Ihr Suchergebnis für Seitenteile Terrassenueberdachung
-
Montageleistungen Bauelemente
Wir verlegen die bei uns gekauften Bauelemente zum Festpreis: ¹ Die Montageleistung umfasst das Aufmaß durch unseren Handwerkskoordinator (sofern erforderlich) sowie die Inbetriebnahme, Einweisung, Entsorgung der Verpackungsmaterialien und die Endreinigung. Eine etwaige Anlieferung der Ware erfolgt separat. (Die Kosten der Anlieferung entnehmen Sie bitte der aktuellen Zufuhrpreisliste in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.) ² Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Anlieferung, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, der nach erfolgtem Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von BAUHAUS erstellt wird.Montageleistungen BauelementeFachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Haustür inklusive Drückergarnitur bis zu einer Größe von B 110 cm × H 210 cm in eine vorhandene, passgenaue Mauerwerksöffnung (größere Maße sowie Seitenteile und Oberlichter sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Haustür ab 259,-Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Wohnungseingangstür bis zu einer Größe von B 98,5 cm × H 198,5 cm in eine vorhandene Mauerwerksöffnung (größere Maße sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Wohnungseingangstür ab 219,-Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften DIN-Innentür bis zu einer Größe von B 98,5 cm × H 198,5 cm inklusive Umfassungszarge und Drückergarnitur in eine vorhandene, passgenaue Mauerwerksöffnung (größere Maße sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Innentür ab 4 Türen ab 99,-Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften DIN-Glas-Innentür bis zu einer Größe von B 98,5 cm × H 198,5 cm inklusive Umfassungszarge und Drückergarnitur in eine vorhandene, passgenaue Mauerwerksöffnung (größere Maße sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Glasdrehtüre ab 195,- Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Echtglas-Schiebetür bis zu einer Größe von B 90 cm × H 205 cm vor eine vorhandene passgenaue Öffnung auf montagefähigem Untergrund (größere Maße sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Glasschiebetüre ab 219,-Fachgerechte Montage des in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Treppenlift für gerade oder kurvige Treppen. Preis auf Anfrage
-
Wurmkiste bauen - Kompostieren leicht gemacht
Würmer sind wie Bienen – Tiere des Gartens, ohne die Menschen nicht überleben könnten. Denn beide sind Dreh- und Angelpunkte des Wachsens und Gedeihens im Gemüsegarten. Ohne Bienen keine Bestäubung. Und ohne Würmer kein Kompost. Und genau das wollen wir uns zu eigen machen, indem wir eine Wurmkiste bauen.Regenwürmer sind wahrscheinlich die am meisten unterschätzte Tierart im Umfeld des Menschen. Sie arbeiten sich durch den Boden und sind dabei so etwas wie die Garten-Müllabfuhr: Sie fressen Pflanzenreste, zersetzen sie und verwandeln sie in Dünger. Und deswegen ist auch ein Komposthaufen ohne Würmer gar nicht denkbar. Weiter sorgen die schleimigen Racker für die Lüftung: Durch ihre Tunnel verbessern sie die Bodenstruktur und ermöglichen dem Regenwasser, auch an die tieferen Wurzeln zu gelangen. Regenwürmer schlafen übrigens nie – und sind eigentlich viel zu schade, um als Angelköder am Haken zu enden!Ein Leben im Untergrund: Der Regenwurm oder KompostwurmKompost ist der beste Dünger. Und in Küche und Haushalt fallen ständig Biomüll und Pflanzenreste an. Warum also nicht Kompost daraus machen? Die Würmer machen´s möglich! Der beste Kompost-Lieferant ist deswegen eine Wurmkiste auf Balkon, Terrasse oder im Küchengarten. Hier wird Biomüll im Handumdrehen zu hochwertigem Dünger. Man kann so eine Wurmkisten kaufen oder ganz einfach selber bauen. Das Prinzip ist einfach: Zwei getrennte Kammern in einer stabilen Kiste, die einen Deckel obendrauf hat. In der Mitte trennt die beiden Hälften ein stabiles Drahtgitter.Warum eine Wurmkiste bauen?Vorab: Die Maße sind natürlich flexibel. Je nach Aufkommen und Angebot von Bio-Resten oder wieviel Platz Ihr für Eure Wurmkiste zur Verfügung habt, könnt Ihr die Maße entsprechend verändern. Was Sie für den Bau benötigen Werkzeug Handkreissäge mit Führungsschiene Akkubohrschrauber Tacker Holzbohrer und Bits Schraubendreher Tischlerwinkel 2 Schraubzwingen Hammer Handsäge / Fuchsschwanz Bleistift Material Holzplatten und Leisten, auf Maß geschnitten (Holz-) Schrauben , lang und kurz Drahtkrampen , dünn Tackernadeln („Flachdrahtklammern“) 2 Scharniere 3 Handgriffe Drahtüberfalle Reststück Kunststofffolie 4 Möbelfüße oder Lattenreste Drahtgeflecht (Hühnerdraht), engmaschig Platten und Leisten-Maße Zwei Platten 70 x 47,5 cm (Boden und Deckel) Zwei Platten 70 x 40 cm (Seitenteile) Zwei Platten 45 x 40 cm (Stirnseiten) 8 Unterkonstruktionslatten 3,6 x 1,8 x 40 cm Holzauswahl Da immer ein Rest Feuchtigkeit in der Wurmkiste ist, ist hier ein möglichst dauerhaftes Holz angeraten. Das können Lärche, Douglasie, Eiche oder gar Bambus sein. Im besten Fall würde man die Wurmkiste sogar aus (fast) unzerstörbarer Siebdruckplatte bauen; der Geldbeutel entscheidet also ein wenig über die langfristige Perspektive Eurer Wurmkiste. Die meisten Einsteiger arbeiten aus Kostengründen mit Leimholzplatten aus Kiefer oder Buche oder Holzresten, die ggf. beim Dachausbau (…) noch übriggeblieben sind. Auch unbehandelte OSB-Verlegeplatte ist eine denkbare Option. In jedem Fall darf das Holz nicht mit chemischen Holzschutzmitteln behandelt sein, das würde unseren Untermietern nicht gut bekommen. Wichtig! Jeder dauerhafte Wasserkontakt von unbehandeltem Holz ist zu vermeiden. Zuschnitt Ihr könnt Euch die Platten im BAUHAUS Fachcentrum auf den Zentimeter genau zuschneiden lassen. Wer das selber machen möchte oder mit vorhandenen Platten arbeitet, sollte beim Zuschnitt mit der Handkreissäge unbedingt mit der Führungsschiene arbeiten. Mit der Stichsäge aus der Hand werden lange Schnitte selten gerade.Bauanleitung einer WurmkisteSchritt 1 : Die Platten zuschneiden (lassen) und den Korpus anlegen: Dafür die Seiten- und Stirnteile von außen zusammenschrauben. Mindestens vier Schrauben pro Seite. Für alle Schrauben vorbohren! Die vier Ecken des Kastens von innen mit den Konstruktionslatten aussteifen. Auch hier wieder vor dem Verschrauben vorbohren! Tipp: Wenn die Eckleisten einen Zentimeter über dem Boden abgesetzt werden und die Bodenplatte einen Zentimeter auf jeder Seite gekürzt ist, bekommen Rahmen und Boden eine noch dauerhaftere, überkragende Verbindung.Montage einer WurmkisteSchritt 2 : Die Bodenplatte auf der nach oben gerichteten Innenseite mit Plastikfolie gegen Feuchtigkeit isolieren. Folie mit Tackernadeln fixieren. Die vier Möbelfüße bzw. die Lattenreste auf die Unterseite der Bodenplatte schrauben. Kistenrahmen auf den Kopf stellen, Bodenplatte von oben auf den Kasten setzen und verschrauben. Auch hier wieder vorbohren! Kiste danach wieder umdrehen und auf ihre Füße stellen.Schritt 3 : Drahtgitter in der Mitte der Kiste platzieren. Dafür einen simplen Hilfsrahmen aus zwei Latten an jede Seite setzen, zwischen die das Gitter gespannt wird. (Latte-Gitter-Latte). Fixieren des Gitters auf der Leiste mit Drahtkrampen. Befestigen des Lattenrahmens im Korpus von außen mit Schrauben. Dafür den Rahmen mit Zwingen im Korpus platzieren. Vorbohren nicht vergessen. Drahtfalle zur Sicherung an die Vorderseite des Deckels und an den Korpus schrauben. (Das geht aber nur dann, wenn der Deckel nicht aus optischen Gründen oder zum Wetterschutz beim Korpus übersteht…)Schritt 4 : Je einen Tragegriff an die Seitenteile des Korpus sowie an den Deckel schrauben. Markieren Sie am besten vorab schon, wo die Bohrlöcher hinkommen sollen und bohren Sie diese vor. Schritt 5 : Den Deckel mit zwei Scharnieren an den Korpus schrauben. Schneiden Sie danach einen Lattenrest zu. Dieser ist für das Aufhalten des Deckels im geöffneten Zustand. Fertig ist ihre Wurmkiste!Keine Lust selbst zu Schreinern? BAUHAUS hilft!Natürlich kannst Du jede bestehende Kiste mit einem Deckel und einem Drahtgitter aufrüsten und so eine Wurmbox erschaffen. Profis arbeiten gern mit den günstigen und sehr stabilen Hochbeet-Palettenrahmen, die sie übereinander stapeln. Bei der so entstehenden Kiste auf den Holzschutz achten, serienmäßig ist das Holz hier nicht geschützt. Und wo kommen die Würmer her? Viele Wege führen zum Tau- oder Kompostwurm: Man kann einen erfolgreichen Wurmkisten-Besitzer fragen. Der gibt sicher gern eine Starterkolonie aus eigener Züchtung ab. Oder man geht in einen Angelladen, wo für kleines Geld jeden Tag große Mengen Tauwürmer verkauft werden. Sicher eine gute Tat – ein neues Leben für dem Tod geweihte Würmer… Letzte Möglichkeit ist, mit der Mistgabel dem eigenen Komposthaufen im Garten zu Leibe zu rücken: Wo der Boden nicht zu trocken ist, finden sich in Minuten ein ganzer Haufen quicklebendiger Würmer. Die Wurmkultur in der Kiste starten Wir beginnen zunächst nur auf einer Seite: Würmer zusammen mit Wellpappe, Zeitungspapier, Substrat, Grünschnitt und einer Startgabe Gartenerde einziehen lassen und nach und nach mit Küchenabfällen, Kaffeesatz, Eierschalen etc. auffüllen. Wenn das erste Fach voll ist, wird nach und nach die andere Seite gefüllt. Die Würmer ziehen dann von allein um, hin zur Nahrung. Die mit Wurmhumus gefüllte Seite trocknet nach und nach aus, ist spätestens nach einem Monat wurmfrei und bereit zum Einsatz im Garten. Hochwertiger Dünger, ganz umsonst, aus der eigenen Wurmbox! 4 Tipps für das Leben mit der Wurmkiste • Auf die Temperatur achten: Würmer lieben Temperaturen zwischen 10° und 25°. Also Frost oder direkte Sommersonne vermeiden • Den Inhalt der Kiste nicht austrocknen lassen, trotzdem Schimmel und Staunässe vermeiden • Würmer mögen keine Citrusfrüchte-Schalen! Fleischreste stinken, sie sind also auch nichts für die Kiste. Immer auf den pH-Wert in der Box achten. Neutral (5-7) ist am besten • Die Wurmbox nicht überfüllen, Würmer sind keine Akkordarbeiter. Ca 200 Gramm zerkleinerte Reste pro Tag sind ein guter Start
-
Haustür Einbau - Schritt für Schritt erklärt
Haben Sie sich bereits für die Montage einer neuen Haustür entschieden? Oder überlegen Sie ganz grundsätzlich, ob Sie diesen Schritt gehen möchten? So oder so ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über das Einbauen der neuen Tür zu machen. Schließlich gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können die Haustür selbst einbauen oder die fachgerechte Montage beauftragen. Beide Varianten haben ihre Vorteile: Wer selbst einbaut, spart sich den Preis für eine externe Montage. Wer die Aufgabe auslagert, kommt selbstverständlich um die Herausforderungen der Montage herum. Aber wie hoch ist der Preis für den Einbau einer Tür eigentlich? Und welche Anforderungen sind es genau, die die Montage einer Haustür erfordern? Genau das verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. Wir unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung und geben Ihnen daher einen Überblick über anfallende Arbeitsschritte sowie Informationen zur Montage einer Haustüre durch unsere Fachleute .Warum kann eine neue Haustür sinnvoll sein? Zunächst stellt sich die Frage, warum der Austausch einer Eingangstür überhaupt notwendig sein könnte. Neben offensichtlichen Gründen wie beispielsweise bei einem Neubau, kann auch ein Austausch einer alten Tür sinnvoll sein. Moderne Haustüren entwickeln sich stets weiter. Insbesondere im Bereich Sicherheit und Einbruchschutz sind die Anforderungen heute anders als noch vor einigen Jahren. Genau wie die Möglichkeiten: Je nach Widerstandsklasse gewähren Haustüren unterschiedlich Schutz gegen potenzielle Einbruchsversuche. Zudem bietet der Bereich Smart Home vielfältige Optionen, rund um den Eingangsbereich eines Hauses für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Auch die Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für einen Haustürtausch: Die Wärmedämmung ist wichtiger denn je - ältere Modelle halten hier oft nicht mit dem aktuellen Standard mit. Selbstverständlich können auch optische Aspekte ausschlaggebend für die Entscheidung für eine neue Haustüre sein. Oft geht ein Türtausch mit Veränderungen an der Außenfront eines Hauses einher. Die Tür soll schließlich zum gesamten Erscheinungsbild passen. Tipp: In unserer große Auswahl an Haustüren finden Sie genau die Türe, die zu Ihren Wünschen und zu Ihrem Haus passt. Vom Material (Holz, Aluminium etc.) bis hin zu den dekorativen Details können Sie vor dem Einbauen Ihre persönlichen Entscheidungen treffen.Wie lange sollte man für den Einbau einer Haustür einplanen? Für den Haustür-Einbau benötigen Sie in der Regel zwischen 3 und 4 Stunden. Dies ist natürlich etwas abhängig von Ihrem handwerklichen Geschick, der Tür selbst, eventuellen Seitenteilen und der etwaigen Einrichtung von Smart-Home-Zubehör. Um eine Nacht ohne fertig installierter Haustür zu vermeiden, fangen Sie früh am Morgen mit dem Einbau an. So haben Sie den kompletten Tag für die Montage zur Verfügung. Wenn Sie am Ende etwas von der eingeplanten Zeit sparen - umso besser. Anleitung: Wie baue ich eine neue Haustüre ein? Im Folgenden geben wir Ihnen einen generellen Überblick darüber, welche Arbeitsschritte zum Einbau einer neuen Haustür grundsätzlich erforderlich sind. Dies erleichtert Ihnen, sich für oder gegen einen eigenständigen Austausch der Tür zu entscheiden. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne auch in unseren Fachcentren weiter. Am besten arbeiten Sie mindestens zu zweit. Das spart nicht nur Zeit. Eine Haustür wiegt zwischen 40 und 100 kg und ist äußerst sperrig. Mehrere Personen tun sich hier bei der Montage leichter. Mehr Details zu den einzelnen Schritten zeigen wir Ihnen ganz anschaulich in unserem Video zum Thema Haustürtausch. Schritt 1: Ausmessen der Türe Wer eine neue Haustür aussucht, nimmt zuvor unbedingt Maß. Gründliche Messungen sind absolut entscheidend, um nicht zur falschen Rahmengröße zu greifen. Wir raten Ihnen bei der Messung wie folgt vorzugehen: Messen Sie an 3 Stellen in der Breite sowie an 2 Stellen in der Höhe die Türöffnung in Ihrem Haus aus. Aus diesen Ergebnissen wählen Sie dann den jeweils kleinsten Wert. Ziehen Sie von diesem nochmals 10 Millimeter ab, um ausreichend Platz für den Montageschaum einzukalkulieren. So erhalten Sie das passende Bestellmaß für Ihre neue Eingangstür. Um die genaue Rahmenbreite zu überprüfen, wiederholen Sie die Messungen in der äußeren Maueröffnung nach dem gleichen Prinzip. Wie Sie mit diesem Bestellmaß nun die für Sie passende Haustür finden, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber zur richtigen Haustür . Ist die Eingangstür schließlich bei Ihnen zu Hause angekommen, kann es mit den nachfolgenden Schritten weitergehen. Schritt 2: Demontage Für einen Neubau ist dieser Schritt irrelevant. Tauschen Sie Ihre Tür jedoch aus, ist es nun an der Zeit Ihre alte Tür auszuhängen. Bei Türen mit Seitenteilen aus Glas ist es ratsam, die Scheiben zu entfernen. Dafür nehmen Sie zunächst die Leisten der Fensterrahmen heraus und entfernen anschließend die Glasflächen. Den alten Türrahmen können Sie optional mit einer Säbelsäge an mehreren Stellen durchtrennen und anschließend entfernen. Schritt 3: Der neue Türrahmen Nun kommt die neue Tür ins Spiel. Setzen Sie diese in die Maueröffnung und markieren Sie die Befestigungspunkte am neuen Haustürrahmen. Achten Sie beim Einsetzen besonders auf das Dichtband der Tür. Dieses darf nicht verrutschen, denn sonst ist der winddichte Anschluss an die Laibung nicht gewährleistet. Schritt 4: Verankern Bei der Verankerung ist es sinnvoll, sich von oben nach unten anhand Ihrer Markierungen vorzuarbeiten. Dübel benötigen Sie dabei im Übrigen nicht unbedingt: Bei massivem Mauerwerk mit einem 6 mm Bohrer vorbohren, danach können Sie die Montageschraube problemlos eindrehen. Schritt 5: Türflügel und Seitenscheibe Nach den ersten 4 Arbeitsschritte hängen Sie jetzt den Türflügel in die vorgesehenen Türangeln ein. Ziehen Sie hierbei am besten eine weitere Person heran. Das gängige Balancieren der Tür auf dem Fuß kann bei schweren Türen schnell zu Verletzungen führen. Danach folgt das Einsetzen eventueller Seitenscheiben. Setzen Sie die Glasscheiben in den Rahmen und verankern Sie diese durch das Anbringen der Rahmenleisten. Schritt 6: Montageschaum und Türgriff Um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten, füllen Sie schließlich den Montageschaum in die Fuge zwischen Rahmen und Laibung. Tipp: Achten Sie hierbei auf die aktuellen Temperaturverhältnisse. Die Verarbeitungstemperatur von Montageschaum liegt in der Regel zwischen +5 und +30° Celsius. Zu kalte oder zu warme Temperaturen beeinträchtigen, dass der Schaum vollständig aushärtet. Die Temperaturbeständigkeit im ausgehärteten Zustand kann wiederum zwischen -40 und +80° Celsius liegen. Den Türgriff bringen Sie an, indem Sie diesen von außen ansetzen und zeitgleich den Drücker der Tür sowie die Blende innen verschrauben. Der BAUHAUS Montageservice: Wir übernehmen gerne Nachdem Sie nun die einzelnen Arbeitsschritte zur Haustürmontage kennen, fällt die Entscheidung zur Vorgehensweise vielleicht leichter. Wenn Ihnen der Austausch Ihrer Haustür zu aufwendig oder kompliziert erscheint, lassen Sie die Aufgabe von unserem Fachpersonal erledigen. Der BAUHAUS Montageservice unterstützt Sie gerne beim fachgerechten Einbau Ihrer neuen Eingangstür. Welche Arbeitsschritte unser Montageservice ganz konkret übernimmt und wie hoch ist der Preis für diese Dienstleistung ist, finden Sie in einem Überblick über unsere Montageleistungen . FAQ - Die wichtigsten Fragen zum Einbau Ihrer neuen HaustüreNeben den Kosten für die neue Haustür selbst, die je nach Ausstattung, Größe und Material preislich zwischen 350 und 4.000 Euro liegt, gilt es auch eventuelle Versand- bzw. Transportkosten einzuplanen. Je nach Gewicht und Größe kostet der Speditionsversand an die 50 Euro. Bestellungen bei BAUHAUS können Sie alternativ in einem Fachcenter in Ihrer Nähe abholen. Anhänger oder Sprinter lassen sich in der Regel bei umliegenden Vermietungsanbietern für unter 10 Euro die Stunde mieten. Hinzu kommen Montagekosten durch Fachpersonal. Die Preise von Handwerksbetrieben liegen je nach Arbeitsaufwand zwischen 200 und 400 Euro. Lassen Sie auch Ihre alte Tür austauschen, können Sie für die Demontage und eventuelle Entsorgung weitere 100 bis 200 Euro veranschlagen.Während Innentüren meist von Schreinerei-Fachkräften eingesetzt werden, erfolgt der Einbau von Eingangstüren in der Regel durch Fachpersonal aus dem Fensterbau. Diese bringen nicht nur Kompetenzen mit verschiedenen Baumaterialien wie Holz, Glas und Kunststoff mit, sondern sind auch mit der windgeschützten Abdichtung beim Einsatz ins Mauerwerk routiniert.Die Montage einer Eingangstür empfiehlt sich beim Neubau vor dem Verputzen der Außenfassade. Es sollten zu diesem Zeitpunkt allerdings schon alle Fußbodenaufbauarbeiten im Haus abgeschlossen sein. Es kann vor Beendigung aller Bauarbeiten jedoch dazu kommen, dass die neue Eingangstür Kratzer bekommt oder sonstigen Schaden nimmt. Daher unser Tipp: Verwenden Sie vorerst eine Bautür und ersetzen Sie diese mit der finalen Haustür kurz vor Ihrem Einzug. Eine Anleitung hierzu finden Sie in unserem Ratgeber zur Montage einer neuen Tür .
-
Gewächshaus: Wo ist der beste Platz?
Bei der Platzwahl will nicht nur die Himmelsrichtung bedacht sein – auch der Abstand zu Bäumen, Nachbarn und Ihrem Wohnhaus spielt eine große Rolle. Hier erfahren Sie, was es zu beachten gilt. Passendes Zubehör für Ihr Gewächshaus finden Sie übrigens hier ! Und wenn Ihnen noch das richtige Gewächshaus fehlt, dann schauen Sie sich doch mal hier um!Bitte nehmen Sie einen Kompass oder die Kompass-Funktion Ihres Smartphones zur Hilfe und betrachten Sie die Schattenläufe in Ihrem Garten. Wenn Sie schon im Frühjahr die Gartensaison einläuten möchten, müssen Sie das Tageslicht optimal ausnutzen. Dafür sollten Sie Ihr Gewächshaus in Ost-West-Richtung aufstellen, um die Lichtausbeute zu erhöhen. Ein Anlehn-Gewächshaus stellen Sie idealerweise an der Südseite Ihres Hauses auf. Ist dies nicht möglich, können Sie auf die Ost- oder Westseite ausweichen.Die HimmelsrichtungBleiben Sie möglichst nah am Haus. Denn: Versorgungsleitungen müssen verlegt und der Weg zum Gewächshaus befestigt werden, damit der Rasen im Winter keinen Schaden nimmt. Und glauben Sie uns: Sie werden diesen Weg oft gehen, sobald Ihr Gemüse wächst. Ob Gießen, Umtopfen oder Ernten – Ihr Gewächshaus ist ein zentraler Ort, an dem Sie sich gern aufhalten.Nur ein Katzensprung zum WohnhausBäume werfen nicht nur Schatten – an stürmischen Tagen könnten abgerissene Äste Ihr Gewächshaus beschädigen. Halten Sie deshalb etwas mehr Abstand zu Bäumen. Denn auch umgekehrt kann es problematisch werden: Wenn Sie Ihre Bäume beschneiden möchten und Ihnen dabei Ihr Gewächshaus im Weg steht. Auch das Laub der Bäume ist nicht zu unterschätzen. Es beschert Ihnen einen erhöhten Aufwand, da es vom Dach, aus Regenrinnen oder Zisternen umgehend entfernt werden muss.Auf Distanz zu BäumenHier gibt es nicht viel Interpretations-Spielraum: Eingangstür und Fenster sollten immer auf der wetterabgewandten Seite liegen. So vermeiden Sie kalte Zugluft, die Ihr Gewächshaus auskühlt. Liegt Ihr Gewächshaus etwas tiefer eingelassen in der Erde, so spricht man von einem Erdgewächshaus. Da es über Stufen hinab begangen werden kann, sollten diese rutschsicher sein, damit man nicht stürzt.Finetuning von Türen, Fenstern und StufenIhnen ist mehr an einem zusätzlichen Wohnraum im Grünen gelegen? Dann ist ein geschützter und (teil-)beschatteter Platz der richtige. Um auch Partys feiern zu können, schonen Sie Ihre Nachbarn und halten Abstand – mindestens zehn Meter. Gewächshäuser, die als dauerhafter Aufenthaltsort dienen, sind unter Umständen genehmigungspflichtig. Ihre Amtsverwaltung ist der richtige Ansprechpartner.Lebensraum für Pflanzen und für MenschenIn 6 Schritten zum eigenen GewächshausDie richtigen Werkzeuge zur Hand? Um Ihr Gewächshauses aufzubauen, benötigen Sie neben mehreren Schraubenschlüsseln – in der Regel SW 10 – folgendes Werkzeug: • Schraubendreher • Cuttermesser • Schere • Wasserwaage • Akkuschrauber mit Drehmomenteinstellung • Zollstock • Klapp- oder Bockleiter Die Montage: Bitte streng nach Anleitung arbeiten! Wer abkürzt, wird früher oder später auf Fehler stoßen und letztendlich mehr Zeit benötigen. Überprüfen Sie vorab die Vollständigkeit des Materials. Die Montage erfolgt nach diesem Muster: Vormontage der Seitenteile → Montage der Stirnseite → Montage der Eingangsseite → Montage von Türen und Glasflächen → Verglasung.Mindestens ein Wochenende vor der Errichtung des Gewächshauses sollte das Fundament fertig sein. Damit im Herbst nichts wegfliegt, sind 80 Zentimeter Tiefe empfohlen – in frostgefährdeten Lagen auch mehr.1. Das Fundament hält?Ein Extra, auf das Sie nicht verzichten sollten: Er ist eine Art Alu-Kasten, mit dem Sie die sichere Verbindung zwischen Haus und Fundament herstellen. Besonders, wenn Sie mit einem Punktfundament arbeiten.2. Der FundamentrahmenDie Außenwände seitenweise aufbauen und nur handfest verschrauben. Achtung: Bei einigen Modellen sind jetzt schon die Scheiben einzusetzen. Anschließend mit der Wasserwaage kontrollieren und Schrauben festziehen. Leerschrauben nicht vergessen.3. Profile zusammensetzenSteht das Gerüst auf dem Fundamentrahmen, wird der First aufgesetzt. Dazu befestigen Sie zunächst das Firstprofil und die dazugehörigen Verstrebungen. Die Dachfensterrahmen folgen im Anschluss.4. Montage des DachsSchrauben Sie die Türprofile zusammen und montieren Sie anschließend die Scheiben. Ganz gleich, ob Sie sich für eine Schiebe- oder Klapptür mit oder ohne Bodenschwelle entschieden haben – üben Sie so wenig Druck wie möglich auf die Bauteile aus.5. Die TürmontageJetzt sind die Scheiben an der Reihe. Keine Angst, entweder werden sie mit Klammern gehalten, oder sie sind mit Gummiprofilen in einer Aluleiste befestigt. Passen Sie auf, dass die UV-Beschichtung außen ist. Bitte zum Schluss noch einmal prüfen, ob die Verschraubungen ordentlich festsitzen und alles gerade ist – ja? Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es geschafft! Ihr Gewächshaus steht.6. Einbau der Scheiben und letzter Check
-
DIY: Die Bank zum Mitnehmen
Viel zu schade, um sie nur am Vatertag einzusetzen: Diese Bank begleitet Sie in die Natur. Oder auch nur in den Garten. Und alles, was es für einen gelungenen Vatertag braucht, hat hier seinen Platz: Ihre Freunde, Ihre Getränke und Sie. Übrigens: Das Konzept lässt auch eine Umwandlung zum Spielplatz-Begleiter mit großer Kiste für Schaufel, Buggy und Dreirad zu. Oder Sie ersetzen den Kistenplatz gleich durch Sitz und Lenker für Junior und haben ganz viel Spaß mit Ihren Kids in der Natur – und immer einen Platz zum Ausruhen für Zwischendurch.Unser Bauplan ist an einem Samstag in die Tat umgesetzt. Und alles, was Sie für die Umsetzung brauchen, bekommen Sie natürlich in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum ! BAUHAUS wünscht Ihnen und Ihren Freunden einen tollen Vatertrag!Mit Stil am Start zum VatertagHolme : 2 Glattkantbretter, Fichte/Tanne, gehobelt, 250 x 14 x 1,8 cm Lehne + Sitzfläche : 5 Glattkantbretter, Fichte/Tanne, gehobelt, 100 x 14 x 1,8 cm Stoßbrett für Getränkekiste : 1 Glattkantbrett, Fichte/Tanne, gehobelt, 40 x 14 x 1,8 cm Vordere Beine, Ablage für Getränkekiste : 6 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 40 x 5,4 x 3,4 cm Kurze Zargen : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 34,6 x 5,4 x 3,4 cm Hintere Beine : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 100 x 5,4 x 3,4 cm Lange Zargen : 2 Rahmenhölzer, Fichte/Tanne, gehobelt, 93 x 5,4 x 3,4 cm Achse : 1 Stahlrohr, 2,0 x 45 cm Rad : 1 Schubkarrenrad, ø 40 cm, mit Rollenlager ø 2,0 cm Sicherung von Rad und Achse : 4 Stellringe, Innendurchmesser 2,0 cm Achsendkappen : 2 Starlock-Kappen für 2,0-cm-AchseDieses Material brauchen Sie:Holzleim , wasserfest Holzschrauben : 4x50 mm für Banklehne und -sitzfläche, 5x60 mm für alle anderen Verbindungen ggf. Bootslack , transparent, für alle, die die Bank gegen Witterungseinflüsse schützen möchten ggf. Rostschutzlack Stichsäge , mit normalem Blatt für Vollholz, dazu ein entsprechendes Kurvenblatt Zirkel Forstnerbohrer , ø 20 mm für die Achslöcher Akkuschrauber mit Bit-Satz ggf. Innensechskant-Schlüsselsatz für die Stellringe ggf. Pinsel , wenn lackiert werden soll Karton für Schablone Schleifpapier , Körnung 120Dieses Werkzeug brauchen Sie:Vorweg: Alle Verbindungen werden geleimt und geschraubt . Ausgenommen die Sitzflächen- und Rückenlehnenbretter – die werden nur geschraubt. Wer möchte, kann die fertige Bank noch mit einem transparenten Bootslack gegen Wind und Wetter schützen . Die Achse sollte einen Rostschutzanstrich bekommen. Bevor man anfängt sollten alle Bauteile auf das richtige Maß zugeschnitten sein und bereit liegen. Am besten den Zuschnitt den Profis im Bauhaus Fachcentrum überlassen.Was es vor dem Start zu beachten giltSchritt für Schritt zum Lieblingsplatz: So bauen Sie eine Bank zum Mitnehmen Starten Sie mit der Bank! Dafür zuerst die beiden kurzen Zargenleisten jeweils auf ein vorderes Bein schrauben und leimen. Jetzt die hinteren Beine ebenfalls mit den langen Schrauben und Leim mit der kurzen Zargenleiste verbinden. Die Seitenteile der Bank sind fertig: Sie werden jetzt auf dieselbe Weise vorne und hinten durch die langen Zargenleisten verbunden. Die Sitzfläche wird mit drei Brettern belegt, so dass diese vorn, hinten und seitlich 2,5 cm überstehen. Dadurch entsteht ein etwa 1 cm breiter Spalt zwischen den Brettern. Für die Lehnenpfosten muss das hintere Brett ausgeklinkt werden. Mit demselben Brettabstand werden jetzt zwei Bretter als Rückenlehne ans obere Ende der Lehnenpfosten angeschraubt. Die Bank ist jetzt fertig! Es folgen Holme und Fahrwerk . Auf die Bretter für die Holme an einem Ende einen Viertelkreis anzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden . An diesem Brettende 10 cm von der Stirnseite entfernt und mit 5 cm Abstand zur Unterkante, mit dem Forstnerbohrer ein 20mm tiefes Loch für die Achse bohren . Mit Zirkel und einer Kartonschablone die Griffmulden und eine Rundung am Griffende anzeichnen . Der Griff sollte eine Stärke von mindestens 4 cm behalten. Mit Schleifpapier , 120er Körnung, die Griffkannten abrunden . Jetzt das Rad auf die Achse stecken , mittig positionieren und beidseitig mit je einem Stellring sichern . Die beiden übrigen Stellringe auf beiden Seiten des Rades lose auf die Achse stecken. Nun die Holme erst auf die Achse stecken, dann an der Bank positionieren und sie knapp unterhalb der Sitzfläche ans linke Bankgestell montieren . Dabei sollen die Griffseiten etwa 50 cm über die Sitzfläche hinausragen. Dann werden die Holme mit dem rechten Bankgestell verbunden. Auf der „Radseite“ der Holme wird mit 50 cm Abstand zum Holmende ein Prallbrett für das „Gepäck“ hochkant zwischen die Holme geschraubt . Bündig zur Holmunterkante wird eines der Hölzer für die Ablage hochkant mit den Holmen und dem Prallbrett verbunden . Genauso werden jetzt die übrigen drei Hölzer mit gleichen Abständen zwischen Bank der gerade montierten Leiste zwischen die Holme geleimt und geschraubt. Jetzt nur noch die Achse mit dem Rad genau in der Mitte zwischen den Holmen positionieren und mit den Stellringen bündig zu den Holmen sichern . Die Abdeckkappen aufsetzen und zum Lieblingsplatz starten . Damit Holz und Metall der Achse lange halten, kann die Bank mit einem transparenten Bootslack geschützt und die Stahlachse mit einem Rostschutzlack vor Rost bewahrt werden.