Der perfekte Baumschnitt zur richtigen Zeit

Vom Einpflanzen bis ins hohe Alter brauchen Bäume und Sträucher gelegentlich einen Beschnitt. In den ersten Jahren nach dem Einpflanzen sollte dieser sogar jährlich erfolgen. Als grundlegende Schnittregel für Laubgehölze gilt: Schneiden Sie zunächst alle Äste und Zweige heraus, die krank oder tot sind. Danach schneiden Sie alles, was nach innen wächst heraus und, als letztes, alles, was steil nach oben wächst. Für optimale Blüte und Ernte sollten Sie sich aber besser über die genauen Ansprüche der Art informieren und erst dann schneiden.

Beachten Sie: In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es nicht erlaubt, Hecken, Büsche und Gehölze abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Form- und Pflegeschnitte sind natürlich trotz allem erlaubt, solange keine besonders geschützten Arten dort leben und brüten. Aber auch wenn andere Vögel in Ihrer Hecke brüten, sollten Sie warten und sie erst später schneiden!

1. Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt

Je nachdem, wann Gewächse ihre Blütezeit haben, sollte auch der Rückschnitt beziehungsweise Erhaltungsschnitt erfolgen:

  • Apfel: Februar, März, August
  • Birne: Februar, März, August
  • Pflaume: Februar, März
  • Zwetschge: Februar, März, Juli
  • Kirsche: Juli, August
  • Pfirsich: März, Juli, August
  • Beerenobst: Februar, März, Juli, August
  • Himbeere: Juli, August
  • Brombeere: März, April
  • Wein: März, Juli, August

Arbeiten Sie immer nur mit gut geschärften Baumschnitt-Werkzeugen! Damit die Klingen lange scharf bleiben, reinigen Sie diese nach jedem Einsatz und entfernen Späne, Pflanzensäfte und Harz. Wenn Sie krankes Holz entfernt haben, verwenden Sie zusätzlich Alkohol zur Desinfektion. Andernfalls übertragen sich die Krankheitserreger auf andere Bäume im Garten. Gegen Flugrost reiben Sie die Schneiden außerdem mit etwas Öl ein. Weitere Informationen zu Ast- und Baumscheren finden Sie im BAUHAUS Ratgeber Gartenwerkzeuge:

2. Die Baumschnittstufen

Der Pflanzschnitt wird direkt nach dem Einpflanzen von Holzgewächsen vorgenommen, um das Verhältnis von Wurzel und Trieben auszugleichen. So kann auch das spätere Wachstum beeinflusst werden: Kürzen Sie den Mitteltrieb um ca. ein Drittel und die Seitentriebe um ca. zwei Drittel. Schwache Triebe schneiden Sie komplett ab.

Vergrösserung aufrufen

Der Erziehungsschnitt dient bei Jungbäumen zur Vorbeugung von Fehlentwicklungen. Außerdem bereitet er die Krone auf angedachte Funktionen vor (z. B. das Tragen von Früchten): Schneiden Sie sogenannte „Konkurrenztriebe“ (bis ca. 5 cm Durchmesser) ab. Triebe mit einer Stärke über fünf Zentimeter kürzen Sie.

Vergrösserung aufrufen

Der Verjüngungsschnitt ist für stark zugewachsene Bäume und Sträucher, die eventuell schon von Misteln befallen sind, geeignet: Entfernen Sie dabei gezielt einzelne, auch größere Äste. So erhält der Baum insgesamt mehr Luft und Licht und kann so wieder neu blühen.

3. Baumschnitt für Obstbäume

Im Februar oder März sorgt ein Rückschnitt bei Obstbäumen dafür, dass die Krone tragfähig für viele Früchte bleibt. Dabei fördert ein starker Rückschnitt das Holzwachstum, ein schwacher Rückschnitt die Fruchtansätze. Besonders die Krone sollte licht und luftig ausgedünnt werden. Entfernen Sie auch hier nach innen beziehungsweise senkrecht wachsende Äste, da ihr Fruchtertrag sehr gering ist. Bei sich kreuzenden oder aneinander reibenden Zweigen entfernen Sie den jeweils steileren oder nach innen wachsenden Zweig.

Musste Sie größere Äste abschneiden, kann die „Wundstelle“ am Baum durch Pilzbefall infiziert werden. Behandeln Sie deshalb die Schnittstelle mit Wundverschluss.

4. Baumschnitt für Blütensträucher

Die Gehölze freuen sich über einen regelmäßigen Rückschnitt und blühen dadurch immer wieder neu. Je nach Strauch ist der Zeitpunkt eines Beschnitts aber unterschiedlich. Grundsätzlich sollten Frühjahrsblüher jedes Jahr nach der Blüte geschnitten werden. Sommerblüher dürfen im März großzügig ausgelichtet werden.

Gemäß der grundlegenden Schnittregel sind prinzipiell vertrocknete, nach innen wachsende und sich kreuzende Zweige zu entfernen. Zurückgeschnitten wird immer knapp über einem Auge – das verhindert, dass Krankheitserreger über den gekappten Ast eindringen. Bei Sträuchern, die über längere Zeit nicht oder fehlerhaft zurückgeschnitten wurden, sollte ein Verjüngungsschnitt erfolgen: Kürzen Sie dabei das Gehölz rigoros bis auf ca. 30 Zentimeter Höhe. Doch Vorsicht: Nicht jede Strauchart (z. B. Goldregen) verträgt diese Radikalkur.

5. Kletterpflanzen zurückschneiden

Mehrjährige Kletterpflanzen wie Efeu, Wilder Wein, Kletterrosen oder Clematis profitieren von einer konsequenten Schnittbehandlung mit dichtem Wachstum und/oder vielen schönen, gesunden Blüten. Meist genügt ein Auslichten, vor allem ein Zurückschneiden von alten und abgestorbenen Trieben. Sommerblühende Clematis schneiden Sie im Februar stark zurück – auf etwa 40 Zentimeter Höhe. Frühjahrsblühenden Arten reicht ein dezenter Formschnitt direkt nach der Blüte.

Schneiden Sie starkwüchsige Kletterpflanzen wie Blauregen radikal im Frühjahr nach der Blüte und dann noch einmal im späten Herbst zurück (alle Seitentriebe auf drei bis fünf Knospen). Achten Sie außerdem darauf, dass die Triebe sich ausschließlich um die vorgesehenen Rankhilfen winden. Fehlgeleitete und noch nicht verholzte Triebe wickeln Sie konsequent ab und legen sie um die Rankhilfe.

Beachten Sie: Sind die Pflanzen zu groß geworden und es steht ein starker Rückschnitt an, sollten Sie dies an frostfreien Tagen im Februar machen.

Reisighaufen für Igel schichten, Schnittgut häckseln oder Hochbeet anlegen

Wer viele Bäume und Sträucher hat, hat auch jedes Jahr viel Schnittgut. Für den Kompost ist das Holz allerdings zu dick und verrottet zu langsam. Baumschnitt mit Holz und Laub ist jedoch ideal als Unterschlupf für Igel: Schichten Sie hierfür Laub lose auf und decken es anschließend mit einigen Reisern und Äste ab.

Als Alternative bietet sich Häckseln an. Das Häckselgut dient anschließend als Mulch-Schicht unter Sträuchern. Wenn Sie keinen eigenen Häcksler haben, mieten Sie einfach einen!

Oder legen Sie ein Hochbeet an! Grobe Äste, Zweige und Sträucherschnittgut eignen sich bestens als unterste Füllschicht. Wie Sie ein Hochbeet planen, bauen, befüllen und bepflanzen, erfahren Sie im BAUHAUS Ratgeber Hochbeet bauen:

Das könnte Sie auch interessieren
Gartengeraete und Gartenmaschinen

Online-Shop

Lässt Hobbygärtnerherzen höher schlagen

Unentbehrliche Gartenwerkzeuge und -geräte zur Pflege von Rasen, Beeten, Stauden und Bäumen.

Bauhaus Schaerfdienst

BAUHAUS Schärfdienst

So wird die Klinge wieder scharf

Der BAUHAUS Schärfdienst macht Ihre Klingen und Sägeblätter wieder einsatzfähig.