Ihr Suchergebnis für ring
-
Markenshop Ring
Ring hat die Mission Nachbarschaften sicherer zu machen. Mit einer Video Türklingel oder einer Außenüberwachungskamera von Ring, sichern Sie Ihr Grundstück und haben gleichzeitig den Komfort jeden Besucher zu sehen und mit diesem sprechen zu können. Alle Produkte lassen sich bequem über die Ring-App per Mobiltelefon, Tablet oder Computer steuern - sehen, hören und sprechen Sie mit Ihren Besuchern zu jeder Zeit und seien Sie immer informiert. Mit der neuen Ring Indoor Cam sichern Sie ab sofort nicht nur den Außenbereich Ihres Zuhauses, sondern auch den Innenbereich. Dank der geringen Stellfläche hat die Kamera selbst auf engstem Raum Platz. Behalten Sie Ihr Zuhause mit Ring und Alexa im Blick und steuern Sie es mit Ihrer Stimme. Warten Sie also nicht länger, sondern fangen Sie heute schon an Ihr Zuhause mit der umfangreichen Produktvielfalt von Ring auszustatten. Damit auch Ihr Zuhause zu einem sicheren Ort für Freunde und Familie wird. Zum kompletten Ring-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >> Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause!
-
Traumbäder
Willkommen in der Produktwelt rund ums Badezimmer. Badmöbel, Sanitär und Fliesen sind hier erst der Anfang: Auch die kleinen Dinge, die ein Bad erst richtig praktisch und gemütlich machen, finden Sie in der BÄDERWELT. Stilvolle Armaturen kombiniert mit kreativen Accessoires und schönen Wellness-Ideen wie Dampfduschen und Whirlpools verwandeln Ihr Badezimmer in ein Entspannungsparadies. Doch das Design Ihres Badezimmers ist noch nicht alles: BAUHAUS hat sich Gedanken gemacht und intelligente Lösungen für verschiedene Raumverhältnisse geschaffen. Kompakte Badezimmermöbel und Armaturen für kleine Bäder erwarten Sie in der BÄDERWELT ebenso wie clevere Lösungen für schräge Wände. Zusätzlich setzt man in der BÄDERWELT auf praktische Lösungen zum Wassersparen. Besonders wichtig ist für BAUHAUS natürlich auch Barrierefreiheit: Durch Badewannen mit Einstieg und Duschen zu ebener Erde wird das Baden auch für die älteren Familienmitglieder wieder problemlos möglich.Das BÄDERWELT-Sortiment – Frische Ideen für Ihr BadezimmerBaden, duschen, entspannen: Familien mit Kindern haben hier ganz andere Vorstellungen als Senioren oder Wohngemeinschaften mit wenig Platz. Ob Sie nun die klassische Badewanne, eine barrierefreie Dusche oder einen vollautomatischen Whirlpool möchten – lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Wannen und Sanitärkeramik inspirieren.Wasserhahn ist nicht gleich Wasserhahn: Design, Material und Farbe – Sie wissen am besten, welche Armaturen zu Ihrem Traumbad passen. Das Waschbecken erhält ebenso seinen individuellen Touch wie die Dusche – in einer Qualität, für die BAUHAUS garantiert. Und clevere Lösungen zum Wassersparen hat die BÄDERWELT natürlich auch für Sie parat.Individuelles Design kombiniert mit praktischen Lösungen. Für stilvollen Stauraum im Badezimmer sorgen Schränke und Badezimmerkommoden aus Holz, Kunststoff und Glas. Die Atmosphäre entsteht in Kombination mit Licht und Spiegeln. Entdecken Sie intelligente Ideen, die genau zu Ihren Raumverhältnissen passen! Hinzu kommen Accessoires wie Seifenspender, Handtuchhalter und all die kleinen Dinge mit großer Wirkung auf den Wohlfühl-Faktor Ihres Badezimmers.Verspieltes Blau, karibisches Türkis, kunstvolles Schwarz oder ein elegantes Vanille bringen Leben in Ihr Bad. Das riesige Sortiment von Fliesen und Kacheln deckt die unterschiedlichsten Stile ab: Vom klassischen Mosaik über matten Naturstein und rustikalen Holz-Look bis hin zu kreativen Farbeffekten. Für alle Fliesenformate und -materialien der BÄDERWELT steht natürlich die Qualität im Mittelpunkt.Ihr persönlicher Spa-Bereich verleiht jedem Tag seinen Wellness-Moment. Ein Dampfbad in der eigenen Dampfdusche, eine wohltuende Wassermassage – so können Sie den Stress hinter sich lassen. Duschpaneele mit Massagefunktion, Whirlpools und badezimmertauglichen Stereoanlagen lassen Ihre Badezimmerträume wahr werden.
-
Dachrinnen montieren
Sie bauen gerade Ihr Eigenheim und möchten die Dachrinnen selbst anbringen? Oder müssen Sie eine defekte Regenrinne ersetzen? So oder so sind Sie hier genau richtig. Denn in der folgenden Anleitung zeigen Ihnen unsere Expert:innen im Detail, welche Arbeitsschritte das Anbringen einer Dachrinne umfasst. So viel sei vorab verraten: Handwerkliches Geschick kann keinesfalls schaden, weil die Installation von Regenrinnen am Dach ein durchaus komplexer Vorgang ist - erst recht, wenn Rinnen aus Zink montiert werden sollen. Mit der richtigen Vorbereitung und hilfreichen Tipps lässt sich aber auch diese Herausforderung meistern. Legen wir los! So montieren Sie Ihre DachrinneWarum es ohne Dachrinnen nicht gehtSo unscheinbar sie auch sein mögen: Dachrinnen verhindern teure Wasserschäden und erfüllen eine elementare Funktion bei der Dachentwässerung. Indem sie das Regenwasser über ein Fallrohr ablei-ten, schützen sie Wohnhäuser, Gartenhäuser, Carports und Garagen vor Nässe. Ohne Regenrinnen würde das Wasser schlichtweg die Wände herunterlaufen - was nicht nur den Wänden, sondern auch dem Fundament erhebliche Schäden zufügen würde. Genau deshalb ist es unerlässlich, Rinnen so zu installieren, dass sie komplett dicht sind und absolut fest sitzen. Tipp: Sie können das Regenwasser in entsprechende Regentonnen ableiten, dort sammeln und schließlich für die Gartenbewässerung nutzen. Das ist nachhaltig und zudem gut für die Pflanzen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema .Regenrinne reparieren oder ersetzen? Diese Frage stellt sich natürlich nur dann, wenn es nicht um die Ausstattung eines Neubaus geht. Bei bereits bestehenden Wohn- oder Gartenhäusern muss eine kaputte Dachrinne nicht immer gleich ausgetauscht werden. Das Ausmaß der Beschädigung ist entscheidend. Während sich kleinere Risse oder Lecks recht einfach abdichten lassen, kommt man bei größeren Schäden nicht an einem Austausch vorbei.Gibt es bei der Montage Unterschiede im Hinblick auf das Material?Ja, diese Unterschiede gibt es auf jeden Fall. Während Rinnen aus Kunststoff (dank gängiger Stecksysteme) und Alu-Rinnen (dank gängiger Klebe-Stecksysteme) vergleichsweise unkompliziert angebracht werden können, sind Zink-Dachrinnen komplexer zu montieren. Dafür sind sie besonders langlebig. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten, wie man einzelne Dachrinnen miteinander verbinden kann: entweder durch stecken, kleben oder löten.Um eine Dachrinne gewissenhaft montieren zu können, müssen Sie die entsprechende Stelle problemlos erreichen können - soll heißen: ohne sich verbiegen oder bis ins Unendliche strecken zu müssen. Sie benötigen definitiv einen sicheren Stand. Je nach Höhe des Objekts kann eine Leiter für das Montieren ausreichend sein. Aber auch das Aufstellen (lassen) eines Baugerüsts kann erforderlich sein. Ist die Frage nach Baugerüst oder Leiter geklärt, können Sie sich daran machen, die weiteren Werkzeuge zu richten. Wir empfehlen Ihnen folgende Hilfsmittel für das Anbringen der Rinne: Zollstock , Wasserwaage , Richtschnur , Säge mit Universalsägeblatt, Akku-Schrauber , Hammer , Schleifpapier , ggf. Blechschere und Wasserpumpenzange .Vorbereitung der Montage: Welches Werkzeug wird benötigt?Schritt für Schritt: Wie montiert man eine Dachrinne?Entscheidend bei diesem ersten Arbeitsschritt ist es, an die Rinneisen zu kommen. Bei ihnen handelt es sich um die Halterungen der Dachrinne. Sie sind halbrund und befinden sich unter den Dachziegeln. Deshalb müssen Sie die unten liegenden Ziegel auch abnehmen, um die Rinneisen zu erreichen. Nur so lässt sich schließlich die alte Regenrinne entfernen. Hierzu richten Sie die feinen Laschen der Rinneisen nach oben auf. Wir raten Ihnen, die Dachrinne vor dem Herausnehmen in einzelne Stücke zu teilen, damit das Entfernen leichter von der Hand geht. Das gelingt wahlweise mit einer Blechschere oder eine entsprechenden Säge . Tipp: Die bestehenden Rinneisen können Sie auch für die neue Dachrinne nutzen, sofern sie nicht beschädigt sind oder die falsche Größe haben.Um die neue Rinne am Satteldach zu installieren, müssen die Rinneisen am Traufbrett angebracht werden. Es bildet den Abschluss der Dachkante und ist somit der geeignete Platz. Für sicheren Halt können Sie die Rinneisen ganz einfach mit Holzschrauben am Traufbrett befestigen. Aber an wel-chen Stellen müssen die Halterungen genau angebracht werden? Damit eine Dachrinne das Regenwasser so ablaufen lässt, wie sie soll, muss bei der Montage ein Gefälle erzeugt werden. Für dieses Gefälle gibt es Richtwerte, an die Sie sich halten sollten. Als ideal gelten etwa drei Zentimeter Gefälle pro zehn Meter Regenrinne. Den Wert von einem Zentimeter Gefälle pro zehn Meter Dachrinne sollten Sie bei der Installation keinesfalls unterschreiten. Der Abstand zwischen den einzelnen Rinneisen sollte außerdem etwa 50 Zentimeter betragen. Für ein Gefälle braucht es natürlich auch einen höchsten und einen niedrigsten Punkt. Der Rinnenablauf bildet den niedrigsten Punkt der Regenrinne. Zu seiner linken Seite bringen Sie das erste Rinneisen an. Zu seiner rechten Seite befestigen Sie das Zweite. Den höchsten Punkt bildet das dritte Rinneisen, das ebenfalls rechts vom Rinnenablauf zu montieren ist. Wir empfehlen, die einzelnen Punkte vorab zu markieren und dabei Wasserwaage und Richtschnur zu benutzen. Erst dann sollten die Rinneisen schließlich verschraubt werden.Die Rinneisen sind montiert und sitzen schön fest? Dann kann es nun weitergehen. Falls Sie hier und da noch etwas nachjustieren müssen, gelingt dies besonders gut mit einer Wasserpumpenzange . Sie unterstützt beim Verbiegen der Rinneisen. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich nun je nach Material der Regenrinne. Ihre Rinne ist aus Kunststoff? In diesem Fall können Sie die einzelnen Teile in die Rinneisen legen und an den Verbindungsstücken zusammenstecken. Ebenfalls eingesteckt werden muss das Teil mit dem Dachrinnenablauf. In der Muffe befindet sich übrigens jeweils die Dichtung aus Gummi, die das Herauslaufen des Regenwassers verhindert.Aluminium-Dachrinnen können Sie ähnlich wie Kunststoff-Rinnen recht leicht miteinander verbinden. Vor dem Zusammenstecken der einzelnen Teile steht hier lediglich das Kleben an, um sicheren Halt zu gewährleisten. Selbst Dachrinnen aus Zink können mittlerweile über solche Klebe-Stecksysteme zusammengeführt werden. Dennoch bietet sich bei Zink-Rinnen auch weiterhin das Weichlöt-Verfahren an. Dabei werden die Rinnen zunächst etwa einen Zentimeter überlappend angebracht und schließlich an allen Verbindungsstellen verlötet. Wenn Ihnen dieser Vorgang im wahrsten Sinne des Wortes zu heißt ist, sollten Sie ihn von Profis durchführen lassen.Abschließend stellt sich nun noch eine Frage: Wie wird das Fallrohr befestigt? Beim Montieren des Fallrohrs heißt es einmal mehr: Gute Vorbereitung ist alles. Denn auch hier gilt es, die idealen Befestigungsstellen zu markieren. Dazu sollten Sie zu Beginn den Fallrohrbogen auf den Ablaufstutzen Ihrer Dachrinne stecken. Danach ist es möglich, die erforderliche Länge des Fallrohrs zu ermitteln. Richtschnur und Wasserwaage unterstützen Sie beim Markieren der Punkte für die Montage der Festschellen . Befestigt werden die Festschellen direkt an der Hauswand. Zwei Schellen reichen häufig aus, um das Fallrohr anzubringen. Diese werden am Anfang und am Ende des Rohrs mit der Hauswand verschraubt, bei Bedarf auch mit Dübeln. Ist das Fallrohr besonders lang, kommt eine weitere Fallschelle an der Rohrmitte zum Einsatz. Außerdem sollten Sie im Abstand von etwa zwei Metern Rohrschellen installieren. Sie haben weitere Fragen rund um die Montage Ihrer neuen Dachrinne? Unsere Mitarbeiter:innen in den Fachcentren vor Ort helfen Ihnen gerne weiter. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!
-
Urban Rustic
Maskulin und sinnlich zugleich: So präsentiert sich der urbane, rustikale Wohntrend – kurz „Urban Rustic“ genannt. Hier treffen Stilwelten aufeinander. Auf der einen Seite das moderne Großstadtleben, wo Wohnraum rar ist und optimal genutzt werden muss. Ein Zimmer erfüllt hier häufig gleich mehrere Wohnbedürfnisse wie Essen, Schlafen, Kochen oder Arbeiten.Das Beste aus zwei Wohnstilen Die Lösung: optische Raumtrenner , welche die offenen, kompakten Räume in unterschiedliche Bereiche wie Schlafecke, Homeoffice oder Ankleide einteilen. Raue Werkstoffe wie Stahl und Metall sorgen zusätzlich für einen coolen Big-City Charme. Auf der anderen Seite schaffen viel Naturholz , grüne Zimmerpflanzen und warme Textilien ein gemütliches Nest, das die Natur ins Innere holt. Inspiriert von alten Bauernhäusern darf und soll das Holz ruhig unperfekt daherkommen: mit gut sichtbaren Maserungen, wie von Wind, Sonne und Regen gegerbt. Ein authentischer Look, der gerade im Zusammenspiel mit kühlem Stahl und Metall spannend wird. Was bedeutet Urban Rustic? Rustikal – der Begriff geht auf den ländlichen , bäuerlichen Raum zurück, wo Dinge auf schlichte und einfache Art gebaut werden. Natürliche, unbehandelte Elemente wie Steinmauern und Holzbalken stehen hier im Fokus. Und Urban Rustic verbindet nun genau diesen rustikalen Wohnstil mit industriellen, modernen Akzenten . Denn die rustikale Ästhetik wird jetzt in ein urbanes Umfeld transportiert. Die naturbelassenen Balken und Steinmauern verschmelzen mit anderen unfertigen Materialien wie frei liegenden Rohren. Alte Gegenstände bekommen hier eine neue Funktion – ist das nicht wunderbar nachhaltig?Wie bringen Sie alles unter einen Hut? Was uns an diesem Wohnbeispiel so gut gefällt? Bett, Ankleide und Schreibtisch sind klar voneinander getrennt. Vom Bett aus fällt der Blick nicht auf die Kleidung, die einsortiert oder sonstige Arbeit, die erledigt werden muss. So bleibt der Schlafbereich das, was er sein sollte: ein Ort der Ruhe, an dem es sich wirklich entspannen und ausruhen lässt, um frisch erholt in den Tag zu starten. Um diesen Effekt zu erzielen, sollte das Schlafzimmer außerdem möglichst reduziert eingerichtet sein, mit nur wenigen, ausgewählten Deko-Objekten und Möbeln, die ihre Funktion bestens erfüllen. Basics wie Bett, Nachttische, Stehleuchte, Teppich und Kommode sind meist völlig ausreichend und lassen genug Platz zur Entspannung. Offene Regale und Kleiderstangen im Industrie-Stil passen gut zum Urban Rustic-Trend. Herausforderung: Es wirkt schnell unaufgeräumt und voll. Die Lösung: eine „Capsule Wardrobe“ . Sie besteht aus 30 – 40 saisonalen Lieblingsteilen , die sich gut untereinander kombinieren lassen – darunter Basics wie Blazer, Shirts, Jacken und Jeans. Alles weitere, was derzeit nicht gebraucht wird, verschwindet in transparenten Kisten im Keller oder in Kleidersäcken unter dem Bett. Welche Farben passen zum Trend? Helle Naturfarben von Beige bis Hellgrau geben bei diesem Wohntrend den Ton an. Boden, Deckenbalken und Raumtrenner sind aus warmem Naturholz mit sichtbarer Maserung. Für Kontrast sorgen schwarze und dunkelgraue Elemente aus Metall und Stahl. Akzente in gedecktem Orange und Rostrot bringen Farbe und Wärme ins Spiel – zum Beispiel in Form weicher Textilien.Ihr begehbarer Kleiderschrank Ein eigenes Ankleidezimmer : Das steht auf der Wunschliste bei Neu- und Umbau zumeist ganz oben. Doch dafür brauchen Sie nicht unbedingt ein eigenes Zimmer. Auch in großen Räumen lässt sich solch ein begehbarer Kleiderschrank gut integrieren. An der Wand befestigte Regale und mobile Kleiderstangen sind dabei die erste Wahl, denn sie wirken luftiger als massive Kleiderschränke und lassen das Zimmer größer wirken. Dabei gilt: vorher genau durchplanen, wie viel Platz genau benötigt wird, wie hoch die Kleiderstange hängen und die Höhe der einzelnen Fächer sein sollte. Für Hemden, Hosen und Röcke können übrigens gut zwei Stangen übereinander angebracht werden, nur Kleider und Mäntel benötigen die volle Länge. Körbe und Kisten sind hübsche und praktische Alltagshelfer. Toll zum Urban Rustic-Wohntrend passen beispielsweise Holzkisten im rustikalen Used-Look oder Filzkörbe . Gerade in offenen Räumen gilt zudem die Devise: in die Höhe denken! Hohe Regale, die fast bis an die Decke reichen, bieten reichlich Stauraum und lassen den Boden frei. Dabei sollten Sie Dinge, die seltener gebraucht werden, oben lagern und Alltags-Basics in Reichweite aufbewahren. Wie können Sie Kunst integrieren? Gerade in Großstädten ist Graphic Art ein großer Trend. Gemeint sind damit feine Linienzeichnungen , die häufig Umrisse von Gesichtern zeigen. Die dezenten Kunstwerke passen zu fast jedem Wohnstil, das macht sie so einzigartig. Mit rustikalem Naturholz und schroffen Werkstoffen kombiniert, sorgen die skizzenartigen Zeichnungen für eine große Portion Leichtigkeit.Mit diesen Produkten schaffen Sie den perfekten Look:Wohnen wie noch nie! 13 trendige Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin „Zuhause leben“. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Gästebad
Gästebäder und Gästetoiletten vermitteln Besuchern einen wichtigen Eindruck über die Bewohner des Hauses: Stilsicher und geschmackvoll eingerichtet sorgen sie dafür, dass Besucher sich willkommen und wertgeschätzt fühlen – so winzig der Raum auch sein mag. Denn bei einem Gästebad handelt es sich in der Regel um einen eher kleinen Raum mit einem Waschbecken, einer Toilette und einem Spiegel. Ist der Raum groß oder lang genug, passt eventuell auch noch eine komfortable Dusche in den hintersten Winkel. Raumsparwunder GästebadBei der Planung eines Gäste-WCs sind eine intelligente Raumnutzung, gute Ideen und formschönes Design gefragt, die sich den beengten Verhältnissen anpassen. Viele Markenhersteller haben sich zu diesem Thema Gedanken gemacht und bieten inzwischen Badmöbel, Sanitärobjekte und Co. in Abmessungen an, die verschmälert oder verkürzt sind oder als clevere Ecklösung jeden Winkel optimal nutzen. So lassen etwa kompakte kleine Handwaschbecken und wandhängende WCs das Gästebad geräumiger wirken. Mühelos blitzsauber bleibt es außerdem, denn unter wandhängenden Elementen lässt sich schnell durchwischen. Mini-Waschtisch und GästetoiletteViel Dekoration und Stauraum braucht es im Gästebad nicht. Im Gegenteil: Denn sonst mutiert es leicht zur Abstellkammer der Gastgeber. Viel wichtiger sind Kleinigkeiten, die dafür sorgen, dass man sich willkommen fühlt – etwa ein angenehmer Raumduft statt herumfliegender Parfumproben, ein nachfüllbarer Seifenspender statt einer abgenutzten Gästeseife oder kleine Ablagen für frisch gewaschene Handtücher und die persönlichen Dinge des Gastes. Auch eine einzelne Pflanze ist wirkungsvoller als viel Deko. Schöner Rückzugsort für GästeMit ein paar Tricks wirken Gästebäder und -WCs größer, als sie in Wirklichkeit sind. Wichtig ist es, viel Licht in den Raum zu bringen, auch in die Nischen. Optisch vergrößert und luftiger wirkt ein kleines Gästebad, wenn Sie sich für klug platzierte Spiegel anstelle ausladender Spiegelschränke entscheiden. Aber auch angeleuchtete Badmöbel, Sanitärobjekte mit indirekter Beleuchtung oder helle Farben und großformatige Fliesen lassen den Raum heller und größer wirken. Das unterstreicht zudem den Eindruck von Klarheit und Sauberkeit. Gästebäder optisch vergrößern
-
Gartentipps im September
Mit unseren Gartentipps für den September wissen Sie genau, welche Arbeiten jetzt anstehen. Von Nistkasten reinigen über Dahlien ausputzen bis hin zu Leimring anbringen: Diese Dinge können Sie jetzt im Garten erledigen.Dahlien ausputzenDahlien sind echte Dauerblüher und sorgen mit ihrem bunten Flor für gute Laune im Garten. Wenn Sie sie konsequent ausputzen, können Sie die Blütezeit der Dahlien bis zum ersten Frost verlängern. Bei kleinblütigen Vertretern wird dadurch die Blütenanzahl vervielfacht. Bei großblütigen Arten und Sorten beeinflussen Sie damit die Blütengröße. Manche werden tellergroß und erreichen einen Umfang von 25 Zentimeter. Schneiden Sie Verblühtes an den Dahlien im September jeweils bis auf ein gut entwickeltes Blattpaar zurück und vereinzeln Sie die Blütenstiele ähnlich wie beim Ausgeizen von Tomaten.Gartentipps für den Ziergarten im SeptemberTaglilien schneidenEigentlich ist vertrocknetes Laub ein perfekter Winterschutz für Stauden. Bei Taglilien fault es allerdings leicht und wird matschig. Schadpilze haben dann leichtes Spiel. Schneiden Sie die gelb gewordenen und vertrocknenden Blätter der Stauden eine Handbreit über dem Boden ab und mulchen Sie die Erde rings um die Pflanzen mit trockenem Laub oder Grasschnitt.Für mehr Sommerflieder-Blüten sorgenDie robusten Sträucher (Buddleja davidii) werden zwei bis drei Meter hoch und stecken pralle Sonne im Garten ebenso gut weg wie kargen Boden. Ob Violett, Pink oder Weiß – die Blüten vom Sommerflieder erscheinen ab Juni bis Oktober und ziehen Insekten und Falter geradezu magisch an. Die winterharten Gehölze blühen an den einjährigen Trieben. Schneiden Sie sie deshalb einmal im Jahr im zeitigen Frühjahr beherzt zurück, um den Neuaustrieb anzuregen. Es reicht, wenn dabei von den vorjährigen Blütentrieben nur zwei bis vier Knospen stehen bleiben. Damit sich der Sommerflieder nach der Blüte nicht unkontrolliert im Garten versamt, sollten Sie verblühte Blütenrispen rechtzeitig abschneiden, bevor sie Samen bilden. Das führt nebenbei auch zur Bildung neuer Knospen und verlängert damit die Blütezeit. Im September ist eine gute Zeit dafür.Prächtige Kaiserkronen pflanzenDie Zwiebelblüher werden 60 bis 100 Zentimeter hoch, daher ist ein Pflanzabstand von etwa einem halben Meter angemessen. Wählen Sie einen sonnigen Standort in Ihrem Garten. Die Erde sollte tiefgründig sein und über einen guten Wasserabzug verfügen. Schwere Lehmböden machen Sie vorher mit Kies oder Sand durchlässiger. Kaiserkronen brauchen viele Nährstoffe, damit sie Jahr für Jahr wieder blühen. Allerdings brauchen Sie etwas Geduld: Oft benötigen die Pflanzen ein bis zwei Jahre, bis sich die ersten Blüten zeigen. Tipp : Die Zwiebeln der Kaiserkrone setzen Sie möglichst Anfang September in die Erde. Das Loch sollte 20 bis 30 Zentimeter tief sein. Mit einem handelsüblichen Zwiebelpflanzer können Sie rund die Hälfte der Erde ausheben. Um die endgültige Pflanztiefe in Ihrem Garten zu erreichen, nehmen Sie eine Handschaufel. Graben Sie damit noch einige Zentimeter nach.Jetzt im September ist eine gute Pflanzzeit für immergrüne Hecken wie den Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus). Pflanzen, die Sie jetzt setzen, können vor dem Winter noch gut anwachsen. Kirschlorbeer ist robust, wüchsig und ganzjährig blickdicht. Da sieht man es ihm schon mal nach, dass er bei strengem Frost braune Blätter bekommen kann. Ist das einmal passiert, wächst sich das Malheur aber auch schnell wieder aus.Zeit für eine neue Hecke1. Schnur spannen und einpflanzenSpannen Sie vor dem Einpflanzen eine Schnur, an der Sie die Sträucher ausrichten können. Kleinere Exemplare setzen Sie in einen Pflanzgraben, größere in einzelne Pflanzlöcher. Wässern Sie ausgiebig und schneiden Sie die Pflanzen zum Schluss beherzt zurück (etwa um die Hälfte). Bei längeren Hecken hilft Ihnen dabei eine Hand-Heckenschere. Dieser sogenannte Pflanzschnitt sieht rabiat aus, regt die Hecke aber zur Verzweigung an.2. DüngenVerteilen Sie nach dem Pflanzen organischen Dünger wie Hornmehl rund um die Sträucher in Ihrem Garten. Der Dünger verhindert einen Stickstoffmangel, wenn Sie später eine Mulchschicht ausbringen.3. MulchenGeben Sie danach Rindenmulch oder Häckselgut an die Hecke, damit der Boden feucht bleibt und die frisch angewachsenen Pflanzen im Winter gut vor Frost geschützt sind.Späte Blüten für InsektenIn den kommenden Wochen wird das Futter für Wildbienen und andere wichtige Bestäuber im Garten knapp. Damit die wertvollen Insekten vor der Winterruhe noch ausreichend Nahrung finden, sind sie auf späte Blüten angewiesen. Im BAUHAUS Stadtgarten gibt es eine große Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen, die verlässlich im Spätsommer und Herbst blühen, etwa Fetthennen, Astern, Strauchveronika und Glockenheide.Nistkasten reinigenIm Frühherbst sind die letzten Jungvögel ausgeflogen und die Wintergäste noch nicht eingetroffen. Somit ist im September die ideale Zeit für einen Hausputz im Nistkasten. Das Reinigen ist eine wichtige Maßnahme, denn in den Kästen im Garten nisten nicht nur Tiere und Insekten, sondern auch Parasiten wie Milben, Zecken, Läuse und Vogelflöhe. Diese können auch auf den Menschen überspringen. Erfahrungsgemäß reicht es, das Innere auszuleeren und auszubürsten. Stärkere Verschmutzungen bekommen Sie mit Wasser und einer Bürste weg. Verzichten Sie zum Wohl der Tiere auf Sprays oder Desinfektionsmittel. Nach dem Trocknen ist der Nistkasten bereit für die nächsten Besucher. Im Herbst und Winter finden darin unter anderem Fledermäuse, Siebenschläfer oder Hummelköniginnen Zuflucht und einen sicheren Unterschlupf.Astern pflegen und schützenHerbst-Astern gelten als mehltauanfällig. Mittlerweile gibt es aber Züchtungen, die weniger gefährdet sind. Um Ihre Pflanzen zu schützen, können Sie vorbeugend die empfohlenen Pflanzabstände im Garten einhalten und die Gewächse nie austrocknen lassen. Astern sind je nach Größe und Wuchsform fürs Beet, für den Topf oder sogar den Balkonkasten geeignet. Die Farbpalette der Körbchenblüten reicht von Weiß über Rosa bis hin zu Violett und Blau.Chilis im TopfIm Schnitt dauert es ab Fruchtansatz zwei Monate, bis man Chilis ernten kann. Dann sind die Schoten ausgereift und je nach Sorte gelb, orange oder feuerrot gefärbt. Zudem sollten sich die Früchte knackig anfühlen und samt Stiel leicht von der Pflanze ablösen lassen. Dann schmecken sie am besten und enthalten viel gesundes Betacarotin. Wussten Sie , dass für die Schärfe das sogenannte Capsaicin verantwortlich ist? Das ist ein Stoff, der auch für Pfeffersprays verwendet wird. Der Gehalt ist nicht etwa in den Samen am höchsten, sondern in dem hellen Gewebe im Inneren der Früchte. Als eine der schärfsten Chilis der Welt gilt die amerikanische Sorte „Carolina Reaper“.Gartentipps für den Nutzgarten im SeptemberUnser Gartentipp für September: Leckere Apfelsorten‘Elstar’ In den 1950er-Jahren in den Niederlanden entstanden, zählt „Elstar“ heute zu den beliebtesten Apfelsorten – im Garten und im Supermarktregal. Damit die Ernte üppig ausfällt, benötigt der Baum einen Befruchter in der Nähe. ‘Goldparmäne’ Hier kann man fast schon von einer historischen Apfelsorte sprechen: Sie entstand um das Jahr 1510 herum, vermutlich in der Normandie. Das Obst zeichnet sich durch ein sehr würziges Aroma aus. Die sonst gelbe Schale der mittelgroßen, saftigen Frucht ist sonnenseits gerötet und teilweise kräftig gestreift. ‘Cox Orange’ Diese alte Sorte von 1825 überzeugt unter anderem mit einer langen Lagerfähigkeit. Die Frucht mit gelblich-weißem Fleisch ist knackig, saftig und zeigt ein edles Aroma. Dieser Baum ist ein guter Pollenspender mit langer Blütezeit. ‘James Grieve’ Diese ursprünglich aus Schottland stammende, alte Apfelsorte hat sich ab 1880 schnell verbreitet. „James Grieve“ liefert süßsaure, mittelgroße Äpfel. Die Sorte ist sehr robust und wenig empfindlich gegenüber einem Schorfbefall. Extratipp : Je nach Standort und Sorte reifen Äpfel von August bis Oktober. Früchte auf der Sonnenseite der Krone reifen früher. Sie erkennen die Reife daran, dass sich das Obst leicht vom Zweig abdrehen lässt. Man unterscheidet zwischen Pflückreife und Genussreife. Während die sogenannten Sommeräpfel schon direkt vom Baum genießbar sind, müssen die meisten spät reifenden Äpfel nach dem Pflücken noch ein paar Wochen lagern, um ihr typisches Aroma zu entfalten. Apfelsorten im Vergleich >1. In Vlies hüllenPacken Sie einige der Fruchtstände in luftdurchlässiges Vlies. Binden Sie es am Stiel fest. So können Sie die Samen vor gefräßigen Vögeln schützen und sie später als Saatgut oder Winterfutter im Garten nutzen.Sonnenblumen einpacken2. Abschneiden und ErntenIst seine Rückseite gelbbraun geworden, können Sie den Fruchtstand abschneiden. Lassen Sie ihn ein paar Tage lang trocknen und nachreifen, ehe Sie die Kerne herausschütteln. Bewahren Sie sie kühl und trocken auf.Die Raupen des Kleinen Frostspanners schaden Obstgehölzen wie dem Apfelbaum (Foto). Ein Leimring verhindert, dass die im Herbst schlüpfenden Weibchen Eier in der Krone ablegen. Sie sind flugunfähig und bleiben beim Hochklettern am Stamm an dem klebrigen Material haften.Leimring am Apfelbaum1. Leimring zuschneidenSchneiden Sie den Leimring so zu, dass die Enden sich um ein paar Zentimeter überlappen und der gesamte Stamm umschlossen ist.2. Leimring befestigenBefestigen Sie den Ring mit Bindedraht auf mittlerer Höhe und lassen Sie ihn bis Dezember dort hängen.Jetzt Kartoffeln erntenMit einer Grabegabel bekommen Sie Kartoffeln selbst aus schweren Lehmböden ohne Schwierigkeiten heraus. Die Zinken lockern nämlich die Erde, ohne die Knollen zu verletzen. Erntereif sind die Kartoffeln ungefähr im September, wenn das Laub an der Oberfläche abstirbt, also verdorrt und unansehnlich gelb wird. Nur Frühkartoffeln dürfen noch grüne Blätter haben. Holen Sie zunächst eine Pflanze heraus und prüfen Sie, ob sich die Knollen leicht lösen lassen und ihre Schale abriebfest ist. Erst dann beginnt die große Ernte. Übrigens : Wer seine Kartoffeln einlagern möchte, sollte sie nicht putzen, sondern Erdreste daran lassen. Sie schützen die Knollen vor Fäulnis und machen sie so länger haltbar.Bohnen laufend erntenBusch- und Stangenbohnen sind zwei bis drei Monate nach der Aussaat erntereif. Sie erkennen den richtigen Zeitpunkt, indem Sie eine Bohne probeweise durchbrechen. Reife Bohnen haben eine glatte, grüne und saftige Bruchstelle. Knipsen Sie die Hülsen einfach mit den Fingern ab, das geht am schnellsten. Je früher Sie ernten, desto zarter sind die Bohnen. Die regelmäßige Ernte regt die Pflanzen zur Bildung weiterer Blüten und Früchte an. Nach der Ernte hacken Sie die Pflanzen ab, damit sich die Düngewirkung der Wurzelknöllchen entfaltet.Feldsalat säenDamit im Herbst und Winter der Genuss von knackigem Feldsalat gesichert ist, müssen Sie das Blattgemüse bis Mitte September aussäen. Der auch als „Rapunzel“ bekannte Salat bevorzugt einen sonnigen Platz und einen nicht allzu trockenen Boden. Lockern Sie ihn vor dem Säen und zupfen Sie Beikräuter aus. Bis zur Keimung halten Sie ihn feucht, dann kann ab November geerntet werden. Für die Überwinterung im Freiland greifen Sie auf frostfeste Züchtungen zurück.Kräuter trocknenFür reichlich Aroma auf Vorrat können Sie viele Kräuter trocknen. Geeignet sind z. B. mediterrane Schätze wie Thymian, Oregano, Rosmarin und Lorbeer. Aber auch Minze, Kamille und Bohnenkraut lassen sich trocknen. Bündeln Sie die Kräuter einfach zu Sträußen und hängen Sie sie etwa zwei Tage lang kopfüber an einem warmen (20 bis 30 °C), gut durchlüfteten Ort auf. Sobald die Blätter brüchig sind, streifen Sie sie von den Stängeln und füllen sie in dicht verschließbare Gläser.Oleander pflegen und vermehrenDer Wasserbedarf von Oleander im Kübel ist fast ganzjährig hoch. Von Frühjahr bis Herbst braucht er reichliche Wassergaben, im Sommer sogar täglich. Nur im Winterquartier müssen Sie weniger gießen. Dorthin, also ins Winterquartier, muss der mediterrane Blütenstrauch erst ziehen, wenn die Temperaturen unter -5 °C fallen. Ein Rückschnitt vor dem Einräumen ins Winterquartier ist nur dann nötig, wenn die Pflanze entweder von Schildläusen befallen oder viel zu groß geworden ist. Auch kranke Triebe können Sie natürlich entfernen. Bei diesem Schnitt sollten Sie aber vorsichtig zu Werke gehen, da die Pflanze bereits die Knospen für das nächste Jahr angelegt hat. Zum Vermehren schneiden Sie etwa zehn Zentimeter lange Stecklinge von blütenlosen Triebspitzen ab. In einem Wasserglas an einem hellen Ort bilden sie bald Wurzeln aus.Gartentipps für Balkon und Terrasse im SeptemberFreiluftsaison ausläutenFrische Luft, warmer Regen und optimales Licht: Viele Zimmerpflanzen können den Sommer an geschützten Plätzen im Garten oder auf der Terrasse verbringen. Sowohl Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis) als auch die Birkenfeige (Ficus benajmina) gehören zu den robusten Pflanzen, die gerne im Freien übersommern. Ab September werden die Nächte je nach Region allerdings zu kalt für die oft aus tropischen oder subtropischen Gegenden stammenden Pflanzen, sodass sie wieder ins Haus kommen. Kontrollieren Sie die Pflanzen vor dem Einräumen auf Anzeichen von Blatt- und Schildläusen oder anderen Schaderregern. Nichts ist ärgerlicher, als sich im Haus damit herumplagen zu müssen. Hinzu kommt, dass die Pflanzen in der lichtarmen Zeit ohnehin anfälliger sind.Auf dem Balkon ist die Hauptsaison vorbei. Die Sommerblumen verblühen langsam. Jetzt ist somit eine gute Gelegenheit, um die Kästen neu zu bepflanzen. Dieses Mal kommen Herbstblüher und herbstlicher Blattschmuck hinein. Eine tolle Kombination ergibt sich wie in diesem Beispiel aus Kissen-Aster (violett mit gelber Mitte), Glocken-Heide (weiß) und rostfarbenem Purpurglöckchen als Blattschmuck. Ist noch Platz im Kasten, können Sie beispielsweise Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) dazusetzen, die im Herbst blau blüht und zusätzlich das Laub schön färbt. Spät blühende Chrysanthemen und Dahlien sorgen auch gegen Jahresende noch für gute Laune. Die blauen Büschel der Bartblumen strahlen manchmal bis in den November hinein, und Lampionblumen bezaubern mit ihren kleinen orangefarbenen Laternen. Blühende Heidekräuter wie Erica und Besenheide überstehen mit ihren geschlossenen Blüten selbst Fröste bis -10 °C. Gießen Sie diese Pflanzen auch im Winter regelmäßig.Schritt-für-Schritt: Herbstkasten pflanzen1. Drainage einfüllenEine etwa fünf Zentimeter hohe Schicht Blähton sichert den Wasserabzug und beugt Staunässe vor. Damit schützen Sie die Wurzeln der Pflanzen. Verteilen Sie die Tonkügelchen gleichmäßig im Bodenraum.2. Blumenerde verteilenDecken Sie den Blähton mit Vlies oder einem alten Baumwolltuch vollständig ab. So gelangt keine Erde hinein. Anschließend geben Sie nährstoffreiche Blumenerde als Substrat in den Kasten.3. Pflanzen einsetzenHolen Sie die Pflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu verletzen und keine Triebe abzuknicken. Setzen Sie sie auf die Erde und füllen Sie die Zwischenräume. Gut angießen!Alles für die Gartenpflege im September:ChecklisteKürbisse betten Sie zum Ausreifen auf Stroh. Das bewahrt sie vor Fäulnis. Rasen pflegen : Die optimale Schnitthöhe für Ihren Rasen liegt jetzt bei fünf Zentimetern. Bei feuchtwarmer Witterung im September können Sie gut neuen Rasen aussäen, er keimt dann sehr schnell. Patentkali fördert bei Rosen die Frosthärte. Bringen Sie ihn spätestens Mitte September aus. Mangold -Stiele mit einer Länge von gut 30 Zentimetern ernten Sie von außen. So wachsen innen immer neue Blätter nach. Für immergrüne Nadel- oder Laubgehölze ist die Pflanzung im Spätsommer oder frühen Herbst günstig, damit sie bis zum Winter noch gut einwurzeln können. Als Fallobst am Boden liegende Äpfel, Birnen und Pflaumen sammeln Sie möglichst schnell ein. Das bremst die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen.
-
Social Design Award 2024
Wir machen das selbst In diesem Jahr findet der Social Design Award bereits zum 11. Mal mit BAUHAUS statt. Unter dem Motto „Wir machen das selbst“ geht es darum, Eigeninitiative und Verantwortung zu übernehmen statt auf „andere“ zu warten. Agieren statt reagieren. Gestalten statt Zusehen. Und das am liebsten zusammen: Ob Gemeinschaftsgarten, Dorfladen oder Repair-Café – es gibt viele Möglichkeiten, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und gemeinsam unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen. Genau solche Projekte suchen wir. Der Wettbewerb Vergeben werden ein Jury- und ein Publikumspreis, beide sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Sonderpreis wird von BAUHAUS vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert. Eine Jury wählt die besten Ideen aus, die Leserinnen und Leser auf SPIEGEL.de können ab Ende September 2024 daraus ihren Favoriten wählen. Die Gewinner des Jury- und des Publikumspreises werden am 8. November 2024 in SPIEGEL WISSEN 2/2024 und auf SPIEGEL.de bekannt gegeben.Der Preis richtet sich gleichermaßen an alle, die sich für Social Design interessieren. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Angehörige und MitarbeiterInnen der SPIEGEL-Gruppe sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgerichtet wird der Preis von SPIEGEL Wissen in Kooperation mit BAUHAUS. Die Bewerbung für den Social Design Award erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf der Internetseite www.spiegel.de/socialdesignaward . Bewerbungsschluss ist der 31. August 2024. Kontaktdaten: SPIEGEL Wissen Ericusspitze 1 20457 Hamburg Deutschland E-Mail: [email protected] Website: www.spiegel.de/socialdesignawardVergeben werden ein Jury- und ein Publikumspreis, beide sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Sonderpreis wird von BAUHAUS vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.Friedrich von Borries , Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler , Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz Robert Köhler , Leiter Marketingkommunikation BAUHAUS Thorsten Dörting , Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL Marianne Wellershoff , Blattmacherin SPIEGEL WissenPublikumspreis: Stille Stunde Der Publikumspreis ging dieses Jahr an das Projekt „Stille Stunde“. Der „gemeinsam.zusammen e.V.” engagiert sich mit dieser Initiative für Menschen, die sensibel auf Reizüberflutungen, zum Beispiel laute Geräusche, grelles Licht oder viele Menschen, reagieren. Die Idee der Stillen Stunde stammt ursprünglich von einer neuseeländischen Supermarktangestellten, die Mutter eines autistischen Sohnes ist. Sie setzte sich für eine Stunde Einkaufen ohne Musik, ohne Durchsagen und ohne grelles Licht ein, um ihrem Sohn den Alltag zu erleichtern. Über die Webseite www.stille-stunde.com können Betroffene und Angehörige Einzelhändler, Cafés und Museen in der Nähe finden, die an der Aktion teilnehmen. Darüber hinaus bietet der Verein Aufklärung über hochsensible Menschen, wie zum Beispiel Menschen mit Autismus-Spektrum.Die Gewinner 2023Jury-Preis: Kiosk of Solidarity Der Jurypreis ging an den „Kiosk of Solidarity“, der einfach im öffentlichen Raum aufgestellt wird. Das Architekturnetzwerk ConstuctLab und Moritz Ahlert vom Forschungsprojekt Transforming Solidarities haben den Ausstellungsraum in Zusammenarbeit mit zehn ausgewählten Berliner Initiativen, darunter auch Studierende der TU Berlin, als Wissensarchiv und zum Einladen und Mitgestalten einer gemeinsamen Zukunft gebaut. Der mobile Ausstellungsraum kann von solidarischen Initiativen gemietet werden, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Elf solidarische Initiativen haben ihn bereits genutzt, um auf verschiedene Themen wie Klimagerechtigkeit, Schaffung von Wohnräumen oder Unterstützung von Geflüchteten aufmerksam zu machen. Der quaderförmige Kasten besteht aus Metall, lässt sich durch angebrachte Rollen leicht bewegen und die Außenseiten können, wie bei einem Laden, hochgeklappt werden.BAUHAUS Sonderpreis: „Ciao Bella“ Essen verbindet. Daran glauben auch die Erfinderinnen von Ciao Bella. „Bella“ ist eine mobile Fahrradküche, die überall dort aufgestellt werden kann, wo sie gebraucht wird. Bereits in Köln, Berlin und München, in Parks, auf Äckern oder mitten in der Innenstadt war sie im Einsatz. Die Intention dahinter ist, Menschen zusammenzubringen, die sich sonst vielleicht nie kennengelernt hätten. Die Küche kann flexibel eingesetzt werden und dient dazu, den Zugang zu regional hergestellten, gesunden Lebensmitteln zu ermöglichen und Wissen über nachhaltige Ernährung und regenerative Landwirtschaft zu vermitteln. Der Bauplan der aus nachhaltigen Materialen bestehenden mobilen Küche ist kostenlos als Download verfügbar und lädt zum Nachbauen ein. Bildquelle: DER SPIEGEL / Katrin Würtemberger
-
Wände streichen: So geht's richtig!
Farbe ist der schnellste Weg, um Räume optisch grundlegend zu verändern. Selbst streichen ist kein Hexenwerk – auf ein paar Dinge sollte man allerdings achten. Wir verraten, welche.Lässt sich mit etwas Grundwissen, handwerklichem Geschick und Zeit selbst erledigen Mit Farbe kann man schnell ein anderes Ambiente erzielen: Streichen können Sie nicht nur klassisch die ganze Wand, sondern auch nur Teile davon, mit und ohne Spezialeffekte Streichen ist relativ günstig und kann von einer einzelnen Person erledigt werden Späteres Überstreichen ist problemlos möglich Nur mit Farbe versehen, kann die Wand besser atmen als mit Tapete – das kann Schimmel vorbeugen Wichtig: Ein zweiter Anstrich darf erst dann erfolgen, wenn die erste Farbschicht komplett getrocknet ist. Gut zu wissen: Kalk- oder Silikatfarben wehren Schimmel von Natur aus ab – sie bieten ihm keinen Nährboden.5 gute Gründe fürs StreichenVor dem Streichen: Untergrund prüfen!Je nachdem, in welchem Zustand Ihre Wände sind, wird der Anstrich leichter oder schwerer. Entscheidend ist auch, ob darauf Putz, alte Farbe oder Tapete existiert. Putz überstreichen: Welche Farbe ist die richtige? Wenn Sie Putz überstreichen wollen, ist wichtig, was für eine Art Putz es ist. Sie sollten ihn nur mit einer passenden Farbe überstreichen. Reiner Zementputz lässt sich mit Dispersionsfarbe streichen . Kommt ein Kalkanteil dazu, wie oft bei Sanierungen, sollten Sie Kalk- oder Silikatfarben in Betracht zu ziehen. Tapeten überstreichen – was muss ich beachten? Festsitzende Tapete ohne Schäden lassen sich prima mit Dispersionsfarben streichen. Ausnahmen sind Fototapeten, wegen ihrer extrem glatten Oberfläche; hier heißt es entweder kräftig aufrauen oder mithilfe von Wasserdampf abziehen. Gleiches gilt für stark strukturierte Tapeten , deren Profil sich nur schwer überdecken lässt.Altanstrich überstreichenManche alten Farben sind regelrecht „abweisend“ gegenüber neuen Farbschichten. Vor allem Kalk- und Leimfarben kann man fast nur mit anderen Kalk- und Leimfarben überstreichen. Wie erkenne ich Kalk- und Leimfarben? Alte Kalkfarben erkennt man beim Darüberstreichen mit feuchten Fingern am leichten Abfärben in Verbindung mit dem Aufsaugen der Flüssigkeit. Leimfarben dagegen erzeugen bei dieser Probe eine Art „schleimige“ Schicht, da die Leimbindung durch das Wasser gelöst wird. Kalk- und Leimfarben überstreichen Kalkfarbe muss zunächst kräftig abgebürstet und dann grundiert werden. Alternativ können Sie sie auch wie die Leimfarbe mit Schwamm oder Quast abwaschen bzw. einweichen und anschließend abspachteln. Latexfarbe überstreichen Latexfarbe – als Sonderform der Dispersionsfarbe – ist in matter Ausführung meist auch mit anderen Sorten abdeckbar, bei glatten Latexoberflächen muss vorher angeschliffen werden. Dafür ist diese Anstrichart besonders abrieb- und wasserfest. Anschließend können Sie Dispersionsfarbe auftragen. Eine Alternative für mineralische Untergründe ist Silikatfarbe, die sich durch Verkieselung fest mit diesen verbindet.
-
DIY: Einfache Makramee-Blumenampel
Makramee-Blumenampeln sind wahre Klassiker und heute in vielen Urban Jungles nicht wegzudenken. Nicht zuletzt durch den Boho-Trend haben sie einen richtigen Aufschwung bekommen. Bereits in den 70er Jahren war die orientalische Knüpftechnik schwer angesagt, verschwand dann aber wieder aus deutschen Wohnzimmern. Durch eine Vielzahl an DIY-Bloggerinnen und Frauenzeitschriften erlebte Makramee schließlich ein großes Revival. Wenn schon alle Fensterbänke und Höckerchen in Ihrem Zuhause voll von Blumen und Zimmerpflanzen sind oder Sie das Dschungel-Gefühl durch tolle Hängepflanzen verstärken wollen, zeigen wir Ihnen hier eine ganz einfache Anleitung, wie Sie eine Makramee-Blumenampel selber machen können. Schritt für Schritt ist nichts für Sie? Dann schauen Sie sich einfach die praktische Videoanleitung an!Das brauchen Sie für eine DIY Makramee-AmpelBenötigtes Material: Naturseil , zum Beispiel aus Jute, oder aus weicher Wolle: Eine Rolle, ca. 20-25 m, inkl. Verschnitt Metallring in Silber oder Gold, wahlweise auch ein Ring aus Holz Tipp: Je nach Größe und Stabilität eignen sich auch manche Gardinenringe als Aufhängung für Ihr Makramee! Wichtiges Werkzeug: Schere Zollstock Wir zeigen Ihnen die einfachste Art, eine Blumenampel zu knüpfen. Sie können sie natürlich selbst noch verfeinern – und etwa Holzperlen auf die Seilstränge fädeln und mit einknüpfen. Sind Sie bereit? Dann geht es jetzt los!1. Seil zuschneidenAls Erstes schneiden Sie 170 cm Seil von Ihrer Rolle ab und legen es der Länge nach auf einen Tisch oder den Boden. Das wiederholen Sie so lange, bis Sie am Ende acht Seile à 170 cm vor sich haben.So knüpfen Sie das DIY-Makramee2. Seile zusammenlegen und verknotenNun nehmen Sie alle acht Seile in die Hand und legen die Enden einer Seite zusammen. Diese fädeln Sie durch den Ring und verknoten sie. Jetzt sollten Sie die acht Seile bereits am Ring hochheben können, ohne dass sich der Knoten löst . Durch leichtes Ziehen an den langen Enden können Sie testen, ob Ihr Knoten das spätere Gewicht der Pflanze aushält.3. Seile teilen und paarweise verknotenTeilen Sie nun die acht Seile in vier Paare auf. Das klappt am Besten, wenn Sie sie dafür wieder auf einen Tisch oder den Boden legen. Achten Sie darauf, dass Sie die Seile zusammenlegen, die schon durch den Knoten beieinander liegen. So verhindern Sie, dass sich Ihre Makramee-Blumenampel verheddert oder ständig dreht. Verknoten Sie dann jedes Seilpaar, indem Sie einen einfachen Knoten knüpfen . Wichtig ist, dass alle vier Knoten auf gleicher Höhe sind.4. Seilpaare untereinander verknotenJetzt können Sie je zwei Seile der nebeneinander liegenden Paare miteinander verknoten . Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Seile miteinander verknüpft sind. Nach und nach sollte ein Zickzackmuster entstehen. Tipp: Fangen Sie am Besten mit dem zweiten Seil von links oder rechts an und lassen Sie die beiden äußeren Seile für den Schluss über. Sobald Sie diese miteinander verknoten, ist Ihr Makramee rund.5. Alle Seile verknüpfen, Seilenden kürzenJetzt fehlt nur noch der Boden Ihrer Blumenampel. Dafür knoten Sie alle acht Seile etwas unterhalb der letzten Knotenreihe zusammen. Ziehen Sie den Knoten sehr fest , denn darauf steht später Ihre Pflanze. Wenn für Ihren Geschmack nun zu viel Seil übrig ist, können Sie die herunterbaumelnden Seilenden noch mit der Schere auf die gewünschte Länge kürzen.6. Pflanze einstellen und Blumenampel aufhängenToll, Ihr Makramee ist fertig! Jetzt können Sie Ihre Zimmerpflanze einsetzen . Stellen Sie am Besten zuerst einen Untersetzer hinein, um etwas mehr Platz zu gewinnen und später beim Gießen den Fußboden zu schonen. Darauf stellen Sie dann die Topfpflanze. Besonders geeignet sind zum Beispiel Grünlilien, Efeu oder Farne . Und schon können Sie die Makramee-Blumenampel am Ring aufhängen , zum Beispiel vor Ihrem Fenster.
-
Mehr Stauraum im Bad: Praktische Ideen und Produkte
Sie möchten sich in Ihrem Badezimmer wohler fühlen? Da reicht es oft schon, wenn Sie für genügend Stauraum sorgen – und Handtücher, Kosmetik und Co. clever und ordentlich unterbringen. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie hier. Hinweis: Alle Produkte auf dem Bild oben stammen aus der modularen Möbellinie Camargue Espacio , die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich ist.Rund neun Quadratmeter misst das deutsche Badezimmer im Durchschnitt. Trotzdem empfinden viele ihr eigenes Bad als zu eng und zu ungemütlich. Kein Wunder, so viele Dinge müssen untergebracht werden: Handtücher, Kosmetik, Toilettenpapier, Reinigungsmittel. Dabei steckt in beinahe jedem Bad das Potenzial für einen Wohlfühlort , an dem man sich über das Zähneputzen und Duschen hinaus gerne länger aufhalten mag. Wie das gelingt? Indem Sie Ordnung halten. Und dafür brauchen Sie: ausreichend Stauraum.So wird das Bad zum WohlfühlortAber als erstes sollten Sie Ihren Platzbedarf ermitteln: Wie viele Personen nutzen das Bad, und wie viele Pflegeprodukte benötigt jeder? Modulare Möbelprogramme in einem einheitlichen Design lassen sich so zusammenstellen, dass die Planung kompakt und wie maßgeschneidert wirkt. Dabei sollte die Anzahl der Schränke zu den Proportionen des Raumes passen. Merken Sie sich: Ein einzelnes kleines Möbelstück könnte verloren wirken, zu viele können den Raum womöglich überfrachten. Wenn Sie sich neu und eher langfristig einrichten möchten, sollten Sie sich für wandhängende Schränke und Waschtische entscheiden, denn Sie können bequem davorstehen. Außerdem bleiben sie garantiert trocken, wenn es einmal eine kleine Wasserpfütze geben sollte. Und so lässt sich der Boden darunter auch einfach reinigen. Für Mieter empfehlen sich Möbel auf Füßen , denn sie sind schnell aufgestellt und machen auch einen Umzug problemlos mit. Am besten wählen Sie geschlossene Fronten, hinter denen alles – vor Staub geschützt – verschwinden kann. Ein paar offene Fächer dazwischen, beispielsweise für dekorativ zusammengerollte Handtücher, lockern auf.Die passenden Badezimmer-Möbel auswählenUm Ihre Badutensilien immer im Blick zu behalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: • In Schränken mit geringerer Tiefe oder in sogenannten Koffertüren mit Ablagen gerät nichts in der zweiten Reihe in Vergessenheit. • In Fächern mit größerer Tiefe empfiehlt es sich, kleinere Gegenstände in Schachteln thematisch zu sortieren und diese zu beschriften – in der Familie oder der WG könnte auch jeder seine eigene bekommen. • Ergonomischer sind Schubladen, so müssen Sie nicht vor diesen in die Hocke gehen, um im hintersten Winkel nach dem neuen Shampoo zu kramen. • Auszüge direkt unter dem Waschbecken besitzen eine Aussparung für den Siphon, sodass möglichst wenig Platz verloren geht. Mit integrierten Steckdosen sind sie der ideale Ort für Föhn oder Lockenstab, denn diese Geräte sind größer als beispielsweise der Rasierapparat, der auch gut im Spiegelschrank unterkommt. Tipp : Die schönen Dinge kommen in offene Regale, alles andere macht sich im Hochschrank unsichtbar.Badutensilien sinnvoll sortierenZwei Aufgaben gleichzeitig übernimmt der Wäschesammler, der auch als Hocker dient . Geschickt geplant wird auch aus einem Schrankelement mit Schublade eine zusätzliche Sitzbank. Den Bereich über der Tür hat man meist gar nicht auf dem Zettel, dort wäre auf einem Bord Platz für Aufbewahrungsboxen. Praktisch sind mobile Ablagen oder Hakenleisten, die Sie beispielsweise an die Duschtrennwand oder die Eingangstür hängen und immer wieder umplatzieren können. Einfache Haken sind nicht nur für Handtücher sinnvoll , sondern auch für kleine Körbe oder den Kulturbeutel. Tipp: Wer dafür in die gefliesten Wände keine Löcher bohren möchte oder das als Mieter gar nicht darf, klebt die Haken einfach auf die glatte Oberfläche.Sitzmöglichkeit und Stauraum in einemOb im verspielten Landhausstil oder top modern – es ist wichtig, einer Linie konsequent zu folgen . Badmöbel, die Wandfarbe, aber auch Handtücher, Zahnputzbecher und Seifenspender sollten miteinander harmonieren. Mehrere dimmbare Lichtquellen erzeugen zudem eine angenehme Atmosphäre. Trick für kleine Räume: Spiegelflächen vergrößern optisch und lassen alles heller wirken . Eine Handtuchleiter, ein naturbelassener Holzhocker und ein hübscher Wäschesammler bringen eine lässige Note ins Ambiente, und ein Stillleben aus Accessoires macht es persönlich. Ist alles liebevoll gestaltet und aufgeräumt, fühlen Sie sich in Ihrem Bad sofort wohler.Harmonie mit einheitlichem Look5 perfekte Platzsparer für mehr Stauraum im BadIn vielen Bädern kommt es auf jeden Zentimeter an. Stauraumfläche im Bad lässt sich gewinnen, wenn man spezielle Sanitärelemente mit extra kleinen Abmessungen einplant: Eine Raumsparbadewanne verjüngt sich am Fußende – sie ist ideal für schlauchförmige Räume. Eine trapezförmige Duschwanne passt sich auch schwierigen Grundrissen an. Trennwände, die sich vor die Wand falten lassen, machen die Duschzone bei bodenebenen Lösungen als Durchgang nutzbar. Ein WC mit geringerer Ausladung ist weniger raumgreifend. Waschbecken mit seitlicher Hahnbank für die Armatur sind weniger tief. Man bekommt sie im Set mit passenden Unterschränken. Sie eignen sich besonders fürs Gästebad .
-
Tipps zur Grabbepflanzung
Dezente, stimmungsvolle und trotzdem pflegeleichte Grabbepflanzung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Grab Ihrer Liebsten geschmackvoll schmücken oder bepflanzen können.Zart und doch opulent... ... wirkt dieses Grab-Gesteck aus lila- und rosafarbenen Herbst-Chrysanthemen (Dendranthema indicum und Dendranthema grandiflorum), Sommerheide (Calluna) und Efeuranken. Arrangieren Sie die Stiele in vorher gut gewässerter Steckmasse und legen Sie das Gesteck dann in ein passendes Gefäß, das nicht zwangsläufig wasserdicht sein muss.Zauberhafte Farbtupfer für den Winter Korbkränze sind ideal, um persönliche Vorlieben auszudrücken. Verwenden Sie die Lieblingspflanzen des Verstorbenen und gestalten Sie den Kranz je nach Gefallen bunt oder dezent. Hier fallen rosafarbene und rote Alpenveilchen (Cyclamen) auf, die aber nicht aufdringlich wirken. Sie ergänzen sich mit Scheinbeere, Heide, Lavendel und Greiskraut (Calocephalus).Einen Hauch von Frühling... ... verbreitet dieser Kranz mit Hornveilchen (Viola cornuta) in Violett und Gelb. Dazu können Sie Zweige und Früchte von Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus), Heidekraut sowie Kiefernzapfen kombinieren. In den kompostierbaren Pflanzring ist Feuchtsteckmasse eingebettet, damit der Blütenschmuck lange frisch bleibt. Lediglich Fröste können der Blütenpracht schaden. Tipp: Von Hagebutten über Heidekraut bis hin zu Efeu- und Clematisranken: Viele Zutaten für einen Allerheiligen-Kranz finden Sie im Herbst auch im eigenen Garten oder bei einem Waldspaziergang.Von Herzen Leuchtende Blüten eignen sich auch für Gestecke, wie dieses Farbbeispiel zeigt. Das Ton-in-Ton-Arrangement mit Dahlien, Hagebutten, Fetthenne (Sedum), Johanniskrautfrucht (Hypericum), Goldrute (Solidago), Zierlauch (Allium) und Muschelblume (Moluccella) ist farbenfroh, aber auch würdevoll. Kein anderes Symbol wird beim Grabschmuck so häufig verwendet wie das Herz, denn es steht für immerwährende Liebe – bis über den Tod hinaus.Grabschmuck – mit Liebe gemacht Auch beim Grabschmuck dürfen Sie ruhig kreativ sein. Für diesen Zierkranz binden Sie zunächst aus Treibholz und Blumendraht einen groben Ring. Anschließend dekorieren Sie ihn nach Belieben mit Lärchenzweigen, Efeu, Rosenblüten, Hagebutten und – soweit vorhanden – einigen Hortensienblüten.1. Grabbepflanzung für den SchattenBei diesem Pflanzvorschlag für ein Einzelgrab wird der Stein links und rechts von Eiben-Kegeln flankiert. Um das Nadelgehölz in Form zu halten, sollte es zweimal im Jahr geschnitten werden. Kleines Immergrün (Vinca minor ‘Alba’) belegt als Bodendecker den Bereich rund um die Wechselflor-Fläche. Ein Ring aus weißen Alpenveilchen schmückt das Grab bis zu den ersten stärkeren Frösten. In der Mitte wächst eine Weißrandige Segge (Carex morrowii ‘Variegata’). Sie ist immergrün und wird etwa 40 Zentimeter hoch. Pflanztipp: Zur Blütezeit des Kleinen Immergrüns im Frühling sieht ein Ring aus reinweißen Hornveilchen elegant aus. In der Sommersaison kann man stattdessen eine Reihe weißer Fuchsien als blühenden Kreis setzen.Liebevolle Grabbepflanzung: 2 Ideen zum Nachpflanzen2. Grabbepflanzung für die volle SonneAuf diesem Doppelgrab leuchtet das rote Laub des Fächer-Ahorns (Acer palmatum ‘Atropurpureum’). Im Herbst wechseln die Blätter von stumpfem Weinrot in strahlendes Glutrot. Dem Ahorn gegenüber steht eine Rote Berberitze (Berberis thunbergii ‘Atropurpurea’). Sie trägt im Herbst hübsche rote Beeren. Vor den Sträuchern bedeckt Sternmoos (Sagina subulata) den Boden. Es bildet einen immergrünen Teppich, der ab Mai mit kleinen weißen Blüten übersät ist. Der "Regenbogen" besteht aus Herbst-Chrysanthemen in Rot, Orange und Gelb, die nebeneinander in Reihen gepflanzt sind. Für Leichtigkeit sorgt das Pfeifengras (Molinia caerulea ‘Moorhexe’). Pflanztipp: Im Frühjahr kann man anstelle von Herbst-Chrysanthemen Hornveilchen pflanzen, im Sommer Wandelröschen.Alles was Sie für die Grabbepflanzung brauchen:
-
Außergewöhnliche Bäume für den Garten
Verleihen Sie Ihrem Garten eine besondere Note – mit außergewöhnlichen Bäumen, die nicht in jedem Garten zu finden sind. Mit ihren einzigartigen Eigenschaften und faszinierenden Formen bringen diese Pflanzen eine ganz besondere Atmosphäre in Ihren Außenbereich. Entdecken Sie verschiedene, ungewöhnliche Baumarten in unserem Ratgeber und lassen Sie sich inspirieren.Exoten und Raritäten für das gewisse Etwas im GartenExoten und Raritäten verleihen Ihrem Garten das gewisse Etwas. Ob außergewöhnliche Blüten, ungewöhnliche Blattformen, besondere Wuchsformen oder auffällige Rinden , diese Pflanzen haben das Potenzial, Ihre grüne Oase zu einem echten Hingucker zu machen. Bevor Sie sich jedoch für einen ungewöhnlichen Gartenbaum entscheiden, sollten Sie einige wichtige Überlegungen anstellen: • Standort : Da viele ungewöhnliche Bäume in unseren Breitengraden nicht heimisch sind, ist es wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen. Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen, den Boden und die Sonneneinstrahlung. Damit können Sie sicherstellen, dass die Pflanze die besten Wachstumsbedingungen erhält. • Pflege : Außergewöhnliche Bäume können mehr Pflege erfordern als herkömmliche Gartenbäume. Informieren Sie sich vorab über den Pflegeaufwand und die Bedürfnisse Ihres Favoriten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. • Gartenstiel : Ein außergewöhnlicher Baum kann eine Bereicherung sein, wenn er zum Rest des Gartens passt. Achten Sie darauf, dass keine Stilbrüche entstehen. • Langfristige Planung : Denken Sie bei der Auswahl eines außergewöhnlichen Gartenbaums auch an seine langfristige Wirkung auf Ihren Garten. Einige Bäume können im Laufe der Zeit sehr groß werden. Andere Exemplare haben besondere Bedürfnisse, wie ein häufiges Zurückschneiden.Tipp : Wenn Sie Ihrem Außenbereich einen besonderen Flair verleihen möchten, ist das Pflanzen eines neuen Gartenbaums oft der erste Schritt. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie brauchen, um einen neuen Baum zu pflanzen.Farbenpracht durch besondere LaubbäumeLaubbäume sind vor allem für ihre Vielfalt an Blattformen und -farben im Wechsel der Jahreszeiten bekannt. Ob leuchtend rot im Herbst oder zart grün im Frühling, diese Bäume begeistern durch ihre Farbenpracht . Unter den außergewöhnlichen Laubbäumen gibt es einige bemerkenswerte Arten, die aus verschiedenen Regionen der Welt stammen. Lassen Sie sich von unserer Top-5-Liste außergewöhnlicher Laubbäume für Ihren Garten inspirieren.• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 6-10 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht sauer bis alkalisch lehmig • Besonderheit : hängende weiße Blüten, die an Taschentücher erinnernTaschentuchbaum• Herkunftsregion : Nordamerika (südöstlich) • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • feucht oder sandig • Besonderheit : große, herzförmige Blätter, gelbe Färbung im HerbstTrompetenbaum• Herkunftsregion : Zentral- und Westchina • Wuchshöhe : 12–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig und windgeschützt • leicht sauer bis stark alkalisch • Besonderheit : schnellwachsend, große blau-violette GlockenblütenChinesischer Blauglockenbaum• Herkunftsregion : Nordamerika • Wuchshöhe : 15–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer bis schwach alkalisch • Besonderheit : weiße, abblätternde Rinde, winterhartPapierbirke• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 20–40 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • lehmig • Besonderheit : fächerförmige Blätter, lebendes FossilGinkgoTipp : Laubbäume schaffen angenehme Schattenplätze , die zum Verweilen und Entspannen einladen – der ideale Ort für eine Gartenbank . Hier können Sie sich zurücklehnen, die sanfte Brise genießen und dem Vogelgezwitscher lauschen, während die Blätter des Baumes vor der Sonne schützen.Außergewöhnliche Nadelbäume mit CharakterNadelbäume sind bekannt für ihre markanten Nadeln, die je nach Art und Jahreszeit in verschiedenen Farben und Formen leuchten. Einige dieser Bäume haben auch ungewöhnliche Wuchsformen , die sie zu einem Blickfang machen, während andere durch ihren charakteristischen Duft beeindrucken. Ob als Teil einer Hecke oder als Schattenspender, Nadelgehölze sind äußerst vielseitig und können in verschiedenen Gartenstilen eingesetzt werden. Hier folgen unsere Top-5 Nadelgehölze , die die Ihren Garten verschönern und aufwerten können:• Herkunftsregion : Zentral- und Südjapan sowie China • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer und lehmig • Besonderheit : säulenförmiger Wuchs, immergrünJapanische Zeder• Herkunftsregion : Atlas- und Rif-Gebirge (Nordafrika) • Wuchshöhe : 15–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig und lehmig • Besonderheit : silbrig-blaue Nadeln, pyramidaler WuchsBlaue Atlaszeder• Herkunftsregion : Südkorea • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : zylindrische, violette bis blaue ZapfenKorea-Tanne• Herkunftsregion : Nordostasien • Wuchshöhe : 6–10 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • lehmig • Besonderheit : hängende Nadeln, Goldgelbe Nadeln im HerbstHänge-Lärche• Herkunftsregion : Südamerika (südlich) • Wuchshöhe : 10–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • humusreich • Besonderheit : kegelförmige, fast symmetrische Wuchsform, auch "Affenschwanzbaum" genannt, immergrünObstbäume mit besonderen FrüchtenObstbäume mit besonderen Früchten bringen eine Extraportion Geschmack und Abwechslung in den Garten. Diese Bäume bestechen nicht nur durch ihr köstliches Obst , sondern auch durch einzigartige Blüten und faszinierende Wuchsformen . Hier sind unsere Top-5 für Sie zusammengestellt :• Herkunftsregion : China, Japan und Korea • Wuchshöhe : 1–1,5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht lehmig • Besonderheit : leuchtend rote Blüten, essbare QuittenfrüchteZierquitte• Herkunftsregion : China, Tibet und Nepal • Wuchshöhe : 3–4 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : gelbe Färbung im Herbst, leicht-süße FrüchteBlaugurke• Herkunftsregion : Nordamerika (Osten) • Wuchshöhe : 3–5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • leicht sauer • Besonderheit : gelbe Färbung im Herbst, cremiges Fruchtfleisch, besonders winterfestIndianerbanane• Herkunftsregion : Westasien, Südosteuropa • Wuchshöhe : 3–6 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • kalkhaltig • Besonderheit : große, weiße Blüten im Frühling, süß-säuerliche FrüchteMispel• Herkunftsregion : Nord- und Nordostchina • Wuchshöhe : 4–7 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • durchlässig • Besonderheit : grünlich-gelbe Blätter, längliche Früchte mit hohem Vitamin C-GehaltJujubeTipp : Das Ernten von Obst ist einer der Höhepunkte im Gartenjahr. Doch hohe Obstbäume oder eine große Ernte können eine Herausforderung darstellen. BAUHAUS bietet Ihnen eine Vielzahl nützlicher Werkzeuge. Diese helfen Ihnen dabei, das leckere Obst leicht zu ernten und anschließend gut zu lagern.Exotische Kübelpflanzen für die TerrasseAußergewöhnliche Kübelpflanzen können einer Terrasse nicht nur grünes Leben einhauchen, sondern sie auch in eine exotische Oase verwandeln. Von der eleganten blauen Agave bis hin zum majestätischen schwarzen Bambus gibt es eine Vielzahl von Pflanzen, die Ihre Terrasse bereichern können. Entdecken Sie jetzt unsere Top-5 Pflanzen , die auch im Pflanztopf eine gute Figur machen:• Herkunftsregion : Mexiko • Wuchshöhe : 30–50 cm • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig oder kiesig • Besonderheit : bekannt aus der Tequila-HerstellungBlaue Agave• Herkunftsregion : Indien • Wuchshöhe : 2–3 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht sauer bis neutral • Besonderheit : bis zu 30 cm lange Blätter, immergrünMangobaum• Herkunftsregion : Argentinien (Nordwesten) und angrenzende Gebiete in Bolivien • Wuchshöhe : 1,5–2 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig • Besonderheit : blau-violette, trompetenförmige BlütenJacaranda• Herkunftsregion : Kanarische Inseln • Wuchshöhe : 1–3,5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • leicht sauer als auch leicht alkalisch • Besonderheit : imposante Palme, dichte Krone, symbolisiert UrlaubsflairKanarische Dattelpalme• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 3–5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : schwarz werdende Halme, bietet einen starken Kontrast zu grünem LaubSchwarzer BambusSeltene Zierbäume – ideal für den VorgartenSeltene Ziergehölze und Sträucher eignen sich ideal zur Gestaltung eines außergewöhnlichen Vorgartens . Ebenso machen sie im hinteren Garten etwas her. Entdecken Sie unsere Top-5, die sich durch ungewöhnliche Merkmale und faszinierende Formen auszeichnen.• Herkunftsregion : japanische Bergwälder • Wuchshöhe : 1–2 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig, • humos-sandig oder sandig-lehmig • Besonderheit : feingliedrige Blätter, leuchtende HerbstfarbenZwerg-Japanischer Ahorn• Herkunftsregion : Japan • Wuchshöhe : 3–8 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • humusreich bis leicht lehmig • Besonderheit : üppige rosa Blüten im FrühjahrZierkirsche• Herkunftsregion : Europa, Nordamerika, Asien • Wuchshöhe : 4–8 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • humusreich • Besonderheit : weiße Frühlingsblüten, dekorative rote Äpfel im HerbstZierapfel• Herkunftsregion : Mitteleuropa • Wuchshöhe : 4–6 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer bis neutral • Besonderheit : auffällige weiße bis rosafarbene BlütenhüllenHartriegel• Herkunftsregion : gemäßigtes Asien, Nordafrika, Europa • Wuchshöhe : 0,5–1 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • kalkhaltig • Besonderheit : dichte, horizontale Zweige, rote Beeren im WinterZwergmispelDas könnte Sie auch interessieren:
-
„Heimwerker des Jahres 2016“ gekürt!
Die Fachjury hat entschieden: Kolja Legde ist mit seinem Projekt „Kleines Haus auf Rädern“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2016 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen über 300 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen. BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresGanze sechs Monate baute der Gewinner seinen Traum vom eigenen Heim für die Familie auf Rädern und überzeugte damit die Juroren. Für das rollende Mini-Haus musste der Ravensburger in viele verschiedene und neue Bereiche des Heim- und Handwerkens eintauchen. Dabei hat er viel gelernt aber auch viele Fehler gemacht, wie er zugibt. In jedem Fall aber hat er eine wunderbare Erfahrung gemacht und möchte auch zukünftig noch viele weitere Heimwerkerarbeiten in Angriff nehmen. Da kann Kolja Legde seinen Preis – einen Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – sicher gut gebrauchen. Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2016“ bewerben und mit anderen Talenten messen. Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Die natürliche Szenerie, die man erblickt, wenn man hereinkommt, verbindet neben dem Dekorativen auch das Nützliche: Als praktische Garderobe dient ein schmiedeeisernes Zaunelement. Echte Pflanzen, eine antike Straßenlaterne und ein Vogelhäuschen im gemalten Baum setzen weitere eindrucksvolle Akzente. Der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2016 zum zweiten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Der Wettbewerb
-
Weihnachten wie nie
Besonderen Zauber entfalten die typischen Festtagsfarben Grün, Rot und Gold im Zusammenspiel mit reinem Weiß und sanften Pastelltönen. Denn die hellen Nuancen wirken wie eine verschneite Winterlandschaft – ein dunkler Boden verleiht dem Ambiente die passende „Erdung" und schaffen so die richtige Festtagsstimmung in Ihrem Zuhause.Was ist Weihnachten ohne Lichter? Glitzernde Weihnachtsdekoration will ins rechte Licht gerückt werden! Aber weil nicht jeder Fleck per Spotlight ausgeleuchtet werden kann, bringen smarte Dekostücke ihre Lichtquelle gleich mit: LEDs sorgen für heimelige und dabei energiesparende Erhellung. Eine andere clevere Lösung: LED-Lichterdrähte – sie sind batteriebetrieben und indoor überall einsetzbar. Weihnachtshelden für Ihr Zuhause Es muss nicht immer der Weihnachtsmann sein, auch „wilde“ Waldbewohner sorgen für Stimmung: Ob Hirsch , Rentier oder Vögelchen – sie beziehen gern ein neues Zuhause und bringen ihren natürlichen Charme dort effektvoll zur Geltung. Welche Highlights passen zum Weihnachtsfest? In den meisten urbanen Einraumwohnungen gilt auch zur Weihnachtszeit: Weniger ist mehr . Denn Platz ist begrenzt und die Festtagsdeko soll sich stimmig ins puristisch-moderne Wohnkonzept einfügen. Statt üppiger Vielfalt setzen Sie also auf wenige, gezielt platzierte Akzente . Das Schöne daran ist, dass Sie mit dem dezent dekorierten Ambiente dem Weihnachtsbaum die Hauptrolle überlassen und er sich in seiner ganzen Pracht entfalten kann. Weihnachtsdekoration für jeden GeschmackWohnverhältnisse für Weihnachten Kompakte Wohnverhältnisse in modernen Einrichtungsstilen mögen es aufgeräumt. Wie passt das mit dem prachtvollen Charakter von Weihnachten zusammen? Die richtige Auswahl Ihrer Deko ist entscheidend. Klare Symbole wie Sterne, Rentier- oder Tannenbaum-Silhouetten vermitteln Weihnachtsstimmung auch ohne aufwendige Details. Mit Beleuchtung ausgestattet, brauchen Sie auch keine pompöse Farbgestaltung . Und an Wand, Fensterscheiben oder Decke platziert, entfalten sie ihren festlichen Charme, ganz ohne viel Wohnraum zu beanspruchen. Welche Farben sorgen für Stimmung? Auch die Farbwelt schlägt eher leise Töne an, um das Raumgefühl nicht optisch einzuengen. Weiß- und Silbertöne bestimmen den Look und bringen den Zauber einer verschneiten Winterlandschaft nach Hause. Warmweiße Beleuchtung aus LED-Ketten , Leuchtfiguren und Kerzenschein lassen das Ambiente in festlichem Glanz erstrahlen und sorgen in Kombination mit schlicht gestalteten Accessoires aus Holz für heimeliges Flair. Ein ebenso geschmackvolles wie gemütliches Setting für Ihre entspannten Feiertage. Ein bezaubernder Nachthimmel in Blau Bei einer so starken Farbe wie tiefem Blau ist Zurückhaltung angesagt, was weitere Töne angeht. Am schönsten beziehen Sie sie in Ihre Deko mit ein – als „Firmament“ für glanzvolle Lichter oder in Form von Deko-Elementen wie Christbaumkugeln oder Figuren. In Kombination mit edlen Goldeffekten , zartem Rosa und purem Weiß entsteht ein harmonischer Look – modern, voller Ruhe und doch herrlich weihnachtlich.Was machen Sie mit dem Weihnachtsbaum? Er steht im Mittelpunkt allen Weihnachtszaubers: der Baum . Es muss aber nicht immer die „gute alte“ Nordmanntanne sein. Ein künstlicher Weihnachtsbaum beschert gerade im urbanen Wohnen zahlreiche Vorteile. Auf Platz eins der Hitliste steht dabei sicherlich: Er kann alle Jahre wieder verwendet werden , muss also nicht als nadelstreuendes Sperrgut durchs Treppenhaus bugsiert und entsorgt werden. In ästhetischer Hinsicht punktet die Kunststofftanne mit makellosem „Wuchs“ – das erleichtert auch das Dekorieren. Weiße Weihnachten auch Zuhause Unser Exemplar erfüllt sogar noch einen weiteren hoch begehrten Weihnachtswunsch: Schnee! Das silbrig-weiße Finish seiner Nadeln holt winterlichen Glanz ganz ohne Eiseskälte in die gute Stube. In Kombination mit dem verspielten Glitzern von Glaskugeln im atmosphärischen Schein der Lichterkette bietet der Weihnachtsbaum einen Anblick zum Dahinschmelzen. Am besten lässt sich dieser umgeben von einem behaglichen Ambiente mit stilecht gestalteten Kissen und festlich leuchtenden Deko-Akzenten genießen.Wo leuchten die Sterne? Licht spielt bei der festlichen Gestaltung von Räumen eine Hauptrolle – also ruhig ein wenig verschwenderisch damit umgehen. Lieber die Deckenbeleuchtung ausschalten oder dimmen und dafür mit Lichterketten und Kerzen stimmungsvolle Lichtinseln schaffen. Gern gesellen sich dann typische Vertreter der Weihnachtsmystik hinzu: Von Santa Claus über Wichtel und Engel bis zum Lichterhäuschen. Und alle möchten gern hell erstrahlen. Welche Dekoration passt zum Fest? Um die ganze Wohnung festlich zu dekorieren, ist ein bisschen Fantasie gefragt. Entweder Sie entscheiden sich für ein Farbmotto für alle Räume oder Sie passen die Töne und Materialien Raum für Raum an. Herrschen wie hier Naturtöne vor, liegt es nahe, auf Holz und andere naturverbundene Dekoration zu setzen. Bei besonders großen, mehrfach genutzten Räumen ist außerdem ein wenig Selbstdisziplin angebracht: Denn der Baum als zentrales Element sollte nicht zu starke optische Konkurrenz bekommen. Auch hier gilt: Weniger ist mehr – jedenfalls wenn es um große Aufsteller geht. Besonders gut kommen die Figuren einzeln oder in kleinen Grüppchen ihrem Auftrag nach, Stimmung zu verbreiten. Und stets eine ungerade Anzahl wählen, das wirkt stimmiger.Festlich-romantischer Hüttenzauber Was dazugehört? Ein prasselndes Kaminfeuer , das wohlige Wärme und stimmungsvolles Flackern verbreitet. Der Raum selbst ist geprägt von natürlichen Materialien wie Holz und Stein, Kunstfelle schaffen eine urige Behaglichkeit. Ihre Erinnerungen einfließen lassen An Weihnachten möchten wir gern einfach noch einmal Kind sein, unbeschwert die Tage genießen und das Gefühl der Gemeinschaft erleben. Was liegt da näher, als die schönen Dinge aus früheren Tagen aufleben zu lassen? Ob alte Lieblingsspielzeuge oder neue Äquivalente – was zählt, ist ihre Ausstrahlung! Zauberwort: Reduktion Viele angesagte Deko-Kreationen zeigen sich bewusst reduziert, mit einem Hauch kindlicher Naivität : Wie mit dem Zeichenstift aus einfachen Linien gezauberte Drahtbäume finden sich in Gesellschaft von Tannen mit Teddyfell. Das rührt an unser Herz, selbst wenn wir sonst eher auf Coolness setzen. Denn im Advent sind wir eben gern ein wenig sentimentaler als sonst unterwegs. Da darf der Weihnachtsbaum dann auch mal selbst gebastelt sein, mit dem gewissen Touch der Unvollkommenheit, aber absolut unbezahlbarem „ Hab-ich-selbst-gemacht “-Charme. Zum Wohnstil Chalet ChicAus schnörkellos wird festlich Moderne Industrial- oder Atelier-Styles glänzen vor allem mit Reduktion und kühlen metallischen Akzenten. Weihnachtsdeko sollte die prägnante Formensprache aufgreifen, in passenden Materialien wie Holz und Metall . Warme Farb- und Lichttöne zaubern die richtige Dosis Behaglichkeit in Ihren Raum. Auch der Purismus moderner Interieurs verträgt einen Hauch von Festtagsflair. Zeichne z. B. die geradlinigen Konturen eines Industrial-Regals bewusst mit Lichterketten nach. Noch ein symbolkräftiges Deko-Objekt dazu – fertig ist die weihnachtliche Inszenierung. Zum Wohnstil IndustrialWinter-Wunderland in Pastelltönen Ein weihnachtlicher Traum in Pastells, voller skandinavischer Gemütlichkeit und origineller Eyecatcher! Wände in bedecktem Hellblau und weiße Möbel verbreiten winterliche Stimmung. Für Behaglichkeit sorgen Akzente in Holzoptik und warmweiße Lichterketten . Die zarte Farbpalette des Raumes stellt den passend geschmückten Tannenbaum in den Mittelpunkt. Zum Wohnstil Skandi-StyleWohnen wie noch nie! 13 trendige Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin „Zuhause leben“. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Social Design Award 2024
In diesem Jahr fand der Social Design Award bereits zum 11. Mal mit BAUHAUS statt. Unter dem Motto „Wir machen das selbst“ ging es darum, Projekte zu zeigen, die Eigeninitiative und Verantwortung übernehmen statt auf „andere“ zu warten. Agieren statt reagieren. Gestalten statt zusehen. Und das am liebsten zusammen: Ob Gemeinschaftsgarten, Dorfladen oder Repair-Café – es gibt viele Möglichkeiten, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und gemeinsam unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.Wir machen das selbstDie »Sternstunden von 45minuten«, Gewinner des mit 2.500 Euro dotierten Jurypreises, bietet Zugang zu einer Unterrichtsbibliothek. Viele Lehrkräfte sind überlastet, sie müssen nicht nur unterrichten, sondern den Unterricht auch planen. Oft müssen sie dabei denselben Stoff aufbereiten und verständlich machen. Oder sie nutzen bereits erstelltes Arbeitsmaterial anderer Lehrer – als Vorlage oder Inspiration für eigene Sternstunden. Da setzt 45-minuten.de an: In dieser Plattform können Lehrer ihre Vorbereitungen einstellen und sich die Einheiten anderer Kollegen herunterladen. Vom Zahlenraum über Genetik bis zum Erlkönig und den Nibelungen. So sparen alle Zeit und Energie für individuelle Förderung, Elternarbeit oder einfach zur Erholung. Die Betreiber sind überzeugt: Je mehr Lehrkräfte sich austauschen und vernetzen, desto abwechslungsreicher, moderner und innovativer gestalten sie den Unterricht.Jurypreis: 45minutenDas Krefelder Stadtbad wurde 1890 gebaut und 110 Jahre später geschlossen. Investoren schmiedeten Pläne für die Immobilie, verhandelten mit der Stadt und sprangen doch wieder ab. Weil es mit dem verfallenden Stadtbad nicht voranging, haben Krefelder die Initiative übernommen. Ihr Verein Freischwimmer verwandelt gemeinsam mit vielen Freiwilligen das Bad in eine Begegnungsstätte, in der Stadtentwicklung gelebt wird. Dieses Engagement wurde mit dem Publikumspreis des Social Design Award 2024 ausgezeichnet, der mit 2.500 Euro dotiert ist. Das Ziel: Das Stadtbad soll den Krefeldern bald wieder offenstehen. Alle, die Lust haben, können sich beteiligen, ihre Ideen einbringen und mithelfen beim Aufräumen, Entrümpeln und Renovieren. Der frühere Eingangsbereich wurde inzwischen als Bauhütte, Café, Werkstatt und Vereinsheim hergerichtet. Die denkmalgeschützte Freibad-Umkleide wird zur Veranstaltungsfläche mit Bühne, Bar und offener Werkstatt. Im Außenbereich soll ein Bistro entstehen mit Gartenlokal am Sandstrand. Der Bereich mit den ehemaligen Außenbecken soll als Erholungs- und Erlebnisraum mit Park wieder eröffnen.Publikumspreis: StadtbadGewinner des BAUHAUS Sonderpreises ist der Maker Space in Bendorf. Programmieren, löten, 3D-Druck, ein altes Rennkart wieder flottmachen oder Klamotten pimpen – die Neugier und Begeisterung von Kindern und Jugendlichen führt häufig in kostspielige Kurse oder Workshops. Und damit für viele vor geschlossene Türen. Der Maker Space Mayen-Koblenz, ein gemeinnütziges Start-up im nördlichen Rheinland-Pfalz, macht es anders: Jeden Tag zwischen 12 und 19 Uhr steht seine Werkstatttür jungen, aber auch älteren Tüftlern und Tüftlerinnen, Forschern und Forscherinnen offen – kostenlos und ohne Anmeldung. »Mach, was du jetzt gerade machen möchtest« ist das Motto, unter dem experimentiert, gebastelt, entworfen werden kann. Wenn jeden Donnerstag etwa zum Familien-Makerspace eingeladen wird, dann in neun Sprachen. Allen Gästen stehen Experten und Expertinnen mit ihrem Know-how zur Seite. In den Räumen gibt es weder Zwang noch Leistungsdruck, aber volle Begeisterung für Mathematik, Naturwissenschaften, Technik – und die Zukunft.BAUHAUS Sonderpreis: Freie ForschungszeitFriedrich von Borries , Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler , Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz Robert Köhler , Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS Thorsten Dörting , Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL Marianne Wellershoff , Blattmacherin SPIEGEL WissenDie Jury
-
Besenheide: Farbiger Herbstblüher
Wenn sich die Sommerblumen verabschiedet haben, feiert die Besenheide ihren großen Auftritt. Wir zeigen, wie man den Herbstblüher gekonnt auf Balkon und Terrasse einsetzt.Die Besenheide (Calluna vulgaris)Während Zuchtformen der Besenheide auf Balkon und Terrasse beliebt sind, eignet sich die Wildform gut für Naturgärten – und für Insekten. Die Zuchtsorten überzeugen uns mit leuchtenden Blütenknospen, außergewöhnlichen Wuchsformen und langer Haltbarkeit. Die Blüten der Ursprungsform sind auch bei Bienen sehr beliebt. Der bekannteste Naturstandort in unseren Breiten ist die Lüneburger Heide. 12 % - so hoch war 2020 der Anteil der Ausgaben für Besenheide in Deutschland, wenn man alle Beet und Balkonpflanzen in den Vergleich zieht. Damit liegt der Herbstblüher Calluna vulgaris sogar vor den klassischen Sommerblühern wie Balkon-Geranien und Petunien.Riesige Sortenvielfalt Die ursprüngliche wilde Besenheide wurde dank intensiver Züchtung zum Star auf dem Herbstbalkon und im Garten und ist inzwischen nicht nur in Rosa, sondern in vielen anderen Farben und Formen zu haben. Besonderer Wert wurde auf Leuchtkraft, Krankheitsresistenz sowie satten Knospenbesatz gelegt. Die neuen Züchtungen werden je nach Eigenschaften in Sortimentsgruppen zusammengefasst, bei den „Beauty Ladies“ sind das zum Beispiel „Skyline, „Champs“, „Beauty Bells“ oder „High Five“. Bei ihnen werden die Knospen im Laufe der Zeit nicht mehr braun, nur die Leuchtkraft nimmt etwas ab. Geselliger Pflanzennachbar Besenheide ist sehr gesellig und wächst in Balkonkästen und Kübeln gerne in Kombination mit verschiedenen Calluna-Sorten, aber auch mit anderen Herbstblühern oder Ziergräsern. Heidekraut hält im Beet den ganzen Winter durch. Auch in Schalen oder Kästen ausgepflanzte Heide kann im Winter draußen bleiben. Zum Überwintern eignet sich ein vor Regen und Sonne geschützter Platz an der Hauswand am besten. Wichtig: Die Erde darf niemals ganz austrocknen!Die laubschönen Sorten "Calluna Skyline" sorgen mit Trieben in sattem Gelb, Orange oder Grün für warme FarbenDie Besenheide Sorte "Calluna King Crown" blüht Zweifarbig und hat ihren Namen von der kronenförmigen WuchsrichtungDie Besenheide Sorte "Calluna High Five" liefert den totalen Farbknaller. Aus den Farben Rosa, Rot, Gelb, Weiß und Lila wird eine schöne Farbkombination geschaffenEine große Leuchtkraft mit langer Blütezeit verspricht die Besenheide Sorte "Calluna Beuty Lady Trio". Wächst in verschiedenen FarbmischungenUnser Tipp: So hält Besenheide lange durchDas Wichtigste sind regelmäßige Wassergaben, sodass die Erde immer leicht feucht ist. Ein trockener Wurzelballen lässt Blätter und Blütenknospen rieseln und die sonst buschigen Pflanzen stehen fast nackt da. Besenheide liebt saure, nährstoffarme Erde und verträgt wie alle Heidearten keine Staunässe. Solange sich neue Knospen bilden, mischen Sie im Topf alle 14 Tage etwas Dünger mit ins Gießwasser.Der bunte Herbstblüher Besenheide mit seinen vielseitigen Sorten ist ein echter Blickfang und eignet sich gut als Deko im Garten.Dekoratives HighlightBesenheide mit HagebuttenSchon einzelne Töpfe mit Heidekraut machen als Tischdeko richtig was her – hier in geflochtenen Übertöpfen und mit Zieräpfeln als herbstliche Unterstützung.Besenheide im Topf aus BirkenrindeHeide ganz schick in Schale, oder besser – in Birkenrinde. Diese lässt sich um jeden üblichen Blumentopf wickeln und mit Heißkleber fixieren. Fertig ist ein individueller Blickfang. Wenn die Rinde feucht ist, lässt sie sich übrigens bestens biegen.Blumenampel mit BesenheideIm oberen Stockwerk des Hängekörbchens sind Horn-Veilchen gute Pflanzpartner. Tolle Deko: Zieräpfel und Hagebutten.Pflanzleiter mit Besenheide und verschiedenen PflanzenWenig Platz auf dem Balkon? Hier präsentieren wir eine Pflanzenleiter: Knospenheide, Silberblatt, Alpenveilchen und Felsen-Fetthenne auf drei Etagen.Besenheide in grauen KübelnDezente Farbkombination in Rosa, Rot und Grau mit Beeren der Torfmyrthe, Schneeheide und Greiskraut in schlichten grauen Pflanzkübeln.Pflanzplan Besenheide Hier finden Sie den Pflanzplan für Ihre Besenheide.Finden Sie hier noch mehr Ideen für Ihre Besenheide:
-
„Heimwerker des Jahres 2017“ gekürt!
Die Fachjury hat entschieden: Timo Wirtz aus Alsdorf bei Aachen ist mit seinem Projekt „50ies Bar Room“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2017 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen rund 200 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresDrei Monate baute der Gewinner an der Verwirklichung seines Traums – einer Bar, die das authentische Ambiente der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Seine Liebe zu den „Rolling Fifties“ überzeugte auch die Jury.Am 25. Januar 2018 wurden er und die weiteren Gewinner mit ihren Projekten im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk von Chefredakteur Nils Staehler und RTL-Moderator Wolfram Kons mit ihren Projekten vorgestellt. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad überreichte die Gutscheine (hintere Reihe v.l.n.r.). Vorher hatten die Preisträger einen halben Tag lang die Redaktionsräume, die Werkstatt und das Fotostudio von Selbst ist der Mann besucht. Die Preisträger und ihre Begleiter (vorne v.l.n.r.): Heimwerker des Jahres 2017 und 1. Platz INDOOR Timo Wirtz mit Lebensgefährtin Tanja Busch, Ramona und Daniel Hammerschmidt (Sonderpreis COLOUR & TRENDS), (2. Reihe v.l.n.r.) Nuno und Stefanie Galvao de Brito (1. Platz KIDS & HOBBY), Daniel Schmitt und Begleiter Christian Kessler (1. Platz OUTDOOR).Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2017“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt. Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Bereits zum dritten Mal wurde der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufen. In vier Kategorien werden dabei die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben von einer Jury (Fachredakteure, Schreiner und Vertreter der Sponsoren) ausgezeichnet.Der Wettbewerb
-
Dachrinnen: Materialien und ihre Unterschiede
Wer für die Dachentwässerung auf der Suche nach neuen Dachrinnen ist, bemerkt eines recht schnell: Vor dem Kauf müssen auch dann komplexere Entscheidungen getroffen werden, wenn es um Regenrinnen geht. Insbesondere im Hinblick auf das Material. Denn gerade in diesem Bereich gibt es große Unterschiede. Bei BAUHAUS bieten wir Ihnen Dachrinnen und Entwässerungs-Zubehör aus Kunststoff, Aluminium oder Zink an. Aber welches dieser drei Materialien passt am besten zur Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen? Genau das möchten wir in diesem Ratgeber gemeinsam herausfinden. Die Frage aller Fragen ... ... ist im Bereich der Dachrinnen nicht: Welches Material ist das Beste? Denn das lässt sich so pauschal schlicht nicht sagen. Stattdessen sollte es darum gehen, welches Material am meisten für Ihre Bedürfnisse tun kann. Was passt am besten zu Ihren Vorstellungen? Und worauf sollten Sie demnach beim Kauf von Regenrinnen, Fallrohren, Dachrinnenhaltern usw. zurückgreifen?Bestandsaufnahme: Welches Objekt soll mit Rinnen bestückt werden? Grundsätzlich ist bei der Wahl des Materials natürlich auch entscheidend, was genau mit Dachrinnen ausgestattet werden soll. Ein Haus? Eine Pergola oder ein Gartenhäuschen? Oder vielleicht eine Garage? So ist Kunststoff beispielsweise für Gartenhäuschen, Garagen & Co. bestens geeignet. Mehrfamilienhäuser hingegen werden aus guten Gründen häufig mit Regenrinnen aus langlebigeren Materialien wie Aluminium oder Zink bestückt. Klar spielt hier auch die Optik des Objekts mit hinein: Wer beispielsweise die Farbe der Regenrinnen auf die außergewöhnliche Außenfassade seines Hauses abstimmen will, ist mit Alu-Rinnen bestens beraten, da diese aufgrund Ihrer Beschichtung in den meisten Farben erhältlich sind. Weitere relevante Punkte bei der Entscheidungsfindung: Es gibt eine Reihe weiterer Punkte, auf die Sie beim Kauf von Dachrinnen achten sollten bzw. über die Sie sich Klarheit verschaffen sollten. Diese sind unter anderem: Der individuelle Geschmack: Welches Material empfinden Sie in welcher Farbe als optisch ansprechend für Ihr Objekt? Das Budget: Wie viel Geld möchten Sie in Regenrinnen investieren? Kunststoff-Rinnen sind günstiger als Regenrinnen aus Aluminium. Alu-Dachrinnen hingegen sind preiswerter als solche aus Zink. Die Witterungsverhältnisse: In Lagen mit stark beanspruchender Witterung ist es ratsam, auf Metallrinnen zurückzugreifen, da sie belastbarer und formstabiler als Kunststoff-Rinnen sind. Die Dachform: Extrem flach geneigte Dächer sollten beispielsweise mit Dachrinnen versehen werden, die maximal korrosionsbeständig sind. Mit diesen Punkten im Hinterkopf können wir uns nun den konkreten Vorteilen der unterschiedlichen Materialien zu-wenden. Womit punkten Dachrinnen aus Kunststoff? Und was haben Regenrinnen aus Aluminium und Zink zu bieten? Legen wir los!Die Vorteile von Dachrinnen aus Kunststoff Günstiger Preis trifft einfache Montage - so lassen sich die Vorzüge von Rinnen aus PVC-haltigem Kunststoff zusammenfassen. Im Detail punktet dieses Material durch folgende Vorteile: Niedriger Preis: Kunststoffrinnen sind besonders preiswert. Verglichen mit den Alternativen Aluminium und Zink stellen Regenrinnen aus Kunststoff die günstigste Anschaffung für die Dachentwässerung dar. Einfaches Anbringen: Sie möchten die Regenrinnen selbst montieren? Dachrinnen aus PVC-haltigem Kunststoff sind besonders einfach zu installieren, weil sie lediglich ineinander gesteckt werden müssen. Sie möchten wissen, wie das genau funktioniert? Werfen Sie gerne einen Blick in unseren Ratgeber zum Thema Montage. Farbliche Vielfalt: Im Bereich der Kunststoff-Rinnen können Sie aus vielen Farbtönen wählen. Schwere Entflammbarkeit und Beständigkeit gegen UV-Strahlung. Leicht zu enteisen: Kunststoff-Dachrinnen sassen sich im Winter vergleichsweise leicht von Eis befreien, da warmes Wasser und Salz keine Schäden anrichten. Wichtig zu wissen: Kunststoff ist zwar durchaus witterungsresistent, aber nur in begrenztem Maß. Das Material kann weniger Regenwasser aufnehmen als Aluminium oder Zink. Zudem sind Kunststoff-Rinnen nicht so lange haltbar wie die metallenen Alternativen. Sie können mit einer Haltbarkeit von etwa zehn Jahren rechnen.Die Vorteile von Dachrinnen aus AluminiumRegenrinnen aus Aluminium sind angenehm leicht, langlebig und - wie bereits erwähnt - sehr wandelbar. Sie ha-ben Lust auf Farbe und wünschen sich Rinnen, die zum Blauton Ihrer Außenfassade passen? Kein Problem! Alu-minium-Dachrinnen sind dank ihrer Pulverbeschichtung in jedem RAL-Farbton erhältlich. Somit können Sie sie optisch perfekt auf Ihr Objekt abstimmen. Die matte Oberfläche verleiht den Regenrinnen zudem einen absolut modernen Touch. Entwässerung am Puls der Zeit? Sowas von! Die weiteren Vorteile im Überblick: • Regenrinnen aus Aluminium verfügen über mehr Stabilität als Kunststoff-Rinnen und verlieren ihre Form weniger schnell. • Langlebigkeit: Die hohe Lebensdauer kann sogar noch erhöht werden, da man Alu-Rinnen überstreichen kann. • Gute Beständigkeit gegen Korrosion. • Lassen sich komplett recyceln. • Geringes Arbeitsgewicht: Alu-Rinnen sind bedeutend leichter als Zink-Dachrinnen - was nicht nur, aber auch bei der Montage von Vorteil ist. • Sehr geringer Wartungsaufwand. • Nicht brennbar. Schon gewusst? Auch Alu-Dachrinnen lassen sich vergleichsweise simpel montieren. Im Gegensatz zu anderen Metall-Rinnen werden Rinnen aus Aluminium nicht gelötet. Stattdessen können sie über Kleb- und Steckverbin-dungen befestigt werden. Wie das Schritt für Schritt gelingt, lesen Sie in unserem zugehörigen Ratgeber . Die Vorteile von Dachrinnen aus Zink Zink hat in Sachen Stabilität und Lebensdauer sogar noch mehr zu bieten als Aluminium. Zwar verändern Kupfer-Rinnen ihre Optik im Laufe der Zeit, da sich eine dünne und undurchlässige Schicht bildet, die man Patina nennt. Gerade die ist aber auch der große Pluspunkt dieses Materials, weil sie Korrosion verhindert und maximal vor Witterungseinflüssen schützt. Welche Vorteile sonst noch für Zink sprechen? Das verraten wir Ihnen gerne: Zink ist stabiler und formbeständiger als Kunststoff oder Aluminium. Sehr hohe Lebensdauer: Zink-Dachrinnen halten bis zu 40 Jahre. Korrosionsbildung ist ausgeschlossen. Zink ist komplett recyclebar. Es ist ein sehr geringer Wartungsaufwand zu erwarten. Kleine Risse oder Löcher können gelötet werden, was die Haltbarkeit einer reparierten Zinkrinne entsprechend verlängert. Falls Sie weitere Informationen über die Reparatur einer Dachrinne suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber zu diesem Thema. Sie fragen sich, wie Zink-Regenrinnen montiert werden? Tatsächlich muss hierbei mehrheitlich auf das Löten zurückge-griffen werden, was das Anbringen durchaus komplex gestaltet und das Auslagern dieser Aufgabe an Fachleute nahelegt. Näheres dazu erfahren Sie hier. Übrigens: Aluminium und Zink können problemlos miteinander kombiniert werden. Bedeutet: Sie können eine Alu-Dachrinne beispielsweise mit einem Rinnenstutzen aus Zink verbinden.
-
Weiden flechten und so Gebäude errichten
Thomas Hofmann erntet Weidenruten, damit sie an anderer Stelle Wurzeln schlagen können. Seine „lebenden“ Kunstwerke: Kirchen und Klassenzimmer."Mich fasziniert es, Räume zu bilden, wo Menschen zusammenkommen, die dann selbst etwas erschaffen." - Thomas Hofmann, WeidenkünstlerDer Weidenkünstler Thomas Hofmann aus dem hessischen Vogelsberg ist ein Paradiesvogel. Er ist Weidenkünstler, aber auch Yogalehrer, Schauspieler und Gaukler. Früher war er sogar Seiltänzer, ging mit seiner Frau auf Tournee durch ganz Europa. Vor über zwei Jahrzehnten entdeckte er das Weidenflechten für sich, schuf zunächst klassische Körbe und Skulpturen aus getrockneten Ruten. Heute balanciert er mit griffbereiter Gartenschere und Klappsäge auf der obersten Sprosse seiner Leiter. Er ist bei der Ernte. Hoch oben im Geäst von Kopfweiden. Die dort herausgeschnittenen Ruten sind das Baumaterial für seine Kunstwerke: lebende Räume – Gebäude aus grünen, frischen Weidenruten, die neu wurzeln und weiter wachsen.Weiden eingraben, gießen und flechten Lebendige Weidengebilde wachsen weiter und verändern sich mit der Zeit. Dazu brauchen sie Wasser und Pflege von Menschen , wenn sie mehr als ein paar Sommer halten sollen. In Form von Iglus und Tunneln sind sie beliebte Spielhäuser in Kindergärten und Schulen. Thomas Hofmann kombiniert auch lebende und getrocknete Weiden für seine Werke. Das Prinzip: Ruten von Hand rund 50 Zentimeter tief in den weichen Erdboden drücken. Ist der Boden zu hart oder die Rute zu dünn, wird z. B. mit einer Eisenstange vorgebohrt. Sind die Ruten frisch und der Boden feucht, treiben die Weiden schon bald Wurzeln aus. Gleich nach dem Stecken geht es ans Verflechten. Die biegsamen Ruten können gebogen und miteinander verwoben oder verzwirbelt werden. Nur abknicken solle man sie nicht. Auf Bindematerialien wie Draht, Kabelbinder oder Schnüre verzichtet der Weidenkünstler.Prachtvolle Weidentunnel und -kirchen Für die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort am Rande des Ruhrgebiets baute Hofmann ein grünes Klassenzimmer. Die Kuppel aus lebenden Weiden ist vier Meter hoch. Außerdem schuf er üppige Weidentunnel, die den Besuchern Schatten spenden. Sie sind eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen . Sein wachsendes und sich stetig veränderndes Gotteshaus steht in Steinberg in der Nähe seines Freiluftateliers. Die Pflege der Weidenkirche hat er an Freiwillige übergeben. Jedes Jahr gilt es, die neuen Triebe wieder in die Struktur zu weben oder zu stutzen. In trockenen Sommern muss viel gegossen werden. Eines ist nämlich so sicher wie das Amen in der Kirche: Seine Kunstwerke sind nie wirklich fertig. Sie sind lebendig. Mehr Infos über den Weidenkünstler finden Sie hier .Weltweit gibt es über 400 Weidenarten Weiden sind Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Zudem blühen sie sehr früh im Jahr und liefern Bienen schon im März die erste wichtige Kraftnahrung. Seit Jahrhunderten werden Weidenruten für Körbe, Zäune und vieles mehr geerntet – verwendet werden meist die toten, getrockneten Ruten. Weiden finden sich häufig in der Natur an Bächen und Flüssen. Am besten eignen sich als Baumaterial die heimische Korbweide und Silberweide sowie die sogenannten Kopfweiden – keine Art, sondern ein typischer Schnitt, bei dem junge Weiden immer wieder auf gleicher Höhe zurückgeschnitten werden. Die Folge: viele gerade Ruten. Geschnitten werden Weiden zwischen November und Februar, bevor sie neu austreiben. Kühl und feucht gelagert bleiben die Ruten eine Weile frisch. Um sie lebend zu verarbeiten, sollte man sie möglichst spät schneiden und ab März in die Erde bringen. Achtung: In freier Wildbahn sollten Sie nicht ungefragt zur Astschere greifen. Weidenkünstler Hofmann pflegt dazu den Kontakt zum örtlichen Wasserverband, der für Pflege und Erhalt vieler Weiden zuständig ist. Gute Adressen sind auch die Gemeindeverwaltung oder der örtliche Naturschutzbund. Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessante Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Hier mehr erfahren!
-
Dachrinne reparieren
Damit Dachrinnen Hauswände und Fundament vor Feuchtigkeit schützen können, müssen sie absolut dicht sein. Dementsprechend sollten selbst kleinste Risse oder Löcher unverzüglich ausgebessert werden. Aber wie genau lassen sich Dachrinnen abdichten? Was gibt es dabei im Hinblick auf unterschiedliche Materialien der Regenrinnen zu beachten? Und wann macht eine Reparatur keinen Sinn mehr? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in diesem Ratgeber. Dachrinnen regelmäßig auf Schäden prüfen Klar: Spätestens dann, wenn Wasser aus der Regenrinne tropft, bemerkt man automatisch, dass eine Reparatur nötig ist. Dennoch ist es sinnvoll, sämtliche Rinnen in regelmäßigen Abständen auf jeden noch so kleinen Riss zu prüfen. Schließlich können minimale Schadstellen am Einfachsten abgedichtet werden. Wir empfehlen, Dachrinnen grundsätzlich nach den kalten und feuchten Wintermonaten zu inspizieren, da die Rinnen in dieser Zeit besonders gefordert werden.Beschädigte Rinne: Abdichten oder austauschen? Wer eine kaputte Dachrinne an seinem Haus entdeckt, ist möglicherweise unsicher, ob eine Reparatur angemessen ist oder die Regenrinne lieber gleich ausgetauscht werden sollte. Selbstverständlich hängt das Vorgehen vom Ausmaß der Beschädigung ab. Ist das Loch auffallend groß? Zieht sich der Riss über ein komplettes Stück Rinne? Oder handelt es sich um einen Schaden, der bereits mehrfach aufgetreten ist? In diesen Fällen raten unsere Expert:innen dazu, eine neue Dachrinne zu installieren. In allen anderen Fällen, also insbesondere bei kleineren Rissen oder kleinen Lecks, kann das Abdichten bzw. Ausbessern absolut ausreichend sein. Tipp: Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Dachrinne auszutauschen und möchten wissen, welche Arbeitsschritte dabei auf Sie zukommen? Unser Ratgeber zum Thema „Dachrinne montieren“ hilft weiter.Wer eine kaputte Dachrinne an seinem Haus entdeckt, ist möglicherweise unsicher, ob eine Reparatur angemessen ist oder die Regenrinne lieber gleich ausgetauscht werden sollte. Selbstverständlich hängt das Vorgehen vom Ausmaß der Beschädigung ab. Ist das Loch auffallend groß? Zieht sich der Riss über ein komplettes Stück Rinne? Oder handelt es sich um einen Schaden, der bereits mehrfach aufgetreten ist? In diesen Fällen raten unsere Expert:innen dazu, eine neue Dachrinne zu installieren. In allen anderen Fällen, also insbesondere bei kleineren Rissen oder kleinen Lecks, kann das Abdichten bzw. Ausbessern absolut ausreichend sein. Tipp: Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Dachrinne auszutauschen und möchten wissen, welche Arbeitsschritte dabei auf Sie zukommen? Unser Ratgeber zum Thema „Dachrinne montieren“ hilft weiter.Dachrinnen aus Metall: So gelingt das Abdichten Sie möchten eine Regenrinne aus Zink reparieren? Dazu stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sich unter anderem in ihrer Haltbarkeit unterscheiden. Wer die Lebensdauer der Rinne um mehrere Jahre verlängern möchte, der sollte die beschädigte Dachrinne löten oder löten lassen, sofern die Methode zu gefährlich erscheint. Ebenfalls langfristig können kleine bis mittelgroße Schäden an Dachrinnen aus Aluminium oder Zink mit Abdichtungsmasse für Metall-Dachrinnen behoben werden. Die Masse wird einfach auf die kaputte Stelle gegeben. Bei Bedarf können Sie auch eine zweite Schicht auftragen, nachdem die erste komplett getrocknet ist. Besonders gut gelingt der Auftrag übrigens mit einem Spachtel oder - bei einem sehr kleinen Riss - mit einem Pinsel. Unebenheiten können Sie bei Bedarf mit Schleifpapier beheben. Selbstverständlich kann bei der Reparatur von Metallrinnen auch spezielles Reparaturband aus Aluminiumfolie zum Einsatz kommen. Dieses wird ganz schnell und unkompliziert auf die betroffene Stelle geklebt und muss nicht trocknen. Tipp: Falls Sie auf der Suche nach einer kurzfristigen Lösung sind, beispielsweise um die Zeit bis zum Austausch der defekten Dachrinne zu überbrücken, können Sie auf Silikon zurückgreifen. Dieses wird höchstes drei Millimeter hoch auf das Loch oder den Riss gegeben und glatt gestrichen. Dachrinnen aus Kunststoff: So gelingt das Abdichten Die Lebenszeit einer kaputten Kunststoff-Dachrinne gleich um mehrere Jahre verlängern? Ein schwierigeres Unterfangen, da sich Rinnen aus Kunststoff nicht löten lassen. Reparieren können Sie sie dennoch. Um Löcher oder Risse auszubessern, kann auch hier Reparaturband eingesetzt werden. Es steht in verschiedenen Farben zur Verfügung, sodass es zur Regenrinne passend ausgewählt werden kann und optisch kaum auffällt. Das Band dichtet auch größere Schäden zuverlässig ab und lässt sich auch bei Kunststoffrinnen schnell (es muss keine Zeit zum Trocknen eingeplant werden) und leicht anbringen. Silikon ohne Lösungsmittel kann genau wie bei Dachrinnen aus Metall eine kurzfristige Lösung zum Reparieren einer Rinne aus Kunststoff sein. Wer längerfristige Effekte erzielen möchte, sollte wiederum auf Abdichtmasse ausweichen. Je nach Größe der beschädigten Stelle können Sie sie mit einem Pinsel oder mit einem Spachtel auftragen und gut trocknen lassen.Dachrinnen sollten nicht nur regelmäßig inspiziert, sondern auch wiederkehrend gereinigt werden. So können Materialschäden ebenfalls vermieden werden, da die Reinigung sicherstellt, dass das Regenwasser gut abfließen kann. Mit speziellen Reinigungsgeräten geht das Prozedere leicht von der Hand - auch bei schwer erreichbaren Dachrinnen.
-
Welche Rückgabeoptionen habe ich?
Für im BAUHAUS Online-Shop erworbene Produkte gibt es nachfolgende Rückgabemöglichkeiten:Rückgabe im FachcentrumIm BAUHAUS Online-Shop erworbene Produkte können in jedem BAUHAUS Fachcentrum in Deutschland zurückgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die mitgelieferte Rechnung und der Retourenschein des Produkts bei der Rückgabe vorgelegt werden müssen.Rückgabe per PaketversandHaben Sie Ihre Bestellung im BAUHAUS Online-Shop per Paketversand erhalten, können Sie das Produkt mit dem im Paket beiliegenden Retourenlabel über den entsprechenden Paketdienstleister kostenfrei an BAUHAUS zurücksenden.Bitte beachten Sie die nachfolgenden Schritte:- Prüfen Sie die Vollständigkeit des zu retournierenden Produktes.- Legen Sie den Retourenschein in die Verpackung.- Verpacken Sie das Produkt transportsicher, wenn möglich in der Originalverpackung.- Bringen Sie das Retourenlabel gut sichtbar auf der Verpackung an und stellen Sie sicher, dass keine anderen Strichcodes zu erkennen sind.- Bringen Sie das Paket zu dem entsprechenden Versanddienstleister, der auf Ihrem Label hinterlegt istRetourenschein verloren / keinen erhaltenGenerieren Sie über das Retourenportal das Rücksendelabel zum Ausdrucken.Falls Sie keinen Drucker besitzen, können Sie den zusätzlich erzeugten QR-Code über Ihr Smartphone herunterladen und abspeichern. In einer DHL Filiale kann der QR-Code vorgezeigt und das Label gedruckt werden. Alternativ können Sie an einer DHL Packstation den QR-Code scannen, das Label drucken lassen und Ihr Paket abgeben.- Prüfen Sie die Vollständigkeit des zu retournierenden Produktes.- Verpacken Sie das Produkt transportsicher, wenn möglich in der Originalverpackung.- Bringen Sie das Retourenlabel gut sichtbar auf der Verpackung an und stellen Sie sicher, dass keine anderen Strichcodes zu erkennen sind.- Bringen Sie das Paket zu einer DHL Filiale / DHL Packstation.Rückgabe per SpeditionsversandWenn Sie Ihre Bestellung im BAUHAUS Online-Shop per Speditionsversand erhalten haben, dann können Sie über das Retourenportal die Retoure abwickeln.Nach Anlage der Retoure erhalten Sie eine Anleitung zur Vorbereitung der Sperrgutsendung für den Versand und die Information über eine Kontaktaufnahme wegen einer Terminvereinbarung durch den Transportdienstleister.
-
Dachrinnen Maße
Dachentwässerung mit System? Die benötigt jedes Haus, damit das Regenwasser sicher abfließen kann und keine Schäden an Fassade & Co. anrichtet. Aber wie berechnet man die korrekte Größe für Dachrinnen ? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Ratgeber. Keine Sorge: Ein Mathegenie müssen Sie für die Ermittlung der passenden Maße nicht sein, da es praktische Auflistungen gibt, die die Suche erleichtern. Warum es dennoch keine gute Idee ist, den Dachrinnen-Kauf unvorbereitet in Angriff zu nehmen, erfahren Sie im Folgenden. Gute Vorbereitung ist alles - oder: Wie groß ist Ihre Dachgrundfäche? Sei es zur Erst-Montage oder zu Reparatur-Zwecken - wer Dachrinnen benötigt, muss die Größe seiner Dachgrundfläche kennen. An dieser Stelle müssen wir kurz gemeinsam rechnen, die Gleichung ist aber erfreulich einfach. Die Dachgrundfläche wird in Quadratmetern angegeben. Sie verrät, welche Fläche letztlich über die Dachrinnen entwässert werden soll. Zur Berechnung ist es erforderlich, die Länge sowie die Breite Ihres Hauses zu kennen. In beiden Fällen benötigen wir den Wert inklusive des Dachüberstands. Schließlich werden die Länge und die Breite schlichtweg multipliziert. Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir möchten die Dachgrundfläche eines Satteldachs ermitteln. Das Haus ist 20 Meter lang und 10 Meter breit. Die zu entwässernde Grundrissfläche beträgt somit 200m².Was außerdem zu klären ist: Material und Form der DachrinnenNachdem Sie Ihre Dachgrundfläche erfolgreich bestimmt haben, sollten Sie sich nun für das Material und für die gewünschte Form ( Halbrunde Dachrinne oder Kastendachrinne ) Ihrer Regenrinnen entscheiden. Denn auch davon hängt ab, welche Rinnengröße Sie letztlich benötigen. Sie sind unsicher bei der Materialwahl? Dann empfehlen wir unseren Ratgeber mit Informationen zu Dachrinnen aus Kunststoff, Aluminium und Zink. Er gibt unter anderem Aufschluss über die Vorteile der einzelnen Materialien.Richtgrößen: Warum sind die Werte genormt? Richtgröße (RG), DN, 7-teilig, 8-teilig ... Zugegeben, ein Blick auf diese Maßeinheiten wirkt erst mal recht komplex. Während die Angabe der Dachrinnengröße in "-teilig" aus alten Handwerkszeiten stammt, ist die RG-Angabe die neue Form der Größenangabe. Häufig werden beide Werte angegeben. Hinter der Größe des Fallrohrs verbirgt sich ganz einfach dessen Durchmesser (DN). Grundsätzlich unterliegen die Größen von Regenrinnen der EU-Norm EN612 sowie der DIN1864. Diese genormten Größen haben den Vorteil, dass der Einbau der Rinnen erleichtert wird. Gleiches gilt für den Austausch einer Rinne sowie die Erweiterung eines Entwässerungssystems.Werfen wir zunächst einen Blick auf Kunststoff-Rinnen. Die folgende Liste beinhaltet nicht nur die geeignete Dachrinnen-Größe entsprechend der anzuschließenden Dachgrundfläche, sondern auch die passende Größe für das Fallrohr , das bei der Dachentwässerung selbstverständlich eine ebenso entscheidende Rolle spielt. Übrigens: Bei Dachrinnen aus Kunststoff sind die Richtgrößen für halbrunde und kastenförmige Rinnen identisch. Bis 25m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 oder RG 75 / 10-teilig Fallrohr DN 53 Bis 51m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 / 8-teilig Fallrohr DN 75 oder DN 90 Bis 100m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 / 7-teilig Fallrohr DN 105 oder DN 90 Bis 159m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 / 6-teilig Fallrohr DN 105 Kommen wir zurück zu unserem Beispiel: Der Ermittlung der geeigneten Dachrinnen-Größe für unser Satteldach. Die Dachgrundfläche von 200m² soll über beide Längen entwässert werden. Jede Rinne muss demnach 100m² der Grundfläche abdecken. Somit benötigen wir zwei Regenrinnen mit der Richtgröße RG 125 sowie Fallrohre mit DN 90 oder DN 105.Sollten Sie sich für Rinnen aus Aluminium oder Zink entscheiden, unterscheiden sich die geeigneten Größen je nach Form der Dachrinnen. Starten wir mit den Richtgrößen für Halbrunde Dachrinnen . Wir geben zudem auch hier wieder einen Überblick über den passenden Durchmesser der Fallrohre. Außerdem zeigen wir Ihnen die geeigneten Einhangstutzen auf. Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 75-80 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 Einhangstutzen 280/100, 280/87 oder 280/80 Fallrohr DN 100, DN 87 oder DN 80 Bis 150m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Für Kastendachrinnen hingegen ergeben sich folgende Größen: Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 85 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 120 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Zu lesen sind diese Zahlen genau so, wie wir es bei den Kunststoff-Rinnen exemplarisch gezeigt haben. Grundsätzlich gilt: Wer sich mit der Berechnung und Auswahl der richtigen Dachrinnen-Größe unsicher ist, kann sich an unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort wenden. Wir helfen Ihnen auch dort gerne weiter.
-
Früh aufstehen lohnt sich
Am Freitag, 27. September, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Singen in der Marie-Curie-Straße 2, parallel zur Georg-Fischer-Straße. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“ und einem Live-Programm inklusive Showbühne von Radio 7 mit Moderator Marc Herrmann. Früh aufstehen lohnt sich: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – den Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroLosausgabe ist ab 5.30 Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Marie-Curie-Straße, parallel zur Georg-Fischer-Straße, wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Singen. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT, NAUTIC und der Stadtgarten.BAUHAUS in Singen
-
Alles rund um den Wok
Sie möchten ein bisschen neuen Schwung beim BBQ? Dann stellen Sie doch einfach mal einen Wok auf den Grill! Er eignet sich nicht nur für asiatisches Essen, sondern kann fast jedes Grillgut mit ein wenig Fett richtig lecker garen. Mit einem Wok lassen sich die unterschiedlichsten Gerichte nach ganz verschiedenen Rezepten kreieren.Die trichterförmige Pfanne wird nur an einer Stelle erhitzt wird – wie beim Grillen. Durch das ständige Wenden brät aber nichts an. Das Essen wird schnell und gleichmäßig durch und bekommt ein besonderes Aroma. Deswegen sagen wir: Super einfach, super schnell und vor allem mal ganz anders als mit einem Grillrost! Der Wok ist ein richtiger Allrounder und ein unverzichtbarer Teil jeder modernen Küche – und auch jeden Grills. Was Sie mit dem Grill-Wok zubereiten können, welche Vorteile er mit sich bringt und was Sie beim BBQ beachten sollten, erfahren Sie hier. Damit nicht genug: Natürlich gibt es zum Schluss ein leckeres Rezept für Sie zum Ausprobieren!Auf die Pfanne kommt es anWas kann ich mit dem Wok grillen?Wir machen es kurz: Sie können im Wok grillen, was Sie wollen! Ihnen sind keine Grenzen gesetzt, im Gegenteil: Probieren Sie sich durch und probieren Sie sich aus – womöglich kreieren Sie beim BBQ ein Rezept für Ihr neues Leibgericht. Ganz egal, ob es sich dabei um ein asiatisches Gericht, eine mediterrane Köstlichkeit oder was anderes handelt. Wer auf knackiges Gemüse steht, sollte dieses unbedingt im Grill-Wok zubereiten. So lassen sich leckere vegetarische und vegane Gerichte oder Beilagen zum Fleisch zaubern. Stichwort Fleisch: Auch Hähnchen, Rind- und Schweinefleisch in leckeren Marinaden können Sie auf den Grill und in den Wok hauen. Meeresfrüchte vom Wok schmecken auch sehr lecker! Wie Sie merken: Der Wok ist ein wahrer Alleskönner und aus der modernen Küche kaum mehr wegzudenken. Die Rezepte zum Ausprobieren sind endlos!Warum nicht einfach eine Pfanne? Ganz einfach: Ein Grill-Wok bringt beim BBQ entscheidende Vorteile mit sich. Andere Küchenutensilien können da einfach nicht mithalten. Wir verraten Ihnen hier, warum:Was sind die Vorteile vom Wok?Sie mögen es gesund und fettarm? Mit einem Wok ist das kein Problem! Denn: Sie brauchen nur sehr wenig Öl für die Zubereitung. Auf diese Weise lassen sich fettarme Speisen ganz einfach zubereiten. Wenn Sie also abnehmen, Ihren Cholesterinspiegel senken oder einfach bewusster essen möchten, ist der Wok der geeignete Helfer, um gesunde Rezepte auszuprobieren. Wichtig: Da der Wok sehr heiß wird, sollte das Öl oder Fett qualitativ hochwertig und hitzebeständig sein. Achten Sie darauf, dass die Öle raffiniert sind. Kaltgepresste Öle dagegen setzen bei hohen Temperaturen gesundheitsschädliche Substanzen frei. Wir empfehlen Erdnussöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Kokosfett und Kokosöl.Im Wok wird wie auf einem Grill sehr heiß gegart – unten ist es am heißesten, nach oben zum Rand wird er kälter. Ursprünglich wurde sogar über offenem Feuer gekocht. Durch die Form des Woks verläuft das Garen und Kochen nicht nur vielseitiger und einfacher, sondern eben auch schneller als mit einer gewöhnlichen Bratpfanne zum Beispiel. Wegen der kurzen Garzeit eignet er sich perfekt zum Grillen oder auch als perfekte Ergänzung zum normalen Grillgeschäft.Kurze Garzeiten = mehr Vitamine. Das Gemüse behält auf dem Grill im Wok die Farbe und bleibt wunderbar knackig und bissfest. Wertvolle Vitamine und Nährstoffe bleiben erhalten. Fleisch wird außen knusprig und innen saftig. Plus: Durch die schonende Zubereitung erhält das Essen auch einen tollen Geschmack.Der Rand kann genutzt werden, um schnell fertig gegartes Essen warmzuhalten. Ist das Fleisch beispielsweise durch, können Sie es an die Seite schieben. Saft, Fett oder Wasser kommen so nicht damit in Berührung. Das Gemüse können Sie dann problemlos und stressfrei garen und das Fleisch später wieder untermischen. Da der Rand gegenüber einer Bratpfanne sehr hoch ist, fällt beim Mischen und Rühren der Speisen nichts aus dem Wok. So sind alle Bestandteile des Gerichtes gegart und gleichmäßig und vor allem gleichzeitig warm.Ein Grill-Wok ist leicht zu handhaben. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die Sie beim BBQ beachten sollten, damit garantiert nichts schiefgeht:Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Wok grille?Vor der ersten Benutzung waschen Sie die Wok-Pfanne mit heißem Wasser und etwas Spülmittel aus und trocknen sie ab. Danach geben Sie einen Schuss Pflanzenöl in die Wok-Pfanne und verteilen ihn mit einem Papier-Küchentuch. Nachdem der Grill bereit ist, sollte der Wok für ein paar Minuten bei geschlossenem Deckel aufheizen. Danach können Sie Öl sowie die Zutaten hineingeben. Ein kleiner Tipp : Pfannenwender aus Nylon oder Holz sind das passende Zubehör, da sie sehr schonend sind – sie zerkratzen die Oberfläche nicht. Erhitzen Sie den Wok immer langsam bis zur höchsten Stufe, damit der Rand ausreichend Zeit hat, sich gleichmäßig zu erwärmen. Wichtig: Grillen Sie nicht zu viel auf einmal. Ansonsten wird das Essen nicht knackig, sondern matschig. Grillen Sie besser alles nacheinander und befüllen Sie ihn höchstens zu zwei Drittel. Moderne Wok-Pfannen müssen nicht vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden. Einbrennen bedeutet, dass diese heiß gemacht werden, bis sie ihre Farbe ändern. Danach wird er mit einem ölgetränkten Lappen ausgewischt. Dieser Step ist nur bei original asiatischen Modellen aus unbeschichtetem Stahlblech notwendig.Was gibt es heute zum Essen? Mediterranes Gemüse vom Grill mit grünem Pesto! Wir haben ein leckeres Rezept für Sie, das Sie ganz einfach testen können.Welches Rezept kann ich mit dem Wok ausprobieren?Wok-Gemüse nach Mediterraner Art Zubereitung: ca. 25 Minuten Grillzeit: ca. 10 bis 15 Minuten Zutaten für 4 Portionen : 2 Knoblauchzehen 30 g Parmesan 1 Bund Basilikum 100 ml Olivenöl Salz und Pfeffer zum Würzen 200 g braune Champignons 1 Bund grüner Spargel 1 Bund Frühlingslauch 1 grüne Zucchini 1 gelbe Zucchini 12 Kirschtomaten 200 g Pimientos 3 EL Pflanzenöl 2 RosmarinzweigeZuallererst zaubern Sie das Pesto. Schälen Sie im ersten Schritt den Knoblauch und schneiden Sie ihn in Scheiben. Reiben Sie grob den Parmesan und zupfen Sie die Basilikumblätter und waschen Sie sie anschließend. Mixen Sie die Basilikumblätter zusammen mit Olivenöl, Parmesan und der Hälfte vom Knoblauch in einem Küchenmixer zu einem Pesto. Schmecken Sie das Pesto mit Salz und Pfeffer ab. Jetzt geht es mit den Zutaten für das Wok-Gemüse weiter. Waschen Sie die Pilze und vierteln Sie sie. Waschen Sie den Spargel und vergessen Sie nicht, das untere Ende abzuschneiden. Schneiden Sie die Spargelstangen in Stücke und blanchieren Sie sie in kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten lang. Geben Sie sie danach in kaltes Wasser und lassen Sie sie anschließend auf einem Küchentuch abtropfen. Waschen Sie den Frühlingslauch, befreien Sie ihn vom Wurzelansatz und schneiden Sie ihn danach in grobe Stücke. Waschen Sie die Zucchini, vierteln Sie sie der Länge nach und schneiden Sie sie ebenfalls in Stücke. Waschen Sie die Kirschtomaten und die Pimientos. Befreien Sie die Tomaten vom Strunk und halbieren Sie sie. Power on: Erhitzen Sie den Wok in dem dafür vorgesehenen Einsatz auf dem Grill. Geben Sie nun das Pflanzenöl dazu und braten Sie das vorbereitete Gemüse zusammen mit dem restlichen Knoblauch und dem Rosmarin ca. 10 Minuten lang auf dem Grill. Wichtig: ganz oft Wenden! Würzen Sie nach Belieben mit Salz und Pfeffer. Das Essen kann serviert werden! Richten Sie das Wok-Gemüse an und beträufeln Sie es mit dem vorbereiteten Pesto. Guten Appetit!Und so lauten die Steps des Rezepts für das leckere Essen:Wok-Gemüse Teriyaki mit Entrecôte-Zitronengras-Spießchen Zubereitung: ca. 35 Minuten Grillzeit: ca. 15 bis 20 Minuten Zutaten für 4 Portionen : 2 Pak Choi 1 Süßkartoffel 1 gelbe Paprika 1 rote Paprika 2 rote Zwiebeln 2 EL Teriyaki-Sauce 1 Entrecôte (ca. 40 Gramm) 4 Zitronengras-Stängel 2 EL Bratöl 4 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe (jung) 1 rote Chili (frisch) 2 TL Sesam feines MeersalzZuerst das Gemüse vorbereiten: Pak Choi waschen und halbieren. Süßkartoffel schälen und der Länge nach in fingerdicke Scheiben schneiden. Paprika waschen, halbieren, entkernen und in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und vierteln. Chili-Öl selbst machen: Dazu die Chilischote mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden, Knoblauch fein würfeln und beides mit dem Olivenöl zu einem scharfen Chili-Öl verrühren. Entrecôte rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und auf Raumtemperatur bringen: Dann das Fleisch rundum mit Öl einpinseln, auf den heißen Rost legen und von beiden Seiten kräftig grillen, sodass ein schönes Grillmuster erkennbar wird. Danach bei mäßiger Temperatur etwa 3 bis 4 Minuten von jeder Seite weitergrillen. An einer warmen Stelle des Grills etwa 10 Minuten ruhen lassen. Die Süßkartoffelscheiben salzen und parallel zum Steak ebenfalls von beiden Seiten grillen – das dauert etwa 6 bis 8 Minuten – und warm stellen. Den Wok-Einsatz für den Grill aufsetzen und erhitzen. Bratöl in den heißen Wok geben, Pak Choi, Paprikastreifen und Zwiebelviertel zugeben und alles leicht salzen. Das Gemüse mit dem Pfannenwender stetig schwenken und dabei etwa 3 Minuten kräftig anbraten. Das Gemüse soll schön knackig bleiben. Dann die Hitze reduzieren, das Gemüse mit der Teriyaki-Sauce begießen und die Sesamkörner darüberstreuen. Das Entrecôte nach dem Ruhen salzen und in acht Stücke schneiden – jeweils zwei Stücke auf einen Zitronengras-Stängel spießen und zusammen mit dem Wok-Gemüse Teriyaki und dem scharfen Chili-Öl servieren.Zubereitung:Hier finden Sie Ihren Wok fürs Grillen:
-
Dachrinne am Gartenhaus montieren: so geht's
Eine Dachrinne am Gartenhaus sorgt für einen effektiven Schutz vor Witterungseinflüssen und trägt zur Langlebigkeit Ihres Gartenhauses bei. Doch wie geht man beim Montieren richtig vor? In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Dachrinne selbst anbringen. Von der Auswahl des Materials bis zur finalen Befestigung – wir zeigen Ihnen, wie es geht.Wasser vom Gartenhaus effektiv ableitenEine Dachrinne am Gartenhaus bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind die wichtigsten auf einen Blick: • Schutz vor Feuchtigkeitsschäden: Eine Dachrinne leitet Regenwasser effektiv ab und verhindert so, dass Feuchtigkeit in die Wände und das Fundament Ihres Gartenhauses eindringt. • Vermeidung von Erosion: Durch gezielte Wasserableitung werden Bodenerosion und Pfützenbildung rund um das Gartenhaus vermieden. • Regenwassernutzung: Sie können das abgeleitete Regenwasser in einer Regentonne sammeln und es zur Bewässerung Ihrer Gartenpflanzen verwenden. Diese Methode ist sowohl umweltfreundlich als auch kostensparend. • Saubere Wände: Ohne Dachrinne fließt Regenwasser direkt die Wände hinunter, was zu unschönen Verschmutzungen und Schimmelbildung führen kann. • Längere Lebensdauer des Gartenhauses: Durch den Schutz vor Feuchtigkeit und Erosion trägt eine Dachrinne maßgeblich zur Langlebigkeit Ihres Gartenhauses bei.Die Montage einer Dachrinne am Gartenhaus ist ein lohnendes Vorhaben, das mit etwas handwerklichem Geschick gut zu bewältigen ist. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Dachrinne an Ihrem Gartenhaus anbringen.Anleitung für die Montage der Dachrinne am GartenhausBevor Sie die Dachrinne montieren, ist es wichtig, den Bedarf an Materialien und Zubehör zu ermitteln. Eine sorgfältige Planung sorgt dafür, dass Sie alles Nötige zur Hand haben und die Installation reibungslos verläuft. Materialien: • Dachrinne • Dachrinnenhalterungen • Rinnenstutzen • Fallrohr • Rohrschellen Werkzeuge: • Maßband • Wasserwaage • Bohrmaschine • Handsäge oder Schneidewerkzeug • Schraubendreher • Schleifpapier oder Feile • Richtschnur • Leiter • Arbeitshandschuhe • Schutzbrille Tipp: Wählen Sie für die Dachrinnen das Material, das am besten zu Ihrem Gartenhaus passt. Kunststoff ist leicht und kostengünstig, Aluminium robust und korrosionsbeständig, und Metall sehr langlebig, aber schwieriger zu montieren.Materialien und ZubehörDie richtige Montage der Halterungen ist entscheidend für die Stabilität und Funktionalität der gesamten Dachrinne: Positionen der Rinnenhalter markieren: Beginnen Sie an einem Ende der Dachkante und markieren Sie die Position der ersten Halterung etwa 10 cm vom Rand entfernt. Messen Sie dann den Abstand zum nächsten Rinnenhalter, der je nach Material der Dachrinne zwischen 50 und 70 cm betragen sollte. Markieren Sie auf diese Weise die Positionen entlang der gesamten Dachkante. Gefälle berücksichtigen: Ein leichtes Gefälle von 2 bis 3 mm pro Meter Rinne ist notwendig, damit das Wasser zur gewünschten Stelle abfließen kann. Markieren Sie die Position der Rinnenhalter so, dass die erste Halterung am höchsten Punkt sitzt und die letzte Halterung am tiefsten Punkt. Spannen Sie eine Richtschnur zwischen dem höchsten und tiefsten Punkt und verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Gefällelinie exakt zu markieren. Halterungen befestigen: Bohren Sie an den markierten Positionen Löcher vor, die der Größe der Schrauben entsprechen. Verwenden Sie dann passende Schrauben, um die Rinnenhalter sicher zu befestigen. Achten Sie darauf, dass sie fest sitzen und nicht wackeln. Überprüfen Sie das Gefälle abschließend mit der Waage, um sicherzustellen, dass alles korrekt ausgerichtet ist. Zusätzliche Stabilität schaffen: Für zusätzliche Stabilität können Sie bei längeren Dachrinnen weitere Rinnenhalter anbringen. Der Abstand zwischen den Halterungen sollte 50 cm nicht überschreiten. Achten Sie darauf, dass das Gefälle weiterhin gleichmäßig bleibt.Schritt 1: Montage der DachrinnenhalterungenNachdem die Halterungen montiert sind, folgt die Installation der Dachrinne und des Rinnenstutzens: Dachrinne zuschneiden: Schneiden Sie die Dachrinne auf die benötigte Länge zu. Verwenden Sie hierfür eine Metallsäge oder ein spezielles Schneidewerkzeug für das Material der Rinne. Entgraten Sie die Schnittkanten mit Schleifpapier (bei Kunststoff) oder einer Feile (bei Metall), um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Öffnung vorbereiten: Am tiefsten Punkt der Dachrinne, wo später das Fallrohr installiert wird, markieren Sie die Position für den Rinnenstutzen. Zeichnen Sie den Umriss des Stutzens auf die Rinne und schneiden Sie die Öffnung mit einer Lochsäge (bei Kunststoff) oder einer Metallsäge (bei Metall) aus. Entgraten Sie die Schnittkanten erneut. Rinnenstutzen anbringen: Setzen Sie den Stutzen in die vorbereitete Öffnung ein und befestigen Sie ihn gemäß den Herstellerangaben. In der Regel wird der Stutzen entweder eingeklebt oder mit Klammern fixiert. Stellen Sie sicher, dass der Stutzen fest sitzt und dicht ist. Dachrinne in die Halterungen einsetzen: Setzen Sie die Dachrinne vorsichtig in die montierten Halterungen ein. Beginnen Sie am höchsten Punkt und arbeiten Sie sich zum tiefsten Punkt vor. Achten Sie darauf, dass die Rinne korrekt in den Halterungen liegt und nicht verkantet. Dachrinne befestigen: Befestigen Sie die Dachrinne in den Halterungen. Bei Kunststoffhaltern klicken Sie die Rinne mithilfe eines Schraubendrehers ein. Bei Rinneneisen biegen Sie die Metalllasche mit einer Zange nach innen, um die Rinne zu fixieren. Stellen Sie sicher, dass die Rinne fest sitzt und das Gefälle korrekt bleibt. Überprüfen Sie dies mit einer Wasserwaage.Schritt 2: Installation der Dachrinne und des RinnenstutzensIm letzten Schritt der Montage wird das Fallrohr verbunden, um das Regenwasser effektiv vom Gartenhaus wegzuführen: Fallrohr montieren: Stecken Sie das obere Ende des Fallrohrs in den Rinnenstutzen. Falls das Fallrohr aus mehreren Teilen besteht, stecken Sie die einzelnen Rohrstücke ineinander und sichern Sie die Verbindungen mit Rohrschellen. Achten Sie darauf, dass die Verbindungen fest und dicht sind. Befestigung des Fallrohrs am Gartenhaus: Fixieren Sie das Fallrohr mit Rohrschellen an der Wand des Gartenhauses. Die Rohrschellen sollten in gleichmäßigen Abständen von etwa 2 m angebracht werden, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten. Schrauben Sie die Schellen fest, aber achten Sie darauf, das Rohr nicht zu beschädigen. Wasserabführung sichern: Am unteren Ende des Fallrohrs können Sie einen Auslauf anbringen, um das Wasser gezielt abzuleiten. Sie können das Regenwasser in eine Regentonne leiten oder es über ein Rohrsystem vom Gartenhaus wegführen. Stellen Sie sicher, dass es kontrolliert und weit genug abgeleitet wird, um Schäden am Fundament zu vermeiden.Schritt 3: Fallrohr anbringenTipps zur Prüfung und Wartung der RegenrinneUm sicherzustellen, dass Ihre Dachrinne nach der Installation einwandfrei funktioniert und langfristig ihren Zweck erfüllt, ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und zu warten. • Wasserfluss testen: Gießen Sie Wasser in die Dachrinne und überprüfen Sie, ob es ohne Hindernisse zum Fallrohr fließt. • Dichtungen kontrollieren: Prüfen Sie alle Verbindungsstellen auf Undichtigkeiten. Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen aus den Verbindungen austreten. • Halterungen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Halterungen fest sitzen und die Dachrinne stabil hält. Korrigieren Sie lockere oder schiefe Halterungen gegebenenfalls. • Dachrinne reinigen: Entfernen Sie regelmäßig Laub, Äste und andere Ablagerungen aus der Dachrinne, um Verstopfungen zu vermeiden. Besonders im Herbst ist eine häufigere Reinigung nötig. • Fallrohr überprüfen: Stellen Sie sicher, dass das Fallrohr nicht verstopft ist und das Wasser ungehindert abfließen kann. Reinigen Sie das Fallrohr bei Bedarf mit einer Rohrreinigungsbürste. • Halterungen kontrollieren: Kontrollieren Sie die Halterungen regelmäßig auf Stabilität und Festigkeit. Lockern sich die Halterungen, ziehen Sie die Schrauben nach oder ersetzen Sie defekte Teile. Tipp: Entfernen Sie vor dem Winter Ablagerungen aus den Dachrinnen, um Eisbildung und daraus resultierende Schäden zu vermeiden. Spezielle Laubgitter oder Schutzvorrichtungen bewahren die Rinne vor größeren Verunreinigungen.Das könnte Sie auch interessieren
-
Kork - der Boden für eine bessere Welt
Kork bereichert mit seinen vielen positiven Eigenschaften nicht nur unser Wohnklima, er schützt auch die Umwelt. Kein Baum muss für seine Gewinnung fallen. Lernen Sie einen echten Alleskönner kennen!Kork: ein zeitloser Klassiker Die Korkeiche gibt es laut Studien seit ca. 60 Millionen Jahren. Ausgrabungen zufolge wurde das knautschige Multitalent Kork unter anderem in China, Persien und Babylon für den Fischfang verwendet, im antiken Griechenland nutzte man es bereits als Verschluss für Weinamphoren. In Deutschland wird Kork seit dem 18. Jahrhundert vor allem in Delmenhorst verarbeitet und ist heute aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften nicht mehr aus den Bereichen Mode, Design, Architektur etc. wegzudenken.Kork wird seit Langem geschätzt Schon in der Antike wusste man um die Qualitäten von Kork: Das wasserundurchlässige, elastische Material diente damals vornehmlich als Verschluss für Flaschen und Amphoren. Heute hat sich das Einsatzgebiet für Kork deutlich erweitert. Ob Dämpfstoff für Schuhsohlen oder Dämmstoff für die Raumfahrt, Schutzhülle fürs Smartphone oder gelenk-schützender Bodenbelag – Kork begegnet uns in unzähligen Bereichen des Lebens. Und das ist auch gut so.Kork ist ein Vorbild in puncto Nachhaltigkeit Kork ist ein zu 100 % nachwachsendes Naturprodukt, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Das bedeutet: Kein Baum muss für die Ernte gefällt werden. Die Rinde der Korkeiche wird einfach abgeschält und kann danach wieder ungestört nachwachsen. Vor der nächsten Ernte hat der Baum neun bis elf Jahre Ruhe, in denen sich die Rinde neu ausbildet. Dieser Eingriff ist sogar gut fürs Klima, denn ein geschälter Baum bindet ca. viermal so viel CO₂ wie ein ungeschälter. Hauptlieferant für Kork ist Portugal. Die dort vorhandenen, immens großen Korkeichenwälder sind ein perfekt funktionierendes Ökosystem und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Ein weiterer Pluspunkt: Kork ist komplett recycelbar. Zur Wiederverwendung wird er granuliert und z. B. als Dämmstoff eingesetzt.Was Korkböden alles können Nicht nur aufgrund seiner hervorragenden Ökobilanz ist Kork ein echtes Vorbild. Besonders als Bodenbelag bietet das Material unzählige Vorteile: Seine Elastizität geht einher mit extremer Robustheit. Kork vereint ein angenehmes, gelenkschonendes Trittgefühl mit höchster Abnutzungsresistenz. Darüber hinaus wirken Korkböden schalldämpfend, wärmespeichernd, sind sehr pflegeleicht und frei von Schadstoffen. Dank seiner antistatischen Eigenschaften schwören vor allem Allergiker auf den Naturbelag. Dabei muss ein Korkboden heutzutage nicht zwangsläufig nach Kork aussehen: Durch moderne Digitaldruckverfahren gibt es ihn in zahlreichen Designvariationen – von Holz- bis Steindekoren. Innovative Klicksysteme gestalten auch die Verlegung absolut unproblematisch, ganz ohne Leim oder spezielles Werkzeug.
-
Brauche ich bestimmte Dokumente, um ein Gerät ausleihen zu können?
Bitte bringen Sie zum Entleihen eines Gerätes Ihren Personalausweis mit.
-
Drei Gärten mit viel Natur
Jeder naturnah umgestaltete Garten ist hinterher ein Unikat. Trotzdem ist die Ausgangslage oft ähnlich, je nachdem, ob es sich um das Grundstück eines Reihenhauses , eines Einfamilienhauses oder gar einen klassischen Großgarten handelt. Wir zeigen Ihnen einige Ideen für mehr Natur in Ihren Garten!Meist ist hier nur ein Stück Rasen rechts und links von der Zuwegung, ein paar Sträucher und ein Beet. Wer ein Reihenhaus baut, hat selten den Kopf frei für Gartenarchitektur. Urbane Vorgärten sind wie ungeschliffene Diamanten – großes Potential, selten gehoben. Wir brechen bei unserer Planung mit den rechten Winkeln und den geraden Linien und legen stattdessen einen runden Bauerngarten an.Vorgarten (150 qm)Beim Kleingarten tritt die Nutzung des Gartens auf einmal in den Vordergrund: Hier lebt eine Familie, die ihren Garten in vollen Zügen genießen will: Trotz beschränkter Fläche gibt es hier eine Terrassenfläche zum Grillen und Genießen, eine Sandkiste für die Kids und jede Menge Beete. Neben heimischen Bäumen sind auch Hochbeete und Blumenkästen auf einmal mit im Spiel. Dazu ein lebender und blühender Sichtschutz, denn Naturschutz muss nicht Verzicht bedeuten.Kleingarten (150 qm)In der Großstadt ist ein Großgarten purer Luxus, auf dem Land oft noch Realität: Wenn Platz kein Problem ist, kann man Naturschutz und jede Menge Freizeitmöglichkeiten für die Familie unter einen Hut bringen. Hier ist selbst ein Schwimmteich mit einem naturnahen Gartenbild zu vereinbaren. Und natürlich dürfen die Kinder neben Gemüsebeeten und Blühwiese ausgelassen spielen. Ein grüner Traum für die ganze Familie.Großgarten (400 qm)Mehr Natur - auf wenig PlatzDass ein Vorgarten die Visitenkarte des Hauses ist, ist ein alter Hut. Trotzdem ist für viele Hausbesitzer die Gestaltung des Vorgartens eine Pflichtübung, die mit wenig Engagement absolviert wird. Nicht hier! In unserem nicht einmal 150 Quadratmeter großen Bauern-Vorgarten haben wir konsequent mit allen geraden Linien gebrochen. Zentrales Element sind drei Ringe von Wildblumen, die von der Zuwegung in einem geschwungenen Bogen geschnitten werden. Wie Sie die flankierenden Minihecken gestalten, liegt bei Ihnen: Neben dem klassischen Buchsbaum sind Gamander, Lavendel, Weißdorn oder einfach duftende Wildkräuter auf der Liste. Der Weg im Rondell ist gemulcht, genau wie alle Pfade außer der Zuwegung auf diesem Grundstück. Ein Wildstaudenbeet und eine große Blühwiese gehören natürlich auch dazu. Sommerflieder und wilde Rosen begeistern mit ihrer Blüte. Trotzdem ist unser Bauerngarten kein reines Ausstellungsstück: Es bleibt immer noch Platz für eine geschützte Sitzecke mit Kübelpflanzen. Und auch Tiere dürfen sich hier wohlfühlen: Vom Insektenhotel bis zur Nuss-Station für Eichhörnchen ist alles vor Ort. Übrigens: Auch das Haus selber bekommt einen grünen Maßanzug: Die Fassade wird mit wildem Wein berankt!Ein Vorgarten – besser ohne Steine!Ein Stein- und Schottergarten vor dem Haus ist vor allem eins: pflegeleicht! Gut, weil man Freizeit gewinnt. Aber schlecht für die Natur. Deswegen ist diese Art der Gartengestaltung bereits regional verboten. Wir zeigen Ihnen Alternativen für pflegeleichte Naturvorgärten . In Stein gehauen Steingärten vor dem Haus sind mit ihrer aufgeräumten Optik ein Blickfang. Und pflegeleicht sind sie auch, zumindest solange keine Wildkräuter in der Fläche Fuß fassen. Denn unter der Schicht aus Steinen liegt eine Vliesfolie, die jedes Wurzelwachstum an der Trennschicht zwischen Steinen und Mutterboden unterbindet. Gerade in Neubaugebieten sind in der Vergangenheit oft solche Vorgärten angelegt worden, da sie in den ersten Jahren nach der Anlage kaum Zeit in Anspruch nehmen. Die Natur aber ist weniger begeistert. Nicht nur, dass die Folie mindestens eine teilweise Versiegelung des Bodens mit sich bringt, für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es hier nichts zu holen: Ein Steingarten ist eine ökologische Wüste. Und unterhalb der Folie, im Unterboden, stirbt ohnehin alles ab. Wir können Ihnen heute nicht mehr zum Anlegen eines neuen Steingartens raten. Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst in Politik und Verwaltung auf breiter Front. In Baden-Württemberg gibt es seit diesem Jahr ein Verbot der Neuanlage von Steingärten. Experten wollen sogar ein bundesweites Verbot dieser Gartenform nicht mehr ausschließen.Die Neuanlage von Steingärten ist in der Zwischenzeit regional reglementiert worden. Ein Rückbau eines bestehenden Schottergartens ist aber eine teure Angelegenheit, muss doch mit schwerem Gerät die gesamte „Haut“ des Gartens abgezogen werden. Viel besser ist es, zunächst einzelne Inseln im Steinmeer zu räumen und Baum- und Blumeninseln anzulegen. In jedem Fall muss in diesem die Folie entfernt werden, weil sonst Staunässe die Pflanzen unweigerlich schädigen würde. Experten weisen darauf hin, dass gerade Stauden sehr pflegeleicht sind und mit ihnen auch bei einem aufgebrochenen Steingarten kein Mehr an Pflegeaufwand entsteht. Mit einem Rückschnitt im Frühling ist die Arbeit bereits erfüllt. Die deutsche Gesellschaft der Staudenfreunde empfiehlt für diese Art von Einsatz besonders Fetthennen, Dach- und Hauswurze, Karthäuser-Nelken, Wolfsmilch, Schleierkraut und Katzenpfötchen.Was sollte ich mit meinem Vorgarten machen?Neustart im ReihenhausgartenHohe Preise und knappes Bauland haben dazu geführt, dass überall in Deutschland die Grundstücke in den Neubaugebieten immer kleiner werden. Trotzdem kann man auch hier mit der Natur im Einklang leben. Unser Mustergarten teilt sich in drei Zonen, die außen von Staudenbeeten, einer pflegeleichten Hecke und einer niedrigen (Trocken-) Mauer eingerahmt werden. Gleich hinter dem Wohnzimmer liegt erst einmal die Terrasse: Die Sitzgruppe bekommt durch eine Blauregen-Pergola Sonnenschutz und auch im Hochsommer angenehmes Klima. Auch für das Grillen ist schon ein geschützter Platz an der Sichtschutzwand zu den Nachbarn hin vorgesehen. Die Kübel mit dem Naschobst sind das Highlight für die Kinder. In der Mitte des Areals ist eine Spielfläche für die Kinder vorgesehen. Mit Sandkiste und viel Auslauf. Der Boden wird hier von (selten gemähtem) Blumenrasen bedeckt. Wenn die Kinder später aus dem Haus sind, eine Entwicklungsfläche für noch mehr Natur… Am hinteren Ende des Gartens wartet ein Spalier von drei Hochbeeten darauf, die Familie mit Gemüse & Co. zu versorgen. Dazu gehört auch ein Schnellkomposter, denn warum Gartenabfälle teuer entsorgen, wenn man daraus auch tollen Kompost machen kann. Neustart! Mehr Natur im GroßgartenEigentlich ist unser Beispielgarten mit 400 Quadratmetern nicht wirklich groß. Er ist aber so perfekt geplant, dass kein Wunsch offen bleibt – bis hin zum Schwimmteich . Und damit ist auch der wichtigste Rat für Ihre Gartenplanung verbunden: Machen Sie mehr aus Ihrer Fläche! Unser Garten ist deswegen in vier Bereiche unterteilt. Den äußeren Rahmen bilden einmal mehr naturnahe Hecken, Bäume als Schattenspender und Blütensträucher. Die Terrasse ist flankiert von Staudenbeeten . Die sind ein Magnet für Insekten und erfreuen uns mit ihrer lang anhaltenden Blütenpracht. Das Herzstück des Gartens ist die Blumenwiese mit Spielturm und Schaukel für die Kids. Hier geht es das ganze Jahr über rund. Der anschließende, naturbelassene Schwimmteich ist ein Highlight für jung und alt – und mit seiner großen Flachwasserzone auch ein Paradies für Fisch, Frosch, Vogel & Co. Nicht vergessen: Solange die Kinder noch nicht sicher schwimmen können, ist dieser Bereich mit einem Zaun gesichert! Ein weiteres Highlight ist der Nutzgarten, dessen Zentrum ein Brunnen mit offenem Becken ist. Auch hier haben wir wieder, wie beim Vorgarten , ein Rondell aus Wildkräutern oder Buchs als Zentrum vorgesehen. Die Wege sind gemulcht. Und der schönste Ort in diesem Garten? Sicher der Schattenplatz unter den hohen Bäumen, der einen Blick auf Teich und Beete bietet. Hier kann man den Sommer in Ruhe genießen.
-
Dachbegrünung: So kommt das Grün aufs Dach
Ob auf dem schrägen Gartenhäuschen, dem flachen Carport oder Garagendach oder gleich bei der Neubauplanung Ihres Wohnhauses mitgedacht – ein grünes Dach hat viele Vorteile und sieht gut aus. Das Prinzip ist uralt, die Umsetzung ist allerdings nicht ganz einfach. Wichtig ist die richtige Pflanzenmischung aus Sedum, Dachwurz und Co., die zusammen eine dauerhaft schützende Schicht bilden. Wir sagen Ihnen hier, an was Sie sonst noch denken müssen.Wiesendächer wie bei den WikingernAus der Ferne sind die Häuser kaum zu erkennen. Ihre mit dichtem Gras bewachsenen Dächer verschwimmen mit den umliegenden fettgrünen Wiesen. Auf den Färöerinseln sind solche Gründachhäuser ein gewohnter Anblick. Diese Art zu bauen stammt noch aus Wikingerzeiten und ist in Skandinavien weit verbreitet. Die Färöer veranstalten sogar jährlich Wettbewerbe, in denen das beste grüne Dach von der Scandinavian Green Infrastructure Association gekürt wird. So wie einst die nordischen Krieger damit ihre Bauten gegen Regen und Wind schützten, so funktioniert das Prinzip auch auf modernen Häusern.Dachbegrünung: Die Statik muss stimmenEin begrüntes Dach kann das Haus gleichzeitig kühlen und klimatisieren. Und es kann reichlich Wasser speichern. Starkregen, Gewitter, Hagel und Sturm, die mit dem Klimawandel immer öfter zu erwarten sind, verlieren damit einen kleinen Teil ihres Schreckens. Wer hierzulande das eigene Dach nachträglich begrünen will, muss allerdings eine Reihe von Dingen bedenken. Alle Dächer, die nicht mehr als zehn Prozent Neigung haben, sind grundsätzlich dafür geeignet, begrünt zu werden. Andernfalls braucht man aufwendige Konstruktionen. Die zweite Voraussetzung ist die passende Statik. Die Dachkonstruktion muss je Quadratmeter auch bei einfachen Lösungen rund 100 Kilogramm Zusatzgewicht aushalten. Kein professioneller Dachbegrüner fängt an, ohne dass ein Statiker seinen Segen gegeben hat.Gründachaufbau: Das Prinzip grüner DächerAuf das – hoffentlich dichte – Dach kommt zunächst mindestens eine Lage wurzelfeste Folie. Darauf wird ein Wasser speicherndes Substrat geschüttet, dessen Zusammensetzung wahrscheinlich noch geheimer ist als die Coca-Cola-Formel. Jedenfalls konkurriert ein gutes Dutzend Hersteller darum, immer in Zusammenhang mit der eigentlichen Bepflanzung . Und die ist eine ebenso geheime Mischung aus Sedum, Dachwurz, Karthäusernelke, Felsennelke, Thymian, Wiesenmargerite oder Schnittlauch – ja, ein kleiner Kräutergarten ist inbegriffen, für den Sie allerdings jedes Mal aufs Dach steigen müssen. Ohne nennenswerte Pflege wachsen diese Pflanzen viele Jahre lang auf dem Dach vor sich hin und bilden eine dauerhaft schützende Schicht. Je nach Zusammensetzung ergibt sich ein mehr oder weniger buntes Bild. Damit nicht eine Art allmählich die anderen verdrängt und eine Monokultur entsteht, ist es eventuell nötig nachzusäen. Und wenn das Substrat nicht genug Wasser speichern kann, müssen Sie bei längeren Trockenperioden möglicherweise auch einmal mit der Gießkanne oder dem Wasserschlauch aufs Dach.Kein Platz für Birken auf dem GründachKeinesfalls sollte man normale Gartenerde als Boden nutzen. Die ist viel zu schwer und staut Regenwasser viel zu lange. Vorsicht ist auch geboten, wenn sich Birken selbst anpflanzen. Deren Wurzeln sind für manche wurzelfeste Folie zu kräftig. Daher sollte ein Gründach ein- bis zweimal im Jahr auf Birkentriebe kontrolliert und diese gegebenenfalls ausgerissen werden. Denn eine undichte Folie ist heikel – und das Leck zu finden ein Geduldsspiel. Aus dem gleichen Grund müssen auch die Anschlüsse an Kamine, Lichtkuppeln, Nachbarhäuser, Dachentlüftungen oder Regenrinnen sorgfältig gearbeitet sein.Besseres Klima, geringere KostenEin Gründach belohnt Sie mit: einem schönen Anblick und mit einer Haltbarkeit, die die eines normalen Flachdaches verdoppelt, einem besseren Klima im Haus – insbesondere, wenn es im Sommer im Schlafzimmer unterm Dach sonst heiß und stickig war, geringeren Abwasserkosten, denn Gründächer werden von den Wasserwerken gemeinhin als nicht versiegelte Flächen gewertet, weil sie bis zu 90 Prozent der Niederschlagsmenge speichern, und mit dem guten Gefühl, etwas für die Umwelt an sich getan zu haben . Denn die Pflanzen produzieren Sauerstoff und binden Kohlendioxid. Außerdem freuen sich die Insekten über Ihr grünes Dach, denn Sedum ist eine Trachtpflanze für Bienen und Schmetterlinge .Was noch beachten beim Gründach?Wer Pflanzfläche anlegt, fällt möglicherweise unter die Energieeinsparverordnungen und muss dann auch die gesamte Dämmung dieses Daches auf Vordermann bringen – was ins Geld gehen kann, sich aber mit der Zeit auszahlt und ökologisch ein Sofortgewinn ist. Übrigens : Auch wenn es eine durchaus reizvolle Vorstellung ist, da oben in der Hängematte zwischen zwei Apfelbäumchen zu schaukeln – die dafür nötige Statik müsste man gleich beim Neubau eines Hauses einplanen, nachträglich wird das in der Regel nichts. Dennoch: Auch von unten sind 100 Quadratmeter Grün weitaus ansehnlicher als triste Teerpappe.Zweimal im Jahr rauf aufs Gründach!Andreas Pachmann-Schürle ist Stadtgartenleiter im BAUHAUS Fachcentrum Aalen-Essingen und Gründach-Experte. Das sind seine Tipps in Sachen Dachbegrünung: Die einfache und häufig gewählte Variante ist ein sogenanntes extensiv begrüntes Dach . Bei der extensiven Dachbegrünung besteht der Aufbau aus einem Substrat, auf das Moose und Gräser gepflanzt sind. Bei der intensiven Dachbegrünung (genehmigungspflichtig) wird eine richtige Erdschicht aufgetragen, auf der sogar Bäume wachsen können. Dazu muss aber die Statik stimmen. Je nach gewünschtem Aufbau kostet ein Quadratmeter Gründach zwischen 40 und 100 Euro . Erkundigen Sie sich vorab, ob Ihr Gründach finanziell gefördert werden kann. Das Gründachsubstrat sollte mindestens sechs bis acht Zentimeter dick aufgetragen werden. Zweimal im Jahr müssen Sie aufs Dach steigen, um ungewünschte Pflanzen zu entfernen , gegebenenfalls nachzusäen und zu düngen.
-
So gelingt Ihnen Ihr perfektes Tomahawk-Steak
Bei Fleischliebhabern steht ein gutes Steak immer ganz oben auf der Favoritenliste. Aber Rindfleisch ist nicht gleich Rindfleisch. Es gibt viele verschiedene Varianten an Fleischstücken und jede schmeckt einzigartig – allen voran das Tomahawk .Aber was bedeutet Tomahawk eigentlich? Und wie bereite ich das perfekte Steak zu? Wir beantworten Ihnen diese Fragen hier und zum Schluss gibt es noch ein leckeres Rezept für Sie zum Ausprobieren! Ein Tomahawk-Steak gilt unter Genießern als der „Ferrari" unter den Steaks. Groß, mächtig und dick geschnitten erinnert es an ein Kriegsbeil aus dem Wilden Westen – daher auch die Namensgebung. Das Steak hat seinen Preis, immerhin bewegt es sich im High-End der Steakkultur und kommt auch meist gleich aus dem Trockenschrank – und „ Dry-Aged “ kostet eben. Das zarte Fleisch aus dem vorderen Rücken oder auch Hochrippe besteht aus drei Muskelsträngen und nur wenig sichtbarem Fett.Was ist ein Tomahawk-Steak?Wie bereite ich ein Tomahawk-Steak zu? Vielleicht denken Sie, dass die Zubereitung des Tomahawk-Steak sehr anspruchsvoll ist, immerhin gehört es zu hochwertigsten Fleischstücken vom Rind. Das ist sie aber nicht, jedenfalls nicht mit der richtigen Technik! Wir stellen Ihnen die Sous-Vide-Methode vor, mit der Sie lediglich mit einem Stick in wenigen Stunden zum bestmöglichen Ergebnis kommen. Was ist die Sous-Vide-Technik und welche Vorteile hat sie? Die Zubereitungsmethode des Sous-Vide-Garens ist beliebt und weit verbreitet. Sie macht besonders bei wirklich dicken Steaks Sinn – perfekt also für das Tomahawk-Steak. Dabei laufen Sie nicht Gefahr, dass Ihnen ein dickes, mageres und teures Fleischstück wie das Rinderfilet nicht gelingt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass das Steak nicht einfach wie beim BBQ auf den Grill kommt, sondern mit einem Beutel vakuumiert wird und mit dem Sous-Vide-Stick in einem Wasserbad für ein paar Stunden gegart wird, bevor es nur zur Vollendung kurz auf den heißen Grill kommt. Dementsprechend dauert es verhältnismäßig nicht so lange, das Fleischstück zu grillen. Garen statt grillen lautet die Devise! Übrigens: Sie können mit einem Sous-Vide-Stick nicht nur Steaks, sondern auch Gemüse, Rippchen oder Pulled Pork garen.Diese Vorteile bietet das Sous-Vide-Garen mit dem Stick:Mit dem Stick wird das Wasserbad auf eine konstante Temperatur temperiert und verändert sich auch nicht. Diese sollte bei 54 Grad Celsius liegen. Also kein Problem, wenn Sie das Steak mal für ein paar Minuten aus den Augen lassen – die Kerntemperatur wird mit dem Sous-Vide-Stick nicht überschritten. Dadurch gelingt Ihnen ein optimaler Garpunkt ganz zuverlässig – auch bei unterschiedlich dicken Steaks .Beim Sous-Vide-Garen im Wasserbad kann Ihnen eigentlich kein Fehler passieren. Also: Die perfekte Zubereitungsmethode für Einsteiger und Anfänger. Der Stick ist außerdem leicht und unkompliziert zu bedienen.Da das Fleisch beim Garen mit dem Stick in einem Beutel aufbewahrt wird, geht der Saft nicht verloren und bleibt größtenteils im Steak. Das sorgt nicht nur für mehr Saftigkeit und einen intensiveren Eigengeschmack. Um weitere Aromen an das Fleisch zu bringen, können Sie natürlich das Steak würzen wie Sie möchten – mit frischen Kräutern oder Butter beispielsweise. Das i-Tüpfelchen an Geschmack bekommt das Fleisch nach dem Garen mit dem Sous-Vide-Stick durch das scharfe Anbraten auf dem heißen Grill, sodass es leckere Röstaromen bekommt. Sie sollten es allerdings nicht zu lange grillen, damit Sie ein saftiges Steak genießen können.Welches Tomahawk-Steak-Rezept kann ich ausprobieren?Ran ans Werk, jetzt wird gekocht! Heute auf dem Speiseplan: Wir haben ein leckeres Rezept für Sie und zeigen Ihnen mit ein paar Tipps wie Sie ein Tomahawk-Steak ganz einfach zubereiten. Sie benötigen für das Rezept diese Zutaten für 2 bis 4 Personen: 1 Tomahawk-Steak (ca. 1,3 kg und 5 cm dick) 1 Rosmarinzweig 1 Thymianzweig 1 Lorbeerblatt 1 Knoblauchzehe 3 Streifen unbehandelte Zitrone 2 EL OlivenölAlles eingekauft? Dann kann es mit der Zubereitung losgehen. So gelingt Ihnen Ihr perfektes Tomahawk-Steak: Das Fleisch kommt in einen stabilen Kunststoffbeutel und wird vakuumiert – zusammen mit den Kräutern, Knoblauch und Olivenöl. Wichtig: Warten Sie einige Minuten zur Dichtprobe ab, um sicherzugehen, dass der Beutel auch wirklich luftdicht ist. Legen Sie ein Wasserbad an und hängen Sie den Sous-Vide-Stick ein. Die eingestellte Wassertemperatur entspricht der späteren Kerntemperatur und sollte bei 54 Grad Celsius liegen. Haben Sie die Zieltemperatur im Wasserbad erreicht ist, können Sie das Fleisch mit dem Sous-Vide-Stick garen. Falls vorhanden, bedecken Sie das Fleisch mit Isolationskugeln für einen besseren Wärmeerhalt! Achten Sie darauf, dass der Beutel komplett mit Wasser bedeckt ist. Das Garen mit dem Sous-Vide-Stick dauert zwei bis sechs Stunden. Grobe Faustregel : 2 cm Dicke des Steaks benötigen rund eine Stunde Garzeit. Nach dem Garen mit dem Sous-Vide-Stick können Sie das Fleisch für ein paar Sekunden grillen. Die Kruste vom Grill verleiht dem Fleisch Geschmack und eine schöne Optik obendrauf. Fertig ist das perfekte Steak zum Servieren!Alles was Sie zum Grillen benötigen:
-
Ordnung in der Küche halten - Stauraum schaffen leicht gemacht
Ob Sie allein, zu zweit oder mit Kindern im Haus leben, Stauraum in der Küche können Sie nie genug haben. Nutzen Sie die Küche auch als Home-Office oder Hausaufgabenzimmer, gibt es auch für kleine Wohnungen ideale Konzepte. Wichtig ist, dass die Küchenraum nicht zugebaut wirkt und Ihre Durchgänge großzügig bleiben. Passen Sie Ihre Küchenzeile ganz Ihrem persönlichen Stil an. Machen Sie sich das Leben einfacher und halten Sie in Ihrer Küche Ordnung. In einer aufgeräumten Küche lebt, lacht, kocht und backt es sich am schönsten. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihren Stauraum besser organisieren und maximieren.Wenn Sie eine neue Küche kaufen, planen Sie von Anfang genügend Stauraum ein. Besitzen Sie schon eine Küche, kann diese nachträglich optimiert werden. Wenn Sie auf ständiges Aufräumen verzichten möchten, dann organisieren Sie Ihre Küche durch reichlich Schubladen, Ober- und Unterschränke, Reling-Systeme, Eckschränke oder Trennsysteme. Sie glauben nicht, wieviel Potenzial Ihre Küche noch hat. Große Küchen bieten von Natur aus mehr Unterbringungsmöglichkeiten als kleine. Aber auch kleine Küchen bergen viele Mittel und Wege, ungenutzte Wände, Nischen und Ecken in Stauraum zu verwandeln.Küchenplanung - wieviel Stauraum ist notwendig?Mit dem richtigen Ordnungssystem können Sie in Unterschränken Ordnung schaffen. Vor allem Innenauszüge mit Schubladen zeigen Ihnen elegant, wo Sie Ihre Küchengeräte oder Zutaten gelagert haben. Diese lassen sich nachträglich in die Unterschränke der Küche einbauen. Mit einem geräumigen Auszug haben Sie außerdem einen guten Überblick über all Ihr Küchenzubehör und Ihre Lebensmittel. Und Sie können die Schublade problemlos reinigen. Ein Unterschrank mit Großraumauszug zieht den Sockel mit ein und nutzt wertvollen Raum. Je niedriger der Sockel, umso mehr Stauraum im Küchenschrank. Große Schubladen sind wahre Raumwunder. Unser Tipp: Lieber einen breiten als zwei schmale Auszüge wählen. Denn das gesparte Volumen für den Korpus spart Platz für Vorräte. Hohe geschlossene Seitenwände bei Auszügen verhindern, dass Dinge seitlich hinausfallen.Haben Sie noch ausreichend Spielraum nach oben, dann hängen Sie doch eine zweite Reihe Küchenschränke über die erste! Nutzen Sie die volle Raumhöhe aus. Zwei Reihen Küchenhängeschränke bringen nicht nur Ordnung und Platz, sondern erzeugen auch ein neues Raumgefühl. Ein Küchenoberschrank ist daher die ideale Ergänzung Ihrer Küchenmöbel und dazu noch ein echter Hingucker. Zeigen Sie Ihr schönstes Geschirr durch die Glastüren der Oberschränke und lassen Sie Mixer und Küchenmaschine hinter einer geschmackvollen Front verschwinden. Übrigens: Je höher die Oberschränke, desto stärker betonen sie die Raumhöhe. Die Oberschränke plant man im Idealfall mit der Küche selbst – aber natürlich ist es immer möglich, eine bereits vorhandene Reihe Küchenschränke mit einer zweiten ober- oder unterhalb zu ergänzen, wenn noch Platz nach oben ist. Je nachdem, wie viel Fläche Sie über Ihren Oberschränken zur Verfügung haben, bieten sich vielfältige Öffnungsmöglichkeiten der Schrankklappen an. Lassen Sie die Fronten über den Schrank hochschwingen oder schieben Sie die Türen zur Seite hin auf. Steht Ihnen wenig Platz zur Verfügung, können Sie die Türen auch einfach hochfalten. Küchenoberschränke nutzen Sie kontinuierlich während Ihrer täglichen Küchenarbeit. Tipp: Achten Sie beim Kauf sowohl auf gute Qualität der Materialien und Scharniere als auch auf eine komfortable und rückenfreundliche Handhabung. Ständiges Hochstrecken, um an die Inhalte der Oberschränke zu gelangen, ist nicht mehr nötig. Weitere Idee: Mithilfe von Korbauszügen, die Sie komplett aus den Schränken hervorziehen, erreichen Sie Ihr Geschirr und Ihre Lebensmittel problemlos. Innovative Liftsysteme befördern Ihre Schrankinhalte sogar bequem vor den Schrank in Richtung Arbeitsplatte.Apothekerschränke bzw. Hochschränke sind optimal für das Aufbewahren Ihrer Zutaten. Ein Apothekerschrank mit Vollauszug passt selbst in schmale Nischen. Auch Apothekerschränke mit einer Breite von 15 bis 20 cm schließen schmale Nischen oder Lücken an der Front. Sie sind perfekt geeignet, um Gewürze, Öle, Essig, Dosen oder Backzutaten zu lagern. Auch einen Hochschrank können Sie mit Innenschubladen nachrüsten. Denn diese sind meistens schmal und tief und bieten durch Auszüge einen höheren Komfort und mehr Ordnung im Schrank. Mit verschiedenen Einsätzen können Sie Hochschränke individuell gestalten und ideal nutzen . Beziehen Sie die Schranktüren in die Planung mit ein. Auch hier bietet sich reichlich Stauraum.„Tote“ Ecken in der Küche gehören der Vergangenheit an. Für jede noch so verwinkelte Ecke gibt es heute Staumöglichkeiten. Rondell- oder LeMans-Schränke sind raffinierte Ecklösungen . Eckschränke mit einem Rondell bieten beispielsweise Platz für Töpfe oder auch verschiedene Küchenmaschinen . Modernen Varianten des Karussellschranks haben drehbare Fachböden, die über die eigene Mittelachse komplett nach außen schwenken. Spezialschubladen lassen sich ganz herausziehen, einsehen und nutzen.Bewohnen Sie eine Wohnung mit kleiner Küche, gilt es umso mehr, den wenigen Platz optimal ausnutzen. Tipp: Gehen Sie am besten mit dem Verstauen in die Höhe. Bauen Sie Oberschränke bis an die Decke ein. Mit passenden Schrankaufsätzen können Sie nachträglich reichlich Stauraum kreieren. Hochschränke mit integrierten Innenauszügen können ähnlich wie Apothekerschränke von beiden Seiten genutzt werden. Gerade bei tiefen Schränken sind Apothekerauszüge optimal, Vorräte so zu verstauen, dass Sie leicht verfügbar sind. Idee: Nutzen Sie den Raum über Heizkörpern. Ein über dem Heizkörper schwebendes Regalbrett sorgt für mehr Fläche, falls eine Fensterbank fehlt. Auch ein höher montierter Wandtisch kann als zusätzliche Arbeitsfläche dienen.
-
BAUHAUS erneut Hauptsponsor des Frauenlaufs
2.251 Frauen waren am Freitag, 29. Juni 2018, beim engelhorn sports Frauenlauf in Mannheim am Start – ein neuer Rekord! Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war erneut Hauptsponsor der Veranstaltung und sorgte auch abseits der Strecke mit der Männer-Wartezone für gute Laune. BAUHAUS ist mit der Women’s Night seit genau zehn Jahren der Pionier für Handwerkerkurse für aktive Frauen – und deswegen der ideale Partner für den engelhorn sports Frauenlauf. Heimspiel für BAUHAUS: In Mannheim, wo das Unternehmen 1960 gegründet wurde, fand am 29. Juni bereits zum fünften Mal der engelhorn sports Frauenlauf statt. BAUHAUS übernahm erneut als Hauptsponsor der beliebten Veranstaltung eine wichtige Rolle für dieses Event.BAUHAUS erneut Hauptsponsor des FrauenlaufsAls um 18 Uhr der Startschuss fiel, gingen über 2.200 laufbegeisterte Mannheimerinnen ab 12 Jahren auf die Piste. Die attraktive Route führte zunächst in den unteren Luisenpark. Nach einer großen Runde durch den Park ging es parallel zum Hans-Reschke-Ufer und dann am Neckar entlang in Richtung Paul-Martin-Ufer. Dort drehten die Frauen eine Schleife und kamen wieder in den schönen Luisenpark. Auch wenn viele Läuferinnen auf der sechs Kilometer langen Strecke tolle Leistungen erbrachten: Es stand immer der Spaß am Sport im Vordergrund! Entsprechend locker war die Stimmung unter den Teilnehmerinnen. Freude am SportDie Party ging nach dem Zieleinlauf ohne Pause weiter: Schon ab 18.30 Uhr wurde an der Sportanlage des TSV Mannheim kräftig gefeiert. Live-Musik und zahlreiche Cateringstände sorgten für beste Laune bei Sportlerinnen und Zuschauern. Speziell an den „Anhang“ der Läuferinnen war gedacht worden: Neben einer Kinderbetreuung hatte BAUHAUS die „Wartezone“ für Männer eingerichtet, die auch intensiv genutzt wurde. Tolle Stimmung auch abseits der Strecke Unter dem Motto „Für Frauen die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit zehn Jahren regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien. Seit zehn Jahren nur für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Sprüche-Leuchtkasten selbst bauen
Ob Weihnachtliches, Witziges oder gute Wünsche: Den Text auf unserer Letterbox mit LEDs bestimmen Sie. Bringen Sie Worte zum Leuchten!
-
Windspiel für den Garten bauen
Die Propellerflügel dieses Windspiels bringen ein Pferd zum Laufen. Oder möchten Sie lieber ein anderes Motiv in Bewegung setzen? Verzieren Sie die Bildertrommel, wie Sie es möchten!
-
Was brauche ich, um nachzuweisen, dass ich noch Garantieanspruch habe?
Bringen Sie einfach das defekte Gerät und den Kassenbon ins nächste Fachcentrum. Sie können Ihre Garantieansprüche in jedem BAUHAUS in Deutschland geltend machen – unabhängig davon, wo Sie das Gerät gekauft haben.
-
BAUHAUS neuer Dimension eröffnet in Singen
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 27. September 2013 in der Marie-Curie-Straße 2 parallel zur Georg-Fischer-Straße ein Fachcentrum der Superlative: Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 15.500 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie DRIVE-IN ARENA, BÄDERWELT, NAUTIC und Stadtgarten. Eine ganze Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Zudem stehen den Kunden kompetente Fachberater zur Seite. Durch das neue Fachcentrum hat BAUHAUS 100 Arbeitsplätze geschaffen. Innovativ, topmodern und mit allem ausgestattet, was BAUHAUS zu bieten hat – so präsentiert sich den Singenern das neue Fachcentrum: Mit einer Verkaufsfläche von mehr als 15.500 Quadratmetern auf einer Grundstücksfläche von über 46.000 Quadratmetern hat es genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es dem Kunden, alle Produkte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. BAUHAUS ist der Stadt Singen seit langem eng verbunden. Bereits im Jahr 1992 eröffnete – damals noch mit einer Verkaufsfläche von knapp 8.000 Quadratmetern – ein Fachcentrum in der baden-württembergischen Stadt. Jetzt kommt mit dem BAUHAUS in der Marie-Curie-Straße eine völlig neue Dimension nach Singen.Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“, bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“ mit allem rund um Bad und Küche. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein Team aus 100 Fachberatern im Einsatz. Sechs Auszubildende unterstützen es dabei.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum Highlights wie die DRIVE-IN ARENA. Auf über 3.500 Quadratmetern können die Kunden des Fachcentrums Singen Baustoffe und Baumaterialien schnell und bequem einkaufen. Die DRIVE-IN ARENA kann mit Fahrzeugen jeder Größenordnung befahren werden. Vor Ort am Regal lädt der Kunde die gewünschten Produkte schnell und bequem ein. Dank mobiler Scantechnik bleibt die Ware auch an der Kasse im Fahrzeug. In der BÄDERWELT findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. NAUTIC lässt die Herzen von Wassersportlern höher schlagen. Das spezielle Sortiment mit einer breiten Auswahl an innovativen und leistungsstarken Qualitätsprodukten bietet alles für Boot und Crew: Ob Elektronik, Motoren, Motorzubehör, Pumpen, Luken, Leinen, Farben, Reparatur- und Pflegeprodukte oder Fachliteratur – jeder Bootsbesitzer findet hier das Richtige für seinen Bedarf. Highlight ist das große Sortiment an losen Edelstahlschrauben und Beschlägen. Die Kunden können die Menge nach Wunsch zusammenstellen und müssen nicht auf bereits konfektionierte Verpackungsware zurückgreifen. Ergänzt wird das Sortiment durch eine Vielzahl an Serviceleistungen. NAUTIC Kunden können sich beispielsweise Bootsbausperrholz millimetergenau zuschneiden lassen. Der Stadtgarten mit seiner breiten Auswahl an Pflanzen für Garten und Balkon lockt jetzt im Herbst mit farbenfrohen Spätblühern. Zudem gibt es neben Zubehör wie Blumentöpfen und Gartenwerkzeuge. Ebenfalls fündig wird, wer einen Teich oder Pool anlegen möchte. Gartenhäuser, verschiedene Steine sowie eine große Auswahl an unterschiedlichen Grills, Kinderspielgeräten und Carports komplettieren das Angebot.Besondere Verkaufskonzepte ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Singen. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. Der Montageservice übernimmt alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Zudem sorgen eine gute Erreichbarkeit und mehr als 400 Parkplätze, viele davon für PKW mit Anhänger, für einen entspannten Einkauf.Serviceleistungen ergänzen Fachsortimentereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten