Ihr Suchergebnis für Massiv Blox Holzbalken
-
Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Mystery Box 2021“
Veranstalter des Gewinnspiels ist die BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, ausgenommen sind Mitarbeiter von BAUHAUS Gesellschaften ( www.bauhaus.info/gesellschaften ). Die Teilnahme ist von einem Kaufvertrag über eine im Onlineshop unter www.bahaus.info angebotenen „Mystery Box“ abhängig. Die Teilnahme erfolgt automatisch bei Kauf einer von insgesamt 100 angebotener Mystery Boxen. Die Mystery Boxen werden ausschließlich im Aktionszeitraum von 22. bis 29. November 2021 und nur solange der Vorrat reicht angeboten und können nur innerhalb dieses Zeitraumes und ausschließlich über den Onlineshop käuflich erworben werden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Mystery Boxen ist auf 100 Stück limitiert. Nach Ende des Aktionszeitraumes oder nach Verkauf aller zur Verfügung stehenden Mystery Boxen, je nachdem was früher eintritt, ist eine Gewinnspielteilnahme nicht mehr möglich. Unter allen 100 angebotenen Mystery Boxen werden die Gewinner zufällig durch Beigabe einer Gewinnbenachrichtigung in der Mystery Box ermittelt. Die Mystery Boxen werden vor Beginn des Aktionszeitraumes vollständig bestückt und gepackt. Hierbei wird in drei der 100 Mystery Boxen nach dem Zufallsprinzip je eine Gewinnbenachrichtigung beigefügt und die Mystery Boxen anschließend alle verschlossen. Es ist von außen nicht erkennbar und auch nicht auf sonstige Weise ersichtlich, in welchen der Mystery Boxen die Gewinnbenachrichtigungen enthalten sind. Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb des Zeitraumes vom 15.12.2021 bis zum 28.02.2022 oder ist nicht teilnahmeberechtigt oder scheitert die Gewinnzustellung insbesondere durch Verweigerungsannahme, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt. Eine Barauszahlung des Gewinns und die Übertragung des Gewinnanspruchs sind nicht möglich. Der Gewinn wird kostenfrei per Post übersandt. Es gilt deutsches Recht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Personenbezogene Daten des Teilnehmers werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels innerhalb der EU verwendet, d.h. für die Ermittlung und Zustellung der Gewinne (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b DSGVO; Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, berechtigtes Interesse: Durchführung des Gewinnspiels), und danach innerhalb von 3 Monaten nach Ende des Gewinnspiels und Übergabe der Gewinne gelöscht. Eine darüberhinausgehende Verwendung der Daten für Werbezwecke erfolgt nicht. Die erhobenen personenbezogenen Daten sind zur Teilnahme und Durchführung des Gewinnspiels erforderlich und werden nur an solche Firmen weitergegeben, die mit der Durchführung des Gewinnspiels und/oder der Ausgabe bzw. Einlösung der Gewinne in der EU beauftragt sind. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: [email protected]. Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu: Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber Aufsichtsbehörden. Weitere Informationen zum Datenschutz, zum Datenschutzbeauftragten und Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter www.bauhaus.info/datenschutz.
-
Einbruchschutz für Türen nachrüsten. So schützen Sie Ihr Zuhause.
Ein Einbruch ist schnell geschehen und hinterlässt Spuren bei den Opfern. Zuverlässiger Einbruchschutz ist unentbehrlich, wenn Sie Ihr Haus schützen wollen. 80% aller Türen werden aufgehebelt. Denn die meisten Haustüren haben zu schwache Einsteckschlösser. Eine Nachrüstung ist denkbar einfach. Für einen fachgerechten Einbau beraten wir Sie gerne. Der Einbau von neuen, einbruchhemmenden Haustüren und Fenstern im Haus ist häufig mit hohen Kosten verbunden. Wenn Sie Ihr Zuhause vor einbrechenden Personen dennoch sichern möchten, sollten Sie einbruchsichere Haustüren nachrüsten. Im Mittelpunkt der Maßnahmen steht die Verriegelung, da die meisten Einbrüche durch Aufhebeln von Türen oder Fenstern geschehen. Die Haustür gibt immer an der schwächsten Stelle nach. Der Tür Einbruchschutz hat somit die Aufgabe, möglichst alle Schwachstellen zu verstärken. Die Schwachstellen einer Tür sind die Bänder, das Schließblech, das Einsteckschloss, der Beschlag und der Zylinder. Ziel ist es, dass die einbruchsichere Haustür einen gleichmäßigen und angemessen hohen Widerstand und Sicherheit gegen möglichst viele Einbruchsmethoden bietet.Verriegeln und verstärken: Wie kann man die Haustür sichern?Widerstandsklassen für Einbruchschutz: Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? Seit dem Jahr 2011 gibt es mit der DIN EN 1627 eine europaweit gültige Norm, in der Haustüren und Fenster hinsichtlich ihrer Einbruchhemmung klassifiziert wurden. Maßgeblich sind die verwendeten Werkzeuge und die Zeit, die Einbrecher:innen bräuchten, um die Sicherheit der Tür zu überwinden. Die verschiedenen Widerstandsklassen stehen für eine unterschiedliche Einbruchhemmung. Mit jeder Widerstandsklasse erhöht sich außerdem die Widerstandszeit, also die Zeit, die einbrechenden Personen zur Verfügung steht, um die Tür vom Haus zu öffnen. Diese Widerstandsklassen RC1 bis RC 6 (RC = Resistance Class) basieren auf europaweiten Erfahrungen mit Einbruchversuchen, Werkzeugen und Täter:innenprofilen. Die gültige, führende Norm ist heute die DIN EN 1627. Was ist die Widerstandsklasse RC2 bei Haustüren? Einbruchschutz Tür: Die Polizei empfiehlt für Eingangstüren mindestens die Widerstandsklasse RC 2 im privaten Bereich. Türen mit der Widerstandsklasse RC sind sehr verbreitet und in Bezug auf die Effektivität bezahlbar. Tipp: Einbruchhemmende Türen und Fenster sind durch die KfW förderfähig. Für Privathäuser gelten RC 2 bis RC 3 allgemein aber als ausreichend. Türsicherung mit Schlössern: Welcher mechanische Einbruchschutz der Schließseite ist empfehlenswert?Einsteckschlösser für gefälzte Türen sind die gängigen Schlösser in Haustüren. Durch ihre genormten Maße können sie unkompliziert ausgetauscht werden. Bauen Sie Schlösser der Klassen 4 und 5 mit hoher Riegelbelastbarkeit ein. Auch über den Einbau eines verstärkten und verlängerten Stulps als Zusatzausstattung kann nachgedacht werden. Für Türen aus Kunststoff- und Metallprofilen eignen sich besonders Einsteckschlösser für Rohrrahmentüren . Für herkömmliche Türen im privaten Bereich sind einbruchhemmende Einsteckschlösser nach DIN 18251 der Klasse 4 oder 5 empfehlenswert, Schlösser mit Mehrfachverriegelung ab der Klasse 3. Sie bieten eine höhere Sicherheit als normale Einsteckschlösser , da Mehrfachverriegelungen neben einem Hauptschloss noch über mindestens ein Nebenschloss verfügen. Bei der Nachrüstung ist darauf zu achten, dass Sie vor dem Einbau eines einbruchhemmenden Schlosses unbedingt prüfen, ob die Türkonstruktion widerstandsfähig genug ist. Rahmenhölzer bzw. die Türprofile müssen stabil genug sein, um das Schloss zu halten und Ihr Haus entsprechend zu schützen.Über den Schließzylinder betätigen Sie das Schloss und öffnen und schließen die Tür. Neben dem Einbau von Profilzylinder sind auch Knaufzylinder einsetzbar, die von außen mittels Schlüssel betätigt werden und von innen über einen drehbaren Knauf. Schließzylinder müssen viel aushalten. Beim Überwinden von Türzylindern nutzen Einbrecher:innen oft die Methoden Abbrechen, Aufbohren, Ziehen und Lock Picking, um in die Privatgemächer eindringen zu können. Schließzylinder und Profilzylinder verfügen über einen sogenannten Kernziehschutz. Der Zylinderkern besteht aus einem gehärteten Stahl und soll verhindern, dass der Zylinder mittels mechanischer Hilfsmittel innerhalb des Gehäuses gebrochen wird.Sicherheitsbeschläge werden von innen verschraubt, so dass von außen keine Schrauben sichtbar sind. Zugleich schließt der Schutzbeschlag eben mit dem Türzylinder ab, so dass dieser nicht hervorsteht. Der Schließzylinder kann somit nicht abgebrochen und herausgezogen werden. Dort, wo keine Türbeschläge angebracht werden können oder wo es optisch nicht gut aussieht, sind Schutzrosetten eine gute Alternative. Schutzrosetten können überall dort angebracht werden, wo kein Beschlag montiert werden kann.Verlängerte, mehrfach im Mauerwerk verankerte Schließbleche mit einer Materialstärke von 3 mm erschweren Einbrechenden das Aufhebeln im Schlossbereich. Dieses wird an der Türzarge montiert und weist für die Falle und den Riegel des Schlosses zwei Aussparrungen auf. Beim Schließen einer Tür durch Zuziehen streift die abgeschrägte Seite der Falle am Blech, bis sie sicher „ins Schloss fällt“. Bereits in diesem Zustand ist die Tür zu und grenzt damit die Privatsphäre nach außen ab.Mit einem Fausthieb, einem Schulterwurf oder einem kräftigen Fußtritt lassen sich bereits Türblätter beschädigen oder zerschlagen. Sorgen Sie für mehr Sicherheit, indem Sie die Innenseite verstärken. Eine Stahlblechplatte mit einer Dicke von mindestens zwei Millimetern oder eine mindestens 15 Millimeter starke Holz- oder Multiplexplatte sind dafür geeignet. Sie wird nur von der Innenseite verschraubt, damit sie nicht von außen gelöst werden kann. Die Scharniere müssen ausreichend stabil sein und das höhere Gewicht tragen können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das gesamte Türblatt gegen ein massives auszutauschen. Recht sicher sind zum Beispiel Türblätter aus massivem Hartholz in einer Stärke von vier Zentimetern oder mehr.Panzerriegel/Querriegelschloss Panzerriegel leisten über ihre Mechanik eine gute Zusatzsicherung für Türen. Das Querriegelschloss sichert gleich beide Seiten ab. Wie funktionieren Panzerriegel? Massive Riegel fahren beim Schließen gleichzeitig auf der Schloss- und Bandseite in Schließkästen ein. Notwendig ist, dass die Schließkästen im Mauerwerk fest verankert werden. Das Schloss muss unterhalb des Hauptschlosses montiert und der Zylinder mechanisch geschützt eingebaut sein.Von Riegel bis Folien: Welche mechanischen Türsicherungen sind als Zusatzsicherung für die Eingangstür effektiv?Einfacher als die Montage eines Panzerriegels ist die nachträgliche Befestigung eines Tür-Zusatzschlosses. Die Türsicherung wird als Kastenschloss auf dem Türblatt und als Schließkasten auf der Zarge befestigt. Beim Schließen über einen Schlüssel oder einen Drehknopf fährt ein massiver Stahlriegel in den Schlosskasten ein. Im geschlossenen Zustand hat die Tür einen zweiten Schließpunkt, der einem Einbrechenden zusätzlichen Widerstand leistet. Sicherheitsfolien Einbruchhemmende Sicherheitsfolien (DIN EN 356) sind zum mechanischen Einbruchschutz eine ergänzende Möglichkeit, sein Eigentum zu schützen. Durch die nachträgliche Montage von transparenten Sicherheitsfolien können Sie diese Lücke schließen.Tür-ZusatzschlossEinbruchschutz für Fenster nachrüstenNeben dem Einbruchschutz von Türen ist auch der Einbruchschutz von Fenstern essenziell. Einbruchsichere Fenster sind ebenso wie einbruchsichere Haustüren enorm wichtig, um Unbefugten Eintritt in die privaten Räume zu verwehren. Aufschraubsicherungen - DIN 18104 Teil 1 Bei sichtbaren Aufschraubsicherungen empfehlen wir, dass mindestens eine Sicherung auf der Bandseite und eine Sicherung auf der Griffseite angebracht wird. Sowohl die Polizei als auch die DIN 18104 Teil 1 raten zu je einer Aufschraubsicherung pro laufenden Meter. Pilzkopfzapfen - DIN 18104 Teil 2 Möchte man die Sicherungstechnik lieber unsichtbar, empfiehlt es sich, seine Fenster mit Pilzkopfzapfenbeschlägen geprüft nach DIN 18104 Teil 2 nachrüsten lassen. Abschließbare Fenstergriffe - DIN 18267 Darüber hinaus rät die Polizei zu abschließbaren Fenstergriffen gemäß DIN 18267, die mindestens einem Drehmoment von 100 Nm widerstehen (= Widerstandsklasse FG-S-1).
-
Welche Pflanze für welchen Raum?
Sie denken, Sie haben keinen grünen Daumen? Das lässt sich ändern! Bisher haben Sie wahrscheinlich nur die falschen Pflanzen für Ihre Wohnung gekauft. Oder zu anspruchsvolle Gewächse, die Sie versehentlich tot-gepflegt haben. Hier kommen 7 Pflanzenarten, die super pflegeleicht sind und in unterschiedliche Räume passen.Grünlilie: Perfekt fürs SüdfensterSie haben einen sehr hellen Raum mit einem sonnigen Südfenster? Nicht jede Pflanze kann das direkte Sonnenlicht gut ab – die Grünlilie allerdings liebt es. Sie kann das ganze Jahr über auf der lichtintensiven Fensterbank verbleiben und kann selbst heiße Temperaturen ab. Zudem ist sie auch für Anfänger gut geeignet. Substrat: Nährstoff- und humusreich, locker Standort: Vollsonnig und hell Gießen: Einmal wöchentlich mäßig mit kalkfreiem Wasser, bei Bedarf zusätzlich besprühen Düngen: Nur im Sommer alle zwei Wochen Rückschnitt: Nicht empfohlenHibiskus: Blühender SonnenliebhaberSie wollen für Ihr sonnendurchflutetes Zimmer lieber eine bunte und blühende Pflanze haben? Dann ist der Hibiskus das richtige für Sie. Die Pflanze kommt eigentlich aus tropischen Gebieten und liebt es warm und feucht. Ohne direkte Sonne trägt sie keine Blüten, daher ist ein Platz am Südfenster ideal für sie. Bei der Pflege brauchen Sie ein gewisses Händchen. Substrat: Hochwertige Kübelpflanzenerde, schwach sauer Standort: Vollsonnig und hell Gießen: Regelmäßig sparsam gießen, Staunässe vermeiden Düngen: Im Sommer alle zwei Wochen sparsam mit Flüssigdünger Rückschnitt: Nicht empfohlenBogenhanf: Ideal für dunkle RäumeDer Bogenhanf, oder Sansevieria, ist eine elegante und schlanke Zimmerpflanze, die absolut anspruchslos ist. Selbst in der Dunkelheit und mit wenig Wasser kann sie gut umgehen. Sie ist besonders in Büroräumen und Korridoren beliebt. Substrat: Sandig bis lehmig, etwa Kakteenerde Standort: Halbschattig bis schattig, kommt mit Dunkelheit gut zurecht Gießen: Mäßig Düngen: Alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger im Sommer, im Winter gar nicht Rückschnitt: Hinterlässt unschöne braune Stellen, im Idealfall gar nicht schneiden Der Bogenhanf wächst in die Höhe und nicht in die Breite und ist daher perfekt für schmale oder enge Räume oder kleine Ecken geeignet.Efeutute: Pflegeleichte Hängepflanze bei wenig PlatzSie haben wenig Platz auf dem Boden, hätten gerne eine Zimmerpflanze , aber wissen nicht, wo sie stehen soll? Dann hängen Sie sie doch an die Decke. Die Efeutute ist ideal dafür geeignet: Die schönen herzförmigen Blätter sitzen an zarten Ranken, die bis zu vier Meter lang werden können. Sie können sie mit einer Rankhilfe schön an Ihrer Wand oder Zimmerdecke entlangführen. Zudem zeigt sich die Efeutute pflegeleicht: Substrat: Blumenerde ist geeignet Standort: Schattig bis halbschattig, kein direktes Sonnenlicht Gießen: Mäßig und Staunässe vermeiden Düngen: Von April bis August alle zwei Wochen mit Flüssigdünger Rückschnitt: Ganzjährig möglichGemeiner Efeu: Unzerstörbare Rankpflanze für drinnenDer Efeu trotzt den widrigsten Umständen und wächst unaufhörlich. Sie können ihn als Hängepflanze in kleinen Räumen platzsparend an der Decke anbringen oder auf einem Regal platzieren. Dann benötigt er eine Rankhilfe. Die Kletterpflanze gedeiht ohne viel Pflege. Substrat: Locker bis mittelgrob und schwach sauer Standort: halbschattig, perfekt für dunkle Räume Gießen: Sparsam einmal die Woche gießen, in Hitzeperioden besprühen Düngen: Von April bis Oktober alle zwei Wochen Flüssigdünger zugeben Rückschnitt: Nur im Frühjahr Bogenhanf, Efeutute, Efeu und Grünlilie sind außerdem super für Ihr Raumklima. Mehr dazu können Sie hier lesen.Sukkulenten: Pflegeleichter „Garten“ in der SchaleSukkulenten sind Pflanzen, die in ihren dicken Blättern extrem viel Wasser speichern – Sie können sie kaum gießen und können sie im Winter wie Kakteen nur einmal im Monat mit etwas Wasser beträufeln. Besonders schön sind viele verschiedene Arten in einer großen Schale . Dort können Sie sich einen dekorativen Mini-Garten anlegen, der besonders zu hellen und mediterran eingerichteten Wohnungen passt. Substrat: Sandig oder lehmig, Kakteenerde ist geeignet Standort: Vollsonnig und hell, im Winter kühl Gießen: Sparsam einmal in zwei Wochen mit kalkarmem Wasser, im Winter nur einmal im Monat Düngen: Alle zwei Wochen im Sommer Rückschnitt: Nicht nötigSchwertfarn: Mag es hell und feuchtSie wollen Ihr Badezimmer zu einem kleinen Dschungel machen ? Dann darf der Schwertfarn auf keinen Fall fehlen. Die anmutige Pflanze mit den fransigen Wedeln passt perfekt in helle Bäder, die oft eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Dann fällt die Pflege auch äußerst einfach aus. Substrat: Humusreich aber nährstoffarm Standort: Absonnig und hell mit hoher Luftfeuchtigkeit Gießen: Einmal pro Woche mit kalkarmem Wasser mäßig gießen Düngen: Alle zwei Wochen mit etwas Flüssigdünger Rückschnitt: Ganzjährig möglich
-
Massivholzdielen: Tipps zum Verlegen und zur Pflege
Massive Holzböden gehören ohne Zweifel zu den schönsten und langlebigsten Fußböden überhaupt. Wenn das Umfeld stimmt, ist auch die Verlegung kein Problem. Hier erfahren Sie, wie Massivholzdielen verlegt werden und wie Sie sie am besten pflegen.Massivholzdielen brauchen mehr Vorarbeit als Laminat oder Parkett , aber jede Minute Arbeitszeit ist gut angelegt! Fein raus ist, wer den Dielenboden gleich beim Bau des Hauses mit einkalkuliert hat. Nicht nur wegen des spürbar höheren Preises – das Holz hat einfach seinen Preis –, auch wegen der baulichen Voraussetzungen: Dielenböden erreichen inklusive Unterkonstruktion eine Stärke von mindestens 4 Zentimetern. Wenn in dem betreffenden Zimmer also bisher Teppich oder ein dünnes Laminat lag, müssen wahrscheinlich alle Randleisten, Türzargen und -blätter gekürzt, womöglich sogar Steckdosen verlegt werden. Denn ein massiver Holzboden braucht natürlich eine entsprechende Fußbodenleiste. Und auch beim Verlegen des Bodens ist etwas mehr handwerkliches Geschick gefordert als bei einem Klick-Laminat . Doch der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall!Massivholzdielen verlegen: Was muss ich wissen?Egal, ob Sie die Massivholzdielen selbst verlegen oder einen Handwerker beauftragen, es gibt wichtige Unterschiede zu Klick-Parkett oder Klick-Laminat , die Sie einkalkulieren müssen: Massivholzdielen werden im Regelfall (es gibt Ausnahmen!) nicht schwimmend verlegt. Stattdessen brauchen die Vollholzdielen immer einen festen Anker im Untergrund. Das kann ein Kleberbett, eine selbstklebende Matte oder eine Holzkonstruktion sein. Deswegen baut ein Massivholzboden auch spürbar höher als ein Parkett- oder Laminatboden . Im Gegenzug haben Sie durch die größere Materialstärke viele Jahre lang die Option, den Boden durch erneutes Abschleifen wieder aufzufrischen. Um ein späteres Knarren oder Schwingen der Bohlen zu vermeiden, müssen Sie auf einen absolut ebenen Untergrund achten. Und das ist auch der Grund, weswegen eine zweite Lage Dielen auf einem historischen Dielenboden in einer Altbauwohnung im Regelfall nicht zu empfehlen ist. Hier gilt stattdessen: Genau prüfen, ob der alte Boden nicht doch noch einmal durch Abschleifen gerettet werden kann. Knarrende Dielen können problemlos befestigt, Schadstellen (Beispiel: alte Ofenstandplätze) durch insertiertes Material beseitigt werden. Wenn der neue alte Boden dann noch eine schützende Schicht Hartwachsöl bekommt, ist er wieder fit für die nächsten Jahrzehnte.Ein Massivholzboden kann heute auf praktisch jedem Untergrund verlegt werden, egal ob Zement, Spanplatten, OSB oder Trockenestrich. Wichtig ist nur, dass der Untergrund nicht zu feucht ist, gerade wenn die Diele verklebt werden soll. So darf die Restfeuchte beispielsweise bei Zementestrichen nicht über 2 % liegen. Auch sollte der Boden absolut eben sein. Gerade vor dem Hintergrund der nicht unerheblichen Investition und der langen Nutzungsdauer eines Vollholzbodens sollten Sie hier keine Kompromisse eingehen. Wenn der Boden (z. B. Estrich) uneben ist, kann er mit selbstverlaufender Nivelliermasse ausgeglichen werden. Tiefengrund nicht vergessen! Eine andere Möglichkeit ist die Nivellierung durch eine Schüttung und Trockenestrichplatten. Auch ist eine Montage auf Verlegespanplatten denkbar. In jedem Fall sollten alle fühlbaren Dellen und Lunker im Untergrund vermieden werden.Der richtige Untergrund für MassivholzdielenMassivholzdielen sind ein 100 %iges Naturprodukt, bei dem heimische Hölzer klar im Vorteil sind. Hart muss das Holz sein und empfänglich für die Oberflächenbearbeitung: Kein Wunder also, dass Eiche hier ganz weit vorn liegt. Auf den weiteren Plätzen folgen Ahorn, Buche und Kiefer. Noch wichtiger für die optische Wirkung ist aber die Oberflächenbehandlung: Puristen wählen unbehandeltes Holz, für alle anderen gibt es zwischen „deckend weiß“ und „Schoko geölt“ alle Zwischenstufen. Die Dielen sind typischerweise 15 bis 20 cm breit und bis zu 180 cm lang. Wobei Liebhaber generell versuchen, möglichst lange Dielen einzusetzen. Astlöcher sind dabei übrigens kein Qualitätsmangel, sondern eine Frage der Sortierung.So sehen Massivholzdielen ausMassivholzdielen gehören auch deswegen zu den besten Fußböden, weil sie so gut in Schuss zu halten sind. Es ist kein Zufall, dass in alten Villen und Kontoren teilweise jahrhundertealte Dielen liegen. Jede Beschädigung kann leicht aus dem Boden wieder heraus geschliffen werden. Auch teilweise Renovierungen sind mit etwas Geschick jederzeit möglich. Deswegen werden die Holzböden auch mit einem Hartwachsöl geschützt. So können betroffene Stellen nachgeölt werden. Übrigens: Moderne Herstellungsverfahren ermöglichen auch die Kombination von Dielen mit Fußbodenheizungen; eine Variante, die noch vor wenigen Jahren gänzlich undenkbar war.Die richtige Pflege von MassivholzdielenEin starker Staubsauger ist Pflicht für Besitzer von Massivholzdielen: Er verhindert, dass sich die Fugen nach und nach mit Kehrstaub und Schmutz füllen. Früher hat man die Fugen mit einer Mischung aus Sägespänen und Holzleim versiegelt. Heute sind die Fugen Teil des Designs und der Ausstrahlung dieser wunderschönen, natürlichen Böden. Neben dem Fegen und Saugen kann ein Vollholzboden auch mit einem nebelfeuchten Baumwolltuch gewischt werden. Aber Vorsicht: Massivholzdielen sind ein bisschen wasserscheu: Um Quellen und Schwinden zu vermeiden, nicht zu feucht reinigen. Danach am besten wieder nachwachsen oder -ölen. Nicht verwenden sollten Sie raue Mikrofasertücher, denn die können die Holzfasern der obersten Schicht beschädigen. Grobe Verschmutzungen können Sie gelegentlich auch mit einem Reinigungsmittel bearbeiten, dann sollten Sie aber darauf vorbereitet sein, gegebenenfalls mit Wachs- oder Parkettöl nachzuarbeiten. Herstellerangaben beachten!So pflegt man MassivholzbödenWenn ein Teller oder ein gefülltes Glas auf dem Holzboden zerschellt ist, kann ein tiefer Kratzer oder eine Delle die mögliche Folge sein. Hier hilft, kein Scherz, ein Bügeleisen! Schleifen Sie die Schadstelle zunächst mit einem feinen Schleifpapier (150er- bis 200er- Körnung) oder einem Schleifvlies in Faserrichtung an. Dann die Stelle leicht befeuchten, etwas einwirken lassen und durch ein Tuch hindurch mit einem Bügeleisen erwärmen. Das Holz wird dabei aufquellen und nach und nach die Delle wieder verschließen. Diesen Vorgang müssen Sie wahrscheinlich mehrmals wiederholen, am Ende kann aber wieder ein makelloser Boden stehen. Um keine Schattierung entstehen zu lassen: zum Schluss noch einmal leicht anschleifen und ölen. Schäden und Kratzer in Massivholzdielen ausbessern
-
Rasenkrankheiten – So erkennen Sie das Problem
Eine der größten Bedrohungen für jeden Rasen kommt ganz unauffällig daher: Pilzerkrankungen sind ein massives Problem. Das Hinterhältige daran: Ihr Entstehen ist für Laien zunächst kaum zu erkennen. Denn Pilze sind regelmäßig im Boden und warten dort auf passende Bedingungen wie Wind und Regen, um sich zu verbreiten. Einmal in Fahrt gekommen, befallen sie die geschwächten Pflanzen. Oft sind es zunächst nur kleine Areale, die nach einem Witterungswechsel vielleicht sogar wieder auswachsen. Wenn sich die Erkrankung jedoch ausbreitet, ist massives Einschreiten erforderlich. Die häufigste Ursache für einen Pilzbefall im Rasen ist dabei der Nährstoffmangel. Um dem vorzubeugen, einen Rasendünger im vom Hersteller angegeben Zyklus verwenden. Wichtig: Bei stärkeren Niederschlägen kann es zu einem Ausschwemmen der Nährstoffe kommen. Unter solchen Umständen sollte geringfügig nachgedüngt werden. Alternative: Bio-Dünger verwenden, bei dem eine Überdüngung nicht möglich ist.Schneeschimmel zeichnet sich durch kahle, graue, runde Schadstellen und faulig-feuchte Areale aus. Die absterbenden Kreise haben einen Durchmesser von 5 bis 25 cm; diese werden erst größer und vereinigen sich mit der Zeit. Die Ausgangslage: Schneeschimmel tritt vor allem im Herbst und Winter bei Temperaturen von 0 bis 8 °C auf. Wichtige Co-Faktoren sind Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Der Pilz ist im Boden stark verbreitet, ein besonderes Risiko besteht immer unter Schneedecken. Was tun? Zur Vorbeugung sollten – wo immer möglich – Staunässe und erhöhte Feuchtigkeit auf dem Rasen vermieden werden. Das erreicht man mit regelmäßigem Vertikutieren und Sanden. Das sorgt für eine gute Belüftung. Eine Herbstgabe von Dünger mit Kalium und Magnesium macht das Gras robuster gegen Krankheiten in der kritischen Phase im Winter.Schneeschimmel (Microdochium nivale)Dollarflecken sind das Gegenmodell zum Schneeschimmel: Sie sind deutlich kleiner, treten meist im Sommer auf und sind Folge von Trockenstress. Die Flecken haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 3 cm und heben sich durch ihre helle Färbung deutlich von den gesunden Gräsern ab. Die Flecken weisen morgens oft einen weißen Pilzbelag auf. Die Ausgangslage: Bei hohen Temperaturen von 25 bis 30 °C sowie in kühlen Nächten mit Taubildung können Dollarflecken auftreten. Weitere begünstigende Faktoren sind Bodentrockenheit und Nährstoffmangel. Was tun? Eine ausreichende Nährstoffversorgung im Sommer und das Vermeiden von Trockenstress (auch auf Teilflächen) sind die beste Vorbeugung. Die Bewässerung sollte aber nicht am Abend stattfinden. Außerdem ist es empfehlenswert, den Rasen regelmäßig zu belüften.Dollarflecken (Sclerotinia homoeocarpa)Wer einmal ein altes Auto hatte, wird keine Schwierigkeiten haben, Rost zu erkennen: gelbbraune bis schwarze Pusteln auf den Halmen. Im Rasen bilden sich gelbe, verdorrte Zonen. Die Ausgangslage: Rost droht dem Rasen im Sommer. Anhaltend warmes Wetter bei 20 bis 30 °C sowie Nährstoff- und Wassermangel fördern den Befall. Was tun? Verbesserung der allgemeinen Wachstumsbedingungen: Das gelingt zum einen durch eine gleichmäßige Nährstoffzufuhr mit Dünger. Zum anderen sollte der Boden immer ausreichend feucht sein – eine gute Durchlüftung und (falls möglich) das Vermeiden von Schatten auf dem Rasen helfen ebenfalls.Rostkrankheiten (Puccinia)Sie entwickelt sich typischerweise unter einer geschlossenen Schneedecke. Die Gräser verfaulen im feuchtkalten Klima und haben eine papierartige Struktur. Sektoren bis 50 cm Durchmesser. Die Ausgangslage: Für Fäule braucht es einen langen, feuchten Winter mit Temperaturen bis –10 °C. Plötzlicher Schnee auf nicht gefrorenem Boden ist oft der Beginn. Neusaaten sind statistisch gesehen häufiger betroffen. Was tun? Meist muss man nur die übliche Pflege anbieten: Mit Düngung und regelmäßigem Vertikutieren wird sich der Rasen wahrscheinlich bald erholen.Typhula-Fäule (Typhula incarnata)Unregelmäßige, ineinander übergehende gelbliche Flecken. Bei näherem Hinsehen fällt auf, dass aus den befallenen Blättern eine rote Wucherung herauswächst. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auch ein rosafarbener Pilzbelag auf den Blättern aus. Die Ausgangslage: Rotspitzigkeit tritt vor allem im Sommer und Herbst bei Temperaturen von 15 bis 20 °C und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Der Parasit befällt besonders unterernährte Gräser oder für den Boden unpassende Saaten. Was tun? Das bekommen Sie in den Griff! Meist reicht eine Düngung mit Langzeitdünger aus. Befallene Gräser sterben nicht ab, sondern treiben neu aus.Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformisLücken im Wuchs, vermindertes Wachstum und gelbe Stellen sind typische Symptome. Neben der Verfärbung kann es zu Wurzelfäule kommen; die betroffene Narbe lässt sich dann mit der Hand abziehen. Dunkler Belag, schwarze Fruchtkörper, kleine Dornen. Die Ausgangslage: Anthraknose tritt das ganze Jahr über bei angegriffenem Rasen auf. Der Belag erinnert an Ruß. Im Winter kleine Stellen, im Sommer großflächig. Was tun? Tritt nur bei geschwächtem, unterernährtem oder falsch gemähtem Rasen auf. Pflege nach Lehrbuch! Anthraknose (Colletotrichum cereale)
-
Schädlinge im Garten
Trotz aller Pflege und Vorsorge – der Rasen ist ein offenes Biotop! Da kann es schon einmal ungebetene Besucher geben. Aber das muss kein Problem sein, denn einen vitalen, dichten Rasen bringt so schnell nichts aus dem Gleichgewicht. Und mancher Besucher, wie zum Beispiel der Regenwurm, ist sogar sehr willkommen. Die beste Vorsorge gegen die Feinde Ihres Rasens sind hochwertiges, zum Boden passendes Saatgut, Düngung und Bewässerung. Vermeiden Sie Schatten-Areale und lassen Sie Laub und Schnittgut nicht lange liegen. Und wenn es unbedingt sein muss, kann man den Maulwurf mit einem Rasengitter aussperren – aber eigentlich ist der Garten groß genug für Maulwurf und Gärtner! Wann besteht Handlungsbedarf? Während man beim Maulwurf noch an den Langmut des Gärtners appellieren kann, gibt es Störenfriede, bei denen man sofort aktiv werden sollte: Gerade Engerlinge können, wenn man ihnen kein Paroli bietet, eine ganze Rasenfläche unterminieren und die Arbeit von Jahren zunichtemachen. Dann bleibt oft nur die Neuanlage des Rasens. Zum Glück bietet die Forschung inzwischen wirksame Präparate, um diesen ungebetenen Besuchern den Garaus zu machen. Doch auch hier gilt: Ein mit allen Nährstoffen versorgter Rasen ist weit widerstandsfähiger als ein geschwächter. Und ein Gärtner, der beim ersten Auftreten bereits reagiert, ist sowieso immer im Vorteil.Typische Schädlinge und wie man sie bekämpftDie Weibchen legen im frühen Herbst ihre Eier ab. Vier Wochen später schlüpfen die Larven, die kleiner und schlanker sind als Engerlinge. Diese graben sich in die Rasenfläche ein und fressen die Wurzeln. Das Schadbild: Reduziertes Wachstum, dann gelbbraun verwelkte Kahlstellen. Zunächst noch isoliert, dann zunehmend größer. Immer wieder ca. 1 cm breite Löcher an denen das Gras weggefressen ist. Kollateralschaden durch Fressfeinde wie Amsel, Star, Dachs & Co. Was tun? Es gibt keine zugelassenen Insektizide für Privatanwender. SC-Nematoden, Walzen, Belüften und Vertikutieren kann helfen, die Larven sind dicht unter der Oberfläche.Larven der Wiesenschnake (Tipula)Gehört zu den Mücken, hat aber keinen Stechrüssel. Sieht harmlos aus, wird oft mit der Fruchtfliege verwechselt. Für den Rasen sind die Larven eine echte Gefahr. Das Schadbild: Massiver Larvenbefall zeigt sich mit Kümmerwuchs und hohl gefressenen Stängeln; wenig später geht die Pflanze ein. Die Mückenlarve (glasig- weiß, 1 mm lang) zeigt sich in den Wurzeln, frisst das organische Material. Was tun? Die Trauermücke kann gut bekämpft werden. Sie spricht auf Insektizide, Nematoden, Neem-Extrakt und BTI-Bakterien an. Am Anfang helfen auch die bekannten gelben Klebetafeln. In der Zeit der Eiablage kann man den Rasen mit einer Schicht Quarzsand schützen.Larven der Trauermücke (Sciaridae)Der Klassiker unter den Rasenfeinden: 1,5 cm lang, drei Beinpaare, hellbraun. Die Käfer schlüpfen Ende Mai. Eiablage im Sommer. Die Larven fressen bis Mitte Oktober die Wurzeln des Rasens. Das Schadbild: Zuerst sieht man helle, trockene Stellen mit Kümmerwuchs. Im Vollbild ist der Rasen so sehr geschädigt, dass man die Narbe komplett abheben kann. Dazu drohen massive Sekundärschäden durch Vögel, Raubtiere, Wildschweine. Was tun? Ein gesunder, starker Rasen ist weniger anfällig für einen Engerling-Befall. Wenn die Schädlinge in großer Zahl auftreten – Nematodeneinsatz! Auch spezielle Pilzkulturen können wirken. Engerlingbefall ist immer ernst zu nehmen.Engerling des Gartenlaubkäfers (Phyllopertha horticula)Es ist meist die gelbe Wiesenameise, die ihre Nester unter dem Rasen anlegt. Eigentlich ein willkommener Gast, denn Ameisen schaffen tote Biomasse weg. Doch weder Kinder noch Gärtner mögen die kleinen Krabbler wirklich. Das Schadbild: Ein Ameisenbefall ist an den kleinen Erdhügeln und Straßen der Tiere zu erkennen. Der Pflanzenwuchs wird im betroffenen Bereich spärlicher und die Zahl der Blattläuse nimmt zu, denn sie sind mit den Ameisen eng befreundet. Was tun? Zahlreiche mehr oder weniger rabiate Hausmittel: Honigköder im Glas, Wermutkraut-Jauche oder ein Gartenschlauch, mit dem man den Bau flutet. Wir raten zu einem der spezialisierten Ameisen-Mittel.Ameisen (Lasius flavus)Sie gehören zu den 50 Arten von Ringelwürmern in Deutschland. Sie sind keine Schädlinge, sondern wertvolle Tiere: Regenwürmer fressen sich durch den Boden auf der Suche nach abgestorbenen Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Das Schadbild: Der Schaden ist allenfalls optisch: Erdhäufchen und oberflächliche Gänge im Rasen, vorzugsweise im Frühjahr und Herbst. Pro Quadratmeter kann es bis zu 200 Regenwürmer geben. Wertvolle Untermieter! Was tun? Regenwürmer mögen keinen tonhaltigen, festen Boden. Bevor man aber die Struktur des Bodens ändert, sollte Laub und Schnittgut rechtzeitig von der Rasenfläche entfernt und ggf. auf das Mulchen in der Übergangszeit verzichtet werden.Regenwürmer (Lumbricidae)Heute geschützt, früher der Albtraum des Greenkeepers: unterirdisch lebender Insektenfresser. 10 – 15 cm groß, mit schwarzbraunem Fell, fast blind. Seine Grabgeschwindigkeit kann bis zu zehn Meter/Stunde betragen. Maulwürfe sind hoch entwickelte Tiere, die nicht getötet werden dürfen. Das Schadbild: Eine Kette von Erdhügeln, bis zu 20 cm hoch. Einsackungen im Boden durch die Gänge. Das Revier hat bis zu 2.000 m². Was tun? Erdulden und regelmäßig die Haufen mit ihrer hochwertigen Erde einebnen. Vergrämen ist zulässig. Besser: dem Besucher mit Maulwurfsgittern einen Riegel vorschieben! Nur dran denken, dass das Gitter an den Seiten abgeschlossen sein muss.Maulwurf (Talpa europaea)
-
Ústí nad Labem: BAUHAUS eröffnet neu und topmodern in Tschechien
BAUHAUS eröffnet in Ústí nad Labem in der Tschechischen Republik seine neunte Niederlassung. Das neue Fachcentrum von BAUHAUS liegt im Ballungszentrum der Region Ústecký kraj, einem für das Land wichtigen Industriegebiet und Verkehrsknotenpunkt, das im Nordwesten die Staatsgrenze zu Deutschland bildet. Die neue Niederlassung des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten ergänzt somit die wirtschaftsstarke Region hervorragend und ist das neunte BAUHAUS Fachcentrum in Tschechien. 100.000 Qualitätsprodukte unter einem Dach Die neue BAUHAUS Niederlassung bietet auf einer Gesamt-Verkaufsfläche von 16.800 Quadratmetern 15 Abteilungen mit einer Sortimentstiefe von über 100.000 Qualitätsprodukten an. Dazu gehört eine Abteilung für Eisenwaren, Autozubehör, Werkzeuge und Maschinen, Leuchten und Elektroinstallation, Bad, Heizung und Sanitär, Bodenbeläge, Holz, Fliesen und vieles mehr. Durch nahezu 390 geräumige Parkplätze - teilweise auch für Autos mit Anhängern geeignet - und einer rund 5.900 Quadratmeter großen DRIVE-IN ARENA können auch sperrige Produkte in großen Mengen komfortabel vorbestellt oder gekauft und eingeladen werden. Im Stadtgarten finden Pflanzenliebhaber auf 4.300 Quadratmetern vielfältige Produkte zur Gestaltung von Balkon und Garten. Für den besten Service ist ein Team von 100 Fachberatern im Einsatz. Ein Bistro im Eingangsbereich ergänzt das kulinarische Angebot des neuen Fachcentrums in Nordböhmen. Umweltschonend durch neueste Technologie in der Preisauszeichnung Als erster DIY-Händler in Tschechien setzt BAUHAUS auf ein elektronisches Preisauszeichnungssystem. Mithilfe der revolutionären und umweltschonenden e-ink-Technologie können Preise über einen zentralen Server automatisch aktualisiert oder geändert werden. Das Verfahren spart nicht nur Zeit, sondern auch Hunderte Kilogramm an Kunststoffetiketten, auf die bislang die Preise gedruckt wurden. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Innovative Technologie hilft massiv, Kunststoffabfall einzusparen
-
BAUHAUS und LOGOCLIC spenden insgesamt 200.000 Euro an soziale Einrichtungen
Gemeinsam mit LOGOCLIC, der Qualitätsmarke für Laminatfußböden, spendet BAUHAUS insgesamt 200.000 Euro. Die Schecks in Höhe von jeweils 50.000 Euro wurden an soziale Einrichtungen in Mannheim, Regensburg, Köln und Berlin übergeben. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten stellt insgesamt 200.000 Euro für vier Hilfseinrichtungen bereit und widmet sich neben seinem bestehenden Engagement für die Umwelt auch seiner sozialen Verantwortung. In Zusammenarbeit mit LOGOCLIC hat BAUHAUS neben seinem großangelegten Aufforstungsprojekt mit über einer Million Bäume für den deutschen Wald zusätzlich bereits über mehrere Jahre hinweg einige Hunderttausend Bäume in ganz Deutschland gepflanzt. Mit den Spendenschecks sowie dem Erlös der Verkäufe der LOGOCLIC Fußboden Edition richten sich die Hilfsleistungen nun gezielt an soziale Einrichtungen, deren gesellschaftliche Bedeutung durch die zahlreichen Herausforderungen der vergangenen Jahre massiv an Bedeutung gewonnen hat, wenngleich sie selbst unter jenen mit am stärksten gelitten haben. Mit der Auswahl der Einrichtungen wurden vier verschiedene soziale Verantwortungsbereiche gewählt: Hospiz, Krebshilfe, Kinderheim und die Unterstützung armutsbetroffener Menschen über eine lokale Tafel. Die vier geförderten Einrichtungen sind das evangelische Schifferkinderheim in Mannheim, die Leukämiehilfe Ostbayern e.V., die Tafel Köln e.V. und die Björn Schulz Stiftung in Berlin. Die Spenden stammen aus dem Erlös der LOGOCLIC Fußboden Edition. Pro verkauftem Paket wurde ein Euro gespendet. Neben dem Spendenscheck haben BAUHAUS und LOGOCLIC Handtücher, Bundstifte, USB-Sticks sowie weitere kleine Geschenke bereitgestellt. Soziales Engagement ist das Fundament der Gesellschaft „Soziales Engagement kommt immer der ganzen Gesellschaft zugute. Mit der Unterstützung fördern wir vier Einrichtungen mit verschiedenen Verantwortungsbereichen, die alle einen wichtigen sozialen Beitrag leisten. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit LOGOCLIC ein solches Engagement unterstützen und so einen gesellschaftlichen Beitrag leisten können“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Markenshop Schellenberg
Komfort einfach mit eingebaut Es Heimwerkern einfacher machen – rund um Rollläden, Antriebe für Rollläden, Markisen sowie Tore und das Smart Home. Das ist die Idee, mit der Schellenberg seit mehr als 35 Jahren seine praktischen Lösungen entwickelt. Am Anfang stand das beliebte Reparatur-Set für Rollladengurtbänder. Inzwischen bietet das Familienunternehmen mehr als 1.000 heimwerkerfreundliche Produkte, zu denen auch smarte Funk-Rollladenantriebe gehören, die sogar über Sprachassistenten gesteuert werden können. Hausautomatisierung leicht gemacht Das gilt bei Schellenberg ebenfalls für die cleveren Funk-Produkte. Diese lassen sich einfach nachrüsten. Sie können sogar mit dem vielseitigen Smart Home-System Smart Friends über nur eine App bedient und zu sogenannten Szenen vernetzt werden. Für noch mehr Komfort. Zu Hause smartklar – auch für Alexa und Co Das Smart Friends-System hat Schellenberg gemeinsam mit anderen Markenherstellern entwickelt. Es ist mit über 100 Produkten aus den Bereichen Antriebs-, Licht-, Sicherheits- und Sensortechnik kompatibel. Schnell installiert und einfach bedienbar, können zum Beispiel smarte Rollladen- oder Markisenantriebe von Schellenberg sicher gesteuert werden, sogar von unterwegs. Auch Google Home und Amazon Alexa lassen sich über die Smart Friends Box als Steuerzentrale einbinden. So hören Rollläden positionsgenau aufs Wort. Damit bei all den Möglichkeiten alles schön einfach bleibt, steht Schellenberg den Heimwerkern mit seinem Kunden-Service per Telefon, E-Mail oder Chat zur Verfügung.
-
Affiliate Marketing
Bitte beachten: Es gelten jeweils die Beschreibungen zu den einzelnen Affiliate Marketing Maßnahmen vorrangig. Wer ist Betroffener? Websitebesucher/Kunden/Interessenten Was wird verarbeitet? Je nach Einzelfall (s.unten) u.a. IP-Adressen / gekürzt, wo technisch möglich Cookies und andere Technologien zur Erfassung des Warenkorbs/Summe des Warenkorbs in € Weitere Kategorien je nach eingesetztem ModellZweck: BAUHAUS nutzt zu Marketingzwecken verschiedene Formen des sogenannten Affiliate Marketings. Affiliate Marketing beschreibt eine Zusammenarbeit zwischen werbetreibenden Unternehmen (Advertiser) und Websitebetreiber (Affiliate) im Rahmen des Online Marketing Geschäfts. Dies kann verschiedene Formen umfassen, z. B. Cashback- & Loyalty-Plattformen, Vergleichs- & Bewertungsportale, Deal- & Gutschein-Portale, News- & Content-Blogs, Bannerwerbung – Retargeting. Dabei erhält der Affiliate häufig eine „Vermittlungsprovision“ dafür, dass ein Kunde über seine Produkt-/Service-Darstellung auf die Website des Advertiser gelangt. Ob eine hierdurch erzielte Vermittlung tatsächlich erfolgreich war, muss jedoch auch nachweisbar sein. Um diese Nachverfolgung umzusetzen, findet ein „Tracking“ des Websitebesuchers nach dem Minimalprinzip statt. Dabei werden die Daten durch Cookies oder andere technische Mechanismen erhoben und auf dem Gerät des Websitebesuchers gespeichert, die für die Zuweisung und darauffolgende Abrechnung der Transaktion notwendig sind. Auf diese Weise kann der Websitebesucher kostenlos von einer vielfältigen Produktpalette profitieren. Gleichzeitig wird dem Advertiser die Zuordnung zum richtigen Affiliate ermöglicht. Nicht in allen Fällen setzen BAUHAUS oder der Affiliate zusätzliche Technologien ein, um weitere Daten zu erheben. In vielen Fällen erfolgt die Vermittlung des Kontakts über die Setzung eines Links (häufig als Bannerwerbung dargestellt), der von der Website des Affiliates auf das Websiteangebot von BAUHAUS vermittelt. Dabei geltend dann die Datenschutzhinweise der jeweiligen Websitebetreiber sowie die Angaben im jeweiligen Consent Management System („Cookie Banner“). In Fällen, in denen zusätzliche Daten erhoben werden, werden Sie von demjenigen informiert, der die Daten technisch zunächst erhebt und ggf. an den Affiliate Marketing Partner weitergibt.Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 TDDDG (Einwilligung) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen von BAUHAUS und Affiliate Marketing Vertragspartnern an der Präsentation des Produkt- und Serviceangebots außerhalb der eigenen Websites/Online Präsenz zur Erweiterung der Bekanntheit und Angebotsbekanntmachung) Speicherdauer: maximal 14 Monate Empfängerkategorien: Das Gewinnspiel durchführende BAUHAUS-Gesellschaften Deutschland Dienstleister, die BAUHAUS bei der Durchführung des Gewinnspiels unterstützen (gemäß gesonderter Information für das konkrete Gewinnspiel)
-
WPC-Terrasse bauen
Möchten Sie eine Terrasse mit WPC-Dielen bauen? Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Erfahren Sie mehr über die Vorteile von WPC als Terrassenmaterial und folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau Ihrer eigenen WPC-Terrasse .Was ist WPC und warum eignet es sich für Terrassen?WPC steht für Wood Plastic Composite. Es handelt sich dabei um einen Verbundstoff aus Holz und Kunststoff. Als Gemisch aus natürlichen und künstlich hergestellten Materialien bietet WPC für den Terrassenbau einige Vorteile : • WPC sieht Holz ähnlich und erzeugt daher einen ähnlich warmen und natürlichen Eindruck im Garten. • Die Oberfläche des Materials ist rutschfest und splitterfrei . Daher bietet es weniger Potenzial für Verletzungen. • WPC ist wasserabweisend, feuerfest und beständig gegen Insekten . Außerdem ist es formstabil und belastbar. Dadurch hat es eine sehr lange Haltbarkeit. • Terrassendielen aus WPC sind pflegeleichter als solche aus reinem Holz . Überdies haben sie eine hohe Farbbeständigkeit. Hinweis: Es gibt sowohl Hohlkammerdielen als auch massive Terrassendielen aus WPC. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Gewicht, aber auch im Preis voneinander. Während Hohlkammerdielen leichter zu verarbeiten sind, gelten massive WPC-Dielen als formstabiler und langlebiger.Von der Planung bis zur Fertigstellung Ihrer WPC-Terrasse – wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen. Bauanleitung für die WPC-TerrasseIm ersten Schritt planen Sie Ihre Terrasse. Legen Sie die Größe sowie die Höhe fest. Damit Sie sich beim Bau der Terrasse besser orientieren können, spannen Sie Richtschnüre. Bedenken Sie, dass jede Terrasse ein leichtes Gefälle benötigt, damit sich kein Wasser auf dem Material sammelt. Dieses sollte ungefähr 2 % betragen.Schritt 1: Planung der WPC-TerrasseJetzt muss der Untergrund für den Terrassenbau vorbereitet werden. Folgende fünf Schritte müssen Sie hierfür in vorgegebener Reihenfolge befolgen: Fläche ausheben und Boden verdichten Tragschicht aus Schotter einfüllen und verdichten Bettungsschicht aus Splitt einfüllen und sauber abziehen Unkrautvlies verlegen Betonplatten als Fundament für den Unterbau auslegen Tipp: Wie Sie dabei vorgehen, haben wir Ihnen ausführlich in unserem Ratgeber „Holzterrasse bauen“ beschrieben. Wichtig ist, dass Sie bei jeder einzelnen Schicht unbedingt das Gefälle berücksichtigen.Schritt 2: Den Untergrund vorbereitenIm nächsten Schritt verlegen Sie die Unterkonstruktion für die WPC-Terrasse. Dabei handelt es sich um Schienen, die meist aus WPC oder aber Edelstahl bestehen. Jede Schiene wird mittig auf den Betonplatten platziert. Es kann sein, dass eine Schiene für die Länge Ihrer Terrasse nicht ausreicht. In diesem Fall schneiden Sie eine zweite Schiene zu. Lassen Sie einen 3 cm breiten Abstand als Dehnungsfuge zwischen den Schienen. Legen Sie außerdem ein kleines Stück der Unterkonstruktion neben die Fuge. Hieran können Sie später die Klammer für die Diele befestigen, wenn dies auf dieser Höhe nötig sein sollte. Wenn Ihre Schienen gerade ausgerichtet sind, zeichnen Sie sie auf die Betonplatten auf. Dann legen Sie Unterkonstruktion-Auflagepads unter die Schienen – auf jeden Stein eines. Nun bohren Sie durch die Schiene und die Auflagepads Löcher in die Steine. Alternativ können Sie die Löcher auch zunächst in den Stein vorbohren. Verbinden Sie schließlich die Schiene, die Pads und den Stein mit passenden Dübeln und Schrauben. Tipp: Bohren Sie zwischen den Steinen auch einige Löcher in die Schienen des Unterbaus. So kann später das Regenwasser gut abfließen und sammelt sich nicht an.Schritt 3: Die Unterkonstruktion montierenUm die WPC-Dielen zu verlegen, montieren Sie zunächst die Abschlussleisten . Sie sorgen dafür, dass die äußeren Dielen nicht abrutschen. Befestigen Sie die Abschlussleisten mit passenden Schrauben an den Schienen. Versenken Sie dabei die Köpfe der Schrauben vollständig in der Unterkonstruktion. Ist dies erledigt, können Sie die erste WPC-Diele verlegen. Beachten Sie dabei die Verlegerichtung. Wichtig ist auch, dass Sie zu den Abschlussleisten einen kleinen Abstand von 3 cm halten. Haben Sie die Diele korrekt ausgerichtet? Dann befestigen Sie diese mit den dafür vorgesehenen Montageclips. Hierfür klemmen Sie diese auf jede Schiene und schieben sie dann in die Nut der Diele. Die zweite Diele schieben Sie dann von der anderen Seite auf die Klemme. So verfahren Sie bei jeder Diele, bis Ihre WPC-Terrasse vollständig verlegt ist.Schritt 4: Verlegen der WPC-DielenIm letzten Schritt bringen Sie nun die Abschlussprofile zur Verblendung an den Rändern der Terrasse an. Die Ecken schneiden Sie schräg auf Gehrung zu. Dann legen Sie die Profile an und füllen den 3 cm breiten Spalt zwischen den Dielen und der Abschlussleiste mit einem Schaumstoffdehnungsprofil . Dies verhindert, dass die Dielen verrutschen, gewährt ihnen aber zugleich den notwendigen Platz zum Reagieren auf Temperaturschwankungen. Zur Montage werden die Abschlussprofile oft einfach in die Abschlussleisten gedrückt oder mit einer Befestigung am Unterbau verschraubt. Befolgen Sie in jedem Fall die Angaben des Herstellers. An den Stellen, an denen zwei Stücke der Randprofile aufeinandertreffen, sollten Sie zudem einen 5 mm breiten Abstand als Dehnungsfuge lassen.Schritt 5: Abschlussprofile anbringenSind alle Abschlussleisten angebracht, ist der Bau Ihrer WPC-Terrasse abgeschlossen . Jetzt können Sie sich über die Gestaltung Gedanken machen: Mit welchen Gartenmöbeln und Dekorationen wollen Sie Ihre Terrasse verschönern? Oder möchten Sie Ihren Bau noch einfassen, beispielsweise mit Zierkieseln, Blumenbeeten oder Rindenmulch ? Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Tipp: In unserem Ratgeber „Terrasse dekorieren“ finden Sie einige schöne Anregungen und Ideen zur Verschönerung Ihrer WPC-Terrasse. Lassen Sie sich inspirieren!Schritt 6: WPC-Terrasse dekorierenPflege und Wartung der WPC-TerrasseWPC-Terrassendielen sind sehr pflegeleicht. Bei leichten Flecken können Sie einen Schwamm oder eine weiche Bürste sowie einen milden Oberflächenreiniger verwenden. Häufig reicht jedoch auch warmes Wasser, um die Dielen zu reinigen. FAQ: Was tun bei kleinen Kratzern, hartnäckigen Flecken oder kleinen Brandflecken? Sofern Ihre WPC-Dielen eine raue Oberflächenstruktur haben, können Sie den betroffenen Bereich entlang der Maserung mit feinem Schleifpapier behandeln. Tragen Sie dabei jedoch nur so viel Material ab, wie notwendig. Der Farbunterschied des freigelegten Materials gleicht sich mit der Zeit wieder an den Rest Ihrer Terrasse an.Das könnte Sie auch interessieren
-
Neue Fenster einbauen
Fenster tauchen für Hausbesitzer meist erst dann auf der To-Do-Liste auf, wenn es durch den Rahmen zieht, die Scheibe anläuft oder der Beschlag kaputt ist. Das ist kurzsichtig, denn Fenster sind mehr als nur die Augen Ihres Hauses: Fenster sind eine wichtige Stellgröße für die Energiebilanz. Und der Einbruchsschutz spielt auch immer mit, wenn es um Scheiben, Rahmen und Beschläge geht. Wir haben einmal zusammengestellt, was Sie als Haubesitzer rund um Fenster wissen müssen.Moderne Fenster sind Hightech-Produkte. Sie bilden mit dem Rahmen eine Einheit, die unter anderem nach dem Wärmedurchgangskoeffizienten beurteilt wird. Dabei beschreibt der Uf-Wert den Wärmedurchgangswert des Fensterrahmens. Der Ug-Wert steht für die Verglasung, die Bezeichnung Uw für das ganze Fenster. Maßgeblich waren bisher bei allen Maßnahmen die Energieeinsparverordnungen des Bundes, also die „EnEV 2014“ und die deutlich strengere „EnEV ab 2016“ für Neubauten. Das reicht aber nicht mehr: Gerade wird das noch einmal verschärfte „GEG 2020“ (Gebäudeenergieeinspargesetz, seit November 2020) erstmals in die Praxis umgesetzt. Es besteht also Handlungsbedarf!Begriffe, die Sie kennen solltenFachleute sind sich einig, dass Fenster, die älter als 10 Jahre sind, nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Auch wenn dies vielleicht nicht immer ad hoc bezahlbar ist, ist doch klar, dass Fenster, die vor 1995 eingebaut worden sind, in den Container gehören. Durch die Montage neuer Fenster kann man viel Lebensqualität gewinnen und massiv Energie sparen. Im besten Fall sind das bis zu 20 Prozent der Heizkosten. Und beim Schallschutz sollten Sie grundsätzlich zum derzeit verfügbaren Maximum greifen. Ihre Nachtruhe sollte es Ihnen Wert sein…Auch Sie brauchen neue Fenster!Es gelten relativ hohe Anforderungen an neue Fenster und deren Montage, wenn man Zuschüsse oder vergünstigte Kredite aus dem KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren / Kredit 151 und 152“ beantragen will. Eine umfassende Information vor dem Kauf neuer Fenster ist hier absolut Pflicht. Im BAUHAUS Fachcentrum hilft man Ihnen weiter. Und das beschränkt sich übrigens nicht nur auf Beratung und Verkauf: Der BAUHAUS Montageservice kann das Aufmaß erstellen und auch die Montage der neuen Fenster übernehmen.Geld vom Staat für die RenovierungWas für ein Fenster brauchen Sie?Die Lage entscheidet darüber, was für ein Fenstertyp eingebaut wird. In der Dachschräge geht es um Dachflächenfenster . Neben einem möglichst geringen Uw-Wert ist hier entscheidend, welche Fenstergröße der Dachbalkenabstand überhaupt zulässt. Weitere Kriterien sind auch die Öffnungs- und die Lüftungsmechanik. Die Rahmen gibt es wie bei konventionellen Fenstern in Holz, Kunststoff, Aluminium oder als Mischformen. Wichtig: Beim Kauf von Dachflächenfenstern den Sonnenschutz nicht vergessen! Bei einem konventionellen Fenster in der Fassade ist der Energieverlust die wichtigste Entscheidungsgrundlage: Alte Fenster mit Einfachverglasung weisen z. B. einen Uw-Wert von bis zu 5,9 W/ m2K auf. Doppelt verglaste Fenster bringen es auf ca. 3,0 W/ m2K und moderne Rahmen mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung können heute sogar unter 1,0 W/ m2K erreichen. Generell empfiehlt es sich, hier immer die zurzeit beste, irgendwie bezahlbare Lösung zu wählen. Schließlich soll so ein Fenster anschließend jahrzehntelang genutzt werden.Handelt es sich um einen Neubau, ist das sog. Rohbaumaß beziehungsweise die Rohbaulichte - also die vorhandene Öffnung im Mauerwerk - entscheidend. Schwieriger stellt sich die Situation im Altbau dar. Hier sind verschiedene Anordnungen denkbar: Die Fensteröffnung kann innen und außen gleich groß oder auch unterschiedlich sein. Das lässt sich bei eingebautem Fenster oft nur schwer feststellen, da der Außenputz unter Umständen einen Teil des alten Rahmens verdeckt. Hier sollten Sie auf Nummer sicher gehen, um teure Fehlbestellungen zu vermeiden: Holen Sie sich den Rat vom Fachmann!Fenster bestellenDas neue Fenster muss nach Norm „schlagregendicht“ und „nahezu luftdicht“ eingebaut werden. Das erreicht man durch eine fachgerechte Abdichtung der Fuge zwischen Blendrahmen und Baukörper sowie die vollständige Füllung der Zwischenräume mit modernem Dämmmaterial und Fugendichtbändern. Diese verhindert auch die gefürchteten Wärmebrücken zwischen Rahmen und Wänden. Selbstverständlich ist, dass Fenster absolut lot- und waagrecht eingebaut werden wollen. Eigentlich ist es kein Hexenwerk, ein Fenster in eine bestehende Maueröffnung zu setzen. Aber ein wirklich gutes Ergebnis setzt Erfahrung und Fingerspitzengefühl voraus. Die Beratung im Fachcentrum macht den Unterschied. Und der Montageservice hilft gegebenenfalls mit Rat und Tat.Fenstermontage – nichts für AnfängerMehr als zwei Drittel der Einbrecher nehmen ihren Weg ins Haus durch ein Fenster. Hier ist das Geld für die Vorsorge also gut angelegt. Die Sicherheit von Fenstern und Türen wird in sechs Klassen (RC1N bis RB6) mit steigendem Sicherheitsniveau eingeteilt. Massive Schließbleche, eine Vielzahl von Pilzkopfzapfen und ein Aufbohrschutz sind typische Sicherheitsmerkmale. Generell gilt: Absolute Sicherheit gibt es kaum; es dreht sich darum, den Eindringling so lange aufzuhalten, bis er sich frustriert ein anderes Ziel sucht. Im Fachcentrum oder bei den Präventionsstellen der Kriminalpolizei gibt es detaillierte Beratung.Einbrecher aussperrenFrüher war alles einfacher: Eigenheimbesitzer bekamen Holzfenster, Mieter Kunststofffenster. Das war einmal. Heute kann jedes Rahmenmaterial gewichtige Argumente für sich ins Feld bringen. Kunststoffrahmen halten 40 Jahre und mehr, sollten aber für höhere Stabilität einen Kern aus verzinktem Stahl oder Aluminium in den Profilen besitzen. Sie sind nahezu wartungsfrei und können leicht sauber gehalten werden. Ein feuchter Lappen reicht oft. Holzrahmenfenster zeigen eine ebenso lange Lebensdauer, sollten aber alle drei Jahre lasiert bzw. alle 5 Jahre lackiert werden, wenn sie nicht beschichtet sind. Mit ihren natürlichen Wärmedämm-Eigenschaften bieten sie besonders gute Energiewerte. Moderne Fertigungstechniken haben übrigens dazu geführt, dass heute Fensterrahmen eine längere Lebenserwartung haben als das Glas, das sie in sich tragen. Umso wichtiger, dass man Fenster kauft, deren Verglasung man gegebenenfalls tauschen kann. Was sich nicht angenähert hat, ist die Preisdifferenz zwischen Holz und Kunststoff: Noch immer sind Holzfenster ein gutes Stück teurer als vergleichbare Kunststofffenster, das begehrte Naturmaterial kostet einfach seinen Preis.Dem Fenster einen Rahmen geben• Naturmaterial, nachwachsender Rohstoff • Behagliches Erscheinungsbild • Atmungsaktiver Rohstoff • Viele Formen und Designs möglich • Gute Wärmedämmung • Teurer als Kunststoff • Braucht mehr Pflege Nachteile: • Teurer als Kunststoff • Braucht mehr PflegeHolzrahmen• Holz-Innenseite wohnlich, • Alu-Außenseite witterungsbeständig • Ausgezeichnete Dämmwerte • Wartungsarm • Hohe Stabilität – auch gegen Einbruch Nachteil: • Relativ hohe AnschaffungskostenHolz-Aluminium-Rahmen• Lange Lebensdauer • Leichte Reinigung mit einem feuchten Tuch • Kaum Pflegeaufwand für die Technik • Extrem viele Designs, Farbenvarianten möglich • Preisgünstiger als Holz • Sehr gute Wärmedämmung • Könnte langfristig ausbleichen Nachteil: • Später farblich nicht mehr veränderbarKunstoffrahmenGroße Auswahl an Kunststofffenstern und Fenstergriffen:
-
Herbstlaub umweltfreundlich entsorgen
Herbstlaub, so weit das Auge reicht – auf Beeten, Rasen oder Wegen. Mit diesen Tipps können Sie das Herbstlaub ganz einfach aufsammeln und umweltfreundlich verwerten – und haben wieder Zeit für die schönen Seiten des Herbstes.Fällt das Laub massenhaft von den Bäumen, stellt sich die Frage, was man mit der bunten Pracht machen soll. Entfernen Sie das Laub auf jeden Fall von der Terrasse und gepflasterten Gartenwegen, bevor es zum rutschigen Ärgernis wird oder unschöne Flecken hinterlässt. Tipp: Fächerbesen mit federnden Kunststoffzinken harken auf Pflaster und Wegen viel leiser als solche mit Metallzinken. Auch Pflanzen mit weichen Trieben, der Rasen sowie Steingärten sollten laubfrei in den Winter gehen - Lichtmangel und Fäulnis drohen! Manches Herbstlaub zersetzt sich nur langsam, da es Gerbsäure enthält. Blätter von Eichen, Buchen, Platanen und Kastanien lassen sich daher nur schwer allein kompostieren. Sie verrotten aber gut, wenn man sie zerkleinert und mit Rasenschnitt oder anderen stickstoffreichen Garten- und Küchenabfällen mischt. Statt es mühsam vom Rasen zu harken, können Sie das Laub auch mit dem Rasenmäher aufnehmen. Der pustet gleich eine gebrauchsfertige Mischung aus Laub- und Grasschnipseln in den Fangkorb, die sich gut kompostieren lässt. Laubsauger zerkleinern das Laub mit eingebauten Häckselwerken. Achten Sie vor dem Einsatz auf Kleintiere wie Kröten oder junge Igel, die sich im Laub verstecken.Herbstlaub im GartenAuch im Teich hat Laub nichts zu suchen. Es verbraucht bei der Rotte Sauerstoff und bildet Faulgase, die überwinternden Teichtieren gefährlich werden. Spannen Sie deshalb am besten ein Laubschutznetz über den Teich, sobald das erste Laub von den Bäumen rieselt. Ist kein Laub mehr an den Zweigen, nehmen Sie das Netz wieder ab. Meist reicht es, den Laubschutz von Mitte Oktober bis Mitte November aufzulegen. Teich säubern: So geht's Mit einem Kescher fischen Sie das Laub aus dem Teich, bevor es auf den Grund sinken kann. Modelle mit Teleskopstangen reichen bequem bis zur Teichmitte. Steht ein Baum in Teichnähe , spannen Sie am besten gleich zu Beginn des Laubfalls ein Netz über die Wasseroberfläche.Herbstlaub im TeichHerbstlaub als WinterquartierIgel und andere nützliche Gartentiere überwintern gerne an geschützten Gartenecken unter Laubhaufen. Mischen Sie das Laub dazu mit Reisig und decken Sie die Oberfläche komplett mit Tannenzweigen ab. Das hält die Blätter nämlich etwas auf Abstand und sorgt auch dafür, dass der Wind das Laub nicht wieder durch den Garten weht.Herbstlaub ist ein idealer Schutz für Pflanzen, die draußen im Topf überwintern. Einfach in eine Kiste oder einen Korb stellen und Zwischenräume mit Laub auffüllen. Auch Beerensträucher wie Himbeeren und Heidelbeeren wachsen besser, wenn man den Boden unter dem Beerenobst jeden Herbst mit einer dicken Schicht Herbstlaub abdeckt. Denn als Waldpflanzen mögen sie humusreiche, lockere Böden mit ausgeglichenem Wasserhaushalt. Wie Sie sehen, gibt es im eigenen Garten viele sinnvolle Verwertungsmöglichkeiten für Ihr Herbstlaub. Und alle sind aus ökologischer Sicht viel besser, als Laub in der Biotonne zu entsorgen.Herbstlaub: Nützlicher WinterschutzHerbstlaub schnell und einfach vom Boden entfernen: So geht’sEin Laubbläser erleichtert das Sammeln des Laubs auf Pflasterflächen, wo es bei Feuchte sonst rutschig wird. Eine Schneeschaufel schnappt sich massenhaft Laub auf einmal und lässt es mit einem Rutsch in den bereitstehenden Laubsack fallen.In Stauden- und Gemüsebeeten dient eine Blätterdecke als Schutzmantel für unterirdische Pflanzenteile und Bodenorganismen. Außerdem bildet leicht verrottendes Herbstlaub wie das von Obstbäumen Humus und hält den Boden gleichmäßig feucht. Die Schicht im Beet sollte aber nicht dicker als fünf Zentimeter sein. Putzen Sie Staudenbeete durch und schneiden Sie Stauden mit weichem Laub wie etwa Taglilien eine Handbreit über dem Boden ab, denn deren Laub wird bei Nässe matschig und fault. Viele Stauden wie etwa Fetthenne, Schafgarbe oder Sonnenhut haben im Winter attraktive Frucht- oder Samenstände. Lassen Sie diese stehen: Sie sehen nicht nur schön aus, sondern dienen auch vielen Vögeln als wertvolle Nahrung. Schattenstauden schätzen so einen Pelz aus Herbstlaub besonders, Elfenblumen (Epimedium) sind sogar echte Laubschlucker und kommen mit noch dickeren Schichten klar. Gute Laubschlucker sind auch Storchschnabel-Arten (Geranium) oder die Schaumblüte (Tiarella) – sie sind das von ihrem natürlichen Standort im Wald oder am Waldrand gewöhnt. Auch unter Sträuchern, Bäumen und Hecken kann Laub liegen bleiben, ruhig 10 Zentimeter dick. Streuen Sie am besten etwas Erde darüber, damit das Laub nicht wegweht.Herbstlaub im BeetHerbstlaub – liegen lassen oder aufsammeln?Laub liegen lassen Unter Sträuchern und Hecken, auf Baumscheiben Zwischen Schattenstauden wie Farnen und Storchschnabel Zwischen Bodendeckern wie Immergrün und Dickmännchen Unter Beerensträuchern, zwischen Erdbeeren Auf unbegrünten Beeten Laub aufsammeln Auf Wegen, Treppen und Plätzen (passende Geräte: Kehrmaschine, Laubrechen, Laubbläser) In Steingärten, Steppengärten, auf Kiesflächen (Laubbläser, Handrechen) Vom Rasen (Laubrechen, Rasenmäher, Laubbläser) Bei Lavendel, Sonnenstauden (Handrechen) In Kräuterbeeten (Handrechen)Fallen wahre Laubberge an, ist der Komposter überfordert. Sie können aber im Nu einen zusätzlichen Behälter schaffen, um darin eigenen Laubhumus zu produzieren.Eine Drahtbox fürs Herbstlaub1. Auslegen und zuschneidenFür die Box brauchen Sie ein zwei bis drei Meter langes Stück Volierendraht mit mindestens einem Meter Breite, was der späteren Behälterhöhe entspricht. Hasendraht ist an sich oft sehr weich, geht aber notfalls auch. Trennen Sie die Maschen mit einer Drahtschere oder einem Seitenschneider. Achtung, tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe. Die abstehenden Drahtenden sind sehr spitz.2. Biegen und FormenFür den gezeigten Behälter ist der Draht zwei Meter lang. Soll er einen größeren Durchmesser bekommen, nehmen Sie ein entsprechend längeres Stück. Biegen Sie den Draht zu einem Ring, indem Sie beide Enden überlappen und von einem Helfer halten lassen. Biegen Sie die einen Enden des Drahtes so um, dass sie sich in den Maschen des anderen Endes verhaken3. Die Enden verbindenFixieren Sie nun die beiden Drahtenden an mehreren Stellen mit Bindedraht. Alternativ können Sie auch Kabelbinder nehmen und deren Enden mit einem Seitenschneider sauber abknipsen. Besonders stabil wird der Behälter, wenn Sie den Bindedraht entlang der Überlappungszone wie eine Zickzack-Naht von oben nach unten durchziehen.4. Den Drahtkorb aufstellenAls Standort eignet sich ein halbschattiger Platz mit direktem Kontakt zum Gartenboden – zum Beispiel neben einem Schuppen oder gleich unter dem Baum, der das Laub verloren hat. Wichtig ist, dass der Laubbehälter dort weder stört noch umfallen kann, da er bis ins Frühjahr hinein hier stehen wird5. Rein mit dem LaubSie können das Laub direkt aus einem Pop-up-Sammelsack in den Drahtbehälter schütten oder es mit einer Forke aus der Schubkarre hineinbefördern. Sie können das Laub ein wenig zusammendrücken, aber nicht pressen, da die Rotte sonst nur langsam in Gang kommt und den Mikroorganismen der Sauerstoff fehlt. Von der Miniermotte befallenes Rosskastanien-Laub darf nicht auf den Kompost, weil der Schädling dort überwintern kann. Stattdessen sollte man dieses Grüngut in großen Säcken zur örtliche Gründeponie bringen (bitte regionale Vorgaben beachten). Den Rückschnitt giftiger Pflanzenarten, z. B. Eisenhut, können Sie auf den Kompost geben, denn die pflanzlichen Inhaltsstoffe werden während des Verrottens zersetzt. Vorsicht aber bei Arten, die sich leicht aussäen, wie etwa der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium). Entsorgen Sie Zweige mit dessen Samenkapseln besser in der Biotonne oder über den Hausmüll.6. Tipp: Rotte fördernEin Kompostbeschleuniger kurbelt die Zersetzung von Bioabfällen an. 1 kg reicht für ca. 2 m³ Herbstlaub. Gehen Sie schichtweise vor und geben Sie eine gut 40 Zentimeter hohe Lage Herbstlaub in die Box und streuen Sie dann etwas Kompostbeschleuniger darüber – bis die Box voll ist. Dann mit Nadelreisig abdecken.Echte Gärtner erkennt man am Dreck unter den Nägeln – und an den richtigen Hilfsmitteln für die herbstliche Gartenarbeit, die im Handumdrehen rund ums Haus für Ordnung sorgen. Wir haben die passenden Tipps parat:Alles in Ordnung!Die Schubkarre – ein nützlicher Helfer im GartenAb zum Kompost mit verblühten Sommerblumen. Die Schubkarre als Transportmittel ist dabei unverzichtbar, natürlich nur mit ordentlichem Reifendruck.Schlauch entleerenVergessen Sie nicht, den Außenwasserhahn rechtzeitig abzudrehen und die Leitung leerlaufen zu lassen, damit der Frost sie nicht sprengt. Der Gartenschlauch überwintert am besten frostfrei im Keller oder Schuppen. Rollen Sie den Schlauch schneckenförmig auf und lassen Sie ihn dabei auslaufen.Idealer GerätemanagerÜbersichtlicher Stauraum für Werkzeug und sämtliches Zubehör braucht weder viel Platz noch ein Fundament. So ein Geräteschuppen steht einfach auf Schotter und alten Gehwegplatten. Dank Wandhaken verbrauchen Spaten & Co. keine Standfläche.Alles zum Thema Laub:
-
Barbarazweig: So blüht er genau an Weihnachten
Ein blühendes Weihnachtswunder: Barbarazweige holen durch ihre zarten, frischen Blüten einen Hauch von Frühling in den kalten Dezember.Welche Pflanzen eignen sich als Barbarazweig? Als Barbarazweig eignen sich Zweige von Sträuchern und Bäumen, die im Frühling blühen. Geeignet sind etwa Apfel-, Kirsch-, Mandel- oder Pflaumenbäume. Auch Forythiensträucher und Haselnuss eignen sich als Barbarazweig. Wann muss man einen Barbarazweig schneiden? Dem Brauch nach werden die Zweige am Barbaratag, dem 4. Dezember, geschnitten. Wichtig ist, dass die Zweige Blütenknospen haben – verglichen mit Blattknospen sind sie meist dicker und nicht so spitz. Damit das Austreiben gelingt, müssen die Pflanzen schon einige Frostphasen hinter sich haben. Wenn der Winter eher mild und frostfrei beginnt, kann man nachhelfen – und den Zweigen im Kühlschrank oder der Kühltruhe Frost „vorspielen“.Wie bringt man die Zweige zum Austreiben? Nach dem Schneiden – die Schnittfläche sollt schräg sein – werden die Zweige in lauwarmes Wasser an einem mäßig warmen, hellen Ort gestellt. Stellen Sie die Zweige nicht in ein Zimmer mit Heizungsluft: Nicht vergessen, Sie spielen ihnen vor, dass Frühling ist. Da wird es auch nicht gleich warm und trocken. Außerdem vertrocknen die Äste und Knospen bei warmer, trockener Luft zu schnell. Mit etwas Glück entfaltet sich dann nach rund drei Wochen, im Optimalfall pünktlich zum 24. Dezember, die Blütenpracht. Woher stammt die Tradition des Barbarazweigs? Der Legende nach wurde Barbara aus Nikomedia um 300 vor Christus ins Gefängnis geworfen, weil sie zum Christentum konvertiert war. Auf dem Weg in den Kerker verfing sich ein Kirschzweig in ihrem Gewand. Sie stellte ihn in einen Krug mit Wasser. Am Tag ihrer Hinrichtung stand der Kirschzweig in voller Blüte. Noch heute erinnert man mit dem Brauch des Barbarazweigs an die Heilige Barbara, die als Märtyrerin starb.
-
SC Freiburg unterstützt BAUHAUS beim Klimaschutz
Der SC Freiburg unterstützt BAUHAUS mit 4.000 Bäumen bei dessen bundesweiter Baumpflanzaktion anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt das Unternehmen 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Klimabaum-Patenschaften wie die des SC Freiburg unterstützen die Aktion zusätzlich. Im Rahmen der gemeinsamen Pflanzung unter fachkundiger Anleitung durch ForstBW im Bezirk Mittleres Rheintal wurde ein wichtiger Meilenstein der Gesamtaktion von BAUHAUS erreicht. Jochen Saier, Sportvorstand des SC Freiburg, konnte den 250.000. Baumsetzling auf der entsprechenden Aufforstungsfläche bei Hartheim am Rhein pflanzen. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt so ein Zeichen für nachhaltiges Handeln. Gemeinsam mit der SDW pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bundesweit mindestens 1 Million Bäume. Durch Patenschaften für Klimabäume sind seit Februar 2020 zusätzlich mehr als 83.000 Setzlinge dazugekommen. Denn sowohl Privatkunden als auch Unternehmen konnten sich an der Aktion mit sogenannten Klimabäumen aktiv beteiligen. Neben zahlreichen großen und kleinen Geschäftskunden zählt der SC Freiburg zum engagierten Paten-Team der Klimaschutzaktion von BAUHAUS. Aus Überzeugung für mehr Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement unterstützt der Fußballverein die Aktion mit 4.000 Bäumen. 4.000 Klimabäume für Südbaden und der 250.000. Setzling seit Aktionsstart „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, den SC Freiburg, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Francesco Torzilli, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, bei der Baumpflanzung am 29. März 2021 auf der Aufforstungsfläche im Revier 9 in Hartheim am Rhein. Die insgesamt 4.000 Setzlinge, darunter klimastabile Baumarten wie Traubeneiche, Speierling, Elsbeere, Linde, Hainbuche und Feldahorn, werden hier unter fachlicher Betreuung des zuständigen Forstbezirks Mittleres Rheintal auf einer Fläche von rund einem Hektar verteilt gepflanzt. Mit der Pflanzung streben die Forstexperten einen nachhaltigen Waldumbau in Form eines Eichen-Mischwaldes an, um so die stark geschädigten und teilweise bereits abgestorbenen Kiefernbestände aufzuforsten. Holger Schütz, Leiter des Forstbezirks Mittleres Rheintal: „Der Waldumbau im Zeichen des Klimawandels ist das Megathema für uns hier im Forstbezirk Mittleres Rheintal. Wir setzen dabei auf heimische Baumarten, die Trockenheit und Hitzestress gut aushalten können, um stabile und resiliente Wälder aufzubauen. Wir freuen uns über die Klimabaum-Kampagne von BAUHAUS und ganz besonders auch darüber, dass sich 'unser SC' beim Thema Waldumbau im Klimawandel vor Ort engagiert einbringt.“ Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von mehreren Hundert Setzlingen durch, um so ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft des Sport-Club Freiburg e.V. zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. Unter den Setzlingen in Freiburg befindet sich auch der 250.000. Klimabaum der „1 Million Bäume“-Aktion, die seither gepflanzt wurden. Auch beim Klimaschutz bleibt ein starkes Team am Ball Jochen Saier, Vorstand Sport des SC Freiburg, sagt anlässlich der Urkunden-übergabe: „Die Idee der Baumpflanzaktion hat uns als Verein sofort überzeugt. Unser langjähriger Werbepartner BAUHAUS setzt damit ein Zeichen und findet hoffentlich noch viele weitere Unterstützer. Wir sind sehr gerne Teil dieser großartigen Aktion, sie passt zu unserem Anspruch, uns auch abseits des Fußballplatzes zu engagieren.“ Aktionen wie die Klimabaum-Patenschaft sind Teil des gesellschaftlichen Engagements des SC Freiburg, das auf vier Säulen: „Bildung“, „Bewegung“, „Umwelt“ und „Solidarität“ fußt und das Motto „SC Freiburg – mehr als Fußball“ trägt. Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch in Freiburg im Breisgau und Lörrach, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen, diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Francesco Torzilli, BAUHAUS. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Sport-Club Freiburg e.V. Der Sport-Club Freiburg e.V. (kurz SC Freiburg) ist ein Fußballverein aus Freiburg im Breisgau, der am 30. Mai 1904 gegründet wurde und aktuell (Stand: März 2021) über 25.000 Mitglieder zählt. Sowohl das SC-Profiteam der Herren als auch der -Frauen spielen in der erstklassigen Bundesliga. Der SC Freiburg war Ende der 90er-Jahre einer der ersten deutschen Proficlubs, der sich bewusst als Ausbildungsverein aufstellte. Bis heute genießt die Freiburger Fußballschule (FFS) einen ausgezeichneten Ruf als Ausbildungsstätte. Aktuell spielen alle SC-Jugendteams in der jeweils höchsten Spielklasse ihres Jahrgangs. www.scfreiburg.com ForstBW Seit 1.Januar 2020 trägt die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 300.000 ha Staatswald und ist größter Forstbetrieb des Landes Baden-Württemberg. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage der täglichen Arbeit. Dazu tragen landesweit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Forstbezirken bei. www.forstbw.de Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de4.000 zusätzliche Klimabäume für den deutschen Wald
-
2.030 Bäume zusätzlich für den BAUHAUS Klimawald
BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion, in deren Rahmen bereits 250.000 Setzlinge bundesweit gepflanzt wurden, durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernommen haben. Die Media Impression PM GmbH aus Erftstadt ist ein prominenter Pate und unterstützt die Aktion mit 2.030 Klimabäumen. Die ersten davon wurden Ende März in ein Waldstück bei Overath im Bergischen Land gepflanzt. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Durch Patenschaften für Klimabäume sind zwischen September und Dezember 2020 mehr als 83.000 zusätzliche Bäume dazu gekommen. Denn auch Privat- und Firmenkunden können eine Patenschaft für Klimabäume übernehmen und sich an der Aktion beteiligen. So ermöglicht beispielsweise die Media Impression PM GmbH aus dem rheinländischen Erftstadt die Pflanzung von 2.030 Bäumen. 7.300 Bäume für einen besonderen Wald „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, die Media Impression PM GmbH, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS, bei der Pflanzung im Bergischen Land. Am 31. März 2021 fand in Overath die Pflanzung der ersten Bäume statt. Bei dem Areal handelt es sich um einen ganz besonderen Wald, denn er befindet sich im Besitz der Franz-Schulte-Hordelhoff-Stiftung, die sich für benachteiligte Kinder in Bochum-Wattenscheid einsetzt. Insgesamt 7.300 Bäume werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Försters Tobias Klein vom Wald und Holz NRW gepflanzt. Zum Anlass und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von zahlreichen Setzlingen durch, um ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft von Media Impression PM GmbH zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. UN Agenda 2030 als Inspiration Die beiden Geschäftsführer der Media Impression PM GmbH Dirk Bertelmann und Frank Rinkens erklärten bei der Urkundenübergabe die Motivation hinter der Patenschaft und auch die ungewöhnliche Anzahl von 2.030 Bäumen: „Im Rahmen unserer Erweiterung über die Medienwelt hinaus, beispielsweise bei speziellen wassersparenden Projekten und bei Abluftreinigungskonzepten, steht für uns die UN Agenda 2030 für eine nachhaltige Welt auf dem Plan. Sie diente uns als Inspiration für die Anzahl der gespendeten Bäume. Als wir von der Kampagne von BAUHAUS gehört haben, war für uns sofort klar, dieses Projekt zu unterstützen. Denn jeder Baum zählt, um unsere Wälder wieder nachhaltig zu gestalten. Den dringenden Bedarf zum Handeln sieht man stark ausgeprägt gerade hier im Bergischen Land. Hier gibt es beispielsweise viele Hänge, an denen vertrocknete Fichten stehen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, damit der Wald erhalten bleibt und die Artenvielfalt für ein natürliches Biotop geschaffen wird. Denn auch unsere Kinder sollen noch in Wäldern spazieren gehen können.“ Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Linda Korinth. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Bisher wurden bereits 250.000 Setzlinge auf 68 ha Fläche in ganz Deutschland im Rahmen von 60 Pflanzungen gepflanzt. Mit dem Engagement von Media Impression GmbH und der BAUHAUS Kunden wurden in den zurückliegenden Wochen im Revier Overath insgesamt 7.300 Setzlinge der Baumarten Rotbuche und Traubeneiche in die Erde gebracht. Das Unternehmen und die vielen privaten Baumpaten zeigen so eindrucksvoll, was Privat- und Firmenkunden aktiv unternehmen können, um sich für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes einzusetzen. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de Media Impression PM GmbH, Erftstadt-Liblar Media Impression ist 2006 angetreten, um die besten Unternehmen der europäischen Druck- und Medienindustrie miteinander zu vernetzen und deren Kunden als neutraler Berater die optimalen Produktionspartner zu vermitteln. Heute blickt das Unternehmen mit Sitz in Erftstadt/Liblar auf den kontinuierlichen Ausbau der eigenen Standorte, die stete Erweiterung des Partner-Netzwerkes und vor allem auf eine Vielzahl von hochzufriedenen Kunden, die mit Unterstützung von Media Impression ihre Position im Markt nachhaltig festigen. www.mediaimpression.bizMedia Impression PM GmbH engagiert sich für den deutschen Wald
-
Trendprodukte und Wohnstile der letzten 60 Jahre
Ob Wandfarbe, Möbelmaterial oder Bodenbelag : Jedes Jahrzehnt hat seinen ganz eigenen Charme. Wir führen Sie durch Wohntrends der Vergangenheit, die auch den damaligen Zeitgeist aufgreifen.Die 60er: Mid-Century-StyleDer Mid-Century-Style findet sich bis heute in vielen deutschen Wohnzimmern. Kastenförmige, massive Möbel und klare Linien prägen diese Art zu wohnen. Und Hölzer wie Teak oder Nussbaum. Markanter Gegensatz: Mutige Farben wie Orange, Gelb und Grün prangen an der Wand, Teppiche weisen oft grafische Formen auf. Außerdem feiern Rattan-Möbel und PVC als Bodenbelag ihren Durchbruch. Darauf tanzen die Teenies zu Songs der Beatles oder Stones.Die 70er: Flower-Power-ZeitAn den Wänden im Wohnzimmer gibt es Tapeten in farbenfrohen, floralen Mustern . Auch im Haar trägt man Blumen, denn „Flower-Power“ ist angesagt. Partykeller mit Holzvertäfelung, Fototapeten mit Naturkulissen, kuschelige Flokati-Teppiche – all das sind die 70er! Getanzt wird zu „Stayin' Alive“. In den Radios: deutsche Schlager, die Fernweh und Herzschmerz besingen. Definitiv ein Jahrzehnt mit Kult-Charakter.Die 80er: Ganz schön schrägNeonfarben, viel Make-up: Zu Beginn der 80er will man vor allem eines: auffallen. Und kreativ sein: Selber bauen von Möbelstücken hat Hochkonjunktur, ebenso günstige Sperrholzplatten. Man liebt Raufasertapeten , da sie mehrfach überstrichen werden können. Mitte der 80er dann der Gegentrend: schwarze Möbel, weiße Wände, Marmorfliesen – möglichst cool muss es sein. Dazu noch Chrom und Glas! Fertig ist der selbstbewusste Wohn-Lifestyle, den zum Beispiel Michael Douglas als „Gordon Gekko“ in seinem Loft im Film „Wall Street“ zelebriert.Die 90er: Es wird gemütlichDie Wohnzimmer erstrahlen in warmen Buchen- und Terrakotta-Tönen. Orange findet sich auf Bodenfliesen und als Farbe an den Wänden – stilsicher aufgetragen mittels Wischtechnik. Im Schlafzimmer wabern Lavalampen. Alles passt zusammen, bloß kein Stilmix! Sehr beliebt: Klick-Laminat. Jetzt können auch Laien Böden leicht verlegen. Musikalisch kann man auf VIVA und MTV schräge Musikvideos von Eurodance-Bands und Boygroups bewundern.Die 2000er: Kuhfell, Sitzsack und Co.Viele neue Ideen erobern die Jugend- und Wohnzimmer. Zum Beispiel bunte Flicken-Teppiche, gern auch in Kuhfell-Optik . Dazu ein mit Kügelchen gefüllter Sitzsack. Der schon in den 90ern beliebte CD-Ständer darf natürlich auch in diesem Jahrzehnt nicht fehlen. Aber die Kreativität geht noch weiter: Window-Color-„Kunstwerke“ und Deko-Sprüche für die Wände sind ebenfalls sehr beliebt.Die 2010er: Der Mix macht`sRetro-Kult, Epochen-Mix: Dieses Jahrzehnt hat alles in allen erdenklichen Kombinationen zu bieten. Ob skandinavischer Einrichtungsstil, Shabby Chic mit Used-Optik, Landhaus-Liebe mit Echtholz-Dielen oder (auf alt gemachte) Vintage-Möbel des Mid-Century. Erlaubt ist, was gefällt. Waldgrün, Koralle, Sand: Auch an den Wänden findet sich so einiges. DIY und Upcycling sind außerdem die Trends der Stunde. So werden zum Beispiel aus Paletten Sitzmöbel für die Terrasse oder aus Obstkisten Regale gebaut.Produkte aus allen Jahrzehnten finden Sie hier:Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessanten Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Mehr erfahren >
-
BAUHAUS will rd. 1.300 Arbeitsplätze sichern und erwirbt über 20 Max Bahr Immobilien
Mannheim, 28. November 2013. Das Unternehmen BAUHAUS bestätigt den Erwerb von über 20 Max Bahr Immobilien. Wie schon zuvor bei den früheren Praktiker Standorten Berlin-Wedding und Kassel bestätigt der Branchenriese BAUHAUS wiederholt seine wirtschaftlich sinnvolle Unternehmensstrategie – solides Wachstum, fachhandelsorientiertes Sortiment und eine verantwortliche Personalpolitik - und bestätigt damit ebenso seine soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern. „Beides gehört für uns unabdingbar zusammen“, so ein Unternehmenssprecher. Danach wird allen Mitarbeitern der von Insolvenz betroffenen und zukünftigen BAUHAUS Standorte vorbehaltlos die Beschäftigung bei BAUHAUS zu mindestens den gleichen Bedingungen angeboten. Dass diese grundsätzliche Haltung des Unternehmens kein bloßes Lippenbekenntnis ist, hatte BAUHAUS bereits bei seinem Engagement in Berlin und Kassel unter Beweis gestellt. Unbürokratisch war BAUHAUS unmittelbar auf die verunsicherten Praktiker-Mitarbeiter zugegangen, um ihnen eine unbefristete Beschäftigung unter vollständiger Wahrung des bisherigen sozialen Status anzubieten und hatte damit hunderten von Existenzen eine sichere Zukunftsperspektive gegeben. Die Planungen stehen allerdings noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Bundeskartellamtes. Joachim von Schorlemer, Deutschlandchef der RBS, sagte dazu: "Wir freuen uns über den positiven Ausgang der Verhandlungen mit BAUHAUS und dass damit ein substantieller Teil des Portfolios an ein so starkes und renommiertes Unternehmen geht. Insbesondere begrüßen wir die bemerkenswert klare und positive Haltung bezüglich der Personalfrage. Der Erhalt von Arbeitsplätzen spielt eine wichtige Rolle für uns und wir sind sehr zuversichtlich, dass wir für weitere Standorte Käufer finden werden. Wir arbeiten mit Hochdruck an diesen Optionen". Der Insolvenzverwalter von Moor Park, Rechtsanwalt Berthold Brinkmann erklärte: „Als Verwalter der Vermieterin Moor Park haben wir seit längerer Zeit mit verschiedenen Interessenten verhandelt. Dazu zählte auch BAUHAUS. Im Hinblick auf eine einheitliche Lösung für das gesamte Unternehmen hatten wir diese Gespräche kurzzeitig ausgesetzt. Nachdem eine Gesamtlösung jedoch nicht mehr umsetzbar war, sind wir direkt wieder in Kontakt mit BAUHAUS getreten und haben die Verhandlungen schnell zu einem erfolgreichen Abschluss geführt. Das ist ein erster Meilenstein in Richtung des von uns angestrebten Erhalts eines großen Teils der Arbeitsplätze. Selbstverständlich setzen wir unsere intensiven Verhandlungen mit Interessenten für weitere Standorte fort.“ BAUHAUS hat folgende Standorte erworben: Augsburg-Oberhausen, Donauwörther Str., Berlin (Treptow) Schnellerstr., Bremen-Oslebshausen, Tucholskystr., Bremen-Osterholz, Hans-Bredow-Str., Cottbus, Paul-Greifzu-Str., Gera, Elsterdamm, Hamburg-Bramfeld, Bramfelder Chaussee, Hamburg-Langenhorn, Tarpen, Hamburg-Stellingen, Kieler Str., Hamburg-Wandsbek, Wandsbeker Zollstr., Hennef, Fritz-Jacobi-Str., Karlsruhe-Oststadt, Käppelesstr., Kiel-Ravensberg, Gutenbergstr., Koblenz-Neuendorf, Otto-Schönhagen-Str., Köln-Ehrenfeld, Weinsbergstr., Lübeck-Moisling, Lohgerber Str., Lüneburg, Auf den Blöken, Mainz-Mombach, Rheinallee, Nürnberg-Schweinau, Geisseestr., Rostock-Schutow, An den Griebensöllen, Schweinfurt, Rudolf-Diesel-Str., Schwerin-Großer Dreesch, Graf-Yorck-Str. Zwei weitere Standorte sind derzeit noch Gegenstand von Verhandlungen.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Barrierefreies Bad
Sorgen Sie rechtzeitig vor, damit Sie Ihr Bad noch lange eigenständig genießen können. Bodengleiche, großzügige Duschbereiche mit Sitzgelegenheit, Waschtische ohne massiven Unterbau, Armaturen, die per Sensor Wasser spenden und Wellness-Wannen mit extrabreitem Rand zur bequemen Körperpflege, Wandstützgiffe in edlen Designs und Beleuchtung per Bewegungsmelder. Wer denkt bei so einer „State of the Art“ Bad-Ausstattung daran, dass es zugleich auch Ansprüche an ein barrierefreies und behindertengerechtes Bad erfüllt?Clever und zukunftstauglich: Ihr barrierefreies Bad für jede LebenslageLeben Sie mit einem veralteten Badezimmer, das nicht allen Bedürfnissen in jeder Lebenslage gerecht wird? Dann kümmern sich rechtzeitig um den Badumbau, idealerweise, wenn ohnehin eine Renovierung fällig ist, oder gestalten Sie von Anfang an mit Weitblick. Unsere Fachberater haben viel Erfahrung bei der Planung von barrierefreien Bädern und sind dafür geschult. Je nach Grundriss planen sie mit Ihnen gemeinsam Ihr barrierefreies Bad nach Ihren Wünschen. Gegebenenfalls sind auch Raumerweiterungen zum Beispiel durch eine Besenkammer oder altes Kinderzimmer möglich, die die notwendigen Bewegungsflächen schaffen.Eine begehbare Dusche, Haltegriffe & Co. – der Weg zum altersgerechten BadKomfort und Sicherheit im barrierefreien BadBarrierefrei bedeutet, dass die Nutzung der baulich gestalteten Umwelt für alle Menschen mit ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen gleichermaßen problemlos möglich ist. Eine barrierefreie Bauweise erleichtert aber nicht nur den Alltag für Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie sorgt auch für eine ansprechende Optik, mehr Wohnqualität und Komfort für alle. Denn viele Innovationen, die heute bei der modernen Badgestaltung selbstverständlich sind – etwa ebenerdige Walk-in-Duschen mit Sitzgelegenheit, ein leicht erhöht installiertes Wand-WC oder eine niedrige, breit ummauerte Badewanne – sind zugleich barrierefreie Badlösungen.Tür ohne Schwelle nach außen öffnen und von außen entriegelbar Ausreichend Bewegungsfläche vor Sanitärobjekten (mind. 100 x 100 cm) Ausreichend und blendfreie Beleuchtung Bodenebene Dusche (mind. 120 x 120 cm) mit Möglichkeit für Sitzgelegenheit Nachrüstmöglichkeiten für Haltegriffe berücksichtigen Große Spiegel, nahe an der Waschtischoberkante mit entsprechender Beleuchtung Bedienelemente und Ablagen gut erreichbar Materialien: rutschhemmender Boden, pflegeleichte Oberflächen Dusch- und Wannenarmatur mit Thermostat Flaches, unterfahrbares Waschbecken mit Ablagefläche Elektro -Thermoboden an den wichtigsten Stellen Badewanne ausreichend groß und tief Stützsichere Duschwände Vorinstallationen für Notruf und elektrische Höhenverstellungen, zum Beispiel für Waschtisch, vorsehen Die KfW-Bank fördert im Programm „Altersgerecht Umbauen“ mit einem besonders zinsgünstigen Darlehen oder alternativ einem Zuschuss. Wer eine Pflegestufe hat, kann für barrierefreie Umbauten Zuschüsse bei der Pflegekasse beantragen. In jedem Fall steht Ihnen außerdem oder zusätzlich der unkomplizierte und günstige BAUHAUS Finanzkauf zur Verfügung. Nähere Infos unter www.kfw.deChic, elegant und absolut altersgerecht – modernen Badkonzepten sieht man ihre funktionale Ausgestaltung nicht an. Dabei bieten sie einen ganz entscheidenden Vorteil, denn in ihnen lässt sich ganz entspannt alt werden. Doppelter Nutzen: Ein breiter Wannenrand dient nicht nur als praktische Ablagefläche, sondern zugleich als bequeme Sitzgelegenheit. Simpel abgemauerte „Bänke“ in oder neben der Dusche sorgen als Duschsitze für ähnlichen Komfort. Raumerweiterungen: Stützsichere Duschwände – zum Beispiel gemauert und mit Fliesen verkleidet – geben einen Hauch von Luxus, aber auch Sicherheit. Denken Sie auch an entscheidende Details, die das Leben erleichtern: eine oder zwei Schubladen, rechts oder links vom Spiegel, zum Verstauen der kleinen Dinge, die man täglich braucht, oder ein wandhängender Schrank, in dem alles griffbereit liegt. Vielleicht ein Spiegel, der sich abklappen lässt, damit man sich auch im Sitzen waschen, frisieren, schminken oder rasieren kann. Und noch ein Tipp: eine Waschtischarmatur mit ausziehbarer Handbrause. Kleine Investition mit großem Effekt: Man muss nicht gleich komplett unter die Dusche, wenn man sich die Haare waschen will.
-
Übergabe einer geodätischen Kuppel
BAUHAUS unterstützt die BruderhausDiakonie Reutlingen mit seinem WorkersPoint Handwerken mit viel Spaß und für den guten Zweck – im BAUHAUS WorkersPoint, Co-Working Space und Reparatur-Treff in Reutlingen, haben Teilnehmer eines Workshops eine geodätische Kuppel gebaut. Dieser halbrunde Pavillon geht nun in die Hände der BruderhausDiakonie Reutlingen über. Entworfen hat die Konstruktion das Start-up Vision Domes aus Mannheim, dessen Mitarbeiter den Kurs vor Ort geleitet hatten. Die Jugendlichen der Stiftung freuen sich über das ungewöhnliche Bauwerk, das sie künftig als Gewächshaus nutzen werden. Innerhalb nur eines Tages hatten die zehn Teilnehmer des Workshops zusammen mit dem 2021 gegündeten Start-up die massive Kuppel errichtet. Entstanden ist ein drei Meter hohes Gebäude mit besonderer Bauweise und einem Durchmesser von vier Metern: Die Konstruktion besteht aus vielen einzelnen Dreiecken, die als Skelett die tragfähige Kuppel bilden. Am 29. September wurde der Dome offiziell übergeben. Die Jugendlichen der BruderhausDiakonie werden das Bauwerk weiter gestalten, sodass es künftig als Gewächshaus genutzt werden kann. Der WorkersPoint war für dieses Bauprojekt ideal. „Wir sind sehr froh, dass wir diesen Workshop in unserem WorkersPoint anbieten und so indirekt die Jugendlichen mit einer Spende unterstützen konnten“, sagt Magnus Hoffmann, Projektleiter WorkersPoint bei BAUHAUS. „Gesellschaftliches lokales Engagement liegt in der DNA von BAUHAUS. Und jeder Handwerker weiß: Gutes Werkzeug und zuverlässige Maschinen sind entscheidend für das Gelingen ihres Vorhabens.“ Die BruderhausDiakonie ist eine gemeinnützige, christlich-diakonische Stiftung, die sich im Raum Reutlingen mit rund 5.000 Mitarbeitenden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Sozialpsychiatrie, Arbeit und berufliche Bildung engagiert. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von BAUHAUS und Vision Domes“, sagt Tanja Müllerschön, Leitung Region Reutlingen Jugendhilfe BruderhausDiakonie. „Jetzt werden wir mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam überlegen, wie wir unser neues Gewächshaus auch im Sinne der Nachhaltigkeit nutzen möchten.“ Geodätische Domes wie dieser sind Halbkugelkonstruktionen, die aus einer Vielzahl von Dreiecken bestehen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und sie sind extrem vielfältig zu verwenden, vom Gewächshaus bis zum Tiny Home. Hinter der Entwicklung der Kuppel steckt jahrelange Erfahrung und Forschung im Bereich geodätische Architektur der Gründer von Vision Domes. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, mit dem Bau von nachhaltigen Gebäuden nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch mit einer besonderen Ästhetik zu punkten. So wird für die Domes neben nachhaltig geschlagenem Kernholz auch Upcycling-Material wie alte Paletten genutzt, um Teile der Innenverkleidung herzustellen. BAUHAUS WorkersPoint bietet Basis für Kreativität und Tatendrang Der BAUHAUS WorkersPoint in Reutlingen stellt seinen Kunden auf 2.500 Quadratmetern Fläche nicht nur Profiwerkzeuge zur Verfügung – er ist außerdem ein hervorragender Ort, um sich mit anderen handwerklich begeisterten Menschen und profesionellen Handwerker auszutauschen und gemeinsam eigene Projekte nahezu jeder Größe und Komplexität zu verwirklichen. Eine Profi-Schreinerei, 15 voll ausgestattete Werkbänke, ein 3D-Drucker, eine Sandstrahlanlage, eine Metallwerkstatt und viele weitere Maschinen stehen hier parat, wo erforderlich nach Einweisung von Profis zu nutzen. Aber das ist nicht alles: Der WorkersPoint ist die Multifunktionsstätte zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, wo sich individuelle Ideen in die Tat umsetzen lassen. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Frischekick fürs Bad
Sie möchten schon morgens gute Laune haben? Dann hübschen Sie doch einfach Ihr Badezimmer auf! Ob Mieter oder Eigentümer: Das geht ganz leicht – mit dekorativen Accessoires, praktischen Paneelsystemen und neuer Farbe für Wände und Fliesen.Nur Mut zu Farben und TapetenWeil schon Waschbecken , Wanne und Fliesen meist weiß sind, können die übrigen Wände überall dort, wo kein Spritzwasser hingelangt, gern ein bisschen Farbe bekennen. Das muss nicht automatisch „bunt“ sein, bereits ein zarter Grau- oder Beigeton sorgt für mehr Behaglichkeit. Gerade kleine Räume wirken dadurch geräumiger. Mit einer Schablone und sogenannten Stupfpinseln lässt sich eine Bordüre aufmalen, das bringt eine individuelle Note ins schlichte Uni. Wichtig ist, dass die Grundfarbe an die höhere Luftfeuchtigkeit im Badezimmer angepasst ist. Eine Alternative sind Vliestapeten . Sie sind unkompliziert zu verarbeiten, da direkt die Wand eingekleistert wird. Und sie lassen sich restlos abziehen – für Mieter ideal, die ihr Bad verschönern wollen.Ruckzuck zum neuen Look: Pep-up für die FliesenBäder sind in der Regel gefliest. Muster und Farbe der praktischen Keramikplatten treffen indes nicht immer den eigenen Geschmack. Doch es gibt Lösungen: Problemlos und preiswert lassen sich die Fliesen im Bad mit Stickern verschönern bzw. überkleben, die dann bei einem Wohnungswechsel leicht wieder entfernt werden können. Sind Sie Eigentümer oder haben das Einverständnis Ihres Vermieters, können Sie die Fliesen auch streichen oder sogar mit einem Putz überziehen – und alles sieht wieder wie neu aus. Manchmal reicht es auch, unansehnliche Fliesenfugen erst zu reinigen und dann zu übermalen. Hier helfen unkompliziert anzuwendende Spezialprodukte , die zusätzlich vor Schimmel schützen.Dusche neugestalten mit PaneelenDas Bad renovieren auf die leichte Art: Statt mit viel Mühe und Schmutz alte Fliesen abzuschlagen, können Sie Wandverkleidungen aus Acryl oder Alu-Verbundwerkstoff davor setzen. Auch Unebenheiten und unverputztes Mauerwerk verschwinden hinter diesen Paneelen. Der Vermieter sollte zustimmen. Die Platten lassen sich gut zuschneiden und aufkleben , für Ecken und Übergänge gibt es Metallprofile. Das große Format ist vor allem in der Dusche vorteilhaft, denn Fugen sind nicht vorhanden. Die Dekor-Auswahl reicht von Materialien wie Holz, Schiefer, Marmor, Ziegelstein oder patiniertem Eisen bis hin zu Naturfotografien mit Fernweh-Effekt.Mehr Harmonie im Bad mit AccessoiresBevor Sie jetzt gleich in die Dekoabteilung rennen: bitte erstmal das Bad leerräumen – und einen Plan machen, wie es verschönert werden soll. Halten Sie alles in einer Farb- oder Stilrichtung , wirkt es sofort harmonischer. Geeignet sind einheitliche Handtücher, ein passender Badteppich, ein schicker Mülleimer sowie Boxen oder Körbe für Kosmetik & Co. Eine Pflanze macht das Ambiente lebendig, kleine Regale oder Fundstücke vom letzten Strandspaziergang lockern als Blickfang auf. Aber Achtung: den Raum nicht überfrachten , damit Ablagen und Fußboden bequem zu reinigen sind und keine Stolperfallen entstehen.
-
Kräuter für Getränke und Desserts
Kräuter sind nicht nur für Gesundheit und Soßen da. Kräuter können auch lustvoll Spaß machen. Wir laden ein zum Naschen im Kräutergarten! Grüner Genuss in Cocktails , Drinks oder als Highlight auf dem Nachtisch .Kräuter sind gesund und vernünftig. Kräuter helfen bei Mangelerscheinungen und machen fade Soßen lecker. Das ist alles sehr lobenswert. Aber Kräuter haben auch eine andere Seite: Kräuter fühlen sich auch an der Bar wohl. Sie haben keine Hemmungen, sich mit Alkohol zu verbünden und eine Schwäche für süße Nachtische und Eiskrem. Willkommen also auf der süßen Seite der Kräuter ! Hier ist natürlich die Minze in all ihren Unterarten der Platzhirsch: Ganz gleich ob als Pfeffer-, Ananas oder Grapefruit-Minze oder die bei Kindern so beliebte Schoko-Minze. An den Unterarten der aufregend schmeckenden „Mentha“ führt hier kein Weg vorbei. Und dann ist da noch der Waldmeister , der Freund der kalten Getränke und der Bowle. Oder wie wär´s mit Lavendel, dem heimlichen König der Süßspeisen?Raffinierte Kombinationen für Getränke und DessertsZitronenmelisseDie Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein mehrjähriges Küchenkraut mit feinem Zitronenaroma und robustem Wuchs. Sie darf in keinem Garten fehlen, denn die zartgrünen Blätter enthalten ein unvergleichlich feines, belebendes Zitronenaroma : zum Würzen, für Tees, Drinks und Cocktails. Die anspruchslose Pflanze wird 40 cm hoch, braucht etwas Platz und Licht, passt dabei aber auch gut in Balkonkästen und in Töpfe.AnanasminzeDie Ananas-Minze (Mentha suaveolens variegata) erinnert mit ihrem Geruch sofort an reife Ananas. Die aromatischen Blätter eigenen sich ideal als Dekoration von Desserts, Kuchen und Torten, sowie für Cocktails. Die Minze wächst sowohl im Kübel, als auch auf dem Balkon oder im Garten, ihr Wuchs ist nicht so kräftig wie bei anderen Minzarten. Sie wird durch regelmäßiges Ernten und Schneiden in Form gehalten.GrapefruitminzeDie Grapefruit-Minze (Mentha suaveolens x piperita) hat einen nur mäßigen bis geringen Mentholgehalt. Aber ihre Blätter und jungen Triebe verbreiten ein frisches, fruchtig-saures Aroma. Sie erinnern an eine frisch ausgepresste Grapefruit oder aufgeschnittene Pampelmuse. Besonders im Sommer ist sie ideal für erfrischende Getränke. Sie wächst relativ kompakt und bildet keine übermäßigen Ausläufer.Minze HugoDiese Minze (Mentha spicata) , die den Namen eines Drinks trägt, ist eigentlich eine mehrjährige Kräuterpflanze , deren Blätter besonders aromatisch sind. Sie braucht im Kräuterbeet einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Auch eine Kultur im Kübel ist möglich. Ihre lilafarbenen, duftenden Blüten sind im Sommer ein Magnet für alle Bienen !Cocktail-Rezept für einen erfrischenden HugoZutaten: 2 cl Holunderblütensirup 160 ml Prosecco 1 Schuss Soda zum Auffüllen 2 Blätter Minze 1/2 Stück Limette Zubereitung: Limette in Spalten schneiden. Eine Spalte über das Glas halten, kurz andrücken, damit einige Spritzer ins Glas tropfen. Danach eine Scheibe Limette ins Glas geben oder an den Glasrand stecken. Nun den Holunderblütensirup, ein paar Minzblätter und die Eiswürfel zufügen. Mit Prosecco und Sodawasser auffüllen. Tipp : Sie können auch eine alkoholfreie Alternative des Hugos wählen, indem Sie einfach den Prosecco durch Ginger Ale ersetzen.Schweizer MinzeDie Schweizer Minze (Mentha piperita) kennt man aus dem berühmten Schweizer Kräuterbonbon. Hier treffen beim Geschmack Zitrone und Menthol zusammen. Gut für den Hals, noch besser für den Drink: als Beilage in Hugo & Co. Die Schweizer Minze ist mehrjährig, winterhart und sonnenliebend, aber auch für halbschattige Standorte geeignet. Nicht vergessen: Immer mit Wurzelsperre pflanzen , denn diese Minze wandert gern!SchokominzeDie Schokominze (Mentha x piperita) ist eine erfrischend schmeckende Kräuterpflanze, mit einem einzigartigen Schoko- und Pfefferminzaroma. Die eiförmigen Blätter eigenen sich ideal als Dekoration und zum Aromatisieren von Desserts, Kuchen und Torten, sowie für Cocktails. Optimale Bedingungen für das Wachstum werden durch einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Boden geschaffen. Die Schokominze ist mehrjährig und interhart und wächst sowohl im Kübel auf dem Balkon, wie auch im Beet.WaldmeisterDer echte Waldmeister (Galium odoratum) ist ein Klassiker im Kräutergarten. Vor allem in kühlen Getränken ist er sehr beliebt. Am besten im Herbst angepflanzt, treibt der Waldmeister im Frühjahr. Im Mai bilden die weißen Blüten einen Blickfang im Kräutergarten. Die Blätter sollten am besten vor der Blüte geerntet werden. Leicht getrocknet entfaltet er sein volles Aroma. Optimal für ihn sind humoser, frischer Boden und ein halbschattiger bis schattiger Standort. Er sollte nur mäßig gegossen werden.Veganer Nusskuchen mit Vanillecreme und WaldmeistergeleeZutaten für 12 Stück: 150 g Mehl 50 g Speisestärke 1 TL Backpulver 200 g Zucker Salz 100 ml Mineralwasser, mit Kohlensäure 150 g Margarine, vegan, flüssig 2 TL Zitronensaft 100 g Sojajoghurt 200 g Nüsse, gemahlen, gemischt, z. B. Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln 100 g Nüsse, gemischt, fein gehackt Für die Creme 500 ml Mandelmilch 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, vegan 40 g Zucker Für das Gelee 1 Packung Götterspeise, vegan, Instant, Waldmeistergeschmack Außerdem Waldmeister, mit Blüten, zum Garnieren, nach BeliebenDen Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit hohem Rand (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Mehl, Stärke, Backpulver, Zucker und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel vermischen. Nach und nach unter ständigem Rühren erst das Mineralwasser, dann Margarine, Zitronensaft und Sojajoghurt zugeben. Zum Schluss die gemahlenen und fein gehackten Nüsse untermischen. Den Teig auf das Blech geben, glattstreichen und im Ofen 25–30 Min. backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen und auskühlen lassen. Für die Creme 100 ml Mandelmilch abnehmen und mit dem Vanillepuddingpulver verrühren. Übrige Mandelmilch mit dem Zucker aufkochen, die angerührte Pudding-Mischung unterrühren und alles noch 1–2 Minuten köcheln lassen. Beiseitestellen und etwas abkühlen lassen. Die Creme auf dem Kuchen verteilen, glattstreichen und den Kuchen ca. 2 Stunden kühl stellen. Für das Gelee das Götterspeise-Pulver in eine Schüssel geben und mit 500 ml kochendem Wasser übergießen. Mit dem Schneebesen verrühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Etwas abkühlen lassen, dann das flüssige Gelee auf die Creme gießen und den Kuchen nochmals 2 –3 Stunden kühl stellen. Zum Servieren in Stücke schneiden und mit Waldmeister garnieren.Zubereitung:
-
Engagement für die Kinder dieser Welt
BAUHAUS und LOGOCLIC geben 25.000 Euro für RTL-Spendenmarathon Bereits zum 25. Mal findet in diesem Jahr der RTL-Spendenmarathon statt. Auch BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC sind wieder mit dabei und helfen mit 25.000 Euro Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt. Schon seit 2013 unterstützen BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC die Arbeit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern. 24 Stunden Einsatz für die Kinder dieser Welt: Am 19. und 20. November läuft der 25. RTL-Spendenmarathon live auf RTL. BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC sind wie in den Vorjahren mit dabei und spenden 25.000 Euro für ausgewählte Initiativen rund um den Globus. Das Geld geht dabei ohne einen Cent Abzug an die Kinderhilfsprojekte, denn sämtliche Kosten, die beim RTL-Spendenmarathon für Personal, Reisen und Produktion entstehen, trägt RTL. „Wir sind stolz darauf auch im siebten Jahr in Folge wieder beim RTL-Spendenmarathon dabei zu sein und damit einen wichtigen Beitrag für den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und auf der ganzen Welt zu leisten“, sagt Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS. Schwitzen für den guten Zweck Um eine hohe Spendensumme zu erspielen, schwitzen 48 Mitarbeiter von BAUHAUS auf dem Crosstrainer im Fachcentrum Köln-Kalk. Hier wollen sie auf die Aktion bei den Kunden aufmerksam machen, die zusätzlich zu der BAUHAUS Spende auch etwas für die RTL-Stiftung geben können. Für BAUHAUS ins Zeug legt sich auch Sänger und Extremsportler Joey Kelly, der im RTL-Studio ebenfalls auf dem Crosstrainer den Mitarbeitern moralische Unterstützung gibt. Vielfältige Projekte Ein Schwerpunkt des Engagements liegt in diesem Jahr darauf, die massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie zu mildern. Gerade Kinder und Jugendliche sind durch die Corona-bedingten Einschränkungen besonders betroffen: durch Schulschließungen, beim Sport oder im sozialen Leben. Weitere geförderte Projekte sind unter anderem der Bau eines OP-Traktes am Kinderpalliativzentrum in Datteln, die Errichtung einer Unterkunft für obdachlose Kinder und Jugendliche in Berlin oder die Verbesserung der augenmedizinischen Versorgung von blinden und sehbehinderten Kindern in Äthiopien und Brasilien. Soziales Engagement ist Ehrensache Sich gesellschaftlich zu engagieren, ist für BAUHAUS nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem beteiligen sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region an unterschiedlichen Förderungen, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie Hilfestellungen, die dem Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten. Das Engagement von BAUHAUS wird ergänzt durch das von LOGOCLIC. Die Qualitätsmarke ist für hochwertige Laminatfußboden, Dämmunterlagen, Leisten, Decken- und Wandpaneelen bekannt und exklusiv bei BAUHAUS erhältlich. Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit, auf eine Zeit zum Spielen und Entdecken – ohne Angst, Hunger und Sorgen. Das ist vielen Kindern nicht vergönnt. Hier setzt die Hilfe der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern an. Die Stiftung will weltweit die Lebensperspektiven für Kinder und Jugendliche verbessern, sie hat der Kinderarmut in Deutschland den Kampf angesagt und leistet Soforthilfe bei humanitären Katastrophen. Sichtbarstes Element ist der RTL-Spendenmarathon. Dieser findet 2020 zum 25. Mal statt. Mit mehr als 182 Millionen Euro wurden seit der Gründung Hunderte ausgewählte Kinderhilfsprojekte gefördert und zehntausenden Kindern und Jugendlichen geholfen. Die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern und der RTL-Spendenmarathon haben sich zu bedeutenden Leuchttürmen entwickelt. Für zahlreiche deutsche Hilfsorganisationen sind sie zu wichtigen Partnern geworden. Die Stiftung trägt seit 2002 das Spendensiegel des Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Zimmerpflanzen: 5 Gründe für ein grünes Zuhause
Zimmerpflanzen sind weit mehr als reine Dekoration. Die grünen Mitbewohner sind Stimmungsmacher, Luftreiniger und -befeuchter sowie Gesundheits-Förderer. Hier kommen fünf gute Gründe für ein Leben mit Pflanzen.Zimmerpflanzen für eine saubere RaumluftViele Zimmerpflanzen besitzen die Fähigkeit, Schadstoffe aus der Luft zu filtern . Je mehr grüne Blätter die Pflanze hat, desto mehr Formaldehyd und Benzol kann sie anziehen und binden – Gase, die aus Baustoffen oder Möbel-Klebstoffen entweichen. Dafür reichern die Pflanzen die Raumluft wieder mit frischem Sauerstoff an. Zu den gesündesten Pflanzen für die Wohnung gehören die Efeutute, die Friedenslilie und der Bogenhanf. Und das beste an ihnen: Sie sind allesamt pflegeleicht, kommen gut mit Dunkelheit zurecht und benötigen nur mäßig Wasser.Stimmungsmacher für dunkle RäumeZimmerpflanzen wirken sich positiv auf die menschliche Stimmung aus. Das haben psychobiologische Studien auf der ganzen Welt herausgefunden. Der Grund: Pflanzen geben Sauerstoff an die Raumluft ab – und ein erhöhter Sauerstoffgehalt fördert einen positiven Gemütszustand. Ein Blick ins Grüne sorgte bei Studienteilnehmern zudem für ein Gefühl von Ruhe und Harmonie. Besonders in eher dunklen Räumen , beispielsweise im Schlafzimmer oder im Büro, wirken Zimmerpflanzen optisch und emotional aufhellend. Perfekt für lichtarme Umgebungen: Bogenhanf oder Glücksfeder.Zimmerpflanzen fördern die KonzentrationDass Pflanzen das Wohlbefinden positiv beeinflussen, haben mittlerweile auch viele Arbeitgeber für sich entdeckt. Untersuchungen zeigten: In begrünten Büros arbeiten Menschen konzentrierter, motivierter und auch effektiver. Denselben Effekt können Zimmerpflanzen in Ihrer Wohnung haben, egal ob Sie im Home Office produktiver arbeiten oder den Haushalt mit ein wenig mehr Elan meistern wollen.Pflanzen gleichen trockene Luft ausVielen Pflanzen sehen Sie es an ihren Blättern an: Kleine Tröpfchen auf ihnen zeigen, dass die Pflanze überschüssiges Wasser aus der Erde wieder an die Raumluft abgibt. Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit. Vor allem in der kalten Jahreszeit gleichen viele Zimmerpflanzen trockene Heizungsluft wieder aus. Dafür sollten SIe mehrere Pflanzen in einem Raum verteilen. Tipp: Stellen Sie zusätzlich ein Schälchen mit Wasser auf die Heizung. Das Wasser verdampft langsam und erhöht die Luftfeuchtigkeit noch mehr.Aroma-Therapie und Bio-KräuterKüchenkräuter wie Basilikum, Thymian und Rosmarin können Sie wunderbar einfach auf Ihrer Fensterbank züchten. Sie verfeinern viele Gerichte und erfüllen Ihre Küche mit ihren frischen Düften. Warum sollten sie nicht auch in anderen Zimmern stehen und als natürliche Aroma-Therapeuten dienen? Die Kräuter fühlen sich an jedem sonnigen Platz wohl. Und: Im Sommer sollen Basilikum und Thymian am Fenster Stechmücken fernhalten. Also ab ins Schlafzimmer und tief durchatmen.
-
Der Blühkalender: In 9 Blumen durchs Gartenjahr
Ihr Garten ist mehr als nur Rasen , Bäume und Gemüse . Blumen sind das Gold der Gärten. Sie belohnen Ihre Hingabe und Mühe ganz selbstlos mit bunter Pracht. Ein Garten ohne Blumen, das wäre traurig und für die meisten Gärtner unvorstellbar! Da die Natur die Blüten als Teil der Fortpflanzung angelegt hat, gibt es die schönste Blütenpracht ganz natürlich im Zeitraum zwischen März und August. Mit einem Minimum an Wissen und Aufwand können Sie dann ein Maximum an Freude erzeugen. Begleiten Sie uns durch einen Frühling voll bunter Blütenpracht – wir verraten zusätzlich Tipps für Anzucht und Pflege.1. Primel oder SchlüsselblumeKeine Blume wartet so sehr auf die ersten Sonnenstrahlen wie die Primel. Und das geht so weit, dass es Lagen in Deutschland gibt, an denen sie ganzjährig blüht. Die Farbpalette ist nahezu unbegrenzt. Sehr beliebt im Winter: die gelb-schwarze Schlüsselblume. Der beste Platz Die Primel macht es Ihnen sehr einfach: Sie liebt normalen Gartenboden und eine halbschattige Lage. Natürlich sind auch Töpfe, Kästen & Co. geeignet. Regelmäßig gießen, aber die Erde zwischendurch trocknen lassen. Pflanzzeit war früher nur der Herbst , heute auch das Frühjahr. Die perfekte Pflege Primeln brauchen kaum Zuwendung. Im Herbst sollten sie nicht zurückgeschnitten werden, auch im Winter sind sie schön anzusehen und frosthart.2. StiefmütterchenDeutschlands beliebteste Frühjahrs- und Herbstblume ist eigentlich zweijährig: grün im ersten Jahr, blühend im zweiten. Die robusten Frühblüher gibt es in einer riesigen Auswahl an Sorten und Farben. Soll eine bestimmte Farbe ins Beet: vorgetriebene Setzlinge oder selektierte Saat kaufen – die eigene Nachzucht ist selten farbsicher. Der beste Platz Ein halbschattiger bis schattiger Standplatz mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Kübel und Balkonkästen sind möglich. Die Pflanze ist eigentlich frosthart, wird aber vorgetrieben meist erst Anfang April gepflanzt. Die perfekte Pflege Das Stiefmütterchen ist dankbar für Düngergaben. Damit können Sie die Blühphase enorm verlängern. Regelmäßig direkt an der Wurzel gießen.3. StudentenblumeSie ist nicht nur eine beliebte Gartenblume, sondern auch Heilmittel. Einige Sorten (Lakritz-Tagetes) sind essbar. Mit leichter Hand gepflegt, bietet sie eine kaum endende Blütenpracht. Der beste Platz Die Studentenblume ist bei der Standortwahl, wie die Anspielung auf nachlässige Studenten vermuten lässt, anspruchslos. Nur sonnig sollte ihr Standort sein, dann ist die Tagetes glücklich. Die perfekte Pflege Tagetes brauchen wenig Pflege, gemulchter Boden und etwas Wasser reichen völlig aus. Erst im Herbst ist der Gärtner gefordert: Die meisten Arten sind nicht frosthart, müssen drinnen überwintern. Achtung vor Schnecken – die lieben Tagetes genau wie Sie!4. VergissmeinnichtDie langstielige Schönheit ist ein Frühstarter. Bereits Ende März zeigen sich die ersten blauen Blüten vom „Mäuseohr“. Bis in den Mai können Sie sich an der meist zweijährigen Pflanze erfreuen. Der eng verwandte Kaukasus-Vergissmeinnicht ist etwas später dran: April bis Juni. Der beste Platz Das Vergissmeinnicht liebt sonnige oder halbschattige Orte mit einem leicht sumpfigen Boden. Die Saat erfolgt im Juni oder Juli. Im Herbst können Sie die Pflanzen dann an ihren Blühstandort versetzen. Die perfekte Pflege Große Pflanzen können Sie alle zwei bis drei Jahre teilen. Eine gute Wasserversorgung ist wichtig, aber bitte ohne stehendes Wasser! Töpfe und Balkonkästen sind möglich. Vergissmeinnicht sind hart im Nehmen, überstehen (abgedeckt) sogar längere Frostperioden.5. KlatschmohnDen bis zu anderhalb Meter hohen Mohn mit seinen knallroten Blüten erkennen auch Garten-Banausen zuverlässig. Er ist eine weitverbreitete, einjährige Wildblume, die sich auch auf schlechten, sandigen Böden gut behaupten kann. Der beste Platz Viel Sonne, ein guter Windschutz und ein sandiger Standort, den er sich nicht mit vielen Konkurrenten teilen muss. Die Saat kann zwischen März und Ende Mai erfolgen. Nicht zu viel Saatgut an eine Stelle geben. Die perfekte Pflege Bei der Pflege ist weniger mehr, selbst Trockenphasen übersteht der Mohn gut. Es gibt kaum eine Blume, die mit so wenig Zuwendung so tolle Blüten produziert.6. HortensieLange als altmodisch aus den Gärten verbannt, ist sie heute der Star des Bauerngartens. Zu Beginn des Hochsommers zeigt das Gehölz seine Blüte, die bis in den Herbst anhält. Übrigens: Die vermeintliche „Blüte“ ist in Wahrheit der Kelch. Der beste Platz Normaler Gartenboden mit humosem, torfigem Anteil in halbschattiger oder schattiger Lage. Möglichst mit etwas Abstand zu Bäumen – die Wurzeln vertragen sich nicht. Pflanzzeit ist den ganzen Sommer über bis in den Oktober hinein. Die perfekte Pflege Verwenden Sie zum Gießen am besten Regenwasser, die Hortensie mag keinen Kalk. Alte Blütenstände erst im Frühjahr entfernen, sie sehen im Winter wunderschön aus. Als mehrjährige Pflanze natürlich frosthart. Mehr erfahren >7. KornblumeBlau, schön anzusehen und ein typischer Bote des Hochsommers. Die Blüte lässt sich mit etwas Glück bis zu den ersten Nachtfrösten verlängern. Die Pflanze ist einjährig. Der beste Platz Die Kornblume kommt vom Feld. Klar, dass sie deswegen volle Sonne und wenig Schutz haben will; Halbschatten ist aber möglich. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein – wie ein gut gedüngtes Getreidefeld. Aussaat bzw. Pflanzzeit: nach dem letzten Nachtfrost. Die perfekte Pflege Die Kornblume braucht nicht viel Zuwendung. Regelmäßig etwas Wasser, aber keine stehende Feuchtigkeit. Dran denken: Verblühte Blütenstände zurückschneiden fördert den Neuaustrieb.8. Rosenstrauch/-buschDie Königin des Gartens gibt es vom flachen Bodendecker bis zur aktiven Kletterrose. Allen gemein sind die traumhaften Blüten (meist erst ab dem Hochsommer) und ihr einzigartiger Geruch. Der beste Platz Die frostharte Rose ist überraschend anspruchslos: Normale Gartenerde reicht ihr aus, nur Sonne und regelmäßig Wasser sollte sie haben. Containerrosen können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Rosen niemals pflanzen, wo vorher andere Rosen standen. Die perfekte Pflege Erkrankte und verwelkte Pflanzenteile sollten von Ihnen sofort entfernt werden. Rosen sollten Sie nur direkt an der Wurzel gießen, um Pilzen kein feuchtes Klima auf Blättern und Blüten zu ermöglichen. Mehr erfahren >9. SonnenblumeDas Gesicht des Sommers: Die teilweise weit über drei Meter hohen Blumen mit ihrer riesigen Korbblüte kennt jedes Kind. Ihre Blüten wachsen ständig nach und folgen dem Sonnenlauf. Ihre Kerne sind gesund und im Herbst ein Magnet für Vögel. Der beste Platz Natürlich darf es für die Sonnenblume sonnig sein. Die Pflanzen werden nach dem letzten Nachtfrost in lockeren, nährstoffreichen Boden gepflanzt. Ihr Wasserbedarf ist mäßig, ihr Nährstoffbedarf groß. Kleinwüchsige Sorten eignen sich auch für einen Topf. Die perfekte Pflege Sonnenblumen brauchen Dünger. In der Wachstumsperiode morgens und abends mäßig gießen. Wenn der Stamm hoch aufschießt, stützen oder anbinden, sonst kann der Blütenkopf abknicken.
-
Urbane Einraumwohnung
Einraumwohnungen sind aktuell sehr beliebt, vor allem in Großstädten. Zum einen liegt dies am immer teurer werdenden Wohnraum , zum anderen bedeutet das Reduzieren von Fläche für viele Menschen einen Gewinn an Freiheit und Unbeschwertheit . Denn nicht der Platz, sondern die Ausstattung und der persönliche Wert entscheiden über die Lebensqualität auf kleiner Fläche.Nur ein Trend oder schon Philosophie? Das Wohnen auf wenigen Quadratmetern bringt auch so manche Herausforderung mit sich. Denn wenn sich Wohn- und Schlafzimmer, Arbeitsbereich und Küche einen Raum teilen müssen, spielen Begriffe wie Stauraum, Ordnung, Beleuchtung, Privatsphäre und Harmonie eine zentrale Rolle . Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf kleiner Fläche alles unter einen Hut bekommen und sich ein stilvolles Wohlfühl-Zuhause einrichten. Was sollten Sie beachten? Schaffen Sie eine einheitliche Optik durch ein klares Farbkonzept für Ihre Wände. Wählen Sie neutrale Töne , die zu allen Wohnbereichen passen und diese zu einem stimmigen Ganzen verbinden. Verzichten Sie dabei auf den Einsatz zu vieler verschiedener Farben und legen sich auch beim Einrichtungsstil idealerweise auf eine Formensprache fest. Auch hier ist weniger mehr. Neutrale Töne bilden eine ruhige Basis. Mit Grau in all seinen Nuancen sind Sie gut beraten. Mit Schwarz setzen Sie dazu markante Kontraste. Die Akzentfarben sind kühle Grüntöne wie Türkis und Mint . Sie wirken wohl dosiert modern und fügen sich perfekt in Ihr dezent gestaltetes Interieur ein. Creme & Beige sind warm, wohnlich und beruhigende Farben. Diese Eigenschaften der hellen Farben sind besonders in kleinen und multifunktional genutzten Räumen sehr wertvoll und empfehlenswert. Wandfarben in großer AuswahlWie schaffen Sie Ruhezonen? Wie schaffen Sie Ruhezonen? Bei mehr als einem Bewohner ist es wichtig, Orte zu schaffen, an die sich jeder auch einmal allein zurückziehen kann . Besonders geeignet dafür ist der Schlafbereich, da dieser als Ruhezone sowieso bereits auf Intimität ausgerichtet ist. Wenn man nicht einmal eben die Tür hinter sich schließen kann, ist ein Vorhang eine effektive Möglichkeit , Abgrenzungen zu schaffen. Eine geschwungene Vorhangschiene ermöglicht dabei ein Anbringen der Gardine über Eck. So lassen sich auch einzelne Bereiche des Raumes ideal abteilen. Ein kleiner Trick: Lassen Sie Ihren Vorhang nicht ganz bis zum Boden hängen. Dies schafft im Raum ein Gefühl der Leichtigkeit und Ihr Sichtschutz ist trotzdem garantiert. Wie halten Sie Ordnung? Eine besondere Herausforderung der Einraumwohnung ist das Ordnung halten . Damit alles seinen Platz findet, brauchen Sie jede Menge Stauraum-Möglichkeiten. Dabei gilt es, Schönes perfekt zur Schau zu stellen und weniger dekorative Stücke unsichtbar werden zu lassen . Ein Mix aus geschlossenen und offenen Schränken und Regalen wird diesem Anspruch gerecht. Als Raumteiler eingesetzt haben offene Regale den Vorteil, dass sie von allen Seiten zugänglich sind und Ihre Lieblingsstücke gut präsentieren. Zudem geben sie den Blick in den Raum frei und lassen das Licht hindurch. Geschlossene Schränke sind vor allem in der Küche eine gute Wahl, denn in keinem anderen Raum gilt es, derart viele Dinge unterzubringen .Welche Beleuchtung ist die richtige? Die Beleuchtung ist ein wesentliches Element, das bei der Einrichtung des Multifunktionsraums bedacht werden sollte. Damit das Licht möglichst weit und ungehindert in den Raum fallen kann, sollten Sie in unmittelbarer Nähe der Quelle keine massiven Möbel als Raumtrenner verwenden. Vorhandene, natürliche Lichtquellen wie Fenster oder Oberlichter werden durch ein durchdachtes Beleuchtungssystem aus künstlichem Licht ergänzt. Grundsätzlich gilt: Je tiefer der Raum geschnitten ist, desto mehr müssen Sie mit künstlichen Lichtquellen arbeiten. Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich auf natürliche Weise mehr Helligkeit in die Räume lenken. Streichen Sie dunkle Fensterrahmen innenseitig hell. Auch ein heller Boden reflektiert das Licht besser als ein dunkler. Mit Spiegeln lässt sich zudem der Lichteinfall geschickt leiten, sodass Ihr Raum sogar größer zu sein scheint. Die Einrichtung kleiner Räume sollte im Idealfall mehrere Funktionen erfüllen und flexibel in den verschiedenen Wohnbereichen einsetzbar sein. Bestes Beispiel: ein kleiner Beistelltisch , der sowohl den Nachttisch ersetzen als auch eine zusätzliche Abstellfläche für Popcorn und Getränke beim nächsten Fernsehabend bieten kann. Achten Sie bei der Wahl der Möbel stets darauf, dass die einzelnen Stücke entweder dem gleichen Stil folgen (z. B. geradlinig sind) oder aus einer Farbfamilie kommen, damit Ihr Interieur harmonisch und wie aus einem Guss wirkt. Mit schwarzen Kleinmöbeln setzen Sie ein Style-Statement . Sie sind zeitlos und verleihen jedem Interieur eine moderne Note.Mit diesen Produkten schaffen Sie den perfekten Look:Wohnen wie noch nie! Alle 17 Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin "Zuhause... fühlen wie noch nie!". Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Urban Rustic
Maskulin und sinnlich zugleich: So präsentiert sich der urbane, rustikale Wohntrend – kurz „Urban Rustic“ genannt. Hier treffen Stilwelten aufeinander. Auf der einen Seite das moderne Großstadtleben, wo Wohnraum rar ist und optimal genutzt werden muss. Ein Zimmer erfüllt hier häufig gleich mehrere Wohnbedürfnisse wie Essen, Schlafen, Kochen oder Arbeiten.Das Beste aus zwei Wohnstilen Die Lösung: optische Raumtrenner , welche die offenen, kompakten Räume in unterschiedliche Bereiche wie Schlafecke, Homeoffice oder Ankleide einteilen. Raue Werkstoffe wie Stahl und Metall sorgen zusätzlich für einen coolen Big-City Charme. Auf der anderen Seite schaffen viel Naturholz , grüne Zimmerpflanzen und warme Textilien ein gemütliches Nest, das die Natur ins Innere holt. Inspiriert von alten Bauernhäusern darf und soll das Holz ruhig unperfekt daherkommen: mit gut sichtbaren Maserungen, wie von Wind, Sonne und Regen gegerbt. Ein authentischer Look, der gerade im Zusammenspiel mit kühlem Stahl und Metall spannend wird. Was bedeutet Urban Rustic? Rustikal – der Begriff geht auf den ländlichen , bäuerlichen Raum zurück, wo Dinge auf schlichte und einfache Art gebaut werden. Natürliche, unbehandelte Elemente wie Steinmauern und Holzbalken stehen hier im Fokus. Und Urban Rustic verbindet nun genau diesen rustikalen Wohnstil mit industriellen, modernen Akzenten . Denn die rustikale Ästhetik wird jetzt in ein urbanes Umfeld transportiert. Die naturbelassenen Balken und Steinmauern verschmelzen mit anderen unfertigen Materialien wie frei liegenden Rohren. Alte Gegenstände bekommen hier eine neue Funktion – ist das nicht wunderbar nachhaltig?Wie bringen Sie alles unter einen Hut? Was uns an diesem Wohnbeispiel so gut gefällt? Bett, Ankleide und Schreibtisch sind klar voneinander getrennt. Vom Bett aus fällt der Blick nicht auf die Kleidung, die einsortiert oder sonstige Arbeit, die erledigt werden muss. So bleibt der Schlafbereich das, was er sein sollte: ein Ort der Ruhe, an dem es sich wirklich entspannen und ausruhen lässt, um frisch erholt in den Tag zu starten. Um diesen Effekt zu erzielen, sollte das Schlafzimmer außerdem möglichst reduziert eingerichtet sein, mit nur wenigen, ausgewählten Deko-Objekten und Möbeln, die ihre Funktion bestens erfüllen. Basics wie Bett, Nachttische, Stehleuchte, Teppich und Kommode sind meist völlig ausreichend und lassen genug Platz zur Entspannung. Offene Regale und Kleiderstangen im Industrie-Stil passen gut zum Urban Rustic-Trend. Herausforderung: Es wirkt schnell unaufgeräumt und voll. Die Lösung: eine „Capsule Wardrobe“ . Sie besteht aus 30 – 40 saisonalen Lieblingsteilen , die sich gut untereinander kombinieren lassen – darunter Basics wie Blazer, Shirts, Jacken und Jeans. Alles weitere, was derzeit nicht gebraucht wird, verschwindet in transparenten Kisten im Keller oder in Kleidersäcken unter dem Bett. Welche Farben passen zum Trend? Helle Naturfarben von Beige bis Hellgrau geben bei diesem Wohntrend den Ton an. Boden, Deckenbalken und Raumtrenner sind aus warmem Naturholz mit sichtbarer Maserung. Für Kontrast sorgen schwarze und dunkelgraue Elemente aus Metall und Stahl. Akzente in gedecktem Orange und Rostrot bringen Farbe und Wärme ins Spiel – zum Beispiel in Form weicher Textilien.Ihr begehbarer Kleiderschrank Ein eigenes Ankleidezimmer : Das steht auf der Wunschliste bei Neu- und Umbau zumeist ganz oben. Doch dafür brauchen Sie nicht unbedingt ein eigenes Zimmer. Auch in großen Räumen lässt sich solch ein begehbarer Kleiderschrank gut integrieren. An der Wand befestigte Regale und mobile Kleiderstangen sind dabei die erste Wahl, denn sie wirken luftiger als massive Kleiderschränke und lassen das Zimmer größer wirken. Dabei gilt: vorher genau durchplanen, wie viel Platz genau benötigt wird, wie hoch die Kleiderstange hängen und die Höhe der einzelnen Fächer sein sollte. Für Hemden, Hosen und Röcke können übrigens gut zwei Stangen übereinander angebracht werden, nur Kleider und Mäntel benötigen die volle Länge. Körbe und Kisten sind hübsche und praktische Alltagshelfer. Toll zum Urban Rustic-Wohntrend passen beispielsweise Holzkisten im rustikalen Used-Look oder Filzkörbe . Gerade in offenen Räumen gilt zudem die Devise: in die Höhe denken! Hohe Regale, die fast bis an die Decke reichen, bieten reichlich Stauraum und lassen den Boden frei. Dabei sollten Sie Dinge, die seltener gebraucht werden, oben lagern und Alltags-Basics in Reichweite aufbewahren. Wie können Sie Kunst integrieren? Gerade in Großstädten ist Graphic Art ein großer Trend. Gemeint sind damit feine Linienzeichnungen , die häufig Umrisse von Gesichtern zeigen. Die dezenten Kunstwerke passen zu fast jedem Wohnstil, das macht sie so einzigartig. Mit rustikalem Naturholz und schroffen Werkstoffen kombiniert, sorgen die skizzenartigen Zeichnungen für eine große Portion Leichtigkeit.Mit diesen Produkten schaffen Sie den perfekten Look:Wohnen wie noch nie! 13 trendige Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin „Zuhause leben“. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
So finden Sie das passende Laminat
Es gibt viele Gründe für den Siegeszug des Laminats bei den Böden in Holzoptik: Leichte Verlegung, tolle Optik, extrem gute Qualitäten und günstige Preise sind nur eine kleine Auswahl der Argumente. Aber worauf sollte man bei der Wahl eines Laminats achten?Laminat ist quasi eine begehbare Fototapete: ein mehrschichtiger Bodenbelag, dessen oberste Schicht aus einem bedruckten, mit Kunstharz aufkaschiertem Dekorpapier besteht. So ist Laminat in zahlreichen Dekoren erhältlich. Ein ansprechender Bodenbelag ist für viele ein entscheidendes Kriterium, um sich zu Hause wohlzufühlen. Alte Dielen stehen oft ganz oben auf der Wunschliste. Mittlerweile gibt es dazu zahlreiche Alternativen. Echtholzlook zu relativ günstigen Preisen – damit hat Laminat in den vergangenen Jahren viele Herzen erobert. Laminat hat zahlreiche Vorteile Welcher andere Bodenbelag verbindet eine solche Designvielfalt mit leichter Montage und extremer Dauerhaftigkeit? Laminat macht sich die besten Eigenschaften anderer Böden zu eigen: Die Anmutung der Dekore ist heute mindestens auf Augenhöhe mit echten Holzböden, oft sogar besser. Die Ausgestaltung mit langen Dielen, strukturierten Oberflächen und Fugen ist es sowieso. Moderne Drucktechnik macht es möglich, dass sich Dekorelemente nur noch extrem selten auf den Paneelen wiederholen. Wenn man dann noch die spielend leichte Verlegung per Klick-Montage einrechnet und bedenkt, dass auch aus ökologischer Sicht ein Laminat extrem vorteilhaft ist (Das Holz stammt aus einheimischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern!), so bleibt wenig Luft für die Mitbewerber.Worauf Sie bei der Auswahl achten solltenErlaubt ist, was gefällt! Durch den Herstellungsprozess begünstigt, kann man (fast) jedes Dekor heute auf ein Laminat bannen. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie bei der Wahl auch die Qual haben. Generell gilt: Je größer der Raum, desto großzügiger sollten Sie Dekor und Dielengröße anlegen. Helle Dekore lassen einen Raum dabei leichter und luftiger erscheinen, dunkle Dekore geben den Räumen Halt und fokussieren ihre Ausstrahlung. Wenn viel Sonnenlicht auf den Boden fällt, sollten Sie auf eine besondere UV-Stabilität des Bodens achten. Bei den Holzoberflächen ist heute eine Maserung eigentlich Standard; und diese ist nicht nur Optik, sondern kann auch mit den Fingern erfühlt werden. Steindekore verbinden die Wärme eines Holzbodens mit dem kantig-klaren Design eines Fliesenbodens. Und selbstverständlich gibt es auch klare und glatte Oberflächen, die ein sehr modernes Ambiente erzeugen.Laminat: Aufbau und QuerschnittLaminatböden setzen sich aus fünf Schichten zusammen, wodurch die Böden extrem lang haltbar und sehr widerstandsfähig sind. Woraus besteht Laminat? "Overlay“ – die Deckschicht Sie bildet als oberer Abschluss den Schutzmantel des Laminatbodens. Es handelt sich dabei um eine leichte, durchsichtige Papierbahn als Trägermaterial, die in einem Imprägnierbad mit Kunstharz (Melamin) getränkt wurde. Sie stellt die Abriebfestigkeit und den UV-Schutz des Bodens sicher. Die Dekorschicht Diese Lage ist sozusagen das Gesicht Ihres Bodens: ein Papier, das mit der Optik des Bodens bedruckt ist. Auch die Dekorschicht wird erst in Melaminharz getränkt und dann unter Hitze und Druck zusammen mit dem Overlay auf die Oberseite der Trägerplatte des Laminatbodens gepresst, bis sie untrennbar verbunden sind. Die HDF-Trägerplatte Das Rückgrat des Laminatfußbodens: eine massive, sehr homogene Werkstoffplatte aus Holzfasern, die eine sehr hohe Dichte aufweist. Sie besitzt eine geschlossene Oberfläche und ist extrem stabil, biege- sowie querzugfest. Die Trägerplatte ist der wichtigste Teil des Höhenaufbaus des Laminats. In ihr liegen auch Nut und Feder der Klick-Verriegelung. Der Gegenzug Damit der Boden die Spannung durch die Beschichtung mit Overlay und Dekorpapier ausgleichen kann, benötigt er auf der Unterseite einen Gegenzug. In diesem Fall handelt es sich um ein starkes, harzimprägniertes Papier, welches sicherstellt, dass sich die Klickdielen des Laminats nicht später verwinden. Trittschalldämmung Geben Sie dem gefürchteten „Peitschenknall“ – also lauten klackenden Gehgeräuschen – keine Chance: Moderne, schwimmend verlegte Laminatböden besitzen eine Dämmung, die Gehschallgeräusche um ca. 30 % und Trittschallgeräusche um bis zu 50 % reduziert. Deswegen unterscheidet sich die Akustik eines guten Laminats kaum mehr von der eines Parketts. Zum Einsatz kommt als Trittschallschicht meist eine 2 – 3 mm dicke Lage aus PO-Schaum. Hat Ihr Laminatfavorit keine integrierte Schalldämmung, verlegen Sie diese einfach zusätzlich.Achten Sie auf die passende Nutzungsklasse. Sie gibt Aufschluss über die Belastbarkeit des Laminats (siehe Grafik). Man unterscheidet zwischen den Nutzungsklassen 31 bis 34. Höhere Klassen sind stärker und widerstandsfähiger, aber in der Realität sind selbst niedrig eingestufte Böden heute extrem stabil. Die wenigsten Laminatböden werden wegen Verschleiß ersetzt. Wenn Sie keine extra Trittschalldämmung verlegen möchten, auf eine aufkaschierte Dämmung achten. Das Gleiche gilt für die Dampfsperre, die ebenfalls zum Standardaufbau eines Holzbodens auf Estrich gehört. Übrigens: Bei den Unterböden ist alles, was eben und fest ist, für Laminat okay. Nicht geeignet ist alter Teppichboden, den sollten Sie vor dem Laminatverlegen entfernen. Was noch wichtig ist:
-
Anleitung Trockenbau: Eine neue Wand einziehen
Eine mit Gipskarton beplankte Wand ist schnell aufgestellt und auch von Heimwerkern zu errichten. Ständerwerk plus Gipsplatten kommen im Innenausbau immer dann zum Einsatz, wenn Statik oder Brandschutz keine tragenden Wände vorschreiben. Eine echter Vorteil: Da Trockenbauwände nur den Bruchteil einer massiven Wand wiegen, ist im Regelfall auch keine neue Statik für eine Wohnung erforderlich, wenn Räume geteilt werden oder eine Wand verkleidet wird.Der Unterschied zwischen Gipskarton und GipsfaserWer eine Wand einziehen will, kann dies recht einfach mittels Gipskarton oder Gipsfaser tun. Doch was ist der Unterschied? Gipskartonplatten haben einen kartonummantelten Gipskern. Sie sind leichter und in schmaleren Abmessungen zu bekommen und mit ihren abgerundeten Kanten etwas einfacher zu spachteln als Gipsfaserplatten. Gipsfaserplatten bestehen aus mit Zellulose versetztem Gips. Das macht sie schwerer, dafür punkten sie durch höhere Tragkraft und bessere Schalldämmung. Und sie können in Feuchträumen ohne zusätzliche Imprägnierung eingesetzt werden. Beide Arten werden mit einer Stichsäge zugeschnitten oder mit dem Cutter angeritzt und über einer scharfen Kante gebrochen. Die Schnittkanten glätten; verlaufen sie im Fugenbereich, müssen sie angefast werden. Öffnungen für Steckdosen mit einer Lochsäge ausschneiden. Beim Verschrauben der Platten in der Mitte oder an einer Ecke beginnen. Der Abstand der Schnellbauschrauben beträgt in der Regel 25 cm. Platten direkt aneinandersetzen. Plattenstöße mit einem Versatz von etwa 40 cm, damit keine Kreuzfugen entstehen.Das brauchen Sie, um eine neue Wand einzuziehenMaterial: • Ausgleichsmasse, Bodenbelag • Bauplatten • Ständerwerk (Holz oder Blech) • Passende Schnellbauschrauben • Dämmstreifen • Spachtelmasse • Dämm-Material • Kabel, Steckdosen, Schalter • Türsturz • Zarge, Türblatt und Beschlag • Tiefengrund und Pinsel Werkzeug: • Zollstock, Bandmaß, Richtscheit • Wasserwaage, Bleistift • Cuttermesser • Akkuschrauber, Schraubvorsatz • Kantenhobel • Lochsäge, Stichsäge • Blechschere • Spachtel und KelleAls erstes vermessen Sie Ihre Baustelle peinlich genau. Markieren Sie sich, wo die Wand stehen soll, wo die Tür hin kommt, und in welche Richtung sie öffnet. Entscheiden Sie sich für ein Plattensystem und einen Hersteller. Ein (Blech-)Trägersystem aus C- und U-Profilen ist heute Standard, weil es maßhaltiger ist als Holz. Als natürlicher Baustoff hat Holz nämlich die Eigenschaft, sich etwa durch Feuchtigkeit im „Maß“ zu verändern – es quillt auf.1. Die VorbereitungUm das Material zur Baustelle zu transportieren, sollten Sie sich Helfer organisieren. Achten Sie darauf, die Kanten der Platten zu schützen. Außerdem sollten die Platten nicht feucht werden. Wenn Sie die Platten auf einem Stapel lagern, müssen Sie die Traglast des Bodens beachten: Gipsplatten sind extrem dicht und damit schwer. Klebe den Rest der Wohnung ab – das Schneiden von Gipsplatten ist eine staubige Angelegenheit. Wenn möglich, sollten Sie die Platten deshalb auch immer brechen.2. Das Material bereitstellenProfile für den Rahmen gibt es in diversen Formen: An Boden und Decke stützen sich die Streben in offenen „UW“-Profilen ab. Die vertikalen Ständer zum Einstellen, an denen später beplankt wird, sind die „CW“-Profile. „DB“-Profile bieten verbesserten Schallschutz. Bringen Sie die Rahmenprofile mit einer Blechschere oder Säge auf die richtigen Maße und bringen Sie die Anschlussdichtstreifen zur Schalldämmung an.3. Die Rahmenprofile vorbereitenSie brauchen beim Metallständerwerk die zweifache Länge der Wand als U-Profil für Decke und Boden. Zeichnen Sie auf Decke und Boden an, wo das Profil hin soll, und kontrollieren Sie die Position mit dem Lot. Die Rahmenprofile werden mit Dübeln befestigt. In Beton mit dem Bohrhammer arbeiten. Sie brauchen mindestens drei Befestigungspunkte mit einem maximalem Abstand von 1 Meter. Dichtbänder nicht vergessen.4. BodenverankerungDas Einstellen der Ständer geht leicht: Mit einer Stanz-Zange („Krimperzange“) klappt das Verbinden der Profile im Handumdrehen. Nieten kostet zu viel Zeit, Schrauben stören beim Beplanken. Als Abstand der Ständer gilt die Faustregel: eine halbe Plattenbreite, gemessen von Mittelachse zu Mittelachse. Blechprofile kürzen Sie mit einer Blechschere, so entsteht weder Lärm noch Metallstaub.5. Das Ständerwerk entstehtJetzt geht's ans Verkleiden der Wand. Beginnen Sie mit einer ganzen Platte. Setzen Sie immer Platte an Platte und vermeiden Sie Kreuzfugen. Beim Verschrauben unbedingt darauf achten, dass Sie die Schrauben weder zu tief versenken noch, dass sie irgendwo herausstehen. Den Zwischenraum der neuen Wand isolieren Sie mit passendem Klemmfilz oder Mineralwolle. Das dient dem Schallschutz und der Wärmedämmung.6. Ständer beplanken und dämmenBevor die zweite Lage Platten an die Wand geschraubt wird, ist es an der Zeit, die Elektroinstallation anzugehen: Die CW-Profile haben an der Rückseite eine H-förmige Kabeldurchführung, die Sie leicht aufbiegen können. Die Löcher für Schalter, Dosen & Co. machen Sie mit der Lochsäge.7. Installationen verlegenJetzt sind Fugen und Schraubenköpfe dran: Verwenden Sie die zum System passende Fugenspachtelmasse; für eine höhere Fugenfestigkeit gegebenenfalls Bewehrungsstreifen einlegen. Meist braucht es zwei Spachtel-Durchgänge. Angetrocknete Reste abstoßen. Anschließend mit einem Schleifgitter oder speziellem Schleifvlies schleifen. Der letzte Gang kann auch dünnere „Finish“-Spachtelmasse sein.8. Zweimal spachteln
-
In oder Out: Diese Zimmerpflanzen sind im Trend
In oder out? Diese Frage stellt sich selbst bei Zimmerpflanzen. Aktuell ist eindeutig ein Retro-Trend zu erkennen, bei dem Großmutters Favoriten ihr großes Comeback feiern. Doch auch Neues und Exotisches hält Einzug in unsere vier Wände. Wir zeigen Ihnen die neuesten Trend-Zimmerpflanzen. Wichtig sind aus gärtnerischer Sicht natürlich die Platz- und Lichtverhältnisse. Der Rest ist jedoch eindeutig Geschmackssache.Evergreens für das heimische WohnzimmerFür die Waldstimmung, eine Tendenz, die vor allem im urbanen Raum zu spüren ist, sorgen Pflanzen mit Baumcharakter. Klassiker wie der Ficus sind dabei ebenso allgegenwärtig wie Zimmerlinde oder Glückskastanie. Wer sich für solche „Zimmerbäume“ entscheidet, sollte dazu Töpfe auf Rädern, Rolluntersetzer oder gar eine Sackkarre anschaffen, um die Riesen bei Bedarf von der Stelle bewegen zu können. Waldbewohner sind auch eine gute Wahl, wenn es darum geht, dunkle Ecken zu begrünen. Neben Farnen kommen Einblatt, Begonie, Efeu, Zimmeraralie oder Schusterpalme mit wenig Licht aus. Gleiches gilt für den Bogenhanf, der bereits zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren schwer in Mode war. Statt vor massiven Schrankwänden oder psychedelischen Tapeten setzt man ihn heute aber deutlich dezenter in Szene, etwa im schlichten, sehr natürlichen Scandi-Style. Echte Evergreens sind reine Grünpflanzen. Sie passen zu modernen Einrichtungsstilen wie dem Urban Jungle und sind erfrischend pflegeleicht. Großblättrige Schönheiten wie die Monstera mit ihrem markanten Laub sind dabei ebenso beliebt wie Zimmerpalmen, mit denen man sich auch gleich in Urlaubsstimmung versetzen kann. Die grünen Wedel von Bergpalme, Kentiapalme oder Goldfruchtpalme entführen gedanklich an den Strand und sind daher beliebte Trend-Zimmerpflanzen.1. Griff zur SchereWird der Ficus zu groß oder verkahlt er von innen heraus, ist es Zeit für einen Schnitt. Dieser erfolgt am besten im Winter oder im Frühjahr. Nehmen Sie abgestorbene und quer wachsende Zweige am Ansatz heraus.Alte Birkenfeige neu in Form bringen2. Radikal-KurInsgesamt können Sie Ihren „Benjamini“ um bis zu zwei Drittel einkürzen. Das Bäumchen ist sehr gut schnittverträglich und hat erfahrungsgemäß selbst mit Schnitten bis ins alte Holz hinein keinerlei Probleme.3. Neues BlattwerkNoch frische Erde und etwas Grünpflanzendünger dazu – und die Zimmerpflanze treibt schon nach wenigen Wochen wieder neu und deutlich dichter durch. Achten Sie auf ausreichend Licht, gerade jetzt sollte sie nicht zu dunkel stehen.Dauerblüher als zeitlose Klassiker In Sachen Blütenpracht folgen wir immer noch strikt Großmutters Rat: Dauerblüher wie Zimmer-Alpenveilchen oder Usambaraveilchen sind zeitlos schön. Die Anthurie entpuppt sich dagegen als echtes Stehaufmännchen. War sie seit den 70ern etwas in Vergessenheit geraten, erlebt sie derzeit ein Revival. Bei den pinken oder roten Partien handelt es sich übrigens nicht um Blüten, sondern um Hochblätter. Der Kolben in der Mitte ist die eigentliche Blüte.Usambaraveilchen Sie blühen rund ums Jahr. Es gibt sie in unzähligen Farben, auch mehrfarbig, mit einfachen, gefüllten oder gewellten Blütenblättern. Setzt man sie in Hängekörbe, steht einer Neuauflage à la Vertical Gardening nichts mehr im Weg.Christusdorn Er gehört zu den Wolfsmilchgewächsen und bildet hübsche Hochblätter in Rosa, Pink oder Weiß aus. Die sukkulente Art steht gerne sonnig und braucht nur wenig Wasser. Eine Trend-Zimmerpflanze ideal für Anfänger!Flammende Käthchen (Kalanchoe) Das Flammende Käthchen braucht als sukkulente Art nur wenig Wasser. Die verschiedenen Blütenfarben lassen sich toll miteinander kombinieren und ergeben einen bunten Mix im Topf.Flamingoblume und Weihnachtsstern Grün-weiße Flower-Power: Flamingoblume und Weihnachtsstern begeistern uns jetzt mit ihren lang haltbaren Hochblättern, der Zierspargel (Bild) steuert zarten Blattschmuck bei.1. Eine runde SacheDer Trend aus Japan lässt sich zu Hause in Eigenregie umsetzen. Wählen Sie anspruchslose, kompakt bleibende Arten wie das Zebrakraut. Topfen Sie es aus und pflanzen Sie es in eine Kugel aus angefeuchteter Erde.Kokedama – der Trend aus Fernost2. In Moos gehülltDrücken Sie das Erdreich rundherum fest und bedecken Sie den Ball von allen Seiten mit frischen Moosplatten. Das Moos hält alles in Form und sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Inneren eingeschlossen bleibt.3. Fest verschnürtUmwickeln Sie den Moosball mit fester Paketschnur. Anschließend kommt das Kokedama ins Wasserbad. Steigen keine Bläschen mehr auf, hat es sich vollgesogen. Drücken Sie es vorsichtig aus und lassen Sie es leicht antrocknen.4. Bereit zum aufhängenEin langes Stück Schnur anbringen und den Ball daran aufhängen. Wählen Sie einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz und übersprühen Sie das Gebilde regelmäßig. Von Zeit zu Zeit ist wieder ein Vollbad fällig.Vertical Gardening und Upcycling Auch DIY-Fans haben das Indoor-Gärtnern für sich entdeckt. Statt auf Ampelpflanzen setzen sie auf Vertical Gardening oder Upcycling und lassen die grünen Lieblinge auf andere Arten die Wände erobern. Dabei befeuern selbst fernöstliche Ideen wie Kokedamas, bepflanzte Moosbälle aus Japan, die Fantasie. Den Garten ins Haus holen kann man sich mit individuell gestalteten Mini-Gärten, die in Schalen, Kisten oder Kübeln arrangiert werden.
-
Pressemitteilung Heimwerker des Jahres 2016
Kolja Legde ist der „Heimwerker des Jahres“ 2016. Legde gewann mit seinem Vorhaben „Kleines Haus auf Rädern“ in der Kategorie INDOOR und holte gleichzeitig auch den Gesamtsieg. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, „Schöner Wohnen Farbe“ und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen 300 Konkurrenten durch. Der Gewinn dürfte sein Herz höher schlagen lassen – er bekommt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Insgesamt können sich zehn Sieger in den Kategorien INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY und COLOUR & TRENDS über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. Der Bau des rollenden Mini-Hauses beschäftigte den Ravensburger Kolja Legde ganze sechs Monate lang. Es war eine Herausforderung, bei der er sich viele verschiedene neue Kenntnisse in Sachen Handwerken aneignen konnte. Der Bau des mobilen „Kleinen Hauses“ war nicht nur eine tolle Erfahrung für Legde , sondern überzeugte auch die Jury auf der ganzen Linie. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 10.000 Euro, der dem glücklichen Gewinner am 19. Januar 2017 im BAUHAUS Köln Kalk überreicht wurde.Gewinne im Wert von 22.000 Euro warten auf die GewinnerDa der Wettbewerb insgesamt vier Kategorien umfasste, durften sich weitere kreative Köpfe über einen Gewinn freuen und Gutscheine im Wert von je 2.500 Euro mit nach Hause nehmen. In der Kategorie OUTDOOR lag Aleksej Vöhringer aus dem pfälzischen Landau an der Spitze. Mit seiner gemauerten Outdoor-Küche inklusive Grillplatz konnte er die Preisrichter für sich gewinnen. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte André Wagner. Da er nach eigener Aussage keine Kreissäge fand, die seinen Vorstellungen entsprach, entwarf der Beamte aus Elz seine individuelle „Power Box Formatkreissäge“.Weitere Kategorie-SiegerDoch nicht nur die Erstplatzierten der verschiedenen Kategorien bewiesen ein verblüffendes handwerkliches Geschick. Auch die zweiten und dritten Plätze konnten mit erstaunlichen Ideen punkten. So beispielsweise auch der Student Julian Mittler aus Dortmund, der ein stillgelegtes Schwimmbad in einem Wohnhaus zum großzügigen Appartement umbaute und den zweiten Platz der Kategorie INDOOR an Land zog. Er durfte sich über einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS freuen. Oder Alexander Schäfer aus Darmstadt, der mit einer zum gemütlichen Gartendeck umgebauten alten Terrasse den zweiten Platz in der Kategorie OUTDOOR gewann. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte Chris Schunicht. Für seine Kinder baute er im eigenen Garten den idealen Abenteuerspielplatz – ein waschechtes Piratenschiff.Ideenreichtum auch auf den weiteren PlätzenDie dritten Plätze gingen an Robert Stärk für seine versteckte Badewanne im Kniestock (INDOOR), Petra und Michael Luchs aus Schmalnau mit einem Baumhaus der Extraklasse (OUTDOOR) und Cornelius Franz für einen zahnradgetriebenen Bagger und Bulldozer (KIDS & HOBBY). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den Sieg in der Sonderkategorie COLOUR & TRENDS sicherte sich Tetyana Meiser. Sie gewann ein Polarweiss-Paket im Wert von 1.000 Euro. Ihre farbenfrohe Gestaltung des Eingangsbereiches ihres Hauses gefiel der Fachjury besonders gut. Alle Vorhaben punkteten nicht nur mit einer wirklich einfallsreichen Grundidee, sondern auch mit einer handwerklich sorgfältigen Umsetzung.Sorgfalt und Kreativität machen den UnterschiedDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2016 zum zweiten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum.Der WettbewerbBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Anleitung: So bauen Sie sich einen Pflanztisch
Ein Pflanztisch ist mega praktisch: Er bietet Ihnen beim Umtopfen und Gärtnern nicht nur eine angenehme Arbeitshöhe, sondern auch jede Menge Stauraum für alles, was der Hobbygärtner so braucht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus alten Obstkisten Ihren eigenen Pflanztisch bauen.So bauen Sie Ihren eigenen PflanztischBenötigtes Material: • 8 Wein- oder Obstkisten , je ca. 50x40x30 cm • Kanthölzer als Tischbeine • Siebdruckplatten als Tischplatte und Rückwand • Kunststoffbox , 30-40 cm breit • U-Profile als Schienen • Edelstahlschrauben • Korkplatte, Holzleim, Haken Wichtiges Werkzeug: • Klappböcke • Schraubzwingen • Stichsäge • Handkreissäge • Akkubohrschrauber • Metallsäge und -feile Als erstes müssen Sie alle Teile der Unterkonstruktion auf die gewünschte Größe bringen. Wenn Sie keine Werkbank haben, können Sie die Siebdruckplatte, die Sie ohnehin brauchen, auf zwei Klappböcke legen. Vorsicht: Legen Sie die Platte so, dass sie auf den Seiten gleichmäßig und nicht zu weit übersteht – sonst kippt sie beim Arbeiten. Messen Sie ab, wie hoch Ihr Pflanztisch sein soll, und sägen Sie die Kanthölzer als Tischbeine ab.1. Unterkonstruktion bauenAls unterste Etage des Pflanztischs dienen zwei Obstkisten. Um ordentlich Stauraum zu erhalten, können Sie sie mit der Öffnung nach oben stellen. An jede der beiden Obstkisten schrauben Sie von außen rundrum vier Kanthölzer als Tischbeine. Ans obere Ende der Kanthölzer schrauben Sie eine zweie Kistenebene. Diesmal sollte die Öffnung nach vorne zeigen, so erhalten Sie eine Ablagefläche.2. Kanthölzer anbringenDie restlichen Obstkisten sollen als Aufbau und Regale dienen. Damit sie nicht die ganze Tischfläche einnehmen, haben wir sie in der Höhe halbiert. Dafür die Kiste auf die Seite legen und mit der Stichsäge zwischen den Brettern absägen. In unserem Beispiel kamen als Oberbau Kisten mit vier Brettern zum Einsatz, wir haben die Kiste über den unteren zwei Brettern abgesägt. Die übrigen Hälften können Sie zum Beispiel als Regale an die Wand hängen.3. Obstkisten halbierenJetzt ist die Siebdruckplatte an der Reihe: Mit der Handkreissäge wird sie auf Maß gebracht. So entsteht die Arbeitsplatte des Pflanztischs und die Rückwand. Als Richtlatte können Sie ein Kantholz nutzen. Stellen Sie jetzt die beiden Teile des Untergestells im gewünschten Abstand auf und legen Sie die Tischplatte auf die senkrechten Kanthölzer. Jetzt schrauben Sie die Tischplatte von oben an den Brettern der Kisten fest. Tipp: Da die Siebdruckplatte sehr dicht ist, können Sie die Löcher vorbohren. So wird das Anschrauben leichter. Die Kanten der Tischplatte können Sie mit Schmirgelpapier glätten.4. Siebdruckplatte auf Maß bringenUnter der Tischplatte können Sie mittig eine Kunststoffbox anbringen – sie dient entweder als zusätzlicher Stauraum, oder als Abfallsammler. Als Schienen für die Schublade dienen U-Profile. Die sägen Sie mit einer Metall-Bügelsäge in die richtige Länge. Jetzt nur noch im passenden Abstand von unten an die Tischplatte schrauben und die Box (ohne Deckel) einschieben.5. U-Profile zusägenDamit der ganze Pflanztisch an Stabilität gewinnt, bekommt er noch eine Siebdruckplatte als Rückwand. Sie sollte oben ein Stück über die Kisten rausragen und mit den oberen Kisten im Unterbau abschließen. Wenn Reste der Platte bleiben, können Sie sie als Einlegeböden in den unteren Kisten verwenden.6. Rückwand anbringenJetzt geht's an den Aufbau: Stellen Sie dazu die vier halben Obstkisten hochkant aneinander. Sie sollten jetzt so breit sein wie die Tischplatte (oder schmaler). Bevor Sie die Kisten mit dem Tisch verschrauben, können Sie noch Zwischenböden einziehen. Dazu nehmen Sie einfach die übrigen Latten der abgesägten Oberteile und schrauben sie in der gewünschten Höhe in die Kisten.7. Zwischenböden einziehenJetzt ist Ihr Pflanztisch fertig und Sie können sich an den Feinschliff machen. Sie können sich die Kisten nach Wunsch einrichten – zum Beispiel mit Haken, um Gartenwerkzeug aufzuhängen, oder mit einer Korkrückwand als Pinnwand. Erlaubt ist, was gefällt!8. Pflanztisch gestalten
-
Top 5 Indoor-Zierpflanzen
Sie blühen in den verschiedensten Nuancen und machen die Wohnung lebendig: Zierpflanzen fürs Zimmer sorgen für Abwechslung und hübsche Farbtupfer im Urban Jungle . Diese fünf Pflanzen für drinnen verschönern auch Ihr Zuhause mühelos.EinblattDas Einblatt, auch Friedenslilie oder Spathiphyllum wallisii genannt, ist eine besonders beliebte und pflegeleichte Zimmerpflanze. Die kegelförmigen weißen Blüten und satt grünen Blätter gedeihen am besten an einem leicht schattigen Standort. Dann wachsen die Blätter sehr schnell zu einer buschigen Staude heran. Halten Sie die Erde stets leicht feucht und düngen Sie alle zwei Wochen. Im Herbst und Winter sollten Sie das Einblatt häufig mit Wasser besprühen, um trockene Heizungsluft auszugleichen. Tipp: Topfen Sie das Einblatt im Frühjahr um und versorgen Sie es mit nährstoffreicher Pflanzenerde, so fördern Sie das Wachstum von Blättern und Blüten.GlückskleeEs gibt viele verschiedene Arten von Glücksklee (Oxalis). Als Zierpflanze für drinnen eignet sich vor allem Oxalis tetraphylla, eine buschige Pflanze mit kleeartigen Blättern und dunkelrot-schattierten kleinen Blüten. In der Wachstumsphase im Frühjahr benötigt der Glücksklee sehr viel Wasser . Verwenden Sie einen durchlässigen Topf und legen Sie eine Drainage aus Tongranulat, um Staunässe zu vermeiden. Im Winter gießen Sie dagegen sehr wenig und gönnen Ihrem Glücksklee eine Ruhepause. Tipp: Glücksklee wirkt bei Hunden und Katzen giftig, im Zweifelsfall bewahren Sie ihn besser außerhalb der Reichweite von Haustieren auf.Zimmer-JasminJasminum polyanthum, auch Zimmer-Jasmin genannt, ist eine pflegeleichte Indoor-Pflanze. Stellen Sie sie an einen sonnigen bis halbschattigen Platz , öffnen sich im Frühjahr zartrosa Knospen zu strahlend weißen, sternförmigen Blüten und verströmen einen verführerischen Jasmin-Duft. Im Sommer können Sie die Pflanze auch auf Ihren Balkon oder in Ihren Garten stellen, im Herbst muss sie allerdings wieder ins warme Haus ziehen. Die Ranken der Kletterpflanze können bis zu drei Meter lang werden, sie benötigen also Stützen oder Rankhilfen. Diese können Sie selbst machen, indem Sie zum Beispiel eine Makramee-Blumenampel knüpfen und die Ranken des Zimmer-Jasmin um das Garn legen. Tipp: Besprühen Sie die Blüten des Zimmer-Jasmin regelmäßig mit Wasser. Dadurch blühen sie länger.KlivieFür diese Zierpflanze brauchen Sie ein gewisses Händchen: Die Clivia miniata, auch Klivie oder Riemenblatt genannt, gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen im Urban Jungle. Ihre schlanken langen Blätter können eine Spannweite von bis zu einem Meter erreichen, ihr Blütenschaft sitzt in der Mitte der Blätter, wird etwa 70 Zentimeter hoch und kann bis zu 15 leuchtend orange und rote Blüten tragen. Aber nur bei richtiger Pflege! Im Frühjahr und Sommer regelmäßig gießen, im Spätherbst und Winter die Erde hingegen leicht antrocknen lassen und nur mäßig wässern. Platzieren Sie die Klivie an einen hellen Platz mit früher Morgensonne und vermeiden Sie direkte Mittagssonne. Tipp: Nach der Blüte fallen die Blütenblätter ab und es wachsen kleine Früchte. Schneiden Sie diese ab, damit das Riemenblatt im nächsten Jahr wieder blühen kann.ParadiesvogelblumeDie Paradiesvogelblume, auch Papageienpflanze genannt, ist eine exotische und immergrüne Pflanze. Sie besticht durch ihre knallroten oder orange-blauen Blüten. Ihre dekorativen Blätter erinnern an Bananenblätter. Sie benötigt so viel (indirektes) Licht und Wasser wie möglich, reagiert bei Staunässe aber schnell mit Wurzelfäule oder rollt bei zu starker Sonneneinstrahlung die Blätter zusammen. Zudem darf ihr Standort nie kühler als 12 Grad sein. Die Paradiesvogelblume ist eher schwierig zu kultivieren und zeigt nur in den Händen von echten Pflanzenkennern regelmäßig ihre prachtvollen Blüten. Tipp: Jungpflanzen benötigen bis zu sechs Jahre, bevor sie eine Blüte ausbilden. Greifen Sie daher besser zu einer ausgewachsenen Pflanze.
-
WPC-Terrasse selber bauen
Beton-Gehwegplatten als Boden für die Terrasse? Das muss wirklich nicht mehr sein! Die Alternativen sind zahlreich und alle um Längen attraktiver und praktischer als der graue Betonstein. Besonders beliebt: WPC-Dielen . Optisch kaum von (Voll-) Holz zu unterscheiden, extrem dauerhaft, warm und rutschsicher - mehr kann ein Outdoor-Boden gar nicht leisten. Wir zeigen, wie Sie mit WPC ganz einfach Ihre Traum-Terrasse gestalten können - sogar auf bereits bestehendem Bodenbelag.Viel mehr als nur ein TerrassenbelagTerrassen sind heute Verlängerungen des Wohnzimmers . Und deswegen sind auch die Beläge der Terrassen heute ganz anderen Ansprüchen ausgesetzt: Wo in den 80er Jahren oft einfache Betonplatten verlegt wurden, will man heute mehr - mehr Wohnlichkeit, ein angenehmeres Gehgefühl, mehr Wertigkeit. Zum Glück ist gleichzeitig die Auswahl an hochwertigen Terrassenbelägen sprunghaft gestiegen: neben heimischen Hölzern wie Lärche und Douglasie gibt es natürlich Tropenhölzer aus dem ökologisch vertretbaren Plantagenanbau. Unbestrittener Marktführer in diesem Segment ist aber das neue WPC , ein Holz-Kunststoffgemisch , das sich sehr einfach auf den bestehenden Unterbau verlegen lässt. Eine Bereicherung für jede Terrasse. Doch was gehört ganz konkret alles dazu, um eine Traum-Terrasse aus WPC-Dielen für den eigenen Garten zu zaubern?Diese Punkte sollten Sie bei der Planung Ihrer WPC-Terrasse beachten:1. WPC-TerrassendielenWPC steht für Wood-Plastic-Composites, also einer Mischung aus Kunststoff und Naturfasern . Das Ausgangsmaterial sind oft Produktionsreste aus der Druckindustrie. Die Terrassen-Bohlen, die daraus geformt werden, fühlen sich dabei wie homogenes, massives Holz an. Beim Begehen erscheinen sie warm. Holzsplitter gibt es nicht. Die möglichen Farben sind neben braun und anthrazit meist sandfarben und hellgrau. Das Material ist extrem stabil, trotzt Wind, Wetter, Insekten und UV-Strahlen und ist problemlos zu recyceln . Die Hersteller bieten deswegen oft Garantiezeiten zwischen 10 und 25 Jahren an. Rein praktisch gibt es also kaum etwas, was gegen WPC spricht. Es ist der aktuelle Maßstab, an dem sich alle anderen Bodenbeläge messen lassen müssen.2. Der UnterbauEine WPC-Terrasse ist konstruktionsseitig ein klassisches Holzdeck. Es wird genauso verarbeitet wie heimische Hölzer oder Tropenhölzer. Neben einem Fundament braucht es eine Unterkonstruktion , die die Bohlen mit Klammern fixiert und ein Gefälle vom Haus weg garantiert. Auch ein Unkrautvlies im Untergrund ist kein Fehler. Das optische Bild wird durch das individuelle Verlegemuster festgelegt und Profile gewährleisten einen komfortablen Übergang aus dem Haus und einen optisch sauberen Abschluss an den Außenkanten. Besonders einfach wird es, wenn - wie in unserem Beispiel - bereits eine schlichte Betonplatten-Terrasse vorhanden ist. Die kann man liegen lassen und als Fundament für die darauf aufbauende WPC-Konstruktion verwenden. Selbst das Gefälle vom Haus weg wird dann durch die bestehende Betonterrasse vorgegeben. 3. Was ist zu tun bei Neuanlagen? Wenn keine Altkonstruktion vorhanden ist (bei Neubau, Komplettrenovierung etc.) führt kein Weg an einem klassischen Unterbau für die neue Terrasse vorbei: Das bedeutet, dass auf der ganzen Fläche zunächst einen knappen halben Meter tief ausgeschachtet werden muss. Dann wird Kies eingetragen und mit der Rüttelplatte verdichtet. Eine ca. 5 cm dicke Schicht Schotter-Splitt erlaubt das saubere Ausrichten der Fundamentsteine. Rüttelplatten gibt es im BAUHAUS Leihservice .Unsere Videos zum WPC-Terrasse bauen Wir zeigen Ihnen in unseren Videos, wie Sie schnell und unkompliziert eine WPC-Terrasse mit Gummi-Pads oder Terrassenlager bauen können. Zum Video Terrassendielen-Montage auf Erduntergrund Zum Video Terrassendielen-Montage auf BetonuntergrundSchritt für Schritt zur WPC-TerrasseDieses Material brauchen Sie: Bohlen Clips Unterkonstruktion Unterlege-Pads Schrauben und Dübel Rahmenleisten Übergangsschienen Wir arbeiten mit der Kovalex Alu-Unterkonstruktion . Dieses Werkzeug brauchen Sie: Akkuschrauber mit Bits Holz-,Metall- und Steinbohrer, Senker Schlagbohrschrauber oder -Maschine Kapp-und Gehrungssäge . Dazu Schutzbrille und Ohrenschützer Wasserwaage und Richtscheit Metallsäge Stift zum Anzeichnen, Tischlerwinkel , Maßband Hammer , Fäustel Etwas Schleifpapier Stift und Karo-Papier für die Verlegeplanung Zwingen oder kleine Werkbank1. Planung & VorbereitungVor dem Bauen kommt das Messen und das Planen: Messen Sie die Grundfläche genau aus, ermitteln Sie den Materialbedarf und zeichnen Sie sich die Position der Lagerhölzer an. Einige Hersteller bieten auch Online-Konfiguratoren für den Materialbedarf an. Eine besonders gute Planung ist immer dann nötig, wenn die Grundfläche tiefer als die Bohlen lang sind - dann ist ein Konzept für die Verlegeplanung Pflicht.2. Unterkonstruktion vorbereitenWie immer, wenn draußen gebaut wird, tragen Sie als erstes das Material zur Baustelle. Das kann gerade bei den massiven WPC-Dielen schon recht anstrengend sein. Holen Sie sich also möglichst ein zweites Paar Hände dazu; ein Helfer ist hier einfach Gold wert. Wenn alles Material an der Baustelle ist und die Kapp- und Gehrungssäge angeschlossen ist, kann es losgehen. Die Schienen der Unterkonstruktion legen Sie auf die kleinen, quadratischen Kunststoff-Pads , die Unebenheiten im Boden ausgleichen und Knirsch-Geräusche später beim Begehen der Terrasse vermeiden. Gerade die erste Schiene muss ganz genau positioniert werden; der genaue Abstand zur Wand und der maximale Überhang der Diele stehen in der Bauanleitung.3. BefestigungSchiene und Pad werden nach dem Anzeichnen direkt vor Ort mit dem Metallbohrer angebohrt. Das Loch für den Dübel folgt gleich darunter, diesmal mit der Schlagbohrmaschine und dem Steinbohrer . Loch auspusten, den Dübel mit leichten Hammerschlägen setzen. Alles klar? Dann kann die erste Schraube der Unterkonstruktion mit dem Akkuschrauber gesetzt werden. Bevor Sie die Schraube in den nächsten Pad setzen und so einen Anschluss an die Schiene schaffen, unbedingt auf eine Bewegungsfuge von ca. 1 cm achten. So viel braucht das Material, um sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen zu können.4. SerienfertigungWenn die erste Schiene der Unterkonstruktion liegt, empfiehlt es sich, sich aus einem Stück Restholz, mit der Kapp- und Gehrungssäge zwei Abstandshalter zu schneiden. Diese „Schablonen“ erlauben Ihnen einen zügigen Arbeitsfortschritt, indem sie den Abstand zwischen zwei Schienen vorgeben, ohne dass man jedes Mal die Position neu ausmessen müsste. Der Abstand der Unterkonstruktionsprofile liegt, je nach System, zwischen 30 und 45 cm . Hier nicht mit dem Material knausern, sonst könnte die Terrasse hinterher bei jedem Schritt knarzen und schwingen. Ein Tischlerwinkel stellt sicher, dass Sie die Schienen nicht nur parallel, sondern auch rechtwinklig verlegen.5. Schienen anpassen und montierenWenn Sie die Schienen der Unterkonstruktion kürzen müssen, sollten Sie das auf einer kleinen transportablen Werkbank oder einem Tisch mit Zwingen machen. Die Leisten gut festspannen, dann mit der Eisensäge sauber abschneiden. Wer es eilig hat, kann hier auch einen Winkelschleifer mit schmaler Trennscheibe einsetzen. Schnittkanten entgraten. Dabei Handschuhe tragen, damit Sie sich keine scharfen Späne in die Finger drückt. In jedem Fall gilt: Wenn Sie bei der Montage der Unterkonstruktion einmal Ihren Rhythmus gefunden haben, geht das schnell von der Hand. Besonders, wenn man einen Helfer hat. Und nicht vergessen: Dabei immer auf die Einhaltung des Gefälles achten!6. Dielen zuschneiden und vorbereitenAuch wenn der Aufbau der Unterkonstruktion einige Zeit in Anspruch genommen hat, das eigentliche Verlegen der Dielen geht im Handumdrehen: Die Dielen werden mit einfachen Clips auf der Schiene gehalten. Doch zunächst müssen die Dielen selber zugeschnitten werden. Dafür nehmen Sie die Kapp- und Gehrungssäge. Und da es sich um immer wiederkehrende Längenmaße handelt, empfiehlt es sich, einen kleinen Anschlag an den Sägetisch zu bauen, damit alle Bretter die gleiche Länge bekommen. Nicht vergessen: Beim Sägen Augen- und Ohrenschutz tragen!7. Clips setzenDer erste und der letzte Clip in der langen Kette werden mit je zwei Schrauben auf der Schiene gesichert. Alle anderen Clips werden bei unserem System (Kovalex) nur aufgeschoben und festgedrückt, nicht verschraubt oder gar verklebt. (Achtung: Es sind aber auch Befestigungssysteme im Handel, bei denen jeder Clip verschraubt wird. Lassen Sie sich im Zweifel beraten!) Beim Montieren der Dielen ggf. darauf achten, dass diese eine einheitliche Verlegerichtung haben. Diese würde man an einem Aufkleber in der Nut der Diele erkennen. Je nach Bedarf und verwendetem System montieren Sie jetzt auch die Seiten- und Wandabschlüsse und das Übergangsprofil zur Terrassentür.8. Fertig!Viel schneller als Sie denken, werden Sie die letzte Schraube setzen. Das Ergebnis ist in jedem Fall beeindruckend - und wird Ihnen viele Jahre Freude bereiten. Denn anders als eine Holzterrasse ist ein WPC-Deck total pflegeleicht . Wie Sie Flecken, Blütenstaub & Co. trotzdem wegbekommen, haben wir unten für Sie zusammengefasst.Material für die UnterkonstruktionAuch wenn WPC ein extrem stabiles Material ist, auf den nackten Betonboden sollte man die Dielen nicht dübeln. Da WPC empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert, würden die Dübel spätestens bei der ersten Hitze- oder Kälteperiode herausgerissen werden. Und die Holzfasern in der Diele mögen auch keinen dauernden Wasserkontakt . Auch ein Mix von (Hart-) Holz in der Unterkonstruktion und WPC obenauf braucht einen sauberen konstruktiven Holzschutz. Die beste Wahl ist deswegen entweder eine spezielle WPC-Unterkonstruktion oder ein modernes Alu-Schienensystem mit Clips, wie wir es im Video verwendet haben. Die geringen Mehrkosten stehen in keinem Verhältnis zu der extrem langen Lebenserwartung der WPC-Terrasse.WPC-Terrasse - was man sonst noch wissen sollteDas richtige VerlegemusterIm Idealfall ist die Terrasse so tief wie die Dielen lang sind. Der Fachmann spricht von „ durchgehender Verlegung “. Wenn die Terrasse aber breiter oder tiefer ist, als die Bohlen lang sind, muss ein Verlegeplan her. Meistens wird man sich für ein Muster entscheiden, bei dem abwechselnd lange und kurze Dielen verlegt werden. Man spricht vom „englischen Verband“ oder auch der „Kopf an Kopf“ Verlegung. Beim „Kreuzmuster“ wird die Fläche in gleichgroße oder spitz zulaufende Flächen aufgeteilt. Wichtig ist dabei, dass Sie den Unterbau von Anfang an dem geplanten Verlegemuster anpassen , damit jede Schnittstelle stabil auf der Unterkonstruktion liegt.Reinigung von WPC-Decks Eigentlich ist eine WPC-Diele kaum kaputt zu bekommen. Doch der Alltag hinterlässt seine Spuren: Organischer Schmutz, leichter Schimmel- oder Algenbelag wird sich früher oder später in den Fugen zeigen. Auch sieht man hier Blütenstaub, oder Reste von Grillpartys und Kindergeburtstagen in den Fugen. Das ist unvermeidlich, aber dem kann man leicht zu Leibe rücken. Zwei Reinigungsaktionen im Jahr reichen meist aus. Erster Arbeitsgang ist immer das Einweichen des Schmutzes mit Wasser . Und das bitte nicht gleich mit dem Hochdruckreiniger - denn den mögen die Holzfasern im Gemisch nicht. Danach wir die Terrasse mit einem Allzweckreiniger abgeschrubbt. Beim Reiniger auf WPC-Verträglichkeit achten . Im BAUHAUS Fachcentrum gibt es darüber hinaus eine ganze Reihe von speziellen WPC-Pflegeprodukten. Besonders hartnäckige Beläge lassen sich auch mit Maschinenhilfe bekämpfen - z.B. mit der Gloria Bodenreinigungsbürste MulitiBrush . Lassen Sie sich im Fachcentrum beraten! Tipp: Fleckentfernung - die Radikallösung Natürlich kann man ein WPC-Deck bei hartnäckigen Flecken oder Verschmutzungen auch leicht anschleifen. Dazu einen passenden Schleifklotz suchen, mittlere oder feine Körnung beim Schleifpapier. Das Material verhält sich dabei nicht anders als Hartholz. Nach dem Schleifen den Belag mit klarem Wasser reinigen. Doch zum Glück ist diese Notfalllösung nur selten nötig.Warum braucht meine Terrasse ein Gefälle?Das Gefälle von 2° bis 3° , das bei einer Holzterrasse regelmäßig gefordert wird, hat zwei Begründungen: Zum einen will man verhindern, dass bei Schlagregen Wasser in Richtung Hausmauer fließt und womöglich ins Fundament sickert. Zum anderen soll kein Wasser auf der Fläche stehen bleiben, sondern ablaufen und bei der Gelegenheit oberflächliche Verschmutzungen, beispielsweise Blütenstaub, gleich mitnehmen. Beim Begehen merkt man das Gefälle im Regelfall nicht.
-
Countdown für das neue BAUHAUS Mönchengladbach
Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten kehrt nach über 25 Jahren nach Mönchengladbach zurück: In wenigen Wochen eröffnet in der Odenkirchener Straße 298 ein BAUHAUS in neuer Dimension. Aktuell läuft die heiße Einrichtungsphase. Das neue Fachcentrum beeindruckt mit mehr als 160.000 Qualitätsprodukten auf über 13.000 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten und dem Montageservice. Zahlreiche weitere Serviceleistungen ergänzen das umfangreiche Sortiment. Ab Anfang August stehen den Kunden:innen 70 Fachberater:innen kompetent zur Seite. Zukunftsweisend und topmodern – so präsentiert sich demnächst das neue Fachcentrum in Mönchengladbach. Damit bis zur Eröffnung am 6. August 2021 alles pünktlich fertig wird, herrscht seit Monaten Hochbetrieb. Einer der größten einzelnen Bauschritte war das Gießen der Bodenplatte im Mai. Für die insgesamt 11.000 Quadratmeter große Platte aus Beton wurde die beeindruckende Menge von 2.200 Kubikmeter Beton verwendet – das entspricht einem massiven Würfel mit einer Kantenlänge von 13 Metern! Dazu waren nicht weniger als 245 LKW-Ladungen mit rund 5.500 Tonnen Beton nötig. Jetzt befindet sich BAUHAUS auf der Zielgeraden: Zahlreiche Produkte werden derzeit angeliefert – rund 50 LKW mit ca. 1.000 Paletten wollen jeden Tag abgefertigt werden. Geschäftsleiter André Koenen und seine Mitarbeiter:innen sind vollauf mit Aufbauen, Auspacken, Sortieren und Einrichten beschäftigt. Dazu kommen zahlreiche Handwerker aus der Region, die letzte Arbeiten ausführen – rund 200 Menschen geben aktuell von morgens bis abends im neuen BAUHAUS ihr Bestes. Das neue Fachcentrum ergänzt die Standortvielfalt im Rheinland In der Odenkirchener Straße 298 bekommen die Mönchengladbacher endlich wieder ihr BAUHAUS zurück. Von Ende der 1980er Jahre bis Mitte der 1990er gab es bereits ein Fachcentrum in der Stadt – quasi einen Steinwurf vom heutigen Standort entfernt, allerdings nicht in der Größenordnung wie das, das nun neu entsteht. „Die damalige Verkaufsfläche war einfach nicht ausreichend für die Nachfrage und auch die Suche nach dem geeigneten Standort in Mönchengladbach hat viel Zeit in Anspruch genommen. Umso mehr freuen wir uns nun auf die Neueröffnung. Besonders freut uns, dass es auch gelungen ist, einen Mitarbeiter, der einst seine Ausbildung im alten BAUHAUS Mönchengladbach begonnen hat, nun auch im Team des neuen BAUHAUS vor Ort begrüßen zu dürfen. Ein besseres Bekenntnis zum Arbeitgeber und klareres Indiz für eine enge und langjährige Mitarbeiterbindung von über 30 Jahren kann es kaum geben“, erklärt André Koenen. Mit einer Verkaufsfläche von über 13.000 Quadratmetern bietet das neue BAUHAUS genug Raum für eine übersichtliche Sortimentspräsentation. Das ermöglicht den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Mit dem neuen Fachcentrum baut der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten außerdem sein Netz im westlichen Rheinland weiter aus. Das BAUHAUS in Mönchengladbach stellt eine ideale Ergänzung zu den bereits bestehenden Fachcentren in der näheren und weiteren Umgebung dar, so zum Beispiel in Aachen, Düren, Düsseldorf, Essen, Frechen, Krefeld, Neuss, Pulheim oder Köln. Fachabteilungen für jeden Bedarf Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachabteilungen unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“ und „Elektro“ sowie „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“, und „Sanitär“, „Farben“ sowie einem großen Bereich für „Fliesen“. Passgenaue Serviceleistungen wie der Montageservice oder der Leihservice ergänzen das umfangreiche Sortiment. Der Stadtgarten bietet auf nahezu 3.800 Quadratmetern Gartenbesitzern und Balkonliebhabern eine breite Auswahl an Pflanzen. Daneben werden beispielsweise Gartenwerkzeuge und -maschinen sowie Gartenbaustoffe in bester BAUHAUS-Qualität angeboten. Um den Kunden in Sachen Service beste BAUHAUS Qualität bieten zu können, und bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist in Mönchengladbach ein Team aus 70 Fachberater:innen – darunter 2 Auszubildende – im Einsatz. Davon wurden 55 Arbeitsplätze neu geschaffen. BAUHAUS setzt auf eine energieeffiziente Bauweise BAUHAUS legt beim neuen Fachcentrum in Mönchengladbach ein besonderes Augenmerk auf eine energieeffiziente Bauweise. Dachbegrünung, extra breite Tageslichtzonen, hochmoderne Heizungsanlagen, E-Ladestationen und energiesparende LED-Technik für alle Beleuchtungsanlagen gehören zum hohen ökologischen Standard für effizientes Bauen. Zudem wird es in Mönchengladbach auf den Dachflächen des Fachcentrums eine 660 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 135 kWp zur Stromgewinnung geben, die es ermöglicht, damit in Teilen den Eigenbedarf an Strom abzudecken und erwirtschaftete Energieüberschüsse in das örtliche Stromnetz einzuspeisen. Hervorragende Anbindung Das neue BAUHAUS ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden und befindet sich direkt unweit der Kreuzung B230/B59. Auch zu den Autobahnen A 61 und A 46 ist es nicht weit. Für BAUHAUS gehört es zum entspannten Einkauf dazu, dass Kunden keine Sorgen beim Abstellen des eigenen Fahrzeugs haben. Deshalb wird es einen großen Parkplatz mit rund 200 Stellplätzen – davon sieben auch für Fahrzeuge mit Anhängern – geben. Aber auch an die zahlreichen zumeist stadtnah wohnenden Radfahrer:innen wurde gedacht, für die ebenfalls eine große Abstellfläche für mehr als 40 Fahrräder und E-Bikes geschaffen wurde. Das Fachcentrum ist montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Endspurt der Einrichtungsphase für das neue Fachcentrum läuft
-
Kleines Gäste-WC gestalten: Große Ideen fürs Mini-Bad
Sie möchten Ihr kleines Gäste-WC neu gestalten? Es soll nachher möglichst schick und modern sowie platzsparend und komfortabel sein? Kein Problem! Welche Möglichkeiten Sie haben und was Sie grundsätzlich beachten sollten, erfahren Sie hier im Gästebad-Ratgeber.Wer eine Gästetoilette hat, möchte sie nicht missen, denn: Das Familienbad bleibt besucherfrei, sie ist ein Ausweichplatz in der morgendlichen „Duschhour“, und Übernachtungsgäste freuen sich über ihr eigenes Badezimmer. Weil es also ein Stück Luxus ist, sollte das Gäste-WC auch entsprechend eingerichtet sein. Am besten orientiert man sich dabei an einem schicken, funktionellen Hotelbad – und gibt je nach Bedarf und Geschmack etwas mehr an Komfort und individueller Note dazu. Tipp für die Gäste-WC-Einrichtung: Planen Sie effizient und wählen Sie platzsparende Produkte aus.Wenige Quadratmeter, aber viele VorteileDas WC ist das Herzstück des GästebadesBesonders pflegeleicht sind randlose WC-Modelle . Werden sie wandhängend befestigt, lässt sich darunter leichter sauber machen. Haben Sie ein schmales Schlauchbad oder öffnet sich die Tür in unmittelbarer Nähe, bieten sich Toiletten mit geringerer Tiefe an – das verhindert kleine Kollisionen. Für ein „Fünf-Sterne-Gefühl“ sorgt ein WC-Deckel, der sich automatisch sanft und geräuschlos absenkt. Das Waschbecken im Gäste-WC sollte nicht zu groß sein. Mit einem Trick macht es sich extra schlank: Sitzt die Armatur seitlich statt hinten am Becken, ragt es nicht so weit in den Raum. An gerundeten Becken stößt man sich seltener, geformt als Viertelkreis kann es sich dazu in die Ecke schmiegen. Und selbst für das kleinste Becken gibt es noch einen Unterschrank oder ein Regal als Stauraum für Handtücher und die Ersatzrolle Klopapier. In Sachen Armatur im Gästebad ist es besonders bequem und hygienisch, wenn diese über einen Sensor oder manuell per Knopfdruck bedient wird und nach wenigen Sekunden automatisch den Wasserfluss stoppt. So braucht man sie nach dem Händewaschen nicht zu berühren – und spart auf dieser Weise immer wieder Wasser.Ein großer Vorteil ist es, wenn Sie eine freie Nische haben. Bekommen Sie nämlich eine Dusche im Gästebad untergebracht, haben Sie den „Zweitbad-Status“ erreicht und den Nutzwert – auch für Ihren Übernachtungsbesuch – enorm erhöht. Als Spritzschutz empfiehlt sich eine Klarglasabtrennung. Sie lässt mehr Licht hindurch als ein Duschvorhang . Wird es knapp mit dem Platz, ist eine faltbare Trennwand die Lösung. Sie beansprucht weniger Raum als eine Tür in voller Breite. Tipp: Planen Sie auch Ablagen für Duschgel und Halterungen für Badetücher ein – und einen Handtuchwärmer : Der macht Ihr Gäste-WC endgültig zum Wohlfühlort.Kleines Gäste-WC mit DuscheGroßformatige Fliesen verleihen dem kleinen Raum optische Weite. Sie sollten idealerweise mit der Wandfarbe und den Möbeln harmonieren. Für ein angenehmes Ambiente sorgen natürliche Töne wie Sand oder Terrakotta und warme Holzdekore. Sie können auch dem Trend aus dem Wohn- und Küchenbereich folgen und zu dunklen Farben greifen. Aktuell sind mattes Schwarz und Anthrazit angesagt. Fliesenformate und ihre Wirkung im RaumFliesen: Große Wirkung für kleine RäumeKleines Gäste-WC schick gestaltenFür ein stilvolles Örtchen mit Stil benötigen Sie ein paar effektvolle Dinge wie: einen schicken Seifenspender , flauschige Handtücher aus einer Farbwelt, am besten dekorativ aufgerollt, dazu ein Korb, in dem sie nach der Benutzung gesammelt werden. Bereitstehen sollte außerdem ein Mülleimer , eine diskrete Box für Hygieneartikel und ein Schminkspiegel für den prüfenden Blick aufs Make-up. Eine Duftkerze oder ein feiner Raumduft sorgen für eine elegante Note. Gut macht sich zudem ein gerahmtes Wandbild , zum Beispiel mit einer Landschaft. Insgesamt gilt: Lassen Sie nicht allzu viel (Privates) offen herumstehen und genug Platz für freie Fläche. Ergänzen Sie höchstens noch eine Pflanze oder eine einzelne Blüte in der Vase – schon haben Sie aus wenigen Quadratmetern für sich und Ihre Gäste das Beste herausgeholt.Technik einfach verstecken: Die Vorteile der VorwandinstallationBei der sogenannten Vorwandinstallation verschwinden Wasserleitungen und Abflussrohre hinter einer speziellen Leichtbaukonstruktion, die anschließend etwa mit Fliesen verkleidet wird. Warum sie für Sie und Ihre Gäste-WC-Renovierung genau das Richtige sein kann: Gerade beim integrierten Spülkasten zeigen sich die Vorzüge. Es gibt keine offenliegenden Rohre, allein die Betätigungstaste bleibt sichtbar – alles wirkt wie aus einem Guss. Mit der Vorwandinstallation im Gästebad lassen sich auch Nischen und Sockel gestalten – praktische Ablageflächen für Accessoires und Handtücher in Ihrem kleinen Gäste-WC. Alternativ bieten sich komplette WC-Module mit Spülkasten und berührungsloser Sensorspülung an. Sie können ohne großen Aufwand einfach vor der Wand platziert werden.