"Draht"  (50 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Draht

  • So richten Sie Ihren Mähroboter ein

    Mähroboter erobern die Gärten. Denn noch nie war es so einfach, seinen Rasen kurz zu halten, wie mit einem modernen Mähroboter. Die Einrichtung ist nicht schwer und locker an einem Samstagnachmittag erledigt. Alles was es an Voraussetzung braucht, ist ein Stromanschluss für die Ladestation. Der sollte möglichst in der Nähe der Terrasse liegen. Danach beschränkt sich die Rasenpflege auf die gelegentliche Kontrolle des Mähers, per App! Der Betrieb eines Rasenroboters ist so überzeugend, dass die Erinnerung an die Arbeit mit lautem Motorengebrüll bald vergessen sein wird.So einfach ist es, den automatischen Rasenmäher einzurichten:Packen Sie den Mäher aus. Dafür braucht man regelmäßig einen Helfer, weil die Kartons recht groß sind. Alle mitgelieferten Teile auf dem Tisch ausbreiten – und erst einmal Lesen gehen: Die Bedienungsanleitung will ganz genau studiert und hinterher buchstabengetreu umgesetzt werden.1. Die VorbereitungDamit der kleine Roboter auch weiß, wo er mähen soll und wo nicht, muss die Rasenfläche mit einem Führungsdraht eingekreist werden. Der Draht kann oberirdisch (mit Erdhaken) oder unterirdisch verlegt werden. Wenn Sie später auch einmal Vertikutieren wollen, empfiehlt sich die unterirdische Verlegung. Und das wird kein Tiefbau: Wenige Zentimeter Tiefe reichen völlig aus. Wir haben dafür einen einfachen Rasenkantenschneider genommen.2. Führungsdraht verlegenDie Distanz zur Beetkante können Sie ganz leicht mit der beiliegenden Schablone ermitteln. Den Kanal für den Begrenzungsdraht kann man einfach mit einem schlichten Rasenkantenschneider verlegen. 5 bis 8 Zentimeter Tiefe sind genug.3. Abstand haltenDer Begrenzungsdraht wird einfach abgerollt und in dem aufgestochenen Kanal versenkt. Danach schließt man den Graben sofort wieder. Wenn der Draht einmal aus Versehen beschädigt wird, oder eine neue Rolle angehängt werden muss, gibt es passende Verbindungsstücke.4. Draht von der RolleDer Begrenzungsdraht für die Rasenfläche beginnt und endet an der Basisstation. Hier parkt der Mäher , hier lädt er sich auf, hier sucht er Schutz bei Regen, wenn Sie eine entsprechende Garage gekauft haben. Der Anschluss erfolgt wieder streng nach Aufbauanleitung. Meist wird die Station zusätzlich im Boden verankert. Und auch ein Führungsdraht (quer durch die Fläche), den mancher Mäher braucht, um sein Zuhause wiederzufinden, wird hier angeschlossen.5. Basisstation verkabelnPraktisch alle Mähroboter werden heute über eine App gesteuert und smart gemacht. Laden Sie sich die im App-Store herunter und beginnen Sie mit der Einstellung. Wie häufig soll der Mäher arbeiten? In welcher Reihenfolge? Gibt es Teilflächen? Alles kein Problem mit der intelligenten Steuerung per Smartphone.6. Den Mäher programmierenWichtig bei der Programmierung: Naturschützer empfehlen, den Mähroboter nur bei Tageslicht laufen zu lassen. So verhindern Sie, dass der Mähroboter für Igel und andere Bodenbewohner zur Gefahr werden könnte. Immerhin: Hunde und Katzen gewöhnen sich in der Regel sehr schnell an den emsigen Roboter.7. SicherheitZeit, den Mäher zu vergessen. Denn der mäht jetzt die Fläche ganz selbstständig nach dem Zufallsprinzip. Und sein Besitzer kann sich anderen Dingen widmen. Zum Beispiel, mit den Kids zu spielen, das Gemüse zu pflegen oder einfach mal wieder ein gutes Buch zu lesen.8. Fertig!Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • 8 Fragen und Antworten zur Heidelbeere

    Die echte Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse und ist nicht nur lecker, sondern aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sehr gesund. Sie stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend.Welche Sorte soll man wählen?Es gibt Heidelbeeren (fast) für das ganze Jahr. Mit dem richtigen Sorten-Mix können Sie eine fortgesetzte Ernte von Frühsommer bis weit in den Herbst hinein ermöglichen. Wie sieht der ideale Standort aus? Die Heidelbeere kann in der Sonne oder im Halbschatten stehen. Sie gedeiht im Garten oder im Kübel auf dem Balkon. Sie ist nicht wählerisch, was ihren Standort betrifft.Die Bodenbeschaffenheit?Hier droht bei schlechter Vorbereitung großes Unheil: Heidelbeeren wachsen nur in typischer Erdbeer- oder Rhododendron-Erde, pH 5,3. Fachleute sprechen von einem „Moorbeet“. Was passiert, wenn man Heidelbeeren in normalen Gartenboden setzt? Wenn Sie nicht gerade in der Lüneburger Heide wohnen: Die Pflanze wird leider niemals in Ihrem Garten richtig anwachsen. Hier droht ein Totalverlust. Ist die Kultur in Töpfen oder Kübeln eine Alternative? Ja. Der Topf erspart Ihnen das Anlegen des speziellen Tiefbeets. Es gibt Gärtnereien, die ihre Heidelbeeren komplett in Töpfen ziehen. Eine überlegenswerte Alternative.Wo bekomme ich die spezielle Pflanzerde?Jederzeit im BAUHAUS Stadtgarten. Rhododendron-Erde oder Beeren-Erde sind perfekt für Ihre Heidelbeeren. Lassen Sie sich beraten! Muss man Heidelbeeren eigentlich düngen? Die Heidelbeere benötigt fast keinen Dünger. Pflanzen aus dem Moorbeet sind keine Starkzehrer. Erdbeer- oder Beerendünger auf organischer Basis reicht völlig. Kriege ich von Heidelbeeren blaue Zähne? Wenn überhaupt noch, dann nur bei den Naturheidelbeeren. Die meisten Kulturheidelbeeren (90%) sind heute “Amerikanische Heidelbeeren“, bei denen keine Gefahr mehr für Kleidung oder Zahnfleisch droht. Hier sitzt der Farbstoff nur noch in der Schale.Heidelbeeren: für jeden Geschmack die richtige SorteKraftzentrum im Garten - BrombeerenDie wichtigsten Tipps vom Gärtner: Die meisten Sorten bevorzugen Halbschatten Nährstoffreicher Boden. Kübel ist möglich Praktisch alle Brombeeren brauchen ein Spalier Die meisten Sorten wachsen nach unten Immer mit reichlich Platz pflanzen Junge Triebe ins Spalier hochziehen Gießen unten am Stamm, nie auf die Blätter Triebe, die getragen haben, abschneiden Rückschnitt: auf Breite achten, Triebe möglichst himmelwärts gerichtet

    Weiterlesen
  • Weihnachtsbeleuchtung der Superlative

    Lichterketten, leuchtende Fensterbilder und beleuchtete Figuren gehören für viele Menschen längst zur Weihnachtsdeko dazu. Im Durchschnitt hat jeder Haushalt in Deutschland fünf Teile leuchtender Weihnachtsdeko, so die Umfrage eines Energie-Versorgers. Über diese Zahl kann Tim Gay nur lachen. Der Familienvater aus Union Vale im US-Bundesstaat New York liegt „leicht“ über dem deutschen Durchschnitt: Dieses Jahr dekoriert er sein Haus und seinen Garten mit rund 640.000 Lichtern!Angefangen hat alles etwas kleiner: 1995, im Geburtsjahr der ersten Tochter, schmückten die Gays erstmals mit überschaubaren 600 Lichtern. Nach und nach wurde das Lichter-Arsenal immer größer, die Bäume und Hecken wurden geschmückt, der Teich mit einbezogen, es kamen blinkende Effekte und Lichtorgeln dazu. Zu den mehr als 600.000 Lichtern gesellen sich 1650 Stroboskope und mehr als 12 Kilometer Verlängerungskabel sowie 64 Kilometer Draht. Längst leuchtet es im Garten der Gays nicht nur, nein – die Lichter blinken im Takt der eingespielten Musik. Mehr als 250 Songs sind mittlerweile im Repertoire! Kontrolliert wird all das von mehr als 1200 Computern.So begann die Mega-WeihnachtsbeleuchtungEin absolutes Mammut-Projekt, das der Familie 2014 einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde bescherte. Der Rekord ist allerdings schon wieder weg: Die Gays stehen in einer Art Fernduell mit einer Familie aus Canberra (Australien), die aktuell Rekordhalter sind. Auch ohne Rekord: In der Vorweihnachtszeit staut es sich schon mal in der Nähe des Anwesens der Gays – längst haben sie mit ihrer Weihnachts-Installation überregionale Berühmtheit erlangt, viele Besucher kommen extra, um mit dem Auto die beleuchtete Auffahrt entlang zu fahren. Mehr Infos unter erdajt.com .Der Kampf um den Weltrekord der LichterkettenHiermit erschaffen Sie eine besinnliche Beleuchtung:

    Weiterlesen
  • Herbstlaub umweltfreundlich entsorgen

    Herbstlaub, so weit das Auge reicht – auf Beeten, Rasen oder Wegen. Mit diesen Tipps können Sie das Herbstlaub ganz einfach aufsammeln und umweltfreundlich verwerten – und haben wieder Zeit für die schönen Seiten des Herbstes.Fällt das Laub massenhaft von den Bäumen, stellt sich die Frage, was man mit der bunten Pracht machen soll. Entfernen Sie das Laub auf jeden Fall von der Terrasse und gepflasterten Gartenwegen, bevor es zum rutschigen Ärgernis wird oder unschöne Flecken hinterlässt. Tipp: Fächerbesen mit federnden Kunststoffzinken harken auf Pflaster und Wegen viel leiser als solche mit Metallzinken. Auch Pflanzen mit weichen Trieben, der Rasen sowie Steingärten sollten laubfrei in den Winter gehen - Lichtmangel und Fäulnis drohen! Manches Herbstlaub zersetzt sich nur langsam, da es Gerbsäure enthält. Blätter von Eichen, Buchen, Platanen und Kastanien lassen sich daher nur schwer allein kompostieren. Sie verrotten aber gut, wenn man sie zerkleinert und mit Rasenschnitt oder anderen stickstoffreichen Garten- und Küchenabfällen mischt. Statt es mühsam vom Rasen zu harken, können Sie das Laub auch mit dem Rasenmäher aufnehmen. Der pustet gleich eine gebrauchsfertige Mischung aus Laub- und Grasschnipseln in den Fangkorb, die sich gut kompostieren lässt. Laubsauger zerkleinern das Laub mit eingebauten Häckselwerken. Achten Sie vor dem Einsatz auf Kleintiere wie Kröten oder junge Igel, die sich im Laub verstecken.Herbstlaub im GartenAuch im Teich hat Laub nichts zu suchen. Es verbraucht bei der Rotte Sauerstoff und bildet Faulgase, die überwinternden Teichtieren gefährlich werden. Spannen Sie deshalb am besten ein Laubschutznetz über den Teich, sobald das erste Laub von den Bäumen rieselt. Ist kein Laub mehr an den Zweigen, nehmen Sie das Netz wieder ab. Meist reicht es, den Laubschutz von Mitte Oktober bis Mitte November aufzulegen.     Teich säubern: So geht's Mit einem Kescher fischen Sie das Laub aus dem Teich, bevor es auf den Grund sinken kann. Modelle mit Teleskopstangen reichen bequem bis zur Teichmitte. Steht ein Baum in Teichnähe , spannen Sie am besten gleich zu Beginn des Laubfalls ein Netz über die Wasseroberfläche.Herbstlaub im TeichHerbstlaub als WinterquartierIgel und andere nützliche Gartentiere überwintern gerne an geschützten Gartenecken unter Laubhaufen. Mischen Sie das Laub dazu mit Reisig und decken Sie die Oberfläche komplett mit Tannenzweigen ab. Das hält die Blätter nämlich etwas auf Abstand und sorgt auch dafür, dass der Wind das Laub nicht wieder durch den Garten weht.Herbstlaub ist ein idealer Schutz für Pflanzen, die draußen im Topf überwintern. Einfach in eine Kiste oder einen Korb stellen und Zwischenräume mit Laub auffüllen. Auch Beerensträucher wie Himbeeren und Heidelbeeren wachsen besser, wenn man den Boden unter dem Beerenobst jeden Herbst mit einer dicken Schicht Herbstlaub abdeckt. Denn als Waldpflanzen mögen sie humusreiche, lockere Böden mit ausgeglichenem Wasserhaushalt. Wie Sie sehen, gibt es im eigenen Garten viele sinnvolle Verwertungsmöglichkeiten für Ihr Herbstlaub. Und alle sind aus ökologischer Sicht viel besser, als Laub in der Biotonne zu entsorgen.Herbstlaub: Nützlicher WinterschutzHerbstlaub schnell und einfach vom Boden entfernen: So geht’sEin Laubbläser erleichtert das Sammeln des Laubs auf Pflasterflächen, wo es bei Feuchte sonst rutschig wird. Eine Schneeschaufel schnappt sich massenhaft Laub auf einmal und lässt es mit einem Rutsch in den bereitstehenden Laubsack fallen.In Stauden- und Gemüsebeeten dient eine Blätterdecke als Schutzmantel für unterirdische Pflanzenteile und Bodenorganismen. Außerdem bildet leicht verrottendes Herbstlaub wie das von Obstbäumen Humus und hält den Boden gleichmäßig feucht. Die Schicht im Beet sollte aber nicht dicker als fünf Zentimeter sein. Putzen Sie Staudenbeete durch und schneiden Sie Stauden mit weichem Laub wie etwa Taglilien eine Handbreit über dem Boden ab, denn deren Laub wird bei Nässe matschig und fault. Viele Stauden wie etwa Fetthenne, Schafgarbe oder Sonnenhut haben im Winter attraktive Frucht- oder Samenstände. Lassen Sie diese stehen: Sie sehen nicht nur schön aus, sondern dienen auch vielen Vögeln als wertvolle Nahrung. Schattenstauden schätzen so einen Pelz aus Herbstlaub besonders, Elfenblumen (Epimedium) sind sogar echte Laubschlucker und kommen mit noch dickeren Schichten klar. Gute Laubschlucker sind auch Storchschnabel-Arten (Geranium) oder die Schaumblüte (Tiarella) – sie sind das von ihrem natürlichen Standort im Wald oder am Waldrand gewöhnt. Auch unter Sträuchern, Bäumen und Hecken kann Laub liegen bleiben, ruhig 10 Zentimeter dick. Streuen Sie am besten etwas Erde darüber, damit das Laub nicht wegweht.Herbstlaub im BeetHerbstlaub – liegen lassen oder aufsammeln?Laub liegen lassen Unter Sträuchern und Hecken, auf Baumscheiben Zwischen Schattenstauden wie Farnen und Storchschnabel Zwischen Bodendeckern wie Immergrün und Dickmännchen Unter Beerensträuchern, zwischen Erdbeeren Auf unbegrünten Beeten Laub aufsammeln Auf Wegen, Treppen und Plätzen (passende Geräte: Kehrmaschine, Laubrechen, Laubbläser) In Steingärten, Steppengärten, auf Kiesflächen (Laubbläser, Handrechen) Vom Rasen (Laubrechen, Rasenmäher, Laubbläser) Bei Lavendel, Sonnenstauden (Handrechen) In Kräuterbeeten (Handrechen)Fallen wahre Laubberge an, ist der Komposter überfordert. Sie können aber im Nu einen zusätzlichen Behälter schaffen, um darin eigenen Laubhumus zu produzieren.Eine Drahtbox fürs Herbstlaub1. Auslegen und zuschneidenFür die Box brauchen Sie ein zwei bis drei Meter langes Stück Volierendraht mit mindestens einem Meter Breite, was der späteren Behälterhöhe entspricht. Hasendraht ist an sich oft sehr weich, geht aber notfalls auch. Trennen Sie die Maschen mit einer Drahtschere oder einem Seitenschneider. Achtung, tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe. Die abstehenden Drahtenden sind sehr spitz.2. Biegen und FormenFür den gezeigten Behälter ist der Draht zwei Meter lang. Soll er einen größeren Durchmesser bekommen, nehmen Sie ein entsprechend längeres Stück. Biegen Sie den Draht zu einem Ring, indem Sie beide Enden überlappen und von einem Helfer halten lassen. Biegen Sie die einen Enden des Drahtes so um, dass sie sich in den Maschen des anderen Endes verhaken3. Die Enden verbindenFixieren Sie nun die beiden Drahtenden an mehreren Stellen mit Bindedraht. Alternativ können Sie auch Kabelbinder nehmen und deren Enden mit einem Seitenschneider sauber abknipsen. Besonders stabil wird der Behälter, wenn Sie den Bindedraht entlang der Überlappungszone wie eine Zickzack-Naht von oben nach unten durchziehen.4. Den Drahtkorb aufstellenAls Standort eignet sich ein halbschattiger Platz mit direktem Kontakt zum Gartenboden – zum Beispiel neben einem Schuppen oder gleich unter dem Baum, der das Laub verloren hat. Wichtig ist, dass der Laubbehälter dort weder stört noch umfallen kann, da er bis ins Frühjahr hinein hier stehen wird5. Rein mit dem LaubSie können das Laub direkt aus einem Pop-up-Sammelsack in den Drahtbehälter schütten oder es mit einer Forke aus der Schubkarre hineinbefördern. Sie können das Laub ein wenig zusammendrücken, aber nicht pressen, da die Rotte sonst nur langsam in Gang kommt und den Mikroorganismen der Sauerstoff fehlt. Von der Miniermotte befallenes Rosskastanien-Laub darf nicht auf den Kompost, weil der Schädling dort überwintern kann. Stattdessen sollte man dieses Grüngut in großen Säcken zur örtliche Gründeponie bringen (bitte regionale Vorgaben beachten). Den Rückschnitt giftiger Pflanzenarten, z. B. Eisenhut, können Sie auf den Kompost geben, denn die pflanzlichen Inhaltsstoffe werden während des Verrottens zersetzt. Vorsicht aber bei Arten, die sich leicht aussäen, wie etwa der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium). Entsorgen Sie Zweige mit dessen Samenkapseln besser in der Biotonne oder über den Hausmüll.6. Tipp: Rotte fördernEin Kompostbeschleuniger kurbelt die Zersetzung von Bioabfällen an. 1 kg reicht für ca. 2 m³ Herbstlaub. Gehen Sie schichtweise vor und geben Sie eine gut 40 Zentimeter hohe Lage Herbstlaub in die Box und streuen Sie dann etwas Kompostbeschleuniger darüber – bis die Box voll ist. Dann mit Nadelreisig abdecken.Echte Gärtner erkennt man am Dreck unter den Nägeln – und an den richtigen Hilfsmitteln für die herbstliche Gartenarbeit, die im Handumdrehen rund ums Haus für Ordnung sorgen. Wir haben die passenden Tipps parat:Alles in Ordnung!Die Schubkarre – ein nützlicher Helfer im GartenAb zum Kompost mit verblühten Sommerblumen. Die Schubkarre als Transportmittel ist dabei unverzichtbar, natürlich nur mit ordentlichem Reifendruck.Schlauch entleerenVergessen Sie nicht, den Außenwasserhahn rechtzeitig abzudrehen und die Leitung leerlaufen zu lassen, damit der Frost sie nicht sprengt. Der Gartenschlauch überwintert am besten frostfrei im Keller oder Schuppen. Rollen Sie den Schlauch schneckenförmig auf und lassen Sie ihn dabei auslaufen.Idealer GerätemanagerÜbersichtlicher Stauraum für Werkzeug und sämtliches Zubehör braucht weder viel Platz noch ein Fundament. So ein Geräteschuppen steht einfach auf Schotter und alten Gehwegplatten. Dank Wandhaken verbrauchen Spaten & Co. keine Standfläche.Alles zum Thema Laub:

    Weiterlesen
  • null

    Ein Tag, an dem sich alles um den Schutz und Erhalt unserer Wälder dreht – am besten jetzt schon mal vormerken! Doch bevor es so weit ist, können Sie zur Einstimmung online durch unseren Wunschwald wandeln, Ihren Wunsch verraten und dabei einen von vielen attraktiven Preisen gewinnen! Am 21.03.2017 ist Tag des Waldes!  Gemeinsam mit unserem Partner PEFC verfolgt BAUHAUS das Ziel einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Das PEFC-Siegel garantiert dem Verbraucher dabei, dass die Holz- und Papierprodukte, die hiermit gekennzeichnet sind, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.Nachhaltigkeit für Wald und HolzwirtschaftGemeinsam mit allen teilnehmenden Partnern möchte BAUHAUS das Engagement und das Interesse an der Erhaltung und zum Schutz unserer Wälder aktiv unterstützen und belohnen. Aus diesem Grund haben Sie im Wunschwald die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wünsche für die Zukunft des Waldes zu äußern. Unter allen Einsendern werden die 50 Wünsche mit den meisten Stimmen einer Jury aus Wald- und Forstbranche gekürt und erhalten Preise als Honorierung Ihres Interesses zur Erhaltung des Waldes.* Der Wunschwald* Unter den Verfassern der 50 Wünsche mit den meisten Stimmen werden die Preise verlost. Die Gewinner erhalten eine Benachrichtigung an die Emailadresse, die bei der Wunschabgabe eingetragen wurde. Die Preisauslobung gilt nur für Teilnehmer aus Deutschland. 

    Weiterlesen
  • Hochbeet mauern und aus Steinen selber bauen

    Ein Hochbeet aus Steinen ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch besonders langlebig und pflegeleicht. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Auswahl der richtigen Materialien, erhalten eine detaillierte Anleitung zum Bau eines Steinhochbeets und wertvolle Tipps für die Bepflanzung. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Garten zu einem Blickfang.Mauersteine bieten zahlreiche Vorteile für ein Hochbeet: Sie sind langlebig, witterungsbeständig und verleihen dem Garten ein ansprechendes Aussehen. Es gibt verschiedene Arten, die sich für ein Hochbeet eignen.Auswahl der richtigen MauersteineNatursteine: Natursteine wie Granit oder Sandstein zeichnen sich durch ihre natürliche Optik und hohe Haltbarkeit aus. Sie fügen sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein und bieten eine rustikale, elegante Ästhetik. Natursteine sind zudem umweltfreundlich, da sie keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten.Klinkersteine: Klinkersteine sind robust und bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost und Feuchtigkeit. Ihre gleichmäßige Form und Farbe führen zu einer klaren Struktur im Hochbeet. Klinkersteine sind zudem pflegeleicht und bedürfen nur minimaler Instandhaltung.Betonsteine: Betonsteine sind besonders vielseitig und in vielen Farben und Formen erhältlich. Sie sind kostengünstig und einfach zu verarbeiten, was sie zu einer beliebten Wahl für Selbstbauprojekte macht. Zudem bieten Betonsteine eine hohe Stabilität und sind ideal für größere Hochbeete.Jeder Steintyp bringt seine eigenen Vorteile mit sich. Die Wahl hängt letzten Endes von Ihren persönlichen Vorlieben, dem Stil des Gartens und dem gewünschten Pflegeaufwand ab. Tipp: Weitere mögliche Steintypen zum Mauern eines Steinhochbeets finden Sie in unserem Ratgeber „Welche Steine eignen sich für den Bau eines Hochbeets?“.Der Bau eines Hochbeets aus Steinen erfordert sorgfältige Planung sowie die richtigen Materialien und Werkzeuge. In den folgenden Abschnitten erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Hochbeet selbst errichten. Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie benötigen: Materialien: • Mauersteine oder ein Mauersysteme • Kaninchendraht • Schotter und Sand • Mörtel • Pflanzerde • Komposterde • Teichfolie Werkzeuge: • Schaufel • Steintrennmaschine (Steintrenner) • Wasserwaage • Gummihammer • Spachtel • Rüttelplatte • Maßband • Maurerkelle • Arbeitsschutz : Gehörschutz , Arbeitshandschuhe , Schutzbrille , AtemschutzmaskeAnleitung: So bauen Sie Ihr Hochbeet aus Steinen selbstBevor Sie beginnen, sind eine gründliche Planung und ein durchdachtes Design wichtig. Standortwahl: Wählen Sie einen Standort, der ausreichend Sonnenlicht erhält, idealerweise mindestens 6 Stunden pro Tag. Der Boden sollte eben und gut entwässert sein, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Standort leicht zugänglich ist, sodass Sie das Hochbeet bequem pflegen können. Design: Überlegen Sie sich die Form und Größe Ihres Hochbeets. Rechteckige Hochbeete sind am einfachsten zu erbauen und zu pflegen, aber auch runde oder geschwungene Formen sind möglich. Die Höhe des Hochbeets sollte zwischen 60 und 80 cm liegen, um bequemes Arbeiten ohne Bücken zu ermöglichen. Planungsskizze: Erstellen Sie eine Skizze Ihres Hochbeets, um die genaue Position und Abmessungen festzulegen. Markieren Sie den Standort und messen Sie die Fläche aus, um die benötigte Menge an Materialien genau zu berechnen.Schritt 1: Planung und DesignFür die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Hochbeets ist ein stabiles Fundament von großer Bedeutung. So gehen Sie bei der Vorbereitung vor: Vorbereitung des Untergrunds: Heben Sie an dem zuvor ausgewählten Standort mit einem Spaten einen 60 cm tiefen Graben aus. Schutz vor Wühlmäusen und Co.: Um Ihr Beet vor Nagetieren wie Kaninchen oder Wühlmäusen zu schützen, legen Sie eine Schicht Kaninchendraht auf den vorbereiteten Untergrund. Der Draht sollte den gesamten Boden des Beets bedecken und an den Rändern leicht nach oben gebogen werden, damit keine Tiere durchgraben können. Befestigen Sie den Draht mit Erdankern oder Steinen, damit er während des weiteren Baus an Ort und Stelle bleibt.Schritt 2: Das FundamentEine effektive Drainageschicht verhindert Staunässe und hält die Pflanzenwurzeln gesund. So richten Sie sie erfolgreich ein: Kies oder Schotter als Basis: Verteilen Sie eine etwa 10–15 cm dicke Schicht aus grobem Kies oder Schotter auf dem Boden des Hochbeets. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abgeleitet wird. Verdichtung der Schicht: Verdichten Sie den Kies oder Schotter mit einer Rüttelplatte, um eine stabile Basis zu schaffen. Sandschicht: Schichten Sie danach eine etwa 10 cm hohe Sandschicht auf den verdichteten Schotter. Verdichten und begradigen Sie diese Schicht sorgfältig. Sie dient als Ausgleichsschicht, die eine ebene und stabile Basis für die Steinmauern schafft.Schritt 3: Einrichtung einer DrainageschichtNun ist es Zeit für die erste Steinreihe. Sie ist entscheidend für die Stabilität und Ausrichtung Ihres gesamten Beets. Auftragen des Mörtels: Tragen Sie den Mörtel mithilfe einer Maurerkelle auf die Unterseite der einzelnen Steine auf. Dies ermöglicht eine präzise Platzierung und verhindert, dass der Mörtel ungleichmäßig verteilt wird. Setzen der ersten Steinreihe: Platzieren Sie die Steine auf dem vorbereiteten Fundament und klopfen Sie sie leicht mit einem Gummihammer fest. Achten Sie darauf, dass die Steine in der ersten Reihe hundertprozentig waagerecht liegen. Überprüfen Sie dies mit einer Wasserwaage und korrigieren Sie bei Bedarf.Schritt 4: Die erste SteinreiheNachdem die erste Steinreihe stabil und gerade gesetzt ist, können Sie mit den weiteren Reihen fortfahren. Achten Sie darauf, die Stabilität und Ausrichtung beizubehalten. Versetztes Setzen der Steine: Setzen Sie die Steine der zweiten Reihe versetzt zu denen der ersten Reihe, um Kreuzfugen zu vermeiden. Dies erhöht die Stabilität des Hochbeets. Beginnen Sie die zweite Reihe mit einem halben Stein. Steine zuschneiden: Schneiden Sie den ersten Stein der zweiten Reihe auf die passende Größe zu. Verwenden Sie dazu einen Steinschneider und achten Sie auf ausreichenden Arbeitsschutz. Setzen der Steine: Tragen Sie Mörtel auf die Unterseite der Steine auf und setzen Sie sie versetzt zur ersten Reihe. Drücken Sie die Steine leicht an und überprüfen Sie die Ausrichtung nach jedem Stein. Wiederholen der Schritte: Setzen Sie die Steine Reihe für Reihe weiter auf, bis Sie die gewünschte Höhe des Hochbeets erreicht haben. Aushärten lassen: Lassen Sie den Mörtel vollständig aushärten.Schritt 5: Die weiteren SteinreihenNachdem die Mauer des Hochbeets vollständig aufgebaut ist, folgt die Verkleidung und Befüllung. Verkleidung des Hochbeets: Verkleiden Sie das Hochbeet von innen mit Teichfolie oder Noppenfolie. Diese schützt die Innenwände vor Feuchtigkeit. Befestigen Sie die Folie an allen Innenwänden des Hochbeets über die gesamte Höhe. Befüllung des Hochbeets: Füllen Sie das Hochbeet schichtweise, um eine optimale Drainage und Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Beginnen Sie mit einer groben Schicht aus Zweigen oder kleinen Steinen. Darauf kommt eine Schicht Komposterde. Zum Abschluss folgt bis zum oberen Rand des Beetes die Pflanzerde. Abschlussarbeiten: Glätten Sie die Oberfläche der Hochbeeterde und bewässern Sie sie gründlich, um die Erde zu setzen. Nach einigen Tagen können Sie mit der Bepflanzung beginnen.Schritt 6: Verkleidung und BefüllungHier sind einige wichtige Tipps, um Ihr Hochbeet optimal zu bepflanzen und eine reiche Ernte zu erzielen: • Geeignete Pflanzen: Wählen Sie Pflanzen, die sich besonders gut für Hochbeete eignen. Dazu gehören Salate, Radieschen, Karotten, Tomaten, Kräuter wie Basilikum und Petersilie sowie Blumen wie Ringelblumen und Kapuzinerkresse. • Pflanzabstand: Achten Sie darauf, das Hochbeet nicht zu überladen. Halten Sie den empfohlenen Pflanzabstand ein, um ausreichend Platz für das Wurzelwachstum und eine gute Belüftung zu gewährleisten. • Schattenwurf minimieren: Um Schatten zu minimieren, platzieren Sie hohe Pflanzen hinten oder in die Mitte des Hochbeets und niedrigere vorne oder am Rand. So nutzen Sie den Platz gut aus und sorgen dafür, dass alle Gewächse genug Licht bekommen. • Mischkultur nutzen: Setzen Sie auf Mischkultur, um Schädlinge abzuwehren und das Wachstum zu fördern. Kombinieren Sie zum Beispiel Gemüse wie Karotten mit Zwiebeln oder Tomaten mit Basilikum. Diese Gartenpflanzen unterstützen sich gegenseitig und verbessern die Gesundheit des Bodens.Tipps für die BepflanzungDas könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • Zaun bepflanzen - Gartenzaun begrünen

    Ein gewöhnlicher Gartenzaun kann mit den richtigen Pflanzen wunderschön in Szene gesetzt werden. Durch die Begrünung wird Ihr Zaun blickdichter und sorgt so für einen natürlichen Sichtschutz. Hohe Stauden, niedrige Gehölze oder hübsche Kletterpflanzen machen aus Ihrer sichtdurchlässigen Grenze eine grüne, blickdichte Grenze. Wer keinen Zaun hat, kann alternativ zur Zaunbegrünung Hecken und Sträucher einpflanzen. Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber schöne Ideen vor und geben Tipps, welche Pflanzen sich zum Begrünen von Zäunen eignen und einen grünen Sichtschutz bieten. Lassen Sie sich durch unsere Idee inspirieren. Folgende Fragen helfen Ihnen, die passenden Pflanzen für Ihre vertikale Begrünung zu finden:   • Gartengestaltung: Wollen Sie über die gesamte Zaunlänge verteilt die gleiche Pflanzenart aufblühen lassen oder kombinieren? Das ist vor allem bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen sinnvoll. • Standort: Wie sind die Lichtverhältnisse? Werden die Pflanzen regelmäßig der Sonne ausgesetzt sein oder handelt es sich eher um eine schattige Ecke? Ist es windgeschützt oder ist der Standort sehr windig? • Pflanzenart: Bevorzugen Sie immergrüne oder blühende Pflanzen, einjährige oder winterharte? • Pflegeaufwand: Wie viel Zeit möchten Sie in die Pflege investieren? • Sichtschutz: Welche Pflanzen dienen als guter Sichtschutz? Wollen Sie blühenden Sichtschutz für den Sommer oder immergrüne Gehölze? • Stabilität: Wie empfindlich ist die Einhegung? Ist die Konstruktion stabil genug, um das Grün daran hochranken zu lassen? • Zaunzubehör: Wie hoch dürfen die Pflanzen sich entfalten? Viele Kletterpflanzen sind sehr schnellwüchsig. Hochwachsende Stauden eignen sich zum Beispiel hervorragend bei hohen Zäunen.Den Zaun bepflanzen  Stauden begeistern mit ihrer bunten Blütenpracht. Und sie haben den Vorteil, dass sie sich nicht am Zaun festhalten und ihn somit auch nicht schädigen. Allerdings verlieren die Gewächse beim ersten Frost Blüten und Blätter und müssen heruntergeschnitten werden. Sie benötigen verhältnismäßig viel Wasser und bieten einen eher mageren Sichtschutz.   Wer sich für Stauden entscheidet, kann diese in Betracht ziehen: • Katzenminze • Frauenmantel • Rittersporn • Sonnenblumen • Sonnenbraut • Stockrosen Wicken (Lathyrus latifolius) ranken sich bis zu 2 m hoch, verbreiten sich aber auch mit ihren Wurzeln im Boden und müssen von Zeit zu Zeit geschnitten werden. Die Stauden sind frosthart und bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte, die gerne etwas geschützt sein dürfen, damit die Ranken bei starkem Wind nicht abreißen. Hochwachsende Stauden wie Rittersporn, Eisenhut oder Buschmalven lehnen sich dekorativ an Zäune und setzen vor dem Holz Akzente. Rittersporn verträgt die Konkurrenz anderer Stauden nicht so gut und sollte einen möglichst freien Standort haben. Daher bieten sich Bepflanzungen mit verschiedenen Delphinium-Arten an. Als dauerhafte Zierde eignen sich mehrjährige Stauden . Beliebt sind Klassiker wie Rittersporn, Frauenmantel, Lavendel oder Katzenminze kombiniert mit Strauchrosen. Am besten wählt man mehrfach blühende (remontierende) Rosen-Sorten aus.Den Gartenzaun mit Stauden begrünenWenn Sie einen stabilen Zaun besitzen, können Sie diesen mit Zaun Kletterpflanzen zuwachsen lassen. Das sieht bezaubernd aus, und die meisten Kletterpflanzen blühen ausgezeichnet. Efeu rankt sich an allem empor, was ihm in den Weg kommt und das in rasender Geschwindigkeit, denn Efeu zählt zu den schnell wachsenden Pflanzen. Es macht sich ideal als Sichtschutzhecke, zur Fassadenbegrünung oder um unschöne Mauern und Zäune im Garten zu kaschieren. Auch als Bodendecker erfreut sich Efeu großer Beliebtheit. Und dabei ist diese immergrüne Heckenpflanze noch pflegeleicht. Sie ist robust, frosthart und auch ein radikaler Schnitt macht ihr nichts aus.   Beliebte einjährige Kletterpflanzen für Gartenzäune sind die Prunkwinde und die Schwarzäugige Susanne. Weitere geeignete Kletterpflanzen für die Begrünung: • Clematis (Waldrebe) • Echter Hopfen (nicht immergrün) • Kapuzinerkresse • Kletterhortensie (wird sehr hoch) • Kletternde Herzblume (bis zu 3 m hoch) • Prunkwinde • Ruhmeskrone (verbrennt schnell in der Mittagssonne) • Schlingknöterich • Schwarzäugige Susanne • Wilder Wein (wird sehr hoch) • Wicken Zu den besonderen Pflanzen am Zaun gehören Kletterrosen . Bindet man die langen Ranken wie die von ‘Zéphirine de Drouhin’ waagrecht an den oberen Zaunenden fest, bildet die Rose senkrechte Kurztriebe mit vielen Blütenansätzen. So wächst im Laufe der Zeit eine üppige Blütengirlande heran, die einen stabilen Metall- oder Holzzaun als Stütze braucht. Immergrüne Kletterpflanzen verlieren auch im Winter nicht ihr Laub. Die meisten Kletterpflanzen benötigen wenig Pflege und Aufmerksamkeit. Einige Pflanzen brauchen eine zusätzliche Kletter- beziehungsweise Rankhilfe, andere wiederum, die sogenannten Selbstklimmer , klettern an fast jeder Oberfläche eigenständig hoch. Der wohl bekannteste Selbstklimmer ist Efeu. Dicht danach folgen Wilder Wein, Wilder Mauerwein und Kletterhortensien, alle drei mit schöner Herbstfärbung. Mehrjährige Kletterpflanzen Nicht sehr viele Kletterpflanzen sind frostbeständig und tragen das ganze Jahr über ihr Blätterkleid. Die folgenden Pflanzen erfreuen Sie ganzjährig mit ihrem Blätterkleid und ihren Blüten und gehören zu den beliebtesten Kletterpflanzen im Garten: • Akebie • Amerikanische Trompetenblume • Blauregen • Clematis • Echte Brombeere • Efeu • Geißblatt • Gelber Winterjasmin • Goldregen • Kletterhortensie • Kletterrose • Knöterich • Kriechspindel • Passionsblume • Pfeifenwinde • Sternjasmin • WinterjasminZaunbegrünung mit Kletterpflanzen  Wer keinen Zaun hat, kann mit schnittfreudigen Sträuchern und Büschen einen schönen, blickdichten Sichtschutz schaffen – und zwar im Sommer wie im Winter. Immergrüne Heckenpflanzen für das ganze Jahr sind zum Beispiel:   • Bambus (Winterfeste Sorten) • Buchsbaum • Eibe • Feuerdorn • Glanzmispel • Kirschlorbeer • Leyland-Zypresse • LigusterMit Gehölzen natürlichen Sichtschutz schaffenDOPPELSTABMATTEN verschönern Da es sich bei einem Doppelstabmattenzaun um einen äußerst stabilen Metallzaun handelt, kann dieser auch problemlos mit Kletterpflanzen bepflanzt werden, ohne dass er beschädigt wird. Besonders blühende Kletterpflanzen verwandeln die Doppelstabmatten in einen zauberhaften Blickfang am Rande des Gartens. Für einen Doppelstabmattenzaun empfehlen wir folgenden Klassiker: • Katzenminze • Frauenmantel • Rittersporn • Sonnenblumen • Sonnenbraut • Stockrosen • LavendelWelchen Zaun wie bepflanzen?Der Maschendrahtzaun ist seit langem Standard in unseren Gärten, denn er ist leicht zu montieren, günstig in der Anschaffung und langlebig. Sie können ihn individuell mit immergrünen oder blühenden Pflanzen gestalten. Der Vorteil dieser verankerten und regelmäßig nachgespannten Drahtkonstruktion besteht darin, dass sie einiges an Gewicht aushält. Schlinger oder Ranker passen zu dieser Zaunvariante: • Prunkwinde • Glockenrebe • Clematis • Geißblatt • Wicken Auch Efeu wächst gut auf einem stabilen Maschendrahtzaun, sollte jedoch regelmäßig zurückgeschnitten werden. Falls Ihr Maschendrahtzaun niedrig ist und sich daher weniger zum Bepflanzen eignet, können Sie ihn alternativ mit davor gepflanzten Hecken, Gräsern oder Sträuchern verschönern. STAKETENZAUN Ein naturbelassener Staketenzaun ist schon ohne Blumen ein Blickfang. Ob in idyllischen Bauern- und Cottage-Gärten oder in modernen Gartenanlagen, der Stil dieser Holzzäune ist sehr gefragt. Wenn sich nun noch blühende und immergrüne Pflanzen daran ranken, sind Sie sich den bewundernden Blicken von Passant:innen sicher. WPC-SICHTSCHUTZWAND begrünen WPC-Sichtschutzwände können Sie mit Rankhilfen aus Seil oder Draht, Metallgittern oder senkrecht aufgestellten Stäbe ausstatten. Mit Rankhilfen haben Sie eine große Auswahl an Pflanzen, die daran wachsen können. Beispielsweise blühende einjährige Schlingern wie die Prunkwinde oder immergrüne Gehölze wie der Feuerdorn. Praktisch ist, dass Sie mit dieser Technik gleichzeitig Feuchtigkeitsstau vorbeugen, der typisch für dicht bepflanzte Sichtschutzwände ist und zu Schimmel und Grünalgen führen kann.  Kreative Ideen zum Gartenzaun begrünen Sommerblumen in Blumenkästen Wenn es richtig heiß ist, wachsen Sommerblumen in kürzester Zeit. Pflanzen Sie bunte Sommerblumen in Blumenkästen und hängen Sie sie an die Einzäunung. So können Sie regelmäßig die Farb- und Blumenkombinationen variieren.MASCHENDRAHTZAUN begrünenEin alter Flechtkorb wird zur blühenden Garten-Deko mit Chrysanthemen und Fetthenne. Unsere Tipps zur Bepflanzung: Damit überschüssiges Wasser abfließen kann und keine Erde durchrieselt, schlagen Sie den Korb vorher mit Folie aus und versehen Sie diese am Boden mit ein paar kleinen Löchern. Dann können Sie den Korb entweder mit Draht oder einem Seil befestigen. Pflegeleichte Hecken Der Vorteil gegenüber einer Hecke ist sicherlich die geringe Pflege, die ein Gartenzaun benötigt. Holzzäune sollten allerdings ab und zu imprägniert werden, um das Material vor Regen und Witterung zu schützen, Zäune aus Kunststoff sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Als Auswahl empfehlen wir: • Hainbuchen • Ilex • Glanzmispel • Japanische Lavendelheide • Liguster • EibePflanzkörbe am GartenzaunZaun in 4 Schritten berankenBereiten Sie Rankenpflanze und Erdloch für das Setzen vor.Setzen Sie die Rankenpflanze nah an den Sichtschutzzaun.Nun wässern Sie die frisch eingesetzte Pflanze.Die Rankenpflanzen können nun am Gitter hoch klettern und einen Sichtschutz bilden.

    Weiterlesen
  • Werkzeuge und Material für das SOLA

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt das Sommerlager Mannheim (SOLA) mit Einkaufsgutscheinen im Wert von 2.500 Euro. Damit können die Organisatoren Materialien und Werkzeuge für das Abenteuercamp beschaffen, an dem über 500 Kinder und Jugendliche in den ersten zwei Wochen in Mannheim-Käfertal teilnehmen. Das Zeltlager für Kinder und Jugendliche ist geprägt von dem gemeinschaftlichen Miteinander. Beim SOLA, das von mehreren Gemeinden der Evangelischen Allianz veranstaltet wird, dreht sich in diesem Jahr alles rund um das spannende Thema „Sturz der Mafia“, das in Theateraufführungen und Workshops aufgegriffen wird. Seit dem 2. August zelten Teenager zwischen 13 und 16 Jahren im Benjamin-Franklin-Village in Mannheim, in der Woche darauf, ab dem 10. August, sind Kinder zwischen neun und zwölf Jahren an der Reihe. Zu den Höhepunkten des SOLA zählt eine 2-Tages-Tour mit Übernachtung unter freiem Himmel und natürlich viele gemeinsame sportliche Aktivitäten. Daneben stehen Bauen, Werkeln und Basteln auf dem Programm. Dank der Spende von BAUHAUS im Wert von 2.500 Euro können dazu die passenden Materialien und Werkzeuge angeschafft werden. Die Evangelische Allianz veranstaltet das SOLA schon seit 1996 jährlich in den baden-württembergischen Sommerferien. Über 500 Kinder und Jugendliche werden dabei von mehr als 200 ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Die Camps bieten den Kindern und Jugendlichen tolle Erlebnisse in der Gemeinschaft.BAUHAUS spendet 2.500 Euro an JugendprojektBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Gemüse-Setzlinge: Auspflanzen ins Beet

    Jetzt geht es hinaus in den Garten! Wenn Ihre pikierte Anzucht endlich auf eigenen Beinen stehen kann oder Sie sich einen Satz Setzlinge gesichert haben, darf das junge Gemüse ins Beet umgesetzt werden. Hauptsache, es droht kein Nachtfrost mehr! Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Setzlinge und verraten Ihnen, welche Pflege sie brauchen.Jetzt wird's scharf in Ihrem Garten: Die Peperoni lässt sich gut kultivieren und erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 cm. Sonniger Standort! Die pikantscharfe Frucht eignet sich zum Verzehr. Pflanzabstand: 60 x 80 cmPeperoniDie Eierfrucht liebt es warm, möglichst über 15 Grad. Für das Freiland nur an geschützten, warmen Standorten, am besten vor einer Süd-Hauswand. Erst ernten, wenn Schale komplett schwarz-lila umgefärbt ist. Bald verzehren, nicht lange lagern. Pflanzabstand: 80 x 80 cmAubergineDer Klassiker. Kein Gemüsegarten ohne. Diverse Arten verfügbar , darunter Fleisch- und Cherrytomaten. Regelmäßig in den Morgenstunden gießen, auch ausgeizen und das Umfeld jäten. Kein stehendes Wasser auf den Blättern. Dann: Ernten und genießen. Pflanzabstand: 60 x 80 cmTomateDer gehört zu jedem Essen dazu: Ein leckerer Salat, ganz nach Wunsch in grün, rot, kraus oder glatt . Der schmeckt immer, sollte direkt aus dem Garten kommen, ohne Warteschleife im Kühlschrank. Pflanztiefe: gerade einmal 4 bis 5 cm! Pflanzabstand: 30 x 30 cmSalatObwohl Gurken zu 98 % aus Wasser bestehen, stecken sie auch voller Vitamine. Auch Gurken lieben Wärme! Beim Einpflanzen möglichst Kompost, Stallmist oder Hornspäne unter den Boden mischen. Ggf. dazu: salzarmer Naturdünger. Pflanzabstand: 150 x 50 cmGurkeIst ein Kürbisgewächs und Starkzehrer. Braucht sehr viel Wärme, liebt deswegen das Gewächshaus . Zuckermelonen auch im Freiland. Viel gießen, wenn Fruchtansätze sichtbar werden. Regelmäßig düngen und zurückschneiden. Unkraut jäten. Ernte erst im August. Pflanzabstand: 150 x 50 cmMelone

    Weiterlesen
  • Balkonpflanzen für den Herbst

    Schon Zeit für die Winterruhe? Von wegen! Denn jetzt geht’s auf Terrasse und Balkon erst richtig los. Blühende Klassiker sind Heide, Stiefmütterchen, Horn-Veilchen, Alpenveilchen (Cyclamen) und natürlich Herbst-Chrysanthemen . Aber immer häufiger finden auch andere Stauden und Gräser den Weg auf Herbst-Balkon oder -Terrasse.Balkonpflanzen lassen Ihre Terrasse auch im Herbst erstrahlenAb September ersetzen kältetolerante Topf-Schönheiten die nach und nach verblühenden Sommerpflanzen. Einige fallen durch knallige Blütenfarben auf, andere tragen leuchtende Früchte oder offenbaren wie Ziergräser und Blattschmuckpflanzen ihren Zauber erst auf den zweiten Blick. In möglichst großen und natürlich frostfesten Gefäßen trotzen manche Spätblüher sogar den ersten Minusgraden. Da die Wintermonate hierzulande von den Temperaturen her immer milder werden, kann man sich oft bis weit in den Dezember hinein an blühenden Alpenveilchen erfreuen. Eine wichtige Rolle spielen bei der Herbstbepflanzung die Blattschönheiten. Zierkohl zum Beispiel können Sie einfach bis zum nächsten Frühjahr stehen lassen. Sie werden von seiner Form begeistert sein. Stauden wie Purpurglöckchen oder Günsel machen sogar ganzjährig eine gute Figur im Kübel oder werden im nächsten Jahr kurzerhand ins Gartenbeet gepflanzt, wo sie munter weiterwachsen können.Kontrastreiche PflanzpartnerDie leuchtend gelben Chrysanthemen bilden einen tollen Kontrast zum Blattschmuck vom Japanischen Blutgras (Imperata 'Red Baron') und Purpurglöckchen (Heuchera). So hat der Herbst-Blues keine Chance. Viele Gräser wie das Japanische Blutgras (Imperata cylindrica ‘Red Baron’) verfärben sich im Herbst und strahlen in sattem Rot oder wie das Pfeifengras (Molinia) in Gelb.Apart in Weiß und SilbergrauAlpenveilchen (Cyclamen) blühen bis zum ersten starken Frost. Das Silberblatt (Salvia) ist eine tolle winterharte Staude im coolen Pelz-Look. Mit dem deutschen Trivialnamen Silberblatt wird auch die Blattschmuckpflanze Senecio bezeichnet. Sie liebt durchlässige Erde. Die Wuchsform gab dieser Pflanze den ungewöhnlichen Namen: Stacheldraht (Calocephalus). Das Heiligenkraut (Santolina) ist eine tolle Staude mit herrlich duftendem Laub. Sie sollten bei Purpurglöckchen (Heuchera) unbedingt Staunässe vermeiden, denn sonst droht Wurzelfäule.Platzsparende HolzleiterEine schlichte Holzleiter samt Brettern wird im Nu zur Bühne für Chrysanthemen, Dahlien, Sukkulenten und Chilifrüchte. Tipp : Chrysanthemen sind auch in der Vase gut haltbar. Bei den reich blühenden Topfpflanzen fällt es meist gar nicht auf, wenn man sich eine Handvoll Stiele für einen Herbststrauß schneidet!Bepflanzte UtensilientascheAlpenveilchen (Cyclamen) und Echeverien kennt man als Zimmerpflanzen. In dieser Utensilientasche an einem geschützten Platz sind sie aber erstaunlich ausdauernd. Nur wenn Frost droht, sollten Sie die Pflanzen ins Haus holen. Die Blüten der Alpenveilchen sehen wie zarte Kolibris aus, sind aber auf Balkon und Terrasse erstaunlich robust und tolle Pflanzpartner. Sehr schön sind auch ihre herz- bis pfeilförmigen, fleischigen Blätter, oft mit attraktiven hellen Zeichnungen auf der Oberseite.Pflanzgefäße für den HerbstBepflanzte ZinkwanneDie Zinkwanne ist ein ideales Sammelgefäß für Cyclamen, Chili, Chrysanthemen und Johanniskraut. Clematisranken und Hagebutten runden das Arrangement ab. Zweige mit Beeren gehören immer häufiger zur Herbstbepflanzung. Besonders beliebt sind die knallroten Früchte von Wildrosen, die Hagebutten . Auch die Beeren vom Liebesperlenstrauch (Callicarpa) machen mit ihrer violetten Farbe viel her.Blütenpower im HolzfassHier blüht eine gefüllte Variante der Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum) in zartem Violett. Das Schöne ist: Die Farben des Zierkohls (Brassica) werden mit fallenden Temperaturen noch kräftiger. Rotblättrige Sorten des Purpurglöckchens (Heuchera) sind unverzichtbare Balkonpflanzen für diese Jahreszeit, denn sie betonen den Herbst-Charakter. Die frostfesten Blüten des Heidekrauts (Calluna) gibt’s je nach Sorte in Weiß, Rosa, Rot oder Lila. Die Halbkugelform der Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum) beeindruckt hier in kräftigem Gelb. Dankbare Gräser wie die Segge (Carex) bewahren ihr elegantes Aussehen mit wenig Pflege jahrelang. Wichtig für einen dauerhaften Erfolg mit Federborstengras (Pennisetum): Vermeiden Sie Staunässe im Pflanzgefäß, sonst droht Wurzelfäule.Herbstlicher KorbkastenDer schlichte Korbkasten bringt die Farben von Chrysantheme, Chili, Lampionblume, Stiefmütterchen und Horn-Veilchen perfekt zur Geltung. Den Rahmen dafür bilden letzte Sommerblüher. Auf der Beliebtheitsskala stehen Chrysanthemen nach wie vor ganz oben. Ihre in allen Farben leuchtenden Blüten erinnern an kleine Sonnen und erhellen uns die kürzer werdenden Tage. Wichtig bei der Pflege ist, dass die Topferde nicht austrocknet, aber gleichzeitig ein guter Wasserabzug vorhanden ist. Anhaltende Staunässe in Verbindung mit kühlen Herbstnächten führt in kürzester Zeit zu Wurzelschäden. Stellen Sie die Pflanzen deshalb nicht auf Untersetzer, in denen sich das Wasser sammeln kann! Falls Fröste drohen, decken Sie die Pflanzen kurzzeitig ab.1. Hier leuchten lila und gelbe Chrysanthemen mit Johanniskraut und Horn-Veilchen um die Wette. Ein paar Zweige mit knallroten Ahornblättern sowie Purpurglöckchen und Gräser bilden einen würdigen Rahmen für das Korb-Arrangement.Weitere Korb-Arrangements2. Nelken leuchten zwischen den Purpurglöckchen hervor. Die schmucken Blätter trägt das Purpurglöckchen rund ums Jahr. Im Mai und Juni bringt sie zudem zarte Blütenstände hervor. Die Stauden können später ausgepflanzt werden.3. Diese klein bleibende grünblättrige Variante der Fetthenne hängt sich lässig über den Rand der Blumenampel. Efeu ziert mit seinen grün-weiß belaubten Trieben den Hängekorb rund ums Jahr und gesellt sich zu Purpurglöckchen . Die Blattspreiten der Seggen sind grün-weiß gestreift. Die schön gefärbten, aber nicht essbaren Früchte des Korallenstrauchs werden in der Ampel von dekorativen Hagebutten- und Zierapfel-Zweigen begleitet.Unser Tipp: Neue Freunde findenUnter der Bezeichnung „Autumn Friends“ finden Sie im BAUHAUS Stadtgarten typische Herbstpflanzen in Kombination mit pflegeleichten Gartennelken. Mit leuchtenden Blüten oder filigranem Wuchs begeistern die robusten und winterharten Pflanzen als Partner in schönen Herbst-Arrangements. Herbstblüher sind pflegeleicht Sonne oder vielleicht doch eher Halbschatten? Der Standort der Balkonkästen und Kübel mit Herbstblühern ist nicht so wichtig – die Herbstsonne ist nicht mehr so kräftig und durchdringend und macht kaum noch einer Pflanze das Leben schwer. Gießen Sie nur maßvoll; Staunässe ist zu vermeiden. Düngen ist bei der Herbstbepflanzung übrigens nicht mehr nötig.Hier begeistern die „Autumn Friends“ mit braunrotem Laub des Purpurglöckchens, knallroten Nelkenblüten sowie Sedum und Carex.Verschiedene Pflanzideen mit "Autumn Friends"Das dunkelrote Laub von Günsel (Ajuga ‘Braunherz’) kommt in dieser „Autumn Friends“-Kombination mit rosafarbenen Nelken hervorragend zu Geltung.„Autumn Friends“ mit Purpurglöckchen, rosa Nelken, Stacheldrahtpflanze (Calocephalus) und Lavendel.So gelingt die HerbstbepflanzungSoll der Kübel im Freien stehen, braucht er ein Wasserabzugsloch. Ansonsten könnte sich das Wasser stauen und Wurzelfäule verursachen. Damit es immer frei bleibt, legen Sie eine Tonscherbe darüber und füllen etwas Blähton als Drainage ein, bevor Sie die Erde dazugeben.1. Topf vorbereitenBepflanzen Sie Kästen, Körbe und Kübel ruhig dicht an dicht, dann gibt es gleich ein üppiges Gesamtbild. Die Pflanzen kommen sich schon nicht ins Gehege. Sie wachsen im Herbst bei niedrigen Temperaturen und wenig Tageslicht ohnehin nicht mehr so stark.2. Schön dicht pflanzenBeim Einpflanzen dürfen Sie widerspenstige Wurzelballen ruhig leicht verformen, bis sie passen. Füllen Sie den Topf nicht ganz mit Erde auf, sondern nur bis wenige Zentimeter unter den Rand. So entsteht ein Gießrand, der verhindert, dass später beim Wässern Erde aus dem Topf gespült wird.3. Angießen nicht vergessenExpertentipp für Ihre Balkonbepflanzung im HerbstHerbstgefäße dicht bestücken Spätblüher haben ihr jährliches Wachstum abgeschlossen, werden also nicht mehr größer oder breiter. Daher können Sie die Töpfe dicht und üppig bepflanzen. Um Fäulnis zu vermeiden, sollten Sie die Gefäße in Regenperioden unter ein Vordach stellen und regelmäßig Verblühtes abzupfen. Selbst von Hause aus brauchen winterharte Pflanzen im Topf bei tieferen Minusgraden etwas Frostschutz. Am besten wickeln Sie die Kübel – nicht die Pflanzen – in Kokosmatten und stellen sie etwas geschützt auf. Denken Sie daran, die Pflanzen im Herbst und Winter an frostfreien Tagen zu wässern.So klappt es mit der Herbstbepflanzung

    Weiterlesen
  • Welche Schleifmaschine passt zu welcher Aufgabe?

    Bei keiner anderen Elektrowerkzeug-Gattung gibt es so viele Konzepte und Funktionsweisen wie bei den Schleifern. Und leider sind sie in ihrer Spezialisierung auch nicht austauschbar. Sie brauchen also gar nicht nach „dem einen Schleifgerät für alle Aufgaben“ zu suchen, denn das gibt es nicht. Was Sie brauchen und welches das beste Schleifwerkzeug für Ihre Aufgabe ist? Wir helfen Ihnen dabei!Welche Schleifmaschine passt?Die erste Frage auf dem Weg zum passenden Gerät lautet: Wollen Sie eine Fläche oder einen Punkt schleifen? Nur Exzenter-, Band- und Schwingschleifer können Ihnen eine Fläche, beispielsweise einen Tisch oder eine Tür, sauber abschleifen. Alle Geräte mit einer kleineren Arbeitsfläche würden im Zweifel mehr Schaden als Nutzen machen. Bei schmalen Kanten oder Leisten, in Ecken oder an der Stuhllehne würden die schweren Jungs aber schlicht versagen. Hier braucht es ein Florett und keinen Säbel, also Delta- oder Multifunktionsschleifer. Übrigens: So überzeugend der Arbeitsfortschritt bei den großen Flächenschleifern ist, manchmal ist das des Guten zu viel: Wer einen Bandschleifer nur wenige Sekunden auf der Stelle drehen lässt, bekommt eine Furche in die Fläche gefräst, die nur schwer wieder herauszubekommen ist. Hier gilt es, mit Umsicht zu Werke zu schreiten!Sicher Schleifen! Schleifstaub ist nicht gesund. Deswegen muss beim Schleifen in geschlossenen Räumen immer eine Staubmaske getragen werden. Dazu kommt ein Augenschutz, also mindestens eine Schutzbrille. Last but not least - da wir es hier mit hochdrehenden, kräftigen Elektromotoren zu tun haben, müssen Sie Ihre Ohren schützen! Und genau wie bei den Sägen und Stationär-Maschinen sollten Sie auch hier keine Handschuhe tragen, die in die drehenden Maschinenteile gezogen werden könnten.Mit nur einer Maschine sind die unterschiedlichen Aufgaben nicht zu schaffen. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl! Jetzt unsere Experten-Tipps zu den Schleifmaschinen anschauen.Welche Schleifmaschine passt zu welcher Aufgabe?Die richtige Schleifmaschine für jede AufgabeExzenterschleiferBei dem geht’s rund: Ein kreisrundes Schleifblatt wird vom Motor mit Kraft über die Fläche gedreht. Absaugung durch Öffnungen in der Tellermitte. Ein Flächenspezialist, der auch polieren kann. Wichtig: ein Exzenterschleifer wird nicht auf die Fläche gedrückt, nur geführt.Maschinenkurzportraits: Mit diesen vier Schleifern sind Sie gut gerüstetSchwingschleiferDer Klassiker. Seine Schleifblätter werden mit Klett oder Klammer befestigt. Kann Ecken und kleine Flächen, trägt dabei nur wenig Material ab. Ideal für Feinarbeit ohne viel Druck, nichts für rohes Holz. Kann mit günstigem Schleifpapier von der Rolle betrieben werden.BandschleiferDer Kraftprotz. Der trägt in kurzer Zeit viel Material ab, auch an Kanten. Funktioniert für Holz, Metall, Kunststoffe. Die Geschwindigkeit ist regulierbar. Braucht regelmäßig innen eine Staubabsaugung. Die Schleifbänder sind ein Kostenfaktor. Dazu kommt immer ein Feinschleifer für das Finish.DeltaschleiferDer König der Kanten. Die dreieckige Schleiffläche ist perfekt für Ecken und Details. Sie schwingt hin und her, dreht sich nicht. Daher ungeeignet für Flächen, weil nur geringer Materialabtrag in einem schmalen Bereich. Absaugung durch Löcher in der Schleiffläche.Schnur oder Akku? Schleifgeräte sind nach wie vor überwiegend kabelgebunden im Einsatz. Gerade die Schwergewichte wie der Bandschleifer werden gelegentlich sogar stationär betrieben, wo eine Stromleitung kein Hindernis ist. Im Gegensatz dazu sind die Schleifer für Ecken und Kanten leicht und flexibel. Ein Deltaschleifer oder ein kleiner Exzenterschleifer bieten sich deswegen für den kabellosen Einsatz mit Akkuantrieb an.Welches Schleifpapier wofür?Die Körnung entscheidet. Es gilt die Zahl, die auf der Rückseite des Schleifpapiers steht. Gängig sind Körnungen von 40 bis 240. Bei Holz gilt: Grober Schliff - alles bis 80. Mittlerer Schliff von 80 bis 120. Feiner Schliff von 120 bis 180. Alles darüber ist sehr fein! Noch viel mehr zum Thema Schleifpapiere gibt es im BAUHAUS Workshop Zum Artikel >Welche Schleifmaschine für welche Aufgabe?Möbelplatten - Exzenter- und Schwingschleifer Farbe entfernen - Exzenterschleifer Kassettentür - Exzenter-, Schwing- und Deltaschleifer Holztreppe - Schwing- und Deltaschleifer Rohes Holz - Bandschleifer Fensterrahmen - Deltaschleifer Konstruktionsholz - Bandschleifer Runde Formen - Exzenterschleifer Heizkörper - Deltaschleifer Terrassenmöbel - Exzenterschleifer, DeltaschleiferAchtung: Staub & Fixierung nicht vergessen!Das großflächige Schleifen von Holzflächen erzeugt große Mengen Staub. Beispiel: Der Abrieb beim freien Abschleifen einer Holztreppe findet sich anschließend im ganzen Haus wieder. Das ist nicht nur ungesund, weil Staub von Harthölzern nichts in der Lunge verloren hat, es belastet auch den Hausfrieden, denn im Regelfall müssen gleich danach auch die angrenzenden Räume renoviert werden. Ergo: Schleifen Sie in Innenräumen nur mit gut funktionierender Absaugung! Fixierung tut Not! Wie beim Einsatz von Sägen gilt auch beim Schleifen: Alle Flächen, die Sie bearbeiten wollen, müssen fixiert werden! Dafür nimmt man Zwingen, Klemmen oder die Hobelbank. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie eine saubere und gleichmäßig geschliffene Oberfläche bekommen!Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Weiden flechten und so Gebäude errichten

    Thomas Hofmann erntet Weidenruten, damit sie an anderer Stelle Wurzeln schlagen können. Seine „lebenden“ Kunstwerke: Kirchen und Klassenzimmer."Mich fasziniert es, Räume zu bilden, wo Menschen zusammenkommen, die dann selbst etwas erschaffen." - Thomas Hofmann, WeidenkünstlerDer Weidenkünstler Thomas Hofmann aus dem hessischen Vogelsberg ist ein Paradiesvogel. Er ist Weidenkünstler, aber auch Yogalehrer, Schauspieler und Gaukler. Früher war er sogar Seiltänzer, ging mit seiner Frau auf Tournee durch ganz Europa. Vor über zwei Jahrzehnten entdeckte er das Weidenflechten für sich, schuf zunächst klassische Körbe und Skulpturen aus getrockneten Ruten. Heute balanciert er mit griffbereiter Gartenschere und Klappsäge auf der obersten Sprosse seiner Leiter. Er ist bei der Ernte. Hoch oben im Geäst von Kopfweiden. Die dort herausgeschnittenen Ruten sind das Baumaterial für seine Kunstwerke: lebende Räume – Gebäude aus grünen, frischen Weidenruten, die neu wurzeln und weiter wachsen.Weiden eingraben, gießen und flechten Lebendige Weidengebilde wachsen weiter und verändern sich mit der Zeit. Dazu brauchen sie Wasser und Pflege von Menschen , wenn sie mehr als ein paar Sommer halten sollen. In Form von Iglus und Tunneln sind sie beliebte Spielhäuser in Kindergärten und Schulen. Thomas Hofmann kombiniert auch lebende und getrocknete Weiden für seine Werke. Das Prinzip: Ruten von Hand rund 50 Zentimeter tief in den weichen Erdboden drücken. Ist der Boden zu hart oder die Rute zu dünn, wird z. B. mit einer Eisenstange vorgebohrt. Sind die Ruten frisch und der Boden feucht, treiben die Weiden schon bald Wurzeln aus. Gleich nach dem Stecken geht es ans Verflechten. Die biegsamen Ruten können gebogen und miteinander verwoben oder verzwirbelt werden. Nur abknicken solle man sie nicht. Auf Bindematerialien wie Draht, Kabelbinder oder Schnüre verzichtet der Weidenkünstler.Prachtvolle Weidentunnel und -kirchen Für die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort am Rande des Ruhrgebiets baute Hofmann ein grünes Klassenzimmer. Die Kuppel aus lebenden Weiden ist vier Meter hoch. Außerdem schuf er üppige Weidentunnel, die den Besuchern Schatten spenden. Sie sind eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen . Sein wachsendes und sich stetig veränderndes Gotteshaus steht in Steinberg in der Nähe seines Freiluftateliers. Die Pflege der Weidenkirche hat er an Freiwillige übergeben. Jedes Jahr gilt es, die neuen Triebe wieder in die Struktur zu weben oder zu stutzen. In trockenen Sommern muss viel gegossen werden. Eines ist nämlich so sicher wie das Amen in der Kirche: Seine Kunstwerke sind nie wirklich fertig. Sie sind lebendig. Mehr Infos über den Weidenkünstler finden Sie hier .Weltweit gibt es über 400 Weidenarten Weiden sind Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Zudem blühen sie sehr früh im Jahr und liefern Bienen schon im März die erste wichtige Kraftnahrung. Seit Jahrhunderten werden Weidenruten für Körbe, Zäune und vieles mehr geerntet – verwendet werden meist die toten, getrockneten Ruten. Weiden finden sich häufig in der Natur an Bächen und Flüssen. Am besten eignen sich als Baumaterial die heimische Korbweide und Silberweide sowie die sogenannten Kopfweiden – keine Art, sondern ein typischer Schnitt, bei dem junge Weiden immer wieder auf gleicher Höhe zurückgeschnitten werden. Die Folge: viele gerade Ruten. Geschnitten werden Weiden zwischen November und Februar, bevor sie neu austreiben. Kühl und feucht gelagert bleiben die Ruten eine Weile frisch. Um sie lebend zu verarbeiten, sollte man sie möglichst spät schneiden  und ab März in die Erde bringen. Achtung: In freier Wildbahn sollten Sie nicht ungefragt zur Astschere greifen. Weidenkünstler Hofmann pflegt dazu den Kontakt zum örtlichen Wasserverband, der für Pflege und Erhalt vieler Weiden zuständig ist. Gute Adressen sind auch die Gemeindeverwaltung oder der örtliche Naturschutzbund.  Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessante Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Hier mehr erfahren!

    Weiterlesen
  • BAUHAUS erneut Hauptsponsor des Frauenlaufs

    2.251 Frauen waren am Freitag, 29. Juni 2018, beim engelhorn sports Frauenlauf in Mannheim am Start – ein neuer Rekord! Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten war erneut Hauptsponsor der Veranstaltung und sorgte auch abseits der Strecke mit der Männer-Wartezone für gute Laune. BAUHAUS ist mit der Women’s Night seit genau zehn Jahren der Pionier für Handwerkerkurse für aktive Frauen – und deswegen der ideale Partner für den engelhorn sports Frauenlauf. Heimspiel für BAUHAUS: In Mannheim, wo das Unternehmen 1960 gegründet wurde, fand am 29. Juni bereits zum fünften Mal der engelhorn sports Frauenlauf statt. BAUHAUS übernahm erneut als Hauptsponsor der beliebten Veranstaltung eine wichtige Rolle für dieses Event.BAUHAUS erneut Hauptsponsor des FrauenlaufsAls um 18 Uhr der Startschuss fiel, gingen über 2.200 laufbegeisterte Mannheimerinnen ab 12 Jahren auf die Piste. Die attraktive Route führte zunächst in den unteren Luisenpark. Nach einer großen Runde durch den Park ging es parallel zum Hans-Reschke-Ufer und dann am Neckar entlang in Richtung Paul-Martin-Ufer. Dort drehten die Frauen eine Schleife und kamen wieder in den schönen Luisenpark. Auch wenn viele Läuferinnen auf der sechs Kilometer langen Strecke tolle Leistungen erbrachten: Es stand immer der Spaß am Sport im Vordergrund! Entsprechend locker war die Stimmung unter den Teilnehmerinnen. Freude am SportDie Party ging nach dem Zieleinlauf ohne Pause weiter: Schon ab 18.30 Uhr wurde an der Sportanlage des TSV Mannheim kräftig gefeiert. Live-Musik und zahlreiche Cateringstände sorgten für beste Laune bei Sportlerinnen und Zuschauern. Speziell an den „Anhang“ der Läuferinnen war gedacht worden: Neben einer Kinderbetreuung hatte BAUHAUS die „Wartezone“ für Männer eingerichtet, die auch intensiv genutzt wurde. Tolle Stimmung auch abseits der Strecke Unter dem Motto „Für Frauen die sich trauen“ veranstaltet BAUHAUS seit zehn Jahren regelmäßig Workshops, in denen Anfängerinnen ebenso wie versierte Handwerkerinnen die neuesten Kniffe lernen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat verstanden, worauf es Handwerkerinnen – und solchen, die es werden wollen – wirklich ankommt. In den Workshops vermitteln speziell ausgebildete Fachtrainer Theorie und praktische Fertigkeiten rund ums Bauen, Renovieren und Verschönern der eigenen vier Wände. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Ebenso stellt BAUHAUS die Materialien.  Seit zehn Jahren nur für Frauen: Die Women’s NightBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Rollrasen verlegen in 10 Schritten

    Nichts verändert das Aussehen des Gartens so, wie ein neuer Rasen . Früher war es mit viel Mühe und noch mehr Geduld verbunden. Heute geht das dank des Rollrasens im Handumdrehen. Alles was es braucht, sind 10 simple Schritte zur perfekten, grünen Decke. Also: Worauf warten Sie noch?So bringen Sie Ihren Garten binnen Stunden in HöchstformEs geht nicht ohne, Rollrasen braucht Planung: Eine Rolle ist meist 50 cm breit, 200 cm lang und so um die 18 Kilo schwer. Die Größe der Fläche in Quadratmetern entspricht der Anzahl der Rollen. Dazu kommen noch 3 bis 5 Prozent Reserve für das Verlegen.1. PlanungSie brauchen Freunde, Kollegen oder Nachbarn, denn der Rasen muss unbedingt am Tag der Anlieferung verarbeitet werden. Dazu kommt das Gewicht: 200 Quadratmeter Rollrasen wiegen drei bis vier Tonnen. Nichts für Hänflinge!2. Helfer holenEs wäre so schön: Einfach den neuen Rasen auf den alten rollen. Geht aber nicht, der alte Belag muss runter! Das geht am besten, wenn man sich mit Spaten und Schaufel kleine Fliesen absticht.3. Alten Rasen ablösenJetzt alle sichtbaren Steine und Wurzelreste runtersammeln. Dann wird der nackte Boden aufgelockert, wenn möglich mit einer Fräse.4. Steine raus und locker machenJetzt haben Sie die Chance, den pH-Wert der Erde zu kontrollieren und die Zusammensetzung des Mutterbodens mit Sand oder Humus zu verändern. Alles OK? Dann wir der Boden plan gewalzt.5. Das Bett machenIhr neuer Rasen hat es sich verdient: Starterdünger streuen und den Boden noch einmal auflockern. Ganz leichtes Harken reicht. Das Niveau sollte jetzt etwa 2 cm tiefer liegen als das Umfeld.6. Start mit DüngerJetzt geht’s los: Die Paletten abladen und die Rollen auf der Fläche verteilen. Starten Sie an der längsten und entferntesten Seite der Fläche. Ausrollen geht einfach: Immer an die Bahn anschließen, wie beim Fußbodenverlegen. Stoßfugen vermeiden.7. Rollout für den RasenSie verlegen den Rasen dicht an dicht. Keine Löcher zulassen. Kanten oder Rundungen schneiden Sie mit einem Küchenmesser aus. Ein Brett unter den Knien schont Boden und Knochen. Jetzt bloß keine neuen Furchen in den Untergrund drücken!8. ZuschneidenFläche geschlossen? Dann noch einmal walzen damit sich die Wurzeln gut mit dem Unterboden verbinden. Danach wird intensiv gewässert. Und das müssen Sie auch in den nächsten Tagen regelmäßig machen, der neue Rasen darf niemals austrocknen!9. Platt machenBetreten dürfen Sie die Fläche sofort. Leicht belasten bereits nach zwei bis drei Tagen. Fest verwurzelt ist der Rasen nach zwei bis drei Wochen. Das erste Mal mähen dürfen Sie, sobald sich die Grasfläche beim vorsichtigen Zupfen nicht mehr vom Boden abheben lässt. Die erste Düngergabe gibt´s nach ein bis zwei Monaten.10. Betreten verboten?Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Montage eines Doppelstabmattenzauns

    Der Doppelstabmatten-Zaun ist nicht nur schlicht und elegant, sondern eignet sich auch für Kletterpflanzen und andere Dekorationen. Sie können einen Doppelstabmattenzaun auch perfekt als Sichtschutz verwenden. Damit die Doppelstabmatten blickdicht sind und man seine Privatsphäre schützen kann, ist es empfehlenswert, Sichtschutzstreifen zu installieren. Wir geben Ihnen eine Anleitung an die Hand, die Ihnen die wichtigsten Schritte und Tricks beim Montieren des Zauns vermittelt. Übrigens: Ein Doppelstabmatten-Zaun besteht standardmäßig aus drei Eisenstäben: zwei horizontalen Stäben und einem vertikalen Stab. Die Stabmatten werden aus verzinktem Draht hergestellt, dann verschweißt und schließlich beschichtet.   Die Montage eines Doppelstabmattenzauns können Sie selbst durchführen. Zu zweit geht das Aufstellen jedoch schneller. Mit einem hilfsbereiten Freund oder einem Familienmitglied ist diese Aufgabe also leicht zu erledigen. Planen Sie etwa zwei Tage für die Montage ein. Die Produkte sind nicht zu schwer und einigermaßen handlich.     Dieses Material benötigen Sie: • Doppelstabmatten (Möchten Sie ein Grundstück preiswert und solide einzäunen, sind leichte 6/5/6 mm Gittermatten perfekt) • Metalltor (optional) • Zaunpfosten zum Einbetonieren • Eckverbinder falls Sie über Eck bauen • Kies für das Fundament • Trockenbeton für das Fundament   Dieses Werkzeug benötigen Sie für den Aufbau: • Maßband • Handrührwerk und einen Eimer (zur Herstellung von Beton) • Maurerschnur zum Richten und zwei Metallpflöcke zum Festlegen des Zaunver-laufs • Spaten oder Erdbohrer zum Ausheben der Pfostenlöcher • Zollstock zum Messen der Pfostenabstände und Lochtiefen • Innensechskantschlüssel zur Befestigung der Stabgitter am Pfosten • Kies, Trockenbeton und Wasser zum Einbetonieren der Zaunpfosten • Wasserwaage und Holzkeile zum Ausrichten der Doppelstabmatten • Holzleisten zum Abstützen des fertig ausgerichteten Doppelstabmattenzauns • Eventuell Winkelschleifer zum individuellen Einkürzen einer Gittermatte • Metallschutzlack zum Versiegeln der SchnittstellenVor der Montage: Anforderungen an das Aufstellen der ZäuneDoppelstabmattenzaun montieren: Schritt-für-Schritt AnleitungPlanen Sie zunächst genau, wo Ihr Zaun verlaufen soll. Vermessen Sie den Verlauf des Zauns und fertigen Sie davon eine Skizze an. Auf dieser zeichnen Sie die passende Anzahl der Pfosten und Zaunelemente ein. Berechnen Sie die Menge an benötigtem Beton. Pro Pfosten werden Sie ungefähr einen Sack Beton verwenden. Achten Sie auf den Mindestabstand von 50 cm zum Nachbargrundstück. Die benötigten Zaunpfähle sollten einen Abstand von 2,5 m oder weniger haben. Markieren Sie an der Wand, wo der Zaun anfangen soll. Spannen Sie von hier aus den Zaunverlauf mit einer Maurerschnur ab. Lassen Sie die Schnur etwas länger. Danach legen Sie einen Bauwinkel zwischen Haus und Schnur an und richten Sie sie rechtwinklig zur Hauswand aus. Zu der geplanten Länge geben Sie einen Überstand dazu, binden Sie an einen Absperrbandhalter und schlagen diesen in das Erdreich. Falls die Fläche Gefälle hat, müssen Sie das beim Bau des Zauns berücksichtigen. Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Erde gerade ist, kontrollieren Sie dies am einfachsten mit einer Schlauch-Wasserwaage.Spannen Sie mit Richtschnur und Schnurstangen den genauen Verlauf des Zauns ab. Markieren Sie die Abstände der Pfosten im Boden. Diese hängen von der Länge der Zaunelemente ab. Schlagen Sie zuerst die Pflöcke in den Grund, an denen die Richtschnur befestigt wird. Die Schnur markiert dabei die Zaununterkante. Diese sollte einige Zentimeter über dem Erdboden verlaufen. Legen Sie exakt die rechten Winkel an den Zaunecken mit einem Maurerwinkel fest.Heben Sie die Löcher 40 x 40 cm breit mit einem Spaten aus. Wegen der Frostschutztiefe graben Sie 60 - 80 cm tief aus, je nach Frosttiefe Ihre Region. Alternativ zu einem Spaten lassen sich die Fundamentlöcher auch mit einem motorisierten Erdbohrer in den Boden bohren. Bohren Sie rund 80 cm tief. Bedenken Sie, dass Sie auch für diese Arbeit zu zweit und kräftig sein müssen.Füllen Sie die Löcher in einer Höhe von 10 cm mit Kies als Korrosionsschutz auf. Stellen Sie den ersten Zaunpfosten ins Loch. Die Pfosten werden nun ausgeglichen und mit weiteren Latten (schräg vom Boden hoch an die Pfosten) mit Schraubzwingen fixiert. Der Pfosten sollte möglichst mittig im Fundament stehen. Abschließend richten Sie den Pfosten lotrecht mit der Wasserwaage aus. Setzen Sie alle Pfosten nach und nach ein und achten Sie bei der Montage darauf, ob alle die gleiche Höhe haben. Nun geht es ans Einbetonieren der Pfähle. Mischen Sie den Beton nach den Angaben auf der Verpackung mit Wasser an, eher etwas zähflüssiger als zu dünn. Mit einem Rührwerk erhalten Sie ein gutes Ergebnis. Den Beton dann lagenweise in das Fundamentloch einfüllen und durchstochern, damit Luftblasen entweichen können. Lassen Sie über dem Beton genug Platz für Erde und die Grasnarbe. Streichen Sie dann die Betonoberfläche mit der Kelle glatt. Während der Beton der Torpfosten trocknet, können Sie die weiteren Löcher ausheben. Tipp: Wir empfehlen, immer nur einen Zaunpfosten und ein Zaunelement nach dem anderen zu montieren. Wenn direkt alle Pfosten aufgestellt werden, können falsche Pfostenabstände kaum noch korrigiert werden.Jetzt geht es ans Aufstellen der ersten Matte. Wenn der Beton fest ist, setzen Sie die e rste Doppelstabmatte an den einbetonierten Pfosten. Unterfüttern Sie die Stabmatte mit Holzkeilen und Erde, bis sie möglichst waagrecht steht. Richten Sie sie an der Schnur aus, legen Sie die Platte an der Anschlussleiste am Torpfosten an und prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob alles gerade ist. Jetzt verschrauben Sie die Konterplatten und ziehen sie fest.

    Weiterlesen
  • Tipps für die Anzucht von Gemüse

    Wenn Sie bald Ihr eigenes Gemüse ernten möchten, ist vor allem ein gutes Timing zum Start entscheidend. Wir verraten Ihnen, welche Gemüsesorten Sie auf der Fensterbank vorziehen können, und welche Sämereien Sie besser direkt ins Beet geben.Aussaat auf der Fensterbank Mit der Aussaat auf der warmen Fensterbank beginnt im Februar die neue die Gemüsesaison. Langsam wachsen aus winzigen Saatkörnern richtige Pflanzen heran, die es im Freien später leichter haben. Besonders gut eignen sich dafür torffreie Anzuchttöpfe, die die Pflanze im Laufe ihres Wachstums durchwurzeln kann. Wenn die Pflänzchen ins Freiland umziehen, können Sie den Topf mit auspflanzen – er ist biologisch abbaubar und zerfällt rückstandsfrei. Der perfekte Standort zur Anzucht Stimmt die Grundlage, also Standort, Substrat und Saatgut, kann jeder Gemüse auf der Fensterbank vorziehen. Am besten eignen sich helle Fensterbänke mit Süd- bis Ostlage, die nicht direkt über einer Heizung stehen. Durch zu viel Wärme trocknet das Substrat schnell aus. Sind die Lichtverhältnisse zu schlecht, versucht die Pflanze mit aller Kraft zum Licht hin zu wachsen, wodurch sie lang und dünn würde. Dies ist eine schlechte Grundlage, um später schwere Früchte zu tragen und Krankheiten zu trotzen. Optimal ist immer ein langsames und kontinuierliches Wachstum.Ihr passendes Equipment für die Indoor-Anzucht:Wann säe ich was? Da nicht jedes Gemüse zum gleichen Zeitpunkt keimt, ist es wichtig, die Angaben auf den Saatgutverpackungen zu beachten. Sie geben Auskunft über die Aussaattiefe und den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat. Paprika , Auberginen oder Chili können z.B. bereits im Februar vorgezogen werden, Tomaten , Zucchini oder Kürbisse erst Ende März, Anfang April. Sorten, die unterirdisch wachsen, zum Beispiel Möhren oder Rote Bete , gedeihen besser, wenn sie direkt im Freiland ausgesät werden. Der Unterschied zwischen Licht- und Dunkelkeimer Für die Aussaat ist es grundsätzlich wichtig zu wissen, ob es sich um einen Licht- oder Dunkelkeimer handelt. Lichtkeimer , wie Tomaten , Kopfsalat oder Möhren , sind meist kleine und leichte Samen, die nur wenig Energie speichern können. Sie benötigen Sonnenlicht als Keim-Impuls und werden daher einfach auf die Erde gelegt und oberflächlich angedrückt. Da ihnen die schützende Erdschicht fehlt, können sie schneller austrocknen und es ist ratsam, sie in Mini-Gewächshäusern oder unter Folie vorzuziehen. Die größeren und schwereren Samen der Dunkelkeimer , wie Kürbis, Gurke, Aubergine oder Zucchini, stellen dem Keimling mehr Energie zur Verfügung und werden mit Erde bedeckt, sie werden doppelt so tief unter die Erde gesetzt, wie der Samen hoch ist.Das richtige Substrat Achten Sie bei der Aussaat darauf, dass Sie keine normale Blumenerde, sondern nährstoffarmes, ungedüngtes, feines und wasserdurchlässiges Substrat wie spezielle Anzuchterde oder Quelltabletten verwenden. Die Wurzeln der Pflanzen suchen aktiv nach Nährstoffen und wachsen zu ihnen hin. Finden sie keine Nährstoffe, wird die Pflanze genötigt, ein verstärktes Wurzelwerk auszubilden – genau das, was Gemüsepflanzen benötigen. Worauf Sie bei der Aussaat achten sollten Die hochwertige Anzuchterde bzw. die Quelltabletten werden in Pflanztöpfe oder Aussaatschalen mit passendem Deckel gegeben, die sich gut zum Vorkultivieren eignen. Die Erde glatt streichen und mit einer feiner Blumenbrause gut anfeuchten, bevor das Saatgut darauf gegeben wird. Gießt man erst nach der Aussaat, wird es leicht weggeschwemmt. Damit die Keimlinge später genug Platz haben, nicht zu dicht, mit etwa 1 bis 2 Zentimeter Abstand, aussäen. Einzeln stehende Gemüsepflanzen wie Mangold, Gurken oder Tomaten am besten direkt in kleine Töpfe sähen. Die Erde leicht andrücken, damit um die Samen herum keine Luftlöcher bleiben.Wofür eignet sich ein Frühbeet? Frühbeetkästen eignen sich gut für die Anzucht von vielen Gemüsesorten wie z.B. Salat , Mangold oder Bohnen. Gute Bodenverhältnisse sind die Grundbedingung für eine erfolgreiche Anzucht. Auf den vorhandenen, aufgelockerten Gartenboden wird eine Schicht Komposterde eingearbeitet und gut eingeebnet, um Luftlöcher zu vermeiden. Wenn sich die Erde im Kasten auf ca. 8 °C erwärmt hat, kann z.B. Spinat ausgesät werden. Achten Sie darauf, nur die Erde mit Wasser in Zimmertemperatur zu befeuchten – nicht die Pflanzen selbst. Ein Frühbeet verlängert die Gemüsesaison Ein Frühbeet im Garten bringt einige Vorteile mit sich. Sobald kein strenger Frost mehr droht, kann bereits im Februar ausgesät und dementsprechend auch früher im Jahr geerntet werden. Auch die Erntezeit zum Ende der Saison ist länger, sogar im Winter können noch Wintersalate im Frühbeet kultiviert werden. Die Temperaturen im Frühbeet sind höher als im Garten, sodass ein tolles Klima für Pflanzen entsteht. Die Pflanzen stehen außerdem geschützt vor Nachtfrost und Schneckenfraß. Zudem härtet der Aufenthalt im Frühbeetkasten die Pflanzen ab, so dass sie später viel robuster und widerstandsfähiger sind. Robuste Sorten können früher geerntet werden und liefern hohe Erträge auf der kleinen Fläche. Außerdem benötigt man im Garten nur wenig Platz für ein Frühbeet, so dass es auch wunderbar in kleinen Gärten genutzt werden kann.Frühbeetkästen funktionieren wie kleine Gewächshäuser : Wärme entsteht über das einfallende Licht. Ein sonniger Standort ohne Schattenwurf durch hohe Hecken oder Bäume ist daher für das Frühbeet ideal. Der Kasten sollte mindestens 30 Zentimeter hoch sein, damit die Pflanzen sich gut entfalten können, und für eine optimale Lichtausbeute nach Süden hin abgeschrägt sein. Da die schönen Tage zu dieser Jahreszeit noch begrenzt sind, muss das Licht ausgiebig genutzt werden. Die Temperaturen im Frühbeet sollten immer zwischen 22 und 25 °C liegen. Bei frostigen Nächten kann das Frühbeet mit Vlies, Luftpolsterfolie oder Stroh isoliert werden. Es ist ratsam, die Deckel mit einem automatischen Fensterheber auszustatten, damit sie sich bei höheren Temperaturen öffnen. Die frische einströmende Luft härtet die Pflanzen ab und beugt Hitzeschäden vor. Nachmittags sollte der Deckel jedoch immer geschossen sein, damit die Wärme gespeichert bleibt.Temperaturen im Frühbeet steuernWir zeigen Ihnen, wie Sie in fünf einfachen Schritten Ihre eigenen Radieschen säen und schon bald von Ihrem eigenen Gemüse naschen können. Los geht's!Gärtner-Tipp für die Radieschenaussaat1. Anzuchterde einfüllenEine Aussaatschale oder das Unterteil von einem Minigewächshaus sind ideal, wenn im Freibeet noch Nachtfrost droht. Die Schale mit Anzuchterde füllen und überstehende Erde abstreichen.2. Anzuchterde verdichtenDie Anzuchterde wird nur leicht komprimiert, Radieschen lieben lockeren Boden. Wenn gewünscht, würde man jetzt 1 cm tiefe Saatrillen in die Aussaaterde ziehen.3. Die AussaatDie Körner werden mit 3 bis 4 cm Abstand ausgebracht. Bei Saatreihen 10 bis 15 cm Abstand zwischen den Rillen. Für einen Quadratmeter brauchen Sie etwa 200 Körner.4. Schale mit Erde bedeckenJetzt wird die Saat locker mit Erde bedeckt. Faustregel: das Saatgut immer mit soviel Erde abdecken wie das Saatkorn dick ist! Werden die Samen zu tief bedeckt, werden die Radieschen lang aber nicht rund!5. Gut wässernWasser ist extrem wichtig bei der Anzucht von Radieschen: Die Erde muss immer leicht feucht bleiben. Dabei aber kein Feuchtbiotop anlegen – das wäre genauso schädlich wie Trockenheit!Vier Tipps für die Anzucht mit ErfolgLampen Wer keine Fensterbank zur Verfügung hat, kann sich auch mit Anzuchtlampen behelfen. Deren Lichtfarbe entspricht dem Tageslicht und ersetzt die Sonne. Wir bevorzugen aber echtes Sonnenlicht… Beschilderung Werden mehrere Gemüsesorten ausgesät, lohnt es sich, die Anzuchttöpfe mit Pflanzschildern oder Etiketten zu markieren. So kann man sich die Sortennamen besser einprägen und es gibt keine Verwechslungen. Pikieren Dem Gärtner tut es in der Seele weh, gesunde junge Pflanzen zu vernichten. Es muss aber sein, um den Artgenossen den Raum für ein starkes Wachstum zu geben. Die Sämlinge kann man meist wie Sprossen essen – oder sie schlicht auf dem Kompost entsorgen. Gießen Beim Gießen werden die Samen oft weggeschwemmt, sogar wenn man vorsichtig eine Brause verwendet. Deckt man die Erde aber mit einem Stück Küchentuch ab, saugt das Papier das Wasser auf und verteilt es gleichmäßig, ohne die Keimlinge zu gefährden.

    Weiterlesen
  • Trainieren mit den Besten

    Zwischen Spitzensportlern und Führungskräften gibt es eine große Parallele: Beide sind häufig mit Drucksituationen und einem hohen Leistungsanspruch konfrontiert. Die Herausforderung besteht darin, solche Phasen diszipliniert zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Dass es dafür eine hervorragenden Ausbildung und nachhaltige Motivation braucht, weiß man auch bei BAUHAUS. Um die zukünftigen Führungskräfte des Unternehmens auf künftige Aufgaben vorzubereiten, lud BAUHAUS die Mannheimer Weltklasse-Hürdensprinterin Ricarda Lobe zum lebendigen Austausch ein. Von wem können die zukünftigen Führungskräfte schließlich besser lernen Spitzenleistungen zu erbringen als von einer Top-Athletin, zweifachen Deutschen Meisterin und Olympiateilnehmerin? Trainieren mit den Besten Unter dem Motto „Trainieren mit den Besten“ trafen sich am 24. September in der Kletterhalle Bensheim rund 60 Dual-Studierende und angehende Handelsfachwirte aus BAUHAUS Fachcentren in ganz Deutschland, um sich neben weiteren Workshops und Teambuilding-Maßnahmen von der 28-jährigen Spitzensportlerin Ricarda Lobe inspirieren zu lassen. Möglich machte das die Mannheimer Turn- und Sportgesellschaft 1899 e.V., für die Ricarda Lobe im Hürdensprint an den Start geht. Im Impulsvortrag von Lobe drehte sich alles um die Themen Motivation, Fokus und Zielsetzung. Unterm Strich heißt das: Wer seinen Arbeitsalltag nachhaltig gesund, konstruktiv und erfolgreich gestalten möchte, braucht eine ganzheitliche Perspektive. Was man schnell vergisst: Neben modernen Motivationstechniken wie mentalem Training gehören dazu auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung, ausreichend Regeneration und ein realistisches Zeitmanagement. Talent ist gut, ohne Motivation aber wertlos „Das Mindset ist enorm wichtig, um seine Leistung zum richtigen Zeitpunkt abzurufen“, sagt Ricarda Lobe. „Dabei geht es nicht darum, immer im absoluten Leistungszenit zu sein. Es geht darum, gut zu sein, wenn es wirklich darauf ankommt.“ Dafür müsse man die richtigen Prioritäten setzen, sich seiner Stärken und Schwächen, seiner Ziele bewusst werden. Die Essenz von Ricarda Lobes Vortrag: Es geht nicht immer nur bergauf. Lasst euch nicht unterkriegen, bleibt dran und konzentriert euch dabei auf das Wesentliche: Training, Training, Training. Denn Fleiß wird immer belohnt. „Unser Ziel ist es, unseren Nachwuchsfühungskräften eine Perspektive zu geben und sie auf eine Rolle als Führungskraft vorzubereiten“, sagt Julia Radulj, Teamleitung im Fachbereich Nachwuchsführungskräfte bei BAUHAUS Deutschland. „Sie sollen künftig auch in herausfordernden Situationen mit Spaß bei der Sache sein, den nächsten Schritt in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung gehen und dabei auch als Team noch stärker zusammenwachsen. Mit Ricarda Lobe haben wir eine tolle Partnerin gefunden, um diese Themen auf eine erfrischende Art und Weise zu vermitteln und wichtige Impulse zu setzen.“ Auch auf Seiten der Teilnehmer war der Zuspruch groß. In Zukunft möchte BAUHAUS weiterhin mit innovativen Events die Nachwuchsführungskräfte in ihrer Weiterentwicklung begleiten. Dies bestätigt den hohen Stellenwert der Mitarbeiter und Nachwuchsführungskräfte bei BAUHAUS. Im Anschluss an die spannenden Impulse von Ricarda Lobe stand das gemeinsame Aufwärmen unter der Anleitung der Spitzensportlerin auf dem Programm, bevor es schließlich an der Kletterwand hoch hinaus ging – eine echte Herausforderung für die Nachwuchsführungskräfte. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Künftige BAUHAUS Führungskräfte lernen von Spitzensportlern

    Weiterlesen
  • Wildkräuter pflücken, pflanzen und verzehren

    Der Duft, das Aroma, die feine Würze – nichts schmeckt so gut wie frische Kräuter! Schon im Frühjahr ist die Auswahl groß und auf Wiesen und in Wäldern zeigt sich überall neues Grün. Diese Wildkräuter sind sehr robust und haben einen hohen Gehalt an Vitaminen und vielen anderen gesunden Inhaltsstoffen. Sie lassen sich bei einem Frühlingsspaziergang pflücken oder gezielt im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen. Letzteres hat den Vorteil, dass sie immer griffbereit sind.Bevor Sie sich Ihren Korb schnappen, um im Wald Wildkräuter zu sammeln, gilt natürlich Folgendes: Sie sollten nur das sammeln, was Sie auch wirklich kennen und bestimmen können. Bei Brennnessel , Löwenzahn oder auch Knoblauchsrauke ist der Wiedererkennungswert meist ziemlich hoch, anders sieht es aber zum Beispiel bei Bärlauch aus. Die giftigen Maiglöckchen besitzen sehr ähnliche Blätter, verströmen aber im Gegensatz zum Bärlauch keinen Knoblauchduft. Achten Sie beim Wildkräuter sammeln auch darauf, möglichst junge Sprossen zu ernten. Die beste Zeit ist häufig im Frühjahr. Entwickelt Bärlauch erst einmal Blüten, werden die Blätter zäh. Der Natur zuliebe – pflücken Sie immer nur so viele Wildkräuter, wie Sie auch wirklich verwerten können.Wildkräuter sammelnWildkräuter selber pflanzen Kräuter erhält man am Jahresanfang zumeist in Form von Saatgut, das je nach Art im Haus oder im Freien ausgesät wird. Der BAUHAUS Stadtgarten bietet aber auch vorgezogene Jungpflanzen an, die sofort leckere Erträge liefern. Ins Freie sollten diese aber in der Regel erst Mitte bis Ende Mai, wenn kein Frost mehr droht . Das bevorzugte Substrat für die meisten Arten ist eher mager und durchlässig. Für die Anzucht wird Aussaaterde verwendet. Der Lichtbedarf richtet sich nach der Herkunft: Waldbewohner wie Bärlauch mögen es eher schattig, Mittelmeergeschöpfe wie Rosmarin lieben die Sonne. Bei Salat-Fans haben Kleiner Wiesenknopf , Gundermann oder Wilde Kresse einen Stammplatz im Kräuterbeet .Wildkräuter selber pflanzenLöwenzahn antreibenDie Wurzeln vor dem ersten Frost ausgraben. Laubreste am Wurzelhals abdrehen. Mehrere Exemplare in einen großen Topf oder Eimer setzen und mit einem Gemisch aus Sand und Gartenerde bestreuen. Decken Sie das Gefäß ab und stellen Sie es bei 1 - 3 °C dunkel auf.Löwenzahn erntenBei Bedarf an frischem Löwenzahn das Gefäß bei 15 - 18 °C aufstellen und angießen. Konstant feucht, aber weiterhin dunkel halten. Die erste Ernte erfolgt nach etwa drei Wochen.Alles für die Pflege Ihrer Kräuter:Wildkräuter stärken die AbwehrkräfteAus Löwenzahn können Sie einen die Abwehrkräfte stärkenden Sirup herstellen. Dazu lassen Sie 100 g ungewaschene, frische Blüten mit einem Liter Wasser und dem Saft zweier unbehandelter Zitronen für circa 30 Minuten köcheln und seihen den Sud ab. Anschließend kochen Sie ihn mit 400 g braunem Rohrzucker zu einem Sirup ein. Das dauert etwa eine Stunde. Die schönste Art, um Vitamine und Co. zu sich zu nehmen, sind essbare Blüten . Unter den Wildkräutern sind hier unter anderem Gänseblümchen, Taubnessel, Ehrenpreis oder Hohe Schlüsselblume interessant. Deren gelbe Blüten erscheinen schon im März und lassen sich gut als Garnierung für Süßspeisen verwenden. Oder trocknen und zu Tee aufgießen , der die Atemwege frei macht und bei Erkältungskrankheiten hilft. Viele Kräuter sind nämlich gleichzeitig auch bewährte Heilpflanzen .Highlight im ­Salat aus Knoblauchsrauke, Feldsalat und Rucola sind die essbaren Blüten von weiß­gelben Gänseblümchen und rosafarbenen Duft­veilchen. Sie sorgen für einen herb­süßen Geschmack.Rezeptideen für WildkräuterKinderleicht zube­reitet: Mischen Sie 125 g weiche Butter mit 50 g getrockne­tem, fein gehacktem Bärlauch. Schmecken Sie das Ganze mit Salz und Pfeffer ab – und fertig ist die selbst gemachte Kräuterbutter!Die Blumen in diesem Strauß lassen sich zu Kräu­tersalz oder Sirup verarbeiten. Zunächst schmü­cken Löwenzahn, Schlüsselblume, Knoblauchsrau­ke, Lungenkraut, Beinwell und Co. aber die Vase.

    Weiterlesen
  • Wand mit Gipskartonplatten verkleiden

    Die Ernüchterung folgt dem Abreißen der Tapete auf dem Fuße. Unter den zahlreichen Papierschichten taucht eine veritable Kraterlandschaft auf und an einigen Stellen sieht man unter bröckelndem Putz sogar schon den Mauerstein. Was tun? Zum Glück gibt es eine elegante Lösung, die auch für Nachwuchs-Handwerker jederzeit machbar ist: Das Verkleiden der Wand mit einer Schale aus Gipskartonplatten ! Kathi und Markus aus dem BAUHAUS Workshop zeigen Ihnen, wie es funktioniert.  Das Ziel ist klar - schöne Wände!Wenn erst einmal die Wandoberfläche im Wohnbereich so richtig beschädigt ist , kommen die Dekorationstechniken an ihre Grenze. Und das freihändige Verputzen einer Wand braucht einige Erfahrung - und ist obendrein ein ziemlich schmutziges Geschäft. Doch es gibt eine elegante Lösung: Das Verkleiden der Wand mit einer Schale aus Gipskartonplatten ! Anders als im Trockenbau, der mit den gleichen Materialien arbeitet, dreht es sich dabei nicht darum, eine ganze (Trockenbau-) Wand in den Raum zu stellen. Stattdessen legen wir eine Schale aus Gipskartonplatten wie einen Mantel über die schadhafte Wand . Das hat eigentlich nur Vorteile: Die Dämmung der Wand kann man bei der Gelegenheit deutlich verbessern, eine zeitgemäße Elektroinstallation ist en passant ein Kinderspiel und eine tadellose Oberfläche gibt’s umsonst dazu. Plus das Ganze ist für eine Wand tatsächlich an einem Tag zu schaffen. Ein weiterer Vorteil unseres Projekts ist, dass man sich bei dieser Gelegenheit das kleine 1x1 des Trockenbaus erarbeiten kann . Ein Basiswissen, das jedem Hausbesitzer später noch oft nützlich sein wird. Denn dem Trockenbau gehört beim Innenausbau die Zukunft!Spiel, Satz und Sieg für Trockenbau!Die Vorteile des Innenausbaus mit Platten: Weniger Schmutz Weniger Gewicht Schnelles und flexibles Stellen von Wänden Später einfache Änderung der Raumarchitektur möglich Sehr gute Geräusch- und Wärmeisolierung Guter Brandschutz Gutes Raumklima Alles rund um Trockenbau   >Das Gips-ABC: Trockenbau in drei Schritten Jedes Arbeiten im Trockenbau folgt einem typischen Ablauf, der immer gleich bleibt: Ständer stellen . Gipsplatten brauchen immer ein Gestell im Untergrund, an dem sie befestigt werden. Das können spezielle Blechprofile sein oder auch Holzlatten. Beplanken . Die Platten werden mit dem Akkuschrauber und Schnellbauschrauben auf die Unterkonstruktion geschraubt. Das geht sehr schnell und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Spachteln und Schleifen . Zwischen den Platten bleiben bei der Montage immer Fugen. Die werden mit einer speziellen Spachtelmasse geschlossen. Dann die Fuge schleifen und vielleicht noch einmal spachteln.  Gipskarton & GipsfaserplattenUnterschied Gipskarton und Gipsfaserplatte Die klassische Gipskartonplatte besteht aus zwei Lagen gepresstem Papier (Kartonage) , zwischen die ein Kern aus verdichtetem Gips gepresst ist. Ihre Stärke liegt meist zwischen 9,5 und 12,5 mm. Der Gips stammt heute übrigens meist aus Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) von Kraftwerken. Gipsfaserplatten haben keine Kartonhülle . Stattdessen ist ihr Gipskern mit Silikat oder Zellulose verstärkt, was den Platten ein Mehr an Stabilität bringt. Damit können sie erhöhter Luftfeuchtigkeit länger Stand halten, sind aber auch spürbar teurer als einfache Gips-Bauplatten. Imprägnierte Gipskartonplatten Quasi eine Brücke zwischen Gipskarton- und Gipsfaserplatte stellen die imprägnierten Gipskartonplatten da. Man erkennt sie an ihrer blassgrünen Farbe. Sie sind speziell für den Einsatz in Feuchträumen gedacht und zeigen ein sehr geringes Quell- und Schwindverhalten . Erste Wahl beim Ausbau von Bad, Küche, WC & Co. Und dazu gehört immer auch eine passend eingestellte Spachtelmasse.  Praxistipp: Brechen, nicht schneiden! Wer noch nie mit diesem Material gearbeitet hat, wird überrascht sein: Die Platten werden nicht gesägt, sondern gebrochen . Hintergrund: Die Staubbildung beim Einsatz einer Stichsäge wäre massiv, denn in der Platte ist ja prinzipiell nur gepresster Gips. Es wäre in kürzester Zeit das gesamte Umfeld in weißen Puderzucker getaucht. Um das zu verhindern, wird die Naht nur mit dem Lineal oder Richtscheit angezeichnet . Dann wird mit dem Cuttermesser die obere Karton-Hülle angeritzt - und die Platte über eine gerade Kante (Wasserwaage oder Richtscheit) gebrochen ; jetzt noch unten nachschneiden - fertig!Wandverkleidung mit Trockenbau Die Wand unter der Tapete gleicht einer Kraterlandschaft, freihändiges Verputzen ist aber keine Alternative? Es gibt eine elegante Lösung, die auch für Nachwuchs-Handwerker jederzeit machbar ist: Das Verkleiden der Wand mit einer Schale aus Gipskartonplatten! Wir zeigen, wie es funktioniert. Hier geht's zum DIY-Video . Video anschauen   >Schritt für Schritt zur glatten Wand mit GipskartonplattenDieses Material brauchen Sie Gipskartonplatten Imprägnierte Holzlatten (40 x 60 mm) oder Trockenbauprofile Spachtelmasse grob Spachtelmasse finish Acrylmasse Folie zum Abdecken Wandgestaltungsmaterial Schnellbauschrauben Nageldübel Abstandshalter Bewehrungsstreifen Eckschutzprofile Dieses Werkzeug brauchen Sie Richtscheit Wasserwaage Akkuschrauber Akkubohrschrauber oder Bohrhammer (Trockenbau-) Exzenterschleifer mit Absaugung Schwingschleifer mit Absaugung Bits, Bohrer, Lochsäge, Schrauber Craftomat Schraubvorsatz Trockenbau Kapp- und Gehrungssäge, Stichsäge, Japansäge Div. Spachtel, Kellen etc. Wisent Breitspachtel Schraubendreher für Schnellbauschrauben Cuttermesser Kantenhobel Schleifgitter Schleifmaterial Eimer Rührgerät bzw. Akkuschrauber mit Quirl Nass-Trockensauger Besen, Kehrblech etc.1. VorbereitungWir haben im BAUHAUS Workshop eine Wand mit Gipskartonplatten verkleidet. Als erstes gilt es, den Materialbedarf zu ermitteln . Machen Sie sich dafür eine Zeichnung . Die Platten gibt es auch in einer Breite von 60 cm („Einmannplatte“), die man allein gut in den Griff bekommt. Passen Sie auf, dass beim Transport die empfindlichen Kanten der Platten nicht beschädigt werden.2. Lattenraster montierenDas Lattenraster auf der Wand anzeichnen, zuschneiden und montieren . Als Wandanker haben sich Nageldübel bewährt. Achten Sie bei der Konstruktion peinlich genau darauf, dass alles in Waage ist . Eine schiefe Unterkonstruktion zieht zwangsweise eine schiefe Wand nach sich! Sogenannte Abstandshalter (das sind keilförmige Platten unterschiedlicher Stärke) erlauben Ihnen eine saubere und vor allem gerade Montage.3. Platten anpassenJetzt werden die Platten angepasst , die Kanten leicht gehobelt und das Ganze mit dem Akkuschrauber und speziellen Schnellbauschrauben an die Wand geplankt . Der Schraubenabstand auf der Platte beträgt maximal 25 cm. Nicht vergessen: Es bleibt immer eine Fuge zwischen Wand, Decke und Boden!4. Spachtelmasse vorbereitenSpachtelmasse nach Anleitung anrühren und Fugen und Schraublöcher das erste Mal verspachteln. Man spachtelt von unten nach oben und achtet darauf, die Fuge möglichst vollständig zu füllen. Ggf. Bewehrungsstreifen und Eckenschutz eingipsen. Nach ca. 45 Minuten können grobe Überstände mit dem Spachtel abgestoßen werden. Danach alles gut trocknen lassen. Fugen und Spachtelflächen überschleifen . Das geht mit dem Schleifgitter sehr viel besser als mit Schleifpapier. Wenn mit (Schleif-) Maschinen gearbeitet wird – unbedingt an die Absaugung denken!5. Finish-Spachtelmasse aufbringenErneut Spachteln und Schleifen . (…) Der letzte Arbeitsgang erfolgt mit sogenannter „Finish-Spachtelmasse“ , die deutlich flüssiger eingestellt ist. Nach dem letzten Trocknen und Schleifen muss noch Acryl für die Wandanschlussfuge und die Stöße in Raumecken aufgetragen werden. Alles klar? Jetzt ist alles fertig und bereit für die Wandgestaltung oder das Fliesen!Tipp: Kreuzfugen sind beim Trockenbau unerwünscht! Beim Platzieren der Platten müssen Sie darauf achten, dass keine Kreuzfugen (also ein gleichschenkeliges Aufeinandertreffen der Fugen in Kreuzform) von vier Platten entstehen . Das wäre für die Stabilität der Wand sehr schlecht und würde früher oder später Risse nach sich ziehen . Die Stirnkanten sollen möglichst einen Versatz von 40 cm und mehr haben. Als Faustregel gilt: Wie beim Laminat-Verlegen versuchen Sie, umlaufend mit dem abgetrennten Rest der letzten Platte weiterzuarbeiten .Craftomat Schraubvorsatz TrockenbauNichts ist so ärgerlich, wie wenn man beim Spachteln ständig an Schraubenköpfen, die nicht richtig versenkt sind, hängenbleibt. Oder wenn der Schraubenkopf zu tief in die Gipsplatte eingedreht worden ist. Hier muss immer aufwändig nachgearbeitet werden. Viel besser ist es, wenn man die Schrauben von vornherein mit einem (magnetischen) Tiefenanschlag im Akkuschrauber einschraubt. Das macht das Spachteln später deutlich leichter. Produkt Kaufen  Der Abstand der Latten im Unterbau wird durch die darunter liegende Wand bestimmt: Ist die Wand rechtwinklig zum Boden, reichen laut Norm 62,5 cm Lattenabstand bei breiten Platten, immer von Mitte bis Mitte gemessen . In Schrägen oder gar an der Decke sinkt der Abstand deutlich. Dabei immer einkalkulieren, dass am Rande keine großen Hohlräume entstehen. Machen Sie sich zur Planung eine Zeichnung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, reduzieren Sie den Abstand! Mit 40 cm Lattenabstand machen Sie nichts falsch.Abstände im UntergrundBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • DIY: Einfache Makramee-Blumenampel

    Makramee-Blumenampeln sind wahre Klassiker und heute in vielen Urban Jungles nicht wegzudenken. Nicht zuletzt durch den Boho-Trend haben sie einen richtigen Aufschwung bekommen. Bereits in den 70er Jahren war die orientalische Knüpftechnik schwer angesagt, verschwand dann aber wieder aus deutschen Wohnzimmern. Durch eine Vielzahl an DIY-Bloggerinnen und Frauenzeitschriften erlebte Makramee schließlich ein großes Revival. Wenn schon alle Fensterbänke und Höckerchen in Ihrem Zuhause voll von Blumen und Zimmerpflanzen sind oder Sie das Dschungel-Gefühl durch tolle Hängepflanzen verstärken wollen, zeigen wir Ihnen hier eine ganz einfache Anleitung, wie Sie eine Makramee-Blumenampel selber machen können. Schritt für Schritt ist nichts für Sie? Dann schauen Sie sich einfach die praktische Videoanleitung an!Das brauchen Sie für eine DIY Makramee-AmpelBenötigtes Material: Naturseil , zum Beispiel aus Jute, oder aus weicher Wolle: Eine Rolle, ca. 20-25 m, inkl. Verschnitt Metallring  in Silber oder Gold, wahlweise auch ein Ring aus Holz Tipp: Je nach Größe und Stabilität eignen sich auch manche Gardinenringe als Aufhängung für Ihr Makramee! Wichtiges Werkzeug: Schere Zollstock Wir zeigen Ihnen die einfachste Art, eine Blumenampel zu knüpfen. Sie können sie natürlich selbst noch verfeinern – und etwa Holzperlen auf die Seilstränge fädeln und mit einknüpfen. Sind Sie bereit? Dann geht es jetzt los!1. Seil zuschneidenAls Erstes schneiden Sie 170 cm Seil von Ihrer Rolle ab und legen es der Länge nach auf einen Tisch oder den Boden. Das wiederholen Sie so lange, bis Sie am Ende acht Seile à 170 cm vor sich haben.So knüpfen Sie das DIY-Makramee2. Seile zusammenlegen und verknotenNun nehmen Sie alle acht Seile in die Hand und legen die Enden einer Seite zusammen. Diese fädeln Sie durch den Ring und verknoten sie. Jetzt sollten Sie die acht Seile bereits am Ring hochheben können, ohne dass sich der Knoten löst . Durch leichtes Ziehen an den langen Enden können Sie testen, ob Ihr Knoten das spätere Gewicht der Pflanze aushält.3. Seile teilen und paarweise verknotenTeilen Sie nun die acht Seile in vier Paare auf. Das klappt am Besten, wenn Sie sie dafür wieder auf einen Tisch oder den Boden legen. Achten Sie darauf, dass Sie die Seile zusammenlegen, die schon durch den Knoten beieinander liegen. So verhindern Sie, dass sich Ihre Makramee-Blumenampel verheddert oder ständig dreht.   Verknoten Sie dann jedes Seilpaar, indem Sie einen einfachen Knoten knüpfen . Wichtig ist, dass alle vier Knoten auf gleicher Höhe sind.4. Seilpaare untereinander verknotenJetzt können Sie je zwei Seile der nebeneinander liegenden Paare miteinander verknoten . Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Seile miteinander verknüpft sind. Nach und nach sollte ein Zickzackmuster entstehen. Tipp: Fangen Sie am Besten mit dem zweiten Seil von links oder rechts an und lassen Sie die beiden äußeren Seile für den Schluss über. Sobald Sie diese miteinander verknoten, ist Ihr Makramee rund.5. Alle Seile verknüpfen, Seilenden kürzenJetzt fehlt nur noch der Boden Ihrer Blumenampel. Dafür knoten Sie alle acht Seile etwas unterhalb der letzten Knotenreihe zusammen. Ziehen Sie den Knoten sehr fest , denn darauf steht später Ihre Pflanze. Wenn für Ihren Geschmack nun zu viel Seil übrig ist, können Sie die herunterbaumelnden Seilenden noch mit der Schere auf die gewünschte Länge kürzen.6. Pflanze einstellen und Blumenampel aufhängenToll, Ihr Makramee ist fertig! Jetzt können Sie Ihre Zimmerpflanze einsetzen . Stellen Sie am Besten zuerst einen Untersetzer hinein, um etwas mehr Platz zu gewinnen und später beim Gießen den Fußboden zu schonen. Darauf stellen Sie dann die Topfpflanze. Besonders geeignet sind zum Beispiel Grünlilien, Efeu oder Farne . Und schon können Sie die Makramee-Blumenampel am Ring aufhängen , zum Beispiel vor Ihrem Fenster.

    Weiterlesen
  • Neue Heizung selbst montieren – so geht's

    Weniger Energie, mehr sparen: Mit einem neuen Heizkörper wird's warm. Wenn die Tage kälter werden, ist man froh, wenn man die Heizung aufdrehen kann und der Raum wohnlich warm wird. Doch haben Sie sich Ihre Heizkörper in letzter Zeit mal genauer angesehen? Ältere Heizkörper überzeugen meist nicht nur optisch nicht mehr, sondern vor allem in Bezug auf ihre Heizleistung und den Energieverbrauch. Vor allem deshalb empfehlen Expert:innen, Heizkörper alle zehn Jahre auszutauschen. Die gute Nachricht: Das können Sie mit ein bisschen handwerklichem Geschick sogar selbst machen! Bei BAUHAUS finden Sie eine große Auswahl an passenden Heizkörpern, hier finden Sie dazu die Anleitung zum Austausch. Los geht's!Heizkörper und Thermostat: Worauf muss man beim Austausch der Heizung achten? Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre alten Heizkörper auszutauschen, ist der erste Schritt die Entscheidung für einen neuen Heizkörper. Generell wird zwischen zwei Bauarten unterschieden: Flachheizkörper (Plattenheizkörper/Kompaktheizkörper) In den meisten Wohnungen und Häusern finden sich heute Flachheizkörper , mit schmalen Rillen oder ganz plan , in verschiedenen Formen und Größen. Röhrenheizkörper Röhrenheizkörper sind quasi die Weiterentwicklung der früher gängigen Gliederheizkörper, jedoch mit vertikalen Rohren. Sie werden als Handtuchheizkörper meist im Bad und in Sanitäreinrichtungen eingebaut. Ebenso wichtig ist das Thermostat – denn dank Ihnen ist es möglich, die gewünschte Temperatur einzustellen und jederzeit zu ändern. Diese lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen: Elektrisches Thermostat Elektrische Thermostate sind in der Lage, die Temperatur der Heizung automatisch zu regeln. Sie können so programmiert werden, dass Sie die Heizkörper zu einer bestimmten Uhrzeit auf eine zuvor eingestellte Temperatur heizen und auch wieder zurückregeln. So tragen sie dazu bei, Energie zu sparen. Funkthermostat/SmartHome Thermostat Funkthermostate sind ebenfalls elektrische Thermostate, nur mit dem Zusatz, dass sie sich auch über Funk ansteuern lassen. So können Sie Ihre Heizkörper zentral steuern. SmartHome Thermostate sind die Weiterentwicklung von Funkthermostaten in ein SmartHome Netzwerk eingebunden und lassen sich meist über eine entsprechende App steuern. Flüssigkeitsgefülltes Thermostat Früher waren die meisten Heizungen mit diesem Standard-Thermostat ausgestattet. Mit seiner Hilfe steuert man das Öffnen und Schließen des Ventils und damit die Durchflussmenge. Dreht man den Thermostatkopf auf, öffnet man das Ventil, so dass mehr Heizwasser in den Heizkörper fließen kann und die Heizung wärmer wird.Do it yourself: Welches Werkzeug braucht man zur Montage einer neuen Heizung? Um einen neuen Heizkörper anzuschließen, braucht man neben Heizkörper , Thermostat und dem passenden Zubehör folgendes Material: • Wasserpumpenzange (Armaturen- und Siphonzange) • Bohrmaschine • Schraubendreher • Inbusschlüssel Außerdem sollten Sie Bleistift, Zollstock, Wasserwaage und eine Schüssel für eventuell auslaufendes Wasser bereitstellen.Bevor Sie anfangen können, den alten Heizkörper abzubauen, dürfen Sie keinesfalls vergessen, den Heizkessel abzuschalten und die Heizungsanlage mit Hilfe der entsprechenden Sicherung vom Stromkreis zu trennen. Anschließend muss das Wasser im alten Heizkörper vollständig abgelassen werden. Schließen Sie dafür das Thermostatventil und drehen Sie den Rücklauf mit einem Inbusschlüssel ab. Jetzt können Sie die Heizung entlüften, indem Sie das Belüftungsventil öffnen. Da dabei ein wenig Wasser aus der Heizung austreten kann, sollten Sie eine Schüssel bereitstellen.Im nächsten Schritt wird der alte Heizkörper abgebaut. Lösen Sie dafür die Schrauben und ziehen Sie den Heizkörper kräftig aus seiner Verankerung. Sollten Sie beim Einbau ein baugleiches Modell verwenden, können Sie die alten Konsolen wiederverwenden. Ansonsten müssen auch diese von der Wand abgeschraubt werden.Wenn Sie kein baugleiches Modell Ihrer Heizung verwenden, muss eine neue Heizkörperbefestigung angebracht werden, mit deren Hilfe der Heizkörper angebracht wird. Beim Ausmessen der Befestigungslöcher für die Konsole an der Wand beachten Sie bitte, dass der Heizkörper nach oben und unten mindestens 15 cm Platz hat. Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Bohrmarkierungen waagerecht sind, und bohren Sie die Löcher für die Montage. Mit Schrauben und Dübeln wird die Konsole an der Wand befestigt.Stellen Sie anschließend den Heizkörper in die Befestigung und montieren Sie ihn mit den vorgesehenen Halterungen. Nutzen Sie den Schraubendreher, um alle Schrauben fest anzuziehen. Anschließend wird das neue Thermostatventil angebracht. Dichten Sie das Gewinde ggf. mit Hanf und Dichtpaste ab.Jetzt fehlt noch der Anschluss der Heizung an Vor- und Rücklauf. Dazu werden – je nach Rohrrichtung und seitlichem oder unten liegendem Anschluss – verschiedene Arten von Ventilen benötigt. Die Anschlussgewinde können Sie für bessere Dichtigkeit vor dem Eindrehen der Ventile mit Hanf umwickeln, das Sie mit Dichtpaste bestreichen.

    Weiterlesen
  • 1.000 neue Bäume für den Stadtwald Heppenheim

    BAUHAUS Nachwuchs und SDW engagieren sich für nachhaltige Waldwirtschaft BAUHAUS Nachwuchs pflanzt Zukunft. Am 23. November setzten BAUHAUS Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte aus der Region Nordbaden gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Heppenheimer Stadtwald auf 0,3 ha Fläche 1.000 neue Bäume. Im Rahmen des Events erfuhren die Teilnehmer außerdem, wie sich Wald nachhaltig bewirtschaften lässt, um auch in Zukunft ressourcenschonend Rohstoffe – u.a. für den Handel und die Bauwirtschaft – zu liefern. BAUHAUS führte damit sein bundesweites Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt des deutschen Waldes fort und vermittelte im Rahmen der Veranstaltung zusätzlich waldspezifisches Wissen für den angehenden Nachwuchs im Handel. Am 23. November pflanzten 60 Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte von BAUHAUS 1.000 neue Bäume im Stadtwald Heppenheim. Neben ihrem tatkräftigen Engagement erhielten die angehenden Kaufleute im Einzelhandel, Fachkräfte für Lagerlogistik und Handelsfachwirte sowie Dual Studierenden aus dem Vertrieb und dem BAUHAUS Service Center Deutschland zudem Einblick in nachhaltige Waldbewirtschaftung und Gewinnung von Rohstoffen. Sie lernten beispielsweise, was Zertifizierungen mit Blick auf den Handel bedeuten und wie im Arbeitsalltag im strategischen Einkauf und im Fachcentrum mit FSC- und PEFC-zertifizierter Ware umzugehen ist. Lernparcours mit sechs Stationen Wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret bis in den beruflichen Alltag der Mitarbeiter umsetzen? Tiefe Einblicke in dieses Thema gaben sechs Stationen eines Parcours, den die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für die Teilnehmer vorbereitet hatte. In kleinen Gruppen meisterte die erste Hälfte der BAUHAUS Mitarbeiter die 2,5 km lange Route, während die Kollegen unter Anleitung des örtlichen Revierförsters Thomas Schumacher die ersten 500 neuen Winterlinden, Vogelkirschen, Esskastanien und Feldahorne setzten. Im Anschluss wurde gewechselt. Die Gruppen am Parcours hatten 15 Minuten pro Station Zeit, um sich zu informieren und eine Aufgabe zu bearbeiten. Zunächst galt es, die umliegenden Baumarten zu bestimmen und sich über ihre ökologischen Besonderheiten und technischen Nutzungsmöglichkeiten zu informieren. Wie misst man Höhe und Volumen eines Baums? Hier kamen Försterdreieck, Kluppe und Maßband zum Einsatz. Nach einer Team-Building-Station richtete sich der Fokus darauf, was sich aus Holz und anderen Rohstoffen aus dem Wald herstellen lässt. Schließlich erfuhr der BAUHAUS Nachwuchs historische Fakten zur Waldbewirtschaftung und konnte sich selbst als Unternehmer der Herausforderung einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung stellen. An der letzten Station des Lehrpfads drehte sich alles um Zertifizierungen. Denn der Handel mit zertifizierten Produkten ist komplex. Hier gab Oliver Koopmann vom Nachhaltigkeitsmanagement bei BAUHAUS seinen jungen Kollegen für den Arbeitsalltag im Fachcentrum Informationen zum Umgang mit FSC- und PEFC- zertifizierter Ware und der zugehörigen Dokumentation. Wald aufforsten und pflegen Seit dem Jubiläumsjahr 2020 widmet sich BAUHAUS unter dem Motto "Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume" gemeinsam mit dem Partner Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie Kunden in ganz Deutschland der Aufforstung von Wäldern. Das Ziel, mindestens eine Million Bäume nach ökologischen Kriterien zu pflanzen, hat BAUHAUS bereits im April 2022 erreicht. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten garantiert aber darüber hinaus auch deren Pflege in den ersten Jahren. Die Aufforstungen mit klimastabilen und standortgerechten Mischwäldern erfolgten bundesweit auf rund 180 Flächen mit insgesamt über 300 ha im unmittelbar erreichbaren Umfeld der Fachcentren. Eine regelmäßige und aktive Kommunikation auf richtiggut.de mit vielen Zusatzinformationen, einem Erklärfilm, Kundenveranstaltungen im Wald und gemeinsamen Pflanzungen mit Kunden und Partnern machten das Engagement transparent, nachvollziehbar und erlebbar. Nachhaltigkeit bei BAUHAUS Teil der BAUHAUS Nachhaltigkeitsstrategie ist es, bereits die Nachwuchskräfte in Sachen Nachhaltigkeit umfassend zu informieren. Als vorausschauendes Familienunternehmen ist es Teil der Unternehmens-DNA, langfristig zu planen und zu agieren. Daher übernimmt BAUHAUS Verantwortung: für das Unternehmen, für Umwelt, Gesellschaft und ein nachhaltiges Zuhause. Nichts anderes bedeutet aus Sicht von BAUHAUS Nachhaltigkeit – so zu handeln, dass auch alle nachfolgenden Generationen davon profitieren. Dazu gehört, dass das unternehmerische Handeln die begrenzten Ressourcen unseres Planeten schont, der ökologische Fußabdruck so gering wie möglich ist und BAUHAUS als Unternehmen langfristig Bestand hat. Mehr zum bundesweiten Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Rasenmäher warten und pflegen

    Wer viel im Garten arbeitet, hat auch hin und wieder eine Pause verdient – das gilt allerdings nicht nur für Sie selbst, sondern auch für Ihren Rasenmäher . Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer wichtigsten Gartenmaschine.Rasenmäher warten – so geht'sAn einem gut gewarteten Rasenmäher haben Sie länger Freude. Zum einem kommt er auch mit anspruchsvolleren Situationen im Garten besser zurecht. Zum anderen können Sie durch eine regelmäßige Wartung auch die Lebensdauer und die Betriebssicherheit des Rasenmähers erhöhen. Wichtig: Vor sämtlichen Pflege- und Reinigungsarbeiten unbedingt zunächst den Zündkerzenstecker oder das Zündkabel von den Zündkerzen abziehen. So verhindern Sie, dass der Motor versehentlich anspringt. Was brauche ich für Wartung und Reinigung? Eine Rasenmäherbürste entfernt schnell und sicher Gras an der Unterseite des Mähwerks Sind die Rasenmähermesser stumpf? Eine Flachfeile oder ein Winkelschleifer machen sie wieder scharf Zum Schmieren der Seilzüge ist besonders dünnflüssiges Öl (z. B. Nähmaschinenöl) geeignet Zündkerzen am besten mit einer Drahtbürste reinigen Reinigung nach jedem Rasen mähen: Das Gehäuse des Rasenmähers reinigen und Gras- und Materialreste mit einer Bürste entfernen. Den Fangkorb am besten mit dem Gartenschlauch ausspritzen und gut trocknen lassen.Den Rasenmäher in regelmäßigen Abständen auf Schäden oder Rost untersuchen und diese bei Bedarf ausbessern. Gelenke und Lager regelmäßig mit Sprühöl fetten. Alle 25 Betriebsstunden: Luftfilter auf Verunreinigungen und Zündkerzen auf Verfärbungen, Öl- und Rußablagerungen überprüfen. Sind sie schwarz verkohlt, ist das Kraftstoffgemisch möglicherweise zu fett oder der Luftfilter ist zugesetzt. Ölige Zündkerzen weisen auf einen zu hohen Ölstand hin. Wenn der Verschleiß bereits fortgeschritten ist und der Funke nur noch widerwillig überspringt, Zündkerzen austauschen – mindestens aber alle drei bis vier Jahre.Regelmäßiges Warten des Rasenmähers:Wenn das Mähergebnis nicht mehr optimal ist, ist häufig die Schärfe der Rasenmähermesser schuld. Geübte Heimwerker können die Klingen selbst schärfen: Dazu den Rasenmäher – je nach Bauart – nach hinten oder auf die Seite legen und die Mittelschraube lösen. Dann vorsichtig das Messer abbauen. Anschließend können Sie das Messer schleifen, zum Beispiel mit einer Doppelbock-Schleifmaschine. Achtung: Das Messer darf nicht zu heiß werden. Bei Bedarf das Messer deshalb zwischendurch im Wasser abkühlen. Um anschließend zu prüfen, dass keine Unwucht entstanden ist, das Rasenmähermesser mit einem Nagel in der mittleren Befestigungsbohrung austarieren. Wenn sich eine der beiden Klingenseiten nach unten neigt, müssen Sie dort noch etwas Material wegnehmen – so lange, bis die Balance wieder stimmt. Anschließend die Schneiden mit dem Abziehstein abziehen, sonst wird das Messer beim nächsten Mähen gleich wieder stumpf.So wird das Rasenmähermesser wieder scharfEinfachen Flugrost können Sie einfach mit Polierwatte entfernen. Essig ist ein bewährtes Hausmittel gegen Rost: Auf die betroffene Stelle auftragen, etwa 30 Minuten einwirken lassen und abwischen. Wenn der Rost hartnäckiger ist, müssen Sie ihm mit einer Drahtbürste oder Stahlwolle zu Leibe rücken. Als chemische Reiniger bieten sich Rostumwandler oder -löser an. Anschließend die Klingen des Rasenmähers mit einem gewässerten Schleifstein vorsichtig schärfen. Das Entstehen von Rost auf den Klingen verhindern Sie, indem Sie sie hin und wieder ölen.Rasenmäher-Klingen von Rost befreienModerne Elektro-Rasenmäher ohne Kabel arbeiten meist mit Lithium-Ionen-Akkus. Im Gegensatz zu früheren Akku-Systemen können Lithium-Ionen-Energiespeicher sehr lange gelagert werden, ohne dass sie ihre Ladung verlieren. Am besten lagern Sie einen Lithium-Ionen-Akku, wenn sie etwa zu 90 % aufgeladen sind, und bei einer Temperatur zwischen 5 und 15 °C. Ebenfalls wichtig: Volle Akkus nicht im Ladegerät lassen, sonst verkürzen Sie damit ihre Lebenszeit.So halten Rasenmäher-Akkus längerCheckliste: Was tun bei Problemen mit dem Rasenmäher?Tank überprüfen Spritmangel ist einer der häufigsten Gründe, wenn der Rasenmäher den Dienst verweigert. Achten Sie außerdem darauf, das richtige Benzin für Ihren Benziner zu verwenden, sonst droht ein Motorschaden. Ältere Rasenmäher-Modelle reagieren teilweise empfindlich auf E10-Benzin. Zu lange sollten Sie Ihren Rasenmäher nicht ungenutzt mit gefülltem Tank stehen lassen, die Zusammensetzung des Sprits kann sich sonst zum Negativen ändern. Rasenmäher-Messer säubern Wenn der Motor nicht startet, können auch verschmutzte Messer schuld sein: Manchmal werden sie durch anklebende Grasreste blockiert. Zündkerzen austauschen Sind die Zündkerzen defekt? Dann mit dem Zündkerzenschlüssel austauschen. Zündkerzenstecker aufstecken Wenn der Motor unruhig oder nicht mit voller Leistung läuft, sind oft lose Zündkerzenkabel schuld. Es reicht schon, den Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze aufzustecken, und schon hat der Rasenmäher wieder volle Power.  Das brauchen Sie, um Ihren Rasenmäher zu warten

    Weiterlesen
  • Rasenkrankheiten – So erkennen Sie das Problem

     Eine der größten Bedrohungen für jeden Rasen kommt ganz unauffällig daher: Pilzerkrankungen sind ein massives Problem. Das Hinterhältige daran: Ihr Entstehen ist für Laien zunächst kaum zu erkennen. Denn Pilze sind regelmäßig im Boden und warten dort auf passende Bedingungen wie Wind und Regen, um sich zu verbreiten. Einmal in Fahrt gekommen, befallen sie die geschwächten Pflanzen. Oft sind es zunächst nur kleine Areale, die nach einem Witterungswechsel vielleicht sogar wieder auswachsen. Wenn sich die Erkrankung jedoch ausbreitet, ist massives Einschreiten erforderlich. Die häufigste Ursache für einen Pilzbefall im Rasen ist dabei der Nährstoffmangel. Um dem vorzubeugen, einen Rasendünger im vom Hersteller angegeben Zyklus verwenden. Wichtig: Bei stärkeren Niederschlägen kann es zu einem Ausschwemmen der Nährstoffe kommen. Unter solchen Umständen sollte geringfügig nachgedüngt werden. Alternative: Bio-Dünger verwenden, bei dem eine Überdüngung nicht möglich ist.Schneeschimmel zeichnet sich durch kahle, graue, runde Schadstellen und faulig-feuchte Areale aus. Die absterbenden Kreise haben einen Durchmesser von 5 bis 25 cm; diese werden erst größer und vereinigen sich mit der Zeit. Die Ausgangslage: Schneeschimmel tritt vor allem im Herbst und Winter bei Temperaturen von 0 bis 8 °C auf. Wichtige Co-Faktoren sind Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Der Pilz ist im Boden stark verbreitet, ein besonderes Risiko besteht immer unter Schneedecken. Was tun? Zur Vorbeugung sollten – wo immer möglich – Staunässe und erhöhte Feuchtigkeit auf dem Rasen vermieden werden. Das erreicht man mit regelmäßigem Vertikutieren und Sanden. Das sorgt für eine gute Belüftung. Eine Herbstgabe von Dünger mit Kalium und Magnesium macht das Gras robuster gegen Krankheiten in der kritischen Phase im Winter.Schneeschimmel (Microdochium nivale)Dollarflecken sind das Gegenmodell zum Schneeschimmel: Sie sind deutlich kleiner, treten meist im Sommer auf und sind Folge von Trockenstress. Die Flecken haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 3 cm und heben sich durch ihre helle Färbung deutlich von den gesunden Gräsern ab. Die Flecken weisen morgens oft einen weißen Pilzbelag auf. Die Ausgangslage: Bei hohen Temperaturen von 25 bis 30 °C sowie in kühlen Nächten mit Taubildung können Dollarflecken auftreten. Weitere begünstigende Faktoren sind Bodentrockenheit und Nährstoffmangel. Was tun? Eine ausreichende Nährstoffversorgung im Sommer und das Vermeiden von Trockenstress (auch auf Teilflächen) sind die beste Vorbeugung. Die Bewässerung sollte aber nicht am Abend stattfinden. Außerdem ist es empfehlenswert, den Rasen regelmäßig zu belüften.Dollarflecken (Sclerotinia homoeocarpa)Wer einmal ein altes Auto hatte, wird keine Schwierigkeiten haben, Rost zu erkennen: gelbbraune bis schwarze Pusteln auf den Halmen. Im Rasen bilden sich gelbe, verdorrte Zonen. Die Ausgangslage: Rost droht dem Rasen im Sommer. Anhaltend warmes Wetter bei 20 bis 30 °C sowie Nährstoff- und Wassermangel fördern den Befall. Was tun? Verbesserung der allgemeinen Wachstumsbedingungen: Das gelingt zum einen durch eine gleichmäßige Nährstoffzufuhr mit Dünger. Zum anderen sollte der Boden immer ausreichend feucht sein – eine gute Durchlüftung und (falls möglich) das Vermeiden von Schatten auf dem Rasen helfen ebenfalls.Rostkrankheiten (Puccinia)Sie entwickelt sich typischerweise unter einer geschlossenen Schneedecke. Die Gräser verfaulen im feuchtkalten Klima und haben eine papierartige Struktur. Sektoren bis 50 cm Durchmesser. Die Ausgangslage: Für Fäule braucht es einen langen, feuchten Winter mit Temperaturen bis –10 °C. Plötzlicher Schnee auf nicht gefrorenem Boden ist oft der Beginn. Neusaaten sind statistisch gesehen häufiger betroffen. Was tun? Meist muss man nur die übliche Pflege anbieten: Mit Düngung und regelmäßigem Vertikutieren wird sich der Rasen wahrscheinlich bald erholen.Typhula-Fäule (Typhula incarnata)Unregelmäßige, ineinander übergehende gelbliche Flecken. Bei näherem Hinsehen fällt auf, dass aus den befallenen Blättern eine rote Wucherung herauswächst. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auch ein rosafarbener Pilzbelag auf den Blättern aus. Die Ausgangslage: Rotspitzigkeit tritt vor allem im Sommer und Herbst bei Temperaturen von 15 bis 20 °C und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Der Parasit befällt besonders unterernährte Gräser oder für den Boden unpassende Saaten. Was tun? Das bekommen Sie in den Griff! Meist reicht eine Düngung mit Langzeitdünger aus. Befallene Gräser sterben nicht ab, sondern treiben neu aus.Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformisLücken im Wuchs, vermindertes Wachstum und gelbe Stellen sind typische Symptome. Neben der Verfärbung kann es zu Wurzelfäule kommen; die betroffene Narbe lässt sich dann mit der Hand abziehen. Dunkler Belag, schwarze Fruchtkörper, kleine Dornen. Die Ausgangslage: Anthraknose tritt das ganze Jahr über bei angegriffenem Rasen auf. Der Belag erinnert an Ruß. Im Winter kleine Stellen, im Sommer großflächig. Was tun? Tritt nur bei geschwächtem, unterernährtem oder falsch gemähtem Rasen auf. Pflege nach Lehrbuch!  Anthraknose (Colletotrichum cereale)

    Weiterlesen
  • Zaun-Ideen: Außergewöhnliches für Ihren Gartenzaun

    Wenn Sie einen Gartenzaun ersetzen oder neu bauen wollen, gibt es viel zu bedenken. Bevorzuge ich ein natürliches Material und bin bereit, dieses regelmäßig gegen Witterungseinflüsse zu schützen oder soll mein Gartenzaun pflegeleicht sein? Darf mein Zaun transparent und offen für Blicke von außen sein oder soll er als guter Sichtschutz dienen? Die Möglichkeiten, seine Gartenzaun Ideen umzusetzen, sind nahezu unbegrenzt. Mit unserer Hilfe finden auch Sie den passenden Sichtschutzzaun für Ihren Garten oder Ihre Terrasse. Holz oder Stahl, Bambus oder Kunststoff, Ranken, Pflanze oder Draht - der Auswahl bei Material und Farben sind kaum Grenzen gesetzt. Bezüglich einer harmonischen Gartengestaltung lässt sich sagen, dass ein Zaun zum Gartenstil passen sollte. So wird beispielsweise für einen ländlich gehaltenen Bauerngarten ein Holzzaun statt einem kühlen Metallzaun empfohlen. Letzterer passt eher zu einem minimalistischen Garten. Zäune aus Glas oder WPC fügen sich perfekt in moderne Stadtgärten ein. Auch in Anbetracht all dieser Empfehlungen: Letztlich ist es natürlich Ihr eigener Geschmack, der über die Auswahl des Gartenzauns entscheidet. Wir geben Ihnen Beispiele an die Hand, wie Sie Ihren Traum vom funktionalen, aber individuellen Gartenzaun realisieren können.Kreative Sichtschutz Ideen für Garten, Terrasse und BalkonGartenzaun IdeenEin Holzzaun ist natürlich und strahlt Behaglichkeit aus. Dabei passt er sich unauffällig wie ein Chamäleon jeder Gartenoptik an. Ein Gartenzaun aus Holz hält ist auch vom Freizeit-Handwerker leicht zu verarbeiten, stabil und von langer Lebenszeit geprägt. Möchten Sie mehr Kreativität im Garten, aber nicht auf Holz verzichten, greifen Sie zu einer bunten Farbauswahl. Streichen Sie Ihren Lattenzaun in Ihrer Lieblingsfarbe.Kombinieren Sie Ihren Zaun mit Elementen aus Kunststoff, Metall oder sogar Glas oder verpassen Sie ihm unterschiedliche Formen, Stile und Transparenz. Versehen Sie Ihren Zaun mit künstlerischen Elementen ganz nach Ihrem Geschmack. Bohren Sie beispielsweise Löcher in die Holzlatten und füllen Sie sie mit bunten Glaskugeln oder Mosaiksteinen auf. So wird aus einem gewöhnlichen Gartenzaun aus Holz ein Kunstwerk, das die Blicke auf sich zieht. Ihr Holzzaun darf auch unterschiedlich hohe Holzlatten haben und so eine Auflockerung erfahren. Seien Sie kreativ und spielen Sie mit den Möglichkeiten, die Holz bietet. Tipp für Eltern: Greifen Sie zu runden Holzpfosten als Zaunelemente und spitzen Sie sie oben ähnlich einem Stift an. Dann malen Sie alle Pfosten in bunten Farben entsprechend Buntstiften an. Schon haben Sie einen bunten MalstiftZaun aus Holz, der besonders bei Kindern beliebt ist.Maschendrahtzäune sind durchweg praktisch - Sie können sie leicht transportieren und montieren. Sie sind funktionell bei ansprechender Optik, wirken aber auch etwas langweilig. Wie können Sie einen Maschendrahtzaun etwas aufhübschen? Bemalen Sie ein paar Holzlatten bunt mit Farbe und stecken Sie sie abwechselnd zwischen die Öffnungen. Eine andere Idee ist, den Zaun mit bunten Seilen kunstvoll zu verzieren. Jedes Muster ist erlaubt. Dadurch wird ein Standard-Maschendrahtzaun zu einem individuellen Schmuckstück auf Ihrem Grundstück. Möchten Sie den Sichtschutz erhöhen, könnten Sie Ihren Zaun bepflanzen. Die beste Lösung für das Bepflanzen eines Maschendrahtzauns sind Kletterpflanzen. Als Pflanzen eignen sich gut Gemeiner Efeu, Kletterhortensie, Spindelstrauch oder Immergrünes Geißblatt. Blühende Kletterpflanzen sind Blauregen, Clematis und Kletterrosen. Wenn Sie keinen grünen Daumen haben, befestigen Sie einfach künstlichen Efeu an Ihren Gartenzaun.WPC-Zäune sind massiv, stabil, farb- und witterungsbeständig und garantieren pflegearmen Sichtschutz für Ihr Grundstück. Sie vereinen das Beste aus Holz und Kunststoff. Das Wood Plastic Composite (Holz-Kunststoff-Verbundstoff) überzeugt mit schöner Holzoptik und zahlreichen Vorteilen. WPC wird bei vielen Gartenbesitzern immer beliebter, da sie auf die Pflege eines Holzzauns verzichten können. Die Zäune wirken mit ihren grauen Farbtönen moderner und strenger als andere Zäune, bieten aber exzellenten Sichtschutz. Möchten Sie den Sichtschutz etwas auflockern, lassen sich die Lamellen überlappend montieren. Gleichzeitig lassen sich WPC-Zäune einfach mit Metallen wie Aluminium kombinieren und sich dadurch individuell in der Optik anpassen.Metallzäune bzw. Doppelstabmattenzäune bieten eine sehr stabile Abgrenzung von Grundstücken. Mit ihrer Eleganz passen sie sich wunderbar an die Umgebung an und verleihen Ihrem Garten einen besonderen Ausdruck. Kombinieren Sie Ihren stilvollen Metallzaun mit dekorativen Elementen oder setzen Sie ein passendes Gartentor dazwischen. Gartenzäune und Tore aus Metall sind völlig wartungsfrei und bieten durch ihre kühle Optik und Haptik ein modernes Erscheinungsbild des Gartenzauns. Tipp: Die Farbe Edelrost liegt voll im Trend. Die rostrote Patina bildet sich im Laufe der Zeit und wirkt in einem Garten ganz besonders. Sichtschutzelemente von PALATINO sind mit durchbrochenen Ranken-Motiv versehen und machen aus Ihrem Gartenzaun ein Kunstwerk. Möchten Sie Ihre Zaunelemente hervorheben, können Sie diese mit Betonpfeilern kombinieren. Damit repräsentieren Sie stilvoll einen gepflegten Garten in einer sicheren Umgebung. Wenn Sie Ihrem Stabmattenzaun lieber etwas von seiner Strenge nehmen möchten, können Sie diesen auch wunderbar mit Hecken bepflanzen.Moderne Gabionen sind viel mehr als nur ein Steinkorb. Die Gabione ist ein effektiver Sichtschutz und ein modernes Gestaltungselement im Garten. Auch als Trennwand oder Mülltonneneinfassung erfüllen Gabionen dekorativ ihren funktionellen Zweck. Der mit Steinen gefüllte Drahtkorb stellt eine echte Alternative zu herkömmlichen Zäunen dar, ist preiswert und besonders langlebig. Typischerweise bestehen die Füllungen aus Natursteinen wie Granit, Kalkstein und Bunt-Kies. Verwandeln Sie die Drahtkörbe in ein hübsches gestalterisches Element, indem Sie die Körbe mit anderen Naturmaterialien kombinieren. Eine Füllung mit Holz schafft eine gemütliche Atmosphäre im eigenen Garten. Glasschotter hingegen sind besonders optisch ein Leckerbissen, weil die Steine das Sonnenlicht reflektieren. Aufgrund dieser Eigenschaft kann Ihre Gabione wie ein Kunstwerk wirken, wenn Sie verschiedenfarbige Glassteine verwenden. Eine weitere Idee: Kombinieren Sie die Gabionen mit einer Hecke oder anderen Pflanzen. Das verleiht Ihrem neuen Sichtschutz zusätzlich eine grüne Note.Sichtschutz Ideen für Balkon und TerrasseBalkonfächer bieten modernen, seitlichen Sicht- und Windschutz für Balkone und Terrassen. Dank ihres schlichten Designs in der Farbe Anthrazit sind sie mit vielen weiteren Deko- und Möbelelementen kombinierbar und werten Ihren Außenbereich auf. Als Terrassen-Sichtschutz sind sie eine besondere Möglichkeit, Ihren Balkon vor Blicken und Seitenwind zu schützen.Unkompliziert in FächerformRobuste Balkonbespannungen schützen Ihren Balkon oder Terrasse mit Geländer vor Wind und neugierigen Blicken. Abgesehen von diesen praktischen Schutzfunktionen werden sie gerne auch als dekoratives Gestaltungselement für die Hausfassade verwendet und machen kahle Geländer bunt. Balkonumrandungen gibt es nach Maß und in Standardgrößen in vielen verschieden Farben.Haltbare und attraktive BespannungenBalkonverschattungen sind eine weitere Idee für Sichtschutz an Ihrem Balkon. Sie sorgen für angenehmen Schatten und verbessern auch das Klima des dahinter liegenden Raums. Sie sind sowohl für Balkon als auch Terrasse geeignet und lassen sich individuell einstellen, passend zum Sonnenstand. Das Schirmdach lässt sich um die volle Achse drehen, sich stufenlos neigen, in der Höhe verstellen und senkrecht oder waagerecht justieren.Schirmdächer - nach Sonnenstand flexibel einstellbar

    Weiterlesen
  • Hochwasserhilfe

    BAUHAUS hilft in der größten Not mit Preisnachlass Die aktuellen Unwetterereignisse mit Starkregen und Überschwemmungen haben in den vergangenen Tagen und Stunden in Teilen von Hessen große Schäden angerichtet. Deshalb weitet BAUHAUS seine unbürokratische Hochwasserhilfe  aus und bietet den Geschädigten ebenfalls einen Preisnachlass von 20 Prozent auf alle stationär verfügbaren Produkte des Sortiments. Der Preisnachlass in den entsprechenden Regionen soll nur Betroffenen zugutekommen, die nachweislich durch das Hochwasser geschädigt wurden. Geschädigte werden gebeten, sich beim Einkauf in den nachfolgenden Fachcentren in per Personalausweis zur Ermittlung der Adresse im Schadensgebiet auszuweisen und den konkreten Bedarf durch Schadensbilder zu belegen. Produkte aus dem BAUHAUS Onlineshop bleiben vom Preisnachlass unberührt. Die Abgabe erfolgt in haushaltsüblichen Mengen.Bruchsal Fuldabrück KasselDatenschutzhinweis: Die Vorlage Ihres Personalausweises und etwaiger Schadensbilder werden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. b) DSGVO zu Ihrer Identitäts- und Schadensfeststellung benötigt, um Ihnen ein Preisnachlass, wegen Ihres Hochwasserschaden zu gewähren. Nähere Datenschutzinformationen erhalten Sie unter: https://www.bauhaus.info/datenschutz. Nachfolgende finden Sie die wichtigsten Produkten und Informationen zum Thema Hochwasser:Was hilft sofort?Was brauche ich, wenn das Wasser weg ist?Verschaffen Sie sich umgehend ein Bild, ob nur der Keller voll zu laufen droht oder das ganze Haus bedroht ist. Hier können schon geringe Unterschiede in der Lage Ihres Hauses große Unterschiede machen. Betreten Sie allerdings keine überfluteten Flächen (Stromschlaggefahr, Gefahr des Ertrinkens). Auch wenn Ihr Haus sicher ist, was ist mit Ihren Nachbarn? Sind alle Anwohner wach, ist der Verbleib von abwesenden Personen bekannt? Gibt es Tiere im Außenbereich, die gefährdet sein könnten? Wenn Sie von einer Gefährdung für Ihre Familie ausgehen müssen, sofortiger Notruf über die Telefonnummer 112, Handy oder Festnetz. Wenn Sie in der Leitstelle in eine Warteschleife kommen - nicht auflegen, dran bleiben! Die Einsatzkräfte brauchen immer die genaue Adresse und eine Beschreibung der drohenden Gefahr und die Anzahl der betroffenen Menschen oder Tiere. Strom abschalten und wenn möglich Heizung ausschalten. Volllaufende Keller, Garagen und Untergeschosse nicht mehr betreten. Familie und Mitbewohner in Sicherheit bringen. Wenige Meter Höhendifferenz können hier den Unterschied machen. Keine Flucht im Auto über unsichere Straßen - über die obendrein die Helfer anfahren! Merke - alle materiellen Werte sind ersetzbar! Verschwenden Sie keine Zeit, um den Keller leer zu räumen. Kümmern Sie sich um Angehörige, hilfsbedürftige Nachbarn oder Tiere - alles andere hat Zeit. In keinem Fall mehr instabile Gebäude betreten. Wenn Sie oder die Feuerwehr zu dem Schluss gekommen sind, dass das Haus bedroht ist, dürfen Sie in keinem Fall mehr zurück. Nichts, was sich noch in dem Haus befinden könnte, rechtfertigt das Risiko. Wenn Sie aber nur wenige Zentimeter Wasser im Keller haben und die Lage vor Ort sicher ist - helfen Sie sich selber! Die Feuerwehr wird in diesen Tagen an anderer Stelle dringender benötigt. Generell gilt, dass die Feuerwehr sowieso nie einen Keller völlig trocken pumpen kann. Circa 15 cm Wasser bleiben immer stehen, weil die Pumpen der Wehren nicht tiefer arbeiten können. Kein Notfall-Tourismus! Halten Sie sich und Ihre Kinder von über die Ufer getretenen Flüssen und überschwemmten Arealen fern. Keiner kann wissen, wie tief das Wasser vor Ihren Füßen ist. Und das gilt auch für Fahrten auf überfluteten Straßen. Die von Polizei oder Feuerwehr eingerichteten Sperrzonen sind unbedingt einzuhalten. Denken Sie immer daran: Materielle Werte sind zu ersetzen. Das Einzige, was zählt ist die Gesundheit von Ihnen und Ihrer Familie!Was tun, wenn das Wasser kommt?Dürfen Sie Ihr Haus wieder betreten? Haben die Behörden Ihre Nachbarschaft wieder freigegeben? Ist die Straße vor der Tür wieder trocken? Ist die Stromversorgung wieder hergestellt? Wenn nicht - bleiben Sie in Sicherheit! Wenn Strom verfügbar ist, kann man einen Keller mit Schmutzwasserpumpen trocken legen. Vorher klären - wohin mit dem Wasser? Geduld! Gute Pumpen fördern unter optimalen Bedingungen zwischen 10 und 20 Kubikmeter Wasser in der Stunde. Da kann das Lenzen eines Kellers einige Zeit dauern. Die meisten Schmutzwasserpumpen saugen bis ca. 1 cm Wassertiefe. Den Rest müssen Sie mit Lappen oder - besser noch - einem Wasserstaubsauger aufnehmen. Alle durchfeuchteten Bodenbeläge gleich mit entfernen. Sie sind ohnehin Versicherungsschäden. Leichtbauwände sind im Regelfall nach einem Wasserschaden zu ersetzen. Alle gefluteten Elektrogeräte sind ohne Ausnahme zu entsorgen. Im besten Fall sollte der Keller komplett geleert und gut belüftet sein. Spätestens jetzt sollten Sie auch Ihre Versicherung benachrichtigen - und das weitere Vorgehen besprechen. Braucht es eine Bautrocknung? Wenn Heizöltanks aufgeschwommen sind oder Lager von Lacken, Farben, Ölen oder Pflanzenschutzmitteln unter Wasser stehen, werden Sie nicht tätig. Das ist ein Einsatz für die Feuerwehr. Den Strom im Haus erst dann wieder einschalten, wenn die Anlage von einem Fachmann freigegeben worden ist.Der Wasserpegel sinkt - was tun?

    Weiterlesen
  • Reparieren statt wegwerfen: So klappt's!

    Mit seinem Team von der „Blitzblume“ bringt der Tüftler aus Ingelheim gebrauchte Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Trockner und Toaster wieder zum Laufen."Ein Gerät, das 15 oder 20 Jahre gelaufen ist, hat sich bewiesen. Es hat es verdient, repariert zu werden." - Elektromeister Heinrich JungGegenpol zur Wegwerfgesellschaft Im Jahr 1983 stellte sich Heinrich Jung die entscheidende Frage: „Was kann ich als Elektromeister für den Umweltschutz tun?“ Seine Antwort kam schnell: reparieren statt wegwerfen. Einen Gegenpol setzen zur Wegwerfgesellschaft. Alten Elektrogeräten ein neues Leben geben, anstatt sie zu entsorgen und durch neue Ware zu ersetzen. Die Mission des gelernten Starkstromelektrikers begann. Er gründete in Augsburg sein Reparaturgeschäft Blitzblume , mit dem er dann 1991 nach Mainz und kurz darauf ins rheinland-pfälzische Ingelheim zog. Dort ist er längst zu einer lokalen Berühmtheit geworden. Für seine Arbeit erhielt er den Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz sowie den Goldenen Schraubenzieher des RTR (Runder Tisch Reparatur), einem Verein, der sich für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland einsetzt.Mehr als 3000 Reparaturen im Jahr Hinter einem grünen Metalltor liegt sein Geschäft, hier beginnt Jungs Welt. Überall stehen Geräte, die repariert werden sollen. Vor allem weiße Ware, also Spülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner. Und natürlich Kleingeräte: von der Kaffeemühle über Toaster und Hightech-Ventilator bis hin zum Thermomix. Die zu reparierenden Geräte kommen von überall her: eine Lampe aus Baden-Baden, ein Frequenzumrichter aus Leipzig, ein Pool-Putzroboter aus Dresden. Dazu gesellen sich die ganzen Hausbesuche, die der Blitzblume-Außendienst täglich macht – mit Elektroautos, versteht sich. Weit über 3000 Geräte reparieren Heinrich Jung und sein Team von der „Blitzblume“ jährlich. „Zudem gibt es bei mir immer einen Mehrwert neben der Reparatur. Die Verbraucheraufklärung ist mir enorm wichtig“, erklärt Jung. Seine zwei wichtigsten Tipps: Waschmittel direkt in die Wäschekammer und nicht in das dafür vorgesehene Fach geben sowie keinen Weichspüler verwenden. Küchenkleingeräte wie Mixer oder Pürierstab nie länger als vier bis fünf Minuten am Stück verwenden.Geräte gehen immer früher kaputt In drei große Felder teilt Jung die Gründe für eine Reparatur auf: Bedienfehler (der Klassiker: Münzen oder andere Gegenstände, die Rohre oder Pumpen verstopfen), Verschleiß sowie Fertigungs- oder Konstruktionsfehler. Letztere hätten, so Jung, in den vergangenen 20 Jahren extrem zugenommen. Für ihn hat sich ein Gerät, das 15 oder 20 Jahre gelaufen ist, bewiesen. Doch die Geräte, die er und seine Kollegen reparieren, würden immer jünger werden. Vor allem Anfang der 90er-Jahre führte Jung eine präzise Statistik. Bei defekten Waschmaschinen waren damals in etwa drei Prozent aller Fälle die Heizungsmodule kaputt. Heute liegt diese Zahl bei 20 Prozent.Häufig wird ohne Ersatzteile repariert Vom blinden Austauschen ganzer Baugruppen hält Jung nichts. Auch hier geht es um Nachhaltigkeit und um Sinn und Verstand. Häufig sind nur kleine elektronische Bauteile wie Relais, Kondensator oder Offline-Switcher defekt. Oder Dichtungen. Der Materialeinsatz liegt dann bei weit unter zehn Euro. „In vielen Fällen können wir die Geräte sogar ganz ohne Ersatzteile reparieren“, sagt Jung. Was er sich für die Zukunft wünscht? „Konkurrenz“, sagt Heinrich Jung. Da spricht wieder der Überzeugungstüftler aus ihm. Hier geht es nicht um ein Geschäft, sondern um eine Haltung. Um einen Auftrag: So viele Geräte zu reparieren wie nur irgendwie möglich und aktiv etwas tun gegen die riesigen Mengen Elektroschrott, die sich jedes Jahr anhäufen. „Diese Arbeit kann man nicht allein machen. Jede Stadt braucht Tüftler wie uns.“Warum Reparieren glücklich macht Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in München – und ein leidenschaftlicher Bastler. Ein Gespräch über Glücksgefühle beim Reparieren. Professor Heckl, Sie haben ein Buch über „Die Kultur der Reparatur“ geschrieben und sagen, dass uns Menschen das Reparieren guttut. Wie meinen Sie das genau? Reparieren tut uns gut, weil wir dadurch einen ganz niederschwelligen Zugang haben, um Glücksgefühle zu erzeugen. Sie entstehen dadurch, dass wir etwas geleistet haben, was wir unmittelbar sehen können. Auch bei Kindern kann man diese Glücksgefühle hervorragend beobachten. Es kann nicht jeder eine komplexe Matheaufgabe lösen – aber einen abgebrochenen Henkel an eine Tasse zu kleben und sie dadurch wieder verwenden zu können, das kann man selbst Kindern schon beibringen. Und sie können voller Stolz sehen, dass sie etwas geschafft haben. Reparieren wir zu wenig? Ja. Definitiv. Der Mensch hat lange Zeit die gute Idee verfolgt, Dinge wiederzuverwenden. Sie zu reparieren, wenn sie kaputt sind. Seit den 50er-Jahren haben wir uns allerdings in eine Wegwerfgesellschaft hineinmanövriert, ohne es zu merken. Woran liegt das? Die Fähigkeit, alte Dinge wertzuschätzen, ist uns verloren gegangen. In Werbung und Erziehung haben wir über Jahrzehnte hinweg gesagt bekommen: Das Neue ist besser als das Alte. Heute dreht sich das allerdings wieder um. Das Alte hat nämlich bewiesen, dass es gut ist. Sonst wäre es nicht alt geworden. Statt zu sagen: „Ist alt, kann weg!“, müsste es doch vielmehr heißen: „Ist alt, bleibt da!“

    Weiterlesen
  • Tapete entfernen

    Manchmal braucht man ihn einfach: den viel zitierten Tapetenwechsel. Und zwar im sehr wörtlich genommenen Sinne. Auch Sie möchten Ihr Zuhause renovieren und die Wände zu echten Hinguckern machen? Dann sind Sie hier genau richtig. Denn im Folgenden dreht sich alles um das Entfernen der alten Tapete. Bevor die neue Tapete für Aufsehen sorgen kann, sollte die alte schließlich von den Wänden - oder auch von der Decke. Von uns erfahren Sie, was genau beim Tapeten entfernen zu beachten ist und wie Sie Schritt für Schritt ans Ziel kommen. Warum die alte Tapete vor dem Tapezieren entfernt werden sollte Vielleicht kennen Sie dieses Vorgehen selbst auch: Anstatt die alte Tapete zu entfernen, wird die neue einfach übertapeziert, um sich das Lösen zu sparen. Aber ist das wirklich sinnvoll? Wir verraten Ihnen, welche Gründe für das Entfernen der bisherigen Tapete sprechen. In alten Tapeten stecken Umweltpartikel en masse - was selbst eine gewissenhafte und regelmäßige Reinigung nicht verhindern kann. Wer übertapeziert, riskiert Risse oder Feuchtigkkeitsschäden zu übersehen. So kann langfristig beispielsweise auch Schimmel entstehen. Das spricht für das Entfernen? Absolut! Neue Tapeten kommen unter Umständen nicht richtig zur Geltung, wenn die alten Tapeten beispielsweise dunkel sind oder Verfärbungen aufweisen. Je nach Beschaffenheit der alten Tapete kann der Kleister seine Wirkung nicht ausreichend entfalten. Bestimmte Beschichtungen weisen Kleister sogar gänzlich ab. Bereits vorhandene Unebenheiten werden auf die neuen Tapeten übertragen. Mehr Tapeten bedeuten mehr Gewicht - wenn die Schichten zu schwer werden, können sie von der Wand fallen. Tapeten entfernen: Wie gelingt das L ö sen? Unser Tipp zum Entfernen vorweg: Zunächst geht man am am besten mit einem Cuttermesser einmal die Ecke oben in der Decke entlang. Das ist notwendig, wenn man zum Beispiel nur die Tapete an der Decke oder nur die Tapete an der Wand ablösen möchte. Man vermeidet mit dem Schnitt mit dem Cuttermesser, dass die Tapete, die nicht entfernt werden soll, aus Versehen beim Ablösen beschädigt wird. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Vorgehensweisen beim Ablösen von Tapeten. Man kann versuchen, sie ganz einfach von der Wand oder der Decke abzuziehen. Gelingt dies nicht, kommt die zweite Variante zum Einsatz und die in Wasser bzw. in Wasser mit Spülmittel eingeweichte Tapete wird entfernt. Wie genau die beiden Möglichkeiten des Entfernens funktionieren, erfahren Sie nun im Detail.Benötigtes Werkzeug: Gelingt ohne Werkzeug, allerdings kann eine Leiter hilfreich sein. Wie Sie herausfinden, ob das Abziehen bei Ihnen infrage kommt? Ganz einfach: Als ersten Test können Sie zunächst probieren, die nicht eingeweichte Tapete einfach abzulösen. Das gelingt meistens in den Fällen sehr gut, in denen die Wand vor dem Tapezieren mit ausreichend Grundierung eingepinselt wurde. Auch der Untergrund ist ausschlaggebend: Gipskartonwände sind schwieriger von Tapete zu befreien als Betonwände oder -decken. Auch die Tapetenart spielt eine große Rolle. Soll Vliestapete entfernt werden, die mit einem hochwertigen Kleister an die Wand tapeziert wurde, kann man diese meist im ganz einfach im trockenen Zustand und in ganzen Bahnen von der Wand lösen. Probieren Sie es aus - da die Tapete sowieso von der Wand bzw. von der Decke soll, haben Sie nichts zu verlieren.1) Tapete im trockenen Zustand entfernenBenötigtes Werkzeug: Nagelwalze, Sprühgerät, Tapezierbürste und Spachtel . Bearbeiten Sie die alte Tapete in einem ersten Schritt mit einer Nagelwalze. Die Nagelwalze macht kleine Löcher in die alte Tapete, wodurch das warme Wasser später besser in die Tapete eindringen kann. Diese Form einer Walze sollte im Kreuzverfahren über die alte Tapete gerollt werden. Die Löcher müssen tief genug sein, damit die Tapete auch wirklich komplett durchlöchert wird. Bei Gipskartonwänden ist hier jedoch etwas Vorsicht geboten, da man den Gipskarton damit auch beschädigen kann. Hier also lieber mit etwas weniger Druck zu Werke gehen.2) Tapete einweichen und dann ablösenIst die bisherige Tapete durchlöchert, kommt als zweiter Arbeitsschritt das Sprühgerät zum Einsatz. Am besten verwendet man warmes oder sogar heißes Wasser. Spülmittel ist nicht wirklich notwendig, schadet aber auch nicht. Somit können Sie nach Ihrer persönlichen Vorliebe entscheiden, ob Sie Spülmittel beimischen oder nicht. Generell quillt die Tapete mit Wärme besser auf und lässt sich leichter entfernen. Einige Profis schwören auf Drucksprühgeräte , die normalerweise im Garten zum Einsatz kommen. Eine normale Sprühflasche funktioniert aber auch. Nehmen Sie sich immer zwei Bahnen vor und sprühen Sie diese in zwei Durchgängen (mit ca. 2 Minuten Pause) komplett an.Wenn Sie das Wasser aufgesprüht haben, nehmen Sie eine Tapezierbürste und massieren das Wasser nochmal in die Tapete ein. Dann warten Sie 5 bis 10 Minuten. Danach können Sie die Tapete ganz leicht herunterziehen. Dabei lösen Sie mit einer breiten Spachtel die Tapete ein klein wenig und ziehen die Tapetenbahn in einem Stück von der Wand weg. Das Prozedere mit dem Spachtel und dem Abziehen wiederholen Sie, bis alle erforderlichen Tapetenbahnen abgelöst sind. Danach steht dem Tapezieren dann nichts mehr im Wege.Insbesondere Raufaser - oder Vliestapeten lassen sich leicht entfernen. Wurden diese nicht mit Latexfarbe eingestrichen, um sie unempfindlich gegen Feuchtigkeit zu machen, sind diese beiden Tapetenarten mit einer kleinen Vorbehandlung mit warmem Wasser am einfachsten zu entfernen.Welche Tapeten lassen sich besonders leicht entfernen?

    Weiterlesen
  • Klimagerät für zuhause - Wunschtemperatur auf Knopfdruck

    Die Gründe für den Kauf einer Klimaanlage sind vielfältig: Endlich ruhig schlafen können im Hochsommer. Endlich die drückende Schwüle aus dem Büro bekommen. Endlich die Server mit ruhigem Gewissen laufen lassen können. Die Lösung ist immer gleich: ein modernes Klimagerät ! Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen.Zeitgemäß, günstig und vor allem effizient: All diese Eigenschaften erreichen Klima-Splitgeräte , indem sie die notwendige Arbeit auf zwei Systeme aufteilen. Diese Klimaanlagen werden fest installiert und kommen ohne Abluftschlauch aus. Darüber hinaus bieten sie noch einen weiteren Vorteil: Sie können mit ihnen sowohl Kühlen als auch Heizen!Split-Klimaanlagen: Intelligent und sparsamWie funktioniert eine Split-Klimaanlage?Ein Klima-Splitgerät besteht aus einem Innen- und einem Außengerät, die über eine Kälteleitung durch die Hauswand miteinander verbunden sind. Die intelligente Elektronik der Geräte vergleicht ständig die eingestellte Wunschtemperatur mit der tatsächlichen Raumtemperatur und regelt diese nach. Wenn Sie im Sommer schwitzen, entzieht das Innengerät dem Raum Hitze und leitet diese über ein Kältemittel nach draußen, sodass der Raum auf Ihre Wunschtemperatur abkühlt . Frösteln Sie im Winter, wird dasselbe Prinzip in umgekehrter Richtung angewandt: Durch noch kältere Wärmetauscher entzieht die Pumpe der Außenluft Energie und saugt diese ins System ein. Zusammen mit der aus dem Verdichtungsprozess gewonnenen Wärme wird Kältemittel erhitzt, zur Inneneinheit geführt und durch die Innenluft abgekühlt. Dies hat eine Temperaturerhöhung im Raum zur Folge. Gleichzeitig verflüssigt sich das Kältemittel wieder und der Prozess beginnt von Neuem.Moderne Split-Geräte haben mit den (früher oft berechtigten) Vorurteilen über nachgerüstete Klimaanlagen gründlich aufgeräumt. Ohne lästigen Abluftschlauch kann das Fenster geschlossen bleiben und auch der Stromverbrauch ist bei besserer Kühlleistung geringer als bei On-Off-Geräten. Ein modernes Klima-Splitgerät ist also eine Garantie für ein angenehmes Klima im Raum . Bedienungskomfort und Sicherheit stehen bei modernen Klimaanlagen ganz oben: Die Steuerung erfolgt im Regelfall über eine Fernbedienung oder sogar per App, über die man die Wunschtemperatur eingibt. Ein eingebauter Timer erlaubt die Programmierung von Betriebszeiten und einem komfortablen Schlafmodus. Und im „Turbo-Modus“ kühlt die Anlage Ihr Zimmer in kürzester Zeit herunter. Mögliche Betriebsarten für die Anlage sind Kühlen, Belüften, Entfeuchten oder Heizen .Welche Vorteile hat eine Split-Klimaanlage?Sie sollten sich vorab gut überlegen, in welchem Zimmer Sie Ihre Split-Klimaanlage installieren möchten. Denn das System ist an einen Raum gebunden . Es gibt zwar Anlagen, die mehrere Räume klimatisieren können, allerdings braucht dann auch jeder Raum ein eigenes Innengerät. Das schlägt sich natürlich im Preis nieder. Zwar sind Split-Klimaanlagen im Innenraum vergleichsweise leise, allerdings könnten sich Ihre Nachbarn durch den Geräuschpegel des Außengeräts gestört fühlen. Für die Montage ist außerdem ein Wanddurchbruch notwendig . Wohnen Sie zur Miete, kann Sie das vor ein Hindernis stellen. Nicht zuletzt deshalb muss ein stationäres Klimagerät nach EU-Verordnung 517/2014 von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert und gewartet werden. Im BAUHAUS Fachcentrum hilft man Ihnen aber mit Rat, Tat und Adressen von Partnerfirmen weiter. Lassen Sie sich in jedem Fall vor dem Kauf hier beraten.Welche Nachteile hat eine Split-Klimaanlage?Insbesondere in Mietwohnungen bringt das Nachrüsten einer Klimaanlage Herausforderungen mit sich. Mit mobilen Klimageräten können Sie der Hitze in Dachgeschosswohnungen und Co. in der Regel ganz unkompliziert den Garaus machen.Mobile Klimageräte: Die AlternativeWie funktioniert ein mobiles Klimagerät?Der Kältekreislauf eines mobilen Klimageräts ist mit einem Thermostat ausgestattet, der ständig die Raumtemperatur misst. Liegt diese zu hoch, beginnt das Gerät zu arbeiten: Warme Raumluft wird durch einen Ventilator in das Klimagerät gesogen und am Verdampfer des Kältekreislaufs vorbeigeführt. Das Kühlmittel darin verdampft, gleichzeitig nimmt es die Wärme der Luft in sich auf. Die gekühlte Luft wird zurück in den Raum geblasen. Das verdampfte Kühlmittel wird komprimiert, erhitzt und strömt durch einen Kondensator , wo es abkühlt und kondensiert. Die dabei entstehende warme Luft wird durch einen Abluftschlauch nach außen geleitet.Mobile Anlagen überzeugen durch eine einfache Inbetriebnahme , denn in der Regel genügt es bereits, den Stecker anzuschließen. Außerdem können Sie das Gerät immer genau dort aufstellen, wo Sie es brauchen. Im Vergleich zu fest installierten Klimaanlagen ist ein Monoblock Klimagerät auch oftmals günstiger in der Anschaffung. Und über den Winter können Sie es platzsparend einlagern. Da die warme Luft aus Ihrem Raum abtransportiert werden muss, ist das Gerät immer an einen Schlauch angeschlossen, der zum Beispiel aus dem geöffneten Fenster hängen muss. Zwar gibt es Klimaanlagen-Zubehör , mit dem Sie die Fensteröffnung abdichten können, allerdings kann das gegebenenfalls optisch ins Gewicht fallen. Mobile Klimageräte sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet und vergleichsweise laut . Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Energieeffizienzklasse , um den Stromverbrauch nicht unnötig in die Höhe zu treiben.Vor- und Nachteile von mobilen KlimagerätenTemperatur auf Knopfdruck mit mobilen KlimagerätenKlimageräte pflegen Egal ob stationär oder mobil – Klimageräte brauchen Pflege . Sie sollten sich deswegen strikt an die Bedienungsanleitung halten. Meist dreht es sich darum, das Lufteinlassgitter beim Außengerät und den Luftfilter am Innen- oder Mobil-Gerät in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Bedenken Sie : Es geht um die Luft, die Sie und Ihre Familie später einatmen werden.Schalten Sie ihr Klimagerät bereits beim Anstieg der Temperaturen ein, und nicht erst, wenn das ganze Zimmer Sauna-Temperatur hat. Halten Sie die Fenster geschlossen, solange die Klimaanlage läuft. Achten Sie bei mobilen Geräten auf eine saubere Abdichtung rund um den Abluftschlauch. Sorgen Sie für ausreichend Sonnenschutz vor Ihren Fenstern. Schließen Sie die Tür und temperieren Sie nur den Raum, in dem das Klimagerät angeschlossen ist. Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Energieeffizienzklasse.So können Sie trotz Klimagerät Energie sparen

    Weiterlesen
  • Rasenkantensteine setzen

    Rasen wächst immer weiter. Im Grunde eine tolle Sache - doch wächst das robuste Grün leider auch dort, wo wir es nicht haben wollen: In Beeten, zwischen Gehwegplatte und Terrassendielen. Deswegen muss man ihm an Beet und Gartenweg begrenzen. Auftritt der Rasensteinkanten, die genau diese Aufgabe erfüllen. Im BAUHAUS Workshop zeigen wir Ihnen, wie man sie verlegt.   Zu den Randsteinen >Randsteine kommen aber nicht nur an Rasengrenzen zum Einsatz, häufig werden sie auch genutzt, um Wege im Garten in Form zu halten . Denn ganz gleich, ob man Gehwegplatten oder Verbundpflaster verlegt, einen Mulch- oder Schotterweg anlegt - immer ist eine scharfe Grenze zur Gartenfläche erwünscht . Hier dient die Betonkante also dazu, den Weg und seine Tragschicht im Unterbau zusammenzuhalten, nicht dazu, eine Invasion von außen abzuhalten. Noch mehr nützliche Tipps und Infos zu den Rasenkanten - zum Beispiel zum Thema Mähroboter und Rasenkanten schneiden – finden Sie im folgenden Artikel. Ein Rahmen für den Rasen >Kanten, auch für WegeDamit legen Sie im Handumdrehen die perfekte Rasenkante anRasenkanten - nicht ohne Fundament Auch wenn es verlockend ist, einfach einen Kanal mit dem Spaten auszuheben und die Steine in den Boden zu setzen, sollte man sich das verkneifen. Auch Rasenkantensteine brauchen ein Fundament. Sonst ist nach der ersten Überfahrt mit dem Mäher, oder der ersten Maulwurfsattacke alles schief!Das Angebot an Randsteinen und Begrenzungen ist enorm vielfältig. Lassen Sie sich daher am besten im BAUHAUS Stadtgarten beraten! Gängige Alternativen zu einer Kante in Betonstein sind: • Runde Mähsteine, die ineinander fassen und im Regelfall kein Fundament brauchen • Palisaden-Randsteine mit runder Optik statt harter Beton-Kante • Rasenkanten aus Kunststoff oder Metall • Auch mit Holz kann man ein Beet oder eine Rasenkante abfangenRasenkanten? Die Auswahl ist riesig!Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Rasenkantensteine anlegen und so die perfekte Begrenzung für Rasen, Beete und Terrasse schnell und einfach selbst bauen können. Optisch schön, praktisch und gut umzusetzen. Hier geht's zum DIY-Video . Video anschauen >Ein Rahmen für den Rasen - Rasenkantensteine selbst verlegenSchritt für Schritt zur perfekten Rasenkante  Diese Werkzeuge benötigen Sie: • Spaten , Schaufel • Erdstampfer • Erdnägel oder „ Laterneneisen “ mit Maurerschnur • Wasserwaage und / oder Laser • Zollstock • Gießkanne , Gartenschlauch • Maurerwanne • Kelle • Gummihammer • Rührwerk , Betonmischer oder Bohrmaschine mit Rührhaken • Schubkarre Dieses Material benötigen Sie: • Rasenkanten • Estrichbeton oder Gartenbaubeton mit Trass • Kies oder Recyclingmaterial  Als erstes markieren Sie die Strecke mit hellem Sand oder Farbspray. Dann den Verlauf mit Pflöcken und Maurerschnur abspannen , dabei bereits die spätere Oberkante der Steine festlegen.1. Verlauf markierenJetzt den Kanal ausgraben. Die Breite sollte dabei etwas breiter als ein Spaten sein, maximal aber 30 cm. Die Tiefe Ihres Kanals berechnet sich folgendermaßen: Höhe der Steine abzüglich Freistand nach oben plus 5-7 cm. In der Regel werden das um die 25 cm sein. Den Aushub dabei nicht einfach auf den Rasen werfen, er wird entweder auf einer stabilen Folie oder in Schubkarren zwischengelagert!2. Kanal ausgrabenDer Kanal ist da. Jetzt müssen Sie den Boden in der Gasse mit dem Stampfer verdichten , danach den Kanal mit einigen Zentimeter Kies oder Recyclingmaterial auffüllen und das Ganze wieder einebnen und verdichten. So schaffen Sie eine perfekte Grundlage für das nachfolgende Fundament.3. Boden verdichtenEine dünne Schicht Magerbeton - das ist ein Mischungsverhältnis von Sand und Zement von 1:8 - auf den Boden der Baugrube einbringen und leicht anfeuchten. Nur so viel Beton eintragen, wie man in den nächsten 45 Minuten verarbeiten kann! Darauf unbedingt achten, da sonst der Beton trocknet und die Rasenkantensteine nicht mehr richtig und stabil gesetzt werden können.4. Beton vorbereitenJetzt werden endlich die Rasenkantensteine gesetzt. Diese immer peinlich genau an der gespannten Maurerschnur ausrichten und mit der Wasserwaage genau nachprüfen. Das Ausrichten erfolgt mit vorsichtigen Schlägen mit dem Gummihammer. Profitipp - Nicht ohne Helfer! Eine schlichte, einen Meter lange EHL Rasenkante wiegt stramme 35 Kilo! Das ist allein kaum in den Griff zu bekommen, erst recht nicht, wenn man eine wirklich gerade Ausrichtung der Kante erreichen will. Sie brauchen also einen Helfer! Und der ist auch schon beim Ausschachten Gold wert, denn das dauert in der Regel länger, als man denkt.5. Steine setzenDamit die Steine auch wirklich dauerhaft in Position bleiben, eine Wulst Beton auf die vom Rasen abgewandte Seite an den Fuß der Steine geben. Mischungsverhältnis: klassisch, also 1:5. Danach erst einmal durchtrocknen lassen. Profitipp - Die Steine verbinden Wenn man eine besonders stabile Rasenkante bauen will - oder damit rechnet, dass die später immer mal wieder überfahren wird - kann es sinnvoll sein, die Steine untereinander mit Beton zu verbinden. Dafür schneidet man sich vor dem Verlegen (!), mit Trennschleifer und Steinscheibe ein Fischgrätmuster im unsichtbaren Bereich der Stoßkanten in den Stein. Hier haftet später der verbindende Beton.6. Steine befestigenDie Zielgerade: Jetzt noch die Erde wieder verfüllen. Wenn der Beton noch nicht ganz durchgetrocknet ist, macht das nichts. Vorsichtig verdichten, also mit dem Fuß ohne viel Druck festtreten. Rasen einsäen oder Rollrasen ausrollen. Bingo! Ihre Rasensteinkante ist vollendet.7. Erde verfüllenDiese Werkzeuge und Materialien benötigen Sie:Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Dachbegrünung: Schafe als Rasenmäher

    Mitten in Berlin gibt es eine kleine Schafweide – an einem Ort, wo man sie am wenigsten erwartet: auf den Dächern des Shoppingcenters Schönhauser Allee Arcaden. Hier kürzen die fleißigen Nutztiere das Grün und können sogar zwischen Unkraut und Zierpflanzen unterscheiden.Schafe auf luftiger WeideZahnarzt Dr. Stefan Greiffenhagen steht am Behandlungsstuhl seiner Dentalchirurgie-Praxis. Vor ihm hat es sich ein Patient mehr oder weniger bequem gemacht. Der Einsatz eines Implantats steht an, die betroffene Kieferpartie wurde bereits per Injektion narkotisiert, gleich kann es losgehen. Doch dann hebt der Patient die Hand und sagt: „Herr Doktor, ich sehe schon Schafe.“ Dr. Greiffenhagen entgegnet schelmisch: „Das kann gar nicht sein, das müssen Sie sich einbilden.“ Kurzes Schweigen. Daraufhin der Patient: „Okay – dann will ich diese Spritze ab sofort jeden Tag!“ Nicht nötig – ein Besuch im 4. Obergeschoss des Einkaufszentrums Schönhauser Allee Arcaden in Berlin kann die gleiche bewusstseinserweiternde Wirkung mit sich bringen. Denn wer bisher glaubte, Schafe hätten nur auf Wiesen in der freien Natur etwas zu suchen, sieht sich auf dem Flachdach des Shoppingcenters schnell eines Besseren belehrt.Pflege des begrünten DachsEine Fläche von rund 700 Quadratmetern wurde beim Bau des Gebäudes begrünt, ursprünglich mit dem Hintergedanken, durch die Dachbegrünung Abwassergebühren zu sparen. Denn während Regenwasser von glatten Betonflächen direkt in die Kanalisation fließt und damit Kosten verursacht, kann eine Fläche aus Gras und Grün einen Teil des Wassers aufnehmen, speichern und wiederverwenden. Einziger Nachteil: Wo Gras wächst, muss auch gemäht werden – jeder Rasen braucht Pflege. Lange Zeit war Christoph von Canstein als Experte für biologischen Pflanzenschutz dafür verantwortlich und kam regelmäßig mit einem Kollegen aufs Dach, um eigenhändig das Unkraut zu zupfen . Bald war jedoch klar: Das macht auf Dauer zu viel Arbeit und benötigt zu viel Zeit. Eine andere Lösung musste her – und so kam der Diplom-Ingenieur auf die Idee, den Job statt von Rasenmähern von Schafen ausführen zu lassen.Unkraut ja, Zierpflanzen nein„Wir sind bei der Grünpflege seit vielen Jahren Partner der Schönhauser Allee Arcaden und kümmern uns neben den Pflanzen und Bäumen in den verschiedenen Gängen und Ebenen auch um das begrünte Dach“, erklärt Pflanzenschutz-Profi von Canstein seine Aufgabe. „Als wir die Idee hatten, den Grasbewuchs von Schafen kürzen zu lassen, machte sich natürlich erst einmal Skepsis breit. Doch heute sind alle Beteiligten überzeugt: Super Sache, hat funktioniert.“ Alle sechs Wochen werden die drei Schafe auf die kleine Weide über den Schönhauser Dächern geführt, um dort für zehn Tage zu grasen. Die Shropshire-Schafe sind dabei genau das, was vor Ort gebraucht wird. Denn die tierischen Mäh-Experten „besitzen ein selektives Fressverhalten und fressen ausschließlich das Unkraut, während sie notwendige Zierpflanzen stehen lassen“, erläutert Schäferin Isabelle Freitag.Schäferin sieht nach dem RechtenFreitag war über den Schafzuchtverband von Christoph von Canstein angesprochen worden und kümmert sich als Schäferin mit ihrem Vater Karl-Heinz nun seit 2015 um die Tiere. Die beiden Wandlitzer versorgen die Schafe jeden Tag mit Wasser und Ergänzungsnahrung und schauen nach dem Rechten. Insgesamt besitzt Familie Freitag über 80 Schafe, die hauptsächlich als Nutztiere eingesetzt werden. Der Verkauf der Wolle oder gar des Fleisches rechnet sich aber wirtschaftlich schon lange nicht mehr – die Konkurrenz ist einfach zu groß und drückt den Preis. So bleibt den meisten Tieren der Herde ein langes Leben in natürlichem Habitat beschieden.Tierisch verlässliche Mäher„Den Schafen geht es hier oben wunderbar“, ist auch Christoph von Canstein überzeugt. „Wir hatten im Vorfeld mit einem Tierarzt die artgerechte Gestaltung der Umgebung der Grünfläche des Shoppingcenters besprochen, und vor jedem neuen Mäh-Einsatz werden die Schafe von dem Veterinär nochmals untersucht.“ Sind die Schafe nicht über den einkaufenden Berlinern im Einsatz, grasen sie übrigens zwischen den Zellen einer Photovoltaik-Anlage in Ahrensfelde – auch dort als tierisch verlässliche Rasenmäher.Fleißig und beruhigendWer als Privatmann mit dem Gedanken spielt, für seine kleine oder mittelgroße Grünfläche ein paar blökende Rasenmäher anzuschaffen, dem rät Isabelle Freitag, solch ein Vorhaben nicht zu unterschätzen. „Es ist nicht damit getan, einfach nur ein Schaf in den Garten zu stellen“, weiß die junge Schäferin und gibt ein paar Tipps, worauf Hobby-Schäfer achten sollten (siehe Infokasten unten). Und was hat es nun mit Zahnarzt Dr. Stefan Greiffenhagen auf sich? Die vollverglaste Fassade seiner Chirurgiepraxis in den Schönhauser Allee Arcaden blickt genau auf das begrünte Dach des Shoppingcenters. Kaum war 2015 der erste Arcaden-Almauftrieb im Gange, drehte der Arzt kurzerhand seinen Behandlungsstuhl in Richtung der grasenden Tiere. Das beruhigt bis heute manche seiner Patienten mehr als die Narkose. Schafe sind eben echte Glücksbringer.Augen auf bei der Rasse: Von der Beschaffenheit des Grüns hängt ab, welche Schafrasse am besten geeignet ist. Schwarzkopf- und Shropshire-Schafe sind ursprünglich als Tiere für die Fleischproduktion gezüchtet worden, benötigen daher viel und kräftiges Futter. Landschaftsrassen wie die Heidschnucke sind wiederum ideal für kargere Gebiete. Hürden der Bürokratie: Auch bei privater Nutzung schlägt die Bürokratie zu. Die Tiere müssen angemeldet und mit Ohrmarken versehen werden, bevor anschließend ein Tierarzt kostenpflichtig die Lebensumgebung prüft und die Tiere untersucht. Dach überm Schafskopf: Im Sommer genügt den Tieren ein einfacher Unterstand, im Winter jedoch benötigen sie einen windgeschützten Stall. Wasser wie Heu : Je nach Weide benötigen Schafe auch frisches Heu als Zufütterung, in jedem Fall frisches Wasser – ist also kein Bach auf dem Grundstück, ist die Wasserversorgung anders zu sichern. Heu besorgt man sich am besten beim nächsten Landwirt, das kann aber nach besonders trockenen Sommern eine teure Angelegenheit werden. Profis fragen: Wer privat Schafe leihen möchte, wendet sich an den Schafzucht-Landesverband. Die Tiere bleiben, solange es Nahrung gibt – meist nicht länger als zwei Wochen. Infos auch hier:  schafe-sind-toll.com . Voraussetzung für Mietschafe: ausreichend Platz und eine sichere Umzäunung.Ein Schaf als natürlicher Rasenmäher? – 5 Tipps von Schäferin Isabelle Freitag

    Weiterlesen
  • Zauberglöckchen pflanzen: Die schönsten Ideen

    Tolle Farben und Muster machen Zauberglöckchen und die mit ihnen verwandten Petunien unwiderstehlich. Verschiedenste Kombinationen lassen die besonderen Frühblüher noch kräftiger leuchten, als sie es ohnehin schon tun. Wir zeigen Ihnen die schönsten Kombinations-Ideen der Calibrachoas und geben hilfreiche Tipps zu Standort, Pflege und Pflanzzeit von Zauberglöckchen.Die schönsten Zauberglöckchen-KombinationenIdee 1: Weiß trifft Gelb Gelbe Zauberglöckchen: Unten zeigen gelbe Sorten der Calibrachoa ihre leuchtenden Blüten und wachsen mit der Zeit lässig über den Topfrand. Weiße Zauberglöckchen: Sind dazu eine tolle Ergänzung, die Fröhlichkeit verbreitet. Weiße Löwenmäulchen: Das aufrecht wachsende Antirrhinum majus blüht wie die beiden Zauberglöckchen sehr ausdauernd. Zauberschnee: Die winzigen Blüten der pflegeleichten Strukturpflanze Euphorbia hypericifolia glitzern in der Sommersonne.Idee 2: Fünf Freunde Orange Zauberglöckchen: Eine außergewöhnliche Blütenfarbe, die sich im Team noch besser macht. Pinkfarbene Zauberglöckchen: Diese Blüten der Calibrachoa leuchten sogar noch aus dem Halbschatten heraus und verleihen der Kombination Temperament. Stehende Geranie: Der Klassiker unter den Balkonpflanzen darf in diesen „TOP 5“ nicht fehlen. Hier zeigt er sich in poppigem Lachsrosa. Elfenspiegel: Wird mit seinen orchideenähnlichen Blüten als Sommerblüher immer beliebter. Er mag gleichmäßige Bodenfeuchte. Dahlie: Die purpurroten Blütenbälle zeigen sich bis zum ersten Frost.  Unser Tipp : Verblühtes bei Dahlien immer gleich herausschneiden, um die Bildung neuer Knospen anzuregen.Idee 3: Dreiklang fürs Auge in Blau, Gelb und Weiß Zauberglöckchen: Die leuchtende Blütenpracht ergießt sich wie ein kleiner Wasserfall aus dem Hängetopf. Wichtig sind bei ihm Wasserabzugslöcher gegen Staunässe. Vanilleblume: Heliotropium arborescens greift den violetten Farbton der anderen Topfseite auf und duftet herrlich nach Vanille.  Zweifarbige Petunie: Schon für sich ein Hingucker - die weißen Streifen harmonieren perfekt zu dem dunklen Blauton. Margerite: Der kompakte, aufrecht wachsende Dauerblüher bildet den Hintergrund dieses Ensembles. Pflegetipp : Putzen Sie Verblühtes bei Margeriten regelmäßig aus.Idee 4: Blütenfeuerwerk Elfenspiegel: Die rosafarbenen Blüten zeigen sich bei Nemesia besonders zahlreich, wenn man ihnen einen leicht windgeschützten Standort in der Sonne anbietet. Engelsgesicht: Von Mai bis in den Oktober hinein trägt Angelonia angustifolia auffallende Lippenblüten. Je nach Sorte sind die Blüten wie hier in Weiß, aber auch in Rosa oder Violett erhältlich. Zauberglöckchen: Die zweifarbigen Blüten der Calibrachoa bringen eine heitere Note in dieses Arrangement. Tipp : Im sommerlichen Beet kann man Zauberglöckchen sogar als einjährigen Bodendecker einsetzen. Kapkörbchen: Mit intensiver Blütenfarbe überzeugt Osteospermum. Die aufrecht wachsenden Pflanzen wollen ebenfalls volle Sonne.Idee 5: Farbstarker Mix Zauberglöckchen in Purpur sowie Zauberglöckchen in Blau bilden die Basis dieses Kastens. Bougainvillea: Die eigentlich als Kübelpflanzen beliebten Drillingsblumen begeistern auch im Team. Verblühte Triebe zurückschneiden! Lampenputzergras: Pennisetum advena ‘Rubrum’ überzeugt mit rotem Laub und seinen ab Juli erscheinenden rosafarbenen Blüten. Die Pflanzen sind nicht frosthart, können aber bei 5 bis 10 ˚C und ausreichend Licht überwintert werden. Dennoch ist ein Neukauf meist sinnvoller.Zauberglöckchen: Wissenswertes & PflegeinfosWunderschöne Vielfalt von Zauberglöckchen Zauberglöckchen, häufig noch als Mini-Petunien bezeichnet, bilden als Calibrachoa eine eigene Pflanzengattung. Da sie ähnliche Vorlieben wie Petunien haben, kann man beide gut kombinieren. Der Aufstieg der auch „Million Bells“ genannten Zauberglöckchen in den 1990er-Jahren war ungemein rasant. Aber sie haben Petunien nicht verdrängt, heute blühen beide einträchtig nebeneinander – in immer neuen Farben. Die für Gartenfans auffälligste Eigenschaft von Zauberglöckchen (Calibrachoa) heißt ganz einfach Abwechslung. Von zart bis intensiv leuchtend findet jeder seine Wunschfarbe, die zum Stil von Terrasse und Garten passt. Aktuelle Zauberglöckchen-Sorten punkten auch mit zweifarbigen Blüten, tollen Farbverläufen und extravaganten Zeichnungen. Genug Blütenstoff für spannende und einmalige Kombinationsmöglichkeiten in Töpfen, Ampeln oder klassischen Kästen.Standort, Pflanzzeit und Pflege Für eine reiche Blüte platziert man die kleinen Schmuckstücke an einem vollsonnigen Standort. Zu heiß darf es aber nicht werden, denn bei mangelnder Luftzirkulation und Trockenheit werden Calibrachoas schädlingsanfällig. Zum Glück sind die aktuellen Sorten, anders als viele Petunien, weitgehend regen- und windfest. Wie bei den meisten einjährigen Sommerblühern sollte das Substrat locker und durchlässig sein, ideal ist eine leicht saure Erde mit einem pH-Wert von 5,5. Zum Gießen und Düngen der Zauberglöckchen ist kalkarmes Regenwasser ideal. Nimmt man dagegen kalkhaltiges Leitungswasser, kann der pH-Wert in der Erde steigen und die Zauberglöckchen zeigen – ebenso wie Petunien – unschöne Blattaufhellungen, verursacht durch einen Mangel am Nährstoff Eisen. Zauberglöckchen sind einjährig, also nicht winterhart, deshalb deckt man sich einfach jedes Jahr im Frühjahr mit den schönsten, neuen Sorten ein. Ab Mitte April ist das Angebot im BAUHAUS Stadtgarten am größten. Vorsicht aber, wenn ein später Kälteeinbruch droht. Dann sollten Sie die empfindlichen Pflanzen mit einem Vlies abdecken oder im Zweifel noch einmal ins Haus holen. Spätestens ab Mitte Mai, also nach den Eisheiligen, ist diese Gefahr aber in den meisten Regionen Deutschlands vorüber.Pflegeleichte Blühwunder Manchmal werden Zauberglöckchen von Blattläusen und der Weißen Fliege befallen. Beide Pflanzensauger werden häufig von ihren natürlichen Feinden – zum Beispiel Marienkäferlarven und Schlupfwespen – reduziert. Nehmen die Schädlinge trotzdem einmal überhand, kann man mit einem biologischen Sprühmittel dagegen vorgehen. Ansonsten gibt es kaum Probleme und Sie können Ihre neu gekauften Calibrachoas nach Herzenslust mit anderen Sommerblühern kombinieren. Eine gute Ergänzung sind natürlich auch Blattschmuckpflanzen wie Ziergräser oder die ebenfalls über den Kastenrand wachsende Süßkartoffel (Ipomoea), die es in vielen Blattfarben gibt. Auch das Purpurglöckchen (Heuchera) bietet sich als Pflanzpartner mit schönem Blattschmuck an. Gesund dank Düngung Zauberglöckchen und Petunien haben einen hohen Nährstoffbedarf. Verwenden Sie zum Düngen entweder Langzeitdünger oder geben Sie wöchentlich etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser. Gegen Blattaufhellungen gibt es Spezialdünger für Petunien, der perfekt auf die Bedürfnisse der Blütenwunder abgestimmt ist.Unser Expertentipp: Auch Insekten fliegen auf Zauberglöckchen Die Balkonstars blühen zwar nur für eine Saison, aber das besonders lange: Bei guter Pflege reicht der Blütenreigen von April bis Ende Oktober. Das Zauberglöckchen sieht dabei nicht nur hübsch aus, sondern ist auch eine beliebte Pflanze bei Bienen und Schmetterlingen, die bei ihr Nektar „tanken“. Weiterer Vorteil : Anders als klassische Petunien müssen Zauberglöckchen nicht ausgeputzt werden. Die kleinen Blüten trocknen beim Verblühen so ein, dass sie kaum noch auffallen. Zudem werden sie von den vielen neuen Blüten, die sich jeden Tag öffnen, rasch überwachsen.So strahlen Ihre Zauberglöckchen:

    Weiterlesen
  • Abzugshaube reinigen

    Bei Vielkochern sind sie im Dauereinsatz: Dunstabzugshauben . Früher sehr laut, heute eher dezent leise, erfüllen Sie eine wichtige Funktion in jeder Küche: Kochdunst, Bratfett und diverse Gerüche verschiedener Gerichte werden von der Dunstabzugshaube förmlich aufgesogen und gefiltert, um dann als gereinigte Luft wieder in Umlaufbahn gebracht zu werden. Oftmals mit gebürstetem Edelstahl verblendet, machen Sie ein gutes Bild in der Küche. Modern, technisch und stark. Die Reinigung der äußeren Oberfläche erfolgt in der Regel nach dem Kochen oder spätestens bei der generellen samstäglichen Putzorgie. Eine nach außen blitzende (Edelstahl-) Abzugshaube sollte aber nicht als Garant für eine saubere Abzugshaube sein. Denn Verschmutzungen lagern sich besonders im Innern ab, da hier die eingesaugte Luft vom Kochen aufsteigt und gefiltert wird. Um die volle Funktionsfähigkeit des Gerätes zu erhalten, ist die Reinigung von Innen unausweichlich. Dem Fettfilter sollte dabei die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden.Eine Dunstumzugshaube zu reinigen, gehört sicher zu den unbeliebtesten Pflichtaufgaben im Haushalt. Es ist aber empfehlenswert, dies auf Ihrer To-Do-Liste zu vermerken. Denn wer die Dunstabzugshaube nicht regelmäßig reinigt, riskiert, dass sie in ihrer Leistung und Funktion nachlässt. Unangenehme alte Gerüche werden dann nicht mehr komplett gefiltert, sondern setzen sich an den Küchenwänden fest. Sauber sollte eine Dunstabzugshaube auch aus Gründen der Gesundheit sein. Denn Bakterien lieben Fette und Essensreste und gedeihen daher leider sehr gut in Dunstabzugshauben. Sie setzen sich an der Haube und in den Filtern fest, vermehren sich dort schnell aufgrund der feucht-warmen Umgebung. Eine weitere Gefahr für die Gesundheit droht durch Schimmelsporen. Daher sollten die Filter ausgetauscht oder gereinigt werden. Fettfilter sind auch ein Brandrisiko, da ihr hoher Fettgehalt sie leicht entzündlich macht.Reinigen Sie regelmäßig Ihre DunstabzugshaubeWie bekomme ich eine saubere Dunstabzugshaube? Chemie flop, Hausmittel top Die regelmäßige Reinigung der Abzugshaube verhindert unangenehme Gerüche und sorgt für eine frisch riechende Küche. Außerdem gewährleisten die Filter eine gute Funktionsfähigkeit der Dunstabzugshauben. Um die Umwelt zu schonen und eine aggressive Reinigung der Oberflächen zu vermeiden, können Sie auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Etwas Zitronensaft oder Wasser mit einem Schuss Essig, und schon lösen sich Fette von der Oberfläche. Mit klarem, heißem Wasser und weichen Mikrofasertüchern lassen sich leichte Verschmutzungen problemlos entfernen. Selbst wenn die Dunstabzugshaube mit viel Fett und hartnäckigen Schmutz verunreinigt ist, erweisen sich alte Hausmittel als sehr effektiv. Nehmen Sie ein weiches Mikrofasertuch und normales Handspülmittel . Es besitzt die nötige Fettlösekraft, um das Gehäuse von Fettflecken und -spritzern zu befreien. Spülschwämme oder raueren Tüchern könnten die Oberfläche verkratzen und sollten vermieden werden.Um Edelstahl zu reinigen, reichen heißes Wasser und ein weicher Lappen völlig aus. Ein paar Tropfen sanftes Spülmittel dürfen verwendet werden. Hartnäckiger Schmutz auf Edelstahl kann mithilfe von Hausmitteln wie Natron, Backpulver, Zitronensaft oder Essigessenz entfernt werden. In kreisenden Bewegungen reinigen Sie die klebrige Edelstahl Dunstabzugshaube und wischen anschließend mit sauberem Wasser nach. Die regelmäßige Reinigung ist aber unabdingbar, damit das Fett nicht langfristig den empfindlichen Edelstahl beeinträchtig. Denn selbst Edelstahl ist nicht vor Säure und Korrosion langfristig sicher. Für eine streifenfreie Politur kann man auch zu einer Edelstahlpolitur greifen. Geben Sie eine kleine Menge dieses Spezialmittels auf ein Microfasertuch und verreiben Sie es auf der Edelstahl Oberfläche. Fingerabdrücke und leichter Schmutz verschwinden im Nu, und es bilden sich auch keine Schmutzrückstände.Edelstahl Dunstabzugshaube reinigenSchritt-für-Schritt-Anleitung für die Reinigung:In der Regel sind Dunstabzugshauben mit Edelstahl, Aluminium oder Glas verkleidet. Verwenden Sie keine Messer, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, sondern benutzen Sie einen weichen Schwamm oder ein fusselfreies Tuch. Die Reinigung der Edelstahl-Oberfläche lässt sich dann kinderleicht vornehmen. Reinigen Sie die Oberflächen mit klarem Wasser in regelmäßigen Abständen. Die besten Hausmittel wie heißes Wasser und ein weiches Tuch haben sich bewährt.Den Metallfilter können Sie einfach in die Spülmaschine geben. Wählen Sie das heißeste Programm, um das Fett bestmöglich loszuwerden. Wenn Sie keine Spülmaschine haben, können Sie den Metallfilter auch in einem Wasserbad einweichen und den hartnäckigen Schmutz mit einer Bürste entfernen. Durch das Einweichen lässt sich das Fett relativ komfortabel entfernen. Legen Sie den Filter in eine Plastikwanne und bestreuen Sie ihn großzügig mit Geschirrspülpulver, Soda oder Backpulver. Alternativ können Sie etwas Spülmittel darauf verteilen oder einen Spülmaschinentab auf den Filter legen, der sich unter Zugabe von Wasser auflöst. Füllen Sie nun ausreichend kochendes Wasser ein, bis der Filter komplett bedeckt ist. Lassen Sie ihn mindestens eine halbe Stunde einweichen. Danach gut mit Wasser abspülen und abtrocknen.Hier braucht es glücklicherweise keine speziellen Reinigungsmittel: Spülmittel oder Seife, Wasser und ein Lappen reichen aus, um die Abzugshaube von innen auf Vordermann zu bringen. Putzen Sie alle Teile gründlich und befreien Sie sie von Fettablagerungen. Tipp: Säubern Sie Ihre Abzugshaube spätestens alle zwei bis drei Wochen, damit Sie auf Dauer voll funktionsfähig bleibt.Abluft-Dunstabzugshauben saugen Gerüche und Dämpfe auf und befördern sie über einen Abzug vollständig aus dem Raum. Bei dieser Variante müssen ein Metallfilter und der Innenraum der Dunstabzugshaube gereinigt werden. Bei Umluft-Dunstabzugshauben wird die verbrauchte Luft durch einen Aktivkohlefilter geleitet, dort gefiltert und anschließend wieder in die Küche zurückgeführt. Das bedeutet, dass Sie regelmäßig den Aktivkohlefilter ersetzen müssen. Dasselbe gilt für Hybrid-Abzugshauben, die beide Techniken miteinander verbinden.Welche Dunstabzugshauben gibt es?Entfernen Sie zunächst den Fettfilter an der Unterseite der Haube. Die flachen Kohlefilter (runder Zylinder oder waagrechte Kassette) werden in der Regel von Federklammern gehalten, die man mit den Fingern ausrasten und nach unten aufklappen kann. Nehmen Sie den alten Filter heraus, setzen Sie den neuen ein und verankern Sie die Halterung wieder an der Haube. Neuere Generationen von eignen sich sogar für die Spülmaschine oder können im Backofen neutralisiert werden, je nachdem ob Sie ein Ein- oder Mehrwegsystem haben.Aktivkohlefilter tauschen

    Weiterlesen
  • Neue Fenster einbauen

    Fenster tauchen für Hausbesitzer meist erst dann auf der To-Do-Liste auf, wenn es durch den Rahmen zieht, die Scheibe anläuft oder der Beschlag kaputt ist. Das ist kurzsichtig, denn Fenster sind mehr als nur die Augen Ihres Hauses: Fenster sind eine wichtige Stellgröße für die Energiebilanz. Und der Einbruchsschutz spielt auch immer mit, wenn es um Scheiben, Rahmen und Beschläge geht. Wir haben einmal zusammengestellt, was Sie als Haubesitzer rund um Fenster wissen müssen.Moderne Fenster sind Hightech-Produkte. Sie bilden mit dem Rahmen eine Einheit, die unter anderem nach dem Wärmedurchgangskoeffizienten beurteilt wird. Dabei beschreibt der Uf-Wert den Wärmedurchgangswert des Fensterrahmens. Der Ug-Wert steht für die Verglasung, die Bezeichnung Uw für das ganze Fenster. Maßgeblich waren bisher bei allen Maßnahmen die Energieeinsparverordnungen des Bundes, also die „EnEV 2014“ und die deutlich strengere „EnEV ab 2016“ für Neubauten. Das reicht aber nicht mehr: Gerade wird das noch einmal verschärfte „GEG 2020“ (Gebäudeenergieeinspargesetz, seit November 2020) erstmals in die Praxis umgesetzt. Es besteht also Handlungsbedarf!Begriffe, die Sie kennen solltenFachleute sind sich einig, dass Fenster, die älter als 10 Jahre sind, nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Auch wenn dies vielleicht nicht immer ad hoc bezahlbar ist, ist doch klar, dass Fenster, die vor 1995 eingebaut worden sind, in den Container gehören. Durch die Montage neuer Fenster kann man viel Lebensqualität gewinnen und massiv Energie sparen. Im besten Fall sind das bis zu 20 Prozent der Heizkosten. Und beim Schallschutz sollten Sie grundsätzlich zum derzeit verfügbaren Maximum greifen. Ihre Nachtruhe sollte es Ihnen Wert sein…Auch Sie brauchen neue Fenster!Es gelten relativ hohe Anforderungen an neue Fenster und deren Montage, wenn man Zuschüsse oder vergünstigte Kredite aus dem KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren / Kredit 151 und 152“ beantragen will. Eine umfassende Information vor dem Kauf neuer Fenster ist hier absolut Pflicht. Im BAUHAUS Fachcentrum hilft man Ihnen weiter. Und das beschränkt sich übrigens nicht nur auf Beratung und Verkauf: Der BAUHAUS Montageservice kann das Aufmaß erstellen und auch die Montage der neuen Fenster übernehmen.Geld vom Staat für die RenovierungWas für ein Fenster brauchen Sie?Die Lage entscheidet darüber, was für ein Fenstertyp eingebaut wird. In der Dachschräge geht es um Dachflächenfenster . Neben einem möglichst geringen Uw-Wert ist hier entscheidend, welche Fenstergröße der Dachbalkenabstand überhaupt zulässt. Weitere Kriterien sind auch die Öffnungs- und die Lüftungsmechanik. Die Rahmen gibt es wie bei konventionellen Fenstern in Holz, Kunststoff, Aluminium oder als Mischformen. Wichtig: Beim Kauf von Dachflächenfenstern den Sonnenschutz nicht vergessen! Bei einem konventionellen Fenster in der Fassade ist der Energieverlust die wichtigste Entscheidungsgrundlage: Alte Fenster mit Einfachverglasung weisen z. B. einen Uw-Wert von bis zu 5,9 W/ m2K auf. Doppelt verglaste Fenster bringen es auf ca. 3,0 W/ m2K und moderne Rahmen mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung können heute sogar unter 1,0 W/ m2K erreichen. Generell empfiehlt es sich, hier immer die zurzeit beste, irgendwie bezahlbare Lösung zu wählen. Schließlich soll so ein Fenster anschließend jahrzehntelang genutzt werden.Handelt es sich um einen Neubau, ist das sog. Rohbaumaß beziehungsweise die Rohbaulichte - also die vorhandene Öffnung im Mauerwerk - entscheidend. Schwieriger stellt sich die Situation im Altbau dar. Hier sind verschiedene Anordnungen denkbar: Die Fensteröffnung kann innen und außen gleich groß oder auch unterschiedlich sein. Das lässt sich bei eingebautem Fenster oft nur schwer feststellen, da der Außenputz unter Umständen einen Teil des alten Rahmens verdeckt. Hier sollten Sie auf Nummer sicher gehen, um teure Fehlbestellungen zu vermeiden: Holen Sie sich den Rat vom Fachmann!Fenster bestellenDas neue Fenster muss nach Norm „schlagregendicht“ und „nahezu luftdicht“ eingebaut werden. Das erreicht man durch eine fachgerechte Abdichtung der Fuge zwischen Blendrahmen und Baukörper sowie die vollständige Füllung der Zwischenräume mit modernem Dämmmaterial und Fugendichtbändern. Diese verhindert auch die gefürchteten Wärmebrücken zwischen Rahmen und Wänden. Selbstverständlich ist, dass Fenster absolut lot- und waagrecht eingebaut werden wollen. Eigentlich ist es kein Hexenwerk, ein Fenster in eine bestehende Maueröffnung zu setzen. Aber ein wirklich gutes Ergebnis setzt Erfahrung und Fingerspitzengefühl voraus. Die Beratung im Fachcentrum macht den Unterschied. Und der Montageservice hilft gegebenenfalls mit Rat und Tat.Fenstermontage – nichts für AnfängerMehr als zwei Drittel der Einbrecher nehmen ihren Weg ins Haus durch ein Fenster. Hier ist das Geld für die Vorsorge also gut angelegt. Die Sicherheit von Fenstern und Türen wird in sechs Klassen (RC1N bis RB6) mit steigendem Sicherheitsniveau eingeteilt. Massive Schließbleche, eine Vielzahl von Pilzkopfzapfen und ein Aufbohrschutz sind typische Sicherheitsmerkmale. Generell gilt: Absolute Sicherheit gibt es kaum; es dreht sich darum, den Eindringling so lange aufzuhalten, bis er sich frustriert ein anderes Ziel sucht. Im Fachcentrum oder bei den Präventionsstellen der Kriminalpolizei gibt es detaillierte Beratung.Einbrecher aussperrenFrüher war alles einfacher: Eigenheimbesitzer bekamen Holzfenster, Mieter Kunststofffenster. Das war einmal. Heute kann jedes Rahmenmaterial gewichtige Argumente für sich ins Feld bringen. Kunststoffrahmen halten 40 Jahre und mehr, sollten aber für höhere Stabilität einen Kern aus verzinktem Stahl oder Aluminium in den Profilen besitzen. Sie sind nahezu wartungsfrei und können leicht sauber gehalten werden. Ein feuchter Lappen reicht oft. Holzrahmenfenster zeigen eine ebenso lange Lebensdauer, sollten aber alle drei Jahre lasiert bzw. alle 5 Jahre lackiert werden, wenn sie nicht beschichtet sind. Mit ihren natürlichen Wärmedämm-Eigenschaften bieten sie besonders gute Energiewerte. Moderne Fertigungstechniken haben übrigens dazu geführt, dass heute Fensterrahmen eine längere Lebenserwartung haben als das Glas, das sie in sich tragen. Umso wichtiger, dass man Fenster kauft, deren Verglasung man gegebenenfalls tauschen kann. Was sich nicht angenähert hat, ist die Preisdifferenz zwischen Holz und Kunststoff: Noch immer sind Holzfenster ein gutes Stück teurer als vergleichbare Kunststofffenster, das begehrte Naturmaterial kostet einfach seinen Preis.Dem Fenster einen Rahmen geben• Naturmaterial, nachwachsender Rohstoff • Behagliches Erscheinungsbild • Atmungsaktiver Rohstoff • Viele Formen und Designs möglich • Gute Wärmedämmung • Teurer als Kunststoff • Braucht mehr Pflege Nachteile: • Teurer als Kunststoff • Braucht mehr PflegeHolzrahmen• Holz-Innenseite wohnlich, • Alu-Außenseite witterungsbeständig • Ausgezeichnete Dämmwerte • Wartungsarm • Hohe Stabilität – auch gegen Einbruch Nachteil: • Relativ hohe AnschaffungskostenHolz-Aluminium-Rahmen• Lange Lebensdauer • Leichte Reinigung mit einem feuchten Tuch • Kaum Pflegeaufwand für die Technik • Extrem viele Designs, Farbenvarianten möglich • Preisgünstiger als Holz • Sehr gute Wärmedämmung • Könnte langfristig ausbleichen Nachteil: • Später farblich nicht mehr veränderbarKunstoffrahmenGroße Auswahl an Kunststofffenstern und Fenstergriffen:

    Weiterlesen
  • Küchenzeile ohne Geräte

    Manchmal kann Qualität auch ganz schön nerven, oder? Zum Beispiel, wenn Sie Ihre alte Küche absolut nicht mehr sehen können - aber Herd, Kühlschrank & Co. einfach nicht aufhören wollen brav ihren Dienst zu tun. Denn: Somit gibt es auf den ersten Blick schlichtweg keinen Grund für eine neue Küche. Falls Sie dieses Gefühl kennen, haben wir hier die ultimative Idee für Sie: Bei BAUHAUS können Sie auch Küchenzeilen ohne Geräte kaufen. Mit diesen – auch Küchenleerblock genannten – Küchenzeilen in Weiß und anderen Farben können Sie richtig sparen. Sie erhalten eine solche Einbauküche, in die Sie die vorhandenen Elektrogeräte nach Belieben integrieren können, weitaus günstiger als eine Küchenzeile mit E-Geräten. Doch bevor Sie Ihrem Kühlschrank diese gute Nachricht überbringen, haben wir noch ein paar Tipps rund um Küchenzeilen ohne Geräte für Sie.Wer sich nach einer neue Küche umsieht, tut das in der Regel aus mindestens einem der folgenden Gründe: • Ein Umzug steht an, und die neue Küche ist noch komplett leer. • In der Einbauküche ist zwar noch nichts wirklich kaputt, aber eine Neue wäre trotzdem schön. • Der Kühlschrank/Geschirrspüler und/oder andere Elektrogeräte sind defekt oder verbrauchen zu viel Energie. • Die Küchenfronten sind unansehnlich oder es sind Schränke defekt. • Die alte Küche ist einfach in die Jahre gekommen und gefällt gar nicht mehr. Wer sich dann trotzdem gegen einen Kauf entscheidet, den haben wahrscheinlich diese Überlegungen dazu gebracht: • Eine neue Einbauküche ist zu teuer. • Solange die E-Geräte noch funktionieren, geht das schon. • Die alte Küche passt so gut in den Raum. • Der Aufwand für den Ausbau der alten und den Einbau der neuen Küche ist zu hoch. All das sind berechtigte Einwände – wenn man an eine Einbauküche mit E-Geräten denkt. Ein wenig anders sieht das Ganze bei einer Küchenzeile ohne Geräte aus. Denn hier können Sie nicht nur Ihre alten Elektrogeräte weiter verwenden, was auch im Sinne der Nachhaltigkeit vernünftig ist, sondern bekommen für ein vergleichsweise kleines Budget eine Küchenzeile, die Sie in der Regel so aufstellen können, wie es für Ihre Küche passend ist. Dabei ist abhängig von der Breite des Küchenblocks gewährleistet, dass Sie genügend Stauraum für Töpfe, Pfannen, Gläser und Geschirr haben. Deshalb unsere Empfehlung: Wenn Sie Ihrer Küche für wenig Geld einen neuen Look verleihen möchten und alle E-Geräte voll funktionstüchtig sind, könnte sich eine Küchenzeile ohne Geräte für Sie lohnen. Das Gleiche gilt, wenn Sie die E-Geräte für Ihre Küche selbst neu kaufen möchten, um genau die zu nehmen, die Sie haben möchten – oder um besondere Angebote zu nutzen.Eine Küchenzeile ohne Geräte zu kaufen, ist eine Idee, die immer besser wird, je länger man darüber nachdenkt. Denn diese Lösung ist: Günstig Bei BAUHAUS starten die Küchenzeilen ohne E-Geräte bei Preisen von etwas mehr als 300 Euro. Dafür erhalten Sie verschiedene Schränke und Hängeschränke mit richtig viel Stauraum. Günstiger können Sie den Look und den Stil Ihrer Küche kaum verändern – denn selbst ein Austausch nur der Küchenfronten würde Sie im Zweifel mehr Geld kosten. Individuell Bei Küchenzeilen ohne Geräte werden alle Schrankelemente einzeln aufgebaut. Das gibt Ihnen bei der Anordnung viel Gestaltungsfreiraum, den Sie nutzen können, um den Aufbau des Küchenblocks an die Gegebenheiten in Ihrer Küche anzupassen. Das gilt auch für die Arbeitsplatte – wo die Aussparungen für die Spüle und ggf. das Kochfeld liegen sollen, bestimmen Sie selbst. Nachhaltig Etwas wegzuwerfen, das noch funktioniert, ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch fragwürdig. Besser für Ihr Portemonnaie und die Umwelt ist es, Ihre Elektrogeräte so lange zu nutzen, bis sie defekt sind. Anders sieht das aus, wenn Kühlschrank, Backofen und Spülmaschine nicht energieeffizient arbeiten – denn dann dreht sich der Effekt komplett ins Gegenteil. Unkompliziert Alle Holzteile der Küche werden zerlegt geliefert und lassen sich dank der beiliegenden Aufbauanleitung ganz einfach selbst montieren. Ihre alten E-Geräte finden in den jeweiligen Unterschränken Platz und müssen nur genauso angeschlossen werden wie vorher. Flexibel Nur Ihr Backofen ist defekt, aber alles andere funktioniert? Sie wünschen sich schon lange einen bestimmten Kühlschrank? Oder Sie haben gerade einen Geschirrspüler zum unschlagbaren Preis entdeckt? Ein Küchenblock ohne Geräte gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Elektrogeräte selbst auszuwählen oder nur das auszutauschen, das defekt ist. Flexibler geht's nicht!Im BAUHAUS Online-Shop finden Sie Küchenzeilen ohne E-Geräte mit einer Breite zwischen 150 und 320 cm. Im Lieferumfang enthalten sind dabei zumeist ein Herdumbauschrank und ein Spülenunterschrank sowie ein Schubladenelement und verschiedene Oberschränke. Ein Hinweis: Die Schränke des Küchenleerblocks sind auf die Standardmaße von Herd, Geschirrspüler oder Gefrierschrank ausgerichtet. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Ihre Elektrogeräte die passenden Abmessungen für die vorgesehenen Aussparungen besitzen. Auch eine Arbeitsplatte wird mitgeliefert. Diese kommt ohne Aussparungen, damit Sie die Lage Ihres Glaskeramik-Kochfelds und Ihrer Spüle nebst Armatur frei bestimmen können. Das bedeutet aber auch, dass Sie die Ausschnitte selbst aussägen müssen. Sollten Sie ein neues Spülbecken und eine Spültischarmatur brauchen, finden Sie diese natürlich bei BAUHAUS.Trends kommen und gehen – die Küche bleibt? Von wegen: Mit Küchenblöcken ohne E-Geräte können Sie für kleines Budget den Look Ihrer Küche komplett verändern. Die Auswahl reicht von Küchenfronten in Weiß oder Hochglanz Weiß über Fronten in stilvoller Holz-Nachbildung bis hin zum angesagten matten Grau. Stilrichtungen von schlicht und klassisch bis hin zu modern und trendy sind damit im Handumdrehen realisiert. So können Sie Ihren Küchenblock perfekt auf die übrigen Möbel in Ihrer Küche und auf die Möbel im Rest Ihres Zuhauses abstimmen. Küchenzeilen ohne E-Geräte gibt es dabei passend für die verschiedensten Lebensumstände. Während Familien mehr Stauraum brauchen und deshalb wahrscheinlich eher zu Varianten mit größerer Breite greifen, sind schmalere Küchenblöcke ideal für Paare, und die ganz schmalen Singleküchen sind auch in vielen Büros und Student:innen-Wohnungen zu finden. Abhängig von der Größe Ihrer Küche, können Sie bei uns zwischen folgenden Breiten wählen: • Breite 150 cm: Singleküchen, zum Beispiel fürs Büro • Breite 210 cm: Kleine Küche, zum Beispiel für eine Person oder kleine Räume • Breite 270 cm: Mittelgroße Küche, zum Beispiel für Paare oder normal große Räume • Breite 320 cm: Große Küche, zum Beispiel für Familien und eher große Räume Auch bei den Griffen haben Sie die Wahl: Von schlichten Kunststoffgriffen in Zinkoptik bis hin zu hochwertiger Aluminiumoptik ist alles möglich. Höherwertige Küchen verfügen an den Türen und Auszügen außerdem über eine Soft Close Funktion. Viel Stauraum und Arbeitsfläche, aber keine E-Geräte: Eine Küchenzeile ohne Elektrogeräte zu kaufen, ist die perfekte Lösung, wenn Sie nur neue Schränke und eine Arbeitsplatte brauchen und gern selbst bestimmen, wie Ihr Küchenblock aussehen soll. Bei BAUHAUS finden Sie online und im Fachcentrum vor Ort eine Auswahl an Küchenzeilen, die ohne Elektrogeräte zu Ihnen kommen. Lassen Sie sich gleich im Online-Shop inspirieren – günstiger kommen Sie kaum an eine neue Küche! Bei allen Fragen stehen Ihnen unsere Expert:innen zur Seite. Sprechen Sie uns gern an.

    Weiterlesen
  • Vorwandinstallation WC

    Revolution im Badezimmer: Die Zeit des frei im Raum stehenden WC ist vorbei. Und das ist gut so. Nicht nur, dass eine Vorwandinstallation besser aussieht, sie hat auch jede Menge praktische Vorteile : Die Säuberung – und damit die Hygiene – ist sehr viel leichter und effektiver bei einer hängenden Montage an der Wand. Das WC selber braucht weniger Platz und lässt sich dadurch auch viel besser in eine moderne Badezimmer-Architektur integrieren. Wie eine solche Vorwandinstallation von Statten geht, zeigen Ihnen Kathi und Markus im BAUHAUS Workshop .Welche Vorteile hat die WC-Vorwandinstallation?Ein großer Vorteil einer (WC-) Vorwandinstallation ist, dass es das WC-Element als vollständig vormontierten Block gibt. Sie müssen also nicht mit einer langen Stückliste in der Hand zum Einkauf ins Fachcentrum gehen, sondern haben alle benötigten Montage-Elemente bereits im Karton. Alles, was noch fehlt, ist das keramische WC-Becken mit Sitz und Deckel. Wenn das WC steht, folgt die Verkleidung für das Modul in Trockenbautechnik . Diese Verkleidung bauen Sie nach Maß aus Gipskartonplatten , passend zu den örtlichen Gegebenheiten. Das hat zudem den Vorteil, dass Sie eventuell vorhandene Wandvorsprünge, unschöne Leitungsverkleidungen und andere „Altlasten“ im Badezimmer bei dieser Gelegenheit elegant verstecken können. Jede Vorwandinstallation hat durch ihre Tiefe unweigerlich eine horizontale Fläche von ca. 15 cm Breite auf ihrem „Dach“. In den meisten Bädern eine willkommene Ablagefläche . Hier muss aber man nicht zwingend mit Fliesen arbeiten: Alternativen können auch Holz, Marmor oder Schiefer sein. Wenn Sie doch mit Fliesen arbeiten, kann eine Bordürenkante , eine sogenannte Fliesenschiene, einen sauberen Abschluss bilden und verhindern, dass Deoroller & Co. herunterfallen.WC-Höhe einstellen Gleich beim ersten Maßnehmen müssen Sie entscheiden, wie hoch später Ihr WC an der Wand hängen soll , denn das Vorwandelement muss entsprechend eingestellt werden. Eine wichtige Entscheidung, die später nicht mehr zu korrigieren ist . Am besten messen Sie die aktuelle Höhe Ihres alten WCs aus – und entscheiden von da aus, ob Sie höher oder tiefer montieren. 40-45 cm Abstand vom Boden sind üblich, gerade altersgerechte Anlagen oft etwas höher . Nicht vergessen: Eine spätere Fußbodenheizung und die noch zu verlegenden Fliesen müssen hier natürlich einkalkuliert werden!WC-Vorwandelemente einfach online bestellen!Absperrelement verbinden Der Spülkasten wird bei der Installation eines WC-Vorwandelements über ein Absperrelement („Eckventil“) mit dem Hauswassernetz verbunden . Das bedeutet, dass diese Montage für unerfahrene Selbermacher nicht ohne Risiko ist: ein Montagefehler kann hier im Handumdrehen zu einer kleinen Überschwemmung führen. Gerade in Mehrfamilienhäusern ein echter Alptraum. Deswegen gilt: die Montage an Druckwasserleitungen sollte nur durch Fachpersonal erfolgen ! Klären Sie in jedem Fall vor Baubeginn, wo sich das Badezimmer und gegebenenfalls das ganze Haus vom Wassernetz trennen lässt.Die Vorwandinstallation mit ihrer Gipsverkleidung , an der das neue WC hängt, ist sehr stabil. Trotzdem gehen wir auf Nummer sicher und beplanken die Stirnseite der Konstruktion mit einer doppelten Lage Gipskarton . Die Platte, die wir für die Stirnseite ausgemessen und zugeschnitten haben, dient dabei als Schnittvorlage für die zweite Schicht. So ist die Sicherheitslage Gipskarton im Handumdrehen angepasst und verarbeitet! Profitipp: Brechen – nicht sägen! Auch bei der Vorwandinstallation gilt: Gipskartonplatten werden angeritzt und über eine gerade Kante gebrochen , möglichst nie gesägt! Ihr Innenleben ist bekanntlich nur gepresster Gips. Die Staubentwicklung beim Sägen wäre extrem und der Verschleiß am Sägeblatt groß. Falls noch Reste der Kartonage nach dem Brechen hängengeblieben sind – einfach mit dem Cuttermesser wegschneiden !Doppelt hält besser bei der VerkleidungDIY: Vorwandinstallation eines WC Ein Wand-WC ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight im Badezimmer. Wir zeigen Ihnen, was es zu beachten gibt und wie Sie eine WC-Vorwandinstallation erfolgreich umsetzen können. Hier geht's zum DIY-Video. Video anschauen >>Schritt für Schritt zur WC-VorwandinstallationDieses Material benötigen Sie • WC-Vorwandelement mit Montagezubehör • Ein passendes (Wand-) WC samt Zubehör • HT Rohre, Anschlussbogen, Anschlussstutzen • Eckventil, wenn nicht Teil des Sanitärelements • Universalgewinde Dichtungssatz (Hanf + Neo-Fermit) • Silikon • Dichtstopfen für das Abwasserrohr • Dübel, Nageldübel • Schnellbauschrauben • Metallprofile für Trockenbau / Verkleidung: CW und UW • Dämmband, selbstklebend • Gipskartonplatten, imprägniert • Spachtelmasse, imprägniert • Spachtelmasse Finish • Eimer, Mensur • Folie zum Abdecken Dieses Werkzeug benötigen Sie: • Metallsäge mit Gehrungslade • Akkuschlagbohrschrauber, Bohrer, Bits, Tiefenanschlag-Bit • Große Lochsäge, Kreisschneider • Leitungssucher / Ortungsgerät • Blechschere oder Trennschleifer mit Edelstahl-Trennscheibe • Trockenbau-Verbundzange • Wasserrohrpumpenzange • Knarrenkasten und Nüsse • Schraubenschlüsselsatz • Schraubendreher & Co • Stichsäge • Werkstattstaubsauger (Nass / Trocken-Sauger) • Cuttermesser • Kartuschenpistole • Raspel, Feile, Trockenbauhobel • Schleifpapier / Schleifgitter • Zollstock, Maßband, Laser, Wasserwaage • Spachtel • Faserschreiber Zeitbedarf Das Montieren des WC-Elements geht schnell, dauert wenige Stunden, maximal einen halben Tag. Die Verkleidung des Elements - je nach Aufwand und Trockenzeiten – braucht ein bis zwei Tage.Die Montage eines wandhängenden WCs in einer Vorwandinstallation ist nicht schwer, wenn man sich peinlich genau an die Montageanleitung hält. Diese kann man für alle bei BAUHAUS lieferbaren Vorwandelemente vorab auf bauhaus.info einsehen und herunterladen. Nun das Vorwandelement auspacken , auf die richtige Höhe einstellen, an der Wand ausrichten und markieren . Unbedingt Wasserwaage einsetzen! Auch die geplante Verkleidung kann man bereits jetzt mit der Wasserwaage an der Wand markieren.1. VorbereitungAbflussrohr anpassen und testweise mit Gleitmittel zusammenstecken. Meist muss jetzt das alte Eckventil ersetzt werden. Dafür unbedingt zuvor das Wasser abdrehen !2. Wasseranschluss vorbereitenDas (UW-) Trockenbauprofil für den Boden zuschneiden. Im Anschluss daran das Dämmband aufkleben und die Schiene am Boden festdübeln. Danach die (UW-) Profile für die äußeren Konturen der Verkleidung zuschneiden, bekleben, sauber ausrichten und an die Wand dübeln.3. Trockenbauprofile anpassen & befestigenDas Vorwandelement in die Schiene am Boden stellen und endgültig an Wasser und Abwasser anschließen. Alles noch einmal genau mit der Wasserwaage ausrichten und dann im Bodenprofil verschrauben. Genauso die Wandhalterungen oben ausrichten, bohren und verschrauben. Nun erfolgt noch einmal die letzte, peinlich genaue Dichtkontrolle ! Die noch fehlenden (CW-) Profile für den Kasten zuschneiden und montieren. Die Abstände sollten maximal 60 cm betragen, weniger ist besser. Alle Stöße und Kanten müssen ein Profil im Untergrund haben!4. Vorwandelement anbringenAls erstes wird die Frontplatte zugeschnitten (nicht vergessen, es wird doppelt beplankt ). Nun die Löcher für die Gewindestangen bohren, für das Abflussrohr mit der großen Loch- oder Stichsäge schneiden; alternativ mit Handsäge oder Messer ritzen. Den restlichen Kasten mit Gipskartonplatten beplanken . Dabei die Staubkappe für das Tastenfeld nicht vergessen!5. Verkleidung anbringenNun werden alle Fugen mit passender Spachtelmasse gefüllt. Nach 45 Minuten grobe Überstände mit einem Spachtel abstoßen. Alles trocknen lassen und die Fläche im Anschluss schleifen! Es folgt der zweite Spachtelgang - nach dem Trocknen auch hier wieder schleifen. Im Anschluss folgt der letzte Spachtelgang mit Finish-Spachtelmasse. Zum Abschluss wird nochmal alles abgeschliffen. Jetzt kann mit dem Verlegen der Fliesen begonnen werden.6. Fugen verspachtelnBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen

36 von 50 Inhalte