"edelstahl schrauben"  (25 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für edelstahl schrauben

  • Abzugshaube reinigen

    Bei Vielkochern sind sie im Dauereinsatz: Dunstabzugshauben . Früher sehr laut, heute eher dezent leise, erfüllen Sie eine wichtige Funktion in jeder Küche: Kochdunst, Bratfett und diverse Gerüche verschiedener Gerichte werden von der Dunstabzugshaube förmlich aufgesogen und gefiltert, um dann als gereinigte Luft wieder in Umlaufbahn gebracht zu werden. Oftmals mit gebürstetem Edelstahl verblendet, machen Sie ein gutes Bild in der Küche. Modern, technisch und stark. Die Reinigung der äußeren Oberfläche erfolgt in der Regel nach dem Kochen oder spätestens bei der generellen samstäglichen Putzorgie. Eine nach außen blitzende (Edelstahl-) Abzugshaube sollte aber nicht als Garant für eine saubere Abzugshaube sein. Denn Verschmutzungen lagern sich besonders im Innern ab, da hier die eingesaugte Luft vom Kochen aufsteigt und gefiltert wird. Um die volle Funktionsfähigkeit des Gerätes zu erhalten, ist die Reinigung von Innen unausweichlich. Dem Fettfilter sollte dabei die größte Aufmerksamkeit geschenkt werden.Eine Dunstumzugshaube zu reinigen, gehört sicher zu den unbeliebtesten Pflichtaufgaben im Haushalt. Es ist aber empfehlenswert, dies auf Ihrer To-Do-Liste zu vermerken. Denn wer die Dunstabzugshaube nicht regelmäßig reinigt, riskiert, dass sie in ihrer Leistung und Funktion nachlässt. Unangenehme alte Gerüche werden dann nicht mehr komplett gefiltert, sondern setzen sich an den Küchenwänden fest. Sauber sollte eine Dunstabzugshaube auch aus Gründen der Gesundheit sein. Denn Bakterien lieben Fette und Essensreste und gedeihen daher leider sehr gut in Dunstabzugshauben. Sie setzen sich an der Haube und in den Filtern fest, vermehren sich dort schnell aufgrund der feucht-warmen Umgebung. Eine weitere Gefahr für die Gesundheit droht durch Schimmelsporen. Daher sollten die Filter ausgetauscht oder gereinigt werden. Fettfilter sind auch ein Brandrisiko, da ihr hoher Fettgehalt sie leicht entzündlich macht.Reinigen Sie regelmäßig Ihre DunstabzugshaubeWie bekomme ich eine saubere Dunstabzugshaube? Chemie flop, Hausmittel top Die regelmäßige Reinigung der Abzugshaube verhindert unangenehme Gerüche und sorgt für eine frisch riechende Küche. Außerdem gewährleisten die Filter eine gute Funktionsfähigkeit der Dunstabzugshauben. Um die Umwelt zu schonen und eine aggressive Reinigung der Oberflächen zu vermeiden, können Sie auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Etwas Zitronensaft oder Wasser mit einem Schuss Essig, und schon lösen sich Fette von der Oberfläche. Mit klarem, heißem Wasser und weichen Mikrofasertüchern lassen sich leichte Verschmutzungen problemlos entfernen. Selbst wenn die Dunstabzugshaube mit viel Fett und hartnäckigen Schmutz verunreinigt ist, erweisen sich alte Hausmittel als sehr effektiv. Nehmen Sie ein weiches Mikrofasertuch und normales Handspülmittel . Es besitzt die nötige Fettlösekraft, um das Gehäuse von Fettflecken und -spritzern zu befreien. Spülschwämme oder raueren Tüchern könnten die Oberfläche verkratzen und sollten vermieden werden.Um Edelstahl zu reinigen, reichen heißes Wasser und ein weicher Lappen völlig aus. Ein paar Tropfen sanftes Spülmittel dürfen verwendet werden. Hartnäckiger Schmutz auf Edelstahl kann mithilfe von Hausmitteln wie Natron, Backpulver, Zitronensaft oder Essigessenz entfernt werden. In kreisenden Bewegungen reinigen Sie die klebrige Edelstahl Dunstabzugshaube und wischen anschließend mit sauberem Wasser nach. Die regelmäßige Reinigung ist aber unabdingbar, damit das Fett nicht langfristig den empfindlichen Edelstahl beeinträchtig. Denn selbst Edelstahl ist nicht vor Säure und Korrosion langfristig sicher. Für eine streifenfreie Politur kann man auch zu einer Edelstahlpolitur greifen. Geben Sie eine kleine Menge dieses Spezialmittels auf ein Microfasertuch und verreiben Sie es auf der Edelstahl Oberfläche. Fingerabdrücke und leichter Schmutz verschwinden im Nu, und es bilden sich auch keine Schmutzrückstände.Edelstahl Dunstabzugshaube reinigenSchritt-für-Schritt-Anleitung für die Reinigung:In der Regel sind Dunstabzugshauben mit Edelstahl, Aluminium oder Glas verkleidet. Verwenden Sie keine Messer, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, sondern benutzen Sie einen weichen Schwamm oder ein fusselfreies Tuch. Die Reinigung der Edelstahl-Oberfläche lässt sich dann kinderleicht vornehmen. Reinigen Sie die Oberflächen mit klarem Wasser in regelmäßigen Abständen. Die besten Hausmittel wie heißes Wasser und ein weiches Tuch haben sich bewährt.Den Metallfilter können Sie einfach in die Spülmaschine geben. Wählen Sie das heißeste Programm, um das Fett bestmöglich loszuwerden. Wenn Sie keine Spülmaschine haben, können Sie den Metallfilter auch in einem Wasserbad einweichen und den hartnäckigen Schmutz mit einer Bürste entfernen. Durch das Einweichen lässt sich das Fett relativ komfortabel entfernen. Legen Sie den Filter in eine Plastikwanne und bestreuen Sie ihn großzügig mit Geschirrspülpulver, Soda oder Backpulver. Alternativ können Sie etwas Spülmittel darauf verteilen oder einen Spülmaschinentab auf den Filter legen, der sich unter Zugabe von Wasser auflöst. Füllen Sie nun ausreichend kochendes Wasser ein, bis der Filter komplett bedeckt ist. Lassen Sie ihn mindestens eine halbe Stunde einweichen. Danach gut mit Wasser abspülen und abtrocknen.Hier braucht es glücklicherweise keine speziellen Reinigungsmittel: Spülmittel oder Seife, Wasser und ein Lappen reichen aus, um die Abzugshaube von innen auf Vordermann zu bringen. Putzen Sie alle Teile gründlich und befreien Sie sie von Fettablagerungen. Tipp: Säubern Sie Ihre Abzugshaube spätestens alle zwei bis drei Wochen, damit Sie auf Dauer voll funktionsfähig bleibt.Abluft-Dunstabzugshauben saugen Gerüche und Dämpfe auf und befördern sie über einen Abzug vollständig aus dem Raum. Bei dieser Variante müssen ein Metallfilter und der Innenraum der Dunstabzugshaube gereinigt werden. Bei Umluft-Dunstabzugshauben wird die verbrauchte Luft durch einen Aktivkohlefilter geleitet, dort gefiltert und anschließend wieder in die Küche zurückgeführt. Das bedeutet, dass Sie regelmäßig den Aktivkohlefilter ersetzen müssen. Dasselbe gilt für Hybrid-Abzugshauben, die beide Techniken miteinander verbinden.Welche Dunstabzugshauben gibt es?Entfernen Sie zunächst den Fettfilter an der Unterseite der Haube. Die flachen Kohlefilter (runder Zylinder oder waagrechte Kassette) werden in der Regel von Federklammern gehalten, die man mit den Fingern ausrasten und nach unten aufklappen kann. Nehmen Sie den alten Filter heraus, setzen Sie den neuen ein und verankern Sie die Halterung wieder an der Haube. Neuere Generationen von eignen sich sogar für die Spülmaschine oder können im Backofen neutralisiert werden, je nachdem ob Sie ein Ein- oder Mehrwegsystem haben.Aktivkohlefilter tauschen

    Weiterlesen
  • Schornstein außen montieren

    Edelstahl-Schornsteinbausätze zur nachträglichen Montage an der Außenfassade.

    Weiterlesen
  • Schrauben

    Seit den guten alten Schlitzschrauben hat sich einiges getan in der Welt der Drehverbinder.

    Weiterlesen
  • Corten-Stahl: Der neue Trend für Ihren Garten

    Rost ist heute kein Schreckgespenst mehr – sondern ein bei Architekten und Gartenbauern überaus begehrter Oberflächenzustand. Ganze Hausfassaden leuchten auf einmal in den typischen erdigen, rotbraunen Tönen. Und auf der Terrasse und im Garten ist das oxidierte Metall nicht mehr wegzudenken. Doch Vorsicht – moderner Corten-Stahl hat nur noch wenig mit dem verrosteten Eisen zu tun, das wir jahrzehntelang durch Lack, Politur und Co. vor Oxidation geschützt haben. Wir haben die Informationen für Sie zusammengestellt, die Sie kennen sollten um den tollen Farbton bei Ihnen im Garten richtig zur Geltung zu bringen.Was ist Corten-Stahl?Auch wenn die Schreibweise („Korten-Stahl“, „Corten-Stahl“ oder „Cor-Ten-Stahl“) noch nicht festgelegt worden ist, hat das neue Edelstahl-Material einzigartige Eigenschaften, die es besonders für den Gartenbau empfehlen. Corten-Stahl ist ein hochwertiger Baustahl mit Kupfer- und Chrom-Anteilen , der sich mit einer Rost-Patina vor Oxidation schützt. Unter der Oxid-Sperrschicht kommt es zu keiner weiteren Schwächung des Materials . Corten-Stahl trägt also außen Rostspuren , ist aber innen völlig unangetastet. Und das unterscheidet ihn von gewöhnlichem Baustahl : Der trägt seinen Rost als Korrosionsprodukt der chemischen Reaktion von Sauerstoff mit Stahl unter Anwesenheit von Wasser. Und dieser Prozess ist nicht umkehrbar und nicht aufzuhalten: Rostender Stahl zersetzt sich mit ca. 0,1 mm/Jahr und verliert so früher oder später seine Tragkraft – daran führt kein Weg vorbei. Das aufwendige Herstellungsverfahren von Corten-Stahl zieht deswegen auch unvermeidlich einen höheren Einstandspreis nach sich. Im Gegenzug erhält man ein extrem stabiles Produkt, an dem man viele Jahre Freude haben wird.Welche Objekte kann man aus Corten-Stahl herstellen?Die Rostoptik ist eine Zier für jeden Garten – und wird deswegen besonders gern für Pflanzengefäße und Hochbeete eingesetzt. Und selbst Rasenkanten und Beeteinfassungen , die viele Jahre aus Stein oder verzinktem Stahlblech gefertigt wurden, sind inzwischen in dem langlebigen Edelstahl lieferbar. Besonders gut funktioniert Corten-Stahl auch immer im Zusammenspiel mit Wasser: Wasserläufe und -spiele sind ein bevorzugter Einsatzort für dieses Material. Und das gilt auch für den Einsatz rund um Feuer und Hitze: Corten-Stahl ist ein hervorragendes Material für Feuerschale und Kamin . Alle Corten-Stahl Produkte sind zunächst „walzblank“, die Edelrostoberfläche bildet sich erst mit der Zeit.Nachdem Sie die Oberfläche entfettet haben (Aceton, Spüli, Topfreiniger), müssen Sie eine selbst gemachte Schnellroster-Lösung auftragen. Die besteht aus 0,75 l Wasser, einem TL Kochsalz und 0,25 l Essig . Aufrühren, dann wiederholt mit Pinsel, Walze oder Sprühflasche auftragen. Zwischendurch immer abtrocknen lassen. Übrigens : Auch wenn wir es hier nicht mit klassischem Rost zu tun haben – die Patina von Corten-Stahl macht Rostflecken! Vorsicht also beim Kontakt mit Kleidung und anderen Materialien.So beschleunigen Sie das Verrosten von Corten-StahlAlternative billiger Baustahl?Das attraktive Spiel der Farben einer Corten-Stahl-Patina werden Sie mit keinem anderen Verfahren erreichen. Wenn aber kein dauerhafter Korrosionsschutz gefordert ist – zum Beispiel bei einem Sichtschutzelement als Gartendekoration –, können Sie sich eine Rostoptik natürlich auch selbst „heranziehen“ . Verwenden Sie dafür Baustahl oder Eisen, in keinem Fall Edelstahl. Wichtig ist, dass Sie die werksseitige Korrosionsschutzbeschichtung des Stahls entfernen . Das ist meist ein dünner Film aus speziellem Öl, Fett oder Farbe. Diesen lösen Sie durch ein Bad in Schwimmbadreiniger oder stark verdünnter (Essig- oder Salz-)Säure. Dabei Schutzkleidung tragen! Danach wird das Metall angeschliffen – und anschließend der Witterung ausgesetzt.Modulares Pflanzgefäß oder Design-Hochbeet der „Palatino”- Serie aus Corten-Stahl/Edelrost-Ausführung, extrem langlebig. Auch bandverzinkt erhältlich. Pflanzgefäße aus Corten-Stahl >Im TrendKunstvolle Wände mit Vintage-Patina Ob geschlossen und blickdicht oder mit einem stilvollen Cut-out-Design verziert: Die Sichtschutzelemente 'Space Vertical' wirken mit ihrer Rost-Oberfläche wie kleine Kunstwerke im Garten und kontrastieren elegant das Grün ihrer Umgebung. Zusätzlich überzeugen die Stahl-Konstruktionen durch höchste Stabilität. Beeindruckender Dreiklang aus Stahl Diese Dreifachkombination macht aus dem Sichtschutz ein repräsentatives Gestaltungselement Ihres Grundstücks. Wahlweise in Uni oder mit Baum-Dekor, faszinieren beide Varianten durch die Wandlung des Corten-Stahls zu einer herrlich charaktervollen Rost-Oberfläche. Rustikaler Rahmen für Ihr Brennholz Die wunderbar dekorative Rostoptik, die sich auf Corten-Stahl über die Jahre bildet, passt hervorragend zur rustikalen Ausstrahlung eines Holzstapels! Darüber hinaus schaffen die Stahlelemente einen extrem stabilen Aufbewahrungsort für Ihre Kaminholzscheite.  

    Weiterlesen
  • PROFIL EXPRESS

    Entdecken Sie eine große Palette von Produkten wie T-, L-, U- oder H-Profile, Rund- oder Vierkantrohre sowie -profile und vieles mehr, wahlweise aus Eisen, Messing, Alu oder Edelstahl beziehungsweise Kunststoff. PPOFIL EXPPRESS – individuell gewünschter Profilzuschnitt ...Ob kurz, lang, zwei oder sechs Meter – alles ist möglich. Die speziell ausgebildeten BAUHAUS Fachberater in ausgewählten Fachcentren schneiden Ihre Auswahl selbstverständlich individuell und millimetergenau zu und BAUHAUS rechnet millimetergenau ab. Sie zahlen nur das, was Sie brauchen! Zu Tagestiefpreisen!... zur passgenauen WeiterverarbeitungIhre Produkte sind in kürzester Zeit mitnahmebereit. Für sperrige oder große Ware fahren Sie einfach mit Ihrem Kraftfahrzeug in die große DRIVE-IN ARENA  oder BAUHAUS liefert Ihre Ware auf Wunsch bis an Ihre Haustüre.Mitnehmen oder zusenden lassen

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Konfiguratoren

    Unsere Konfiguratoren und Planer von BAUHAUS, helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihres Zuhauses. Sie können Produkte individuell  konfektionieren, Räume planen und  Materialmengen präzise berrechnen. Machen Sie sich vertraut mit unseren praktischen Konfigurationstools und profitieren Sie von den verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten um Ihre Bestellung schnell und individuell auf Sie angepasst abzuschließen.Weitere praktische PlanungshilfenModerne Glaselemente kombiniert mit stabilen Edelstahl- oder Aluminium-Pfosten empfehlen – der ideale Wind-, Sicht- und Lärmschutz für den privaten Garten sowie für gewerbliche Bereiche. → Planungsprogramm COMFORT GlaswändeROOMPLAZA – COMFORT GlaswändeRegal- und Schranksysteme, die sich perfekt in Ihre Problemzonen zu Hause einpassen. Mit den genauen Maßen können Sie Ihre Lösung bequem online zusammenstellen. → Maßgeschneiderte Regale, Schränke und GlaselementeROOMPLAZA – Die RaumoptimierungDas GARDENA Micro-Drip-System ist eine wassersparende Methode, um Wasser über Tropfer wohldosiert direkt zu den Pflanzen zu bringen. → Micro-Drip-System PlanerGardena Micro-Drip-System PlanerDer GARDENA Sprinklersystem-Planer ermöglicht Ihnen die Planung eines unterirdisch verlegten und auf Wunsch vollautomatischen Bewässerungssystems. → My Garden Sprinklersystem PlanerGardena My Garden Sprinklersystem Planer

    Weiterlesen
  • Küchenrückwand selbst machen

    Küchenrückwände eignen sich wunderbar, um ihnen mit unterschiedlichen Werkstoffen und Farben ein neues Design zu verpassen. Wenn Sie Ihrer Küche eine neue Rückwand gönnen möchten, gibt es eine Vielzahl an kreativen Optionen. Ob klassisch mit Fliesen , einer neuen strahlenden Wandfarbe oder individuell mit Holz oder Glas gestaltet. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie Ihre Küchenwand neu in Szene setzen können. Selbst eine kleine Küche bietet eine Möglichkeit, kreativ zu sein und sein eigenes Design zu gestalten. Vermutlich entscheidet Ihr Bauchgefühl, welche Möglichkeit Sie wählen. Wir unterstützen Sie gerne und geben Ihnen Tipps und Hinweise zu den einzelnen Materialien.Küchenrückwand Ideen sind so vielfältig wie es Materialien und Farben gibt. DIY-Inspiration und Zubehör finden Sie bei BAUHAUS oder in unserem Online-Shop . Neben den funktionellen Anforderungen darf Ihre Küchenrückwand vor allem eins: gut aussehen. Sie halten sich täglich in Ihrer Küche auf, kochen für Ihre Familie oder für sich allein, essen dort womöglich auch und haben lange, gemütliche Abende. Daher - heute mehr als früher - sind Design und Aussehen genauso von Bedeutung wie die Funktion. Wir wollen uns freuen, wenn wir die Küche betreten, uns wohlfühlen, dort gerne Zeit verbringen, Spaß beim Zubereiten der Speisen haben und einen Raum ausstatten, in dem wir viel Lebenszeit verbringen. Seien Sie gerne kreativ. Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv oder Ihr eigenes Foto und werden zum Designschaffenden. Denn es ist relativ einfach, mit ein paar eigenen Ideen die Küche individuell zu verschönern.Ideen für Ihre KüchenrückwandWelches Material sich am besten für Ihre Küchenrückwand eignet, hängt ganz von Ihren Ideen ab. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Alternativen vor, die Sie gut einbauen können. Jedes Material hat seine Vorzüge und Nachteile, so dass es einer persönlichen Abwägung bedarf. Sind Ihnen Haltbarkeit und Funktion wichtiger als Design, greifen Sie zum altbewährten Fliesenspiegel. Soll es mal moderner, kreativer und zeitgemäßer sein, gestalten Sie Ihre Küche mit Elementen aus Glas, Edelstahl, Alu oder Holz. Ihr Geschmack entscheidet, welches Material Sie verwenden. Es gibt heute kein Material mehr, dass sich nicht gut putzen und pflegen lässt. Ihre Küchenrückwand sollte trotzdem robust und widerstandsfähig gegen Kratzer sein. Das alles finden Sie passend bei BAUHAUS.Was eignet sich am besten als Küchenrückwand?Klassische Fliesenspiegel waren über Jahrzehnte das Non-Plus-Ultra in Küchen. Hauptzweck war vor allem der Spritzschutz beim Kochen und ihre Langlebigkeit. Wenn es Fliesen sein sollen, dann geht der Trend zum markanten Rechteck-Format, auch als Metrofliesen bekannt. Der Name wurde gewählt, da die Fliesen mit ihrer glänzenden Oberfläche an die Gestaltung von U-Bahnhöfen in Berlin oder London erinnern. Sie sind klein und schmal im Erscheinungsbild. Moderne Fliesenspiegel sind eher teilgeflieste Flächen, deren Höhe 60 cm überschreitet und die neben dem Arbeitsbereich noch bis zur Decke oder den Boden reichen. Schmale Fliesen-spiegel sind mittlerweile selten.Ein Spritzschutz aus Glas ist ein echter Hingucker in einer Küche. Lackiertes Glas wirkt modern und edel. Wählen Sie Glas als Material für Ihre neue Küchenrückwand, stehen Ihnen auch hier verschiedene kreative Optionen offen. Entscheiden Sie sich für Klarglas oder satiniertes Glas, für den verwendeten Farbton, eventuell sogar für ein Fotomotiv, das Sie als Druck oder Folie hinter das Glas platzieren. Die Anbringung ist leicht. Kleben Sie die auf Maß zugeschnittenen Glasscheiben per Silikon an oder schrauben Sie sie schick mit Tellerschrauben an die Wand. Wenn noch ein alter Fliesenspiegel vorhanden ist, können Sie die Glaspatten einfach vor die alten Fliesen montieren. Sollten Sie bei Glas Sicherheitsbedenken haben, empfehlen wir Ihnen Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG Glas), das im Vergleich zu günstigerem Acrylglas kratz- und hitzebeständiger ist. Das ESG Glas sollte eine Stärke von 6 mm besitzen. Falls es doch zu Bruch geht, zerfällt die Scheibe in kleine Bruchstücke ohne scharfkantigen Scherben. Acrylglas ist etwas kratzempfindlicher, falls scharfkantige Gegenstände mit ihm in Kontakt geraten.Wer es lieber etwas kühler, steriler und robuster mag, greift zu Küchenrückwänden aus Metall . Die häufig aus matt gebürstetem Edelstahl bestehenden Platten erinnern an Küchen der Gastronomie und Industrie und haben einen besonderen Charme. Sie sind leicht zu reinigen, widerstandsfähig und rundum pflegeleicht. Wie bei Rückwänden aus Glas haben Sie hier den Vorteil, dass auf Fugen verzichtet werden kann. Wenn Sie Ihre Küche also eher technisch-anmutend gestalten möchten, sind Alu und Edelstahl die richtige Wahl für Sie. Der Trend geht auch hier übrigens zu meterlangen Edelstahlblechen, die als stilistisches Element große Bereiche der Wand abdecken. So werden Standardküchen zuhause schnell zu modernen Kochlaboren. Individuelle Küchenrückwände aus Aluverbund-Platten wirken wohnlicher. Wie bei Glasrückwänden auch, können die dünnen Alubleche per Digitaldruck individuell verziert werden. Durch ein Laminat bleibt das Motiv vor Abnutzung oder anderen Einflüssen geschützt.Eine warme, heimelige und natürliche Ausstrahlung erzeugen Küchenrückwände aus Holz . Diese haben auch nicht mehr das etwas angestaubte Image enger, miefiger Bauernstuben, sondern sind als weiteres Deko-Element und Material in modernen Wohnküchen nicht mehr wegzudenken. Gerade die Kombination aus modernen Materialien mit Holz vermittelt einen besonderen Charme, der sowohl in eine Landhausküche auf dem Land als auch in eine City-Wohnung passt. Wollen Sie Ihre Küche mit einer kreativen Küchenrückwand aus Holz aufhübschen, wird Sie diese Nachricht freuen: Die entsprechenden Rückwände in unserem Sortiment sind aus beidseitig beschichteten Spanplatten und müssen nicht vorbehandelt werden. Sie möchten lieber eine Multiplexplatte benutzen? Dann empfehlen wir Ihnen, das Holz mit einem Holzsiegellack gründlich zu behandeln. Dieser macht es Ihnen möglich, typische Spritzer beim Kochen und Backen abriebfest abzuwaschen. Die regelmäßige Pflege ist wichtig, um die Optik zu erhalten. Nicht zu vergessen ist, dass Holz ein Naturprodukt ist, das lebt und Veränderungen in Farbe oder Aussehen unterliegt. Farblich können Sie dem Naturton treu bleiben oder das Holz in einer zur Küche passenden Farbe lackieren.Eine besonders einfache Wahl, die eigene Küche selbst zu gestalten, sind Dekofolien . Sie lassen sich schnell und unkompliziert auf glatten Rückwänden anbringen. Küchenrückwand Folien sind eine günstige Alternative, Ihren alten Fliesenspiegel zu verschönern. Die selbstklebenden Folien gibt es in großer Auswahl. Sie sind matt oder glänzend erhältlich. Wollen Sie Ihre Fliesen überkleben, empfehlen wir Hart PVC Folien. Diese überdecken die Fliesenfugen und können auch auf Raufasertapete oder Rauputz angebracht werden. Durch ihre Dicke gleichen Sie auch Unebenheiten aus. Klebefolien sind auch für einen längeren Gebrauch möglich. Lassen Sie Ihren kreativen Ideen freien Raum und gestalten Sie Ihre Küchenrückwand mit eigenem Motiv, eigener Farbwahl und Material, das zu Ihrem Stil passt.

    Weiterlesen
  • Montageleistungen Heizen und Klima

    ¹ Die Montageleistung umfasst das Aufmaß durch unseren Handwerkskoordinator (sofern erforderlich) sowie die Inbetriebnahme, Einweisung, Entsorgung der Verpackungsmaterialien und die Endreinigung. Eine etwaige Anlieferung der Ware erfolgt separat. (Die Kosten der Anlieferung entnehmen Sie bitte der aktuellen Zufuhrpreisliste in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.) ² Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Anlieferung, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, der nach erfolgtem Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von BAUHAUS erstellt wird. Fachgerechtes Aufstellen und Ausrichten des in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Kaminofens auf montagefähigem Untergrund, inklusive Montage der vorhandenen Abgasleitung vom Kaminofen bis zum vorhandenen Wandfutter. Hinweis: Eine schriftliche Genehmigung zur Aufstellung eines Kaminofens erteilt Ihr Schornsteinfegermeister. Diese ist durch Sie einzuholen. Bohrungen am vorhandenen Kamin sowie Anschluss an das Innenrohr auf Anfrage. Kaminofen ist am Montageort bereitgestellt. Montage² Kaminofen ab 229,- (Montage Edelstahl Außenkaminsysteme auf Anfrage)Fachgerechte Montage des in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Heizkörpers an die vorhandenen, passgenauen Anschlussleitungen inklusive Montage Heizkörperventil und Rücklaufverschraubung, ab 5 Stück Heizkörper (Absperrung innerhalb der Wohnung vorhanden, kleinere Mengen sind gegen Aufpreis möglich). Preis auf AnfrageFachgerechte Montage gemäß der gesetzlichen Vorgaben des in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften, bereits mit Kältemittel vorgefüllten Mono-Klimasplitgeräts an einer geeigneten Stelle ebenerdig aufgebaut auf montagefähigem Untergrund (Kernbohrung, falls notwendig, ist gegen Aufpreis möglich).  Preis auf Anfrage

    Weiterlesen
  • Rechner & Planungshilfen

    Gestalten Sie Ihre Räume zuerst einmal am Computer! Der BAUHAUS Raumplaner macht es kinderleicht, verschiedene Wandfarben, Bodenbeläge und Materialien ausprobieren.Raumplaner für Ihre Böden und WändeModerne Glaselemente kombiniert mit stabilen Edelstahl- oder Aluminium-Pfosten empfehlen – der ideale Wind-, Sicht- und Lärmschutz für den privaten Garten sowie für gewerbliche Bereiche.ROOMPLAZA – COMFORT GlaswändePlatzfresser wie Nischen, Ecken und Dachschrägen werden jetzt zur kreativen Chance. Bei BAUHAUS finden Sie Regal- und Schranksysteme, die sich perfekt in Ihre Problemzonen zu Hause einpassen. Mit den genauen Maßen können Sie Ihre perfekte Lösung bequem online zusammenstellen.ROOMPLAZA – Die RaumoptimierungRegenwasser kann für vieles genutzt werden – die Einrichtung einer Zisterne lohnt sich nahezu immer. Den Regenertrag, den Wasser-Bedarf Ihres Haushaltes und das optimale Zisternenvolumen berechnet Ihnen der Zisternen-Planer.Wasser sparen mit einer ZisterneDas GARDENA Micro-Drip-System ist eine wassersparende Methode, um Wasser über Tropfer wohldosiert direkt zu den Pflanzen zu bringen. Das Micro-Drip-System kann ganz einfach für die Bewässerung von Blumen- und Gemüsebeeten, Hecken, Gewächshäusern und Blumentöpfen auf Ihrer Terrasse verwendet werden.Micro-Drip-System PlanerDas GARDENA Sprinklersystem bietet mit fest installierten Versenkregnern die ideale Lösung für eine komfortable Rasenbewässerung. Der GARDENA Sprinklersystem-Planer ermöglicht Ihnen die Planung eines unterirdisch verlegten und auf Wunsch vollautomatischen Bewässerungssystems. Dabei werden die individuellen Anforderungen Ihres Gartens entsprechend berücksichtigt.My Garden Sprinklersystem PlanerOb Entwässern, Bewässern oder Hauswasserversorgung: Wählen Sie die GARDENA Pumpe, die am besten auf Ihre Bedürfnisse und Anwendungsbereiche abgestimmt ist. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Pumpen.Pumpen-Berater

    Weiterlesen
  • Balkonboden aus Holz verlegen- so klappt's!

    Lust auf ein optische Veränderung Ihres Balkons? Ein selbst verlegter Holzboden macht ordentlich was her und bietet viele Vorteile. Holzdielen verbreiten Natürlichkeit und Wärme. Das Holz sorgt dafür, dass Sie schon an den ersten warmen Tagen im Frühling keine kalten Füße mehr haben. Und in der Sommerhitze heizen sich die Dielen nicht unangenehm auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den neuen Holzboden verlegen. Wir haben uns für vorklimatisierte Bambusdielen entschieden – sie sind formstabil, langlebig und wetterfest. Außerdem sind die einfach zu montieren.Benötigtes Material  Nut- und Feder-Terrassendielen aus Bambus Bambus für die Unterkonstruktion rostfreie Terrassenschrauben A2 aus Edelstahlblech bei Bedarf: Abstandhalter   Wichtiges Werkzeug   Kappsäges Zollstock Bleistift Handschuhe Knieschoner Akku-Bohrschrauber Torx-Bits  Bevor Sie mit den Holzdielen loslegen, müssen Sie die Grundfläche des Balkons ausmessen. Messen Sie dazu die Länge und die Breite des Balkons. Die Balken für die Unterkonstruktion sollten etwa 40 - 50 cm Abstand haben. Rechnen Sie aus, wie viele Balkenreihen Sie brauchen und multipliziere die Zahl mit der Breite des Balkons. Bei beiden Mengen sollten Sie 10 Prozent für den Verschnitt dazu rechnen.1. Balkon ausmessenDie Kanthölzer für die Unterkonstruktion werden entsprechend der Balkonbreite abgemessen. Kürzen Sie diese mit der Kappsäge auf die benötigte Länge. Dabei rechts und links gleichbleibend 3 bis 5 mm Abstand zur Wand oder anderen festen Bauteilen lassen. Holz ist ein Naturmaterial und „arbeitet“ auch nach dem Verlegen weiter.2. So entsteht die UnterkonstruktionJetzt legen Sie die zugeschnittenen Kanthölzer auf dem Balkon aus – parallel und in gleichen Abständen. Die Bretter liegen quer zu Hauswand und Balkonbrüstung. Zu den Seiten lassen Sie maximal 15 cm Abstand, damit die Dielen hier nicht zu weit über stehen.3. Unterkonstruktion auslegenFür den späteren Übergang vom Balkon ins Zimmer dient ein zusätzliches Kantholz im Türrahmen als Unterbau. Nachdem die Dielen montiert sind, wird darauf ein passendes Blech aus Edelstahl geschraubt. Bei den nächsten Schritten ist es wichtig, dass Sie die Unterkonstruktion nicht mehr verschieben.4. So konstruieren Sie den TürbereichFür eine besonders tolle Optik verlegen Sie die Dielen um eine halbe Länge versetzt zueinander. Dafür müssen Sie die Hälfte der Bretter, die Sie für eine Balkonbreite brauchen, mit der Kappsäge zerteilen. Für die erste Reihe verwenden Sie dann die Hälften mit der Feder. Sie platzieren die zwei verschieden langen Stücke abwechselnd auf der Unterkonstruktion. Lassen Sie dabei etwa 5 mm Platz zwischen den Längskanten der Dielen. Die Reststücke mit der Nut brauchen Sie später eventuell auf der anderen Seite des Balkons.5. So beginnen Sie mit dem VerlegenAn jedem Auflagepunkt verschrauben Sie die Dielenbretter mit der Unterkonstruktion. Dazu jeweils zwei Löcher im Abstand von ca. 4 - 5 cm vorbohren und Terrassenschrauben eindrehen. Dann werden nach und nach die weiteren Reihen per Nut und Feder angefügt und verschraubt.6. Dielen mit dem Untergrund verschraubenZum Ende müssen die letzten langen Dielen und die kürzeren Stücke ausgemessen und zugesägt werden. Häufig können Sie hier Reststücke von anderen Stellen verwenden.7. Die letzten Handgriffe

    Weiterlesen
  • Modernes Bad

    Geschmäcker sind verschieden und Trends ändern sich: Was heute noch trés chic und modern war, ist morgen vielleicht schon veraltet und „von gestern“. In der Mode lässt sich das schnell ändern, bei dauerhaften Badeinrichtungen hingegen nicht! Darum beachten Sie bei einer Modernisierung des Badezimmers: Modern ist, was Ihnen gefällt und worin Sie sich wohlfühlen. Traumbäder modern gestalten und einrichtenUm Wohnideen für Ihr modernes Badezimmer zu finden, überlegen Sie sich genau, mit welchem Stil Sie sich am besten identifizieren können. Das kann etwa der klassische Look sein oder das minimalistische Architekturambiente, Bäder im gediegenen Landhausstil, im Pop-Art-Style oder im Shabby-Chic-Look. Entscheiden Sie sich in jedem Fall für eine Richtung und verfolgen diese konsequent bis ins letzte Detail. Dann fällt die Suche nach Inspirationen für die Badgestaltung sehr viel leichter. In puncto Ausstattung sind sinnvolle neue Technologien und digitale Steuerungen das i-Tüpfelchen und machen den Alltag leichter – mit oder ohne Fernbedienung. Wer dabei auch auf zukunftsorientierte Erfindungen setzt und entsprechende Kaufentscheidungen trifft – etwa energieeffiziente Kleinigkeiten, nachhaltige Materialien oder Wasser sparende Sanitärkonstruktionen – kann schon bald in seinem modernen Traumbad die Seele baumeln lassen. Inspiration für Ihr modernes BadezimmerMit sorgfältig ausgewählten Farben und Materialien für Fliesen, Badkeramik und Accessoires sowie ein bisschen Fingerspitzengefühl kann (fast) jedes Badezimmer aussehen wie ein moderner Designtempel. Aber auch hier gilt es, konsequent bei einer Linie zu bleiben. Bei der Farbgestaltung bedeutet dies, auch mit den kleinsten Dingen in einer Farbfamilie zu bleiben – also entweder bunt gemixte Knallfarben, warme Naturtöne, Schwarz-Weiß-Kontraste oder kühle Aquatöne. Einheitliche Farbgestaltung des BadambientesAuch die Entscheidung für Materialien und Accessoires ist eine Festlegung auf einen Stil. Wer etwa Naturmaterialien bevorzugt, sollte auf Plastikhocker, bunten Kitsch oder Duschvorhänge aus Kunststoff möglichst verzichten. Eine passende Kombination wären hier etwa Natursteinfliesen, geflochtene Aufbewahrungskörbe, Zubehör aus Holz, Gefäße aus Stein oder Badematten aus Bambus. Wer hingegen für raue Betonböden und -wände schwärmt, sollte auch insgesamt bei der „neuen Sachlichkeit“ bleiben – zum Beispiel mit einer frei stehenden Badewanne als Mittelpunkt, Waschtische in kubischen Formen, Milchglas und matt gebürstetem Edelstahl. „Interface Design“ – so bezeichnet man die Gestaltung von Benutzeroberflächen zwischen Mensch und Technologie. Und das hat nicht nur mit digitalen Spielereien zu tun, sondern vor allem mit einer sinnvollen Gestaltung der Form in Kombination mit neuen Technologien: Ein Bewegungsmelder am Waschtisch lässt das Becken automatisch im hellen Licht erstrahlen, fast selbstreinigende Glasduschwände erleichtern die Reinigung, rutschfeste Fliesen und andere Bodenbeläge sorgen für Sicherheit, Soft-Closing-Mechanik, für die man die Schrankschubladen nur kurz anschubsen muss, oder eine ergonomisch geformte Whirlwanne mit diversen Massagefunktionen. Das ist wirklich modern und intelligent und hat oft mehr Wohlfühlpotential als ein komplett digitalisiertes Bad. Wenn der Waschtisch mitdenktEin modernes Badezimmer einzurichten bedeutet auch, sparsam mit Energie umzugehen und Ressourcen für zukünftige Generationen zu schützen. Sie können bei einer Modernisierung ganz klein und ohne große Investitionen anfangen: Wählen Sie zum Beispiel Wasser sparende Armaturen und Handbrausen oder stromsparende LED-Leuchten. Trendy und modern sind auch etwas tiefere, schmalere Wannen oder sogenannte Körperformwannen, die Wasservolumen sparen. Mithilfe eines Thermostats lässt sich zusätzlich die Dusch- und Badewassertemperatur regulieren. Oder optimieren Sie die Leistung von Heizkörpern mit einem vollautomatischen Entlüfter.Grüne Welle im Badezimmer

    Weiterlesen
  • Wand richtig verputzen – Anleitung

    Das Verputzen einer Wand ist nicht schwer. Viele Heimwerker scheuen das Arbeiten mit Kelle und Kartätsche. Das muss nicht sein. Mit Übung und dem richtigen Werkzeug werden Ihre Wände wieder schön.Wie bei jeder Form von Wandgestaltung ist auch beim Verputzen gute Vorarbeit der Schlüssel zu einem guten Endergebnis. Nur auf einem sauberen, riss- und staubfreien Untergrund können Sie später eine neue Oberfläche aufbauen. Brüchiger oder hohler alter Putz wird mit Hammer und Meißel entfernt. Dann beginnt der Neuaufbau: Nach dem Reinigen der Fläche füllen Sie alle Löcher und Vertiefungen mit einem Ausgleichsmörtel/Spachtel auf. Der Untergrund wird abhängig von Saugverhalten, Beschaffenheit und geplanter Putzdicke vorbehandelt. Bei glatten, nicht saugenden Oberflächen ist in der Regel ein Spritzbewurf oder eine mineralische Haftbrücke erforderlich. Bei stark saugenden Untergründen ist durch eine geeignete Grundierung das Saugverhalten einzustellen. Herstellerangaben beachten.Das müssen Sie vorm Verputzen beachtenFeine Haarrisse aufgrund von Schwinden durch Trocknung im Untergrund können mit einer gefüllten Farbe oder durch Auskratzen und Ausspachteln mit einem mineralischen Spachtel geschlossen werden. Tiefere, ruhende Mauerrisse erweitern Sie mit Meißel oder Winkelschleifer, um sie dann mit geeignetem Reparaturmörtel zu füllen. Zusätzlich können sie mit einem Putzträger überspannt und dann verputzt werden.Was tun bei Rissen im Untergrund?Das brauchen Sie zum VerputzenMaterial • Passender Putz für Leisten, Untergrund, Struktur und Deko • Spachtelmasse und Füllstoffe • Armierung und Putzprofile • Abdeckmaterial: Plane, Klebeband etc. • Grundierung • Farbe oder Tapete zur Wandgestaltung Werkzeug • Eimer und Rührquirl • Quast • (Edelstahl-)Kellen • Glätter (Abziehbrett/ Kartätsche) • Hammer und Meißel; Spachtel • Reibebrett Tipp: Verwenden Sie Grundierung, Putz und Co. von einem Hersteller aus einer Produktfamilie. So ist sicher, dass die Produkte auch miteinander harmonieren.  Keine Kompromisse bei der Vorbereitung der Wand! Jetzt entscheidet sich die Qualität des Endergebnisses. Alle losen Teile des Altputzes großflächig mit der Spachtel entfernen. Anschließend Löcher und Risse verspachteln und größere Niveauunterschiede ausgleichen. Generell gilt: immer die Trockenzeiten einhalten!1. VorbereitungAuch eine gut geputzte Fläche allein ergibt keine stabilen Ecken. Alle Ecken und Kanten müssen mit speziellen Eckprofilen gesichert werden. Diese werden mit einem speziellen Putzprofilansetzmörtel, Richtlatte und Wasserwaage sauber ausgerichtet und fixiert. Im Bereich von Materialwechseln sollten Sie im Putz ein Armierungsgewebe einbauen. Damit wird die Rissbildung minimiert.2. Eckprofile setzenUm die Kartätsche später sauber über die Wand führen zu können, brauchen Sie eine Führung. Das sind die Putzschienen („Schnellputzleisten“), die Sie im Abstand von ca. 1,50 Metern absolut senkrecht mit Spezialmörtel auf die Fläche kleben. Sie dienen zum Führen und Ausrichten beim Verputzen und verschwinden später im Putz.3. Putzprofile setzenGehen Sie auf Nummer sicher: Grundieren Sie vor dem Putzauftrag die Wand passend zum Material der Oberfläche und zur erforderlichen Putzdicke. So haben Sie (nach dem Trocknen!) einen gleichmäßig haftenden/saugenden Untergrund. Herstellerangaben beachten!4. Richtig grundierenMischen Sie den Putz nach Angabe an. Das kalte Wasser kommt zuerst in den Eimer; möglichst kein Pulver nachlegen! Zum Mischen nehmen Sie entweder Schlagbohrmaschine und Rührstab, oder einen speziellen Mörtelrührer – der kostet nicht die Welt und schont Ihr Gerät.5. Putz anrührenTragen Sie den Unterputz einlagig in zwei Arbeitsschritten auf. Die erste Schicht kann mit der Kelle angeworfen werden. Danach wird die Oberfläche mit einer Kartätsche zugezogen. Nach kurzem Ansteifen erfolgt der zweite Auftrag durch Aufziehen und Ebnen mit dem Glätter.6. Grundputz auftragenZum Ebnen der Putzoberfläche ziehen Sie den Putz mit der Kartätsche auf den Schnellputzleisten ab. Fehlstellen dabei mit Putzmörtel auffüllen; die Leisten verschwinden in der Oberputzschicht.7. Oberputz anbringenWenn Sie eine Struktur in der Oberfläche erreichen wollen, können Sie den Putz mit Reibebrett, Finishwalze, Pinsel oder Roller nach dem Antrocknen strukturieren. Wichtig: Körnung und Chemie des Putzes haben großen Einfluss auf das Ergebnis! Nicht vergessen: Nach dem Verputzen ist vor dem Reinigen! Warten Sie nicht mit der Säuberung Ihres Werkzeugs und aller Hilfsmittel. Einen Putzmörtel, der einmal auf dem Werkzeug angetrocknet ist, kann man (fast) nicht mehr entfernen. Also Quast und Spachtel zeitnah mit kaltem Wasser abspülen.8. Putz strukturieren

    Weiterlesen
  • Moderne Küchen

    Klare Formen und reduziertes Design: Wer sein Zuhause in diesem Stil einrichtet, muss damit nicht an der Küchentür aufhören. Moderne Küchen begeistern mit puristischem Look und außergewöhnlichen Materialien. Bei BAUHAUS finden Sie Küchen in moderner Optik, die die Herzen aller Design-Liebhaber:innen höher schlagen lassen. Minimalistisch, clean und offen laden sie zum gemeinsamen Kochen, Genießen und Feiern ein und machen auch in puncto Komfort keine Kompromisse. Was eine moderne Küche ausmacht und wie Sie diesen Trend in Ihren Raum integrieren, erfahren Sie im Folgenden. Puristisch und clean: Wie sehen die Küchenfronten einer modernen Küche aus? Modern, das meint "zeitgemäß" oder "dem aktuellen Geschmack entsprechend". Und das sind momentan moderne Küchen, die mit ganz besonderen Oberflächen glänzen – oder eben nicht: Denn neben den immer noch aktuellen Hochglanzfronten sieht man in Küchen jetzt auch zunehmend matte Fronten, die zudem pflegeleichter sind als glänzende Fronten. Doch egal ob Hochglanz oder matt, in modernen Küchen ist Dunkel das neue Weiß. Graue, anthrazitfarbene oder schwarze Fronten wirken elegant und individuell und passen perfekt zum reduzierten Design der Küchenmöbel. Das Gleiche gilt für Küchenfronten aus Beton bzw. in Beton-Optik, die mit industriellem Charme für Loft-Charakter sorgen. Wem eine solche Küche zu dunkel und eine weiße zu kühl ist, der entscheidet sich vielleicht für einen der Trendtöne wie Senfgelb oder Terracotta. Beides Farbtöne, die sich übrigens auch an der Wand prima machen. Im Zusammenspiel mit edlen Holzfronten spielen diese Farben ihre volle Wirkung aus. Überhaupt sind Materialkombinationen gerade sehr angesagt: Küchenfronten aus Edelstahl, wie man sie bis vor kurzem nur in Großküchen sah, treffen auf Arbeitsplatten in Marmor-Optik, und Vitrinentüren aus gefrostetem Glas verleihen Holz ein modernes Gesicht. So sorgt das Spiel mit den verschiedenen Oberflächen wahlweise für einen sehr klaren oder einen abwechslungsreichen Look. Wichtig bei Küchen, die modern wirken sollen, ist neben der Farbgebung auch die Formensprache, denn die ist bei diesem Stil sehr klar und aufs Nötigste reduziert. Dazu gehört etwas, das man in modernen Küchen nicht sieht: Griffe, denn die Fronten sind meist grifflos. Ebenso wichtig ist, dass die Fronten der Küchenzeile weitgehend geschlossen sind. Offene Regale sucht man hier meist vergebens. Alles hat seinen Platz, und zwar gern hinter einer Tür. Damit ist dieser Trend gerade in hektischen Zeiten sehr beruhigend für die Augen.Smart und innovativ: Welche Elektrogeräte passen in eine moderne Küche? Maximal minimalistisch: Während diese Devise das Design moderner Küchen perfekt beschreibt, sieht das bei den Elektrogeräten ganz anders aus. Hier kann es gar nicht innovativ genug sein. Ein immer wichtigeres Thema ist dabei der Stromverbrauch und damit die Energieeffizienz der Elektrogeräte. Informationen darüber liefert seit 2021 das EU-Energielabel, das alle Geräte in Klassen von A (die beste) bis G (die schlechteste) einordnet und für jedes Elektrogerät ausgewiesen wird. Zu guter Letzt wird die moderne Küche von einem ausgeklügeltem Lichtkonzept in Szene gesetzt. Indirekte Beleuchtungen und dimmbare LED-Lichtsysteme sorgen für eine wohnlich-warme Atmosphäre und betonen gekonnt die modernen Design-Highlights der Küche.Clever und stylish: Was sind die aktuellen Trends für moderne Küchen? Neben dem reduzierten Design der Küchenzeile und den verwendeten Materialien gibt es einige weitere Trends, die aktuell auf Küchenmessen und immer häufiger auch in der Küche zu bewundern sind. Kochinseln sind – sofern die Küche genügend Raum dafür hergibt – der perfekte Ort, um gemeinsam mit der Familie oder Freunden zu kochen. Zudem bieten sie so viel Stauraum, dass die eigentliche Küchenzeile ganz ohne Hängeschränke – ein weiterer Trend! – auskommen kann. Weg von der rustikalen Optik und hin zum Minimalismus: Diesem Trend folgen auch die neuen Arbeitsplatten, die filigran und doch robust sind. So passt sich die (meist offene) Küche im Look den Wohnraummöbeln an. Form trifft Funktion: In modernen Küchen verbergen sich hinter reduziertem, klarem Design äußerst innovative Lösungen, die das Leben schöner machen. Im BAUHAUS Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort finden Sie neben modernen Küchenzeilen und Winkelküchen auch Singleküchen für viel Effizienz auf kleinstem Raum. Bei allen Fragen sprechen Sie einfach unsere Expert:innen an – wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • Anleitung: Gardinenstange montieren

    Gardinen gehören einfach dazu. Ein Fenster ohne Vorhang ist von innen nackt, von außen kalt und erlaubt jedem Passanten freien Einblick. Die Montage von Stange oder Halterungssystem ist einfach, braucht aber eine ruhige Hand. Wir helfen bei der Auswahl – und natürlich beim Verankern an der Wand.Welche Halterungssysteme für Gardinen gibt es?Die Gardinenstange ist besonders gut geeignet für die Befestigung von Schlaufen-, Ösenschals sowie Stores. Das Material ist meist Holz, Aluminium, Chrom oder Edelstahl. Typischerweise mit zwei oder drei Halterungen oberhalb des Fensters. Die ideale Länge ergibt sich aus der Fensterbreite plus ca. 15 cm pro Seite. Denn sind die Vorhänge aufgeschoben, sollten sie das Fenster nicht verdecken. Zum Befestigen der Stangenhalter müssen Löcher gebohrt und Dübel gesetzt werden. Alternativ bietet sich die Deckenbefestigung an, die ist besonders bei langen Gardinenbahnen oft die bessere Lösung.Die Gardinenstange. Der Klassiker.Es gibt ein- oder mehrspurige Vorhangschienen. Sie werden an die Decke geschraubt. Kleine Rollhaken, Paneelwagen, oder spezielle Gleiter fahren in den Schienen hin und her. Vorhangschienen sind besonders geeignet, wenn über dem Fenster nicht viel Platz zur Verfügung steht oder große Fensterfronten verdeckt werden sollen. Das Material der Schienen ist meist Aluminium, Kunststoff oder ein Holzkern mit Kunststoffummantelung.Die Vorhangschiene. Auf dem richtigen Gleis.Sie eignen sich für Schiebevorhänge, Gardinen, Stores und Flächenvorhänge. Das Prinzip: An sogenannten X-Gleitern (auch „Faltengleiter“) werden Gardinen und Vorhänge befestigt, die dann in einer Nut an der Unterseite des Rohres fahren. So lässt sich der Vorhang auf der ganzen Fensterbreite verschieben, ohne geteilt werden zu müssen. Gerade in sehr hohen Räumen eine gute Alternative zur Schiene an der Decke. Innenlaufstangen sind meist aus Aluminium, Metall oder Holz.Die Stange mit Innenlauf. Crossover.Spannsysteme mit Stahlseilen wirken modern und gleichzeitig dezent. Auch diese Systeme werden oberhalb des Fensters angebracht. Das eine Seilende wird in den Endbeschlag fixiert, das andere in der Halterung mit dem Seilspanner verschraubt. Durch Drehen spannt man das Stahlseil. Seilsysteme eignen sich gut für kleinere Fensterbreiten und leichte Textilien. Bei Montage über lange Strecken ist es ratsam, einen Mittelsteg zu setzen, sonst hängt das Seil oft in der Mitte durch. Schlaufen- und Ösenvorhänge werden direkt aufgezogen, Stores und andere Gardinenstoffe mit Klammern oder Haken am Seil befestigt.Das Seilsystem. Leichter Schönling.Gardinenstangen, Vorhangschienen und Gardinenzubehör:In sechs Schritten die Gardinenstange montierenDas brauchen Sie an Werkzeug und Material: • Bleistift , Bandmaß • Leitungssucher • Bohrhammer und 6er Mauerbohrer • 6er Dübel, passende Schrauben • Lange Wasserwaage und / oder Richtscheit • Akkuschrauber mit passendem Bit • Staubsauger , Hammer  Die Stange ausmessen und ablängen. Regelmäßig 15cm und mehr an beiden Seiten Überstand lassen, so dass die Gardinenstange über die Fensteröffnung hinausreicht. Bei geöffnetem Fenster darf der Vorhang nicht im Weg sein. Je nach Material, können Sie eine zu lange Gardinenstange auch zusägen.1. Die richtige Stangenlänge bemessenIm zweiten Schritt wird der Mittelpunkt berechnet. Hierfür müssen Sie den Mittelpunkt der Fensterfront ausmessen und in der gewünschten Höhe über dem Fenster markieren. Setzen Sie entweder eine Bleistiftmarkierung oder kennzeichnen Sie die Stelle mit ablösbaren Klebepunkten. Tipp: Bevor Sie anfangen, sollten Sie die Lage festlegen: Ist überhaupt genug Platz über dem Fenster vorhanden? Wenn nicht – Deckenmontage!2. Mittelpunkt berechnenNun müssen Sie den Verlauf der Schiene anzeichnen. Das machen Sie, indem Sie mit der Wasserwaage von der Mittelachse aus die Endpunkte festlegen und markieren. Bitte prüfen Sie, ob Leitungen im Untergrund liegen, bevor Sie später Bohrlöcher gemäß den Markierungen für die Halterungen setzten.3. Wandmarkierungen vornehmenBohren Sie nun die Löcher für die erste Halterung, saugen Sie diese aus und setzen Sie einen passenden Dübel ein. Bringen Sie die Stangenhalterung an und verschrauben Sie diese mit der Wand.4. Erste Halterung anbringenBefestigen Sie die Stange und ermitteln Sie mithilfe einer Wasserwaage, ob das zweite Bohrloch korrekt markiert ist. Gegebenenfalls justieren Sie etwas nach. Bohren Sie nun das zweite Loch und montieren Sie die Halterung.5. Mit der Wasserwaage prüfenBevor Sie die Vorhangstange auch an der zweiten Halterung anbringen, ziehen Sie die Gardinenringe bzw. Vorhangschlaufen auf. Zu guter Letzt montieren Sie die Abschlussstücke an die Stangenenden.6. Gardinenstange befestigenProfi-Tipp für die Montage Für das Bohren im extrem stabilen Fenstersturz brauchen Sie wahrscheinlich einen Bohrhammer. Ein Akkubohrschrauber wird sich im Beton schnell die Zähne ausbeißen. Auch könnten Sie hier im Altbau auf brüchiges Material stoßen. Eine Probebohrung gibt Ihnen die Chance, doch noch auf Deckenmontage umzustellen.

    Weiterlesen
  • Terrassenmöbel

    Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus.  Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2016“ gekürt!

    Die Fachjury hat entschieden: Kolja Legde ist mit seinem Projekt „Kleines Haus auf Rädern“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2016 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen über 300 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen. BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresGanze sechs Monate baute der Gewinner seinen Traum vom eigenen Heim für die Familie auf Rädern und überzeugte damit die Juroren. Für das rollende Mini-Haus musste der Ravensburger in viele verschiedene und neue Bereiche des Heim- und Handwerkens eintauchen. Dabei hat er viel gelernt aber auch viele Fehler gemacht, wie er zugibt. In jedem Fall aber hat er eine wunderbare Erfahrung gemacht und möchte auch zukünftig noch viele weitere Heimwerkerarbeiten in Angriff nehmen. Da kann Kolja Legde seinen Preis – einen Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro – sicher gut gebrauchen. Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2016“ bewerben und mit anderen Talenten messen. Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Die natürliche Szenerie, die man erblickt, wenn man hereinkommt, verbindet neben dem Dekorativen auch das Nützliche: Als praktische Garderobe dient ein schmiedeeisernes Zaunelement. Echte Pflanzen, eine antike Straßenlaterne und ein Vogelhäuschen im gemalten Baum setzen weitere eindrucksvolle Akzente. Der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2016 zum zweiten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum. Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • Grill Tipps & Grill Ideen

    Noch nie war Grillen so vielfältig und abwechslungsreich wie heute. Wo früher die klassische Bratwurst, marinierte Nackensteaks und ein Salat den Grillabend bestimmten, sorgen heute etwa köstlich geräucherter Fisch, ofenfrische Pizza oder ein ganzer Braten vom Spieß für Vielfalt auf dem Grillteller. Diese Entwicklung liegt vor allem am großen Angebot an Grill-Zubehör, welches zum einen die verschiedensten Spezialitäten und Leckerbissen vom Grill erst ermöglicht und zum anderen die eigentliche Zubereitung der Grillgerichte enorm erleichtert.Grillen mit der passenden AusrüstungDas sogenannte „Planking“ haben wir den Ureinwohnern Nordamerikas zu verdanken. Bei dieser Grillmethode wird fragiles Grillgut wie etwa Lachs oder Gemüse schonend auf einem gewässerten Holzbrett (die „Planke“) gegart. Das fertige Grillgut wird nach einigen Minuten stilecht auf der Planke serviert. Nur völlig unbehandeltes Holz darf auf den Grill und damit unter Ihr Essen. Besonders geeignet sind Räucherplanken aus Zeder, Erle, Hickory aber auch Apfel oder Kirsche. Wie Sie diese Art der Zubereitung auf Ihrem Grill – egal ob Gas- oder Holzkohlegrill – umsetzen, lesen Sie hier: „Planking – lecker vom Brett“ jetzt lesenDie eigene Pizza wird erst vom Grill so richtig lecker. Denn erst eine ausreichend hohe Temperatur bei kurzer Garzeit sorgt für den typisch knusprigen Boden und einem saftigen Belag mit goldbraunem Käse. Im heimischen Backofen klappt das meistens nicht. Mit einem Pizzastein und passendem Deckel machen Sie aus jedem Grill im Handumdrehen einen 1-A-Pizza-Backofen. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, der legt sich einen Pizzaofen zu: Neben Grillen, Räuchern und Backen wird durch eine Kombination aus Keramikstein und Edelstahl-Grillhaube ein Steinbackofen samt Thermostat – und die Pizza gelingt immer! Wie Sie mit einem Pizzastein eine original italienische „Mafia-Torte“ zubereiten, lesen Sie hier: Pizza vom Grill jetzt lesenOb Schaschlik vom Holzspieß oder ganzes Spanferkel vom Drehspieß – Fleisch auf dem Spieß wird einfach leckerer: Durch die Drehbewegung (manuell oder automatisch) tropft der Großteil des Fleischsafts nicht ab, sondern bildet dank der Hitze eine krosse Kruste und gibt dem Fleisch seinen intensiven Geschmack. Auch Vegetarier können mit dem Spieß das Grillen besonders genießen: Tofu oder Halloumi, Zucchini, Paprika und Champions sind die Gemüse-Hits am Feuer. Wie Sie beispielsweise Churrasco – das traditionelle Barbecue am Spieß auf brasilianische Art – zubereiten, lesen Sie hier: Auf die Spitze – Grillen am SpießSkirt Steak, Brisket, Bürgermeisterstück, Spareribs, Boston Butt, Lammkarree oder Hähnchen-Oberkeule – der Erfolg beim Grillen steht und fällt mit der Qualität der Lebensmittel, die auf dem Rost landen und mit den Fleischpartien von Rind, Schwein, Lamm und Huhn, die Sie verwenden. Billige Ware vom Discounter kann nicht mit dem Fleisch eines Metzgers konkurrieren, der Tiere von kleinen Höfen aus Ihrer Region verarbeitet. Aber welche Fleischpartien eignen sich am besten als Grillfleisch? Wie Sie für den perfekten Grillgenuss richtig einkaufen und was es bei den einzelnen Fleischsorten zu beachten gilt, lesen Sie hier: Das beste Stück für Ihren Grill - Alles zu den Fleischsorten beim GrillenFleischpartien GrillfleischSelbst das sorgfältigst ausgewählte Fleisch wird ohne Kenntnis der verschiedenen Garstufen und Kerntemperaturen zäh wie eine Schuhsohle. Abhilfe schaffen hier zunächst ein integriertes Thermometer im Deckel der Grillhaube – um mit der richtigen Temperatur den Grillprozess zu starten – und ein Kernthermometer, welches direkt ins Grillgut gesteckt wird. Ohne diese Information wäre jede geplante Garzeit reine Spekulation. Richtig perfekt wird es mit einem modernen elektronischen Grill-Thermometer: So hat beispielsweise das Kingstone Grill-Thermometer zwei Fühler und eine digitale Anzeige, mit dem Sie gleichzeitig die Kern- und Umgebungstemperatur bei geschlossenem Deckel messen können. Die Temperaturüberwachung erfolgt via Übertragung per Bluetooth direkt auf Ihr Smartphone mit der kostenlosen Grill-Thermometer-App. Wie das perfekte Steak gelingt, lesen Sie hier: Alles zu den Garzeiten beim Grillen jetzt lesenGrillen mit ThermometerSo lieben wir Burger: Saftige Fleischpatties, würzige Soße, üppig belegt mit frischem Salat, roten Zwiebeln und gegrilltem Bacon und so groß, dass man nur mit zwei Händen zupacken kann. Damit es vom Grill zu Hause genauso schmeckt wie im amerikanischen Diner, sollten am besten auch die Buns, also die Burgerbrötchen, selbst gemacht sein. Wie der „Handmadeburger“ garantiert gelingt und leckere Burgerrezepte, lesen Sie hier: Burger vom GrillBurger selber machenVom Kühlschrank direkt auf den Grill, das Fleisch mit Bier ablöschen, der „ist-das-schon-durch-Check“ mit dem Messer und ordentlich Rauchzeichen geben – das sind nur vier von zehn Todsünden am Grill. Die Folgen: Es schmeckt nicht, es ist nicht bekömmlich und womöglich sogar gefährlich. Welches die zehn größten Fehler beim Grillen sind und wie es richtig geht, lesen Sie hier: „Die zehn Todsünden am Grill“ jetzt lesenDie größten Fehler beim GrillenHeutzutage muss sich glücklicherweise niemand mehr rechtfertigen, wenn Gemüse auf dem Grill liegt. Die gesunden und schmackhaften vegetarischen Grill-Köstlichkeiten schmecken hervorragend „solo“ und ganz ohne Fleisch oder als Beilagen zu jedem Grill-Menü. Wie Sie das Beste aus dem Gemüse holen, lesen Sie im BAUHAUS Magazin Grillen 2018: Grillgemüse – mehr als nur Beilage jetzt lesenVegetarisch Grillen

    Weiterlesen
  • „Heimwerker des Jahres 2017“ gekürt!

    Die Fachjury hat entschieden: Timo Wirtz aus Alsdorf bei Aachen ist mit seinem Projekt „50ies Bar Room“ in der Kategorie INDOOR der Heimwerker des Jahres 2017 und gewinnt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, Schöner Wohnen Farbe und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufenen Wettbewerb gegen rund 200 Konkurrenten durch. Insgesamt können sich zehn Sieger über Preise im Wert von zusammen 22.000 Euro freuen.BAUHAUS & „Selbst ist der Mann“ prämieren Heimwerker des JahresDrei Monate baute der Gewinner an der Verwirklichung seines Traums – einer Bar, die das authentische Ambiente der 1950er-Jahre zum Leben erweckt. Seine Liebe zu den „Rolling Fifties“ überzeugte auch die Jury.Am 25. Januar 2018 wurden er und die weiteren Gewinner mit ihren Projekten im BAUHAUS Fachcentrum Köln-Kalk von Chefredakteur Nils Staehler und RTL-Moderator Wolfram Kons mit ihren Projekten vorgestellt. BAUHAUS Geschäftsführer Heinz-Dieter Konrad überreichte die Gutscheine (hintere Reihe v.l.n.r.). Vorher hatten die Preisträger einen halben Tag lang die Redaktionsräume, die Werkstatt und das Fotostudio von Selbst ist der Mann besucht. Die Preisträger und ihre Begleiter (vorne v.l.n.r.): Heimwerker des Jahres 2017 und 1. Platz INDOOR Timo Wirtz mit Lebensgefährtin Tanja Busch, Ramona und Daniel Hammerschmidt (Sonderpreis COLOUR & TRENDS), (2. Reihe v.l.n.r.) Nuno und Stefanie Galvao de Brito (1. Platz KIDS & HOBBY), Daniel Schmitt und Begleiter Christian Kessler (1. Platz OUTDOOR).Für einen besseren Vergleich der Heimwerkerarbeit wurde der Wettbewerb in vier Disziplinen ausgetragen: INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY sowie COLOUR & TRENDS. In diesen Kategorien konnten sich die „Heimwerker des Jahres 2017“ bewerben und mit anderen Talenten messen.Die vier DisziplinenSie haben einen Dachboden ausgebaut, ein altes Badezimmer in ein Traumbad verwandelt, eine Garderobe kreiert oder eine Idee für Ihr Home-Office realisiert? Egal, wie groß oder klein das Vorhaben auch war – wir wollten es sehen. Der Sieger in der Kategorie INDOOR ist Timo Wirtz, der auch gleichzeitig den Gesamtsieg holte. Ein viertel Jahr hat der Fifties Liebhaber gesägt, genagelt und gehämmert bis die Bar nach dem Vorbild der „American Counters“ fertig war: Die farbige Neonbeleuchtung, die typischen Diner-Barhocker mit hochglanzpoliertem Edelstahl-Gestell, die Musikbox, aus der die Songs von Elvis und anderen Legenden klingen und alle anderen authentischen Design-Details, bringen einen zurück ins Amerika der 50er Jahre. Sein Preis – ein Gutschein von BAUHAUS im Wert von 10.000 Euro.Die Sieger 2017Einen Schuhschrank, der über die volle tiefe nutzbar war und gleichzeitig guten Zugang zu allen Schuhe bot, fanden Stina und Martin Escher aus Bokensdorf einfach nicht. Also baute sich das Ehepaar ihren individuellen Traum-Schuhschrank mit passender Garderobe einfach selbst. Dafür gab es den zweiten Platz und einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Karl-Heinz Steuerer aus dem bayrischen Pocking wurde für seine Badrenovierung „Wohlfühloase“ Dritter. Er erhielt einen Einkaufsgutschein von BAUHAUS über 500 Euro.Einen Architekten für die Hausverschönerung engagieren oder Gartenmöbel kaufen kann jeder. Aber wenn Sie kreativ sind und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, dann war diese Kategorie richtig, um uns Ihr gelungenes Outdoor-Meisterstück vorzustellen! In der Kategorie OUTDOOR hatte Daniel Schmitt aus dem unterfränkischen Bad Bocklet die Nase vorn. Er begeisterte die Jury mit seiner Baumterrasse, die per Hängebrücke bequem vom Haus erreichbar ist und so gleichzeitig den fehlenden Balkon wettmacht. Dafür bekam er einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Matthias Lürken freute sich mit seinen „Urlaubsgrüße aus Würselen“ über den zweiten Platz, der mit einem Einkaufsgutschein über 1.500 Euro dotiert ist. Inspiriert von seinen Holland-Urlauben, baute der Schreiner einen niederländischen Leuchtturm en miniature perfekt nach.Sabine Luckmann aus Bremen holte mit ihrem hundekompatiblen Garten den dritten Platz – und einen Einkaufsgutschein über 500 Euro.Kinder haben viel Fantasie, deshalb ist das eigene Zimmer ein Abenteuerspielplatz. Das Bett als Piratenschiff oder als Zelt für Expeditionen sowie ein Baumhaus als Festung gegen Erwachsene bringen Spaß und sind spannend. Der Sieger in der Kategorie KIDS & HOBBY ist Nuno Galvão de Brito aus Rheinbreitbach: Ein wahres Märchenschloss zum Schlafen und Träumen baute er für seine dreijährige Tochter. Dafür gab es einen 2.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS.Die Sieger 2017Die selbst geschnitzten und kunstvoll ausgearbeiteten „Stimmungskanonen“ von Lars Höper aus Ritterhude bei Bremen sorgen ab sofort für Disco-Laune. Die Holzarbeit honorierte die Jury mit dem zweiten Platz – und einen BAUHAUS Einkaufsgutschein über 1.500 Euro.Cooles Baumhaus und praktisches Brennholzlager in einem – der dritte Platz und ein 500-Euro-Gutschein ging an Stefan Kempe aus Berlin.Der besonders kreative Einsatz von Farbe wurde hier prämiert. Dabei konnte es sich beispielsweise um eine extravagante Farbgestaltung, eine Schablonenmalerei an der Wand oder um ein Möbelstück im neuen Outfit handeln. Wir waren auf alles Bunte gespannt. Ramona Hammerschmidt aus Duisburg sicherte sich in der Sonderkategorie „COLOUR & TRENDS“ den ersten Platz. Für Ihr Projekt „Baden im Paradies“ erhielt sie ein Farbpaket im Wert von 1.000 Euro von Schöner Wohnen.Sieger 2017Bereits zum dritten Mal wurde der Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgerufen. In vier Kategorien werden dabei die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben von einer Jury (Fachredakteure, Schreiner und Vertreter der Sponsoren) ausgezeichnet.Der Wettbewerb

    Weiterlesen
  • Küchenrenovierung

    Die Arbeitsplatte hat Kratzer, die Fugen zwischen den Fliesen sind vergraut, die Griffe der Schränke sind unpraktisch: Der Wunsch nach Veränderung in der Küche beginnt oft mit ganz kleinen Dingen. Irgendwann – Jetzt leckt auch noch der Wasserhahn! – kommt aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: Eine neue Küche muss her! Von der ersten Idee, die alte Küche zu renovieren, bis zum ersten Frühstück im neuen Schmuckstück vergeht allerdings in der Regel einige Zeit. Bei BAUHAUS finden Sie nicht nur alles, was Sie zur Küchenrenovierung brauchen, sondern auch die Expert:innen, die Sie dabei unterstützen können. Hier kommen ihre besten Tipps. Komplett oder teilweise: Wieviel Zeit und Geld möchten Sie in die Küchenrenovierung investieren? Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist zugleich die entscheidende: Möchten Sie eine komplett neue Küche oder reicht es, die alte Küche zu modernisieren? Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen: • Den Zustand der Küche: Sind alle Schränke intakt? • Den Aufbau der Küche: Gefällt Ihnen noch, wie die Schränke angeordnet sind? • Die Elektrogeräte: Funktionieren Herd, Spülmaschine, Kühlschrank so, wie sie sollen? • Den Küchenboden: Ist der PVC-/Vinyl-/Laminat-/Fliesenboden in gutem Zustand? • Das Budget: Möchten Sie möglichst wenig ausgeben Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantworten können, ist eine Modernisierung der alten Küche möglicherweise die perfekte Lösung.Erneuern und austauschen: Was sind die besten Ideen zur Modernisierung der Küche? Schon mit vergleichsweise wenig Aufwand, ein wenig handwerklichem Geschick und kreativen Ideen lässt sich das Aussehen der Küche komplett verändern. Sie könnten ... ... die Fronten austauschen Die Fronten sind das Gesicht Ihrer Küche. Wenn Sie diese austauschen, verändern Sie damit den Look komplett: Aus einer rustikalen Landhausküche wird so mit wenigen Handgriffen eine moderne Designküche – einfach nur durch neue Türen! Vollholzfronten können abgeschliffen und gestrichen werden, auch ein Bekleben der Fronten mit Folie ist möglich. Die schnellste Lösung ist ein Komplettaustausch der Türen. Abhängig vom Alter Ihrer Küche kann sich dieser allerdings als schwierig erweisen, weil der Hersteller nicht mehr die richtigen Maße liefern kann. Ein Tipp: In diesem Fall können Tischler:innen helfen. ... die Griffe erneuern  Keiner Aufwand – große Wirkung: Es müssen gar nicht immer andere Fronten sein – schon neue  Griffe  können als ganz schnelle Lösung die Küchenfront verschönern. Beachten sollten Sie dabei die Bohrlöcher der bisherigen Griffe. ... eine Küchenrückwand anbringen Wenn Ihnen der Fliesenspiegel nicht mehr gefällt, gibt es einen einfachen Trick: Überdecken Sie die alten Fliesen mit einer  Küchenrückwand ! Diese gibt es aus Holz oder Glas mit lichtechten Farbdrucken und Dekoren. ... eine neue Arbeitsplatte einbauen  Zugegeben – dafür ist etwas mehr handwerkliches Können oder Fachpersonal nötig. Aber es lohnt sich! Bei einer neuen  Arbeitsplatte  haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Holzarten und -dekoren, es gibt aber auch Arbeitsplatten aus Beton, Stein oder Edelstahl. Besonders praktisch: Wenn Sie sowieso die Arbeitsplatte austauschen, können Sie auch gleich eine neue Spüle einbauen, denn der Ausschnitt muss in jedem Fall neu ausgesägt werden. Das alles reicht Ihnen nicht? Dann gibt's nur eins: Raus mit der alten Küche!Irgendwann ist der Moment gekommen, in dem die kleinen Lösungen nicht mehr ausreichen. Doch egal wie genervt Sie von Ihrer alten Küche sind, ist der beste Tipp: Nichts überstürzen, denn gute Planung ist alles! Schauen Sie sich zuerst in aller Ruhe um, zum Beispiel im BAUHAUS Online-Shop oder im Fachcentrum vor Ort, und lassen Sie sich von der großen Auswahl inspirieren. Wie sollen die Küchenfronten aussehen? Aus welchem Material soll die Arbeitsplatte bestehen? Welche Form soll die Spüle haben? Und welche Elektrogeräte brauchen Sie? Das sind die wichtigsten Fragen, die Sie klären sollten, bevor Sie sich für eine Küchenzeile , eine Winkelküche oder eine Küche mit Kochinsel entscheiden. Bei der Planung und Bestellung lassen Sie sich bitte unbedingt von unseren Expert:innen unterstützen, damit alles passt.Schränke, Elektrogeräte, Spüle: Was umfasst eine komplette Küchenrenovierung?Organisieren und kontrollieren: Was sollten Sie bei der Küchenrenovierung unbedingt beachten? Und dann kann's losgehen! Mit dieser Checkliste vergessen Sie nichts Wichtiges:Fachleute sind begehrt – vereinbaren Sie deshalb frühzeitig einen Termin, sobald Sie den Lieferzeitpunkt Ihrer neuen Küche kennen.Wohin mit der alten Küche und den Geräten? In Kleinanzeigenbörsen im Internet findet sich fast immer jemand, der noch Verwendung dafür hat. Unser Tipp: Bieten Sie stark gebrauchte Sachen für Selbstabholer:innen kostenfrei an – der- oder diejenige freut sich darüber, und Sie müssen sich nicht um die Entsorgung kümmern.Wenn schon, denn schon: Ihre neue Küche hat auch frisch gestrichene Wände und ggf. einen neuen Boden verdient. Farben und Tapeten erhalten Sie ebenso bei BAUHAUS wie zum Beispiel die angesagten Vinylböden .Am Tag der Montage legen sie den Küchenboden am besten mit Malervlies oder Ähnlichem aus, damit er nicht beschädigt wird. Entfernen Sie möglichst alles aus dem Raum, was nicht zum Einbau gebraucht wird.Kontrollieren Sie vor dem Einbau, ob die Lieferung komplett ist. Wenn die Handwerker:innen fertig sind, überprüfen Sie ihre Arbeit genau. Eventuelle Mängel bei der Lieferung oder bei der Montage sollten Sie notieren und sich bestätigen lassen. Ihre Küche ist der wichtigste Raum in Ihrem Zuhause. Spätestens wenn Sie sich darin nicht mehr wohl fühlen, ist die Zeit gekommen für eine komplette oder teilweise Küchenrenovierung. Die BAUHAUS Experte:innen im Fachcentrum vor Ort planen mit Ihnen Ihre Küche und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Küchenfronten, Elektrogeräte & Co. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

    Weiterlesen
  • WPC-Terrasse bauen

    Möchten Sie eine Terrasse mit WPC-Dielen bauen? Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Erfahren Sie mehr über die Vorteile von WPC als Terrassenmaterial und folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau Ihrer eigenen WPC-Terrasse .Was ist WPC und warum eignet es sich für Terrassen?WPC steht für Wood Plastic Composite. Es handelt sich dabei um einen Verbundstoff aus Holz und Kunststoff. Als Gemisch aus natürlichen und künstlich hergestellten Materialien bietet WPC für den Terrassenbau einige Vorteile : • WPC sieht Holz ähnlich und erzeugt daher einen ähnlich warmen und natürlichen Eindruck im Garten. • Die Oberfläche des Materials ist rutschfest und splitterfrei . Daher bietet es weniger Potenzial für Verletzungen. • WPC ist wasserabweisend, feuerfest und beständig gegen Insekten . Außerdem ist es formstabil und belastbar. Dadurch hat es eine sehr lange Haltbarkeit. • Terrassendielen aus WPC sind pflegeleichter als solche aus reinem Holz . Überdies haben sie eine hohe Farbbeständigkeit. Hinweis: Es gibt sowohl Hohlkammerdielen als auch massive Terrassendielen aus WPC. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Gewicht, aber auch im Preis voneinander. Während Hohlkammerdielen leichter zu verarbeiten sind, gelten massive WPC-Dielen als formstabiler und langlebiger.Von der Planung bis zur Fertigstellung Ihrer WPC-Terrasse – wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen. Bauanleitung für die WPC-TerrasseIm ersten Schritt planen Sie Ihre Terrasse. Legen Sie die Größe sowie die Höhe fest. Damit Sie sich beim Bau der Terrasse besser orientieren können, spannen Sie Richtschnüre. Bedenken Sie, dass jede Terrasse ein leichtes Gefälle benötigt, damit sich kein Wasser auf dem Material sammelt. Dieses sollte ungefähr 2 % betragen.Schritt 1: Planung der WPC-TerrasseJetzt muss der Untergrund für den Terrassenbau vorbereitet werden. Folgende fünf Schritte müssen Sie hierfür in vorgegebener Reihenfolge befolgen: Fläche ausheben und Boden verdichten Tragschicht aus Schotter einfüllen und verdichten Bettungsschicht aus Splitt einfüllen und sauber abziehen Unkrautvlies verlegen Betonplatten als Fundament für den Unterbau auslegen Tipp: Wie Sie dabei vorgehen, haben wir Ihnen ausführlich in unserem Ratgeber „Holzterrasse bauen“ beschrieben. Wichtig ist, dass Sie bei jeder einzelnen Schicht unbedingt das Gefälle berücksichtigen.Schritt 2: Den Untergrund vorbereitenIm nächsten Schritt verlegen Sie die Unterkonstruktion für die WPC-Terrasse. Dabei handelt es sich um Schienen, die meist aus WPC oder aber Edelstahl bestehen. Jede Schiene wird mittig auf den Betonplatten platziert. Es kann sein, dass eine Schiene für die Länge Ihrer Terrasse nicht ausreicht. In diesem Fall schneiden Sie eine zweite Schiene zu. Lassen Sie einen 3 cm breiten Abstand als Dehnungsfuge zwischen den Schienen. Legen Sie außerdem ein kleines Stück der Unterkonstruktion neben die Fuge. Hieran können Sie später die Klammer für die Diele befestigen, wenn dies auf dieser Höhe nötig sein sollte. Wenn Ihre Schienen gerade ausgerichtet sind, zeichnen Sie sie auf die Betonplatten auf. Dann legen Sie Unterkonstruktion-Auflagepads unter die Schienen – auf jeden Stein eines. Nun bohren Sie durch die Schiene und die Auflagepads Löcher in die Steine. Alternativ können Sie die Löcher auch zunächst in den Stein vorbohren. Verbinden Sie schließlich die Schiene, die Pads und den Stein mit passenden Dübeln und Schrauben. Tipp: Bohren Sie zwischen den Steinen auch einige Löcher in die Schienen des Unterbaus. So kann später das Regenwasser gut abfließen und sammelt sich nicht an.Schritt 3: Die Unterkonstruktion montierenUm die WPC-Dielen zu verlegen, montieren Sie zunächst die Abschlussleisten . Sie sorgen dafür, dass die äußeren Dielen nicht abrutschen. Befestigen Sie die Abschlussleisten mit passenden Schrauben an den Schienen. Versenken Sie dabei die Köpfe der Schrauben vollständig in der Unterkonstruktion. Ist dies erledigt, können Sie die erste WPC-Diele verlegen. Beachten Sie dabei die Verlegerichtung. Wichtig ist auch, dass Sie zu den Abschlussleisten einen kleinen Abstand von 3 cm halten. Haben Sie die Diele korrekt ausgerichtet? Dann befestigen Sie diese mit den dafür vorgesehenen Montageclips. Hierfür klemmen Sie diese auf jede Schiene und schieben sie dann in die Nut der Diele. Die zweite Diele schieben Sie dann von der anderen Seite auf die Klemme. So verfahren Sie bei jeder Diele, bis Ihre WPC-Terrasse vollständig verlegt ist.Schritt 4: Verlegen der WPC-DielenIm letzten Schritt bringen Sie nun die Abschlussprofile zur Verblendung an den Rändern der Terrasse an. Die Ecken schneiden Sie schräg auf Gehrung zu. Dann legen Sie die Profile an und füllen den 3 cm breiten Spalt zwischen den Dielen und der Abschlussleiste mit einem Schaumstoffdehnungsprofil . Dies verhindert, dass die Dielen verrutschen, gewährt ihnen aber zugleich den notwendigen Platz zum Reagieren auf Temperaturschwankungen. Zur Montage werden die Abschlussprofile oft einfach in die Abschlussleisten gedrückt oder mit einer Befestigung am Unterbau verschraubt. Befolgen Sie in jedem Fall die Angaben des Herstellers. An den Stellen, an denen zwei Stücke der Randprofile aufeinandertreffen, sollten Sie zudem einen 5 mm breiten Abstand als Dehnungsfuge lassen.Schritt 5: Abschlussprofile anbringenSind alle Abschlussleisten angebracht, ist der Bau Ihrer WPC-Terrasse abgeschlossen . Jetzt können Sie sich über die Gestaltung Gedanken machen: Mit welchen Gartenmöbeln und Dekorationen wollen Sie Ihre Terrasse verschönern? Oder möchten Sie Ihren Bau noch einfassen, beispielsweise mit Zierkieseln, Blumenbeeten oder Rindenmulch ? Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Tipp: In unserem Ratgeber „Terrasse dekorieren“ finden Sie einige schöne Anregungen und Ideen zur Verschönerung Ihrer WPC-Terrasse. Lassen Sie sich inspirieren!Schritt 6: WPC-Terrasse dekorierenPflege und Wartung der WPC-TerrasseWPC-Terrassendielen sind sehr pflegeleicht. Bei leichten Flecken können Sie einen Schwamm oder eine weiche Bürste sowie einen milden Oberflächenreiniger verwenden. Häufig reicht jedoch auch warmes Wasser, um die Dielen zu reinigen. FAQ: Was tun bei kleinen Kratzern, hartnäckigen Flecken oder kleinen Brandflecken? Sofern Ihre WPC-Dielen eine raue Oberflächenstruktur haben, können Sie den betroffenen Bereich entlang der Maserung mit feinem Schleifpapier behandeln. Tragen Sie dabei jedoch nur so viel Material ab, wie notwendig. Der Farbunterschied des freigelegten Materials gleicht sich mit der Zeit wieder an den Rest Ihrer Terrasse an.Das könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • Vorwandinstallation WC

    Revolution im Badezimmer: Die Zeit des frei im Raum stehenden WC ist vorbei. Und das ist gut so. Nicht nur, dass eine Vorwandinstallation besser aussieht, sie hat auch jede Menge praktische Vorteile : Die Säuberung – und damit die Hygiene – ist sehr viel leichter und effektiver bei einer hängenden Montage an der Wand. Das WC selber braucht weniger Platz und lässt sich dadurch auch viel besser in eine moderne Badezimmer-Architektur integrieren. Wie eine solche Vorwandinstallation von Statten geht, zeigen Ihnen Kathi und Markus im BAUHAUS Workshop .Welche Vorteile hat die WC-Vorwandinstallation?Ein großer Vorteil einer (WC-) Vorwandinstallation ist, dass es das WC-Element als vollständig vormontierten Block gibt. Sie müssen also nicht mit einer langen Stückliste in der Hand zum Einkauf ins Fachcentrum gehen, sondern haben alle benötigten Montage-Elemente bereits im Karton. Alles, was noch fehlt, ist das keramische WC-Becken mit Sitz und Deckel. Wenn das WC steht, folgt die Verkleidung für das Modul in Trockenbautechnik . Diese Verkleidung bauen Sie nach Maß aus Gipskartonplatten , passend zu den örtlichen Gegebenheiten. Das hat zudem den Vorteil, dass Sie eventuell vorhandene Wandvorsprünge, unschöne Leitungsverkleidungen und andere „Altlasten“ im Badezimmer bei dieser Gelegenheit elegant verstecken können. Jede Vorwandinstallation hat durch ihre Tiefe unweigerlich eine horizontale Fläche von ca. 15 cm Breite auf ihrem „Dach“. In den meisten Bädern eine willkommene Ablagefläche . Hier muss aber man nicht zwingend mit Fliesen arbeiten: Alternativen können auch Holz, Marmor oder Schiefer sein. Wenn Sie doch mit Fliesen arbeiten, kann eine Bordürenkante , eine sogenannte Fliesenschiene, einen sauberen Abschluss bilden und verhindern, dass Deoroller & Co. herunterfallen.WC-Höhe einstellen Gleich beim ersten Maßnehmen müssen Sie entscheiden, wie hoch später Ihr WC an der Wand hängen soll , denn das Vorwandelement muss entsprechend eingestellt werden. Eine wichtige Entscheidung, die später nicht mehr zu korrigieren ist . Am besten messen Sie die aktuelle Höhe Ihres alten WCs aus – und entscheiden von da aus, ob Sie höher oder tiefer montieren. 40-45 cm Abstand vom Boden sind üblich, gerade altersgerechte Anlagen oft etwas höher . Nicht vergessen: Eine spätere Fußbodenheizung und die noch zu verlegenden Fliesen müssen hier natürlich einkalkuliert werden!WC-Vorwandelemente einfach online bestellen!Absperrelement verbinden Der Spülkasten wird bei der Installation eines WC-Vorwandelements über ein Absperrelement („Eckventil“) mit dem Hauswassernetz verbunden . Das bedeutet, dass diese Montage für unerfahrene Selbermacher nicht ohne Risiko ist: ein Montagefehler kann hier im Handumdrehen zu einer kleinen Überschwemmung führen. Gerade in Mehrfamilienhäusern ein echter Alptraum. Deswegen gilt: die Montage an Druckwasserleitungen sollte nur durch Fachpersonal erfolgen ! Klären Sie in jedem Fall vor Baubeginn, wo sich das Badezimmer und gegebenenfalls das ganze Haus vom Wassernetz trennen lässt.Die Vorwandinstallation mit ihrer Gipsverkleidung , an der das neue WC hängt, ist sehr stabil. Trotzdem gehen wir auf Nummer sicher und beplanken die Stirnseite der Konstruktion mit einer doppelten Lage Gipskarton . Die Platte, die wir für die Stirnseite ausgemessen und zugeschnitten haben, dient dabei als Schnittvorlage für die zweite Schicht. So ist die Sicherheitslage Gipskarton im Handumdrehen angepasst und verarbeitet! Profitipp: Brechen – nicht sägen! Auch bei der Vorwandinstallation gilt: Gipskartonplatten werden angeritzt und über eine gerade Kante gebrochen , möglichst nie gesägt! Ihr Innenleben ist bekanntlich nur gepresster Gips. Die Staubentwicklung beim Sägen wäre extrem und der Verschleiß am Sägeblatt groß. Falls noch Reste der Kartonage nach dem Brechen hängengeblieben sind – einfach mit dem Cuttermesser wegschneiden !Doppelt hält besser bei der VerkleidungDIY: Vorwandinstallation eines WC Ein Wand-WC ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight im Badezimmer. Wir zeigen Ihnen, was es zu beachten gibt und wie Sie eine WC-Vorwandinstallation erfolgreich umsetzen können. Hier geht's zum DIY-Video. Video anschauen >>Schritt für Schritt zur WC-VorwandinstallationDieses Material benötigen Sie • WC-Vorwandelement mit Montagezubehör • Ein passendes (Wand-) WC samt Zubehör • HT Rohre, Anschlussbogen, Anschlussstutzen • Eckventil, wenn nicht Teil des Sanitärelements • Universalgewinde Dichtungssatz (Hanf + Neo-Fermit) • Silikon • Dichtstopfen für das Abwasserrohr • Dübel, Nageldübel • Schnellbauschrauben • Metallprofile für Trockenbau / Verkleidung: CW und UW • Dämmband, selbstklebend • Gipskartonplatten, imprägniert • Spachtelmasse, imprägniert • Spachtelmasse Finish • Eimer, Mensur • Folie zum Abdecken Dieses Werkzeug benötigen Sie: • Metallsäge mit Gehrungslade • Akkuschlagbohrschrauber, Bohrer, Bits, Tiefenanschlag-Bit • Große Lochsäge, Kreisschneider • Leitungssucher / Ortungsgerät • Blechschere oder Trennschleifer mit Edelstahl-Trennscheibe • Trockenbau-Verbundzange • Wasserrohrpumpenzange • Knarrenkasten und Nüsse • Schraubenschlüsselsatz • Schraubendreher & Co • Stichsäge • Werkstattstaubsauger (Nass / Trocken-Sauger) • Cuttermesser • Kartuschenpistole • Raspel, Feile, Trockenbauhobel • Schleifpapier / Schleifgitter • Zollstock, Maßband, Laser, Wasserwaage • Spachtel • Faserschreiber Zeitbedarf Das Montieren des WC-Elements geht schnell, dauert wenige Stunden, maximal einen halben Tag. Die Verkleidung des Elements - je nach Aufwand und Trockenzeiten – braucht ein bis zwei Tage.Die Montage eines wandhängenden WCs in einer Vorwandinstallation ist nicht schwer, wenn man sich peinlich genau an die Montageanleitung hält. Diese kann man für alle bei BAUHAUS lieferbaren Vorwandelemente vorab auf bauhaus.info einsehen und herunterladen. Nun das Vorwandelement auspacken , auf die richtige Höhe einstellen, an der Wand ausrichten und markieren . Unbedingt Wasserwaage einsetzen! Auch die geplante Verkleidung kann man bereits jetzt mit der Wasserwaage an der Wand markieren.1. VorbereitungAbflussrohr anpassen und testweise mit Gleitmittel zusammenstecken. Meist muss jetzt das alte Eckventil ersetzt werden. Dafür unbedingt zuvor das Wasser abdrehen !2. Wasseranschluss vorbereitenDas (UW-) Trockenbauprofil für den Boden zuschneiden. Im Anschluss daran das Dämmband aufkleben und die Schiene am Boden festdübeln. Danach die (UW-) Profile für die äußeren Konturen der Verkleidung zuschneiden, bekleben, sauber ausrichten und an die Wand dübeln.3. Trockenbauprofile anpassen & befestigenDas Vorwandelement in die Schiene am Boden stellen und endgültig an Wasser und Abwasser anschließen. Alles noch einmal genau mit der Wasserwaage ausrichten und dann im Bodenprofil verschrauben. Genauso die Wandhalterungen oben ausrichten, bohren und verschrauben. Nun erfolgt noch einmal die letzte, peinlich genaue Dichtkontrolle ! Die noch fehlenden (CW-) Profile für den Kasten zuschneiden und montieren. Die Abstände sollten maximal 60 cm betragen, weniger ist besser. Alle Stöße und Kanten müssen ein Profil im Untergrund haben!4. Vorwandelement anbringenAls erstes wird die Frontplatte zugeschnitten (nicht vergessen, es wird doppelt beplankt ). Nun die Löcher für die Gewindestangen bohren, für das Abflussrohr mit der großen Loch- oder Stichsäge schneiden; alternativ mit Handsäge oder Messer ritzen. Den restlichen Kasten mit Gipskartonplatten beplanken . Dabei die Staubkappe für das Tastenfeld nicht vergessen!5. Verkleidung anbringenNun werden alle Fugen mit passender Spachtelmasse gefüllt. Nach 45 Minuten grobe Überstände mit einem Spachtel abstoßen. Alles trocknen lassen und die Fläche im Anschluss schleifen! Es folgt der zweite Spachtelgang - nach dem Trocknen auch hier wieder schleifen. Im Anschluss folgt der letzte Spachtelgang mit Finish-Spachtelmasse. Zum Abschluss wird nochmal alles abgeschliffen. Jetzt kann mit dem Verlegen der Fliesen begonnen werden.6. Fugen verspachtelnBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Vorgarten-Deko: modern und saisonal

    Der Vorgarten ist der erste Eindruck, den Besucher von einem Zuhause erhalten. Eine gut durchdachte Dekoration verschönert diesen Bereich nicht nur, sondern hebt auch die Ausstrahlung des gesamten Hauses hervor. Von schlichten Gestaltungselementen bis hin zu außergewöhnlichen Deko-Ideen – die Bandbreite der Möglichkeiten ist enorm. Lassen Sie sich durch unseren Ratgeber für verschiedene Gartendekorationen inspirieren.Ein attraktiver Vorgarten ist nicht nur einladend, sondern reflektiert auch Ihre Individualität. Die sorgfältige Auswahl und Anordnung von Dekorationen prägt maßgeblich die Wahrnehmung und das Ambiente des Eingangsbereichs. Mit den folgenden Gartendeko-Ideen bereichern Sie Ihre Außenfläche um funktionale und künstlerische Elemente.Deko-Ideen für den VorgartenPflanzenstecker: Pflanzenstecker sind eine charmante Ergänzung für jeden Garten. Sie können nicht nur als Rankhilfe für Ihre Pflanzen dienen, sondern auch mit ihren Designs und Farben Leben in Ihre Beete bringen. Außerdem können Sie sie thematisch passend zu jeder Jahreszeit auswählen.Leuchten: Elegante Gartenlampen setzen Ihren Vorgarten effektvoll in Szene. Sie eignen sich ideal, um Wege zu erhellen und bei Abendveranstaltungen ein stimmungsvolles Ambiente zu schaffen. Darüber hinaus bieten sie zusätzliche Sicherheit, indem sie dunkle Ecken erhellen.Skulpturen und Figuren: Gartenfiguren und -skulpturen verleihen Ihrem Vorgarten eine individuelle Note. Die Auswahl reicht von abstrakten Kunstwerken bis zu verspielten Gartenzwergen, die Ihre persönliche Ästhetik widerspiegeln und das Gesamtbild des Gartens thematisch abrunden.Springbrunnen: Integrieren Sie Gartenbrunnen und Wasserspiele , die nicht nur beruhigend wirken, sondern auch optisch beeindrucken. Das sanfte Plätschern des Wassers schafft eine entspannende Atmosphäre und zieht gleichzeitig Vögel und andere Tiere an.Vogeltränken: Schön gestaltete Vogeltränken dienen als Treffpunkt für die lokale Vogelwelt und bieten Naturliebhabern Freude am Beobachten. Als zentraler Blickfang in einer farbenfrohen Blumeninsel positioniert, werden sie zum ästhetischen Highlight.Blumentreppen: Nutzen Sie Blumentreppen, um eine vielschichtige Pflanzenvielfalt zu schaffen. Sie ermöglichen es, mehrere Pflanzenarten übereinander anzuordnen und so eine eindrucksvolle grüne Kulisse zu gestalten. Das ist ideal, um Vielfalt und Farbe auf engem Raum zu maximieren.Jedes dieser Details trägt dazu bei, Ihre Gartengestaltung individuell zu verfeinern und gleichzeitig die Funktionalität sowie den ästhetischen Wert Ihres Vorgartens zu erhöhen.Die Wahl der richtigen Gartenpflanzen kann eine faszinierende Transformation bewirken und einen ganzjährigen visuellen Reiz präsentieren. Immergrüne Gehölze bieten eine dauerhafte Struktur, während saisonale Blüten und farbenfrohe Stauden das Farbspektrum erweitern und dynamische Akzente setzen.Pflanzen, die Akzente setzenImmergrüne als Basis Immergrüne Pflanzen sind das Rückgrat eines gut strukturierten Vorgartens. Sie bieten das ganze Jahr über Farbe und Struktur: • Buchsbaum und Stechpalme sind ideal für formale Hecken und Begrenzungen. • Rhododendron fügt sich mit seinen großflächigen Blüten perfekt in diese grüne Basis ein. • Efeu nutzt vertikale Räume optimal und verleiht mit seinem dichten Blattwerk auch Gebäudefassaden ganzjährig natürliches Grün. • Wintergrünes Geißblatt bietet einen zusätzlichen Blütenschmuck, der sich von Frühjahr bis Sommer entfaltet und die Fassade des Hauses farbenfroh einbezieht. • Ergänzend bieten sich geschnittene Hecken, Trockenmauern oder Gabionen an, um den Garten optisch zu gliedern und weitere Gestaltungselemente hervorzuheben.Saisonale Farbakzente Zusätzlich zu der immergrünen Bepflanzung können Sie saisonale Blumen und Stauden einsetzen. Dadurch bereichern Sie das Farbspiel Ihrer Vorgartengestaltung: • Frühling: Leuchtende Krokusse, Narzissen und Hyazinthen begrüßen das neue Gartenjahr mit ihren bunten Blüten. • Sommer: Eine Mischung aus blühenden Stauden wie Berg-Aster und Goldrute sowie lebendigen Gräsern füllt den Vorgarten mit Leben und Farbe. • Herbst: Farbenprächtige Laubveränderungen bei Bäumen und das Setzen von späten Blumenzwiebeln bereiten den Garten auf den nächsten Frühling vor. • Winter: Strukturpflanzen wie die Zwerg-Korkenzieher-Hasel sowie Winterblüher wie Schneeheide und Zaubernuss sorgen für Interesse, auch wenn die meisten anderen Pflanzen ruhen. Tipp: Wählen Sie für Ihre Vorgartengestaltung Pflanzen, die in Ihrem Klima gut gedeihen und nicht viel Pflege benötigen. Stauden sind eine gute Option, da sie jedes Frühjahr wieder kommen.Jede Jahreszeit bietet einzigartige Möglichkeiten, Ihren Vorgarten passend zu gestalten und ihn immer wieder neu zu erfinden. Indem Sie saisonale Dekorationen einführen, schaffen Sie eine dynamische und stets einladende Atmosphäre, die das äußere Erscheinungsbild Ihres Zuhauses lebendig hält.Saisonale Ideen für die VorgartengestaltungWeihnachten Die Weihnachtszeit verwandelt jeden Vorgarten in ein winterliches Wunderland. Mit stimmungsvollen Dekorationen wie Lichterketten, aufblasbaren Weihnachtsfiguren und dem klassischen Weihnachtsbaum gestalten Sie jeden Außenbereich festlich und einladend. Lichterketten: Lichterketten sind die Quintessenz der Weihnachtsbeleuchtung und bringen mit ihrem sanften Schimmer eine festliche Atmosphäre in Ihren Vorgarten. Sie können entlang von Zäunen, um Bäume oder entlang des Hauses drapiert werden, um magische Lichteffekte zu erzeugen. Aufblasbare Weihnachtsfiguren: Für einen Hauch von Humor und Festlichkeit sorgen aufblasbare Weihnachtsfiguren. Groß, bunt und oft beleuchtet, sind sie eine vielfältige Ergänzung, die besonders bei Kindern für Begeisterung sorgt und die festliche Stimmung auf spielerische Weise verstärkt. Weihnachtsbaum: Ein geschmückter Weihnachtsbaum im Vorgarten dient als zentraler Blickfang der weihnachtlichen Außendekoration. Ob mit Lichtern, Kugeln oder Sternen dekoriert, begrüßt er alle Besucher und symbolisiert die Herzenswärme und den Geist der Weihnachtszeit.Ostern Ostern bringt fröhliche Farben und frühlingshafte Dekorationen, die Ihren Eingangsbereich zum Strahlen bringen. Mit lebhaften Osterfiguren, festlichen Haustürkränzen und liebevoll gestalteten Osternestern kann diese helle und erneuernde Zeit gebührend gefeiert werden. Osterfiguren: Osterfiguren wie Hasen, Küken und Lämmer bringen Lebensfreude in jeden Vorgarten. Sie sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich und können strategisch platziert werden, um spielerische und einladende Akzente zu setzen. Haustürkranz: Ein Haustürkranz ist eine wunderbare Möglichkeit, den Frühlingsgeist zu begrüßen. Mit frischen Blumen, Ostereiern und Schleifen verziert, verkörpert er die Erneuerung und Freude der Saison und macht jede Eingangstür zum Blickfang. Osternester: Osternester, kunstvoll arrangiert mit bunten Eiern, Federn und kleinen Geschenken, sind nicht nur für Kinder ein Highlight. Platziert im Garten oder auf der Veranda, sind sie eine charmante Dekoration, die die Essenz des Osterfestes einfängt.Halloween Halloween ist die Zeit, in der Gruseliges und Spaßiges Hand in Hand gehen. Verwandeln Sie Ihren Vorgarten in eine geheimnisvolle Szenerie mit schaurig schönen Dekorationen. Kürbisse: Kürbisse sind das Symbol von Halloween und ein Muss für jede Dekoration. Ob gruselig geschnitzt oder einfach als herbstliche Dekoration platziert, sie bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem erzeugen sie sowohl tagsüber als auch bei Nacht eine eindrucksvolle Wirkung. Szenische Darstellungen: Erwecken Sie Ihren Vorgarten mit szenischen Darstellungen zum Leben. Stellen Sie Hexen, Grabsteine oder Skelette auf, um eine fesselnde und leicht gruselige Atmosphäre zu schaffen. Diese werden sowohl Passanten an Ihrem Haus als auch Gäste zu Halloween in ihren Bann ziehen. Halloween-Lichter: Besondere Lichter in Form von Kürbislaternen, Geisterlichtern oder leuchtenden Skeletten sorgen nicht nur für Sicherheit auf dunklen Wegen, sondern auch für eine unheimliche Stimmung. Sie sind perfekt, um dunkle Ecken zu erhellen und Ihre gespenstische Szenerie zu vervollständigen.Bei der Gestaltung Ihres Vorgartens können sich viele Fragen ergeben. Hier beantworten wir einige der häufigsten Anliegen, um Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Vorgartengestaltung behilflich zu sein.Häufige FragenWann ist die beste Zeit, um den Vorgarten neu zu dekorieren? Die beste Zeit für eine neue Vorgartengestaltung kann je nach Dekorationsart und Klima variieren. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen helfen können: • Frühling : Ideal für die Osterdeko und das Pflanzen von Blumen und Sträuchern, wenn der Boden aufgetaut ist. • Sommer : Perfekt, um Sommerblüher und saisonale Dekorationen zu integrieren. • Herbst : Zeit für die Halloween-Deko, das Setzen herbstlicher Akzente sowie das Pflanzen von Stauden und Zwiebelpflanzen . • Winter : Geeignet, um den Garten mit lichtvollen Dekorationen und winterfesten Arrangements zu verschönern.Welche Materialien sind am besten für Dekorationen im Vorgarten geeignet? Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit Ihrer Gartendeko. Diese Materialien verbinden praktische Vorteile mit ästhetischer Anziehungskraft: • Keramik : Für frostfreie Monate geeignet, bietet Keramik eine Vielzahl von Farben und Formen. Bei strengem Frost sollten keramische Dekorationen jedoch geschützt oder eingelagert werden, um Risse zu vermeiden. • Rostartikel (Cortenstahl) : Cortenstahl entwickelt eine Rost-Patina, die den darunterliegenden Stahl vor weiterer Korrosion schützt. Diese Eigenschaft macht Rostartikel aus Cortenstahl ideal für den Einsatz im Außenbereich. • Edelstahl : Dieses Material ist besonders widerstandsfähig gegen Rost und Korrosion und eignet sich hervorragend für alle Wetterbedingungen. • Stein : Naturstein oder gefertigte Steinprodukte bieten eine hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Frost, was sie ideal für Skulpturen und andere massive Dekorationselemente macht.Das könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • Beeteinfassungen in der Übersicht

    Beeteinfassungen sind eine praktische und ästhetische Möglichkeit, Gartenbeete zu definieren und zu organisieren. Sie markieren die Grenzen zwischen Rasenflächen, halten Unkraut fern und verschönern das Gesamtbild des Gartens . In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Funktionen Beeteinfassungen haben, welche Arten von Beetbegrenzungen es gibt und wie man sie richtig setzt.Beeteinfassungen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines geordneten und attraktiven Außenbereichs. Sie erfüllen eine Reihe wichtiger Funktionen, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden.Beeteinfassungen für die GartengestaltungÄsthetische Aufwertung Ihres Außenbereichs Beeteinfassungen können ästhetische Akzente in Ihrem Garten setzen. Durch geschickt platzierte und ausgewählte Beetbegrenzungen ist es möglich, das Erscheinungsbild eines Gartens deutlich zu verbessern. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Beeteinfassungen aus Holz, Metall, Kunststoff oder Stein gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Auf diese Weise fügen sie sich nahtlos in das Gesamtkonzept Ihres Gartens ein. Von rustikalen Holzeinfassungen, die einen natürlichen Charme vermitteln, bis hin zu modernen Metalleinfassungen, die für einen zeitgemäßen Look sorgen, ist für jeden Geschmack und Stil etwas dabei. Sie können Beeteinfassungen auch als Gestaltungselemente einsetzen, um bestimmte Bereiche Ihres Gartens hervorzuheben oder zu betonen. Wenn Sie Blumenbeete oder Gemüsebeete einfassen, ziehen diese automatisch die Blicke auf sich. Durch die Kombination verschiedener Materialien und Höhen können Sie interessante Kontraste und Muster erzeugen.Strukturierung und Abgrenzung von Gartenbereichen Eine der wichtigsten Funktionen von Beeteinfassungen ist die klare Abgrenzung von Pflanzflächen. Sie markieren die Grenzen zwischen Blumenbeeten, Gemüsebeeten, Rasenflächen und anderen Gartenbereichen. Damit helfen sie, den Garten zu organisieren und zu strukturieren . So erhält Ihr Garten ein geordnetes und ansprechendes Erscheinungsbild. Durch die Einfassung von Beeten oder anderen Bereichen können Sie auch optische Akzente setzen. Außerdem wird die Pflege erleichtert, da die verschiedenen Bereiche klar voneinander getrennt sind. Ein weiterer Vorteil von Beeteinfassungen ist ihre Rolle bei der Bewässerung und Pflege der Pflanzen. Sie halten das Wasser in den Beeten und verhindern ein Abfließen . Dadurch erhalten die Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit und können gesund wachsen. Dies ist vor allem in den warmen Sommermonaten wichtig.Verhinderung von Überwucherung Beeteinfassungen bilden eine physische Barriere, die die Ausbreitung von Pflanzen einschränkt. Die Wurzeln der Pflanzen können sich nicht über die Grenzen der Beetbegrenzung hinaus ausdehnen . Dadurch wird verhindert, dass sich bestimmte Arten unkontrolliert im Garten verbreiten und andere Pflanzen überwuchern. Das hilft, den Garten ordentlich und gepflegt zu halten. Darüber hinaus können Beeteinfassungen auch dazu beitragen, das Eindringen von Unkraut in die Beete zu verhindern . Indem sie eine klare Grenze zwischen den Beeten und dem umgebenden Boden schaffen, erschweren sie es dem Unkraut, in die Beete vorzudringen und sich dort auszubreiten. Dadurch verringert sich der Aufwand für die Unkrautbekämpfung.Beeteinfassungen gibt es in einer Vielzahl von Materialien. Jedes hat seine eigenen Vorteile. Die Wahl des richtigen Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten Gartenstil, der Umgebung und Ihren persönlichen Vorlieben. • Beeteinfassungen aus Stein: Beeteinfassungen aus Stein verleihen ein zeitloses Aussehen. Sie können aus verschiedenen Natursteinen wie Sandstein, Kalkstein, Granit sowie alten Ziegel und Backsteinen bestehen. Sie sind sehr langlebig, robust und witterungsbeständig. Außerdem sind sie pflegeleicht. • Beeteinfassungen aus Holz: Beetbegrenzungen aus Holz haben einen rustikalen und natürlichen Charme. Sie sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Dazu gehören die heimische Eiche, die Robinie oder die Lärche . Damit sie vor Witterungseinflüssen geschützt sind, sollte das Holz vorher behandelt werden. • Beeteinfassungen aus Metall: Metalleinfassungen aus Edelstahl oder Aluminium geben Ihrem Garten einen modernen und zeitgemäßen Look. Sie sind langlebig und robust. Zusätzlich bieten sie einen guten Schutz gegen das Eindringen von Unkraut. • Beeteinfassungen aus Kunststoff: Kunststoffeinfassungen sind kostengünstig, leicht und einfach zu handhaben. Sie benötigen keine besondere Pflege und sind witterungsbeständig. Sie sind eine praktische Lösung für Gärten mit begrenztem Budget.Beeteinfassungen aus unterschiedlichen MaterialienBeeteinfassungen bieten viele Möglichkeiten, Ihren Garten zu gestalten. Mit geschickter Planung und kreativen Ideen können Sie mit Beeteinfassungen Ihren Außenbereich gliedern, akzentuieren und ihm eine individuelle Note verleihen. Wir stellen Ihnen einige kreative Gestaltungstipps mit Beeteinfassungen vor. Diese helfen Ihnen, Ihren Garten zu einem einladenden und harmonischen Ort zu machen. So spiegelt Ihr Garten Ihre persönlichen Vorlieben und Ihren individuellen Stil wider.Gestaltungstipps mit BeeteinfassungenDer minimalistische Garten Beim Minimalismus geht es darum, sich auf das Wesentliche zu reduzieren. Rasenkanten mit schlichten, klaren Linien schaffen ein harmonisches Gleichgewicht und unterstützen dieses Konzept. Beeteinfassungen aus Naturstein oder Metall eignen sich dafür besonders gut. Sie bieten klare Konturen und eine reduzierte Ästhetik. Auch dezente Farben wie Weiß, Grau, Schwarz oder Anthrazit fügen sich nahtlos in den minimalistischen Gartenstil ein. Achten Sie auch auf eine zurückhaltende Bepflanzung . Wenige ausgewählte Pflanzenarten, die sorgfältig platziert und gepflegt werden, tragen zur klaren Struktur und Eleganz des Gartens bei. Beeteinfassungen helfen dabei, die einzelnen Pflanzbereiche zu definieren und ihnen einen geordneten Rahmen zu geben.Der tierfreundliche Garten Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung eines tierfreundlichen Gartens ist die Verwendung natürlicher Materialien für Beeteinfassungen. Materialien wie Holz oder unbehandeltes Metall sind ungiftig und ungefährlich für die Tiere, die den Garten besuchen. Außerdem ist es wichtig, bei der Gestaltung der Beeteinfassungen auf ein tierfreundliches Design zu achten. Vermeiden Sie scharfe Kanten oder spitze Ecken, an denen sich Tiere verletzen können. Wählen Sie stattdessen abgerundete oder abgeschrägte Formen. Schließlich ist es wichtig, bei der Auswahl der Pflanzen für den Garten darauf zu achten, dass sie für Tiere attraktiv sind. Wählen Sie blütenreiche Pflanzen wie Lavendel oder Elfenspiegel , die Bienen, Schmetterlingen und anderen bestäubenden Insekten Nahrung bieten.Der Cottage Garden Der Cottage Garden ist bekannt für seinen charmanten und romantischen Stil. Er zeichnet sich durch eine üppige Bepflanzung und eine gemütliche Atmosphäre aus. Für das rustikale Flair eines Cottage Gardens sollte man Beeteinfassungen aus Materialien wie Holz, Stein oder Stahl wählen. Diese Materialien fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Auch ein Weidenzaun als Beeteinfassung ist hier beliebt. Stimmen Sie auch die Farben der Beeteinfassungen auf die übrige Gestaltung des Cottage Gardens ab. Wählen Sie Naturtöne wie Rostbraun, Grau oder Grün. Diese Farben sind unaufdringlich und heben die Schönheit der umgebenden Pflanzen hervor. Bei der Auswahl der Blumen für einen Cottage Garden gibt es eine Vielzahl von Sorten, die diesen Gartenstil perfekt ergänzen. Rosen, Stauden und Wildblumen sind einige der Pflanzen, die bei diesem Gartenstil nicht fehlen dürfen.Unbedingt beachten: Beetbegrenzungen aus Weide und Hasel sind wegen ihres ländlichen Charmes sehr beliebt. Da es sich jedoch um natürliche Materialien handelt, sind sie nicht sehr witterungsbeständig. Sie werden mit der Zeit spröde und können auseinanderbrechen.Der Selbstversorger-Garten Der Selbstversorger-Garten dient dem Anbau von Nahrungsmitteln und Kräutern für den Eigenbedarf. Beeteinfassungen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines effektiven und ästhetisch ansprechenden Selbstversorger-Gartens. Eine Möglichkeit, Beeteinfassungen in einem Selbstversorger-Garten zu nutzen, ist die Schaffung klar abgegrenzter Beete für verschiedene Nutzpflanzen. Sie können den Platz effizient nutzen, indem Sie Beeteinfassungen um einzelne Pflanzbereiche ziehen. Dies erleichtert auch die Pflege und Bewirtschaftung. Verwenden Sie robuste Materialien wie Holz oder Metall , die den Beeten Stabilität und Langlebigkeit verleihen. Mit Beeteinfassungen trennen Sie einzelne Pflanzflächen voneinander ab. Durch die klare Abgrenzung von Gemüse-, Kräuter-, Obst- und Beerenbeeten schaffen Sie eine geordnete Struktur.FAQ: Wie viel Platz benötige ich für einen Selbstversorger-Garten? Als grobe Richtlinie gilt, dass für eine vollständige Selbstversorgung mit Gemüse pro Person etwa 100 m² Beetfläche für Gemüse benötigt werden. Wenn Sie sich nur teilweise selbst versorgen wollen, reicht eine Fläche von 25 m² pro Person.Beetumrandungen richtig setzenDas Setzen von Beetumrandungen ist ein wichtiger Schritt bei der Gartengestaltung. Hier eine Anleitung, wie Sie Beetumrandungen richtig anlegen: Entfernen Sie Unkraut und Steine im Bereich des gewünschten Beetes. Stechen Sie mit einem Spaten die Rasenkante etwa 20 cm vom Beet entfernt entlang der Beetkante ab. Legen Sie die abgestochene Erde auf eine Plane, damit Sie sie später wieder verwenden können. Heben Sie einen etwa 15 cm tiefen Graben aus.  Legen Sie die Beetumrandungen, auch Profile genannt, zunächst bis zur Hälfte in den Graben . Klopfen Sie die Beeteinfassungen mit einem Hartgummihammer in den Boden . Dadurch wird eine stabile Verankerung erreicht. Füllen Sie den entstandenen Spalt zwischen den Profilen und dem umgebenden Boden mit Erde aufPflegetipps für BeeteinfassungenDamit Beeteinfassungen ihre Funktion optimal erfüllen können und gleichzeitig ihren Charme behalten, ist eine angemessene Pflege unerlässlich. • Entfernen Sie regelmäßig das Unkraut , das um und zwischen den Beeteinfassungen wächst. So verhindern Sie eine unerwünschte Ausbreitung. • Kontrollieren Sie die Rasenkanten regelmäßig auf Beschädigungen oder Lockerungen . Reparieren Sie gegebenenfalls beschädigte oder lockere Teile. Befestigen Sie sie neu oder ersetzen Sie sie. • Wenn Ihre Beeteinfassungen aus Holz sind, behandeln Sie sie regelmäßig mit einer wetterfesten Holzschutzfarbe oder einem Holzschutzmittel . • Stellen Sie sicher, dass die Beeteinfassungen ihre Form und Struktur behalten, indem Sie sie von Zeit zu Zeit überprüfen. Richten Sie sie gegebenenfalls neu aus. • Verhindern Sie, dass Pflanzen über die Beetbegrenzung hinauswachsen. Schneiden Sie sie regelmäßig zurück.Das könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • pH-Wert im Pool: Basisch, sauer, neutral?

    Der eigene Pool im Garten – das ist ein wahr gewordener Traum. Damit der Badespaß keine ernsten Folgen hat, überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert Ihres Poolwassers. Er verrät Ihnen, ob es sauer, neutral oder alkalisch ist – und ob Gefahr für die Gesundheit oder ihren Pool besteht. Der pH-Wert zeigt, wie stark das Poolwasser mit Wasserstoffionen durchsetzt ist. Ist die Konzentration zu hoch oder zu niedrig, riskieren Sie Haut- und Augenreizungen , an Ihrem Pool können starke Kalkablagerungen entstehen und Desinfektionsmittel möglicherweise nicht mehr richtig wirken. Mindestens ein- bis zweimal die Woche sollten Sie den pH-Wert Ihres Pools messen . Hat sich der pH-Wert Ihres Poolwassers verändert? Wir erklären Ihnen, warum und wie Sie ihn wieder ins Gleichgewicht bekommen.Der richtige pH-Wert im PoolGemessen wird der pH-Wert auf einer Skala von 0 bis 14 . Als Faustregel gilt: Je niedriger der pH-Wert, umso höher ist der Säureanteil im Wasser, und je höher der pH-Wert, umso höher dessen Alkalität. Man spricht dann auch von „hartem“ bzw. „weichem“ Wasser. Der optimale pH-Wert für die menschliche Haut liegt bei 5,5 und damit im leicht sauren Bereich. Anders verhält es sich jedoch mit Wasser: Ist es zu sauer, würde es die Metallteile Ihres Pools angreifen , aber auch Ihre Augen könnten gereizt werden. Denn die Tränenflüssigkeit weist einen pH-Wert von 7,0 bis 7,5 auf. Der Idealbereich für Schwimmbadwasser zum Wohlfühlen, in dem aber auch alle Wasserpflegeprodukte am besten wirken, liegt deshalb zwischen 7,2 und 7,4 . Dies ist der neutrale Bereich. Möchten Sie den pH-Wert in Ihrem Poolwasser erhöhen, benötigen Sie Basen – um ihn zu senken, verwenden Sie Säuregranulat.Welchen optimalen pH-Wert muss ein Pool haben?Sinkt der pH-Wert Ihres Poolwassers unter 7,2 , befindet es sich im sauren Bereich und man spricht von weichem Wasser. Die Wahrscheinlichkeit eines zu geringen pH-Werts ist zwar niedrig, dennoch sollten Sie in diesem Poolwasser nicht baden, sondern den pH-Wert wieder erhöhen. Ansonsten kann es zu erhöhter Korrosionsgefahr bei Metallen kommen, zum Beispiel bei Poolleitern oder Scheinwerfern aus Edelstahl. Zudem kann ein niedriger pH-Wert zu Irritationen der Augen und der Haut führen, mörtelhaltiges Fugenmaterial kann angegriffen werden und die Wirksamkeit der Wasserpflegeprodukte lässt nach . Außerdem können Sie den Chlorgeruch deutlich wahrnehmen.Was passiert, wenn der pH-Wert Ihres Pools zu niedrig ist?Warum sinkt der pH-Wert in Ihrem Pool?Das Übel kommt von oben: Regenwasser macht Ihren Pool sauer, und das im wörtlichen Sinn. Denn mit einem durchschnittlichen pH-Wert von 5,6 bis 5,8 liegt es im sauren Bereich auf der Skala. Zum Glück können Sie Ihren Pool leicht schützen: Hat der Wetterbericht Regen angekündigt, decken Sie das Schwimmbecken mit einer Poolabdeckung ab.Das Wasser Ihres Pools ist sauer? Dann sollten Sie Folgendes tun: 1. Rühren Sie eine Mischung aus pH-Plus und warmem Wasser in einem Eimer nach Herstellerangaben an. 2. Sorgen Sie durch Ihr Pumpsystem für ausreichend Wasserbewegung in Ihrem Pool. 3. Gießen Sie das pH-Plus-Wasser-Gemisch bei eingeschalteter Filteranlage gleichmäßig in den Pool, sodass alles zirkulieren kann. 4. Sorgen Sie dafür, dass das Wasser weitere 10 Minuten umgewälzt wird. 5. Jetzt können Sie den pH-Wert überprüfen und bei Bedarf nachregulieren.Wie können Sie den pH-Wert Ihres Pools erhöhen?Ein pH-Wert über 7,8 ist zu hoch für Poolwasser – und tritt gar nicht mal selten auf. Das sogenannte harte Wasser hat einen hohen Kalkgehalt und führt zu Ablagerungen in Ihrem Pool . Außerdem reduziert sich die desinfizierende Wirkung des Chlors um 50 Prozent. Das Wasser wird milchig trüb, und es bilden sich verstärkt Algen . Darüber hinaus kann ein zu hoher pH-Wert zu Haut-, Augen- und Schleimhautreizungen führen, denn das harte Wasser bringt das natürliche Säure-Basen-Verhältnis an Haut und Schleimhäuten aus dem Gleichgewicht. Nicht zuletzt deshalb sollten Sie bei einem zu hohen pH-Wert aufs Baden verzichten ** .Was passiert, wenn der pH-Wert Ihres Pools zu hoch ist?Warum steigt der pH-Wert in Ihrem Pool?Ein wichtiger Grund für einen zu hohen pH-Wert liegt in der Neubefüllung Ihres Pools zu Beginn der Badesaison: Im Wasser befindet sich Kohlensäure, und zwar in Form von Kalziumkarbonat bzw. als Kalziumhydrogenkarbonat, weil es in Wasser gelöst ist. Durch die Verwirbelung löst sich Kohlensäure aus dem Wasser und gast aus, das Wasser wird basischer, der pH-Wert steigt in der Folge an. Auch wenn Sonnenstrahlen oder Solarkollektoren das Poolwasser erwärmen oder Sonnencreme und andere Kosmetikprodukte ins Wasser gelangen, kann der pH-Wert in die Höhe getrieben werden.Vor dem Baden sollten Sie duschen , zum Beispiel unter einer Gartendusche . Dadurch spülen Sie Sonnencreme und Co. ab und beugen einem zu hohen pH-Wert im Poolwasser vor. Auch Säuregranulat im Poolwasser wirkt dem Ausgasen der Kohlensäure entgegen. Sorgen Sie durch Ihr Pumpsystem für ausreichend Wasserbewegung, geben Sie das pH-Minus gemäß Herstellerangaben ins Wasser und halten die Umwälzung des Wassers für weitere circa 10 Minuten aufrecht, um den pH-Wert zu senken. Bevor Sie wieder baden gehen, überprüfen Sie den Wert erneut und regulieren weiter nach, falls nötig.Wie können Sie den pH-Wert Ihres Pool senken?Wie messen und regulieren Sie den pH-Wert im Pool?Neben Regenwasser, Sonnencreme und Co. haben auch andere Umwelteinflüsse, die Temperatur im Wasser und die Häufigkeit Ihrer Poolnutzung Einfluss auf den pH-Wert. Regulieren können Sie ihn mit den Additiven pH-Plus bzw. pH-Minus . Diese Produkte gibt es als Granulate. Zum Messen des pH-Werts in Ihrem Pool benötigen Sie ein Testgerät oder einen Teststreifen . Letzteren tauchen Sie nach Herstellerangaben ins Wasser und können anhand der Verfärbung der Testfelder optisch ablesen, wie es um den pH-Wert in Ihrem Pool steht. Ein elektronisches Testgerät zeigt Ihnen das Messergebnis auf dem Display an. Je nach Wert geben Sie nun pH-Plus oder pH-Minus hinzu. Halten Sie Sich bei der Dosierung genau an die Vorgaben auf der Verpackung. Dort sollte die benötigte Menge des Mittels in Gramm bzw. Millilitern pro Kubikmeter Poolvolumen angegeben sein, die eine pH-Wert-Steigerung oder -Senkung um 0,1 zur Folge hat – in der Regel 100 Gramm des Granulats pro zehn Kubikmeter Poolvolumen. Bitte beachten Sie: Ihre zugrunde liegende Kubikmeterzahl muss der tatsächlichen Füllmenge Ihres Pools entsprechen , nicht dem Gesamtvolumen! Nähern Sie Sich dem optimalen pH-Wert schrittweise an. Für ein optimales und aussagekräftiges Ergebnis messen Sie den pH-Wert erneut.Da das Regenwasser in Deutschland einen pH-Wert von 5,6 bis 5,8 hat, senkt es den pH-Wert im Pool. Tipp: Eine Poolabdeckung verhindert, dass sich Regenwasser mit Poolwasser vermischt.Blätter, Hautschuppen oder Pollen, aber auch Sonnenmilch und andere Flüssigkeiten können den pH-Wert beeinflussen. Tipp: Mit einem Kescher lässt sich sichtbarer Dreck wie Blätter entfernen, die kleineren Partikel werden von einer Filteranlage weitgehend herausgefiltert.Hat Ihre Messung ergeben, dass sich der pH-Wert in Ihrem Pool außerhalb der Norm von 7,0–7,4 liegt, sollten Sie handeln. Und zwar so: Ist der pH-Wert zu hoch, geben Sie pH-Minus ins Becken, um den Wert zu senken. Ist der Wert zu niedrig, können Sie ihn mit pH-Plus in den neutralen Bereich bringen.Um herauszufinden, wie die richtige Dosierung für Ihren Pool aussieht, müssen Sie den tatsächlichen Wasserinhalt kennen. Das in der Anleitung angegebene Fassungsvermögen kann dabei als Orientierung dienen - ist der Pool aber beispielsweise nur halb gefüllt, so zählt auch nur das halbe Fassungsvermögen. Als Faustformel können Sie sich merken: Pro 10 m³ Wasserinhalt werden 100 g oder 0,1 l von der Chemikalie benötigt, um den pH-Wert um 0,1 anzuheben oder zu senken.Um das Granulat oder die Flüssigkeit gut im Wasser zu verteilen, sollte es möglichst in Bewegung sein. Nutzen Sie dafür am besten den Poolfilter . Alternativ können Sie das Wasser auch mit Hilfe eines Keschers oder Ähnlichem bewegen. Nun geben Sie die Chemikalie an mehreren Stellen ins Wasser. Sie können Granulat oder Flüssigkeit auch vorher in einem Eimer Wasser auflösen und dann ins Becken geben. Die Chemikalie beginnt zu wirken, wenn sie sich komplett im Poolwasser aufgelöst hat. Das dauert in der Regel ca. vier Stunden.

    Weiterlesen
  • Grillen mit Gas

    Sie wollen spontan und jederzeit grillen? Sie möchten sich nicht um umständliches Entzünden von Holzkohlen, Briketts und Anzündern kümmern und stundenlang Warten, sondern die Temperatur des Grillguts exakt steuern und vor allem essen und genießen? Sie wollen sauber und gesünder grillen, wenig Rauch und ohne Ascheabfälle? Dann ist ein Gasgrill der Richtige für Sie!Wer einen Gasgrill hat, muss keine Asche entsorgenKohlefans müssen jetzt ganz tapfer sein, denn die Fakten sprechen für sich: Wer auf dem Balkon grillen will, braucht eigentlich nicht weiterzulesen, denn es gibt keine Alternative zum emissionsarmen Gasgrill . Was für Wohnungsnutzer gilt, ist aber auch auf der Terrasse und im Garten nicht falsch: Ein Gasgrill stinkt nicht und gibt keine Rauchzeichen. Die beim Kohlegrill unvermeidbare Kontrolle der Windrichtung, um die Nachbarn nicht über Gebühr zu belasten , entfällt also beim Gasgrill. Sowieso der Grillrauch: Noch immer gilt bei eingefleischten Kohlegrillern der Satz: Raucht nicht – schmeckt nicht! Auch wenn diverse (Blind-)Versuche lange den Beweis erbracht haben, dass auch feine Zungen keinen Unterschied zwischen den beiden Zubereitungsformen ermitteln können, hält sich das Vorurteil. Und natürlich ist es gesünder , wenn keine Reste von Bratensaft und Marinade auf die glühenden Kohlen tropfen. Ach ja – und billiger ist es auch, das Grillen mit Gas! Die gasförmige Energie kostet nur etwa 10 bis 20 Prozent der gleichen Energiemenge, die mit Kohle erzeugt wird. Bleibt am Ende das Fazit : Spiel, Satz und Sieg für Gas am Grill!Damit beim ersten Mal nichts schiefgeht, sollten Sie folgende Abläufe einhalten: Als Erstes erwerben Sie eine passende Propangasflasche. Beim Betrieb wird sie aufrecht je nach Modell neben den Grill oder in dessen Unterschrank gestellt. Schließen Sie den Regleranschluss an die Flasche an. Wenn Sie hier schrauben müssen, haben Sie es mit einem Linksgewinde zu tun. Die Regler für größere Gasflaschen können mit einer praktischen Einrastfunktion und An-Schalter ausgestattet sein; bitte beachten Sie, dass dieser Schritt länderabhängig ist. Alle Drehregler auf „Off“. Öffnen Sie den Grill, dann erst das Ventil der Gasflasche (meist gegen den Uhrzeigersinn). Beachten Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Gasgrills. Ganz wichtig: Vor dem Zünden muss der Deckel offen sein, damit sich hier kein Gas sammeln kann. Jetzt zünden Sie die Brenner: Bedienknopf auf „Start“ bzw. hochdrehen und gedrückt halten. Nach kurzer Zeit hören Sie das Gas ausströmen. Zündknopf drücken. Der Brenner ist an. Es gibt aber auch einen Sonderfall: Die Automatikzündung ! Sie entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers. Jetzt schließen Sie den Deckel Deines Grills wieder und warten ca. 10 Minuten ab. Dabei auf das Thermometer achten. Sobald Sie die geplante Starttemperatur (achten Sie auf die Angabe in Grad Celsius) erreicht haben, kann das Grillen beginnen. Den Deckel möglichst geschlossen halten ! Das erhöht die Temperatur und verkürzt die Grillzeit. Alle Drehregler auf „Off“. Öffnen Sie den Grill, dann erst das Ventil der Gasflasche (meist gegen den Uhrzeigersinn). Beachten Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Gasgrills. Ganz wichtig: Vor dem Zünden muss der Deckel offen sein, damit sich hier kein Gas sammeln kann. Jetzt zünden Sie die Brenner: Bedienknopf auf „Start“ bzw. hochdrehen und gedrückt halten. Nach kurzer Zeit hören Sie das Gas ausströmen. Zündknopf drücken. Der Brenner ist an. Es gibt aber auch einen Sonderfall: Die Automatikzündung ! Sie entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers. Jetzt schließen Sie den Deckel Deines Grills wieder und warten ca. 10 Minuten ab. Dabei auf das Thermometer achten. Sobald Sie die geplante Starttemperatur (achten Sie auf die Angabe in Grad Celsius) erreicht haben, kann das Grillen beginnen. Den Deckel möglichst geschlossen halten ! Das erhöht die Temperatur und verkürzt die Grillzeit.Wie funktioniert Grillen mit Gas?Ihre Barbecue-Party Früher kannte man sie nur von Barbecue-Partys aus den USA. Heute kommen Gasgrills auf unzähligen deutschen und europäischen Terrassen zum Einsatz. Und mit jeder Saison werden es mehr, denn ihre Nutzer sind begeistert und können sich eine Rückkehr zu konventioneller Grilltechnik kaum vorstellen. Vor allem für die immer beliebter werdende Outdoor-Küche ist ein Gasgrill ein guter Anfang. Es gibt sie: Spontanität beim Grillen! Eine Party mit Holzkohlegrill will generalstabsmäßig geplant werden: Kohleverbrauch, Anzündezeitpunkt, Speisenfolge etc. Aber mit dem Gasgrill überprüfen Sie die Gasflasche, drehen die Ventile auf und können zehn Minuten später loslegen. Selbst ein einzelnes Steak kann man eben auf dem Gasgrill garen – undenkbar auf einem Holzkohlegrill. Kontrolle über die Temperatur! Die Rezepte werden ausgefeilter, die Ansprüche der Köche höher. Raffinierte Zubereitung des Grillguts erfordert aber auch das Einhalten von Zeit- und Temperaturfenstern . Mit dem Gasgrill eine Kleinigkeit, auf Kohle eine Herausforderung. Bitte nachlegen! Solange Sie Gas in der Flasche haben, können Sie grillen. Sie müssen nicht mit einer bestimmten Menge glühender Kohlen haushalten. Da dürfen ruhig noch unangemeldete Gäste kommen. Wer noch Hunger hat, wird am Gasgrill immer fündig. Leichte Reinigung! Es gibt keine glimmende Asche, keine Spuren auf Terrasse und Rasen: Der Grill wird (wie ein Backofen) per Pyrolyse freigebrannt. Nach dem Abkühlen sollte sein Rost mit einer Grillbürste gesäubert werden. Dann noch die Fettschale kontrollieren – fertig! So schnell war ein Grill noch nie gereinigt.Heiße Fakten zum GasgrillDie Vorteile eines Gasgrills sind die Spontanität beim Grillen, die Kontrolle über die Temperatur, das Genießen langer Grillabende ohne Kohlen nachlegen zu müssen und die leichte Reinigung – ohne Asche und Dreck. Und ein Gasgrill kann sogar noch mehr: Wie mit einem Herd gelingen hier Braten, Gemüse, Fisch, Steak, Pizza, Kuchen – alles ist möglich! Verfügt der Gasgrill auch noch über einen zusätzlichen Seitenkocher für Pfannengerichte, ist die Küche im Garten perfekt.Wer sich für einen Gasgrill entscheidet, sollte einige Aspekte beim Kauf beachten: Wichtigstes Qualitätsmerkmal für einen Gasgrill ist zunächst eine haltbare Konstruktion, Standfestigkeit und Stabilität. Achten Sie auf geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) und geprüfte Gaskomponenten (DVGW-Zeichen).   Je nachdem, ob der Gasgrill dauerhaft draußen stehen soll, achten Sie auch darauf, dass die äußere Hülle aus rostfreiem Edelstahl ist.   Ein geräumiger Unterschrank ist praktisch. Nicht nur, dass sich hinter den Türen die Gasflasche samt Druckregler und Schlauch verbergen. Hier ist auch noch jede Menge Platz für Grillzubehör.   Wie sieht es aus in Sachen Mobilität? Möchten Sie den Gasgrill auf dem Grundstück bewegen können, sind Räder wichtig (nicht nur feststellbaren Bockrollen).   Ein guter Gasgrill ist mit einem einzigen Knopfdruck innerhalb weniger Minuten betriebsbereit. Achten Sie also auf eine gut funktionierende Zündung.   Damit der Grill möglichst schnell das Gas in Hitze umwandelt, sind Leistung (Kilowatt) und Brenner entscheidend. Aber: Je leistungsfähiger der Gasgrill ist, desto höher ist der Gasverbrauch. Daraus ergeben sich weitere Kaufkriterien – etwa welche Gasflaschengröße passt unter den Grill oder können auch mehrere Flaschen angeschlossen werden?   Der (oder die) Brenner sollten einzeln und stufenlos steuerbar sein.   Ein Grillrost aus emailliertem Gusseisen ist aufgrund seiner Wärmespeicherung, Pflegeleichtigkeit und Robustheit eine ausgezeichnete Wahl.   Für indirektes Grillen ist eine Abdeckhaube unerlässlich. Diese sollte klappbar und möglichst doppelwandig sein (so verbrennen Sie sich nicht die Finger), damit der Grill zügig aufheizen kann und später sauber und indirekt grillt.   Ein eingebautes Thermometer informiert über die tatsächliche Temperatur in der Grillkammer – für ein optimales Grillergebnis unabdingbar.   Ein guter Gasgrill verfügt über ein Fettsammelsystem – austretendes Fett wird vom Grillgut weg in eine Auffangschale geleitet. Investieren Sie am besten in ein Qualitätsgerät. Hier liegt der Anschaffungspreis zwar etwas höher – dafür ist das Grillen mit Gas aber effizienter und langfristig auch günstiger als mit Kohle oder Strom. Bedenken Sie auch, dass sich Ihre Wünsche und Fähigkeiten am Grill weiterentwickeln können. Das sollte nicht durch fehlende Technik verhindert werden. Denn Sie wären nicht der erste Kunde, der beim Erstkauf noch über spezielle Ausstattungsdetails der Top-Modelle schmunzelt, nur um wenige Monate später genau so ein Modell zu erwerben. Gasgrills online shoppenEinen Gasgrill kaufen – Tipps worauf Sie achten solltenFür den Betrieb eines Gasgrills benötigen Sie zunächst einmal Flüssiggas. Zum Einsatz kommen Kartuschen oder Leihflaschen mit Propangas, Butangas oder einer Mischung aus beiden. Wollen Sie allerdings den Grill auch im Winter nutzen, kommt nur Propangas infrage, da es bis -42 Grad Celsius gasförmig bleibt (Butangas verflüssigt sich schon bei leichten Minusgraden). Vor der Benutzung prüfen Sie stets, ob alle Anschlüsse dicht sind, damit kein Gas ausströmt.Grillen mit Gas – so klappt’sSchließen Sie den Regleranschluss an der Gasflasche an. Das Gewinde ziehen Sie handfest an (keinesfalls mit Werkzeug arbeiten). Regler größerer Gasflaschen können mit einer praktischen Einrastfunktion und An-Schalter ausgestattet sein. Wenn Sie hier schrauben müssen, haben Sie es mit einem Linksgewinde zu tun. Beachten Sie: Ob Sie einen Gasregler mit 50 oder 30 mbar benötigen ist länderabhängig. Und: Für diesen und alle weiteren Schritte beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Herstellers.Bevor Sie das Ventil der Gasflasche öffnen (meist gegen den Uhrzeigersinn), vergewissern Sie sich, dass alle Drehregler auf „Off“ stehen. Zünden Sie die Brenner bei geöffnetem Deckel (damit sich hier kein Gas sammeln kann), indem Sie den Bedienknopf auf „Start“ beziehungsweise hochdrehen und gedrückt halten. Sobald Sie das Gas ausströmen hören, drücken Sie den Zündknopf und der Brenner ist an. Beachten Sie: Bei einer Automatikzündung entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers.Schließen Sie nun den Deckel und heizen den Grill vor. Das dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Hier ist ein eingebautes Thermometer hilfreich, denn so können Sie die richtige Starttemperatur in Grad Celsius direkt ablesen. Sobald die geplante Temperatur erreicht ist, kann das Grillen beginnen. Das erfolgt immer bei geschlossenem Deckel, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird und an allen Stellen gleich ist.Beim direkten Grillen von beispielsweise Fleisch, brennen alle Flammen. Wer indirekt grillt, schaltet die mittlere Flamme nach dem Vorheizen aus. Beim indirekten Grillen ist außerdem ein Kerntemperaturmesser hilfreich. „Pulled Pork“ etwa gart rund 18 Stunden und sollte 92 Grad im Innern erreichen. Auch die Kombination aus beiden Methoden ist möglich: Größere Fleischstücke werden zunächst direkt über der Flamme knusprig angegrillt, bevor sie indirekt zu Ende garen. Oder anders herum: Dickere Steaks garen Sie zunächst indirekt und legen sie kurz vor dem Verzehr noch einmal direkt auf die Flamme. So erhalten die Fleischstücke das beliebte Branding und aromatische Röstaromen.

    Weiterlesen