Ihr Suchergebnis für espacio doce
-
Espacio Badplaner
Espacio BadmöbelkonfiguratorDer Espacio Badmöbelkonfigurator ist die perfekte Lösung, um ohne großen Aufwand ein individuelles Badmöbel Set zusammen zu stellen. Wir führen Sie durch ihr Projekt, vom Waschtisch bis zum Stauraum. Hier geht's zum Konfigurator.
-
Camargue ESPACIO - Das vielseitige Badmöbelprogramm
Camargue ESPACIO, das neue Badmöbelprogramm, überzeugt mit seinen mehr als tausend Kombinationsmöglichkeiten. Alle Schränke und Waschtischplatten gibt es in unterschiedlichen Dekoren, Breiten und Farben. So können Sie sich Ihr Lieblingsbad individuell und einfach zusammenstellen. Das Beste: Egal, welche Farbe oder welches Dekor, der Preis bleibt gleich und durch die freie Kombinierbarkeit ist ein Einbau auch bei ungünstigen Grundrissen möglich. Selbst Nischen und Ecken lassen sich nutzen. Mit Camargue ESPACIO können Sie auch Ihre anderen Wohnräume neu gestalten – erschaffen Sie Ihr Zuhause!Entdecken Sie unsere Badezimmer Gestaltungsideen!
-
Camargue ESPACIO - Das vielseitige Badmöbelprogramm
Bei der Wahl Ihres Waschtisches haben Sie zwei Optionen : - Sie entscheiden sich für einen Einbau-Waschtisch , der direkt mit einem Unterschrank aus der ESPACIO Reihe montiert werden kann. - Oder wählen Sie einen modernen Aufsatz-Waschtisch . In diesem Fall benötigen Sie für die Montage eine passende Waschtischplatte.Einbau- oder Aufsatz-Waschtisch? Sie haben die Wahl!
-
Mehr Stauraum im Bad: Praktische Ideen und Produkte
Sie möchten sich in Ihrem Badezimmer wohler fühlen? Da reicht es oft schon, wenn Sie für genügend Stauraum sorgen – und Handtücher, Kosmetik und Co. clever und ordentlich unterbringen. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie hier. Hinweis: Alle Produkte auf dem Bild oben stammen aus der modularen Möbellinie Camargue Espacio , die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich ist.Rund neun Quadratmeter misst das deutsche Badezimmer im Durchschnitt. Trotzdem empfinden viele ihr eigenes Bad als zu eng und zu ungemütlich. Kein Wunder, so viele Dinge müssen untergebracht werden: Handtücher, Kosmetik, Toilettenpapier, Reinigungsmittel. Dabei steckt in beinahe jedem Bad das Potenzial für einen Wohlfühlort , an dem man sich über das Zähneputzen und Duschen hinaus gerne länger aufhalten mag. Wie das gelingt? Indem Sie Ordnung halten. Und dafür brauchen Sie: ausreichend Stauraum.So wird das Bad zum WohlfühlortAber als erstes sollten Sie Ihren Platzbedarf ermitteln: Wie viele Personen nutzen das Bad, und wie viele Pflegeprodukte benötigt jeder? Modulare Möbelprogramme in einem einheitlichen Design lassen sich so zusammenstellen, dass die Planung kompakt und wie maßgeschneidert wirkt. Dabei sollte die Anzahl der Schränke zu den Proportionen des Raumes passen. Merken Sie sich: Ein einzelnes kleines Möbelstück könnte verloren wirken, zu viele können den Raum womöglich überfrachten. Wenn Sie sich neu und eher langfristig einrichten möchten, sollten Sie sich für wandhängende Schränke und Waschtische entscheiden, denn Sie können bequem davorstehen. Außerdem bleiben sie garantiert trocken, wenn es einmal eine kleine Wasserpfütze geben sollte. Und so lässt sich der Boden darunter auch einfach reinigen. Für Mieter empfehlen sich Möbel auf Füßen , denn sie sind schnell aufgestellt und machen auch einen Umzug problemlos mit. Am besten wählen Sie geschlossene Fronten, hinter denen alles – vor Staub geschützt – verschwinden kann. Ein paar offene Fächer dazwischen, beispielsweise für dekorativ zusammengerollte Handtücher, lockern auf.Die passenden Badezimmer-Möbel auswählenUm Ihre Badutensilien immer im Blick zu behalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: • In Schränken mit geringerer Tiefe oder in sogenannten Koffertüren mit Ablagen gerät nichts in der zweiten Reihe in Vergessenheit. • In Fächern mit größerer Tiefe empfiehlt es sich, kleinere Gegenstände in Schachteln thematisch zu sortieren und diese zu beschriften – in der Familie oder der WG könnte auch jeder seine eigene bekommen. • Ergonomischer sind Schubladen, so müssen Sie nicht vor diesen in die Hocke gehen, um im hintersten Winkel nach dem neuen Shampoo zu kramen. • Auszüge direkt unter dem Waschbecken besitzen eine Aussparung für den Siphon, sodass möglichst wenig Platz verloren geht. Mit integrierten Steckdosen sind sie der ideale Ort für Föhn oder Lockenstab, denn diese Geräte sind größer als beispielsweise der Rasierapparat, der auch gut im Spiegelschrank unterkommt. Tipp : Die schönen Dinge kommen in offene Regale, alles andere macht sich im Hochschrank unsichtbar.Badutensilien sinnvoll sortierenZwei Aufgaben gleichzeitig übernimmt der Wäschesammler, der auch als Hocker dient . Geschickt geplant wird auch aus einem Schrankelement mit Schublade eine zusätzliche Sitzbank. Den Bereich über der Tür hat man meist gar nicht auf dem Zettel, dort wäre auf einem Bord Platz für Aufbewahrungsboxen. Praktisch sind mobile Ablagen oder Hakenleisten, die Sie beispielsweise an die Duschtrennwand oder die Eingangstür hängen und immer wieder umplatzieren können. Einfache Haken sind nicht nur für Handtücher sinnvoll , sondern auch für kleine Körbe oder den Kulturbeutel. Tipp: Wer dafür in die gefliesten Wände keine Löcher bohren möchte oder das als Mieter gar nicht darf, klebt die Haken einfach auf die glatte Oberfläche.Sitzmöglichkeit und Stauraum in einemOb im verspielten Landhausstil oder top modern – es ist wichtig, einer Linie konsequent zu folgen . Badmöbel, die Wandfarbe, aber auch Handtücher, Zahnputzbecher und Seifenspender sollten miteinander harmonieren. Mehrere dimmbare Lichtquellen erzeugen zudem eine angenehme Atmosphäre. Trick für kleine Räume: Spiegelflächen vergrößern optisch und lassen alles heller wirken . Eine Handtuchleiter, ein naturbelassener Holzhocker und ein hübscher Wäschesammler bringen eine lässige Note ins Ambiente, und ein Stillleben aus Accessoires macht es persönlich. Ist alles liebevoll gestaltet und aufgeräumt, fühlen Sie sich in Ihrem Bad sofort wohler.Harmonie mit einheitlichem Look5 perfekte Platzsparer für mehr Stauraum im BadIn vielen Bädern kommt es auf jeden Zentimeter an. Stauraumfläche im Bad lässt sich gewinnen, wenn man spezielle Sanitärelemente mit extra kleinen Abmessungen einplant: Eine Raumsparbadewanne verjüngt sich am Fußende – sie ist ideal für schlauchförmige Räume. Eine trapezförmige Duschwanne passt sich auch schwierigen Grundrissen an. Trennwände, die sich vor die Wand falten lassen, machen die Duschzone bei bodenebenen Lösungen als Durchgang nutzbar. Ein WC mit geringerer Ausladung ist weniger raumgreifend. Waschbecken mit seitlicher Hahnbank für die Armatur sind weniger tief. Man bekommt sie im Set mit passenden Unterschränken. Sie eignen sich besonders fürs Gästebad .
-
Kärcher Pure. Mehr Hochdruckreiniger braucht es nicht.
Sie wollen: • Einen Hochdruckreiniger, der zu Ihren Bedürfnissen passt? • Terrasse, Einfahrt und Fassade von Schmutz und Moos befreien? • Kostbares Trinkwasser, Strom und damit auch Geld sparen? • Ein perfektes Reinigungsergebnis? • Top Qualität und Service?Es könnte doch alles so einfach sein... Ist es doch auchEntscheiden Sie einfach nach Ihrem Bedarf!
-
Blumen richtig trocknen
Wer auf ein buntes Blütenmeer blickt, bekommt automatisch gute Laune. Damit Sie auch im Winter ganz leicht schöne Sommergefühle wecken können, konservieren Sie doch einfach Ihre Gartenschönheiten für die dunkle Jahreszeit und trocknen Sie ihre Blüten. Wir zeigen Ihnen, welche Blumen sich dafür eignen und wie Sie sie am besten trocknen.Trend Trockenblume: Den Sommer konservierenIm Sommer leuchten Balkone, Gärten, Wiesen und Wegesränder in allen Farben des Regenbogens. Die warmen Temperaturen sorgen für ein wahres Blütenspektakel, das gute Laune macht. Doch diese Schönheit ist leider vergänglich. In der kalten Jahreszeit beherrschen Grau- und Brauntöne das Bild beim Blick nach draußen – und die Sehnsucht nach bunten Stimmungsaufhellern ist groß. Daher sollten Sie jetzt vorsorgen. Pflücken Sie rechtzeitig geeignete Blüten, trocknen Sie sie fachgerecht – und Sie können sich den ganzen tristen Winter lang an ihrer Schönheit erfreuen und die Erinnerungen an den Zauber des Sommers wieder wachrufen. Wir verraten Ihnen, wie es geht!Diese Blumen eignen sich zum TrocknenKlassiker unter den Trockenblumen sind Rosen. Aber auch Lavendel, Schafgarbe, Schleierkraut oder Hortensien sehen getrocknet hübsch aus. Rosen können als Blüte mit Stiel und Blättern, aber auch als Knospen oder nur in der Einzelblüte konserviert werden. Bei der Schafgarbe sollten Sie die Blätter vor dem Trocknen entfernen. Lavendel und Schleierkraut schneiden Sie idealerweise direkt nach dem Aufblühen. Ein toller Blickfang in einem Trockenstrauß sind auch Ziergräser. Dekorativ wirken außerdem orange leuchtende Lampionblumen (Physalis alkekengi) sowie die Samenkapseln der Jungfer im Grünen (Nigella damascena) und der Mohnblume (Papaver rhoeas).Pastelltöne, die fast immer passenDoch auch andere Blüten können getrocknet gut aussehen. Am besten einfach austesten, ob Ihre Lieblingsblume auch im getrockneten Zustand hübsch anzusehen ist. Generell verlieren die Farben der meisten Blüten durch das Trocknen an Kraft und wechseln in zarte, blasse Pastelltöne. Doch das ist keineswegs ein Manko: Vielmehr vertragen sich Trockenblumen-Arrangements wunderbar mit fast jedem Einrichtungsstil.Auf Nummer sicher: Strohblumen trocknenWer weniger experimentierfreudig ist und lieber auf Nummer sicher geht, findet vielleicht Gefallen an der Strohblume. Sie war bereits im 19. Jahrhundert beliebt und wurde als „Immortelle“ (Lateinisch für: „die Unsterbliche“) bezeichnet. Kein Wunder, denn ihre Blüten sehen bereits im Beet aus wie getrocknet, fühlen sich wie Papier an – und verlieren auch abgeschnitten und konserviert nicht ihre satten Farben. Wie bei allen Blumen, die Sie trocknen möchten, sollten Sie auch die Strohblume recht bald nach der Blüte und nur an trockenen Tagen schneiden.1. Frische Blumen trocknenAlle Blumen, die Sie trocknen möchten, sollten frisch sein und in voller Blüte stehen – außer, Sie wünschen, wie beispielsweise bei Rosen und Strohblumen möglich, auch getrocknete Knospen in Ihrem Arrangement. Einzelblüten werden idealerweise durch ein Stück Maschendraht gesteckt und so stabilisiert. Die übrigen Blüten locker zu Sträußen bündeln und kopfüber aufhängen. So stellen Sie sicher, dass die Blumen nicht ihre Form verlieren und die Blätter nicht herunterhängen. Der Aufhängort sollte vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung geschützt sein. Gut eignet sich wegen seiner trockenen Luft beispielsweise ein Heizungsraum.Blüten richtig trocknen: So gelingt es bestimmt!2. Individuelle WeiterverarbeitungBis zu einer Woche dauert es, bis die Blüten gut durchgetrocknet sind. Wenn die Blätter bei Berührung leicht rascheln, können sie abgenommen und zu individuellen Deko-Ideen weiterverarbeitet werden. Dabei sollten Sie vorsichtig sein, damit die empfindlichen Blätter nicht brechen. Tipp: Wenn Sie die Blumen anschließend mit Haarspray einsprühen, bleiben ihre Farben länger erhalten. Doch auch die durch Lichteinstrahlung mit der Zeit immer blasser werdenden Pastelltöne unbehandelter Blüten haben ihren Reiz. Hier gilt: Entscheiden Sie selbst, was Ihnen gefällt!
-
Kindersichere Pools: Tipps & Tricks
Wenn die Temperaturen in großen Schritten nach oben klettern und uns die Schweißperlen auf der Stirn stehen, geht es wieder los: die Poolsaison startet! Zwar steht beim Plantschen der Spaß im Vordergrund, doch das Thema Sicherheit ist und bleibt ernst. Damit der Badespaß auch für unsere Kleinsten zum Vergnügen und nicht zur Gefahr wird, sollten Sie Ihren Pool kindersicher machen. Natürlich haben Sie Ihre Kinder im Garten immer im Blick und können gefährliche Situationen vermeiden. Doch es gibt immer wieder diese kleinen Momente: Der Paketbote klingelt, das Nudelwasser kocht, ein kurzer Anruf zwingt Sie ins Wohnzimmer. Genau dann ist eine effektive Pool-Kindersicherung unverzichtbar.Warum muss ich meinen Pool absichern?Ganz einfach: Besitzer müssen ihren Pool absichern, weil es das Gesetz vorschreibt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht muss jeder Eigentümer oder Mieter eines Grundstücks dafür Sorge tragen, dass niemand dort zu Schaden kommt. Das gilt nicht zuletzt auch für Pools. Selbst Haushalte ohne Kinder können für Unfälle haftbar gemacht werden, wenn sich z. B. Nachbarskinder einfachen Zugang zum Schwimmbecken verschaffen können. Auch Tiere müssen durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vor Unfällen im Wasser geschützt werden. Aber nicht nur das Gesetz zwingt uns dazu, den Gartenpool abzusichern. Niemand möchte gerne für Badeunfälle verantwortlich sein, die hätten verhindert werden können. Zwar steht es außer Frage, dass wir immer ein Auge auf unsere Kinder beim Baden haben müssen. Doch so sehr wir uns auch bemühen: von kleinen Unaufmerksamkeiten kann sich niemand freisprechen. Zudem kann keiner die Handlungen der Kleinsten durchweg kontrollieren. Eventuelle Gefahren werden von Kinderaugen beim Spielen mitunter falsch eingeschätzt und genau deshalb ist eine wirksame Pool-Absicherung Pflicht . Die Statistiken der Unfälle beim Baden im Pool zeigen, dass Kinder durch mangelhaften Schutz immer wieder ernsthaft zu Schaden kommen oder sogar ertrinken. Deshalb sollten Sie Ihren Pool unbedingt kindersicher machen und sich über geeignete Methoden informieren – für mehr Spaß und weniger Gefahr!Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie Ihr Schwimmbecken kindersicher machen können. Welche davon für Sie die richtige ist, hängt unter anderem von der Art Ihres Pools und vom Aufwand ab, den Sie für die Kindersicherung in Kauf nehmen möchten.Wie mache ich meinen Pool kindersicher?Die Pool-SicherheitsabdeckungPoolabdeckungen gibt es in allen möglichen Ausführungen. Doch nicht alle Varianten eignen sich als Kindersicherung: Dünne Abdeckfolien oder Netze mögen das Wasser zwar vor Laub und Schmutz schützen, verhindern im Ernstfall aber nicht das Einsinken eines Kindes ins Wasser. Greifen Sie deshalb auf eine stabilere Sicherheitsabdeckung für Ihren Pool zurück, die explizit als Sicherheitsplane ausgewiesen ist. Das robuste und widerstandsfähige Material besteht üblicherweise aus Polycarbonat oder PVC und sinkt bei Belastung lediglich ein paar Zentimeter. Die klassische Pool-Sicherheitsabdeckung wird mit Ösen, Haken und Spanngurten befestigt. Wer nur Rasen als Untergrund hat, sollte allerdings auf Haken verzichten, da diese die Abdeckung nicht fest genug fixieren können. Es empfiehlt sich generell, gut über eine geeignete Poolumrandung nachzudenken, um die Rutschgefahr so gering wie möglich zu halten. Aufblasbare Poolabdeckungen verhindern nicht nur, dass das Becken von Kindern betreten werden kann. Sie vermeiden auch die Ansammlung von Regenwasser, Schmutz und Laub. Bei einer Stangenabdeckung für Pools wird die Abdeckplane an Trägern aus Aluminium befestigt und mit Hilfe einer Kurbel unkompliziert ein- und ausgerollt. Achten Sie darauf, dass alle Seiten der Poolabdeckung mindestens 40 cm länger sind als das Becken, um maximale Sicherheit zu gewähren. Zu den Poolabdeckungen >Die schiebbare Poolabdeckung Noch praktischer ist die Poolabdeckung zum Schieben . Man könnte hier fast schon von einer Poolüberdachung sprechen, da sie aus robusten Doppelstegplatten und UV-resistenten Gummidichtungen besteht und bei Bedarf auf- und zugeschoben werden kann. Für die optimale Sicherheit am Pool kann die Rollschutzabdeckung mit einem Verschlussmechanismus abgeschossen werden. Ein weiterer Vorteil: Die Wärme der Sonne wird unter den Deckenplatten gespeichert. So bleibt der Wärmeverlust gering und es wird weniger Energie benötigt, um die Wassertemperatur zu halten. Der Pool-Alarm Eine weitere Methode zur Kindersicherung des Schwimmbeckens ist der Pool-Alarm . Am Beckenrand montierbare Vorrichtungen reagieren auf den Wasserpegel. Ändert sich dieser plötzlich (z. B. durch Wellenschlag), wird ein Alarm ausgelöst. Bedenke aber, dass sich der Wasserpegel nicht nur durch hereinfallende Kinder oder Tiere ändert. Auch andere Ursachen wie Niederschläge oder Verdunstung durch Sonneneinstrahlung können den Wasserstand beeinflussen und dann fälschlicherweise Alarm schlagen. Ein freischwimmender Pool-Alarm hingegen reagiert auf Wasserbewegung – ganz unabhängig vom Wasserstand. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Armbänder für Kinder, die mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind und auf Wasserkontakt reagieren. Der Poolzaun Die einfachste Lösung für einen kindersicheren Swimmingpool liegt fast auf der Hand: Der Zaun. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten. So sollte der Zaun um den Pool aus stabilem Material wie Metall oder Holz sein. Er sollte mindestens 1,20 m hoch sein und keine Klettermöglichkeit bieten, um ein für Kinder unüberwindbares Hindernis zu bleiben. Mit einfachen Schlössern können Sie die Zaunelemente zusätzlich abschließen.Wie mache ich die Poolleiter kindersicher? Wer die Kindersicherung des Schwimmbeckens abgehakt hat, sollte dafür sorgen, dass auch die Poolleiter kindersicher ist. Bleibt Ihr Pool über längere Zeit ungenutzt, ist es sogar empfehlenswert, die Leiter vollständig zu demontieren. So werden Kinder gar nicht erst dazu verleitet, in den Pool zu steigen. Ist er allerdings täglich in Gebrauch, gibt es unkompliziertere Möglichkeiten. Klappbare Poolleitern können beispielsweise am Abend hochgeklappt werden, wodurch der Pool unbegehbar wird. Andere Sicherheitsleitern erlauben es, die Einstiegsstufen abzunehmen und so Kinder davon abzuhalten, in den Pool zu klettern. Fazit: Sicherheit geht vor! Richtig umgesetzt sorgen Sie mit diesen Maßnahmen dafür, dass der Badespaß für alle ein Vergnügen bleibt und nicht zur Gefahr wird. Doch selbst wenn Sie bestens ausgerüstet sind, gilt immer die oberste Regel: Lassen Sie Ihre Kinder beim Spielen am oder im Pool niemals unbeaufsichtigt – die Kreativität der Kleinsten kennt keine Grenzen, wenn es ums Spielen, Toben, Klettern oder Plantschen geht.Die 5 Gebote rund um den PoolKeine Nichtschwimmer allein am Wasser Keine Kleinkinder allein in einem Garten mit Wasserflächen Sonnenschutz für die Kids Ins Wasser springen ist verboten Abends oder bei Abwesenheit muss die Wasserfläche gesichert werdenPools für Klein und Groß für die perfekte Abkühlung:
-
Wandregal für Pflanzen bauen
Warum sollten Pflanzen immer in Reih und Glied auf der Fensterbank stehen? Inszenieren Sie sie doch als Gruppe in einem kleinen, farbenfrohen Regal.
-
3D-Wandrelief aus Gips herstellen
Denken Sie in Sachen Wandschmuck doch mal in drei Dimensionen. Dieses Wandrelief können Sie mit wenig Aufwand aus Gips selbst herstellen – und erhalten ein herausragendes Ergebnis.
-
Ist die Lieferung an eine andere Adresse möglich?
Selbstverständlich liefert BAUHAUS Ihre Bestellung auch an eine abweichende Lieferadresse. Diese können Sie im Bestellschritt „Bestelldaten" unter „Abweichende Lieferadresse" hinterlegen.Tipp: Registrieren Sie sich doch einfach im BAUHAUS Online-Shop und hinterlegen Sie in Ihrem Kundenkonto mehrere Lieferadressen.
-
TV-Kampagne "Warum es gut werden muss"
Heim– und Handwerker wissen, dass BAUHAUS die erste Adresse für sie ist, „Wenn’s gut werden muss.“. Aber… „Warum muss es eigentlich gut werden?“ Dieser Frage geht BAUHAUS in seinen neuen TV-Spots nach und ist dabei auf viele spannende Antworten gestoßen. Denn die Gründe dafür sind so vielseitig wie die Kunden des Fachmarkts selbst. Darum hat man erneut echte BAUHAUS Kunden bei der Verwirklichung ihrer Vorhaben mit der Kamera begleitet. Diese Vorhaben reichen von der Hundeklappe bis zum Hausboot und vom Anstrich bis zum Zen-Garten. Dahinter stecken viele emotionale wie rationale Gründe, warum es wirklich gut werden muss: Man macht es für sich selbst, für die Familie und das Haustier, zusammen mit Nachbarn oder eben als professionellen Auftrag für seine Kunden. BAUHAUS ist stolz darauf, seine Kunden bei jeder neuen Aufgabe, die gut werden muss, zu unterstützen. Gutes Baumaterial, fleißige Helfer und aufblasbare Flamingos – das sind die Bausteine für Berlins coolste Uferterrasse. Das Highlight? Eine schwimmende Bühne für Events mit Freunden und Familie. Und damit am Ende wirklich alle was davon haben, packen vorher wirklich alle mit an.Jascha: HolzstegBeton ist alles andere als langweilig. Zumindest, wenn Irina damit arbeitet. Jede ihrer Arbeiten ist ein Unikat. Auch ihre neueste: ein Betontisch. Der schwierigste Part ihres Vorhabens? Der Tisch muss nicht nur üblicher Belastung standhalten, sondern auch Irinas hohen ästhetischen Ansprüchen.Irina: BetontischFür das Galli-Ensemble ist ihr Theater mehr als ein Theater. Es ist ein Zuhause. Deshalb haben alle mit angefasst, um die Bühne zu vergrößern und das Theater zu erneuern. Dass sich die Arbeit gelohnt hat, sieht man an den vielen fröhlichen Kindern, die sich wieder auf der Bühne austoben dürfen.Marion: Galli-TheaterPeter hat einen stillgelegten Gartenteich in einen Zen-Garten verwandelt. Gar nicht so einfach, fernöstliche Gartenkunst inmitten eines üppigen Staudengarten stimmig zu integrieren. Doch am Ende war es nicht zu übersehen: Das hier ist eine richtige Wohlfühloase geworden.Peter: Zen-GartenViele Menschen verbringen den Sommer am Wasser – Mathias verbringt ihn noch darauf. Dabei erfüllt sich mit einem Hausboot seinen Traum, über die Kanäle, Flüsse und Seen der Region zu schippern. Die Inspiration dafür liegt mittlerweile 20 Jahre zurück. Im Frankreich-Urlaub beeindruckten ihn die Binnenschiffe des Canal du Midi so sehr, dass er immer mal wieder mit den Gedanken spielte, selbst ein Boot zu besitzen. Doch erst vor einem Jahr begann er Nägel mit Köpfen zu machen. Dafür aber richtig.Mathias: HausbootSergio hat schon viele Hochbetten gebaut. Doch dieses Bett ist etwas ganz Besonderes, denn es ist für seine Töchter. Beim Bau hat sich Sergio sichtlich ins Zeug gelegt. Schließlich schlafen in diesem Bett die Menschen, die ihm auf der ganzen Welt am meisten am Herz liegen.Sergio: HochbettJule lebt lieber ungewöhnlich. Und zwar auf einem umgebauten Frachtschiff. Damit diese 17 Meter schwimmender Stahl noch etwas wohnlicher werden, hat sie sich eine Dachluke mit Ausblick auf die Sterne in ihren Salon gebaut. Ab sofort heißt es bei ihr an Bord: zurücklehnen und die Aussicht genießen.Jule: Frachtschiffumbau
-
Grill Gut! Mit Volker Osieka
Wir lieben Grillen! Egal zu welcher Jahreszeit, egal zu welchem Anlass - feine Köstlichkeiten frisch vom Rost sind immer ein Genuss. Egal ob Fleisch-Fan, Fischesser oder Vegetarier: Grillen ist für alle da. Gemeinsam mit Volker Osieka , langjährigem Spitzenkoch, haben wir tolle Rezepte für die Grillsaison entwickelt. Hier findet jeder Feinschmecker das passende für seinen Gaumen. Wir wünschen Guten Appetit!"Ich möchte zeigen, dass ein Grill mehr ist als nur ein Gerät für die Fleischzubereitung." Spitzenkoch Volker OsiekaBAUHAUS und Volker Osieka - ein DreamteamWir möchten leckere, raffinierte und dabei doch einfach nachzugrillende Rezepte präsentieren. Rezepte, die jeden ansprechen und die ganze Vielfalt des Grills widerspiegeln. Was liegt also näher, als sich einen tollen Partner aus dem Bereich der gehobenen Gastronomie zu suchen, der kulinarische Höhenflüge mit bodenständiger Gelassenheit verbindet? Mit Volker von Kochkunst Osieka haben wir den idealen Partner gefunden. Das sagt Volker Osieka über Kingstone "Grillen ist für mich nicht nur Fleisch. Da gehört viel mehr dazu. Und trotzdem sieht man fast immer nur das: In zahlreichen Social Media Kanälen bin ich auf tausende Bilder von Fleischstücken & Co. gestoßen. Dem wollte ich etwas entgegensetzen. In meinem BAUHAUS Fachcentrum habe ich mir die Geräte von Kingstone angeschaut. Ich muss mich mit Dingen identifizieren können, wenn ich damit arbeite. Mir hat die Verarbeitung und das Design gefallen, die Vielfältigkeit der Geräte und des Zubehörs. Ganz klar kennen viele die anderen großen Hersteller in diesem Bereich. Doch leider hat man nicht so viel von Kingstone gelesen. Auch das ist meine Vision: die Marke Kingstone noch bekannter zu machen , gemeinsam zu wachsen. Und natürlich auch den Gedanken „Bauhausgrill“ aus dem Kopf der Kunden verschwinden zu lassen!"Unser Favorit: "Karamellisierter Pfirsich mit Hüttenkäse" Wer auf der Suche nach einer ausgefallenen Kombination ist, ist hier genau richtig! Der Spitzenkoch Volker Osieka hat auf dem Kingstone Gasgrill eine neue Leckerei für uns zubereitet: "Karamellisierter Pfirsich mit Hüttenkäse" Zutaten für 2 Personen : 4 St. Pfirsiche Honig Nussmischung (bei Nussallergie wahlweise Kokosflocken) 2 St. Bio Limetten Gewürzlimette 150 g Butter 100 g Zucker 200 g Hüttenkäse 150 ml. Buttermilch Limetten-Öl Ingwer Chilischote Frische Minze Ihnen läuft das Wasser im Mund zusammen? Hier geht's zum kompletten Rezept: Karamellisierter Pfirsich mit HüttenkäseKingstone - der Premium Gasgrill für KönnerSie legen Wert auf Qualität? Und das nicht nur, wenn es um Ihr Grillgut geht? Kingstone Gasgrills überzeugen mit perfekter Hitze und voller Flexibilität beim Grillrost. Diese Oberklasse-Gasgrills haben Ausstattungsdetails, die sie einzigartig machen. Beim Kingstone Modul System (KMS) kann man den klassischen Grillrost im Handumdrehen gegen Pizzastein, Wok, heißen Stein oder Paella-Pfanne tauschen. Perfekt für eine abwechslungsreiche Küche. Bei den Modellen liff-350-I ES bis Cliff 656-II ES gibt es eine integrierte BEAST ZONE : Das sind bis zu drei keramikbeschichtete Brenner, die 700° heiße Infrarotstrahlung abgeben und das Steak in kürzester Zeit scharf anbraten und mit einer leckeren, karamellisierten Kruste versehen. Höchste Temperatur für höchsten Genuss! Das bedeutet mehr Geschmack, mehr Aroma, mehr Vitamine für Ihr Grillgut und weniger Verschmutzung für den Grill. Zu den Kingstone Gasgrills >Kingstone GasgrillsKaramellisierter Pfirsich mit Hüttenkäse vom Grill - das Video Wenn Sie sehen wollen, wie der Kingstone im Einsatz aussieht und was ein Profi mit einem Grill alles zaubern kann, haben wir etwas für Sie: Versuchen Sie sich doch mal an "Karamellisierten Pfirsich mit Hüttenkäse " . Die genaue Anleitung und viele praktische Tipps finden Sie hier im Video. Viel Spaß! "Ich freue mich riesig darauf, neue Dinge, die man mit einem normalen Elektroherd nicht so zubereiten kann, mit dem Kingstone zu verwirklichen." Spitzenkoch Volker Osieka
-
5 Tipps zum Wassersparen
Duschen, waschen, kochen: Im Durchschnitt verbraucht jeder Bürger über 120 Liter Wasser pro Tag. Trinkwasser aus der Leitung ist zwar hierzulande vergleichsweise günstig und noch im Überfluss vorhanden, doch aufs Jahr gerechnet kommen immense Mengen zusammen. Wir haben uns gefragt: Welche Möglichkeiten gibt es, Wasser im Haushalt zu sparen? Denn bestimmt möchten auch Sie Ihre Energiekosten senken und die Umwelt weniger belasten. Versuchen Sie also Ihren Wasserverbrauch im Alltag zu reduzieren. Die Herausforderung: Das Einsparpotenzial auszuschöpfen, ohne sich stark einzuschränken und groß verzichten zu müssen. Bis zu 30 Prozent Einsparung sollen so möglich sein. Erfahren Sie hier, wie das klappen kann.Jeder Bürger in Deutschland verbraucht mehr als 120 Liter Wasser am Tag – 127 Liter, um genau zu sein. Doch wie verteilt sich das auf die unterschiedlichen Haushaltsgrößen? • Ein Zwei-Personen-Haushalt verbraucht etwa 255 Liter pro Tag • Ein Drei-Personen-Haushalt verbraucht im Schnitt 384 Liter am Tag • Eine Familie mit vier Personen verbraucht ca. 509 Liter pro Tag Zwar ist unser Wasserverbrauch seit 1990 zurückgegangen – damals waren es 147 Liter pro Kopf und Tag, doch seit 2013 legen wir wieder zu. Damit sind wir in Europa übrigens auf Platz 2 hinter den Briten. Aber auch wenn sich Ihr Wasserverbrauch im Durchschnitt bewegt, ist es also eine gute Idee, noch weiter zu sparen. Warum ist Wassersparen wichtig? Wasser ist ein kostbares Gut, denn es bildet unsere Lebensgrundlage. Zwar gilt Deutschland nach wie vor als wasserreiche Region, doch heiße Sommer zeigen uns, dass es auch hier zu Dürre und Ernteausfällen kommen kann. Diese werden durch den Klimawandel weiter zunehmen. Grund genug also, mit der kostbaren Ressource Wasser schonend umzugehen. Und nicht nur das: Wassersparen hängt auch eng mit Stromsparen zusammen. Denn gerade warmes Wasser wird häufig durch Durchlauferhitzer und Boiler auf Temperatur gebracht. Doppelt sinnvoll also, einen Blick auf unsere Tipps zu werfen und Ihren Wasserverbrauch zu reduzieren – im Sinne der Umwelt und im Sinne Ihres Geldbeutels. Was spart am meisten Wasser? Wasser sparen – das soll kein Appell sein, künftig weniger zu duschen oder nur noch einmal am Tag die Zähne zu putzen. Im Gegenteil bleibt mit moderner Sanitärtechnik für Waschtisch, Dusche und Co. trotz geringerer Durchlaufmenge der Wasserstrahl wie gewohnt voll und der Verbrauch kann um etwa 50 Prozent gesenkt werden. Denn unabhängig vom Leitungsdruck tritt immer eine konstante Menge Wasser aus der Armatur aus: Wo vorher bis zu 20 Liter pro Minute durch den Ausguss gespült wurden, reduzieren Wasser sparende Waschtischarmaturen den Wasserdurchfluss konstant auf maximal rund sechs Liter pro Minute. Übrigens sparen Sie mit diesen Helfern auch wirklich bares Geld, denn jeder Kubikmeter Wasser wird als teures Abwasser berechnet. Was verbraucht am meisten Wasser im Haushalt? Wenn Sie sich fragen: Was ist billiger, baden oder duschen?, dann schneidet das Vollbad deutlich schlechter ab – denn für ein Vollbad wird ungefähr dreimal soviel Wasser und Energie verbraucht wie für eine Dusche.Welcher Wasserverbrauch ist normal?Der Großteil Ihres täglichen Wasserverbrauchs findet im Bad statt. Meist zählt die Toilettenspülung zu den größten Wasserverbrauchern im Haushalt. Pro Spülvorgang rauschen um die acht bis neun Liter kostbares Trinkwasser in die Kanalisation – im Jahr können das über 10.000 Liter sein. Statten Sie die Toilettenspülung idealerweise mit einer Spartaste oder Wasser-Stopp-Taste aus und reduzieren Sie den Wasserverbrauch so auf rund fünf Liter. Bei einer herkömmlichen Spültaste können Sie fürs kleine Geschäft auch nur antippen und den Taster wieder auf Anfang stellen. Übrigens: Ein WC-Wasserstopp kann auch nachträglich eingehängt werden.1. Wasser sparen im BadDuschen Sie doch seltener! Und bloß nicht baden! Nein, wir wollen nicht, dass Sie sich bei der Körperhygiene einschränken. Oder gar auf ein gelegentliches Wohlfühlbad verzichten. Doch es gibt ein paar einfache Dinge, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen und auf lange Sicht viel Geld und Wasser sparen können. Die Dusche steht weit oben beim Wasserverbrauch. Verwenden Sie unbedingt einen wassersparenden Duschkopf , wenn Sie Ihren Wasserverbrauch reduzieren möchten. Duschen Sie nicht länger als nötig und eher kühler als wärmer – davon kann auch Ihr Immunsystem profitieren. Und stellen Sie das Wasser ab, wenn Sie sich shampoonieren . Zudem sollten Sie es vermeiden, sich bei laufendem Wasser unter der Dusche zu rasieren. Mit einer modernen Armatur können Sie vermeiden, dass Sie das Wasser all zu lange laufen lassen müssen, bis es Ihre Wunschtemperatur erreicht hat.2. Wasserverbrauch reduzieren in der DuscheExtra-Tipp fürs DuschenVerbraucht Ihre Dusche zu viel Wasser? Stellen Sie die Brause so ein, wie Sie sie gewöhnlich nutzen. Drehen Sie dann den Hahn voll auf und fangen eine halbe Minute lang das Wasser in einem Eimer mit Liter-Skala auf. Lesen Sie den Wert ab und verdoppeln ihn. Kommen Sie auf mehr als 12 Liter pro Minute? Dann empfiehlt sich der Einbau eines sparsameren Duschkopfs oder eines Durchflussbegrenzers. Hierbei handelt es sich um ein Zwischenstück im Duschschlauch.Es kann so einfach sein: Beim Zähneputzen nicht das Wasser laufen lassen und im besten Fall einen Zahnputzbecher verwenden. Gleiches gilt für das Einseifen der Hände. Und den Wasserhahn nicht immer voll aufdrehen . Praktischer Wasserspartipp für Ihr Bad: Ein Infrarot-Wasserhahn stoppt automatisch. Was zusätzlich Energie spart: Den Regler der Armatur auf Kalt stellen und nur auf Warm drehen, wenn nötig. Sie können Ihren (wassersparenden) Einhandhebelmischer auch gleich so einstellen, dass auch in der Mittelstellung nur kaltes Wasser fließt. Ohne großen Aufwand können alte Armaturen gegen solche Wasser sparenden Einhandmischer ausgetauscht werden.
-
So bleibt Ihr Pool standhaft
Wichtig bei der Planung eines Pools ist vor allem die Untergrundbeschaffenheit, die je nach Poolgröße variieren muss. Bei kleinen Pools reicht ein ebener Untergrund meist aus, je größer aber das Volumen des Pools, desto stabiler hat auch der Untergrund zu sein. Hier können Sie sich mit dem praktischen ConZero System, mit vorgeformten Bodenplatten behelfen, doch bei ganz großen Pools kommen Sie um das Gießen einer mindestens 20 cm starken Betonbodenplatte nicht herum.
-
Markenshop KILSGAARD
Das Leben ist manchmal schon kompliziert genug. Gut, dass es bei KILSGAARD für jeden Wohn-Typ ganz einfach ist, den passenden Tür-Typ zu finden. Egal ob weiße Eleganz, Raumwunder oder Natur pur – KILSGAARD hat sie bestimmt: Deine Lieblingstür. Und so bleibt gleich viel mehr Zeit für andere schöne Dinge. Zum Bespiel dafür, es sich in seinem Zuhause so richtig "hyggelig" zu machen oder Familie und Freunde einzuladen. Alle Türen sind natürlich mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit gefertigt. Schau doch mal rein und lass dich inspirieren! Zum kompletten KILSGAARD-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >> KILSGAARD. LIEBLINGSTÜREN FÜR DICH.
-
Holzböden richtig pflegen: Was tun bei Schlieren, Kratzern, Flecken?
Ob Laminat oder Parkett – Böden in Holzoptik tragen zu einem tollen Gesamteindruck eines Raumes bei. Damit dieser lange erhalten bleibt, gilt es bei der Pflege der Böden einiges zu beachten.Holzböden regelmäßig reinigenStaub oder leichter Straßendreck sollten regelmäßig beseitigt werden, da selbst kleinste Partikel wie Schmirgelpapier wirken. Das erledigt man am schnellsten mit einem feinen Besen oder dem Staubsauger. Wird der Boden feucht gewischt, den Mopp möglichst gut auswringen – bei Parkett keine Microfasertücher verwenden. Nach der Reinigung darf kein Wasser auf dem Boden stehen bleiben, da dies sonst in die Fugen eindringt. Zudem sollten auf den jeweiligen Boden abgestimmte Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Intensivpflege für Zwischendurch Neben der Reinigung muss Parkett auch regelmäßig und intensiv gepflegt werden. Bei versiegeltem Parkett können die Fugen aufgefüllt werden, die sich im Laufe der Zeit durch Kälte und Wärme leicht dehnen. Sehr empfindlich ist geöltes Parkett, da das Öl die Holzporen zwar vor Nässe, nicht aber vor Schmutz schützt. Daher mehrmals im Jahr die Ölschicht erneuern, dann erstrahlt der Boden in neuem Glanz.Schnelle Lösungen für verschmutzte HolzbödenAbsatzschlieren auf dem Boden beseitigen Fast jeder Schuh mit dunklen Sohlen kann Schlieren auf dem Boden hinterlassen. Bei Laminat und versiegeltem Parkett vorsichtig mit einem Radiergummi beseitigen. Flecken vom Boden entfernen Vor allem bei geöltem Parkett müssen Flecken vorsichtig entfernt werden. Dafür ein weiches Tuch und einen milden Seifenreiniger verwenden. Kratzer im Laminat reparieren Kleine Schönheitsfehler wie Kratzer können mit einem weichen Lappen und etwas Pflegemittel auspoliert werden. Tiefe Schrammen oder Druckstellen von Highheels lassen sich mit etwas Reparaturpaste auffüllen.Kann ich Holzböden feucht reinigen?Die Saison für festes Schuhwerk ist eingeleitet. Doch nach einem schönen Herbstspaziergang sorgen die Fußwärmer für allerlei Dreck. Da muss Abhilfe her! Für jeden Boden gibt's spezielle Reiniger. Aber nur Fliesen und Designböden vertragen eine „Flutung“. Holz und Laminat mögen es lieber feucht statt nass, also wringen Sie den Wischer gut aus und bewegen ihn im Zickzack vorwärts. Tipp: Verwenden Sie beim Wischen von Laminat nur so viel Reiniger, wie angegeben. Sonst können Schlieren zurückbleiben. So verlängern Sie die Lebenszeit Ihres Holzbodens Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Böden verlängern. Gerade Holz altert ohne entsprechende Politur sehr schnell. Sollte doch mal ein „grober Schnitzer“ auftauchen, müssen Sie den Belag nicht sofort komplett austauschen. Mit einem Reparatur-Kit können Sie kleine Fehlstellen korrigieren. Eine andere Möglichkeit ist das Austauschen der beschädigten Diele oder Fliese. Einfach mit Tauchsäge bzw. Winkelschleifer die Verbindung lösen, Teilstück ersetzen und neu verkleben. Fertig!
-
Frischekick fürs Bad
Sie möchten schon morgens gute Laune haben? Dann hübschen Sie doch einfach Ihr Badezimmer auf! Ob Mieter oder Eigentümer: Das geht ganz leicht – mit dekorativen Accessoires, praktischen Paneelsystemen und neuer Farbe für Wände und Fliesen.Nur Mut zu Farben und TapetenWeil schon Waschbecken , Wanne und Fliesen meist weiß sind, können die übrigen Wände überall dort, wo kein Spritzwasser hingelangt, gern ein bisschen Farbe bekennen. Das muss nicht automatisch „bunt“ sein, bereits ein zarter Grau- oder Beigeton sorgt für mehr Behaglichkeit. Gerade kleine Räume wirken dadurch geräumiger. Mit einer Schablone und sogenannten Stupfpinseln lässt sich eine Bordüre aufmalen, das bringt eine individuelle Note ins schlichte Uni. Wichtig ist, dass die Grundfarbe an die höhere Luftfeuchtigkeit im Badezimmer angepasst ist. Eine Alternative sind Vliestapeten . Sie sind unkompliziert zu verarbeiten, da direkt die Wand eingekleistert wird. Und sie lassen sich restlos abziehen – für Mieter ideal, die ihr Bad verschönern wollen.Ruckzuck zum neuen Look: Pep-up für die FliesenBäder sind in der Regel gefliest. Muster und Farbe der praktischen Keramikplatten treffen indes nicht immer den eigenen Geschmack. Doch es gibt Lösungen: Problemlos und preiswert lassen sich die Fliesen im Bad mit Stickern verschönern bzw. überkleben, die dann bei einem Wohnungswechsel leicht wieder entfernt werden können. Sind Sie Eigentümer oder haben das Einverständnis Ihres Vermieters, können Sie die Fliesen auch streichen oder sogar mit einem Putz überziehen – und alles sieht wieder wie neu aus. Manchmal reicht es auch, unansehnliche Fliesenfugen erst zu reinigen und dann zu übermalen. Hier helfen unkompliziert anzuwendende Spezialprodukte , die zusätzlich vor Schimmel schützen.Dusche neugestalten mit PaneelenDas Bad renovieren auf die leichte Art: Statt mit viel Mühe und Schmutz alte Fliesen abzuschlagen, können Sie Wandverkleidungen aus Acryl oder Alu-Verbundwerkstoff davor setzen. Auch Unebenheiten und unverputztes Mauerwerk verschwinden hinter diesen Paneelen. Der Vermieter sollte zustimmen. Die Platten lassen sich gut zuschneiden und aufkleben , für Ecken und Übergänge gibt es Metallprofile. Das große Format ist vor allem in der Dusche vorteilhaft, denn Fugen sind nicht vorhanden. Die Dekor-Auswahl reicht von Materialien wie Holz, Schiefer, Marmor, Ziegelstein oder patiniertem Eisen bis hin zu Naturfotografien mit Fernweh-Effekt.Mehr Harmonie im Bad mit AccessoiresBevor Sie jetzt gleich in die Dekoabteilung rennen: bitte erstmal das Bad leerräumen – und einen Plan machen, wie es verschönert werden soll. Halten Sie alles in einer Farb- oder Stilrichtung , wirkt es sofort harmonischer. Geeignet sind einheitliche Handtücher, ein passender Badteppich, ein schicker Mülleimer sowie Boxen oder Körbe für Kosmetik & Co. Eine Pflanze macht das Ambiente lebendig, kleine Regale oder Fundstücke vom letzten Strandspaziergang lockern als Blickfang auf. Aber Achtung: den Raum nicht überfrachten , damit Ablagen und Fußboden bequem zu reinigen sind und keine Stolperfallen entstehen.
-
Social Design Award 2020
Unsere Gesellschaft driftet immer mehr auseinander, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Doch es gibt Menschen, die mit ihrem Engagement den Zusammenhalt fördern, die ehrenamtlich andere unterstützen: Sie lesen Kindern aus bildungsfernen Familien vor, verteilen Suppe an Obdachlose, gründen Nachbarschaftstreffs oder schaffen grüne Inseln, für Spiel, Erholung und Natur. Oder. Oder. Gemeinsam sind wir stark "Gemeinsam sind wir stark" lautet in diesem Jahr das Thema des Social Design Award, den SPIEGEL Wissen, in Kooperation mit BAUHAUS, damit zum siebten Mal ausrichtet. Gesucht wurden die besten Ideen und Projekte, die ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft zum Ziel haben. Rund 150 Beiträge wurden beim diesjährigen Social Design Award eingereicht, zehn haben es auf die finale Shortlist der Jury geschafft. Am 10. November 2020 werden nun die Gewinner bekannt gegeben, die sich über den mit 2.500 Euro Preis freuen dürfen. So lief der Wettbewerb ab Aus den eingesendeten Beiträgen hat die Jury die besten Ideen ausgwählt. Diese wurden Ende September 2020 auf SPIEGEL.de vorgestellt. Die Leser konnten dort ihren Favoriten wählen. Die Gewinner geben wir am 10. November in SPIEGEL Wissen 4/2020 und auch auf SPIEGEL.de bekannt.Social Design Award 2020Mitmachen kann jeder! Die Einreichungsphase für den Social Design Award läuft bis zum 31. August 2020. Ausgerichtet wird das Gewinnspiel von SPIEGEL WISSEN in Kooperation mit BAUHAUS. Die Wettbewerbsunterlagen und das Onlineformular für die Beiträge gibt es unter www.spiegel.de/socialdesignaward . Teilnahmebedingungen von Spiegel WissenVergeben werden ein Jurypreis und ein Publikumspreis. Beide Preise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das sind die Mitglieder der Expertenjury des Social Design Award 2020: Friedrich von Borries , Künstler und Professor für Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Jolanthe Kugler , Kuratorin des Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz Marcus Wegener , Geschäftsführer BAUHAUS Nord Marianne Wellershoff , Blattmacherin SPIEGEL Wissen Thorsten Dörting , Blattmacher DER SPIEGELDie Gewinner aus dem Jahr 2019Mitten im Dschungel von Ghana, an der Grenze zu Togo, zieht sich an einer Durchgangsstraße das Dorf Havé entlang. 8000 Menschen leben hier, die Hälfte davon sind Kinder. Schon deshalb ist die Geburtsstation das Herzstück von Havé. Der Einzugsbereich ist groß, weshalb viel Geburtshelferinnen gebraucht werden. Diese haben selbst Familien, und das war das Problem: Es gab keinen Wohnraum für diese Familien, weshalb die Hebammen jahrelang getrennt von Mann und Kindern lebten. Auf Initiative des Kölner Vereins Meeting Bismarck e.V. entwarf und baute eine Gruppe von rund 50 deutschen und us-amerikanischen Studenten, deutschen Handwerksauszubildenden und ghanaischen Berufsschülern eine Hebammenschule und ein Wohnheim mit vier Einheiten von jeweils 30 Quadratmetern mit eigener Küche, Wohnraum und sechs Schlafplätzen. Der Entwurf greift auf die traditionelle „Compound Siedlung“ zurück, in der die Familien in engem Zusammenschluss rund um eine gemeinsame Fläche wohnen, und ist mit seinem passiven Klimakonzept konzipiert für die schwierigen Bedingungen im Dschungel.Publikumspreis: Hebammenhaus in Ghana„Affordable Palace verwandelt den Royal Palace in eine innovative Co-Living-Struktur“, so heißt es nüchtern in der Beschreibung des Projekts. Doch dahinter versteckt sich eine revolutionäre Idee: Der Buckingham Palace in London soll um sechs Etagen aufgestockt werden und Wohnraum für 50.000 Menschen bieten. Dass die Queen & Co. 775 Zimmer und 79 Bäder für sich beanspruchen, halten die jungen Architekten des Münchner Büros Opposite Office nicht mehr für zeitgemäß in Zeiten von Wohnungsknappheit und Mietpreisexplosion. Ihr Entwurf sieht Cluster vor, in denen sich private Schlafräume um gemeinsame Ess- und Wohnzimmer gruppieren. Flexible Trennwände ermöglichen flexible Lebens- und Wohnmodelle. Natürlich soll auch der Mietpreis gedeckelt werden, und zwar bei acht Euro pro Quadratmeter. Eine effiziente Planung macht es möglich, dass nur relativ wenig Fläche für Flure und Treppenhäuser verbraucht wird. Die Architekten wissen natürlich, dass ihre Idee eine Idee bleiben wird. Sie möchten aber mit „Affordable Palace“ einen provokanten Beitrag zur Diskussion über das Recht auf Wohnraum und soziale Gerechtigkeit leisten.Jurypreis: Affordable PalaceEin Sonderpreis – dotiert mit einem BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro – geht an den Leipziger Verein Kollektiv Plus X und seine Idee „Hinterhof-Dinner“: „In größeren Wohnblocks wohnen Menschen Tür an Tür und kommen doch nie ins Gespräch“ - diese Beobachtung war Startpunkt für das „Hinterhof-Dinner“. Weil gemeinsames Essen Menschen miteinander in Verbindung bringt, kam der Leipziger Verein Kollektiv Plus X auf die Idee, gemeinsam mit einem Hausbewohner Nachbarn zum Dinner einzuladen. Und zwar im Hinterhof, wo dann in einer mobilen Küche gemeinsam gekocht wird. Ziel ist, dass alle sich in eine Kontaktliste eintragen, damit sie auch Kontakt halten können. Denn aus einer anonymen Nachbarschaft werde dann "ein Netzwerk mit gemeinsamen Interessen". Der Verein hat unter anderem schon mit der Bespielung von Brachen auf sich aufmerksam gemacht. Es bewegt sich mit seinen Aktionen „an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit“.Sonderpreis: Hinterhof-Dinner
-
Klick-Laminat: Die wichtigsten Fragen
Das Verlegen von Fertigparkett mit Klick-Verriegelung ist für jeden machbar. Die Nutzung von Klick-Laminat ist deshalb heute weit verbreitet. Etwas nützliches Fachwissen und ein paar Tipps machen es noch einfacher. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.Kannn ich Klick-Dielen auf Fliesen verlegen?Um einen Dielenboden zu verlegen, sollte der Untergrund eben, trocken und stabil sein. Teppichboden ist zum Beispiel nicht geeignet, Fliesenboden durchaus. Doch auch hier sollte einiges beachtet werden: Überprüfen Sie vor der Verlegung, dass der Untergrund keine Unebenheiten von mehr als 3 mm aufweist. Kleine Unebenheiten werden durch die Trittschalldämmung ausgeglichen, auf die Sie nie verzichten sollten, schon um Gehgeräusche zu mindern. Worauf muss ich bei der Verlegerichtung achten? Grundsätzlich ist die Verlegerichtung von Dielenböden Geschmackssache. Dennoch gibt es gewisse Grundregeln, die Ihnen die Entscheidung erleichtern: Empfohlen wird, den Boden längs zur Hauptlichtquelle und quer zur Laufrichtung zu verlegen. Ist diese Verlegerichtung nicht möglich, da sich zum Beispiel Tür und Fenster gegenüberliegen, müssen Sie Sich für eine Richtung entscheiden. Sie können Dielenböden nicht nur längs oder quer verlegen. Auch die diagonale Verlegung ist eine Möglichkeit. Dafür empfiehlt sich aber eine Kapp- und Gehrungssäge. Besteht der Untergrund aus einem alten Dielenboden, wird der neue Boden quer zur Längsrichtung der Dielen verlegt.Beeinflusst die Richtung des Laminats, wie groß der Raum wirkt?Ja, darauf sollten Sie unbedingt achten. Quer zur Längsseite des Raums verlegte Dielen machen den Raum optisch breiter, längs verlegte länger. Wozu brauche ich eine Dampfsperre? Eine Dampfsperre oder auch Feuchtigkeitssperre ist eine Folie, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Untergrund in den Laminatboden eindringt Unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann aufsteigender Wasserdampf im Bodenbereich kondensieren und in den Laminatboden eindringen. Dadurch können Schäden im Laminat entstehen, zum Beispiel ein Aufquellen des Bodens oder schlimmstenfalls Schimmel. Die Dampfsperre wird wie in der Anleitung beschrieben verlegt. Alternativ kann man eine Trittschalldämmung mit integrierter Dampfsperre verlegen. Auch hier müssen die Stöße mit einem Klebeband abgedichtet werden. Bei welchem Untergrund ist eine Dampfsperre nötig? Bei mineralischen Untergründen wie Estrich oder Beton muss eine Dampfsperrfolie verlegt werden. Denn diese Untergründe binden Wasser – somit ist immer mit kondensierender Feuchtigkeit zu rechnen.Warum brauchen ich Dehnfugen?Im Bereich von Bodenbelägen wie Parkett oder Laminat sind Dehnfugen dazu da, um Dimensionsänderungen durch das natürliche Quellen oder Schwinden des Holzes auszugleichen. Wenn die zu verlegende Fläche in der Längsrichtung oder in der Breite mehr als 8 m misst, muss man eine Trennung der Bodenfläche einbauen. Das macht man am besten in den Türdurchgängen und deckt die Fuge mit einem entsprechenden Übergangsprofil ab. Laminat besteht zu 90 % aus Holz – und kann daher quellen oder schwinden. Die Unterschiede dabei: Naturholz schwindet und quillt je nach Richtung um bis zu 10 %. Laminat schwindet und quillt je nach Richtung um max. 0,1 %, bei 8 m Länge sind das immerhin 8 mm.Wie passe ich die Bodendielen der Türzarge an?Beim Bodenverlegen ist oftmals die Türzarge ein Hindernis, das es zu überwinden gilt. Doch wie gehen Sie hierbei am besten vor? Türzargen aus Holz: Auf Höhe des Laminats wird die Türzarge bündig bis zur Wand abgeschnitten . Türzargen aus Stahl: Bei Türzargen aus Stahl haben Sie mit einer Säge wenig Chancen. In diesem Fall muss eine Aussparung in das Laminatpaneel geschnitten werden. Bedenken Sie dabei einen Bewegungsabstand von etwa der Materialdicke. Entstandene Lücken zwischen der Türzarge und dem Boden können Sie abschließend mit farblich passendem Acryl abdichten – und schon ist Ihr Boden geschützt und der Übergang sauber verarbeitet. Es ist ein Stück der Laminat-Oberfläche abgeplatzt. Was können Sie tun? Ganz gleich, ob Laminat oder Echtholzparkett , kleine Schäden lassen sich reparieren. Laminat ist zwar von Natur aus stoß-, kratz- und abriebfest, also sehr robust. Doch es ist kein Wunderboden und somit kann auch dieser Bodenbelag mit der Zeit Kratzer oder Dellen aufweisen. Allerdings ist Laminat sehr pflegeleicht – auch bei der Reparatur. Befindet sich der Schaden in der Nähe der Wand oder am Rand des Bodens, können Sie das betroffene Paneel austauschen. Bei einem Schaden in der Mitte des Bodens greifen Sie am besten zum Laminat-Reparaturset. Das besteht aus einer Basispaste, Farbpigmenten und einer Reparaturpaste. Diese Komponenten können Sie so mischen, dass der gewünschte Farbton entsteht, und damit den Kratzer oder die Delle ganz einfach ausbessern. Die Paste härtet aus und Sie können die Stelle anschließend mit einem Vlies polieren. Und schon fällt der Schaden gar nicht mehr auf. Bei Echtholz lassen sich leichte Dellen oft mit einem feuchten Tuch und einem Bügeleisen wieder glätten. Für etwas größere Schäden nimmt man Holzwachs, Fußbodenlack oder -öl, um den Boden wieder fit zu machen.
-
Lilien optimal pflegen
Lilien begeistern als Topfpflanzen mit einer üppigen Blütenpracht und sind ein echter Blickfang. Doch bei der richtigen Pflege gilt es einiges zu beachten.Die Lilie: Eine Blume, viele ArtenStrahlendes Weiß, leuchtendes Pink, gedecktes Orange – die Lilie (Lateinischer Name: Lilium) gibt es in allen erdenklichen Farben. Rund 125 Arten dieser Pflanzengattung existieren weltweit, zwei davon sind sogar in Deutschland und unseren hiesigen Breitengraden heimisch: die Türkenbundlilie (L. martagon) und die Feuerlilie (L. bulbiferum). Beide stehen unter Schutz. Ihre auffälligen und oft strahlend bunten Blütenblätter sind der Grund dafür, dass die Zwiebelpflanze eine der ältesten Schmuck- und Zierpflanzen der Welt ist. In Asien wird sie übrigens heute noch gern als Heilpflanze eingesetzt. Doch nicht nur als Schnittblume ist die Lilie in Wohnzimmern auf der ganzen Welt beliebt – auch im Topf oder Beet gibt sie ein gutes Bild ab. Wer lange Freude an ihr haben will, sollte bei der Pflege, Standortwahl oder bei ihren Beetnachbarn jedoch einige Dinge beachten. Was genau, das lesen Sie im Folgenden.Der perfekte Standort: Hier fühlen sich Lilien im Garten wohlSonne? Ja gerne – aber nicht zu viel. Je nach Art unterscheiden sich die Ansprüche der Lilien an ihren Standort etwas voneinander. Allen Arten gemein ist jedoch, dass sie sich an einem halbschattigen bis sonnigen Platz am wohlsten fühlen. Ein sonniges Plätzchen macht der Pflanze nichts aus, ein trockener Boden hingegen schon. Daher ist es wichtig, dass die umliegende Erde im Schatten liegt. Im Zweifel sollten Sie eher einen halbschattigen Standort wählen oder die Erde mit einer Mulch-Schicht oder mit Rindenhumus abdecken. Da auch Staunässe der Lilie schnell zusetzen kann, empfiehlt es sich, eine Drainageschicht unter der Pflanzerde zu haben. Am besten nehmen Sie dafür eine lockere Erde, zum Beispiel ein leicht saures Substrat. Doch wann ist dafür die richtige Zeit? Die meisten Lilien-Arten können Sie problemlos im Herbst von September bis November oder im Frühjahr von Ende März bis Mai pflanzen. Kleiner Tipp: Wenn Sie die Lilien zeitlich etwas versetzt pflanzen, haben Sie eine unterschiedliche Blütezeit und damit noch länger einen Hingucker im Garten.Die richtige Pflege: reichlich Wasser, gelegentliche DüngungVor allem im Sommer sollten Sie sich auf tägliches Gießen einstellen. Die Lilie hat es gern feucht und benötigt im Beet reichlich Wasser. Aber Vorsicht: Staunässe muss unbedingt vermieden werden, denn sie schadet jeder Lilien-Art. Achten Sie daher unbedingt auf einen Untergrund, der auch große Regenwassermengen gut abführen kann. Generell gilt: Ist die Erdoberfläche um die Lilie herum trocken, sollte wieder gegossen werden. Entspannter können Sie beim Thema Düngung sein. Zweimal im Jahr reicht der generell nicht allzu anspruchsvollen Pflanze völlig. Sie sollten zudem unbedingt im Frühjahr düngen – genauer gesagt einmal vor und einmal während des Austriebs. Am besten setzen Sie dabei auf einen organischen Dünger, da dieser seine Nährstoffe gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg abgibt. Ein mineralisch-organischer Dünger funktioniert aber ebenso gut und selbst mit Kompost lässt sich eine Lilie hervorragend düngen.Etwas anspruchsvoller: Die Lilie als Topf- oder ZimmerpflanzeSie können zwar bei einer eingetopften Lilie problemlos ihren Standort anpassen, dafür ist sie aufgrund des beengten Platzes und der begrenzten Menge an Erde auch etwas anspruchsvoller als im Beet. Weiterhin gilt: Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist perfekt. Auch als Zimmerpflanze sollten Sie die Erde der Lilie stets feucht halten und Staunässe unbedingt vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Topf unten Steine oder Tongranulat sowie ein Loch hat, aus dem das überschüssige Wasser ablaufen kann. Die Lilie sollte in einem nicht zu heißen Zimmer stehen und die Raumtemperatur 20 Grad nicht übersteigen, da die Pflanze sonst schnell ihre Blüten verliert. Wächst sie im Topf, sollten Sie die Lilie etwa zweimal im Monat mit einem stickstoffarmen Volldünger düngen, den Sie dem Gießwasser beimischen. Im Herbst können Sie dann die verblühte Pflanze zurückschneiden und die eingepflanzte Zwiebel bei etwa zehn Grad Celsius an einem dunklen Ort überwintern lassen. Auch in der Vase machen Lilien eine gute Figur.Auf gute Nachbarschaft: Die passenden BeetnachbarnWeiter oben haben wir bereits empfohlen, dass die Erde um die eingepflanzte Lilie herum am besten im Schatten liegen sollte, damit sie nicht zu schnell austrocknet. Statt auf Rindenmulch oder Humus kann man hier natürlich auch auf gute Nachbarschaft setzen und die passenden Beetnachbarn den Job als Schattenspender übernehmen lassen. Flache, immergrüne Pflanzen sind hierfür perfekt geeignet. Johanniskraut und Lavendel sind hervorragende Beetnachbarn der Lilie. Aber auch die Heilpflanze Eibisch passt in die unmittelbare Nachbarschaft – die beiden Pflanzen treten bei der Entnahme der Nährstoffe aus dem Boden nicht in Konkurrenz zueinander.
-
Sonnen- und Wetterschutz für Terrasse und Balkon
Der BAUHAUS Montageservice - Kompetente Handwerkerleistungen zum Festpreis! Mit ausgesuchten regionalen Handwerksbetrieben setzen wir über 190 Handwerksleistungen um: • Fassade und Fenster • Garten- und Außenanlagen • Dach- und Ausbauarbeiten • Haustechnik und Elektrik • Wohnraumgestaltung Nutzen Sie das Rundum-sorglos-Paket für alle Montagearbeiten. Ihr Ansprechpartner für die Ausführung ist der Handwerkskoordinator. Er plant mit Ihnen gemeinsam die zu erledigenden Arbeiten bis ins kleinste Detail, besichtigt die Baustelle und macht das Aufmaß. Daraufhin erhalten Sie ein detailliertes Festpreisangebot für Produkte und Werkleistungen. Ihre Vorteile: ✔ Wir installieren und montieren zum Festpreis. Ein detailliertes Festpreisangebot erhalten Sie nach Beratung/Besichtigung von Ihrem Fachberater. ✔ Sie haben nur einen Ansprechpartner für alle Gewerke. ✔ 5 Jahre Gewährleistung auf die ausgeführten Arbeiten ✔ Rechnung aus einer Hand ✔ Finanzierung möglich ✔ Termingerecht, sauber, zuverlässigFalls Sie doch lieber den Profi ranlassen wollen:
-
Fassadenbegrünung: Wände werden ein Biotop
Wie wäre es mit einer Fassadenbegrünung? Eine begrünte Hauswand ist nicht nur ein toller Hingucker, sondern auch ein Beitrag für die Umwelt. Doch was sollten Sie bei der Fassadenbegrünung beachten? Wie pflegen Sie die Kletterpflanzen richtig? Und können Sie Fassadenbegrünungen ohne Schäden wieder entfernen? Die Antworten rund um Thema begrünte Fassaden haben unsere BAUHAUS-Fachleute hier für Sie zusammengetragen.Fassade begrünen – oder doch besser nicht? Damit Sie eine gute Entscheidung treffen können, sollten Sie sich vor dem Anpflanzen gründlich informieren. Wir beantworten die häufigsten Fragen in der Planungsphase: Welche Vorteile haben Sie mit einer Fassadenbegrünung? Ob die Fassadenbegrünung für Sie sinnvoll ist, ist eine individuelle Entscheidung. Hier sind einige Vorteile: • Wärmedämmung : Fassadenbegrünung schützt Ihre Hauswände vor Hitze, Kälte und Wetter. Sie wirkt wie eine natürliche Isolierschicht. Entsprechend können Sie sich im Winter über geringere Heizkosten und im Sommer über kühlere Räume freuen. • Anstrich adé : Die Pflanzen schützen die Fassade. So brauchen Sie Ihr Haus nur teilweise oder gar nicht mehr streichen. • Bessere Luftqualität : Pflanzen wandeln Stickstoff in Sauerstoff um und verbessern so die Luft rund um Ihr Haus. • Schöneres Aussehen : Grüne Wände machen viele Gebäude attraktiver, verglichen mit bloßen Mauern. • Lebensraum für Tiere : In der Begrünung finden Vögel und Insekten einen Lebensraum, sogar mitten in der Stadt. Natürlich ist eine Fassadenbegrünung eine langfristige Entscheidung, die einen entsprechenden Pflegeaufwand mit sich bringt. Außerdem sollte sich Ihre Hausfassade dafür eignen. Was kostet eine Fassadenbegrünung? Die Kosten für eine Fassadenbegrünung hängen von der Größe und Art der Bepflanzung ab. Beispielsweise kann eine Wand mit einheimischem Efeu günstiger sein als eine mit blühenden Kletterpflanzen. Ein einfaches Rankgitter geht bei etwa 20 Euro pro Quadratmeter los. Komplexere Systeme wie eine wandgebundene Fassadenbegrünung oder Seilsysteme können entsprechend mehr Kosten verursachen. Wird Fassadenbegrünung gefördert? Wussten Sie, dass viele Städte und Kommunen die Begrünung von Fassaden zur Luftreinhaltung fördern? Diese Förderprogramme sind meist lokal organisiert. Beispielstädte, die solche Förderungen anbieten, sind unter anderem Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Erkundigen Sie sich doch einfach mal, ob es nicht auch in Ihrem Wohnort eine finanzielle Unterstützung für die Bepflanzung und Pflege grüner Wände gibt. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet unter bestimmten Bedingungen zinsgünstige Förder-Kredite für den Erhalt und die Neuanlage von Fassadenbegrünung an. Allerdings sind diese meist an weitere Sanierungsmaßnahmen gekoppelt. Welche Voraussetzungen muss meine Wand erfüllen? Bevor Sie flächendeckende Kletterpflanzen anbringen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Mauer oder Hauswand folgende Kriterien erfüllt: • Stabilität: Das Mauerwerk der Fassade muss intakt und der Putz unbeschädigt sein. Nur so können Sie sicher sein, dass sich die Pflanzen nicht mit ihren Haftwurzeln in Rissen und Abplatzungen breitmachen und Feuchtigkeitsschäden verursachen. • Oben Licht, unten Schatten: Die bepflanzte Wand sollte möglichst zur Sonne gewandt sein. Im besten Fall liegt der unterste Teil der Mauer im Schatten. Denn die meisten Rankpflanzen brauchen eine geschützte, schattige Basis. • Reine Flächen: Idealerweise hat die zu bepflanzende Hauswand wenige oder keine Fenster, Dachrinnen, Rollladenkästen, Klappläden und Dachpfannen. Diese Stellen sind Tabuzonen für die Triebe von Rankpflanzen. Entsprechend aufwändig ist es, die Begrünung ständig zu trimmen. Welche Fassadenbegrünungssysteme gibt es? Klassisch werden Kletterpflanzen direkt an die Fassade gepflanzt. Wenn Sie jedoch Ihr Mauerwerk schützen wollen, können Sie Rankgitter oder ein Seilsystem davor bauen. Zum einen erleichtern solche Rankhilfen das Emporklettern der Pflanze.Zum anderen können Sie so den Übergang der Pflanze auf die Wand verhindern. Pflanzen, die sich einmal im Rankgitter verankert haben, gehen in der Regel nicht auf die dahinterliegende Wand über. Auf diese Weise können Sie die Fassadenbegrünung leichter wieder entfernen.Vor dem PflanzenWelche Pflanzen eignen sich für Fassadenbegrünung? Ihre Fassade ist inspiziert, die positiven Effekte von grünen Fassaden sind geklärt, nun geht es ans Pflanzen. Doch was sind die geeigneten Pflanzen für Ihre Hauswand? Und welches Grün benötigt eine Kletterhilfe oder besondere Pflege?Efeu Der Efeu ist die einzige heimische Pflanze, die sich für die Begrünung von Fassaden eignet. Er ist immergrün und sorgt rund ums Jahr für eine lebendige Pflanzenwand. Efeu ist ein „Selbstklimmer“, der von selbst an der Wand aufsteigt. Eine Rankhilfe ist daher möglich, jedoch nicht nötig. Selbstklimmer wie Efeu wachsen wild und können ohne richtige Pflege Bauschäden anrichten: Ihre Haftwurzeln können in Ritzen eindringen und den Putz sprengen. Entsprechend wichtig ist hier ein regelmäßiger Schnitt. Noch eine kleine Warnung: Efeu ist giftig. Falls Sie also kleine Kinder oder Haustiere haben, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie diese Pflanze am Haus anbringen möchten.Wilder Wein Der Wilde Wein ist ebenfalls eine selbstklimmende Pflanze und benötigt keine Kletterhilfe. Im Winter ist diese Fassadenbegrünung zwar unbelaubt. Dafür überzeugt sie im Herbst mit einer leuchtend roten Blattfärbung. Wein ist bei Vögeln und Insekten besonders beliebt, sie verspeisen gerne die Blüten und Beeren der Kletterpflanze.Kletterhortensie Diese Kletterpflanze ist äußerst schattenbeständig und eignet sich perfekt für weniger sonnige Lagen. Mit ihren weißen Blüten erstrahlt die Kletterhortensie von Mai bis Juli an der Hauswand. Ihre eiförmigen Blätter verfärben sich im Herbst in ein dekoratives Gelb. Die Kletterhortensie wächst langsam, hält sich mit Haftwurzeln fest und benötigt keine Kletterhilfe. Sie ist pflegeleicht und benötigt im Herbst – anders als die meisten anderen Selbstklimmer – keinen Rückschnitt.Blauregen Eine der bekanntesten Kletterpflanzen für die Fassadenbegrünung ist der Blauregen. Seine großen, violett-blauen Blütendolden sind jedes Jahr wieder ein Hingucker. Blauregen wächst sehr schnell und benötigt daher eine stabile, stabartige Rankhilfe. Am besten blüht er in sonnigen Lagen. Wichtig: Schneiden Sie die Begrünung zweimal jährlich. Sonst verursacht der Blauregen durch seinen starken Wuchs möglicherweise Schäden an der Pflanzenwand.Kletterrosen Kletterrosen sind wie geschaffen für eine Fassadenbegrünung. Ob in zartem Rosé, pastelligem Gelb oder kräftigem Pink, ob mit oder ohne Duft: Sie ziehen sie alle Blicke auf Ihr Zuhause. Übrigens: Regelmäßiges Abschneiden der verwelkten Blüten verlängert ihre Blütezeit an begrünten Fassaden. Besonders praktisch: Kletterrosen blühen an jeder Hauswand. Allerdings benötigen sie ausreichend Platz. Dann können sie mit einer Kletterhilfe an der Pflanzenwand einige Meter hoch wachsen.Clematis In vielen verschiedenen Farben blühen die beliebten Clematis zwischen April und Juni. Besonders wohl fühlt sich die Pflanze im Halbschatten und in feuchten Böden. Wir empfehlen Ihnen, das Wurzelwerk mit Mulch abzudecken. Dieser hält das Erdreich länger feucht und dient als guter Kälte- und Frostschutz für empfindlichen Wurzeln. Clematis besitzt große und kleine Blüten und benötigt zum Aufsteigen und Wachsen eine Kletterhilfe. Schneiden Sie die Pflanze jedes Frühjahr zurück, damit sie wieder kräftig blüht.Alles für Ihre Fassadenbegrünung: Welche Pflege braucht meine Fassadenbepflanzung? Damit Ihre Pflanzenwand gleichmäßig wächst und dauerhaft schön blüht, sollten Sie einige Dinge beachten: • Nährstoffe und Wasser : Ihre Fassadenbegrünung braucht ganzjährig nährstoffreiche Böden und regelmäßige Bewässerung. Besonders im Sommer sollten Sie die Pflanzen regelmäßig gießen. • Düngen : Für eine optimale Fassadenbegrünung ist organischer Dünger, wie Komposterde oder spezieller Bio-Dünger für Zierpflanzen, empfehlenswert. Dieser sollte während der Hauptwachstumszeit im Frühjahr und Sommer etwa alle 4-6 Wochen angewendet werden. Im Herbst und Winter kann die Düngung reduziert oder pausiert werden, um die Pflanzen auf ihre Ruhephase vorzubereiten. • Rückschnitt : Je nach Pflanzenart sollten Sie Kletterpflanzen 1-2x im Jahr zurückschneiden (lassen), um wildes Wachstum und Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Verwenden Sie dafür am besten eine scharfe Gartenschere . • Regelmäßige Pflege : Entfernen Sie ungewollten Bewuchs an der Wand auf Sicht und nach Bedarf. Entfernen Sie vertrocknete Blüten und Blätter.So pflegen Sie Ihre begrünte Fassade Kann ich Fassadenpflanzen überhaupt wieder entfernen? Eine Fassadenbegrünung ist eine langfristige Entscheidung – besonders bei Kletterpflanzen wie wildem Wein, Efeu oder der Kletterhortensie. Doch keine Sorge: Mit etwas Zeit und Mühe können Sie sie auch wieder entfernen. Das Abreißen der Pflanzen und Ausgraben der Wurzeln ist schnell erledigt. Mehr Zeit brauchen Sie, um die Haftwurzeln vom Mauerwerk zu trennen. Wie entferne ich Efeu & Co. von der Hausfassade? Ziehen Sie vorher am besten geeignete Handschuhe und Schutzkleidung an, um sich vor Verletzungen durch scharfe oder giftige Pflanzenteile zu schützen. 1. Beginnen Sie damit, die Pflanzen so nah wie möglich an der Wand abzuschneiden. Nutzen Sie hierfür eine scharfe Gartenschere oder ein Messer . 2. Versuchen Sie, die Wurzeln vorsichtig von der Wand zu lösen, um Schäden am Putz und der Fassade zu vermeiden. 3. Untersuchen Sie die Fassade nun auf mögliche Schäden, Risse oder Feuchtigkeitsstellen, die durch die Begrünung entstanden sein könnten. 4. Entsorgen Sie alle abgeschnittenen Pflanzenteile umweltgerecht, zum Beispiel in der Bio-Tonne oder auf dem Kompost. 5. Bürsten Sie die Haftorgane mit einer harten Bürste ab oder säubern Sie unverputzte Klinkerwände mit einem Hochdruckreiniger . Massive Stein- oder Betonwände ohne Außenisolierung können Sie nach dem Abreißen der Klettertriebe auch vorsichtig mit einem Abflammgerät behandeln. So werden die verbliebenen Reste verkohlt und lassen sich anschließend leichter abbürsten. 6. Überlegen Sie, ob Reparaturen an der Fassade notwendig sind. Kleinere Risse können Sie selbst ausbessern, bei größeren Schäden sollten Sie Fachleute hinzuziehen. 7. Nach dem Entfernen der Fassadenbegrünung haben Sie die Chance, Ihre Hauswand neu zu gestalten. Ob ein neuer Anstrich oder eine andere Begrünung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Durch das sorgfältige Entfernen der Fassadenbegrünung und die richtige Pflege der Wand danach können Sie langfristig Schäden vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Fassade erhöhen.Darauf sollten Sie beim Entfernen von Fassadenbegrünung achten
-
Tipps & Ideen rund um Bodenbeläge
Immer auf dem Boden bleiben? Na klar! Aber auf welchem Boden eigentlich? Laminat, Fliesen oder vielleicht doch Kork? Hier erfahren Sie, welcher Bodenbelag für welchen Raum am besten geeignet ist, wie Sie ihn verlegen können & vieles mehr. Laminat ist ein äußert beliebter Bodenbelag, die Auswahl in diesem Bereich entsprechend riesig. Wir unterstützen Sie mit nützlichen Informationen bei der Suche nach dem passenden Laminat. Wissenswertes zu LaminatDie Entscheidung für Fliesen ist gefallen? Dann helfen wir Ihnen nun beim Klären der Detailfragen: Welche Fliesenart soll es werden? Und was sollten Sie bei der Pflege beachten?Alles rund um FliesenLernen Sie kennen, welche weiteren Bodenbeläge eine gute Figur in Ihrem Zuhause abgeben könnten. Von Kork bis Teppich - wir nehmen alle Anwärter unter die Lupe.Welcher Boden passt zu Ihnen?Schritt für Schritt zum Bodenglück: Unsere Experten erklären Ihnen, wie Sie Ihren Wunschboden selbst verlegen können. Von Estrich bis Laminat - werden Sie zum Profi!Böden verlegen: Anleitungen
-
Tapetenarten im Vergleich
Wer sich für eine neue Tapete entscheidet, der hat die Auswahl aus unzähligen Motiven und Dekoren. Doch bevor man auswählt, wie die Tapete aussehen soll, sollte man zunächst die Art der Tapete aussuchen. In den Regalen der Tapetenabteilung liegen Vliestapeten, Strukturprofiltapeten, Raufasertapeten und Glasfasertapeten. Doch was ist eigentlich der Unterschied, und welche Tapetenart eignet sich wofür? Ein kleiner Überblick.Tipps und Tricks fürs Tapezieren Egal, welche Tapetenart Sie wählen, einige Dinge sollten Sie immer beachten: Während der Arbeit und der anschließenden Trocknungszeit sollten Zugluft und zu starke Temperaturwechsel etwa durch Heizen vermieden werden. Optimal sind 18 – 25 °C. Luftblasen unter den Tapetenbahnen immer sanft nach außen ausstreichen, solange die Tapete bzw. die Wand noch feucht ist. Die Stoßkanten können mit einer Walze geglättet werden – Achtung bei Prägetapeten aus Papier, hier ist dies kontraproduktiv, da die Struktur dadurch verloren gehen kann. Wie viele Tapetenrollen brauche ich? Bei Eurorollen Rollenmaß (L x B): ca. 10,05 x 0,53 m • 1 Rolle reicht für ca. 5 m² • Raumumfang und -höhe messen • Raumumfang x Höhe / 5 = benötigte Rollenzahl Bei anderen Maßen Rollenmaß L x B = Fläche X in m², für die 1 Rolle reicht • Raumumfang und -höhe messen • Raumumfang x Höhe / Fläche X = benötigte Rollenzahl Achtung: Bei Tapeten mit Muster entsteht mehr Verschnitt, da die Dekore nahtlos aneinanderpassen sollen – entsprechend mehr Material einplanen!Vliestapeten bestehen aus einem textilen Trägermaterial in einzelnen Fasern und werden mit einem Schaumauftrag beschichtet, sodass eine glatte oder strukturierte Oberfläche entsteht. Verarbeitung von Vliestapeten: Die zugeschnittenen Bahnen können trocken auf die eingekleisterte Wand aufgebracht werden. Alternativ ist natürlich auch das Einkleistern der Bahnen möglich.Vliestapeten• Nass schnittfest • Diffusionsoffen • Restlos trocken abziehbar • Ohne Weichzeiten taperzierbar • FormstabilVorteile von VliestapetenStrukturprofiltapeten bestehen aus einem Papierträger und werden mit einem Schaumauftrag beschichtet. Je nach Stärke des Auftrags wird eine ausdrucksstarke und u. U. dreidimensionale Wirkung erzielt. Anbringen von Strukturprofiltapeten: Bei dieser Tapetenart werden die Bahnen an sich mit Kleister eingestrichen und nach der Einwirkzeit an die Wand geklebt. Je nach Gewicht wird die Verwendung eines Spezialkleisters empfohlen. Herstellerangaben auf dem Einleger beachten.Strukturprofiltapeten• Gut lichtbeständig • In der Regel hoch waschbeständigVorteile von StrukturprofiltapetenDer beliebte Klassiker in puncto überstreichbarer Tapete besteht überwiegend aus Altpapier, Zellstoff und Holzspänen. Inzwischen sind auch Alternativen mit Vliesträger erhältlich, was die Verarbeitung erleichtert. Tapezieren von Raufaser: Analog zu Papiertapeten muss Raufaser rückseitig eingekleistert werden und zusammengelegt ruhen, bevor die Bahnen an die Wand dürfen, denn diese Modelle zeigen ein Dehnungs- und Schwundverhalten.Raufasertapeten• Robust • Günstiger Preis • Leicht zu verarbeiten • Überdecken durch ihre Struktur Unebenheiten und kleine Risse • Können mehrfach überstrichen werdenVorteile von RaufasertapetenDie Lösung für stark beanspruchte Wandflächen – auch im Privatbereich. Denn das Glasgewebe kann bis zu zehn Mal ohne Strukturverlust überstrichen werden. So lässt sich auch der nächste Tapetenwechsel zehn Mal aufschieben. Anbringen von Glasfasertapete: Wie bei Vliestapeten wird der Kleber auf die Wand aufgebracht und die zugeschnittenen Bahnen werden lotrecht ins Kleisterbett gedrückt. Die exakte Anpassung des Musters von Bahn zu Bahn erfordert etwas Geduld und Geschick. Nach dem Trocknen (etwa 8 Stunden) folgen ein Grund- sowie ein Endanstrich.Vorteile von Glasfasertapeten• Wasserfest und abwaschbar • Dimensionsstabil • Stoßfest • Überbrücken Risse • Desinfizierbar • Schwer entflammbar • Laden sich nicht elektrostatisch auf • Bieten keinen Nährboden für Schimmel oder SporenVorteile von Glasfasertapeten
-
Macht gut, was euch guttut
Unter dem Motto „Macht gut, was euch guttut“ feiert BAUHAUS die Freude am kreativen Schaffen in Werkstatt, Haus und Garten. In den aktuell turbulenten Zeiten zeigt die diesjährige Kampagne, dass DIY-Projekte, egal wie groß oder herausfordernd diese sind, mit BAUHAUS gelingen – und einfach guttun. Das BAUHAUS Sortiment ist dafür die perfekte Grundlage. Die mehr als 160.000 Qualitätsprodukte, die geschulten Fachberater und die hilfreichen Serviceleistungen sind der Garant für erfolgreiche Bau- und Selbermacher-Projekte. Der TV-Spot zur Kampagne „Macht gut, was euch guttut“ In verschiedenen ganz persönlichen Tut-gut-Szenen erlebt man gemeinsam mit den Protagonisten ihre ganz persönlichen Wohlfühlmomente. Freude, Glück, Zufriedenheit und Entspannung – all diese Emotionen werden bildstark sicht- und spürbar gemacht. Werfen Sie selbst einen Blick auf unseren neuen TV-Spot und feiern Sie mit uns die Freude an kreativer Arbeit. Weitere Inspiration gefällig? Dann stöbern Sie doch einfach im BAUHAUS Online-Shop. Finden Sie Ihr persönliches Wohlfühl-Projekt und tun Sie sich etwas Gutes. Macht gut, was euch guttut.
-
Ausgefallene Ideen zur Wandgestaltung
Jetzt wird’s besonders kunstvoll: Durch besondere Streichtechniken, Dekofolie und Tapetenverwertung können Sie ordentlich Pep in Ihr Zuhause bringen und spannende Akzente setzen. Die moderne Wandgestaltung liegt voll im Trend und sorgt für individuelles Flair in Ihrem Zuhause. Die Methoden sind dabei besonders vielseitig und sie lassen sich ganz leicht umsetzen.Einfarbig war gestern: Ausgefallene Methoden und Techniken beim Streichen zaubern im Handumdrehen die tollsten Effekte an Ihre Wände! Auch wenn Sie (noch) kein Profi am Pinsel oder an der Rolle sind, sollten Sie diese Ideen unbedingt mal ausprobieren.Geniale StreichtechnikenAbklebetechnik Individuelle Wandmuster bekommen Sie am besten mit der Abklebetechnik hin: Streichen Sie Ihre Wand erst komplett in einem Farbton. Nachdem die Farbe gut getrocknet ist, können Sie Ihr gewünschtes Muster mit hochwertigem Malerkrepp anbringen. Im Anschluss gestalten Sie die Wand mit weiteren Farbtönen, indem Sie das Klebemuster ausmalen. Tipp: Klebeband noch im nassen Zustand langsam abziehen!Aquarelltechnik Für einen Farbverlauf mit Aquarelleffekt benötigen Sie Ihre Lieblingsfarbe sowie weiße Wandfarbe. Beginnen Sie mit dem Steichen an der Wandunterseite mit dem dunkelsten Farbton. Durch Beimischen weißer Farbe wird ein immer hellerer Ton erzeugt. So fahren Sie fort, bis die Oberkante der Wand im hellsten Farbton gestrichen ist. Tipp: Für einen gleichmäßigen Farbverlauf werden die Übergänge mit einem feuchten Schwamm verwischt.Rollentechnik Sie möchten ein besonders effektvolles Highlight in Ihrer Wohnung setzen? Wie wäre es, wenn Sie Ihre Wand nur zur Hälfte farbig streichen und den oberen Rand einfach grob auslaufen lassen? Mit der Rollentechnik verleihen Sie Ihren Wänden einen unkonventionellen Charakter. Alles, was Sie dazu benötigen, ist Ihre Lieblingsfarbe und ein professionelles Farbrollen-Set.Wer ein paar aufregende Akzente in seiner Wohnung setzen möchte, muss nicht sofort zu Pinsel, Rolle und Farbeimer greifen. Wir stellen Ihnen Tricks vor, mit denen Sie Ihre Wände alternativ in Szenen setzen könnt!Keine Lust auf streichen? Kein Problem!Wandtattoos Wandtattoos sind immer noch beliebt und verleihen jedem Raum ein besonderes Flair. Die meisten der großformatigen Sticker bestehen aus einer selbstklebenden Kunststoff-Folie. Sie sind in unzähligen Varianten erhältlich und halten verlässlich auf fast allen Untergründen. Und falls man sich an einem Motiv irgendwann doch satt gesehen hat, lassen sich die Folien genauso schnell wieder entfernen, wie sie angebracht worden sind. Tapetenreste kreativ verwerten Nach dem erfolgreichen Tapezieren bleibt in der Regel immer ein bisschen Verschnitt übrig. Zum Entsorgen sind die Reste aber doch viel zu schade! Mit dem übrigen Material lassen sich tolle Ideen umsetzen. So sorgt ein Stück Tapete in einem Bilderrahmen oder auf Leinwand gezogen für stimmungsvolle Wanddekoration. Mit längeren Tapetenstücken können sogar Holzplatten beklebt werden, die das Raumambiente bereichern.Schnelle Veränderung durch Dekofolie Selbstklebende Dekofolie eignet sich perfekt zur schnellen und vor allem individuellen Wandgestaltung. Hier darf der Fantasie freien Lauf gelassen werden! Mit der Folie (zum Beispiel in Holzoptik) lassen sich nicht nur Möbelstücke neugestalten, sondern sie eignet sich auch ganz hervorragend, um besondere Eyecatcher an die Wand zu bringen – ganz ohne tapezieren oder streichen. Dekofolien sind dabei leicht zu verarbeiten und können rückstandsfrei entfernt werden. Magnetische Tafelfolie Magnetische Tafelfolie ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern erfüllt auch einen praktischen Zweck: als „Info-Point“ in Küche oder Flur, oder als Highlight im Kinderzimmer. Die Tafelfolie ist selbstklebend und lässt sich ganz einfach auf den unterschiedlichsten Untergründen anbringen. Sie bietet eine ideale Fläche für Kreide oder für Notizzettel, die mit Magneten angeheftet werden.
-
BAUHAUS in Essen wieder geöffnet
Den Kunden in Essen stehen der umfangreiche Service und das große Sortiment von BAUHAUS erneut zur Verfügung. Nach rund zweiwöchiger Pause hat das Fachcentrum in der Schederhofstrasse 129 inzwischen wieder geöffnet. Ein kleiner Bereich von rund 200 Quadratmetern bleibt zwar bis auf weiteres noch geschlossen, doch können Kunden die Serviceleistungen und das Sortiment von 120.000 Qualitätsprodukten schon wieder in vollem Umfang nutzen. In der Nacht vom 3. auf den 4. August 2014 waren nach einem starken Sturm Teile des Vordaches des Fachcentrums Essen eingestürzt. Personen kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Das Vordach wurde inzwischen entfernt und acht Schwerlaststützen aufgestellt, sodass die Essener ganz ohne Bedenken erneut in „ihrem“ Fachcentrum einkaufen können. Eine langfristige bauliche Lösung wird derzeit erarbeitet.Fachcentrum war nach Unwetterschäden zwei Wochen geschlossenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
null
Ein Tag, an dem sich alles um den Schutz und Erhalt unserer Wälder dreht – am besten jetzt schon mal vormerken! Doch bevor es so weit ist, können Sie zur Einstimmung online durch unseren Wunschwald wandeln, Ihren Wunsch verraten und dabei einen von vielen attraktiven Preisen gewinnen! Am 21.03.2017 ist Tag des Waldes! Gemeinsam mit unserem Partner PEFC verfolgt BAUHAUS das Ziel einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Das PEFC-Siegel garantiert dem Verbraucher dabei, dass die Holz- und Papierprodukte, die hiermit gekennzeichnet sind, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.Nachhaltigkeit für Wald und HolzwirtschaftGemeinsam mit allen teilnehmenden Partnern möchte BAUHAUS das Engagement und das Interesse an der Erhaltung und zum Schutz unserer Wälder aktiv unterstützen und belohnen. Aus diesem Grund haben Sie im Wunschwald die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wünsche für die Zukunft des Waldes zu äußern. Unter allen Einsendern werden die 50 Wünsche mit den meisten Stimmen einer Jury aus Wald- und Forstbranche gekürt und erhalten Preise als Honorierung Ihres Interesses zur Erhaltung des Waldes.* Der Wunschwald* Unter den Verfassern der 50 Wünsche mit den meisten Stimmen werden die Preise verlost. Die Gewinner erhalten eine Benachrichtigung an die Emailadresse, die bei der Wunschabgabe eingetragen wurde. Die Preisauslobung gilt nur für Teilnehmer aus Deutschland.
-
Frauenlauf Mannheim vom 10. bis 13. September 2020
Ob schnell, langsam, jung oder alt – Laufen ist für Groß und Klein eine tolle Möglichkeit, gemeinsam Sport zu machen. Vom 10. bis 13. September 2020, geht der Frauenlauf Mannheim in seine siebte Auflage. In diesem Jahr jedoch etwas anders als gewohnt.7. Frauenlauf Mannheim: Gemeinsam alleine laufen!Bauchkribbeln vor dem Startschuss, Glücksgefühle beim Überqueren der Ziellinie, unvergessliche Momente mit der besten Freundin – das alles ist der engelhorn sports Frauenlauf Mannheim! Leider ist eine Umsetzung in diesem Jahr nicht wie gewohnt möglich. Als Ersatz für die vielen ausgefallenen Veranstaltungen und verschobenen Termine wird der Frauenlauf in Mannheim 2020 virtuell stattfinden. Schwierige Zeiten erfordern neue Lösungsansätze. Doch wie soll Zusammenhalt und gegenseitige Motivation ohne direkten Kontakt funktionieren!? Das Frauenlauf-Team hat in den vergangenen Wochen die Köpfe zusammengesteckt, um für 2020 ein neues Veranstaltungsformat auf die Beine zu stellen – 100% konform mit Abstands- und Kontaktregeln und ohne Risiko einer Ansteckung. Herausgekommen ist dabei der virtuelle engelhorn sports Frauenlauf Mannheim! Hier kann jede Teilnehmerin für sich alleine oder in kleinen, erlaubten Gruppen ihre persönliche Lieblingsstrecke direkt vor der Haustür laufen. Alle Informationen über das Konzept und zur Anmeldung gibt es hier. Der virtuelle engelhorn sports Frauenlauf Mannheim
-
Neue Treppe - darauf kommt es an
Die Treppe ist oft das meistgenutzte Bauteil im Haus. Deswegen gibt es in puncto Sicherheit eine Vielzahl von Vorschriften. Da sich die baurechtlichen Regelungen je nach Bundesland unterscheiden, erkundigen Sie sich am besten vor Beginn der Baumaßnahme bei Ihrem Bauamt über die Landesbauordnung. Neben den baulichen Vorgaben spielen bei der Treppenplanung vor allem die Funktionalität und natürlich die Optik eine wichtige Rolle. Soll es eine geradläufige oder gewendelte Treppe sein? Haben Sie wenig Platz ist eine Raumspartreppe sinnvoll. Oder wollen Sie mit einer frei stehenden Spindeltreppe einen attraktiven Blickfang im Raum schaffen?Treppenkauf - ein komplexes ThemaSind Sie sich noch unsicher, welche Treppe die beste Lösung für Ihr Bauvorhaben ist? Dann lassen Sie sich im Fachcentrum von unseren Experten beraten. Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin bei Ihnen Zuhause , sodass unsere Mitarbeiter ideal auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen können. Wenn Sie das wünschen, helfen wir Ihnen nicht nur bei Auswahl, Lieferung und Montage Ihrer Treppe, sondern schneiden eine maßgefertigte Lösung auf Sie zu. Schauen Sie doch gleich im Fachcentrum in Ihrer Nähe vorbei, wir freuen uns auf Sie! Fragen über Fragen - unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
-
Die Schnellsten im Schnee
Wenn es schneit, wird jedes Hügelchen zur Schlittenpiste. Ein Besuch bei Peter Egli in der Schweiz zeigt: Die Liebe zum Schlitten kennt keine Altersgrenze.Ich nehme jede Kufe elf Mal in die Hand. Erst dann kann ich sie mit den anderen 15 Teilen zu einem Schlitten zusammensetzen“, erklärt Peter Egli. Wir stehen in seiner lichtdurchfluteten, geräumigen Werkstatt in Conters, einer 215-Seelen-Gemeinde im schweizerischen Kanton Graubünden. Egli ist 70, trägt Bart und Arbeitskittel und schaut uns mit seinen verschmitzten Augen erwartungsvoll an. Seine Frau Margrit hält sich zurückhaltend lächelnd im Hintergrund. Sie hat uns die Tür des stilvollen Holz-Neubaus geöffnet und uns zu ihrem Mann geführt, der in sein Handwerk vertieft an einer Hobelbank steht.Seine Werkstatt ist aufgeräumt und sauber, alles hat seinen Platz. Vier fast fertige Schlitten stehen aufeinandergestapelt neben einer imposanten Maschine der Marke Müller Brugg aus den 1930er-Jahren. Nur eine dünne Schicht Holzspäne auf den Oberflächen zeugt momentan davon, dass hier gearbeitet wird. Doch dann montiert Egli den Keilriemen und legt einen Schalter um. Jetzt wird klar, warum er Kopfhörer aufgesetzt hat: Der ganze Raum dröhnt, während er mit sicherer Hand ein gebogenes Holz über das scharfe Hobelmesser führt.„Insgesamt brauche ich für einen Schlitten zehn bis zwölf Stunden“, sagt er, nachdem der Maschinenmotor wieder verstummt ist. In der Stille breitet sich ein feiner Duft nach frischem Holz aus. Wo gehobelt wird, fallen eben nicht nur Späne.Egli nutzt für seine „Gögel“ ausschließlich einheimisches Eschenholz. „Das ist stabil, elastisch und zäh.“ Also ideal für den Schlittenbau. Lange Bretter lagern im Schuppen nebenan. Insgesamt zwei Jahre lang. Und bevor ein Schlitten daraus wird, kommen sie noch zwei Wochen in den Heizraum. Erst dann ist das Holz trocken genug, um verarbeitet werden zu können. Hobeln, sägen, bohren, schleifen: Seine Werkstatt ist perfekt auf die Bedürfnisse des Schlittenbauers ausgelegt.Gögel aus EsschenholzEr macht hier alles selbst, bis auf das Biegen der Kufen. Das übernimmt mittlerweile ein Biegewerk anhand einer von Egli angefertigten Sperrholz-Schablone.Doch wie ist Egli eigentlich vom Bauer zum Schlittenbauer geworden? „Mein Großvater hat hin und wieder Schlitten für seine Kinder gebaut. So einen durfte ich dann auch fahren, war aber nicht zufrieden damit. Deshalb habe ich mir irgendwann selber einen gebaut.“ Die Frage, was einen guten Schlitten denn ausmacht, ist eigentlich schnell beantwortet: „Er muss ruhig geradeaus fahren, ohne zu ‚schwänzeln‘, und schnell um die Kurven. Und er muss gut lenkbar sein“, klärt uns Egli auf. Deshalb entschied er sich für die Grindelwalder Version und baute 1980 seinen ersten Schlitten: „Auf dem Egli-Schitten sitzt man sicherer, weil die mittleren Planken etwas tiefer als die äußeren verlaufen.“ Das gibt Seitenhalt – vor allem in den Kurven. „Eigentlich wollte ich einige Jahre später nur noch einen Schlitten für mein Patenkind bauen.“ Doch daraus sollte nichts werden. Die Mundpropaganda funktionierte tadellos. Und so begann Mitte der 90er-Jahre die Egli-Schlitten-Kleinserienproduktion. „Zuerst habe ich zehn Schlitten im Jahr gebaut, dann zwölf. Ich war ja hauptberuflich Bauer und hatte nicht so viel Zeit. Anfangs war ich oft schrecklich hinterher. Manche Kunden mussten ein ganzes Jahr warten.“ Heute liegt der 649. Schlitten auf dem selbstgeschreinerten Schlittenbock. Sauber angezeichnet, alle Einzelteile akkurat vorbereitet und durchnummeriert. Als Egli beginnt, sie zusammenzusetzen, passt jedes Teil perfekt ins andere – wie bei einem Puzzle. Es wird nichts verleimt, nicht mal die Holzdübel. Der Schlitten hält in sich. Lediglich die Stahl-Kufen werden festgeschraubt. Mit dem Schlitz in Fahrtrichtung, natürlich! „So kann man auch nach Jahrzehnten noch Reparaturen vornehmen oder korrigieren, wenn er nicht läuft wie er soll.“Ein Jahr WartezeitBis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 8.5px Helvetica} Bis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ Am Werkzeugschrank hinter ihm hängt in Gestalt einer Ansichtskarte ein weiteres Zeugnis dafür, dass die Egli-Renner Garanten für die ersten Podestplätze zu sein scheinen. In krakeliger, übergroßer Kinderhandschrift steht darauf die Rangliste eines Schüler-Schlittenrennens: Die ersten Plätze sind – wie könnte es anders sein – von Egli-Schlitten eingefahren worden. „Lieber Peter, Deine Schlitten sind superschnell! Vielen Dank!“Margrit Egli meldet sich zu Wort, es ist Zeit für das Mittagessen. Beim Plaudern mit den Eglis verfliegt die Zeit wie auf der Schlittenpiste. Nur eines noch: Wie sieht es mit der Pflege aus? Muss man den Schlitten vor der ersten Fahrt speziell behandeln? „Nein, nein, das geht dann schon ganz von selbst“, schmunzelt Egli, gibt aber dann noch folgenden Tipp: „Man muss nur darauf achten, dass die Kufen nicht rosten. Und wenn das doch passiert, darf man den Rost ja nicht mit zu feinem Schleifpapier entfernen. Sonst entsteht ein Vakuum unter den Kufen beim Fahren, und der Schlitten wird langsam.“ Also nur grob abschleifen. Und immer mal ölen, damit es gar nicht erst soweit kommt. „Salatöl, Melkfett, Skiwachs, geht alles.“ Das merke ich mir. Denn natürlich steht seit heute auch mein Name auf der Kundenliste des Schlittenbauers aus dem Prättigau. Und bald ist er auch auf der vorderen Querleiste von Schlitten Nummer 651 eingeschnitzt. Sobald der Schlitten fertig ist, kann das Training beginnen – von 1,5 bis zu 12 Kilometer Länge gibt’s im Prättigau für jeden Schlittenfahrertyp die passende Piste. Und der erste Schnee ist auch schon gefallen … TEXT: Rahel Ueding FOTOS: Thomas Eugster
-
Stromfresser im Haushalt
Das Wohnzimmer ist hell erleuchtet. Während die einen Nachrichten schauen, sitzen die anderen am Laptop oder lauschen einem Hörbuch. In der Küche läuft die Spülmaschine und im Ofen gart das Abendessen. Zudem schleudert die Waschmaschine, zwei elektrische Zahnbürsten blinken am Ladegerät und ein Smartphone hängt ebenfalls an der Steckdose. Strom ist immer verfügbar. Und wir sind ziemlich abhängig davon. Doch die steigenden Preise haben das Bewusstsein dafür geschärft, wie viel Strom tatsächlich kostet und dass ein bewusster Umgang mit elektronischen Geräten beim Sparen hilft. Doch wie lassen sich Stromfresser im Haushalt identifizieren? Welche Geräte sind die größten Stromverbraucher? Und welche Stromspartipps sind wirklich effektiv? Hier gibt's Antworten.Im Bündnis „Der Stromspiegel“ engagieren sich Verbraucherorganisationen, Wirtschaftsverbände, Energieagenturen und Forschungseinrichtungen. Die Experten haben für einen durchschnittlichen Haushalt (Wasseraufbereitung ohne Strom) die größten Energiefresser identifiziert: Auf Platz eins mit 28 Prozent: Fernseher, Computer und weitere Home Entertainment Systeme. Läuft ein schon etwas älteres TV-Gerät mehrere Stunden täglich, kann es im Jahr bis zu 250 kWh verbrauchen, die Sie gut 92 Euro kosten.* Generell gilt: Je größer die Bildschirmdiagonale und je besser die Bildqualität, desto mehr Strom frisst der Fernseher. Ähnliches gilt für den Computer: Gut ausgestattete Multimedia-PCs, die vier Stunden pro Tag laufen, benötigen rund 130 kWh Strom jährlich, was knapp 50 Euro entspricht. Ein Durchschnittsrechner schlägt mit 90 kWh (33 Euro) zu Buche. Energieintensiv sind dabei vor allem die Monitore : Wer einen Laptop verwendet, spart bis zu 70 Prozent Strom. *Berechnungsgrundlage: Strompreis 0,37 Euro/kWh.1. UnterhaltungselektronikÜberraschende Sparer: SmartphonesTablets arbeiten wegen ihrer kleinen Bildschirme und fortgeschrittenen Technologie energiesparend: Im Durchschnitt brauchen sie 6 kWh Strom pro Jahr, was Sie nur gut 2 Euro kostet. Auch Smartphones benötigen kaum Strom : Mit etwa 4 kWh im Jahr zahlen Sie nur etwa 1 Euro – zumindest, wenn Sie das Kabel nach dem Laden stets aus der Steckdose ziehen.Die zweitgrößten Stromfresser im Haushalt sind mit 14 Prozent Waschmaschine und Trockner. Ältere Waschmaschinen verbrauchen bei durchschnittlichem Einsatz bis zu 250 kWh im Jahr. Ein Kostenfaktor von knapp 93 Euro. Neuere Modelle schlucken dagegen nur 90 bis 150 kWh. Bei Trocknern ist der Unterschied noch größer. Am besten trocknen Sie die Wäsche an der frischen Luft. Können Sie auf einen Trockner nicht verzichten, checken Sie, ob Ihr Gerät ein Stromfresser ist und ob der Tausch gegen ein effizientes Gerät sinnvoll ist.2. Waschmaschine und TrocknerExtra-Tipp: Auf Effizienz setzen!Moderne Elektrogeräte arbeiten energiesparend. Steht also ein Neukauf an, sollten Sie ein Gerät einer höheren Effizienzklasse kaufen: So benötigt ein effizienter Trockner bei 160 Nutzungen im Jahr 156 kWh Strom, ein altes Modell ganze 485 kWh. Umgerechnet sind dies 577 oder eben 1794 Euro Kosten über einen Zeitraum von zehn Jahren. Laut Experten rechnet sich der Austausch von Geräten, die zehn Jahre oder älter sind, aus Energiespar-Sicht immer. Aber auch vorher kann ein Tausch sinnvoll sein. Der Hausgeräte-Check des Bayerischen Staatsministeriums hilft bei der Entscheidung.Dank elektrischem Licht ist es daheim immer schön hell. Doch das hat seinen Preis: 13 Prozent der Stromkosten im Haushalt verursacht die Beleuchtung. Schalten Sie daher das Licht nur ein, wenn es benötigt wird und setzen Sie auf effiziente LED-Leuchten : Wer zehn 60-Watt-Lampen gegen LED austauscht, verringert seinen Stromverbrauch im Jahr um 520 kWh und spart gut 192 Euro. Zwar sind LED in der Anschaffung etwas teurer, aber sie benötigen sehr wenig Strom und halten doppelt so lange wie herkömmliche Glühlampen. 3. BeleuchtungAchten Sie auf die gewünschte LichttemperaturJe höher der angegebene Kelvin-Wert, desto kühler und blaustichiger ist das Licht. Faustregel: Warmweißes Licht liegt im Kelvin-Bereich 1000 bis 3000 (meist 2700).11 Prozent der Stromkosten im Haushalt gehen auf das Konto von Kühl- und Gefriergeräten , Platz 4 im Stromfresser-Ranking. Ein modernes 145 Liter-Gerät der Energieeffizienzklasse A verbraucht rund 62 kWh pro Jahr (22 Euro) . Ist das Gerät daheim schon älter als 15 Jahre, kann es gut sein, dass es sogar auf 350 kWh kommt (130 Euro). Ob sich der Neukauf lohnt, können Sie zum Beispiel mit dem Kühlschrank-Rechner der Verbraucherzentrale ausrechnen. 4. Kühlen und GefrierenEin typischer Haushalt verbraucht rund 9 Prozent des Stroms beim Kochen: Der Elektroherd benötigt etwa 450 kWh im Jahr . Herde mit gusseisernen Platten sind die größten Stromfresser. Glaskeramik-Oberflächen sind effizienter, am meisten sparen Sie mit der Induktionstechnik: Sie benötigt bis zu 40 Prozent weniger Strom als Gusseisen.5. ElektroherdStromverbrauch im Haushalt überblickenWie viel Strom Sie verbrauchen, erfahren Sie auf der letzen Jahresabrechnung Ihres Stromanbieters. Durchschnittlich verbrauchen zwei Personen in einem Einfamilienhaus rund 3000, in einer Etagenwohnung rund 2000 kWh/ Jahr . Findet zusätzlich eine elektrische Warmwasserbereitung statt, steigt der Wert auf 3500 bzw. 2800 kWh/Jahr. Egal, wie hoch Ihr Verbrauch ist, Strom sparen geht immer! Sinnvoll kann der Einsatz eines Strommessgeräts sein , das heimliche Verbraucher unter Ihren Geräten aufspüren kann.Rund 8 Prozent der Haushaltsstroms im Jahr verursacht die Spülmaschine , etwa 250 kWh (knapp 93 Euro) sind ihr anzulasten. Sie ist zwar ein Stromfresser, aber deutlich effizienter als das Handspülen – solange Sie sie stromsparend einsetzen: Sie sollten die Maschine zum Beispiel immer voll beladen, das Geschirr nicht vorspülen und Sparprogramme nutzen. 6. SpülmaschineDie genannten Stromfresser sind die führenden Verbraucher in Haushalten, in denen das Wasser nicht elektrisch erwärmt wird, sondern dafür ein anderer Energieträger wie Gas genutzt wird. Sind Sie auf die elektrische Warmwasserbereitung – zum Beispiel im Boiler oder einem Durchlauferhitzer – angewiesen, sieht dies anders aus: Je nach Art und Alter des Geräts müssen Sie dann zwischen 14 und 30 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Ihrem Haushalt für warmes Wasser aufbringen. Hier ist es besonders sinnvoll, praktische Tipps zum Wassersparen zu beherzigen, um auch Ihren Warmwasserverbrauch zu reduzieren.7. Top-Stromfresser: Warmes Wasser mit StromWarmwassererzeugung kann ziemlich teuer seinDer Bedarf für Warmwasser liegt in Deutschland zwischen 35 und 50 Litern pro Person und Tag . Je nach Wärmeerzeuger kostet die Erwärmung unterschiedlich viel. Ausgehend von einem Dreipersonenhaushalt, der 35 Liter pro Person und Tag verbraucht und sein Wasser auf 50 Grad erwärmt, liegen die Jahreskosten in etwa zwischen 364 Euro (Holz für Ofen) und 1400 Euro (Strom). Strom ist mit Abstand die teuerste Art der Warmwassererzeugung . Die Erwärmung mit Erdgas kostet aktuell rund 532 Euro pro Jahr.
-
Den perfekten Rasen säen
Einen Rasen anlegen ist wie ein Zimmer renovieren: Die Vorarbeiten entscheiden über den Erfolg! Nur wer sich an die Spielregeln hält, fährt den vollen Erfolg ein. Der Boden ist das Fundament des Rasens Alltag im Neubaugebiet: Als letzte Diensthandlung sät der Bauunternehmer rund um den neuen Bungalow Rasen aus. Der bedeckt die Narben im Mutterboden und gibt der Baustelle einen grünen Abschluss. Die Folge: Der neue Eigenheimbesitzer ärgert sich die nächsten zehn Jahre mit einer schlechten Rasenqualität herum. Doch das muss nicht sein: Mit wenigen Vorarbeiten und einer fachgerechten Aussaat erhalten Sie den besten Rasen. Doch wie muss man Rasen richtig säen? Wann ist der beste Zeitpunkt? Und wie bereitet man den Boden im Garten optimal vor? Wir verraten es Ihnen in unserer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung!Bei einer Rasenneuanlage muss der Boden nicht nur frostfrei, sondern bereits aufgewärmt sein. Bei Temperaturen unter 10°C keimen Samen sonst sehr langsam. Der ideale Zeitraum zum Rasen säen liegt zwischen April und September ; dabei gibt es leichte Vorteile für den Herbst. Der wichtigste und aufwendigste Schritt beim Rasen säen ist die Bodenvorbereitung. Wenn bereits Gras auf der Fläche wächst, sollten Sie dieses zunächst komplett entfernen. Der Boden wird mit einer Fräse bis zu 40 cm tief aufgelockert (Grobplanum), denn Rasengräser brauchen lockere, durchlüftete Erde. Auf kleiner Fläche kann auch ein Spaten oder eine Grabgabel genutzt werden.1. Die Vorbereitung des BodensAlte Wurzeln, verfaulte Blätter, Unkraut und Steine beim Umgraben des Erdreichs entfernen und immer auf verdichtete alte Baustellen-Areale achten! So bietet man dem Rasen beste Bedingungen und hat selbst später weniger Arbeit mit Unkraut. Lehmige Böden mit Flusssand (Körnung 0 – 2 oder 0 – 4 mm) abmagern. Zur Verbesserung der mikrobiellen Aktivität ggf. Rasenerde aufbringen. Diese flächig aufstreuen und einarbeiten. Die Mutterbodendecke sollte 15 cm dick sein. Tipp : Boden nicht einfach akzeptieren, sondern analysieren und gezielt verbessern: mit Grünkompost bei sandigem, trockenem Boden oder Sand bei lehmigen Bodenverhältnissen. Jetzt die Erde planieren (Feinplanum) und mit einem langen Richtscheit (Abziehlatte) abziehen. Kuhlen und Hügel, die Sie jetzt ignorieren, bleiben Ihnen womöglich ein Leben lang erhalten. Es lohnt sich also hier etwas mehr Arbeit für ein schönes Ergebnis zu investieren. Anschließend den Boden leicht vor dem Rasen säen walzen oder antreten, die Fläche fein mit einem Rechen abharken und große Erdklumpen zerkleinern. Zuletzt den Startdünger auftragen, dann ist der Boden ideal für die Rasenaussaat vorbereitet. Tipp: Zwischen der Bodenbearbeitung und der Aussaat den Boden mehrere Tage ruhen lassen, damit er sich wieder etwas setzen kann. Je nach Umfang der Lockerung kann dies auch gerne 2-3 Wochen dauern.Vor dem Kauf des Rasensaatgutes sollten Sie genau überlegen, wofür die Rasenfläche genutzt wird und wie der Standort ist. Besonders hübsch ist der dichte grüne Zierrasen (auch „Englischer Rasen“ genannt), doch genauso pflegeintensiv ist er auch. Wesentlich strapazierfähiger hingegen ist der sogenannte Spiel- und Sportrasen. Schattenrasen bietet sich für Flächen mit viel Schatten durch Gebäude, Hecken und Bäume an. Alternativ gibt es zudem Kräuter- und Blumenwiese.2. Die RasenaussaatJeder Pflanzenbewuchs, der in der Ruhezeit nach der Lockerung aufkommt, muss vor der Rasenaussaat entfernt werden. Vor allem in der warmen Jahreszeit kann da schnell einiges sprießen. Für die Aussaat benötigen Sie zirka 25-50g Rasensamen pro m², achten Sie dabei auf die Herstellerangaben für Ihre Rasensorte. Für Garten-Neulinge empfiehlt sich ein Samen in granulierter Form. Wer Rasen richtig aussäen will, wartet am besten auf einen windstillen Tag. Das Rasen säen bei Regen kann hingegen nicht empfohlen werden. Die Rasensaat kreuz und quer mit dem Streuwagen ausstreuen, oder gleichmäßig mit der Hand verteilen. Saatgut leicht einharken (max. 1 – 2 cm) oder mit Erde oder Torf bedecken, um sie vor Wind und Vögeln zu schützen, den lichtkeimenden Samen jedoch genügend Sonnenlicht zu lassen. Danach den Boden walzen oder andrücken, um Unebenheiten zu verhindern. Tipp : Nur hochwertiges Saatgut gibt auch einen guten Rasen. Günstige Grasmischungen aus der Landwirtschaft wachsen schnell, aber nie dicht. Futtergräser bilden keine Ausläufer. Rasensamen können für eine Fläche von 50 m² je nach Hersteller 15-20 Euro kosten. Eine gute Rasenmischung wächst teils zwar langsamer, sorgt später aber für eine dichte Grasnarbe.3. Bewässern, bewässern, bewässernNach dem Ansäen bei Trockenheit morgens und abends intensiv bewässern. Für die regelmäßige Wässerung der Grassamen bietet sich eine feine Brause, ein Rasensprenger oder ein Regner an. Während des Keimprozesses sind die Rasengräser besonders empfindlich gegen Trockenheit, weshalb sie mehrmals täglich gewässert werden sollten. Dabei dürfen sich jedoch keine Pfützen oder Rinnsale bilden, da Staunässe den Keimlingen schadet. Der Rasen sollte nach Einsaat für 3-4 Wochen feucht gehalten werden. Tipp : Eine Kaffeetasse an den Rand der Rasenfläche stellen und die Beregnung laufen lassen. Wenn die Tasse voll ist, sollte auch die Aussaatfläche ausreichend bewässert sein. Jetzt nicht an Zeit und Wasser sparen: Ein gelegentlicher Regen ist keine Entschuldigung für eine unterlassene Bewässerung nach der Rasensaat! Nach einer Keimzeit von etwa zehn bis 14 Tagen zeigen sich die ersten Grashalme. Die jungen Pflanzen sind jetzt besonders empfindlich, also die Fläche noch nicht betreten und ggf. Hunde und kleine Kinder fernhalten. So gießen Sie richtig! >>4. Düngen & MähenErst wenn die Rasenfläche geschlossen ist und die Halme mindestens zehn Zentimeter Länge erreicht haben, können Sie an einem trockenen Tag das erste Mal mähen. Dabei ist der Rasentyp zu berücksichtigen: Zierrasen sollte auf 2-3 cm gekürzt werden, Spiel- und Sportrasen sollte 3-4 cm hoch sein, und Rasen im Schatten sollte nicht unter 5 cm liegen. Anschließend den Rasenschnitt entfernen. Der Mäher darf dabei keine Spuren im Boden ziehen. Alles gut überstanden? Dann jetzt auch den ersten Langzeitdünger ausbringen. Rasendünger liefert die nötigen Nährstoffe für ein optimales Wachstum und hilft den Rasen langfristig vor Erkrankungen und Unkraut zu schützen. Dabei jedoch nicht übertreiben, da die jungen Triebe noch empfindlich sind. Generell bietet sich Düngen im Frühjahr und Herbst an. Achten Sie darauf, wann welche Rasenpflege besonders hilfreich ist. Sind nicht alle Rasensamen aufgegangen, lohnt sich eine Nachsaat. Die betroffene Stelle sollte gemäht, vertikutiert, von Grünzeug befreit und dann nochmals mit Samen bestreut werden. Hier muss erneut auf genügend Bewässerung geachtet werden. Wichtig : Unterschätzen Sie nicht die Zeiträume. Von der Aussaat bis zur ersten Nutzung der Grünfläche vergehen mindestens drei bis vier Monate, in exponierten Lagen auch schon mal ein halbes Jahr. Rasen richtig düngen >>Für Ihren perfekten Rasen
-
Mehr gut geht nicht.
BAUHAUS feiert die Kreativität seiner Kunden Frisch, inspirierend und dynamisch – das ist die neue Kampagne von BAUHAUS. Unter dem Motto „Mehr gut geht nicht“ blicken wir unseren Kunden quasi über die Schulter und feiern die kreativen Ideen, die sie mit dem vielfältigen Sortiment von BAUHAUS umsetzen. Mehr Herbst geht nicht! Die Temperaturen sinken, aber unsere Vorfreude auf viele bunte Herbstmomente steigt jeden Tag! Und um Ihnen die schillerndste Zeit des Jahres noch bunter, noch gemütlicher und noch kuschliger zu machen, bieten wir Ihnen alles, was Sie dazu brauchen. Von der passenden Deko für Ihre Küche bis hin zu den perfekten Herbstfarben für Ihre Wände! Der TV-Spot zur Kampagne Hier können Sie einen Blick auf unseren neuen TV-Spot werfen, der die Kreativität und Lebensfreude unserer Kunden in unterschiedlichen Situationen immer wieder neu interpretiert. Werden Sie jetzt Teil unseres TV-Spots! Sie lieben den Herbst mindestens genauso sehr wie wir? Dann zeigen Sie es uns und gewinnen Sie eine Rolle in unserem nächsten TV-Spot! Laden Sie dazu einfach ein Video hoch, das zeigt, wie Sie Ihre vier Wände mit BAUHAUS bereit für den Herbst machen! Alle Infos finden Sie auf www.richtiggut.de/mehr-du-geht-nicht-herbstedition Weitere Inspirationen gefällig? Dann stöbern Sie doch einfach in unserem Online-Shop: Finden Sie neue Ideen, wie Sie zu Hause noch mehr Sie selbst sein können. Denn mehr gut geht nicht!
-
Die unterschiedlichen Stachelbeersorten
Einfach lecker: Hier werden Erinnerungen an Omas Obstgarten wach: Stachelbeeren erleben seit wenigen Jahren eine Wiedergeburt: Gesund, schmackhaft und heute auch oft ohne die namensgebenden Stacheln. Sehr lecker und rundheraus empfehlenswert!Stachelbeeren sind enge Verwandte der JohannisbeerenNur sind die Früchte viel größer und haben einen ganz eigenen, kräftigen Geschmack. Sie reifen übrigens nach dem Pflücken nach. Auch Ärzte mögen die kleinen Kraftbomben: Die kirschgroßen, grünen oder roten Früchte enthalten bei der Ernte ab Mitte Juli viele Vitamine, Mineralstoffe und Fruchtsäuren. Köche und Bäcker mögen die Stachelbeere übrigens genauso: Sie machen aus ihr Kompott oder Kuchenbelag, wenn die Früchte nicht schon wieder alle roh aufgegessen worden sind. Der Anbau ist bei den modernen, robusten Sorten völlig problemlos: Stachelbeeren wachsen auf (fast) jedem Boden, mögen aber keine Staunässe. Den Pflanzen bei der Standortwahl nicht zu viel Sonne gönnen, denn Stachelbeeren können Sonnenbrand bekommen. Düngung und der nötige Schnitt nach der Ernte folgen den Johannisbeeren.Stachelbeeren und Johannisbeeren: Einfach lecker!Die wichtigsten Stachelbeer-Sorten im VergleichHinnomäki rotDie passt perfekt in den Hausgarten: Rote, mittelgroße Frucht, wenig bedornt, guter Ertrag. Sie reift bereits Mitte Juni. Kaum anfällig für Mehltau und Blattfallkrankheit.MucurinesEine der beliebtesten Stachelbeeren. Süß und praktisch dornenlos. Grüne, sehr attraktive Früchte. Ernte beginnt Mitte Juli. Früchte halten am Zweig bis in den August hinein.InvictaDie hat noch Biss, also Dornen! Doch der Anbau der schönen Gelb-Grünen ist sehr lohnend: ertragreich, super Fruchtqualität, starkwüchsig. Eine Stachelbeere wie aus dem Buch!
-
Moderne Küchen
Klare Formen und reduziertes Design: Wer sein Zuhause in diesem Stil einrichtet, muss damit nicht an der Küchentür aufhören. Moderne Küchen begeistern mit puristischem Look und außergewöhnlichen Materialien. Bei BAUHAUS finden Sie Küchen in moderner Optik, die die Herzen aller Design-Liebhaber:innen höher schlagen lassen. Minimalistisch, clean und offen laden sie zum gemeinsamen Kochen, Genießen und Feiern ein und machen auch in puncto Komfort keine Kompromisse. Was eine moderne Küche ausmacht und wie Sie diesen Trend in Ihren Raum integrieren, erfahren Sie im Folgenden. Puristisch und clean: Wie sehen die Küchenfronten einer modernen Küche aus? Modern, das meint "zeitgemäß" oder "dem aktuellen Geschmack entsprechend". Und das sind momentan moderne Küchen, die mit ganz besonderen Oberflächen glänzen – oder eben nicht: Denn neben den immer noch aktuellen Hochglanzfronten sieht man in Küchen jetzt auch zunehmend matte Fronten, die zudem pflegeleichter sind als glänzende Fronten. Doch egal ob Hochglanz oder matt, in modernen Küchen ist Dunkel das neue Weiß. Graue, anthrazitfarbene oder schwarze Fronten wirken elegant und individuell und passen perfekt zum reduzierten Design der Küchenmöbel. Das Gleiche gilt für Küchenfronten aus Beton bzw. in Beton-Optik, die mit industriellem Charme für Loft-Charakter sorgen. Wem eine solche Küche zu dunkel und eine weiße zu kühl ist, der entscheidet sich vielleicht für einen der Trendtöne wie Senfgelb oder Terracotta. Beides Farbtöne, die sich übrigens auch an der Wand prima machen. Im Zusammenspiel mit edlen Holzfronten spielen diese Farben ihre volle Wirkung aus. Überhaupt sind Materialkombinationen gerade sehr angesagt: Küchenfronten aus Edelstahl, wie man sie bis vor kurzem nur in Großküchen sah, treffen auf Arbeitsplatten in Marmor-Optik, und Vitrinentüren aus gefrostetem Glas verleihen Holz ein modernes Gesicht. So sorgt das Spiel mit den verschiedenen Oberflächen wahlweise für einen sehr klaren oder einen abwechslungsreichen Look. Wichtig bei Küchen, die modern wirken sollen, ist neben der Farbgebung auch die Formensprache, denn die ist bei diesem Stil sehr klar und aufs Nötigste reduziert. Dazu gehört etwas, das man in modernen Küchen nicht sieht: Griffe, denn die Fronten sind meist grifflos. Ebenso wichtig ist, dass die Fronten der Küchenzeile weitgehend geschlossen sind. Offene Regale sucht man hier meist vergebens. Alles hat seinen Platz, und zwar gern hinter einer Tür. Damit ist dieser Trend gerade in hektischen Zeiten sehr beruhigend für die Augen.Smart und innovativ: Welche Elektrogeräte passen in eine moderne Küche? Maximal minimalistisch: Während diese Devise das Design moderner Küchen perfekt beschreibt, sieht das bei den Elektrogeräten ganz anders aus. Hier kann es gar nicht innovativ genug sein. Ein immer wichtigeres Thema ist dabei der Stromverbrauch und damit die Energieeffizienz der Elektrogeräte. Informationen darüber liefert seit 2021 das EU-Energielabel, das alle Geräte in Klassen von A (die beste) bis G (die schlechteste) einordnet und für jedes Elektrogerät ausgewiesen wird. Zu guter Letzt wird die moderne Küche von einem ausgeklügeltem Lichtkonzept in Szene gesetzt. Indirekte Beleuchtungen und dimmbare LED-Lichtsysteme sorgen für eine wohnlich-warme Atmosphäre und betonen gekonnt die modernen Design-Highlights der Küche.Clever und stylish: Was sind die aktuellen Trends für moderne Küchen? Neben dem reduzierten Design der Küchenzeile und den verwendeten Materialien gibt es einige weitere Trends, die aktuell auf Küchenmessen und immer häufiger auch in der Küche zu bewundern sind. Kochinseln sind – sofern die Küche genügend Raum dafür hergibt – der perfekte Ort, um gemeinsam mit der Familie oder Freunden zu kochen. Zudem bieten sie so viel Stauraum, dass die eigentliche Küchenzeile ganz ohne Hängeschränke – ein weiterer Trend! – auskommen kann. Weg von der rustikalen Optik und hin zum Minimalismus: Diesem Trend folgen auch die neuen Arbeitsplatten, die filigran und doch robust sind. So passt sich die (meist offene) Küche im Look den Wohnraummöbeln an. Form trifft Funktion: In modernen Küchen verbergen sich hinter reduziertem, klarem Design äußerst innovative Lösungen, die das Leben schöner machen. Im BAUHAUS Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort finden Sie neben modernen Küchenzeilen und Winkelküchen auch Singleküchen für viel Effizienz auf kleinstem Raum. Bei allen Fragen sprechen Sie einfach unsere Expert:innen an – wir beraten Sie gern!