Ihr Suchergebnis für linio verda
-
Die besten Heilkräuter im Überblick
Auf Heilpflanzen und Heilkräuter hat der Mensch schon immer zurückgegriffen. Die Belege und Funde reichen viele Jahrtausende zurück, bis nach Ägypten oder in das alte Griechenland. Im Mittelalter machte die kräuterkundige Benediktinerin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen von sich reden: Ihre Lehren und botanisches Wissen ziehen wir heute noch gerne zurate. Die Wirkung beruht auf wertvollen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, Gerb- und Bitterstoffen, Antioxidantien, Flavonoiden, Vitaminen, Mineralstoffen und vielem mehr. Pflanzen warten mit unterschiedlichsten Inhaltsstoffen auf. Entsprechend vielfältig ist ihr Wirkungsspektrum. Es macht sie zur Naturapotheke gegen fast alle Leiden und Beschwerden.Heilkräuter: eine uralte Tradition Kräuter sind immer sehr gefragt – in Küche und Hausapotheke gleichermaßen. Das Wissen um die Würz- und Heilkraft von Pflanzen ist uralt. Steinzeitmenschen wussten bereits: Mit manchen Blättern und Früchten konnten sie ihren Speisen einen bestimmten Geschmack verleihen – und zugleich Krankheiten heilen. Auch aus der Zeit der griechischen und römischen Hochkulturen ist ein umfangreiches Wissen über die Nutzung von Kräutern überliefert. Dieses Wissen bewahrten im Mittelalter vor allem die Klöster. Viele Erkenntnisse berühmter Heilkundiger wie der Äbtissin Hildegard von Bingen, die im 11. Jahrhundert wirkte, dem Naturheilarzt Paracelsus (16. Jahrhundert) sowie dem Pfarrer und Volksmediziner Sebastian Kneipp (19. Jahrhundert) sind bis heute gültig. Kräuter als nützliche Wanderapotheke Bewegung unter freiem Himmel ist gesund. Kleine Blessuren lassen sich dabei nicht immer vermeiden. Doch die Natur liefert ihre heilenden Kräutermittel gleich mit: Beifuss in die Wanderschuhe gelegt, belebt und hilft gegen schwere Beine. Gänsefingerkraut löst Verkrampfungen: betroffene Muskelpartien damit einreiben. Beinwell bringt Erleichterung, wenn nach dem Umknicken die Knöchel schmerzen. Breitwegerich wirkt gegen Blasen: Blätter reiben und auf die betroffene Stelle packen.Schutzstoffe, mit denen die Pflanze Fressfeinde oder Bakterien fernhält oder sich gegen Umwelteinflüsse wappnet, entfalten im menschlichen Körper heilende Kräfte. Fast immer beruht der Gesundheitseffekt auf einem Mix an Wirkstoffen: Ätherische Öle wie sie in Salbei und Thymian enthalten sind, können bei Atemwegserkrankungen Linderung verschaffen. Das Menthol der Pfefferminze hilft bei Migräne und Erkältung. Rosmarin enthält Campher, das gut gegen Rheuma, Knochen- und Gelenkbeschwerden wirkt. Gerbstoffe stoppen Entzündungen und fördern die Wundheilung – wirksam in Kamille oder Schafgarbe. Flavonoide haben krampflösende, gefäßerweiternde, blutdrucksenkende und entzündungshemmende Effekte – enthalten in Petersilie oder Estragon. Bitterstoffe – etwa in Wermutkraut – unterstützen die Verdauung. Salicyl-Verbindungen lindern Schmerzen und stecken in Mädesüß und Minze.Schützende Stoffe: Der Mix macht'sTrockenes Wetter abwarten , damit das Grün nicht zu nass und schimmelanfällig ist. Erntezeitpunkte beachten , der späte Vormittag ist ideal: Melisse vor der Blüte pflücken, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei zu Blühbeginn, Beifuß und Johanniskraut zur Vollblüte. Schonend vorgehen und behutsam einzelne Blätter und Stängel pflücken oder mit einem scharfen Messer bzw. einer Schere schneiden, sodass sich die Pflanze regenerieren kann. Zum Transport geeignet : Korb, Stofftasche, Papiertüte. Noch ein wichtiger Hinweis: Ganz sorglos darf man die Gewächse aus seinem Garten nicht zu sich nehmen. Einnahme und vor allem längere Behandlungen sollten unbedingt in Absprache mit einem Arzt oder einem anderen Fachkundigen erfolgen. Das gilt insbesondere für Schwangere. Denn Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen sind, wie bei allen Medikamenten, auch hier möglich.Kräuter ernten: Das sollten Sie beachtenFrische Kräuter für den Verbrauch am selben Tag in ein Wasserglas stellen. Ansonsten in ein feuchtes Tuch gewickelt in Dose oder Beutel in den Kühlschrank legen. Einfrieren lassen sich z.B. Petersilie, Schnittlauch, Dill oder Minze – am besten zerkleinert in Eiswürfelformen. Zum Trocknen Salbei, Thymian, Lavendel, Rosmarin oder Pfefferminze an einem luftigen, dunklen Ort zu Sträußen gebunden kopfüber aufhängen. Lose Blätter und Blüten auf einem Trockenrahmen ausbreiten. Zum Aufbewahren in luftdichte Gläser abfüllen.Auf Vorrat: Kräuter stets griffbereitBärlauch (Allium ursinum)Freunde des Geschmacks von Knoblauch und Zwiebeln werden auch den vitaminreichen Bärlauch schätzen. Gekocht verliert er etwas an Aroma. Seine Vitalstoffe hemmen Bakterien und senken sowohl Blutdruck als auch Blutfettspiegel. Außerdem wirken sie schleimlösend bei Erkältungen und Bronchitis und regen den Harnfluss an.Kräuter, die Geschmack und Gesundheit bringenBorretsch (Borago officinalis)Sein Aroma erinnert an einen Mix aus Zwiebel und Gurken. Deshalb wird er gerne zum Einlegen genutzt. Borretsch-Öl gilt als probates Mittel gegen Hautkrankheiten wie Neurodermitis; es mindert den Juckreiz und hilft bei trockener Haut und Schuppen. Die Borretsch-Samen werden daher häufig als Zutat in Cremes verwendet.Brennnessel (Urtica dioica)Die jungen Blätter schmecken herbfrisch und aromatisch. Das Heilkraut entgiftet, regt die Verdauung an, wirkt harntreibend und antientzündlich. Daher eignet es sich sehr gut zur Therapie von Rheuma, Gicht sowie von Harnwegs- und Gallenbeschwerden. Brennnesseltee ist ein Keimkiller und ist wegen seines hohen Eisengehaltes blutbildend.Brunnenkresse (Nasturtium officinale)Die kräftig herb schmeckenden Blätter enthalten wertvolles Vitamin C und Vitamin D sowie blutbildendes Eisen. Überhaupt ist die Pflanze ein hervorragender Mineralienspender. Doch sie kann noch mehr: So unterstützt Brunnenkresse Nieren, Leber und Galle beim Entgiften. Die enthaltenen Bitterstoffe regen den Appetit an.LavendelEs gibt mehr als 1.000 Nutzkräuter. Sie würzen Speisen, lindern Krankheiten, oder sie sind Duftstoffe für Kosmetika. Manche, etwa Lavendel, können alles zusammen. Kein Wunder, denn der Duftkünstler enthält mehr als 2.000 Inhaltsstoffe – zwischen 300 und 400 davon sind medizinisch bedeutend. Das erklärt auch die tragende Rolle von Lavendel in der Aromakologie, die das Zusammenspiel zwischen Duft, Nase und Gefühl erforscht. Ein Peeling aus Zucker, Lavendel- und Kokosöl sowie getrockneten Lavendelblüten pflegt die Haut, indem es abgestorbene Hautschüppchen entfernt und die Durchblutung anregt. Gleichzeitig lässt sein feines Aroma die Nerven zur Ruhe kommen. Ideen & Pflegetipps >Liebstöckel (Levisticum officinale)Der Geruch der Blätter erinnert an Sellerie, ist aber noch intensiver und daher zum Würzen ideal. Weniger geläufig ist der Einsatz von Liebstöckel als Tee. Hierzu die Samen trocknen, aufbrühen und fertig ist der Trunk, der vor allem bei Appetitlosigkeit und Verstopfung hilft – aber auch bei Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten.Minze (Mentha)Minze enthält Menthol, das krampflösend, durchblutungsfördernd, desinfizierend sowie schmerzlindernd wirkt. Zur Ölherstellung verwendet man gewöhnlich die Japanische Minze.Oregano (Origanum vulgare)Die kleinen Blättchen schmecken wie ein pfeffrig-herber Mix aus Thymian und Majoran. Die Gerb- und Bitterstoffe in diesem mediterranen Kraut entkrampfen Magen und Darm. Sie beseitigen Blähungen und regen nebenbei den Appetit an. Naturheilkundler setzen Oregano auch bei Hautentzündungen und Pilzerkrankungen ein.Pimpinelle (Sanguisorba minor)Die würzige und dezent-nussartig schmeckende Pflanze gehört in jedes Küchenkräutersortiment – erst recht in die Frankfurter Grüne Soße. Doch beim Zubereiten die Blätter niemals kochen, sonst verlieren sie ihren Geschmack. Ein Tee aus den Blättern oder ein Sud aus den Wurzeln der Pflanze regen den Stoffwechsel an.Salbei (Salvia officinalis)Der Name Salbei (von salvare lat.: heilen) sagt alles: Die Pflanze gilt als Allzweckwaffe gegen alle möglichen Leiden. So lindert Salbeitee übermäßiges Schwitzen, hilft bei Infektionen im Mund- und Rachenraum sowie bei Zahnerkrankungen. Salbei reinigt zudem die Haut und bekämpft Bakterien, die bei Pickeln Entzündungen befeuern.Sauerampfer (Rumex acetosa)Das Aroma der Blätter hat etwas von Zitronen und Rhabarber. Die Pflanze ist eine Vitamin-Bombe. Denn neben Vitamin C enthält die Pflanze die Vitamine B1, B2, B6 und E. Zudem reinigt Sauerampfer das Blut, und die Gerbstoffe fördern die Produktion von Verdauungssäften. Kurzum: Die Pflanze macht deftige Speisen leichter bekömmlich.Waldmeister (Galium odoratum)Seine Blätter sind nicht nur beliebte Aromaspender für Bowlen, Götter- und Süßspeisen; sie machen als Zutat im Fußbad auch müde Beine munter. Waldmeister vertreibt sogar die Frühjahrsmüdigkeit. Zudem wirkt er Entzündungen entgegen. Bäder mit Waldmeisterauszügen helfen etwa bei Hautverletzungen und Geschwüren.Zitronenmelisse (Melissa officinalis)Für Gestresste ist die nach Zitronen duftende Pflanze ein Segen. Denn ihre Inhaltsstoffe beruhigen die Nerven und helfen bei Schlafstörungen. Was nur wenige wissen: Melissentee, äußerlich angewendet, lindert die Beschwerden bei Insektenstichen. Und wer sich mit dem Tee vor dem Sport einreibt, kann damit Muskelkater vorbeugen.Wohltuende Kräutertees: Kräuter für die HausapothekeKräutertees sollten Stammgäste in jeder Hausapotheke sein. Und so einfach sind sie herzustellen: Getrocknete oder frische Blätter mit siedendem Wasser überbrühen, einige Minuten ziehen lassen und abseihen – fertig ist der Gesund-Trunk, der Magen, Herz und Seele wärmt. Pfefferminze und Ringelblume unterstützen die Verdauung. Kamille lindert Entzündungen und hilft gegen Schlaflosigkeit. Fenchel tut gut bei Bauchkrämpfen und Blähungen. Salbei hilft bei Husten und Atemwegserkrankungen. Zitronenmelisse wirkt beruhigend. Thymian lindert Husten. Zitronenverbene sorgt für gute Laune.Aloe Vera : Das Gel im Inneren der Aloe Vera ist eine Wohltat bei Sonnenbrand. Es kühlt und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Arnika : Arnikasalbe hilft bei Verstauchungen, Prellungen, leichten Sportverletzungen sowie Muskelkater. Echtes Mädelsüß : Mädelsüß ist eine Art natürliches Aspirin – es enthält einen Vorstoff des Wirkstoffs, der auch in dem Schmerzmittel ist. Spitzwegerich : Insektenstiche, -bisse und Entzündungen heilen schneller ab, wenn man sie mit einer Tinktur aus Spitzwegerich behandelt. Ein Sirup daraus, verfeinert mit Honig, hilft bei Reizhusten und verschleimten Atemwegen. Rosenblüten : Wasser, Zucker und Rosenblüten ergeben zusammen einen duftenden Sirup mit süßem Geschmack. Im Sommer kann man ihn mit Wasser, Zitrone und Eiswürfeln aufbereiten. Das Getränk wirkt krampflösend, beruhigend und stärkt die Abwehrkräfte. Ringelblume : Ringelblume (Calendula) heilt kleine Wunden wie Hautabschürfungen, Kratzer oder Blutergüsse. Meist verarbeitet man die Blüten zu Salben und Cremes. Tipp: Ringelblumensalbe macht auch raue Gärtnerhände wieder streichelzart!Weitere Pflanzen mit Heilkraft
-
BAUHAUS setzt soziales Signal an ehemalige Praktiker-Mitarbeiter in Berlin Wedding
In Wedding entsteht am jetzigen Praktiker-Standort ein modernes BAUHAUS nach den neuesten Standards. Die über 60 Mitarbeiter von Praktiker erhalten ein unbürokratisches Vertragsangebot von BAUHAUS, wobei BAUHAUS sowohl die Anerkennung der Betriebszugehörigkeitszeiten als auch Tariflohnansprüche gewährleistet. Der Mietvertrag ist abgeschlossen, die Planungen zum Umbau laufen auf Hochtouren. Unverzüglich hatte BAUHAUS die Initiative ergriffen und den aktiven Kontakt zu Insolvenzverwaltung und Verdi gesucht, um schnell und unbürokratisch den von Insolvenz und geplanter Übernahme in eine Transfergesellschaft verunsicherten Mitarbeitern eine sichere berufliche Zukunft anzubieten. Damit setzt BAUHAUS „ohne wenn und aber“ ein deutliches Zeichen. Dies beinhaltet nicht nur die Anerkennung der geleisteten Arbeitsjahre bei Praktiker, sondern auch, wie bei BAUHAUS Standard, mindestens die Vergütung des Tariflohns. Damit geht BAUHAUS weit über die geplante Alternative, nämlich der kurzfristigen Einstellung der Mitarbeiter durch eine sogenannte Transfergesellschaft nach Kündigung bzw. Aufhebung der Praktiker-Arbeitsverträge, hinaus. Dieser unsichere Umstand ist durch die unmittelbare BAUHAUS Initiative überflüssig geworden. Zusätzlich werden 50 weitere, neue Arbeitsplätze in dem Fachcentrum geschaffen.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Pflegetipps für Sukkulenten
Was muss man bei der Pflege von sukkulenten Pflanzen beachten? Wie oft muss man sie gießen? Stehen sie lieber sonnig oder im Schatten, und wie bringt man einen Kaktus eigentlich zum Blühen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren Sie hier.1. So gießen Sie Sukkulenten richtigMit Trockenheit haben die meisten Sukkulenten, also Wasser speichernden Pflanzen kein Problem – mit zu viel Nässe hingegen schon. Denkt man daran, dass Pflanzen wie Kakteen oder die Aloe Vera in extrem heißen Gegenden mit wenig Niederschlag heimisch sind, ist es naheliegend, dass gelegentliches Gießen völlig ausreichend ist. Denken Sie daran: Weniger ist mehr! Sukkulente Pflanzen speichern das Wasser im Stamm oder in ihren Blättern und können so auch heiße Tage problemlos überstehen. Staunässe führt hingegen schnell zu Fäulnis und zum Absterben. Sie sollten also immer erst nachwässern, wenn die Erde wieder gut abgetrocknet ist. Achtung: Am besten immer nur die Erde gießen und nicht die Pflanze – das kann zu unschönen gelben Stellen führen.Egal ob auf der Fensterbank oder im Garten: Sukkulenten lieben die Sonne und können kaum genug davon bekommen. Zwar verzeihen manche Arten auch einen Platz im Halbschatten, am besten gedeihen sie allerdings in der prallen Sonne. Ein schattiges Plätzchen sollten Sie daher lieber lichtempfindlichen tropischen Pflanzen wie etwa einer Calathea oder Monstera zuweisen.2. Auf der Sonnenseite des Gartens: Sukkulenten mögen LichtUm Staunässe zu vermeiden, empfiehlt sich ein Boden, der überschüssiges Wasser schnell abfließen lässt. Hierfür gibt es spezielle Kakteenerde. Alternativ können Sie auch Blumenerde mit Sand im Verhältnis 2:1 mischen, um ein durchlässigeres Substrat zu erhalten. Kommen die Sukkulenten in den Topf, sind Entwässerungslöcher im Boden absolute Pflicht. Kleiner Tipp: Wenn Sie auf die Erde einige Kieselsteine legen, kommen die Blätter nicht mit dem nassen Erdreich in Berührung und faulen nicht.3. Sandig, steinig, luftig: der richtige UntergrundIm Vergleich zu anderen Pflanzen sind sukkulente Pflanzen auch in dieser Hinsicht sehr genügsam. Es reicht völlig aus, sie etwa alle vier Wochen mit einer geringen Menge Flüssigdünger zu düngen. Nähere Infos hierzu finden Sie auf der Packung Ihrer Pflanze. Gerade Kakteen profitieren aber in den heißen Monaten von flüssigem Kakteendünger – er hilft ihnen, neue Blätter auszutreiben.4. Warum Sie Ihre Sukkulenten ab und zu düngen solltenDie Pflanzen sind äußerst robust und verzeihen selbst dem unerfahrenen Hobby-Gärtner so einiges. Das gilt auch für die Temperatur. Generell können Sie sukkulente Pflanzen sowohl im Außenbereich als auch in der Wohnung haben. Warme Raumtemperaturen machen ihnen nichts aus – im Winter mögen sie es aber etwas kühler. Wenn möglich, sollten sie dann im Keller oder Wintergarten untergebracht werden. Einige Arten wie die Fetthenne und der Hauswurz sind sogar frosthart und können im Freien überwintern.5. Gerne warm, im Winter eher kühl: die perfekte TemperaturSo einfach können Sie Ihre Sukkulente vermehren: Nebensprossen abschneiden, in ein kleines Pflanzgefäß mit ebenfalls wasserdurchlässigem Substrat setzen, nur leicht wässern, fertig. Die beste Zeit hierfür ist das Frühjahr. Bei einigen Arten wie etwa der Aloe Vera kann es sogar reichen, ein Blatt oder eine Blattrosette abzutrennen und einzupflanzen. Ist die Schnittstelle noch sehr feucht, sollten Sie sie vor dem Einsetzen noch zwei bis drei Tage antrocknen lassen. Für die Pflege eines Ablegers gelten die gleichen Regeln wie für die eigentliche Pflanze – vor allem in den ersten Tagen mögen sie es jedoch noch etwas schattiger.6. Wie Sie Sukkulenten richtig (und einfach) vermehren könnenGönnen Sie Ihren Kakteen eine Erholung! Vor allem die Wintermonate nutzen die Pflanzen, um Kraft zu schöpfen. Das ist von Art zu Art unterschiedlich, meist gilt jedoch, dass Sie das Gießen ab Oktober für etwa fünf Monate stark einschränken und die Kakteen mit sehr trockener Erde in einem kühlen Raum bei etwa 10 Grad überwintern lassen sollten. Gedüngt wird in dieser Zeit nicht – einige Tropfen Wasser pro Monat reichen aus. Ab März bringen Sie den Kaktus wieder ins Warme, besprühen ihn, wässern und düngen wieder normal und genießen die Blütenpracht.7. So bringen Sie Ihre Kakteen zum Blühen
-
Alle Infos rund um sukkulente Pflanzen
Es muss ja nicht immer nur der kleine, grüne Kaktus sein: Zu den sukkulenten (= Wasser speichernden) Pflanzen zählen eine Vielzahl von Arten, die exotisches Flair ins heimische Wohnzimmer bringen und zudem oft sehr genügsam sind. Hier gibt es alles Wissenswerte rund um die Sukkulenten.Wo sind Sukkulenten zu Hause?Eigentlich überall. Auf jedem Kontinent lassen sich einheimische Arten finden. Oftmals gedeihen sie an Orten, an denen nur wenige andere Pflanzen überleben, da sie sich besonders gut an schwierige Boden- und Klimaverhältnisse angepasst haben.Was zeichnet Sukkulenten aus?Alle sukkulenten Pflanzen sind darauf optimiert, Wasser lange zu speichern. Diese Eigenschaft nennt sich „Sukkulenz“ – nach dem lateinischen „suculentus“ = „saftreich“. Sukkulenten sind aber keine botanische Familie, sondern eine Sammelbezeichnung für viele verschiedene Arten mit dieser Eigenschaft. Die Flüssigkeit speichern sie dabei je nach Art in den Blättern, Wurzeln oder auch im Stamm. Deshalb kann ihnen längere Trockenheit kaum etwas anhaben: Es gibt Sukkulenten, die mehrere Jahre ohne Wasser überleben können. Ob Schatten oder Sonne – die Gewächse sind äußerst robust und häufig unempfindlich gegen große Hitze und selbst Frost.Was sind prominente Vertreter der Sukkulenten?Ganz vorn: der Kaktus. Kakteen sind als meterhohe Exemplare in der Wüste ebenso anzutreffen wie im eingetopften Miniaturformat im Wohnzimmer. Aber auch die vor allem für Kosmetik-Produkte beliebte Aloe Vera sowie die Agaven gehören zu den sukkulenten Pflanzen. Kaum zu glauben: Auch der Spargel ist eine Sukkulente! Manche Sukkulenten eignet sich also nicht nur zur Dekoration, sondern auch für kulinarische Zwecke. Auch die Kaktusfeige gilt als Delikatesse.Was ist bei der Pflege von Sukkulenten zu beachten?Dass sukkulente Pflanzen generell mit wenig Wasser auskommen, ist gerade für unerfahrene Gärtner und Menschen ohne grünen Daumen ein Segen. Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch auch, dass zu viel Nässe – und ganz besonders Staunässe – unbedingt zu vermeiden ist.Anleitung: Kleiner Sukkulenten-Garten1. Alles außer Staunässe Sukkulenten sehen super aus und brauchen nicht viel Platz. Da die Schale keine Abzugslöcher hat, gibt man etwas Blähton auf den Boden und vermischt das Substrat mit Pflanzgranulat. Das sorgt für ausreichende Drainage.2. Jedem sein Plätzchen Holen Sie die Minis aus ihren Töpfen und verteilen Sie sie mit etwas Abstand zueinander. Die Pflanzlöcher lassen sich gut mit dem Löffel ausheben. Beginnen Sie in der Mitte und setzen Sie die Pflänzchen nacheinander ein.3. Der letzte Pinselstrich Beim Füllen der Zwischenräume kann schon mal etwas danebengehen. Nehmen Sie einen Pinsel mit weichen Borsten zur Hand und entfernen Sie damit überschüssige Erde aus den Blattrosetten und von den Rändern der Schale.4. Wohlfühl-Tipps Bedecken Sie das Substrat mit reinem Granulat – das sieht gut aus und verhindert, dass die empfindlichen Blätter und Triebe auf feuchter Erde aufliegen. Gegossen wird sparsam, aber regelmäßig. Stellen Sie die Schale hell auf.
-
Fitness-Beeren - eine wahre Gaumenfreude!
Beeren sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sie sorgen auch für Gesundheit. Wir haben einmal die wichtigsten Fitness-Beeren zusammengestellt und vergleichen ihre gesundheitsfördernde Wirkung. Soviel steht schon heute fest: Noch nie hat gesundes Essen so gut geschmeckt!Heimische Beeren mit großer HeilwirkungDass der Garten eine kleine Apotheke ist, ist keine neue Erkenntnis. Aber auch für die Versorgung mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen & Co. ist der Beeren-Garten die erste Adresse. Ganz gleich, ob es sich um Herzschutz oder Erkältungs-Prophylaxe handelt, die richtige Beere dazu wächst vielleicht schon jetzt in Ihrem Garten. Schon die gesundheitsfördernde Wirkung der überall verfügbaren Himbeere und Erdbeere auf den menschlichen Körper ist beeindruckend. Mindestens genauso wichtig ist die schwarze Johannisbeere , die mit ihrem Vitamin-C-Gehalt sowieso im Pflanzenreich mit an der Spitze steht. Und der Sanddorn, die „Zitrone des Nordens“, hat schon unseren Großeltern durch die Grippezeit geholfen. Auch die Preiselbeere mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung sowie Holunderbeeren, die gut gegen Erkältungssymptome sind, sollten als traditionelle Beeren nicht vergessen werden.Aronia - Gesunder SchönlingWas ist das? Schwarze kleine Früchte, die im späten Herbst an dem bis zu zwei Meter hohen Strauch hängen. Der stammt eigentlich aus den USA. In Osteuropa ist Aronia als Heilpflanze bekannt. Da die Früchte klein und hochkonzentriert sind, müssen sie vor dem Verzehr getrocknet werden, um den herben Geschmack zu verlieren. Aronia ist perfekt in Kuchen und Konfitüre. Heilende Wirkung: Die Früchte enthalten viele Antioxidantien und Folsäuren und sind gut gegen Adernverkalkung und wirken damit schützend gegen Herzinfarkt und Schlaganfall. So anbauen: Die Aronia ist anspruchslos, wächst auch im Halbschatten. Aronia möchte keinen Dünger und erfordert einen regelmäßigen Rückschnitt.Goji-Beere - Superfood aus FernostWas ist das? Die Goji-Beere ist die Frucht des chinesischen Bocksdorns. Ursprünglich als giftig gebrandmarkt, ist die orange-rote Beere heute in aller Munde. Sie schmeckt wie eine Mischung aus Kirsche und Cranberry und wirkt in Tee, Saft, Brot und Kuchen. Heilende Wirkung: Die Goji-Beere ist eine echte Vitaminbombe, mit einem ganzen Satz an lebenswichtigen organischen Verbindungen: Vitamin A, B und C, Eisen und Carotinoide. So anbauen: Sie wird mit einer Wurzelsperre im Frühjahr gepflanzt und ist wenig anspruchsvoll. Die Goji-Beere wächst sogar auf salzigen Böden. Die Ernte ist ab dem dritten Jahr möglich.Große Auswahl an BeerenobstPhysalis - Schmeckt und tut gutWas ist das? Die Schwester der Tomate („Kapstachelbeere“) stammt aus den Anden. Die orange, etwa 2 cm große Frucht versteckt sich in den Blütenblättern. Ernte ist hier, wie Geschenke auspacken. Ihr Geschmack ist der Ananas nicht unähnlich: süß-säuerlich. Heilende Wirkung: Die Physalis strotzt vor Eisen, Antioxidantien und Vitamin A und C. Superfood, auch für die Verdauung. In Afrika dienen ihre Blätter zur Wundversorgung. So anbauen: Wenig anspruchsvoll beim Standort, gerne auf mageren Sandböden. Sie sind durstig wie Tomaten und mögen keinen Frost. Die Eigenschaften im Überblick: Pflanzzeit & Standort: Setzen Sie die Pflanzen ab Mitte Mai an einen vollsonnigen Standort mit lockerem Boden, am besten magerer Sandboden, der sich schnell erwärmt. Sie werden einen Meter hoch und bekommen Stützstäbe mit ins Beet. Pflege: Auch wenn die Pflanzen Trockenheit wegstecken, verspricht eine gleichmäßige Wasserversorgung mehr Ertrag. Die Physalis ist sehr durstig und ist damit der Tomate sehr ähnlich. Überwintern: Physalis tragen ihre Früchte bis in den Herbst, sind aber nicht winterhart. Sie können im Garten wachsende Exemplare im Herbst in Kübel topfen und sie kühl überwintern.Jostabeere - Die baut BrückenWas ist das? Die Kombi aus Jo…hannis- und Sta…chelbeere. Die Früchte ähneln der Johannisbeere, sind aber größer und blauschwarz. Sie reifen im frühen Hochsommer und haben einen süßen Geschmack. Einziger Nachteil der Prinzessin unter den Beeren: Sie gibt ihre Früchte nicht gern her, die hängen fest am Strauch. Ideal für die Zubereitung von Konfitüre und Gelee. Heilende Wirkung: Jede Menge Vitamine, Mineralstoffe, Pektin und Ätherische Öle. Eine echte Naturapotheke. So anbauen: Im Herbst, wenn die Blätter gefallen sind. Die Jostabeere ist ein Flachwurzler und sollte deshalb in großen Abständen gepflanzt werden.Honigbeere - Das scheue WesenWas ist das? Ende April gibt es die erste reife Beere im Garten: Knallblau und voll mit Vitaminen. Schade nur, dass sie praktisch nicht lagerfähig ist. Sie bringt schon kurz nach der Blüte ihre charakteristischen blauen Früchte hervor. Und die darf man sogar roh essen. Aber gleich nach dem Genuss kommt schon der Rückschnitt des sommergrünen Strauchs. Heilende Wirkung: Auf Augenhöhe mit bekannten Vitaminbomben wie Heidel- und Blaubeere. Die Honigbeere ist reich an Vitamin B und C. Mit ihr kann man tolle, gesunde Marmelade machen. So anbauen: Die Honigbeere kommt aus Sibirien, ist also natürlich frostfest. Sie ist sehr anspruchslos beim Boden. Die Sonne macht die Früchte süß. Die Honigbeere ist eine tolle optische Ergänzung zu roten Beeren.
-
Heizung erneuern - so sparen Sie Kosten und Energie
Lohnende Maßnahme: Der Austausch alter Heizkörper spart bares Geld Heizen ist das Thema der Stunde. Doch auch unabhängig davon ist es sinnvoll, die eigene Heizungsanlage einem genaueren Check zu unterziehen und gegebenenfalls auf erneuerbare Energien umzusteigen – vor allem, da Heizung und Warmwasser über 75% der Energiekosten in den eigenen vier Wänden verursachen. Gut zu wissen: Das funktioniert auch in kleinen Schritten. Sie müssen nicht gleich die komplette Heizungsanlage austauschen, um zu sparen und Ihren CO2-Ausstoß zu verringern – auch ein Austausch der alten Heizkörper gegen neue Heizkörper macht sich in der Heizkostenabrechnung bemerkbar. Wo sich die Einsparpotenziale verbergen, welche Heizung am besten zu Ihnen passt und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.Effizienz und Optik: Welche Vorteile bringt es, die Heizungen zu erneuern? Sicher, die alten Heizkörper – oder sogar die komplette Gasheizung oder Ölheizung – zu erneuern, ist ein größeres Vorhaben, das mit Schmutz, Lärm, Kosten und Aufwand verbunden ist. Doch es gibt gute Gründe für einen Austausch, denn der macht sich auf kurze oder lange Sicht auf jeden Fall bezahlt: Weniger Energie, sinkende Heizkosten Neue Heizungen benötigen weniger Energie, um schneller warm zu werden. Das macht sich nicht nur im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck bemerkbar, sondern auch in den Heizkosten – neue Heizkörper sind eine effiziente Maßnahme, um hohe Vorlauftemperaturen zu vermeiden und CO2-Emissionen zu verringern. Smart Home Komfort Moderne Heizsysteme sind ein wichtiger Teil des Smart Home Konzepts. Ob die Steuerung von unterwegs oder das gradgenaue Timing der Heizleistung – smarte Heizungen sorgen für viel mehr Komfort als Sie es von Ihrer alten Heizung gewöhnt sind. Staatliche Förderung Sie tauschen – und der Staat zahlt mit: Für die Sanierung Ihrer Heizungsanlage oder den Heizkörper-Austausch auf Basis von erneuerbaren Energien gibt es staatliche Fördergelder. Mehr über die förderfähigen Kosten im Rahmen der BAFA-Förderung und der KfW-Förderung erfahren Sie unten. Aufwertung Ihrer Immobilie Eine neue Heizung wertet Ihre Immobilie auch langfristig auf. Effizientes Heizen mit erneuerbaren Energien ist beim Verkauf ein wichtiges Argument, das sich im höheren Verkaufspreis niederschlägt. So macht sich der Austausch der alten Heizkörper zum wiederholten Mal bezahlt. Moderne Optik Alte Heizkörper, von denen die Farbe abblättert, sind kein schöner Anblick. Mit neuen Heizungen verleihen Sie Ihrem Zuhause einen zeitgemäßen, modernen Look, mit einer neuen Heizungsanlage sagen Sie hohen Heizkosten zusätzlich den Kampf an.Von Infrarot- bis Kompaktheizkörper: Wie findet man die passenden Heizkörper fürs eigene Zuhause? Sie haben sich entschieden, Ihre alten Heizkörper auszutauschen? Dann steht im nächsten Schritt die Wahl des richtigen Heizkörpers an. Es gibt inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, die hinsichtlich Größe, Energieeffizienz und Wärmeübertragung sowie Design zu Ihren Ansprüchen und den Gegebenheiten vor Ort passen müssen. Die verschiedenen Heizkörper-Typen stellen wir Ihnen unten vor. Planen Sie sogar, die komplette alte Heizung zu sanieren, haben Sie – neben der herkömmlichen Gasheizung und der Ölheizung – bei der Energieart die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten, die oft auf erneuerbaren Energien beruhen: • Fernwärme • Gas-Brennwertheizung • Öl-Brennwertheizung • Gas-Hybridheizung • Wärmepumpe – als Sole-Wasser-Wärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe • Pelletheizung • Solarthermie-Anlage Während Sie die Heizkörper mit handwerklichem Geschick selbst tauschen können, sollten Sie beim Austausch der kompletten Heizungsanlage Expert:innen hinzuziehen.Vom Staat mitfinanziert: Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer seine Heizung erneuert und damit einen Beitrag zur Energieeffizienz seines Zuhauses leistet, kann unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel vom Bund beantragen. Erste Anlaufstelle für Sanierende sollte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( BAFA ) sein. Die BAFA-Förderung mit allen Förderangeboten und Zuschüssen zu den förderfähigen Kosten ist in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) gebündelt. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie bei Ihrem Projekt ggf. mit günstigen Krediten und Zuschüssen – weitere Informationen zur KfW-Förderung finden Sie hier . Zusätzlich stellen Länder und Gemeinden oft Förderangebote bereit. Unser Tipp: Da die Förderlandschaft sehr groß ist und sich die Angebote meist nicht untereinander kombinieren lassen, ist es sehr hilfreich, sich bei der Beantragung Expert:innen-Hilfe zu holen. Und das unbedingt vor dem Aus- bzw. Einbau, denn ansonsten ist keine Förderung mehr möglich. Auch nach der Sanierung können steuerliche Vergünstigungen vom Finanzamt in Anspruch genommen werden. Mit dem Steuerbonus für die Sanierung können Sie einen Teil der Sanierungskosten verteilt über drei Jahre steuerlich geltend machen. Interessant ist auch der Steuerbonus für Handwerkerleistungen, der für Arbeiten zum Erhalt oder zur Renovierung von Wohnimmobilien gewährt wird. Am besten erkundigen Sie sich beim örtlichen Finanzamt nach den Voraussetzungen.Kompaktheizkörper gehören zu den modernen Flachheizkörpern und zählen heute zu den Standard-Heizkörpern. Das liegt nicht in ihrem relativ günstigen Preis begründet, sondern auch in ihrer flexiblen Anbringung und leichten Montage. Sie werden aus Qualitäts-Feinblech hergestellt und sind geeignet für den Niedertemperaturbereich und Fernheizungen. Bei BAUHAUS haben Sie die Wahl zwischen verschiedensten Abmessungen.Ebenfalls zu den Flachheizkörpern gehören die Planheizkörper . Wie ihr Name verrät, zeichnen sie sich durch eine flache, nicht profilierte Oberfläche aus. Dadurch sind sie nicht nur besonders modern im Design, sondern außerdem leicht zu reinigen. Bereits bei niedrigen Betriebstemperaturen bieten Planheizkörper eine hohe Heizleistung. Die bei BAUHAUS erhältlichen Modelle werden aus Spezial-Feinblech hergestellt und sind bestens geeignet für alle Anlagen im Niedrigtemperaturbereich und Fernheizungen.Schöne Räume verdienen schöne Heizkörper: Mit Design-Heizkörpern holen Sie sich echte Design-Objekte an die Wand. Ob mit Spiegelfläche, dreidimensional oder in ungewöhnlichen Farben – diese Heizkörper unterstreichen den modernen Einrichtungsstil perfekt. Mit hoher Heizleistung sind sie für jeden Raum geeignet und sorgen für behagliche Wärme.Wahre Multitalente im Badezimmer sind Bad-Heizkörper . Als Weiterentwicklung des Rippen-Heizkörpers wärmen sie nicht nur den Raum, sondern auch die Handtücher, die sich an oder zwischen den Rohren platzieren lassen. Modern im Design, machen sich Bad-Heizkörper an der Wand ganz flach.Perfekt geeignet für Allergiker:innen sind Infrarotheizkörper , da diese nur mit Strahlungswärme arbeiten. Dabei wärmen die Infrarotstrahlen nicht die Luft, sondern nur Gegenstände, Personen und Wände. Dadurch wird weniger Energie verbraucht, und Staub- und Luftverwirbelungen werden reduziert. Infrarotheizungen werden mit Strom betrieben und können deshalb nicht an ein bestehendes Heizungssystem angeschlossen werden. Sie sind in zahllosen ungewöhnlichen Designs erhältlich.
-
Sauna & Wellness Badezimmer
Genießen Sie die pure Erfrischung in voll ausgestatteten Komplett- oder Dampfduschen oder gleich im eigenen Whirlpool. Entspannen Sie in der Wärmekabine durch milde Infrarotstrahlung nach dem natürlichen Prinzip der Sonne. Oder stärken Sie Ihre Abwehrkräfte, bringen Ihren Kreislauf in Schwung und lockern die Muskulatur in der klassischen Sauna, das ganze Jahr. Badezimmer sind längst viel mehr als einfache Nasszellen für die Körperhygiene. Sie sind wohnliche Verwöhnzonen im Alltag, die wir jeden Tag vielfältig nutzen können und bieten auf kleiner Fläche ein Refugium für bewusstes Erholen, Entspannen und Erfrischen. Schöner entspannen im Sauna & Wellness BadezimmerSie müssen nicht gleich Ihr Badezimmer in eine riesige Sauna- und Wellnessoase verwandeln, um die Vorzüge von sprudelnden Luftbläschen und massierenden Wasserstrahlen zu genießen. Inzwischen gibt es nämlich viele clevere Ideen, die das Badezimmer in eine kleine Komfortzone verwanden: Spezielle Whirlwannen mit Microjet-Düsen sind eigens dafür entwickelt. Paare entspannen am Abend gerne in einer großzügig dimensionierten Duowanne bei einem Glas Wein und schöner Musik aus dem bluetoothfähigen Spiegelschrank. Oder lieben Sie den Komfort moderner Dampfduschen? In den multifunktionalen Kabinen können Sie „ganz normal“ duschen oder via Touchscreen-Bedienelement das kraftvolle Dampfbad aktivieren. Weitere Ausstattungen wie Wellness-Kopfbrausen mit veränderbaren Strahlarten, verstellbare Massagedüsen, Thermostat, Aquadimmer und LED-Spots machen Ihre morgendliche Dusche zum kleinen Wellnessurlaub und bieten eine ganz besondere Entspannung. Alternativ verwandeln Sie auch Ihre herkömmliche Dusche ohne aufwendige Umbauarbeiten ganz schnell in ein Wellnessbad – mit dem Einbau eines Wellness-Duschpaneels.Traumbad mit Whirlpool, Dampfdusche & Co.Die gesunde, wohltuende Wärme einer Sauna oder Infrarot-Wärmekabine hält fit und macht fit. Egal ob man gerade eine Erkältung mit sich herumschleppt oder einen Muskelkater nach dem Training. Sie stärkt das Immunsystem, lockert die Muskulatur, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Das Beste: Saunen aus vorgefertigten Elementen und Wärmekabinen sind einfach aufzubauen und steckerfertig für die problemlose Inbetriebnahme vorbereitet. Sauna und Wärmekabine – heißgeliebt und gesundNicht nur innovative Technologien machen aus einer einfachen Nasszelle einen Ort der Ruhe und Entspannung. Auch außergewöhnliche Designs sorgen für entspannende Wohlfühlmomente in einem luxuriösen Rückzugsort. Gestalterische Highlights für Ihren Wellnesstempel sind etwa formschöne Waschtische aus edler Keramik oder Glas und Armaturen mit klaren Linien statt schnödem Wasserhahn und Waschbecken. Und wer auf Luxus für zwei im Bad setzt, ist mit einem Doppelwaschbecken gut beraten. Wohlfühlmomente im Wellnessbad
-
BAUHAUS: Soziales Engagement zum Weihnachtsfest
Bereits seit über drei Jahrzehnte hinweg unterstützt BAUHAUS die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Auch in diesem Jahr spendet das Unternehmen eine großzügige Summe für bedürftige Menschen aus der Region. Am 14. Dezember übergab Dieter Bien, Mitglieder der Unternehmensleitung von BAUHAUS einen Scheck über 50.000 Euro an die beiden Vorsitzenden der Initiative, Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Hohe Kosten für Lebensmittel, Kraftstoff, Strom und Heizung belasten viele Haushalte bereits nach den coronabedingten Einschränkungen der Vorjahre in diesem Jahr zusätzlich. Auch aus diesem Grund bleibt BAUHAUS seinem Engagement für den Verein „Wir wollen helfen“ treu und spendet in diesem Jahr 50.000 Euro für den guten Zweck. Das Geld soll sozial benachteiligten Familien in der Metropolregion Rhein-Neckar rund um die Weihnachtszeit etwas finanzielle Last von den Schultern nehmen. Wenn staatliche Hilfe nicht mehr ausreicht Bereits seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Unternehmen den Verein, der in den 60er Jahren von der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ gegründet wurde. Die Initiative hilft in erster Linie Familien und Senioren mit Lebensmittelpaketen, Spielzeug, Kinderkleidung oder Bargeld, und zwar genau dann, wenn staatliche Zuschüsse nicht mehr greifen. Mit ihrer Arbeit trägt die Stiftung dazu bei, dass in der Region möglichst niemand an Weihnachten ohne Geschenk oder eine besondere Mahlzeit auskommen muss. Engagement mit Tradition Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten engagiert sich in vielen Bereichen, häufig im direkten Umfeld seiner mehr als 150 Fachcentren, angefangen bei sozialen Projekten über Sportvereine bis hin zum Naturschutz. Aber auch an Aktionen wie dem RTL-Spendenmarathon, der Katastrophenhilfe für Flutopfer im Ahrtal, der Soforthilfe für humanitäre Maßnahmen in der Ukraine oder dem Bau von Brunnen und sanitären Anlagen in Uganda beteiligt sich das Unternehmen aktiv. „Gesellschaftliche Verantwortung wird bei BAUHAUS seit jeher großgeschrieben“, sagte Dieter Bien, Mitglieder der Unternehmensleitung bei BAUHAUS, bei der Übergabe der Spende. „Wir helfen dort, wo Hilfe gebraucht wird.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.50.000 Euro für die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen“
-
Trockenmauer richtig anlegen
Die körperliche Arbeit beim Setzen Ihrer Steinmauer ist nicht zu unterschätzen. Und das liegt nicht zuletzt am Gewicht der Steine, die Sie alle viele Male in die Hand nehmen müssen. Deswegen, und auch aus Statik- und Sicherheitsgründen, sollte Ihre Trockenmauer nicht viel höher als 60 cm sein. Wer mehr Höhe braucht, sollte einen Garten- und Landschaftsbauer zu Rate ziehen.Biotop als ZufallsproduktEin Schmuckstück an Ihrer Grundstücksgrenze: Eigentlich sind Trockenmauern (nicht zu verwechseln mit Trockenbau) eine Laune der Natur und ein Zeugnis intensiver Landwirtschaft. Weil Bauern bei der Feldbestellung regelmäßig große Steine zwischen den Pflugscharen hatten, waren sie darauf verfallen, diese einfach am Ackerrain aufzuschichten. Über die Jahre bildeten sich so Mauern, die auch ohne Mörtel eine überraschende Stabilität zeigten. Sie sind heute in ganz Deutschland anzutreffen: als Friesenwall an der Küste, als Basis der Knicks im Norden oder als Feldsteinmauer zum Abfangen von Weinbergen im Süden. Perfekt für den Vorgarten – und ökologisch jeder klassischen Steinmauer überlegen! Welche Arten von Tieren lieben diese geschützten und warmen Biotope? Insekten, Eidechsen, Nagetiere und Vögel sind Teil der typischen Trockenmauer-Fauna . Und die können Sie sich mit einer selbst aufgeschichteten Steinmauer in den Garten holen. Sie haben keine Steine im Garten? Im BAUHAUS Fachcentrum gibt es spezielle Mauerstein-Linien für diese Art des Bauens. Lassen Sie sich gerne beraten.1. Wie legen Sie ein Fundament an? Stecken Sie den Verlauf Ihrer Mauer ab und spannen Sie eine Schnur für das Ausheben des Fundaments. Die Faustregel lautet: Mauerbreite plus mindestens 10 cm; dabei sollten Sie die Breite mindestens ein Drittel der Höhe betragen. Die Tiefe des Fundaments wird meist bei 30 bis 50 cm liegen. Dann die Erde ausheben und danach Kies oder Mineralgemisch einbringen und verdichten. 2. Wie setzen Sie die ersten Steine zu einer Mauer zusammen? Wenn Sie mit Natursteinen arbeiten, müssen Sie diese zunächst grob nach Größe und Form sortieren. Auf das Fundament wird eine dünne Ausgleichsschicht aufgetragen und eingeebnet, dann können Sie die unterste Reihe Steine setzen. Eine Trockenmauer besteht im Regelfall aus zwei Steinwänden , die in der Mitte mit Mutterboden (Aushub vom Fundament) oder Kies verfüllt sind. 3. Wie schichten Sie die Steine zu einer Mauer auf? Seit Rollrasen überall verfügbar ist, hat es sich bewährt, die Steinlagen mit einer Lage Rollrasen zu puffern. Das macht das Schichten der Steine deutlich einfacher und bietet eine erste Basis in der Mauer für Pflanzen und Tiere. Die Steine werden mit dem Gummihammer leicht festgeklopft, dabei den Fugenverlauf nicht aus dem Auge verlieren. Und achten Sie darauf, dass die Mauerkrone mit möglichst flachen Steinen belegt wird.In 3 Schritten zu Ihrer Trockenmauer
-
Drei Gärten mit viel Natur
Jeder naturnah umgestaltete Garten ist hinterher ein Unikat. Trotzdem ist die Ausgangslage oft ähnlich, je nachdem, ob es sich um das Grundstück eines Reihenhauses , eines Einfamilienhauses oder gar einen klassischen Großgarten handelt. Wir zeigen Ihnen einige Ideen für mehr Natur in Ihren Garten!Meist ist hier nur ein Stück Rasen rechts und links von der Zuwegung, ein paar Sträucher und ein Beet. Wer ein Reihenhaus baut, hat selten den Kopf frei für Gartenarchitektur. Urbane Vorgärten sind wie ungeschliffene Diamanten – großes Potential, selten gehoben. Wir brechen bei unserer Planung mit den rechten Winkeln und den geraden Linien und legen stattdessen einen runden Bauerngarten an.Vorgarten (150 qm)Beim Kleingarten tritt die Nutzung des Gartens auf einmal in den Vordergrund: Hier lebt eine Familie, die ihren Garten in vollen Zügen genießen will: Trotz beschränkter Fläche gibt es hier eine Terrassenfläche zum Grillen und Genießen, eine Sandkiste für die Kids und jede Menge Beete. Neben heimischen Bäumen sind auch Hochbeete und Blumenkästen auf einmal mit im Spiel. Dazu ein lebender und blühender Sichtschutz, denn Naturschutz muss nicht Verzicht bedeuten.Kleingarten (150 qm)In der Großstadt ist ein Großgarten purer Luxus, auf dem Land oft noch Realität: Wenn Platz kein Problem ist, kann man Naturschutz und jede Menge Freizeitmöglichkeiten für die Familie unter einen Hut bringen. Hier ist selbst ein Schwimmteich mit einem naturnahen Gartenbild zu vereinbaren. Und natürlich dürfen die Kinder neben Gemüsebeeten und Blühwiese ausgelassen spielen. Ein grüner Traum für die ganze Familie.Großgarten (400 qm)Mehr Natur - auf wenig PlatzDass ein Vorgarten die Visitenkarte des Hauses ist, ist ein alter Hut. Trotzdem ist für viele Hausbesitzer die Gestaltung des Vorgartens eine Pflichtübung, die mit wenig Engagement absolviert wird. Nicht hier! In unserem nicht einmal 150 Quadratmeter großen Bauern-Vorgarten haben wir konsequent mit allen geraden Linien gebrochen. Zentrales Element sind drei Ringe von Wildblumen, die von der Zuwegung in einem geschwungenen Bogen geschnitten werden. Wie Sie die flankierenden Minihecken gestalten, liegt bei Ihnen: Neben dem klassischen Buchsbaum sind Gamander, Lavendel, Weißdorn oder einfach duftende Wildkräuter auf der Liste. Der Weg im Rondell ist gemulcht, genau wie alle Pfade außer der Zuwegung auf diesem Grundstück. Ein Wildstaudenbeet und eine große Blühwiese gehören natürlich auch dazu. Sommerflieder und wilde Rosen begeistern mit ihrer Blüte. Trotzdem ist unser Bauerngarten kein reines Ausstellungsstück: Es bleibt immer noch Platz für eine geschützte Sitzecke mit Kübelpflanzen. Und auch Tiere dürfen sich hier wohlfühlen: Vom Insektenhotel bis zur Nuss-Station für Eichhörnchen ist alles vor Ort. Übrigens: Auch das Haus selber bekommt einen grünen Maßanzug: Die Fassade wird mit wildem Wein berankt!Ein Vorgarten – besser ohne Steine!Ein Stein- und Schottergarten vor dem Haus ist vor allem eins: pflegeleicht! Gut, weil man Freizeit gewinnt. Aber schlecht für die Natur. Deswegen ist diese Art der Gartengestaltung bereits regional verboten. Wir zeigen Ihnen Alternativen für pflegeleichte Naturvorgärten . In Stein gehauen Steingärten vor dem Haus sind mit ihrer aufgeräumten Optik ein Blickfang. Und pflegeleicht sind sie auch, zumindest solange keine Wildkräuter in der Fläche Fuß fassen. Denn unter der Schicht aus Steinen liegt eine Vliesfolie, die jedes Wurzelwachstum an der Trennschicht zwischen Steinen und Mutterboden unterbindet. Gerade in Neubaugebieten sind in der Vergangenheit oft solche Vorgärten angelegt worden, da sie in den ersten Jahren nach der Anlage kaum Zeit in Anspruch nehmen. Die Natur aber ist weniger begeistert. Nicht nur, dass die Folie mindestens eine teilweise Versiegelung des Bodens mit sich bringt, für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es hier nichts zu holen: Ein Steingarten ist eine ökologische Wüste. Und unterhalb der Folie, im Unterboden, stirbt ohnehin alles ab. Wir können Ihnen heute nicht mehr zum Anlegen eines neuen Steingartens raten. Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst in Politik und Verwaltung auf breiter Front. In Baden-Württemberg gibt es seit diesem Jahr ein Verbot der Neuanlage von Steingärten. Experten wollen sogar ein bundesweites Verbot dieser Gartenform nicht mehr ausschließen.Die Neuanlage von Steingärten ist in der Zwischenzeit regional reglementiert worden. Ein Rückbau eines bestehenden Schottergartens ist aber eine teure Angelegenheit, muss doch mit schwerem Gerät die gesamte „Haut“ des Gartens abgezogen werden. Viel besser ist es, zunächst einzelne Inseln im Steinmeer zu räumen und Baum- und Blumeninseln anzulegen. In jedem Fall muss in diesem die Folie entfernt werden, weil sonst Staunässe die Pflanzen unweigerlich schädigen würde. Experten weisen darauf hin, dass gerade Stauden sehr pflegeleicht sind und mit ihnen auch bei einem aufgebrochenen Steingarten kein Mehr an Pflegeaufwand entsteht. Mit einem Rückschnitt im Frühling ist die Arbeit bereits erfüllt. Die deutsche Gesellschaft der Staudenfreunde empfiehlt für diese Art von Einsatz besonders Fetthennen, Dach- und Hauswurze, Karthäuser-Nelken, Wolfsmilch, Schleierkraut und Katzenpfötchen.Was sollte ich mit meinem Vorgarten machen?Neustart im ReihenhausgartenHohe Preise und knappes Bauland haben dazu geführt, dass überall in Deutschland die Grundstücke in den Neubaugebieten immer kleiner werden. Trotzdem kann man auch hier mit der Natur im Einklang leben. Unser Mustergarten teilt sich in drei Zonen, die außen von Staudenbeeten, einer pflegeleichten Hecke und einer niedrigen (Trocken-) Mauer eingerahmt werden. Gleich hinter dem Wohnzimmer liegt erst einmal die Terrasse: Die Sitzgruppe bekommt durch eine Blauregen-Pergola Sonnenschutz und auch im Hochsommer angenehmes Klima. Auch für das Grillen ist schon ein geschützter Platz an der Sichtschutzwand zu den Nachbarn hin vorgesehen. Die Kübel mit dem Naschobst sind das Highlight für die Kinder. In der Mitte des Areals ist eine Spielfläche für die Kinder vorgesehen. Mit Sandkiste und viel Auslauf. Der Boden wird hier von (selten gemähtem) Blumenrasen bedeckt. Wenn die Kinder später aus dem Haus sind, eine Entwicklungsfläche für noch mehr Natur… Am hinteren Ende des Gartens wartet ein Spalier von drei Hochbeeten darauf, die Familie mit Gemüse & Co. zu versorgen. Dazu gehört auch ein Schnellkomposter, denn warum Gartenabfälle teuer entsorgen, wenn man daraus auch tollen Kompost machen kann. Neustart! Mehr Natur im GroßgartenEigentlich ist unser Beispielgarten mit 400 Quadratmetern nicht wirklich groß. Er ist aber so perfekt geplant, dass kein Wunsch offen bleibt – bis hin zum Schwimmteich . Und damit ist auch der wichtigste Rat für Ihre Gartenplanung verbunden: Machen Sie mehr aus Ihrer Fläche! Unser Garten ist deswegen in vier Bereiche unterteilt. Den äußeren Rahmen bilden einmal mehr naturnahe Hecken, Bäume als Schattenspender und Blütensträucher. Die Terrasse ist flankiert von Staudenbeeten . Die sind ein Magnet für Insekten und erfreuen uns mit ihrer lang anhaltenden Blütenpracht. Das Herzstück des Gartens ist die Blumenwiese mit Spielturm und Schaukel für die Kids. Hier geht es das ganze Jahr über rund. Der anschließende, naturbelassene Schwimmteich ist ein Highlight für jung und alt – und mit seiner großen Flachwasserzone auch ein Paradies für Fisch, Frosch, Vogel & Co. Nicht vergessen: Solange die Kinder noch nicht sicher schwimmen können, ist dieser Bereich mit einem Zaun gesichert! Ein weiteres Highlight ist der Nutzgarten, dessen Zentrum ein Brunnen mit offenem Becken ist. Auch hier haben wir wieder, wie beim Vorgarten , ein Rondell aus Wildkräutern oder Buchs als Zentrum vorgesehen. Die Wege sind gemulcht. Und der schönste Ort in diesem Garten? Sicher der Schattenplatz unter den hohen Bäumen, der einen Blick auf Teich und Beete bietet. Hier kann man den Sommer in Ruhe genießen.
-
Bad mit Dachschräge
Im ausgebauten Dachgeschoss ist Platz in der Regel reichlich vorhanden – problematisch sind die Nischen, Ecken und die Dachneigung. Um die Räumlichkeiten unter Schrägen ideal zu nutzen und das Dachbadezimmer clever in Szene zu setzen, braucht es viel Voraussicht und genaue Messungen. Dann werden aus Badezimmern unterm Dach oft besonders schöne und individuelle „schräge Bäder“. Dachschrägen im Bad clever nutzenEntscheidend bei der Badplanung sind zum einen die Neigung des Daches – diese sollte mindestens 35 Grad haben – und zum anderen die Drempelhöhe. Außerdem sollte es trotz Schräge einige „Zwei-Meter-Linien“ für WC, Waschbecken und Dusche geben – damit man sich beim Duschen nicht den Kopf stößt oder einem auf der Toilette buchstäblich die Decke auf den Kopf fällt. Wenn Dachschrägen bis zum Boden reichen oder der Kniestock zu niedrig ist, lohnt es sich oft nachträglich eine Drempelwand einzuziehen beziehungsweise vorzusetzen. So entsteht mehr senkrechte Wandfläche, an der etwa ein WC Platz findet, und der Raum dahinter lässt sich wunderbar als praktischer Stauraum für Hygieneartikel und Putzmittel nutzen.Badplanung unter Schrägen – die Höhe macht’sApropos Stauraum: In einem Bad unterm Dach gibt es wenig Stellfläche. Und weil man jede Nische optimal nutzen sollte, die Maßanfertigung von Badmöbeln, Spiegeln oder Duschabtrennungen aber ziemlich kostspielig werden kann, bietet BAUHAUS günstige Sondermodelle für den Einbau unterm Dach: vom Etagenregal über gestaffelte Schränke bis hin zu schrägen Duschabtrennungen. Ob mitten im Raum oder direkt am Fenster – mit einer frei stehenden Badewanne können Sie selbst Ihren Lieblingsplatz für ein erholsames Luxusbad wählen. Je flacher das Dach, desto weiter rückt die Wanne in den Raum. Mit dem Duschen unter der Schräge ist es schon schwieriger: Bei einer Neigung von 25 Grad sollte der niedrigste Punkt der Dusche zwei Meter hoch sein. Bei 45 Grad reichen 1,75 Meter. Am höchsten Punkt kommen für den Duschkopf noch einmal 20 Zentimeter erforderliche Raumhöhe hinzu, damit man sich im Stehen die Haare waschen kann. Alternativ entscheiden Sie sich für eine bodengleiche Dusche und gewinnen automatisch einige Zentimeter nach oben. Duschabtrennungen gibt es maßgefertigt, um sie in Dachschrägen einpassen zu können. Sie werden je nach Neigung geschnitten und sorgen für Spritzschutz mit Stil. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Innenverkleidung der Schrägwände in der Nähe der Wanne und Dusche absolut wasserdicht ist, damit sich kein Schimmel bilden kann.Baden und Duschen unterm SternenhimmelAuch wenn das Bad unterm Dach mit großzügigen Dachfenstern viel Licht hereinlässt, sollte die künstliche Beleuchtung nicht nur von oben kommen. Neben Spots, Spiegeln mit integrierter Beleuchtung und Wand- und Deckenleuchten erhellen Uplights, also Leuchten, die ihr Licht nach oben abstrahlen, nur einen Teil des Raums, lassen den Boden weitgehend im Dunkeln und schaffen so eine ganz besondere Atmosphäre. Beleuchtung im Bad mit Dachschrägen
-
Modernes Bad
Geschmäcker sind verschieden und Trends ändern sich: Was heute noch trés chic und modern war, ist morgen vielleicht schon veraltet und „von gestern“. In der Mode lässt sich das schnell ändern, bei dauerhaften Badeinrichtungen hingegen nicht! Darum beachten Sie bei einer Modernisierung des Badezimmers: Modern ist, was Ihnen gefällt und worin Sie sich wohlfühlen. Traumbäder modern gestalten und einrichtenUm Wohnideen für Ihr modernes Badezimmer zu finden, überlegen Sie sich genau, mit welchem Stil Sie sich am besten identifizieren können. Das kann etwa der klassische Look sein oder das minimalistische Architekturambiente, Bäder im gediegenen Landhausstil, im Pop-Art-Style oder im Shabby-Chic-Look. Entscheiden Sie sich in jedem Fall für eine Richtung und verfolgen diese konsequent bis ins letzte Detail. Dann fällt die Suche nach Inspirationen für die Badgestaltung sehr viel leichter. In puncto Ausstattung sind sinnvolle neue Technologien und digitale Steuerungen das i-Tüpfelchen und machen den Alltag leichter – mit oder ohne Fernbedienung. Wer dabei auch auf zukunftsorientierte Erfindungen setzt und entsprechende Kaufentscheidungen trifft – etwa energieeffiziente Kleinigkeiten, nachhaltige Materialien oder Wasser sparende Sanitärkonstruktionen – kann schon bald in seinem modernen Traumbad die Seele baumeln lassen. Inspiration für Ihr modernes BadezimmerMit sorgfältig ausgewählten Farben und Materialien für Fliesen, Badkeramik und Accessoires sowie ein bisschen Fingerspitzengefühl kann (fast) jedes Badezimmer aussehen wie ein moderner Designtempel. Aber auch hier gilt es, konsequent bei einer Linie zu bleiben. Bei der Farbgestaltung bedeutet dies, auch mit den kleinsten Dingen in einer Farbfamilie zu bleiben – also entweder bunt gemixte Knallfarben, warme Naturtöne, Schwarz-Weiß-Kontraste oder kühle Aquatöne. Einheitliche Farbgestaltung des BadambientesAuch die Entscheidung für Materialien und Accessoires ist eine Festlegung auf einen Stil. Wer etwa Naturmaterialien bevorzugt, sollte auf Plastikhocker, bunten Kitsch oder Duschvorhänge aus Kunststoff möglichst verzichten. Eine passende Kombination wären hier etwa Natursteinfliesen, geflochtene Aufbewahrungskörbe, Zubehör aus Holz, Gefäße aus Stein oder Badematten aus Bambus. Wer hingegen für raue Betonböden und -wände schwärmt, sollte auch insgesamt bei der „neuen Sachlichkeit“ bleiben – zum Beispiel mit einer frei stehenden Badewanne als Mittelpunkt, Waschtische in kubischen Formen, Milchglas und matt gebürstetem Edelstahl. „Interface Design“ – so bezeichnet man die Gestaltung von Benutzeroberflächen zwischen Mensch und Technologie. Und das hat nicht nur mit digitalen Spielereien zu tun, sondern vor allem mit einer sinnvollen Gestaltung der Form in Kombination mit neuen Technologien: Ein Bewegungsmelder am Waschtisch lässt das Becken automatisch im hellen Licht erstrahlen, fast selbstreinigende Glasduschwände erleichtern die Reinigung, rutschfeste Fliesen und andere Bodenbeläge sorgen für Sicherheit, Soft-Closing-Mechanik, für die man die Schrankschubladen nur kurz anschubsen muss, oder eine ergonomisch geformte Whirlwanne mit diversen Massagefunktionen. Das ist wirklich modern und intelligent und hat oft mehr Wohlfühlpotential als ein komplett digitalisiertes Bad. Wenn der Waschtisch mitdenktEin modernes Badezimmer einzurichten bedeutet auch, sparsam mit Energie umzugehen und Ressourcen für zukünftige Generationen zu schützen. Sie können bei einer Modernisierung ganz klein und ohne große Investitionen anfangen: Wählen Sie zum Beispiel Wasser sparende Armaturen und Handbrausen oder stromsparende LED-Leuchten. Trendy und modern sind auch etwas tiefere, schmalere Wannen oder sogenannte Körperformwannen, die Wasservolumen sparen. Mithilfe eines Thermostats lässt sich zusätzlich die Dusch- und Badewassertemperatur regulieren. Oder optimieren Sie die Leistung von Heizkörpern mit einem vollautomatischen Entlüfter.Grüne Welle im Badezimmer
-
Trendprodukte und Wohnstile der letzten 60 Jahre
Ob Wandfarbe, Möbelmaterial oder Bodenbelag : Jedes Jahrzehnt hat seinen ganz eigenen Charme. Wir führen Sie durch Wohntrends der Vergangenheit, die auch den damaligen Zeitgeist aufgreifen.Die 60er: Mid-Century-StyleDer Mid-Century-Style findet sich bis heute in vielen deutschen Wohnzimmern. Kastenförmige, massive Möbel und klare Linien prägen diese Art zu wohnen. Und Hölzer wie Teak oder Nussbaum. Markanter Gegensatz: Mutige Farben wie Orange, Gelb und Grün prangen an der Wand, Teppiche weisen oft grafische Formen auf. Außerdem feiern Rattan-Möbel und PVC als Bodenbelag ihren Durchbruch. Darauf tanzen die Teenies zu Songs der Beatles oder Stones.Die 70er: Flower-Power-ZeitAn den Wänden im Wohnzimmer gibt es Tapeten in farbenfrohen, floralen Mustern . Auch im Haar trägt man Blumen, denn „Flower-Power“ ist angesagt. Partykeller mit Holzvertäfelung, Fototapeten mit Naturkulissen, kuschelige Flokati-Teppiche – all das sind die 70er! Getanzt wird zu „Stayin' Alive“. In den Radios: deutsche Schlager, die Fernweh und Herzschmerz besingen. Definitiv ein Jahrzehnt mit Kult-Charakter.Die 80er: Ganz schön schrägNeonfarben, viel Make-up: Zu Beginn der 80er will man vor allem eines: auffallen. Und kreativ sein: Selber bauen von Möbelstücken hat Hochkonjunktur, ebenso günstige Sperrholzplatten. Man liebt Raufasertapeten , da sie mehrfach überstrichen werden können. Mitte der 80er dann der Gegentrend: schwarze Möbel, weiße Wände, Marmorfliesen – möglichst cool muss es sein. Dazu noch Chrom und Glas! Fertig ist der selbstbewusste Wohn-Lifestyle, den zum Beispiel Michael Douglas als „Gordon Gekko“ in seinem Loft im Film „Wall Street“ zelebriert.Die 90er: Es wird gemütlichDie Wohnzimmer erstrahlen in warmen Buchen- und Terrakotta-Tönen. Orange findet sich auf Bodenfliesen und als Farbe an den Wänden – stilsicher aufgetragen mittels Wischtechnik. Im Schlafzimmer wabern Lavalampen. Alles passt zusammen, bloß kein Stilmix! Sehr beliebt: Klick-Laminat. Jetzt können auch Laien Böden leicht verlegen. Musikalisch kann man auf VIVA und MTV schräge Musikvideos von Eurodance-Bands und Boygroups bewundern.Die 2000er: Kuhfell, Sitzsack und Co.Viele neue Ideen erobern die Jugend- und Wohnzimmer. Zum Beispiel bunte Flicken-Teppiche, gern auch in Kuhfell-Optik . Dazu ein mit Kügelchen gefüllter Sitzsack. Der schon in den 90ern beliebte CD-Ständer darf natürlich auch in diesem Jahrzehnt nicht fehlen. Aber die Kreativität geht noch weiter: Window-Color-„Kunstwerke“ und Deko-Sprüche für die Wände sind ebenfalls sehr beliebt.Die 2010er: Der Mix macht`sRetro-Kult, Epochen-Mix: Dieses Jahrzehnt hat alles in allen erdenklichen Kombinationen zu bieten. Ob skandinavischer Einrichtungsstil, Shabby Chic mit Used-Optik, Landhaus-Liebe mit Echtholz-Dielen oder (auf alt gemachte) Vintage-Möbel des Mid-Century. Erlaubt ist, was gefällt. Waldgrün, Koralle, Sand: Auch an den Wänden findet sich so einiges. DIY und Upcycling sind außerdem die Trends der Stunde. So werden zum Beispiel aus Paletten Sitzmöbel für die Terrasse oder aus Obstkisten Regale gebaut.Produkte aus allen Jahrzehnten finden Sie hier:Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessanten Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Mehr erfahren >
-
Gärtnern macht glücklich!
Gartenarbeit ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung und bietet Auszeit vom Alltag. Gärtnern soll sogar richtig glücklich machen und darum gesund sein – wie kommt’s?Gärtnern lässt das Herz aufblühenRasen mähen, Unkraut jäten, Büsche zurechtstutzen. Für einige ist die Gartenpflege in erster Linie eine Pflicht, damit das Grün „hinterm oder vorm Haus“ nicht anfängt zu wuchern. Für andere bedeutet die Gartenarbeit an der frischen Luft hingegen Freiheit, Freude und Leidenschaft. Die Beschäftigungen im Garten sind natürlich kein Spaziergang. Das Säen und Graben, das Haken und Ernten ist körperlich anstrengend. Aber die Mühe zahlt sich nach getaner Arbeit eigentlich immer aus. Studien belegen, dass bereits der Anblick von Pflanzen heilsam ist. Der Blutdruck wird gesenkt, Naturgeräusche verstärken sogar den Effekt. Gartenarbeit statt Sport: Die Aktivität im Beet ist zwar nicht immer schweißtreibend, aber stets gut für das Herz-Kreislauf-System und die Abwehrkräfte. Die Gartentätigkeit spricht viele Muskeln gleichzeitig an, darunter die Arme und Beine, den Rücken und Bauch. Gefordert sind auch die kleinen Muskeln, die wir im Alltag durch Sitzen und wenig Bewegung häufig vernachlässigen. Ein weiterer positiver Effekt der Gartenarbeit ist, dass man der Natur mit einfachen Mitteln etwas Gutes tun kann. Zum Beispiel indem man den Garten bienenfreundlich gestaltet und somit zahlreichen Insekten Nahrung und einen Lebensraum schenkt.Ehrliche Handarbeit, wohlverdiente ErnteViele Menschen sehnen sich in der heutigen Zeit nach mehr Naturnähe. Sie möchten ihre Freizeit im Freien verbringen, wollen etwas anpacken, sich schmutzig machen. Sie suchen das Ursprüngliche, wollen sich spüren und lebendig fühlen. Gartengestaltung ist waschechte Handarbeit! Mit den eigenen Händen eine Wohlfühl-Oase zu schaffen, ist ein einmaliges Gefühl. Erst wenn die Erde durch die Finger rieselt, Sie diese verteilen und mit den Händen andrücken, bekommen Sie ein Gespür für sie. Gartenarbeit verändert auch das Bewusstsein. Man sollte nicht gegen den Garten arbeiten, sondern mit ihm Hand in Hand. Ob im Mini-Garten des Mietshauses (manche finden auch im kleinen Garten ihr großes Glück), im City-Gemeinschaftsgarten oder einem großen gepachteten Gartengrundstück auf dem Land: Wer möchte, kann sich mit Obst, Gemüse und Kräutern (teilweise) selbst versorgen. Das spart nicht nur Geld, sondern Sie können den Nahrungsmitteln auch beim Wachsen zuschauen.Psychologische Effekte der GartenarbeitGärtnern macht glücklich, weil es dem Körper und der Psyche guttut. Die Outdoor-Aktivität setzt Glückshormone frei und spricht alle Sinne an: Hören, Riechen, Sehen, Tasten und manchmal sogar schmecken – der ideale Gegenpol zur Bürotätigkeit. Wer gärtnert, hat etwas, um das er sich kümmern muss. Und damit eine sinnvolle Aufgabe. Vom Saatkorn bis zur Frucht vergeht schließlich eine Weile. Gartenarbeit ist lehrreich, kann meditativ sein und eine therapeutische Wirkung haben. Erfolgreich wird sie u. a. bei Suchtkranken zur Beschäftigungstherapie sowie zur Burnout-Vorbeugung eingesetzt. Gärtnern kann wie ein natürliches Glücksmittel wirken und helfen, gewisse Ängste abzubauen. Gartenarbeit steigert mitunter auch die Achtsamkeit und das Selbstbewusstsein. Im Garten kann man sich austoben und verwirklichen. Erfolge sind sichtbar. Das gibt Selbstbestätigung. Die Tätigkeit entschleunigt, entspannt und hilft so beim Stressabbau. Nebenbei können Sie Ihre Gedanken sortieren. Als Gartenmensch lernt man, nicht so leicht aufzugeben, „Krisen“ zu meistern und immer weiterzumachen, auch wenn kein Ende in Sicht ist. Ein Garten steht für den Kreislauf des Lebens. Er blüht und verwelkt. Mit der Gartenarbeit ist es nie wirklich vorbei – das ist gerade das Schöne daran.Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessanten Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Mehr erfahren >
-
Vielseitige Sommerheide: Pflanz- und Dekoideen
Nach den Sommerblumen hat die Sommerheide ihren großen Auftritt und sorgt für gute Laune. Wir zeigen Ihnen ein paar tolle Ideen, wie sich der zierliche Dauerblüher inszenieren lässt! Unser Tipp: Damit winterharte Heide im nächsten Jahr wieder in allen Farben blüht und kompakt bleibt, sollten Sie die Halbsträucher zurückschneiden: Sommer- und Herbstblüher ab Mitte April, die Winterblüher ab Mitte Mai. Kürzen Sie die verblühten Triebe um ein Drittel ein. Damit die Kontur weiterhin schön aussieht, sollte man sie in halbrunder Form schneiden. Vermeiden Sie dabei Rückschnitte bis ins alte Holz, sonst treiben die Pflanzen nur schlecht wieder aus!Tolle Idee: Windlichter mit SommerheideEin Mini-Windlicht gelingt im Handumdrehen: Dazu ziehen Sie zuerst ein Gummiband um ein Glas. Dann stecken Sie Zweige der Sommerheide dahinter und umwickeln diese mit dekorativen Kordeln oder Bast. Dazu noch eine farblich passende Kerze, fertig! Übrigens: Schmuckes Beiwerk sind auf Drahtringe gebundene Kränzchen aus blühender Heide.Diese Körbe stecken voller IdeenIm Vordergrund wird eine Gruppe aus verschiedenen Sorten der Sommerheide von mehrfarbigen Alpenveilchen (Cyclamen persicum) eingerahmt. Links zeigt der Liebesperlenstrauch (Callicarpa) seine Früchte. Hinten wachsen Krummholz-Kiefer (Pinus mugo var. mughus) und Torfmyrte (Pernettya mucronata).Es ist angerichtet: Tischdeko mit Calluna vulgarisAn den letzten noch warmen Tagen im Herbst genießen wir den Garten so lange wie möglich im Freien. Mit dabei ist natürlich die Sommerheide, die als Teamplayer am besten in Gruppen arrangiert wird und so die Tisch-Deko mit ihren harmonischen Farben belebt. Kreativ-Tipp: Platzieren Sie auf dem Tisch selbst angefertigte Heidekugeln. Dafür legen Sie viele Blütentriebe dicht an dicht um einen Styropor-Rohling und fixieren sie mit dünnem Basteldraht.Besenheide in Top-Form:Mit den Sorten der "Starlights"-Linie bringen Sie den Herbst zum Leuchten. Man muss die "Beauty Ladies" einfach lieben! Besonders die Sorte ‘Wildberry Wonder’ sorgt an trüben Herbsttagen für Farbtupfer auf Balkon, Terrasse oder vor dem Hauseingang. Die Sorte ‘Champs’ bereichern die Marke "Beauty Ladies" dagegen mit einer hängenden Wuchsform. Tipp: Wie bei allen Heidepflanzen sollten Sie darauf achten, dass die Topferde nicht vernässt, aber auch niemals vollständig austrocknet.Deko-Idee: Sommerheide kombiniert mit anderen HerbstblühernIn dem weißen Kasten treffen sich blühende Sommerheide (Calluna vulgaris) und die grüne ‘Stockholm’ – eine "Skyline"-Sorte aus der Gruppe der "Beauty Ladies". Ergänzt wird die Runde durch Alpenveilchen (Cyclamen), Glocken‑Heide (Erica gracilis) und links daneben Horn-Veilchen (Viola cornuta). Das Ensemble schmückt den Gartentisch ebenso wie den Hauseingang. Tipp: Stellen Sie den Kasten bei Frost an einen geschützten Platz!Ländlichen Charme...... versprüht dieser mit Folie ausgekleidete Korbkasten mit Sommerheide (Calluna vulgaris), Purpurglöckchen (Heuchera) mit rotem Laub und farblich darauf abgestimmten Stiefmütterchen (Viola x wittrockiana). Als besonderer Blickfang fügt sich das zusammengebundene Federborstengras (Pennisetum) ins gemischte Team ein – eine schöne Kombination für die Terrasse!Alle Heide-Sorten blühen? Nein!Die "Skyline"-Sorten begeistern viele Monate mit einem aufrechten Wuchs und intensiver Laubfärbung. So setzen sie besondere Akzente in allen Pflanzgefäßen. Nebenbei sind sie auch pflegeleicht und winterhart.Heidekräuter am NaturstandortBesen- oder Sommerheide Calluna vulgaris prägt das Landschaftsbild der Lüneburger Heide und färbt dort ganze Landstriche rot. Bei der sogenannten Knospenheide gehen die Schalenblüten nie ganz auf und sind dadurch sehr wetterfest. Callunen haben schuppenförmige Blätter. Winter- oder Schneeheide Erica carnea eignet sich als Winterblüher bestens für Pflanzkästen. Die unzähligen Einzelblüten sind meist rosa oder rötlich. Eriken haben nadelige Blätter und tragen glockenförmige Blüten. Bitte beachten Sie: Die aus Südafrika stammende Glockenheide (Erica gracilis) ist bei uns nicht winterhart.
-
Orientalische Gemütlichkeit: Einrichten im Orient-Style
Wohnen wie in 1001 Nacht – der orientalische Einrichtungsstil spricht all jene an, die es verspielt und farbenfroh mögen. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.Prachtvolle ArrangementsStrahlendes Gelb, intensives Rot und tiefdunkles Blau gepaart mit ausgeprägten Mustern und Ornamenten sowie edlen Textilien und Metallen: Im Orient geht es opulent zu. Statt auf dezente Akzente setzt der morgenländische Einrichtungsstil auf überbordende Deko und kräftige Farben. Zusätzlichen Glamour erhält das orientalische Wohngefühl, das vor allem in den Gebieten des Nahen Ostens, in Nordafrika und der arabisch-islamischen Welt in vielen Häusern und Wohnungen präsent ist, durch ergänzende Gold-, Silber- und Kupfertöne.Kleine Möbel, große WirkungUnter anderem schmücken zahlreiche Beistellmöbel die Räume: Geschwungene Metallhocker, silberne Tablett-Tische oder mit Samt bezogene Sitzgelegenheiten sorgen für Üppigkeit und verströmen durch ihre glänzenden Oberflächen zugleich Gemütlichkeit. Auch Accessoires in Kupfer-, Silber-, Gold- und anderen Metallfarben sind zahlreich vertreten und bringen das Flair der arabischen Paläste sowie der marokkanischen Riads in Ihre Wohnung.Kerzenschein und sanftes LichtUm sich ungehindert in die märchenhafte Welt des Orients träumen zu können, sollten Sie unbedingt für die passende Lichtstimmung sorgen. Die entsteht beispielsweise durch Kerzenarrangements auf Silbertabletts, kunstvolle Laternen und Ornamentleuchten aus Messing. Deren magisch durchbrochenes Licht legt einen sanften Schimmer über Boden, Wände und Decke und mutet damit leicht mystisch an. Ideal ist ein munterer Mix aus Hänge- und Standleuchten sowie Tischvarianten. Perfekt also, um mit Freunden starken Gewürztee und honiggetränktes Baklava-Gebäck zu genießen und dabei gedanklich in die Ferne zu reisen.Faszinierend und vielfältig: Glas-AccessoiresServiert werden die süßen Sünden auf Schalen aus Glas, in denen sich das Licht bricht, was für zusätzliche Glanzeffekte sorgt. Und natürlich dürfen auch die klassischen Teegläser nicht fehlen, in denen das Heißgetränk gleich doppelt so gut schmeckt. Auch Vasen oder Keksdosen aus Glas sind eine schöne Ergänzung, wobei das Material sowohl transparent wie auch dezent gefärbt eine gute Figur macht. Toll macht es sich auch kunstvoll aufgereiht als Perlenvorhang, der sich bei geöffnetem Fenster leicht im Wind bewegt und als Klangspiel einen Hauch orientalischer Marktatmosphäre hinein zaubert.Muster und MotiveAuf Gläsern und vielen anderen Accessoires darf beim orientalischen Look eines nicht fehlen: Verzierungen sind ein Muss! Frei nach dem Motto „Darf es noch ein bisschen mehr sein?“ finden sich auf nahezu allen Einrichtungsgegenständen und Tapeten Ranken, Blüten und Blätter sowie geometrische Muster jeglicher Couleur – von Linien, über Karos, Punkte und Gitter, bis hin zu Parallelogrammen. Auch Mosaike sind beliebt. Toll macht sich, wie in unserem Beispiel, ein geschwungenes Portal verziert mit goldfarbenen und perlmutt schimmernden Quadraten, in denen sich einfallendes Licht angenehm spiegelt. Ähnliche Effekte lassen sich mit Wandspiegeln im Orient-Style erzielen.Textile OpulenzTypisch für den orientalischen Einrichtungsstil: Kissen, Decken und Vorhänge sind reich verziert. Motivlose Varianten leuchten farbenfroh und bestehen aus edlen Stoffen wie Seide, Samt, Organza oder Brokat. Schwere Baumwollstoffe treffen dabei wie selbstverständlich auf fließende Varianten – und verströmen Opulenz und Leichtigkeit. Ein Baldachin aus hauchzartem Stoff etwa sorgt für elegante Behaglichkeit . Auch Troddeln und Kordeln sind gern gesehen. Auf dem Boden sorgen buntgemusterte, mediterrane Fliesen für Hingucker-Effekte. Dazu gesellen sich Orientteppiche und farbenfrohe Kelims – gerne wie zufällig übereinandergelegt – sowie Bodenkissen und Poufs.Genießen und WohlfühlenDurch einen aufregenden Mix aus Farben , Formen und Materialien garniert mit vielen glänzenden Elementen entsteht so ein Flair, das zum Entspannen und Genießen einlädt. In dieses Ambiente können Sie eintauchen wie in ein wohlig warmes Bad und den Alltag vergessen. Schlechte Laune ist hier fehl am Platz. Der Orient-Style verströmt pure Wohlfühlatmosphäre.Wählen Sie hier die passendenen Möbel und Accessoires:
-
Pressemitteilung Heimwerker des Jahres 2016
Kolja Legde ist der „Heimwerker des Jahres“ 2016. Legde gewann mit seinem Vorhaben „Kleines Haus auf Rädern“ in der Kategorie INDOOR und holte gleichzeitig auch den Gesamtsieg. Er setzte sich in dem von BAUHAUS, „Schöner Wohnen Farbe“ und dem Magazin „Selbst ist der Mann“ ausgeschriebenen Wettbewerb gegen 300 Konkurrenten durch. Der Gewinn dürfte sein Herz höher schlagen lassen – er bekommt einen BAUHAUS Einkaufsgutschein im Wert von 10.000 Euro. Insgesamt können sich zehn Sieger in den Kategorien INDOOR, OUTDOOR, KIDS & HOBBY und COLOUR & TRENDS über Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro freuen. Der Bau des rollenden Mini-Hauses beschäftigte den Ravensburger Kolja Legde ganze sechs Monate lang. Es war eine Herausforderung, bei der er sich viele verschiedene neue Kenntnisse in Sachen Handwerken aneignen konnte. Der Bau des mobilen „Kleinen Hauses“ war nicht nur eine tolle Erfahrung für Legde , sondern überzeugte auch die Jury auf der ganzen Linie. Der verdiente Lohn: Ein BAUHAUS Gutschein im Wert von 10.000 Euro, der dem glücklichen Gewinner am 19. Januar 2017 im BAUHAUS Köln Kalk überreicht wurde.Gewinne im Wert von 22.000 Euro warten auf die GewinnerDa der Wettbewerb insgesamt vier Kategorien umfasste, durften sich weitere kreative Köpfe über einen Gewinn freuen und Gutscheine im Wert von je 2.500 Euro mit nach Hause nehmen. In der Kategorie OUTDOOR lag Aleksej Vöhringer aus dem pfälzischen Landau an der Spitze. Mit seiner gemauerten Outdoor-Küche inklusive Grillplatz konnte er die Preisrichter für sich gewinnen. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte André Wagner. Da er nach eigener Aussage keine Kreissäge fand, die seinen Vorstellungen entsprach, entwarf der Beamte aus Elz seine individuelle „Power Box Formatkreissäge“.Weitere Kategorie-SiegerDoch nicht nur die Erstplatzierten der verschiedenen Kategorien bewiesen ein verblüffendes handwerkliches Geschick. Auch die zweiten und dritten Plätze konnten mit erstaunlichen Ideen punkten. So beispielsweise auch der Student Julian Mittler aus Dortmund, der ein stillgelegtes Schwimmbad in einem Wohnhaus zum großzügigen Appartement umbaute und den zweiten Platz der Kategorie INDOOR an Land zog. Er durfte sich über einen 1.500-Euro-Gutschein von BAUHAUS freuen. Oder Alexander Schäfer aus Darmstadt, der mit einer zum gemütlichen Gartendeck umgebauten alten Terrasse den zweiten Platz in der Kategorie OUTDOOR gewann. In der Kategorie KIDS & HOBBY überzeugte Chris Schunicht. Für seine Kinder baute er im eigenen Garten den idealen Abenteuerspielplatz – ein waschechtes Piratenschiff.Ideenreichtum auch auf den weiteren PlätzenDie dritten Plätze gingen an Robert Stärk für seine versteckte Badewanne im Kniestock (INDOOR), Petra und Michael Luchs aus Schmalnau mit einem Baumhaus der Extraklasse (OUTDOOR) und Cornelius Franz für einen zahnradgetriebenen Bagger und Bulldozer (KIDS & HOBBY). Sie erhielten Einkaufsgutscheine von BAUHAUS über jeweils 500 Euro. Den Sieg in der Sonderkategorie COLOUR & TRENDS sicherte sich Tetyana Meiser. Sie gewann ein Polarweiss-Paket im Wert von 1.000 Euro. Ihre farbenfrohe Gestaltung des Eingangsbereiches ihres Hauses gefiel der Fachjury besonders gut. Alle Vorhaben punkteten nicht nur mit einer wirklich einfallsreichen Grundidee, sondern auch mit einer handwerklich sorgfältigen Umsetzung.Sorgfalt und Kreativität machen den UnterschiedDer Wettbewerb „Heimwerker des Jahres“ wurde in Kooperation mit dem Magazin „Selbst ist der Mann“ 2016 zum zweiten Mal ausgerufen. In den vier Kategorien wurden die handwerklich besten und kreativsten Vorhaben ausgezeichnet. Unsere Jury, bestehend aus Fachredakteuren, Schreinern und Vertretern der Sponsoren, legten bei der Punktevergabe besonderen Wert auf Sorgfalt und Ideenreichtum.Der WettbewerbBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Weihnachtskarten aus Holz basteln
Die Weihnachtszeit ist perfekt, um Ihren Lieben zu zeigen, wie gern Sie sie haben und dass Sie an sie denken. Wie wäre es dieses Jahr dann mal mit einer selbstgebastelten Weihnachtskarte? Aber nicht aus Papier! Dieses Jahr wird es richtig besonders mit einer Weihnachtskarte aus Holz! Hier erfahren Sie, wie einfach Sie einen individuellen Weihnachtsgruß gestalten können, von dem alle begeistert sein werden. Diese Weihnachtskarte landet garantiert nicht im Müll!Das richtige Holz Das Herzstück dieser einzigartigen Weihnachtskarte ist das Holz. Dabei muss es sich um keine spezielle Art handeln, Sie können das verwenden, was Ihnen am meisten zusagt. Da es sich um etwas sehr Individuelles handelt, kann auch Ihr Holz ausgefallen sein: Wie wäre es mit einem Stück Treibholz, das Sie lasieren oder ansprühen können? Oder ein rustikales Vintage-Stück? Tipp: Suchen Sie sich am besten ein Holzstückchen aus, das möglichst wenig Astlöcher hat — in die können Sie nämlich nicht nageln. Schutz vor Schmutz und Farbe Bevor Sie mit Ihrer ganz besonderen Weihnachtskarte starten, sollten Sie daran denken, sich und Ihre Umgebung vor Holzspänen und Farbe zu schützen. Ziehen Sie sich am besten alte Kleidung an und decken Sie Ihren Arbeitsbereich mit Folie oder Pappe ab. Wenn jetzt etwas daneben geht, ist das überhaupt kein Problem. Tipp: Ein wenig Unterlege-Filz dämmt den Lärm beim Hämmern und schont Ihre Tischplatte.Nagelbilder als WeihnachtskartenSie brauchen dieses Material: Holzplatten Nägel Farbige Schnur Etwas Filz oder Karton zum Unterlegen Sie brauchen dieses Werkzeug: Bleistift Hammer Sie brauchen außerdem: Unsere Vorlagen Sprühfarbe für Holz (z. B. in Gold, Grün, Silber oder Rot) Farbige Permanentmarker oder Glitzerstifte zum Verzieren1. Schablone vorbereitenDrucken Sie die Schablonen in der Größe aus, in der später die besondere Karte sein soll. Probieren Sie ein bisschen rum, bis Sie genau das Maß haben, das Ihnen gefällt. Dann schneiden Sie die Form an den Linien entlang. Legen Sie die Schablone zur Seite. Sie brauchen sie am Ende des nächsten Schritts noch einmal.2. Das Brett einsprühenEin bisschen Farbe könnte Ihrem Holz sicher guttun! Dabei spielt es keine Rolle, welche Holzart es ist: Es gibt nahezu für jede Beschaffenheit und Holzart die perfekte Farbe. Rot, Silber oder Gold sind ideal für ein bisschen Weihnachtsstimmung. Wenn es etwas ausgefallener sein soll: Wie wäre es eine Spur dunkler? Schwarz eignet sich z. B. hervorragend, um mit hellen Schnürungen stimmungsvolle Kontraste zu schaffen. Wenn die Farbe gut getrocknet ist, zeichnen Sie die Schablone an den Umrissen entlang auf Ihr Stück Holz auf.3. Ein Nagel nach dem anderenJetzt geht’s ans Eingemachte: Legen Sie etwas Filz aus und schnappen Sie sich Ihren Hammer. Klopfen Sie mit dem Hammer entlang der Schablone Nägel in das Holz. Alles ist ein wenig schief und krumm geworden? Selbstgemachtes muss nicht perfekt sein, solange es von Herzen kommt. Außerdem hebt ein krummer Nagel den DIY-Charakter umso mehr hervor. Tipp: Wenn Sie Angst haben, sich den Finger zu verletzen, ziehen Sie sich dicke Handschuhe an oder arbeiten Sie mit einer Zange, die den Nagel festhält, wenn Sie auf ihn schlagen.4. Schnüren, schnüren, schnüren!Jetzt müssen Sie etwas Geduld aufbringen, denn es geht ans Schnüren. Fangen Sie damit an, dass Sie das Ende einer Kordel oder Wollschnur an einem der äußersten Nägel ganz unten knoten oder festkleben (z. B. mit einer Heißklebepistole). Schnüren Sie jetzt von links nach rechts zur Baumspitze hoch, so oft, bis Sie ein schönes Muster haben.5. Das Deko-FinaleSie sind soweit zufrieden mit Ihrem Werk, aber etwas fehlt noch? Glitzerstifte und ein paar schöne Verzierungen schaffen Abhilfe, zum Beispiel ein paar Glitzerpunkte oder eine farbliche Umrandung der genagelten Form. Damit Ihr Holzstück zu einer Weihnachtskarte wird, fehlt jetzt nur noch ein weihnachtlicher Gruß — jetzt ist Ihre Weihnachtskarte fertig zum Verschenken!Hiermit können Sie eine Weihnachtskarte nachbauen:
-
Letzte Handgriffe bis zur Neueröffnung
Am 21. Oktober wird in Berlin-Steglitz ein BAUHAUS eröffnen – zentral gelegen in der Innenstadt und damit sehr gut zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Das neue Fachcentrum entsteht im Einkaufscenter Forum Steglitz. Die Kunden profitieren so von einem umfassenden Nahversorger-Konzept: Neben dem neuen BAUHAUS finden sie Lebensmittelgeschäfte, Drogerie, Apotheke, Optiker, Fitnessstudio und vieles mehr unter einem Dach. So können die Steglitzer Material und Baustoffe für kleine Reparaturen und Verschönerungen auf kurzem Wege mit besorgen. Inzwischen läuft die Einrichtungsphase der rund 2.500 Quadratmeter Verkaufsfläche. BAUHAUS Berlin-Steglitz, der Nahversorger um die Ecke Die Kunden finden in ihrem neuen BAUHAUS ein Sortiment speziell abgestimmt auf den alltäglichen Bedarf, sowie für die Renovierung von Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, wie sie in städtischer Lage üblich sind. Online und im Fachcentrum bestellte Ware können sie bequem dort abholen oder nach Hause liefern lassen – auf Wunsch sogar noch am selben Tag. Reservieren Kunden ihre Ware online, können sie ihren Einkauf vorab bezahlen oder an der extra dafür vorgesehenen R&A-Kasse (Reservieren & Abholen). Zeit sparen sie außerdem aufgrund der kompakten Größe des Fachcentrums, vier zusätzliche SB-Kassen mit Bar- und Kartenzahlung beschleunigen das Procedere. Für den Transport stehen zwei Lastenräder zum Verleih bereit, für Pkw steht ein Parkhaus zur Verfügung. Ein Schlüsseldienst, das Farbmischcentrum und eine DIY-Galerie im Eingangsbereich der Schloßstraße mit wechselnden Themen und Aktionen runden das Angebot ab. 20 Fachberater bieten ein breit gefächertes Angebot in acht Abteilungen Damit alles bis zur Eröffnung pünktlich fertig wird, packen derzeit bis zu 35 BAUHAUS Mitarbeiter mit an – darunter auch einige aus anderen BAUHAUS Standorten – und unterstützen das Team um Geschäftsleiter Sebastian Koch vor Ort tatkräftig. Etwa 70 Paletten treffen täglich in Steglitz ein, um die rund 400 laufenden Meter Regalfläche mit Waren zu füllen. Dies entspricht in etwa der Strecke vom Steglitzer Bierpinsel bis zum Forum Steglitz. Ab Oktober erwarten 20 Fachberater, darunter zehn neu eingestellte Mitarbeiter, die BAUHAUS Kunden in acht Abteilungen und beraten serviceorientiert und abteilungsübergreifend zu Werkzeugen, Maschinen, Eisenwaren, Sanitär, Farben, Haushaltswaren wie Kunststoffboxen, Reinigungsmitteln, Regalen, Aufbewahrungslösungen und Umzugssortimenten sowie Elektroartikeln und Leuchten. Ein Gartenbereich und eine kleine Abteilung für Holz und Baustoffe runden das speziell an die Kundenbedürfnisse angepasste Sortiment ab. Um die Anlieferung der Waren im innerstädtischen Bereich auf Dauer so schlank wie möglich zu gestalten, werden alle Produkte bereits im zentralen Verteilerlager geprüft und aus den Umkartons genommen. Sortenrein in Mehrweg-Transportboxen umgelagert, erreicht die Lieferung schließlich per Lkw das neue Fachcentrum. Sortiment bildet den konkreten Bedarf von städtischen Kunden ab Das Sortiment konzentriert sich dabei auf Bereiche, die für den Innenstadtbereich typisch sind: So finden sich in der Garten-Fachabteilung Produkte für den Balkon, verschiedenes Pflanzenzubehör und Produkte zur Pflanzenpflege, bis hin zu Grills und BBQ-Themen. Die Elektro-Fachabteilung bietet alles zu Leuchten, Leuchtmitteln, aber auch rund ums Heizen und Klimatisieren. In der Abteilung Farben, die den größten Bereich des neuen Fachcentrums darstellt, werden Kunden neben Dispersionsfarben und Lacken auch bei Themen rund ums Leben und Wohnen fündig. Darüber hinaus gibt es dort sowohl eine große Auswahl an Sonnenschutz wie Rollos, Jalousien und Vorhangsystemen, aber auch Spachtelmasse und Kleber für kleinere Reparaturen in der Wohnung. Hinzu kommen die Fachabteilungen Sanitär, Werkzeuge und Eisenwaren. Des Weiteren unterstützt das Fachcentrum alle, die rund um und in Steglitz umziehen, mit einem breiten Angebot an passendem Zubehör. Verkehrsgünstige Lage mitten im Herzen von Steglitz Das neue BAUHAUS Fachcentrum befindet sich im Forum Steglitz in der Schloßstraße 1 und ist von montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Parkplätze finden alle Kunden im angrenzenden Parkhaus in der Bornstraße. Über folgende Linien lässt sich das Fachcentrum einfach mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen: U-Bahnhof: Walther-Schreiber-Platz, Buslinien 181, 186, 285, M48, M76, M82, M85 und über die S-Bahn-Station Feuerbachstraße. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Nahversorger: BAUHAUS zentral in Berlin-Steglitz gelegen
-
Gartenzauber aus Fernost
Es gibt sie, die Alternative zu Rasen , Rosen , Gemüsebeet : Der asiatische Garten strahlt mit seinem Mix aus Wildheit und Geometrie Ruhe und Harmonie aus. So bringen Sie sich zu Hause in Einklang mit der Natur.Die Ursprünge der Gartenkunst gehen in China mehr als 1400 Jahre zurück. Schon im 7. Jahrhundert brachte man hier die Philosophie des Taoismus und des Yin und Yang mit der Gartengestaltung zusammen. So entstanden einzigartige, grüne Kunstwerke. Zu einer Zeit also, als es in Europa wenig mehr als Klostergärten gab, waren chinesische und später japanische Gärtner bereits auf höchstem künstlerischen Niveau angelangt: Teichgärten, Trockengärten und Teegärten sind nur drei der bekanntesten Beispiele. Und weil die fernöstliche Gartenbaukunst so faszinierend ist, gab es auch in Deutschland schon sehr früh typische Japanische Gärten. Berühmt sind beispielsweise die Anlagen in Düsseldorf, Bonn, Kaiserslautern und Hamburg.Warum nach Fernost schauen?Die Formel für Ihr GartenglückAls Faustregel gilt: Ein Gefälle von Nord nach Süd, Wasser im Norden und weich geschwungene Linien sorgen für die Ausgewogenheit der Kräfte. In wellenförmig oder gezackt angelegten Teichen, Bachläufen oder Wegen können die Naturkräfte perfekt fließen und sich in alle Richtungen ausbreiten. Daneben spielt die Balance der Gegensätze – Yin und Yang – eine entscheidende Rolle im harmonischen Garten. Ein üppig bewachsenes Beet neben einer flachen Wiese oder ein Kiesbett unter einer großen Weide vereinen Kontraste zu einem ausgewogenen Miteinander. So erhält Ihr Grün eine Seele. Dabei dominiert das kraftvolle Duo aus Wasser und Stein die asiatische Landschaftsidylle. Ein kleiner Springbrunnen belebt optisch Ihren Teich und wirkt im Licht einer Steinlaterne besonders atmosphärisch. Von einem selbstgebauten Steg aus können Sie das Wasserspiel auch von Nahem genießen. Eine Bauanleitung für Ihren Teich finden Sie hier . Krönen Sie Ihren Garten mit stilechten Möbeln. Wählen Sie dafür natürliche Materialien wie Holz oder Stein, die harmonisch ins Gesamtbild passen.Die Symbolik spielt in der chinesischen Gartenlehre eine wichtige Rolle. Wasser, Feuer, Holz, Erde und Metall sind die zentralen Elemente im asiatischen Garten. Sie sollen ihrem Besitzer Reichtum, Gesundheit und Liebe bringen.Pflanzen für Ihren Asia-GartenAuch wenn die fernöstlichen Gärten eine eigene Welt sind, bei den Pflanzen trifft man doch viele Bekannte, die auch jeden europäischen Garten schmücken können: Bambus, Chinaschilf, Ziergras, Azaleen, Japanischer Ahorn, Zwerg-Kiefer, Zierkirschen, Pfingstrosen, Lilien , Magnolien, Rhododendren, Hartriegel, Japan-Segge.FarbschuleAls Sinnbild des Einklangs ist Grün die dominante Farbe in asiatischen Gärten. Neben den klassischen Wasserliebhabern Bambus, Farn und Fächerahorn können Sie mit Grünlingen in extravaganten Formaten, wie z. B. einem Bonsai, besondere Akzente setzen. Für Kontraste sorgen die rötlichen Nuancen von Schlauchpflanzen, Ahornsträucher oder Zierkirschen. Mit ihnen bringen Sie Ihre exotische Oase, gemäß der Harmonielehre, wieder ins Gleichgewicht.Ein Teich für den KoiFür viele Freunde japanischer Gartenkultur ist ein Koi-Teich die Krönung ihres Schaffens. Die japanischen Karpfen stellen aber besondere Anforderungen an Teich und Halter: Die Teiche müssen relativ tief sein (1 bis 2 Meter) und brauchen eine Fläche von mehr als 10 Quadratmetern. Ihr Wasser muss regelmäßig umgewälzt und erneuert werden. Die meisten Koi-Teiche sind übrigens beheizt, was genauso wie die regelmäßige Betreuung durch den Tierarzt die Kosten in die Höhe treibt. Im Gegenzug hat man ein Biotop für atemberaubend schöne Fische, die bis zu 60 Jahre alt werden können und eine persönliche Beziehung zu ihrem Halter entwickeln. Das bekommt kein Goldfisch hin.Wasserspiele gehören dazuEin Asia-Garten ohne Wasserspiel – das wäre undenkbar! Wenn aber ein ausgewachsener Teich nicht in Ihr Gartenkonzept passt, haben Sie trotzdem eine riesige Auswahl an Wasserspielen, Gartenbrunnen und Quellsteinen, die ganz hervorragend zu fernöstlichen Motiven passen. Praktisch alle haben heute einen geschlossenen Wasserkreislauf, so dass es weder ein extra Reservoir noch einen Wasseranschluss braucht. Nur ein Stromanschluss ist noch nötig. Und der gibt Ihnen auch die Gelegenheit, Ihr Wasserspiel mit LED-Licht stimmungsvoll zu beleuchten.Ein Meer von Steinen? Warum Steingärten oft eine schlechte Idee sind Modische Stein- und Kiesgärten sind vor allem eins: pflegeleicht! Sie müssen aber unbedingt naturnah angelegt werden; eine schlichte Folie im Untergrund führt zu einer Versiegelung des Bodens – für Insekten und die auf sie angewiesene Tierwelt gibt es dann nichts zu holen. Ein schlecht angelegter Steingarten ist eben eine ökologische Wüste. Übrigens : Der Widerstand gegen diese Form von Garten wächst auch in der Politik. So gibt es auf kommunaler Ebene ein breite Front gegen Steingärten. Experten schließen sogar ein zukünftiges Verbot dieser Gartenform nicht mehr aus. Sayonara (japanisch 'さよなら' für 'Auf Wiedersehen')
-
Terrassenmöbel
Sonne, Wärme, blühende Beete und sattgrüner Rasen laden dazu ein, dass Leben im Freien zu genießen. Gestalten Sie mit ausgesuchten Sommermöbeln Ihren Außenbereich und machen ihn zum gemütlichsten Platz auf Erden. In den BAUHAUS Fachcentren finden Sie die passenden Terrassen- und Balkonmöbel sowie umfangreiches Zubehör in vielen Designs und Materialien und für jeden Geschmack: Von großzügigen Loungesets für das Wohnzimmer im Garten über bequeme Relax-Liegen für entspannte Sonnenstunden bis hin zu platzsparenden Lösungen für den Balkon. Ob in gemütlicher Runde mit Freunden oder beim Grillabend im Kreis der Familie – mit dekorativen Terrassenmöbeln von BAUHAUS verwandeln Sie Ihre Terrasse und Ihren Balkon in eine Oase zum Wohlfühlen.Den Sommer genießen mit tollen TerrassenmöbelnLassen Sie sich inspirieren von der großen Auswahl an BAUHAUS Terrassenmöbeln und schaffen Sie sich Ihr persönliches Wohlfühlambiente unter freiem Himmel: Mit Loungemöbeln richten Sie stilsicher ganze Sitzlandschaften ein. Die Lounge-Elemente der verschiedenen Sets sind so aufeinander abgestimmt, dass Sie sie beliebig aneinander stellen und kombinieren können – einige sogar untereinander. Einzelne Gartentische und Gartenstühle oder individuell zusammengestellte Sitzgruppen in verschiedenen Ausführungen und Formen erfüllen jeden Gestaltungswunsch. Bei größeren Feierlichkeiten und zur Bewirtung zahlreicher Gäste kommen Bierzeltgarnituren zum Einsatz. Sie sind im Nu aufgebaut und werden sie nicht mehr gebraucht, verstauen Sie die zusammenklappbaren Tische und Bänke einfach bequem im Keller. Aber auch für begrenzten Platz auf Balkonen finden Sie bei BAUHAUS ebenso zahlreiche und zugleich platzsparend Sommermöbel – vom kleinen Beistelltisch bis zum farbenfrohen Klapp- oder Stapelstuhl. Pures Urlaubsfeeling holen Sie sich mit Hängematten, komfortablen Sonnenliegen, Relaxsesseln oder Hollywoodschaukeln in den privaten Entspannungsort. In puncto Material können Sie bei der Auswahl Ihrer Sommermöbel zwischen Holz, Kunststoff, Metall oder hochwertigen Material-Kombinationen wählen: Mit Gartenmöbeln aus Holz schaffen Sie sich ein behagliches Ambiente im Landhausstil. Eine besonders schöne natürliche Optik und Haptik erhalten Sie mit Holzmöbeln in Kombination mit dunkelbraunem Kunststoffgeflecht. Kombinationen aus PE-Geflecht und Aluminium wirken besonders edel und modern. Klare Linien und Formen unterstreichen den vornehmen Touch. Alle Gartenmöbel überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, Abrieb- und Wasserfestigkeit sowie UV-Stabilität. Nano-Beschichtungen oder solche aus Epoxidharz oder Elotherm machen die Gartenmöbel unempfindlich gegen Schmutz und zudem absolut wetterfest. Ob modern, klassisch oder funktional – die hochwertigen Möbel für Garten, Terrasse oder Balkon in verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und in den Farben der Saison bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Und egal welchen Stil Sie bevorzugen – die BAUHAUS Terrassenmöbel sind exakt verarbeitet, besonders stabil konstruiert, pflegeleicht, robust, witterungsbeständig und sehen einfach gut aus. Entdecken Sie BAUHAUS Gartenmöbel für jede Gelegenheit und jeden Geschmack:Terrassenmöbel aus unserem SortimentKlein aber fein - Balkonmöbelsets für den Urlaub auf Balkonien. Stilvoll und komfortabel durch den Sommer – mit den BAUHAUS Loungesets.Bequeme Geflecht-Gartenmöbel für jedes Sommerwetter. Holen Sie sich natürlichen Charme mit Gartenmöbeln aus Holz auf Ihre Terrasse.Elegante Gartenmöbel aus Metall für entspannte Stunden auf Terrasse oder Balkon.Genießen Sie den Sommer mit BAUHAUS Gartenmöbelsets und verwandeln Sie Ihren Garten zum sommerlichen Lebensmittelpunkt, der zu Entspannung und zum geselligen Beisammensein in kleiner Runde oder im Kreis der Familie einlädt. Für Ihr ganz persönliches Sommerparadies wählen Sie dekorativ aufeinander abgestimmte Gartenmöbel-Sitzgruppen mit Tischen, Stühlen, Sesseln oder Bänken aus Massivhölzern, PE-Geflecht oder Metall. Für kleinere Flächen gibt es zahlreiche Setteile, die leicht zusammenklappbar und gut zu verstauen sind – extra für die schnelle und platzsparende Aufbewahrung. So bleibt mehr Zeit für den Sommer. Das Paradies für GartenfreundeStellen Sie individuell zusammen, was am besten auf Ihrer Terrasse oder Ihren Balkon passt – mit der Mix & Match-Methode. Seien Sie ruhig mutig und kombinieren Sie klassische Möbel mit modernen oder denselben Tisch mit verschiedenen Stuhlvarianten oder einen Holztisch mit Geflechtmöbeln. Sie werden überrascht sein, wie gut sich diese Sets auf Ihrer Terrasse machen. In nur zwei Schritten haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Traumtisch zusammenzustellen. Beim VARIO DESK Tischsystem wählen Sie aus vier verschiedenen Plattendesigns in verschiedenen Größen. Die Gestelle aus Aluminium in anthrazit oder aus Edelstahl, ebenfalls in verschiedenen Größen, machen so aus einem Tisch für den Garten Ihren individuellen Traum-Gartentisch. Auch die Kleinen bekommen ihren ganz eigenen Sitzplatz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon: Die farbenfrohen Kindersitzgruppen und fantasievolles Zubehör, kindgerecht und aus stabilem Kunststoff, machen unzählige Spielrunden mit. Erholung im Grünen – im umfangreichen Sortiment an Sommermöbeln für Terrasse, Garten und Balkon von BAUHAUS ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dekorativen Beistelltischen, klassisch einfarbigen oder extravagant gemusterten Sitzkissen, effektiven und eleganten Sonnenschutzlösungen oder stillvollen Gartenpavillons vervollständigen Sie Ihren exklusiven Platz an der Sonne – alles in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum. Terrassenmöbel – lassen Sie sich ins Freie locken
-
Anleitung: Böden mit Klick-System verlegen
Heutzutage kann jeder harte Fußböden verlegen. Die Klick-Verriegelung macht das Verlegen zum Kinderspiel: Vor allem Klick-Laminat ist weit verbreitet. Das gleiche System gibt es aber beispielsweise auch für Parkett. Wenn Sie nur wenige Tipps beherzigen, haben Sie im Handumdrehen Ihren neuen Traumboden.Benötigtes Werkzeug: • Wasserwaage, Richtscheit und Tischlerwinkel • Zollstock oder Bandmaß • Stichsäge oder Laminatknacker • Ggf. Multitool mit Sägeblatt/Japansäge (Blatt o. Rücken) • Akkuschrauber mit Forstnerbohrer • Hammer • Ggf. Schlagholz und Zugeisen • Keile • Bleistift und Cuttermesser Das darf nicht fehlen: • PE-Folie/Dampfbremse • Klebeband • Stichsäge oder Laminatknacker • Trittschalldämmung, wenn nicht aufkaschiert • Randleisten mit Halterung • Übergangsschiene • Keile • Rosetten, Abdeckungen etc. für Heizungsrohre Zeitbedarf: circa 25 min pro m² Raumfläche. Reserve: Kaufen Sie gut 10 % mehr Laminat ein, als die Grundfläche des Raums beträgt. So haben Sie eine Reserve für Verschnitt oder zu kurze Abschnitte; unter 30 cm Länge sollten Sie kein Paneel kürzen.Legen Sie das Laminat vor dem Öffnen der Verpackungen erst mal 48 Stunden mitten in das Zimmer, in dem es später verlegt werden soll. So kann sich das Material akklimatisieren und Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Laminat & Co. können grundsätzlich auf jedem ebenen und festen Boden verlegt werden. Alter Teppich und Kleberreste müssen aber zuvor restlos entfernt werden.1. Laminat akklimatisierenBevor Sie mit dem Verlegen anfangen, müssen Sie unbedingt prüfen, ob der Boden auch wirklich plan ist. Dazu nehmen Sie Richtscheit, Wasserwaage und Meterstock zur Hilfe. Das Laminat muss unbedingt auf einer stabilen, sauberen und ebenen Fläche verlegt werden. Annehmbar sind maximal drei Millimeter Höhenunterschied auf einen Meter Raumfläche.2. Prüfung des BodensWenn Sie einen neuen Boden auf Estrich verlegen, müssen Sie als Feuchtigkeitsschutz eine PE-Baufolie verlegen. Die Bahnen sollen 20 cm überlappen und am Rand 10 cm hochstehen. Verkleben Sie die Bahnen mit Gewebeband. Auf Holzböden (z. B. Spanplatte) ist keine Folie erforderlich.3. PE-Baufolie verlegenIhre neuen Klick-Dielen haben keine ankaschierte Trittschalldämmung? Dann müssen Sie vor dem Verlegen unbedingt eine Trittschalldämmung von der Rolle verlegen. Halten Sie sich dabei an die Anleitung und verkleben Sie die Stöße. Viele Trittschalldämmungen haben eine eingebaute Dampfsperre, die eine zusätzliche PE-Folie überflüssig macht.4. Trittschalldämmung anbringenBeim Verlegen beginnen Sie am besten in einer Ecke des Zimmers, idealerweise parallel zum Fenster und von links nach rechts. Laminat & Co. werden „schwimmend“ verlegt, also nicht verklebt, und brauchen eine umlaufende Dehnfuge von 12 – 15 mm Breite. Sie wird durch Keile gesichert. Die Dielen werden einfach an der Längsseite eingeschwenkt und dann an der schmalen Kopfseite verbunden.5. Verlegen der ersten DielenWährend Holzparkett am besten mit einer Kappsäge zugesägt wird, arbeitet man hier beim Laminat mit einem speziellen Laminatschneider, der die Dielen ohne Staub und Krach trennt. Oder man sägt von unten mit der Stichsäge und einem Laminatsägeblatt ohne Pendelhub. Der Abschnitt einer Reihe ist dann das erste Stück der nächsten Reihe.6. Laminatschneider verwendenFalls die Bretter mal nicht zusammenpassen wollen, helfen Ihnen „Schlagholz“ und „Zugeisen“. Besonders bei Holzparkett kann es vorkommen, dass die Verriegelungen einmal nicht ganz sauber gefräst sind. Um die Diele nicht zu beschädigen, dient ein Schlagholz als Prallfläche für den Hammer. Mit einem Zugeisen zieht man die letzte Diele in die Verriegelung.7. Einpassung der BretterWenn Heizungsrohre aus dem Boden ragen, müssen Sie entsprechende Aussparungen ins Laminat sägen. Dafür überträgt man den Abstand zwischen Rohrmitte und Wand auf die zugeschnittene Enddiele und markiert ihn mit einem durchgehenden Bleistiftstrich. Dann die Diele in ihrer späteren Position gegen die Rohre schieben und deren Lage auf die Linie übertragen.8. Aussparungen sägenJetzt die Diele mit einem Forstnerbohrer durchbohren. Anschließend die Diele auf der Bleistiftlinie trennen, das größere Stück einlegen und das kleine Passstück mit etwas Leim auf der Wandseite einsetzen. Die Bohrungen mit Rohrmanschetten verdecken.9. Rohrmanschetten verdeckenWenn die Zarge der Zimmertür zu tief sitzt, können Sie sie leicht mit einem Multitool und einem Sägeblatt kürzen. Legen Sie dazu einfach ein Dielenstück als Höchstmaß an und sägen Sie den Türrahmen „bodenbündig“ ab.10. Türrahmen absägenWenn Sie die letzte Laminatreihe eingepasst und das letzte Paneel eingeschwenkt haben, wird es Zeit, die Abstandskeile zu entfernen und die überstehende Folie in 3 cm Höhe mit einem Cuttermesser zu beschneiden.11. Entfernung der AbstandskeileAbschließend müssen Sie nur noch die Sockelleisten montieren. Die gibt es passend zum Dekor Ihres Bodens. Die Halteclips werden – auf dem Boden aufgesetzt – im Abstand von 40 bis 50 cm an die Wand geschraubt. Die Leisten selbst können Sie mit Hand- oder Stichsäge auf Länge bringen.12. Montage der SockelleistenWie repariert man Schäden im Laminat, wozu braucht man eine Dampfsperre und kann ich Laminat auch auf Fliesen verlegen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Verlegen von Laminat. Mehr erfahren >>Die wichtigsten Fragen zum Verlegen von Klick-Laminat
-
Mehr Stauraum im Bad: Praktische Ideen und Produkte
Sie möchten sich in Ihrem Badezimmer wohler fühlen? Da reicht es oft schon, wenn Sie für genügend Stauraum sorgen – und Handtücher, Kosmetik und Co. clever und ordentlich unterbringen. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie hier. Hinweis: Alle Produkte auf dem Bild oben stammen aus der modularen Möbellinie Camargue Espacio , die exklusiv bei BAUHAUS erhältlich ist.Rund neun Quadratmeter misst das deutsche Badezimmer im Durchschnitt. Trotzdem empfinden viele ihr eigenes Bad als zu eng und zu ungemütlich. Kein Wunder, so viele Dinge müssen untergebracht werden: Handtücher, Kosmetik, Toilettenpapier, Reinigungsmittel. Dabei steckt in beinahe jedem Bad das Potenzial für einen Wohlfühlort , an dem man sich über das Zähneputzen und Duschen hinaus gerne länger aufhalten mag. Wie das gelingt? Indem Sie Ordnung halten. Und dafür brauchen Sie: ausreichend Stauraum.So wird das Bad zum WohlfühlortAber als erstes sollten Sie Ihren Platzbedarf ermitteln: Wie viele Personen nutzen das Bad, und wie viele Pflegeprodukte benötigt jeder? Modulare Möbelprogramme in einem einheitlichen Design lassen sich so zusammenstellen, dass die Planung kompakt und wie maßgeschneidert wirkt. Dabei sollte die Anzahl der Schränke zu den Proportionen des Raumes passen. Merken Sie sich: Ein einzelnes kleines Möbelstück könnte verloren wirken, zu viele können den Raum womöglich überfrachten. Wenn Sie sich neu und eher langfristig einrichten möchten, sollten Sie sich für wandhängende Schränke und Waschtische entscheiden, denn Sie können bequem davorstehen. Außerdem bleiben sie garantiert trocken, wenn es einmal eine kleine Wasserpfütze geben sollte. Und so lässt sich der Boden darunter auch einfach reinigen. Für Mieter empfehlen sich Möbel auf Füßen , denn sie sind schnell aufgestellt und machen auch einen Umzug problemlos mit. Am besten wählen Sie geschlossene Fronten, hinter denen alles – vor Staub geschützt – verschwinden kann. Ein paar offene Fächer dazwischen, beispielsweise für dekorativ zusammengerollte Handtücher, lockern auf.Die passenden Badezimmer-Möbel auswählenUm Ihre Badutensilien immer im Blick zu behalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: • In Schränken mit geringerer Tiefe oder in sogenannten Koffertüren mit Ablagen gerät nichts in der zweiten Reihe in Vergessenheit. • In Fächern mit größerer Tiefe empfiehlt es sich, kleinere Gegenstände in Schachteln thematisch zu sortieren und diese zu beschriften – in der Familie oder der WG könnte auch jeder seine eigene bekommen. • Ergonomischer sind Schubladen, so müssen Sie nicht vor diesen in die Hocke gehen, um im hintersten Winkel nach dem neuen Shampoo zu kramen. • Auszüge direkt unter dem Waschbecken besitzen eine Aussparung für den Siphon, sodass möglichst wenig Platz verloren geht. Mit integrierten Steckdosen sind sie der ideale Ort für Föhn oder Lockenstab, denn diese Geräte sind größer als beispielsweise der Rasierapparat, der auch gut im Spiegelschrank unterkommt. Tipp : Die schönen Dinge kommen in offene Regale, alles andere macht sich im Hochschrank unsichtbar.Badutensilien sinnvoll sortierenZwei Aufgaben gleichzeitig übernimmt der Wäschesammler, der auch als Hocker dient . Geschickt geplant wird auch aus einem Schrankelement mit Schublade eine zusätzliche Sitzbank. Den Bereich über der Tür hat man meist gar nicht auf dem Zettel, dort wäre auf einem Bord Platz für Aufbewahrungsboxen. Praktisch sind mobile Ablagen oder Hakenleisten, die Sie beispielsweise an die Duschtrennwand oder die Eingangstür hängen und immer wieder umplatzieren können. Einfache Haken sind nicht nur für Handtücher sinnvoll , sondern auch für kleine Körbe oder den Kulturbeutel. Tipp: Wer dafür in die gefliesten Wände keine Löcher bohren möchte oder das als Mieter gar nicht darf, klebt die Haken einfach auf die glatte Oberfläche.Sitzmöglichkeit und Stauraum in einemOb im verspielten Landhausstil oder top modern – es ist wichtig, einer Linie konsequent zu folgen . Badmöbel, die Wandfarbe, aber auch Handtücher, Zahnputzbecher und Seifenspender sollten miteinander harmonieren. Mehrere dimmbare Lichtquellen erzeugen zudem eine angenehme Atmosphäre. Trick für kleine Räume: Spiegelflächen vergrößern optisch und lassen alles heller wirken . Eine Handtuchleiter, ein naturbelassener Holzhocker und ein hübscher Wäschesammler bringen eine lässige Note ins Ambiente, und ein Stillleben aus Accessoires macht es persönlich. Ist alles liebevoll gestaltet und aufgeräumt, fühlen Sie sich in Ihrem Bad sofort wohler.Harmonie mit einheitlichem Look5 perfekte Platzsparer für mehr Stauraum im BadIn vielen Bädern kommt es auf jeden Zentimeter an. Stauraumfläche im Bad lässt sich gewinnen, wenn man spezielle Sanitärelemente mit extra kleinen Abmessungen einplant: Eine Raumsparbadewanne verjüngt sich am Fußende – sie ist ideal für schlauchförmige Räume. Eine trapezförmige Duschwanne passt sich auch schwierigen Grundrissen an. Trennwände, die sich vor die Wand falten lassen, machen die Duschzone bei bodenebenen Lösungen als Durchgang nutzbar. Ein WC mit geringerer Ausladung ist weniger raumgreifend. Waschbecken mit seitlicher Hahnbank für die Armatur sind weniger tief. Man bekommt sie im Set mit passenden Unterschränken. Sie eignen sich besonders fürs Gästebad .
-
b!design SPC Silent
SPC-Vinylboden mit integrierter Trittschalldämmung - sparen Sie Zeit und Geld! Die b!design Vinylböden mit SPC-Trägerplatte bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und überzeugen durch vielfältige Produkteigenschaften. Dank ihres stabilen Polymer-Kerns und der geringen Aufbauhöhe sind sie die ideale Wahl für Renovierungen. Die integrierte Trittschalldämmung sorgt für eine angenehme Raumakustik, während die Synchronporenprägung eine realistische Nachbildung von Holz schafft. Die wasserfesten Eigenschaften machen sie zudem perfekt für Feuchträume wie Küchen, Bäder und Wintergärten, selbst bei hohen Temperaturschwankungen.Folgende Vorteile erwarten dich bei b!design-SPC-Böden Hitze- und wasserresistent Robust und formstabil Verlegbar auf Flächen von bis zu 20 x 20 m ohne Dehnungsfuge Renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe Für nahezu alle Wohnbereiche einsetzbar Ideal für Wintergärten Integrierte Unterlagsmatte Mit SynchronprägungDie Bestseller der SPC Silent Vinylböden mit integrierter Trittschalldämmung von b!designDas richtige Zubehör für Ihren Boden Alle b!design-Böden erhalten die Klassifizierung "sehr emissionsarm". Mit einem neuen Boden von b!design tun Sie somit auch der Umwelt etwas zu Gute.b!design-Böden sind besonders wasserresistent und rutschhemmend, daher können Sie auch im gesamten Haus inklusive Feuchträumen zum Einsatz kommen.Die verschiedenen Klicksysteme von b!design versichern eine einfache Verlegung in nur wenigen Schritten. Die elastische Nutzschicht der Boden-Paneele sorgt dafür, dass der Schall nicht auf die gesamte Bodenfläche übertragen wird. Dadurch werden Ihre Gelenke geschont, und die Lautstärke des Bodens reduziert . Kurz drüberwischen, trockenen Schmutz zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen - fertig. Die Böden sind absolut pflegeleicht.Alle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!designSPC Boden inklusive Trittschalldämmung kaufen – robust, langlebig und vielseitig einsetzbar mit Synchronporenprägung für eine authentische Holznachbildung. Wenn Sie einen besonders robusten und langlebigen Bodenbelag suchen der zudem leicht und schnell verlegt werden kann, sollten Sie unbedingt einen Rigid SPC Boden inkl. Trittschalldämmung kaufen. Unsere SPC Silent Böden überzeugen durch ihre hohe Dimensionsstabilität, da die spezielle SPC-Trägerplatte Unebenheiten im Untergrund perfekt ausgleicht. Diese Böden sind ideal für stark beanspruchte Räume wie Eingangsbereiche, Küchen oder Kinderzimmer. Mit der integrierten Trittschalldämmung sorgen sie zudem für eine angenehm leise Raumakustik. Die glatte Oberfläche des SPC Bodens ist pflegeleicht und verhindert die Ansammlung von Staub und Schmutz – ideal für Allergiker sowie Familien mit Kindern und Haustieren. Warum einen SPC Boden kaufen? Aufbau und Vorteile im Überblick SPC Vinyl, auch bekannt als Stone-Powder-Composite oder Solid-Polymer-Core, besteht aus einer speziellen Mischung aus Kalk- oder Steinmehl und Kunststoff. Diese Konstruktion bietet besondere Formstabilität und ist zudem vollständig wasserbeständig. Ein typischer SPC Bodenbelag besteht aus mehreren Schichten, darunter eine strapazierfähige Nutzschicht, eine hochauflösende Dekorfolie und die stabile SPC-Trägerplatte. Die innovative Synchronporenprägung sorgt dabei für eine authentische Nachbildung von Holz- oder Steinstrukturen, die sich optisch und haptisch kaum vom Original unterscheiden lassen. Damit ist der Rigid SPC Boden ideal für Feuchträume wie Badezimmer, Küchen und Keller geeignet. Wenn Sie einen Bodenbelag suchen, der sowohl funktional als auch optisch überzeugt, sollten Sie SPC Klick Vinyl kaufen. SPC Boden für jeden Raum – Designvielfalt und Funktionalität SPC Vinylböden bieten eine enorme Designvielfalt. Besonders für Feuchträume ist ein wasserfester Bodenbelag unverzichtbar – und hier überzeugt SPC Vinyl auf ganzer Linie: Es ist zu 100 % wasserdicht und dank der innovativen SPC Trägerplatte optimal für den Einsatz in Nassbereichen geeignet. Rigid SPC Boden kaufen – die Vorteile auf einen Blick SPC Klick Vinylböden bieten zahlreiche Vorteile, die sie zur idealen Wahl für jeden Raum machen: Hohe Druck- und Stoßfestigkeit: Keine Abdrücke von Möbeln oder herabfallenden Gegenständen. Geringe Aufbauhöhe: Perfekt für Renovierungen. Unempfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen. Verlegung ohne Dehnungsprofil: Ideal für kleinere Flächen. Kein Telegrafie-Effekt: Unebenheiten im Untergrund bleiben unsichtbar. Integrierte Trittschalldämmung: Für eine angenehm leise Raumakustik. Synchronporenprägung: Authentische Holz- oder Steinstruktur für eine hochwertige Optik und Haptik. Ein SPC Bodenbelag ist nicht nur robust und langlebig, sondern auch extrem pflegeleicht. Schmutz und Staub können einfach weggekehrt oder gesaugt werden, und ein nebelfeuchtes Wischen genügt für die Reinigung. In unserem Webshop finden Sie auch die passende Trittschalldämmung für zusätzlichen Komfort und eine leise Raumakustik. SPC Boden kaufen – für ein Zuhause, das lange Freude bereitet! Entdecken Sie unser umfassendes Sortiment an b!design SPC Silent Böden und finden Sie den perfekten Bodenbelag für Ihre individuellen Bedürfnisse. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
-
Gegen Muscheln und Pocken am Unterwasserschiff: Antifouling erneuern
Selbstpolierend oder hart: Welches Antifouling gibt es?Schicht für Schicht: Wie Sie Ihr Boot mit Antifouling vor Bewuchs schützen Oben hui, unten pfui: So lässt sich der Zustand vieler Boote beschreiben. Während der sichtbare Teil im schönsten Glanz erstrahlt, ist der Rumpf übersät mit Algen, Muscheln, Seepocken und mehr. Dieser Bewuchs auf der Oberfläche des Unterwasserschiffs sieht nicht nur unschön aus, er hat vor allem Auswirkungen auf die Performance des Boots. Ein Unterwasseranstrich mit Antifouling Farbe verhindert, dass sich Meereslebewesen, Pflanzen und Schlamm am Rumpf festsetzen. Ein regelmäßiger Anstrich hat viele Vorteile: 1. Das Boot gleitet besser und schneller durchs Wasser. 2. Ohne Bewuchs an Schraube, Bugstrahlruder oder Ruderanlage sind problemlose Steuermanöver möglich. 3. Ein geringerer Widerstand des Rumpfes führt zu einem verringerten Treibstoffverbrauch. Fachleute empfehlen, den Zustand des Antifouling bei allen Booten am Ende der Saison zu überprüfen. Übrigens: Auch Boote, die direkt aus der Werft kommen, brauchen einen Anstrich mit Antifouling! Die Wachsschicht, die den Rumpf von neuen Booten vor Beschädigungen schützt, muss vor dem Auftragen des Antifoulings komplett abgeschliffen werden.Bei BAUHAUS finden Sie im Online-Shop und im Fachcentrum vor Ort eine große Auswahl an Antifouling Farben. Hier erläutern wir kurz die Unterschiede der verschiedenen Arten: Hartantifouling Hartantifouling bildet eine harte Oberfläche aus. Damit eignet es sich besonders gut für schnelle Motorboote, Trailerboote und Boote in Trockenmarinas. Selbstpolierendes Antifouling Selbstpolierendes Antifouling hat eine Polierwirkung und ist besonders für Segelboote geeignet. Der Bewuchs und das Antifouling schleifen während der Fahrt ab. Dünnschichtiges Antifouling Dünnschichtiges Antifouling führt zu einer sehr glatten Oberfläche, an der sich Organismen schwerer anhaften können. Die glatte Oberfläche führt zu einer höheren Geschwindigkeit und weniger Kraftstoffverbrauch.Revier und Bootstyp: Welche Faktoren spielen bei der Wahl des Antifouling eine Rolle? Wie schnell sich ein Bewuchs am Unterwasserschiff bildet, hängt vom Revier ab – denn die klimatischen Bedingungen bedingen nicht nur die Wassertemperatur, sondern auch den Salzgehalt und das Nährstoffangebot. Zusätzlich gilt: Ein Boot, das viel bewegt wird, wird weniger schnell besetzt als eine Yacht, die lange still liegt. Auch auf die Wahl des Antifoulings hat das Revier großen Einfluss. Denn nicht jedes Antifouling ist in jedem Gewässer zugelassen. Deshalb ist es unabdingbar, sich vorher zu informieren, welche Regeln gelten. Zusätzlich beeinflussen zum Beispiel der Bootstyp und das Material des Rumpfes die Art des gewählten Antifoulings. Ein Tipp: Achten Sie sehr genau auf die Herstellerangaben!Morgens oder abends: Wann ist die beste Zeit für den Anstrich?Um das Antifouling effektiv und dauerhaft auftragen zu können, muss der Rumpf komplett trocken sein. Deshalb sollte der Rumpf immer mindestens die Temperatur der Umgebungsluft haben, damit sich kein Luftfeuchtigkeit auf ihm bildet. Ein Tipp: Die besten Bedingungen herrschen meist nachmittags und an der frischen Luft vor. Wenn Sie in der Halle arbeiten, sollten Sie zumindest das Hallentor öffnen. So kann nicht nur der Rumpf besser austrocknen, auch die Lösemittel verfliegen schneller. Wie das Antifouling richtig aufgetragen wird, erfahren Sie im Folgenden.Damit das Antifouling gut haftet, muss das Unterwasserschiff vorbereitet werden. Durch eine Vorbehandlung mit dem Hochdruckreiniger werden die meisten Verschmutzungen entfernt. Reste, zum Beispiel Seepocken oder Seegras, müssen manuell entfernt werden. Abhängig vom Grad der Verschmutzung, kann das durch Abbürsten oder mit Hilfe von Schleifpapier , Ziehklingen oder Spachteln geschehen. Ein Tipp: Pocken müssen möglichst rückstandslos entfernt werden, weil sie ein Hormon enthalten, das die Ansiedelung neuer Pocken anregt. Anschließend kann der Untergrund mit Schleifpapier und Schleifblock angeraut werden. Abblätternde Farbe und Blasen am besten mit dem Spachtel entfernen, damit die Farbe richtig decken kann. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie der Wasserlinie widmen, denn hier sind die Verschmutzungen in der Regel am stärksten. Mit Seife oder anderen fettlösenden Mitteln, zum Beispiel Spülmittel, können Sie den Dreck entfernen.Um die Obergrenze der Antifouling Schicht zu ermitteln, müssen Sie im nächsten Schritt die Wasserlinie – auch Wasserpass genannt – markieren. Dazu klebt man die Linie, die bei allen Booten, die schon im Wasser waren, deutlich sichtbar ist, mit Tesakrepp möglichst gerade ab. Dazu sollten Sie am besten auf Augenhöhe arbeiten und in möglichst großen Abschnitten abkleben. Um zu überprüfen, wie gut das gelungen ist, treten Sie ein paar Schritte zurück und betrachten das "Gesamtkunstwerk". Wo bei neuen Booten die Wasserlinie liegt, können Sie den Werftangaben entnehmen.Rühren Sie jetzt die Antifouling Farbe auf. Das ist ein oft vernachlässigter Schritt – aber ein sehr wichtiger, denn nur wenn die Farbe eine gleichmäßige Masse ergibt, kann sie gute Ergebnisse zielen. Haben Sie die Farbe zu Ihrer Zufriedenheit aufgerührt, dann geht's an Streichen. Am einfachsten geht das mit einer Rolle. Achten Sie beim Streichen auf die Verarbeitungsintervalle, die vom Hersteller angegeben werden! Und grundsätzlich gilt: Lieber zweimal dünn als einmal dick auftragen.Professionelle Lackierer:innen nutzen einen Trick, um deutlich zu machen, wann ein neues Antifouling nötig ist: Sie tragen selbstpolierendes Antifouling in mehreren Schichten mit verschiedenen Farben auf. Die letzte Schicht dient dabei als Indikatorschicht – wenn diese durchscheint, ist es Zeit für einen neuen Anstrich.
-
Einstiegsmöglichkeiten bei BAUHAUS
Das wertvollste Kapital für BAUHAUS sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: In 19 Ländern beruht der Erfolg des Unternehmens auf ihrer Kompetenz, ihrer Motivation und ihrer Zufriedenheit. Ob für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger oder Berufserfahrene – bei BAUHAUS haben alle die Möglichkeit, den Erfolg aktiv mitzugestalten. Auf allen Karrierestufen erwarten Sie spannende und verantwortungsvolle Aufgabengebiete mit viel Abwechslung und Gestaltungsspielraum. Starten Sie durch bei einem der erfolgreichsten Unternehmen Europas! Mehr Infos im Flyer >>Legen Sie den Grundstein für Ihre KarriereAuf Nachwuchsförderung legt BAUHAUS besonderen Wert: Dort erwarten dich eine hervorragende Ausbildung und eine sichere Übernahme bei guten Leistungen. Das Unternehmen bietet zahlreiche Ausbildungsberufe für Schulabgängerinnen und Schulabgänger aller Schulformen an – von Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) über Fachlagerist (m/w/d) und Geprüfter Handelsfachwirt (m/w/d) bis hin zum Dualen Studium in der Fachrichtung BWL-Handel. Du möchtest mehr über eine Ausbildung bei BAUHAUS erfahren? Ausführliche Informationen erhältst du unter dem Menüpunkt Ausbildung. Die aktuellen Stellenangebote findest du in der Stellenbörse. Als Schülerin oder Schüler hast du auch die Möglichkeit ein Praktikum bei BAUHAUS zu absolvieren und so in das Berufsleben hineinzuschnuppern. Wenn du Interesse an einem Schülerpraktikum hast, wende dich bitte an das nächstgelegene Fachcentrum oder schau auf den BAUHAUS Stellenmarkt.BAUHAUS macht sich stark für deine Ausbildung!Das BAUHAUS Traineeprogramm richtet sich an engagierte Hochschulabsolventen (Uni, FH oder DH) sowie Handelsfachwirte mit Berufserfahrung, die sich jeder Herausforderung stellen, die Kommunikation mit Menschen lieben und sich schnell in neuen Situationen zurechtfinden können. Während des Programms erwerben Sie umfangreiche Fachkenntnisse – und werden perfekt auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vorbereitet.Der Beginn Ihrer Karriere - das Traineeprogramm von BAUHAUSDie 18-monatige Ausbildung erfolgt „on the job“: Die Trainees durchlaufen verschiedene Bereiche in den BAUHAUS Fachcentren und werden vollständig in das Tagesgeschäft integriert. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bietet dabei viel Raum für Eigeninitiative und Verantwortung. Ziel ist es, die Abläufe innerhalb eines Fachcentrums aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen. Dabei lernen Sie das Sortiment kennen und erlangen umfangreiche Kenntnisse in Themengebieten wie Personalmanagement, Controlling, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Verkaufsförderung, Warenlogistik, Büro und Organisation. Abgerundet wird das Programm durch eine intensive Betreuung, sowie zahlreiche Schulungen und Projekte – denn die persönliche und fachliche Weiterentwicklung steht während des gesamten Traineeprogramms im Mittelpunkt. Ziel des Traineeprogramms ist es, nach Beendigung, direkt als Mitglied der Geschäftsleitung eines BAUHAUS Fachcentrums einzusteigen.Das bietet BAUHAUS IhnenSie interessieren sich für das BAUHAUS Sortiment und den Handel und haben idealerweise bereits Handelserfahrung gesammelt. Zudem haben Sie Spaß am Umgang mit Menschen, können diese motivieren und besitzen ein freundliches und offenes Wesen. Sie arbeiten strukturiert und lösungsorientiert und übernehmen gerne Verantwortung. Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Mobilität sind für Sie selbstverständlich. Sie haben Interesse? Die aktuellen Stellenangebote für das Traineeprogramm finden Sie in der Stellenbörse.Das bringen Sie mitDer Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten baut auf Ihre Erfahrung: Ob Sie sich für eine Mitarbeit im Verkauf interessieren, als Handwerkskoordinator durchstarten wollen oder in der Geschäftsleitung eines BAUHAUS Fachcentrums Verantwortung übernehmen möchten – bei BAUHAUS erwarten Sie anspruchsvolle Aufgaben auf allen Karrierestufen. Das Unternehmen bietet Ihnen ein attraktives, kollegiales Arbeitsumfeld und zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung. Entdecken Sie die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten bei BAUHAUS!Sie suchen nach einer neuen beruflichen Herausforderung?Ihre Leidenschaft ist das Verkaufen. Es macht Ihnen Spaß, Kunden zu begeistern und es ist Ihnen wichtig, dass Ihre Kunden zufrieden sind. Sie gehen motiviert, freundlich und engagiert auf Kunden zu und bieten Ihre Unterstützung an. Sie beraten Kunden mit Ihrem Fachwissen und schaffen eine angenehme Verkaufsatmosphäre. Dabei hören Sie gut zu und können so dem Kunden das für seine Bedürfnisse passende Produkt empfehlen. Auch wenn es einmal hektisch wird, bewahren Sie einen kühlen Kopf und bleiben souverän. In Ihrer Abteilung sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden sich zurechtfinden und die Ware bereit steht: Sie disponieren rechtzeitig Ware und kontrollieren die Qualität der gelieferten Produkte. Zudem sorgen Sie für ansprechende Warenaufbauten und deren Preisauszeichnung. Mitarbeiter im Verkauf (m/w/d)Der Kunde steht bei allen Ihren Tätigkeiten im Mittelpunkt. Sie koordinieren alle Prozesse im Bereich Kasse/Büro/Hauptinformation und stellen die kundenorientierte und freundliche Abwicklung aller Kassiervorgänge sicher. Neben verschiedenen verantwortungsvollen Tätigkeiten im Kassenbüro (zum Beispiel Tresorverwaltung), gehört die Betreuung der Kundeninformation, der Abschluss von PLUS CARD-Verträgen, Finanzkaufmanagement und die Prüfung verschiedener Belege in Ihren Aufgabenbereich. Weiterhin entwerfen Sie Personaleinsatzpläne und sind für die fachliche Betreuung der Mitarbeiter in Ihrem Bereich zuständig. Kassenaufsicht (m/w/d)Hier sind Allrounder gefragt: Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind die Kundenberatung, die intensive Sortimentsarbeit wie Warenbestandsplanung und -kontrolle, Abverkaufsoptimierung, fachliche Mitarbeiterbetreuung sowie Planungsaufgaben. Weiterhin stellen Sie die Schnittstelle zwischen Geschäftsleitung und Ihrem Team dar und sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss in beide Richtungen. Teamassistent (m/w/d)Sie koordinieren federführend alle Serviceleistungen im Bereich der BÄDERWELT/des Montageservice. Als organisationsstarkes Bindeglied zwischen Kunde, Handwerkern und Fachcentrum beraten Sie Kunden im Fachcentrum und vor Ort, kalkulieren Aufträge, koordinieren alle relevanten Arbeitsabläufe und sind für die Abnahme sämtlicher Arbeiten aller Gewerke verantwortlich. Handwerkskoordinator (m/w/d)Wieder etwas für Allrounder: In erster Linie sorgen Sie für einen optimalen Warenfluss sowie die reibungslose Abwicklung von Reklamationen. Sie überprüfen die Identität, Qualität und Quantität der Ware. Darüber hinaus verantworten Sie aber auch die ordnungsgemäße Abfallentsorgung sowie die Wartung des Fuhrparks. Weiter sind Sie für die fachliche Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wareneingang zuständig und entwerfen die Personaleinsatzpläne. Wareneingangsleiter (m/w/d)Sie sind verantwortlich für die artikelgenaue Erfassung von Wareneingängen, Abschriften, Umbuchungen und Retouren, Scannerquoten an der Kasse und die korrekte Preisauslobung an den Produkten. Durch diese verantwortungsvollen Aufgaben und Gewährleistung der korrekten Bestandsführung stellen Sie genaue Inventuren sicher und verbessern dadurch auch die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse. Warenwirtschaftsbeauftragter (m/w/d)In Abstimmung mit der Geschäftsleitung sind Sie für alle Abläufe im Stadtgarten zuständig. Hierzu gehören insbesondere eine kundenorientierte und absatzfördernde Sortimentsgestaltung und die Sicherstellung einer ausreichenden Warenpräsenz. Sie sorgen für die fachliche Betreuung und Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Stadtgarten und stellen die Schnittstelle zwischen Geschäftsleitung und Ihrem Team dar. Stadtgartenleiter (m/w/d)
-
Verschiedene Fliesenformate und wie sie den Raum wirken lassen
Nicht jeder Raum erlaubt die freie Wahl in puncto Fliesenmaße. Ist die Fläche zu klein – ob Wand oder Boden –, ist der Größe der Fliesen fast automatisch eine Grenze gesetzt und auch die Architektur muss Beachtung finden. Mit dem Fliesen-Format und der Fliesen-Farbe Können Sie außerdem beeinflussen, wie der Raum wirkt.Welches Fliesenmaß eignet sich wofür?Kleinere Fliesen – bis ca. 30 x 30 cm an der Wand und 50 x 50 cm auf dem Boden – haben prinzipiell einen höheren Fugenanteil, der mit seinen sich kreuzenden Linien die Fläche optisch zergliedert und dadurch Enge erzeugen kann. Also ist es durchaus ratsam, sich bei der Auswahl „ans obere Limit“ der Fliesengröße zu wagen, die im Raum möglich ist. Ein Beispiel: Passen an die Wand des Gäste-WCs nur je zwei 30 x 60-Formate pro Reihe nebeneinander, wirkt das schon seltsam, bei noch weniger wird auch schlicht der Verschnitt beim Verlegen zu hoch. Prinzipiell erzeugen große Fliesen optisch Weite und eine gewisse Ruhe im Raum. Wer besonderes Augenmerk auf einen angenehm einheitlichen Look legt, wählt am besten gleichformatige Fliesen für Wände und Boden, die im Kreuzverband angebracht werden. Wenn Ihre Zimmer Nischen und Winkel oder Vorbauwände haben, sollten Sie auch das bei der Auswahl des Fliesenformats bedenken. Ideal ist es, wenn Sie verschiedene Größen einer Fliesenserie nutzen. So erhalten Sie möglichst wenig halbe Reihen. Achtung: Bei der Planung immer auch die Fugenbreite und den Abschluss zwischen Decken, Wänden und Böden bedenken.Der Trend: XXL-FliesenformateMan sieht sie in allen Medien: Fliesen im Megaformat, teilweise mit Maßen von über einem Meter. Das möchten Sie zu Hause auch? Dann planen Sie beim Einkauf unbedingt einen höheren Bedarf für Verschnitt, Bruch und Reserve ein. Mit 15-20 % über der Grundfläche sind Sie auf der sicheren Seite. Prüfen Sie auch vorher, ob Ihr Fliesenschneider groß genug ist. Beim Verlegen muss der Untergrund absolut eben sein, hier sollten Sie keine Kompromisse machen. Bei der Verlegung werden Boden und Fliesenrücken mit einem durchgekämmten, hochflexiblen und schnell trocknenden Fliesenkleber bestrichen. Das Kleberbett muss in jedem Fall hohlraumfrei sein! Da die Fliesen ausgesprochen schwer sind, müssen Sie an der Wand und auf dem Boden mit Keilen arbeiten. Außerdem tun sogenannte Saugheber hier gute Dienste. Denn mit ihnen lassen sich die XXL-Formate sicher bewegen. Bei besonders unhandlichen Exemplaren empfiehlt es sich, die extragroßen Fliesen zu zweit zu verlegen. Und auch wenn es nicht ganz modisch aussieht – sparen Sie nicht bei der Fugenbreite! Mehr ist hier besser: 2 – 3 mm sind die Untergrenze. Generell gilt: Die Verlegung von XXL-Fliesen ist keine gute Idee für unerfahrene Selbermacher. Bis zur Größe von 60 x 60 cm erzielen auch ungeübte Handwerker solide Ergebnisse, darüber hinaus sollte man sich kompetente Hilfe holen.Die Minis: MosaikfliesenOb aus Keramik, Glas, Naturstein oder auch Metall – die vielfältigen Kleinstfliesen sind absolute Dekokünstler. Die Größe der Einzelplättchen reicht von ca. 1 x 1 bis 10 x 10 cm. Dabei gibt es nicht nur quadratische Minifliesen, sondern auch rechteckige, bis hin zu Streifen. Diese sind meist als sogenannte Bricks – wie versetzt vermauert – angeordnet. In der Regel sind die Mosaikfliesen gruppenweise auf einem Netz aufgeklebt, um die Verlegung zu vereinfachen – im Gegensatz zu ihrem Ursprung, antiken Mosaikbildern, die ja Stein für Stein zusammengesetzt wurden. Die Minis unter den Fliesen sind nicht nur als Dekostreifen perfekt, auch größere Flächen erzeugen starke Effekte. Dabei bilden sie in Bezug auf ihre Raumwirkung eine Ausnahme: In Maßen eingesetzt, unterstreichen sie nicht den geringen Platz im Bad, sondern bilden einen echten Blickfang. Außerhalb von Nassbereichen können Mosaike mit selbstklebendem Rücken ruck, zuck angebracht werden – teilweise sogar ohne Verfugen.Kacheln mit Muster als HinguckerAkzente lassen sich nicht nur mit Mosaiken inszenieren, auch gemusterte oder strukturierte Varianten der Basisfliesen tragen als Streifen oder Kleinflächen zur Gestaltung bei. Dabei reicht die Palette von starken Kontrasten durch konträre Farben bis hin zu soften Abstufungen wie einem sanften Design, das sich nur als Nuance vom Grundton der Fliese absetzt.Sowohl mit der Fliesen-Farbe als auch dem Format können Sie die Proportionen von Räumen optisch beeinflussen. Wir verraten Ihnen, welche Fliese welche Raumwirkung hat.Wie Sie mit Fliesen den Raum größer oder kleiner wirken lassenHorizontale Anordnung von Fliesen und wie sie wirkt Durch diese Verlegung wirkt ein schmaler Raum gleich breiter. Doch Achtung, auch hier gilt: Es sollte immer eine angemessene Anzahl von Platten nebeneinander passen.Vertikale Verlegung von Fliesen und wie sie wirkt Diese Anordnung erzeugt in einem Raum den Eindruck von mehr Höhe und weniger Breite. Damit kein „Schlauch“ entsteht, am Boden evtl. ein Quadratformat wählen.Dunkler Boden – helle Wände Diese Kombi weitet Räume optisch – ideal für kleine Zimmer. Dabei müssen nicht alle Wände Fliesen tragen, ein Mix mit feuchteregulierendem Feinputz ist optimal.Luftig-warme Farbgebung Helle, freundliche Nuancen geben nicht nur engen Bädern ein einladendes Flair. Sie lösen auch Nischen und Kanten in größeren Räumen optisch auf, schaffen mehr Ruhe.Dunkle Fliesen an der Stirnwand Mit dieser Methode können Sie einen zu langen, schlauchförmigen Raum optisch spielend verkürzen – und die perfekte Bühne für eine freistehende Badewanne schaffenBordüren und Absätze Sehr hohe Wände können mit querverlaufenden Streifen untergliedert und optisch verkürzt werden. Auch eine nur halbhoch geflieste Wand erzeugt denselben Effekt.Prinzipiell heißt es, dafür einfach die zu fliesende Fläche berechnen – also Breite mal Länge bzw. Höhe. So erhält man die nötige Quadratmeterzahl. Aber dabei gibt es noch einiges zu beachten: Je nach Verlegeart entsteht mehr oder weniger Verschnitt an den Rändern: mind. 5 bis 10 % Nischen und Winkel erzeugen zusätzlich Verschnitt Die Fugenbreite sollte berücksichtigt werden Bordüren, Mosaike und Sockel am besten ausmessen, abzählen und dann 10 % Verschnitt einplanen Einige Fliesen für spätere Ausbesserungen hinzurechnen Übrigens: Auf den Kartons erfahren Sie immer die Anzahl der Fliesen pro Karton sowie den Inhalt in Quadratmetern.Wie berechne ich meinen Fliesen-Bedarf?
-
Fenster konfigurieren nach Maß
BAUHAUS Fenster-Konfigurator: In wenigen Klicks zum neuen Fenster Der einfache Weg zum Energiesparfenster : Unser Fenster- Konfigurator unterstützt Sie beim schnellen & unkomplizierten Fensterkauf. Sie können sich Ihre Fenster in Fachhandelsqualität online konfigurieren und diese dann auch direkt bestellen - und das jederzeit. Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Video: Video zum Fenster-Konfigurator How-toWas bedeutet das für Altbauten?Neubau: Fenster in Standardmaß oder Maßanfertigung?Prinzipiell ist es möglich, ein Haus mit modernen Fenstern in nahezu allen erdenklichen Größen auszustatten. Ein Unterschied zwischen einem Fenster in Standardmaß und einer individuellen Anfertigung ist häufig der Preis: Wer auf standardisierte Größen zurückgreift, spart Kosten. Die eingesparte Summe kann dann beispielsweise genutzt werden, um bei der Ausstattung der Fenster auf erstklassige Verglasung oder bestmöglichen Einbruchschutz zurückzugreifen. Übrigens: Standardmaße haben zudem den Vorteil, dass Zubehör wie Rollläden einfach ausgewählt werden können und deren Anschaffung ebenfalls günstiger ist als eine Sondergröße. Allerdings: Von den Kosten abgesehen lassen sich mit maßgefertigten Fenstern sämtliche Wohnträume erfüllen. Auch die, die außerhalb der Standardmaße liegen. Es gilt bei einem Neubau also stets abzuwägen: Ist der Preis entscheidend? Oder die komplette Realisierung der individuellen Vorstellung? Was sind die Standardfenstermaße? Einen richtigen Standard gibt es so nicht. Bei BAUHAUS finden Sie aber verschiedene Maße in gängigen Abmessungen. Während früher 2-fach verglaste Fenster die Norm in unseren Lagern waren, bieten wir Ihnen heute ausschließlich 3-fach verglaste Fenster als Lagerware an, die in erster Linie für eine bessere Dämmung sorgen. Standardfenster für Wohnhäuser stehen Ihnen beispielsweise in den Größen 100 cm x 80 cm sowie 100 x 100 cm zur Verfügung. Diese und viele weiteren Maße sind stetig auf Lager und können sofort mitgenommen und gekauft werden. Sondermaße hingegen müssen bestellt werden. Das gilt für Kunststofffenster ebenso wie beispielsweise für Holz-Alu-Fenster. Die Lieferzeit ist recht kurzfristig, so können fast alle Wünsche Berücksichtigung finden. Apropos Wünsche - wir bieten Ihnen diverse Auswahlmöglichkeiten. Unterschiedlichste RAL-Töne sind lieferbar, verschiedene Verglasungen und Beschläge. Individuell, preisgünstig und in Fachhandelsqualität. Schon gewusst? Wir von BAUHAUS unterstützen Sie bei Ihrem Projekt von der Beratung über einen Aufmaßservice bis hin zur Montage.Genau wie die Türen entsprechen auch die Fenster eines Altbaus mehrheitlich nicht den gängigen Größen, sondern müssen nach Maß angefertigt werden. Dies sollte bei einer entsprechenden Kaufentscheidung unbedingt bedacht werden. Müssen die Fenster ausgetauscht werden, fallen mitunter höhere Kosten an. Den außerordentlichen Charme eines Altbaus gibt's dafür aber ganz kostenfrei mit dazu. Übrigens: Für Altbauten benötigt man ein Lüftungskonzept, wenn im Ein- oder Mehrfamilienhaus mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht werden. Hierfür wenden Sie sich am besten an eine/n Energieberater:in.Wissenswertes rund um Normen: WärmedämmungSchnell & unkompliziert: Fenster online konfigurierenOb Standardmaß oder individuelle Größe: Mit unserem Fenster-Konfigurator erhalten Sie rund um die Uhr Unterstützung bei der Auswahl Ihrer neuen Energiesparfenster . Von der Farbe bis hin zum Glas können Sie dabei Ihr persönliches Wunschfenster zusammenstellen. Selbstverständlich stehen auch verschiedene Größen zur Auswahl - durch die direkte Preisermittlung des Konfigurators ist es möglich, die Kosten für unterschiedlichste Varianten an Kunststofffenstern ganz leicht zu vergleichen. Tipp: Sie möchten mehr zum Konfigurator erfahren und möchten wissen, wie genau das Konfigurieren der Energiesparfenster nach Maß funktioniert? Dann sehen Sie sich gerne unser Erklär-Video an. Am Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) führt kein Weg vorbei, wenn man sich mit dem Thema Fenster auseinandersetzt - egal, ob die Fenster aus Kunststoff oder aus Holz, für einen Neubau vorgesehen sind oder ob es um einen Fensteraustausch geht. Das GEG gibt vor, wie viel Energie ein Haus verbrauchen darf. Auch für Fenster gibt es konkrete Vorgaben, wie viel Wärmeverlust zulässig ist. Wer über Wärmedämmung spricht, kommt ebenfalls auf den U-Wert zu sprechen. Hierbei gibt der Uw-Wert an, wie viel Wärme ein Fenster von innen nach außen verliert. Je kleiner der Wert, desto bessere Dämmeigenschaften hat das Fenster und desto mehr Energie kann gespart werden. Der Ug-Wert hingehen bezieht sich auf den Wärmeverlust des Fensterglases. Auch dieser sollte möglichst niedrig sein.Einbruchhemmende Fenster: Was besagt das Regelwerk? Vielleicht kennen Sie die Widerstandsklassen (Resistance Classes) bereits aus dem Bereich der Türen. Auch für Fenster existieren verschiedene Kategorien, sieben ingesamt. Privathäuser betreffen in der Regel die Klassen RC 1 bis RC 3. Die höheren Widerstandsklassen richten sich an Gebäude, die gewerblich genutzt werden. Generell gilt: Fenster, die sich an leicht zugänglichen Stellen des Hauses befinden, sollten aus der Klasse RC2 stammen. Das gilt insbesondere für gut erreichbare Fenstertüren, da sie bei Einbrüchen mehrheitlich als Einstiegst gewählt werden. Bei schwerer zugänglichen Fenstern genügt es, die Widerstandsklasse RC 1N zu wählen.Sie möchten so wenig Lärm wie möglich? Dann sollten Sie beim Fensterkauf unbedingt auf die sechs verschiedenen Schallschutzklassen achten. Außengeräusche lassen sich entsprechend der Richtlinien um mehr als 50 Dezibel mindern. Schon gewusst? Spezielle Schallschutzfenster sind asymmetrisch aufgebaut, und ihre innere Scheibe ist dünner als die Außenscheibe. Ruhe, bitte: Die SchallschutzklassenKeine Frage: Das Angebot an Fenstergläsern ist groß. Die bereits erwähnten Schallschutzfenster beispielsweise verfügen über Schallschutzglas, das den Lärmpegel spürbar stärker reduzieren kann als einfaches Isolierglas. Sicherheitsglas ist mit einer besonderen Folie zwischen den Glasscheiben ausgestattet, die für zusätzlichen Einbruchschutz sorgt, da man sie nicht einfach aufreißen kann. Mehrscheiben-Isolierglas verfügt unter anderem über bessere U-Werte als das einfache Isolierglas. Übrigens: Wer sein Haus perfekt dämmt, profitiert davon nur dann, wenn auch die Fenster ausreichend dämmen - bedeutet: Es sollte dann erst recht auf mehrfach verglaster Fenster zurückgegriffen werden. Tipp: Sie möchten das Maximum an Energie einsparen? Kein Glas reicht hierbei an Passivhausglas heran. Durch sein mehrfaches Dichtungssystem spart es die meiste Energie ein - und erfreut sich entsprechend steigender Beliebtheit. Fenster nach Maß kaufen bei BAUHAUS Sie wünschen sich weitere Informationen darüber, worauf Sie beim Kauf neuer Fenster achten sollten? Wir helfen Ihnen online mit unserem entsprechenden Ratgeber gerne weiter. Wer bereits mit dem Kauf loslegen möchte, dem sei unser Online-Konfigurator nochmals empfohlen, mit ihm können Sie Ihre persönlichen Wunschfenster zusammenstellen - und beispielsweise im Hinblick auf Farbe, Größe, Glasart Ihre Präferenzen wählen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Kolleg:innen in unseren Fachcentren mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an. Gleiches gilt für unsere BAUHAUS Telefonberatung (Tel: 0621 3905 1000), die Ihnen ebenfalls gerne Hilfestellung leistet.Kurzer Überblick: Welche Unterschiede gibt es bei Fenstergläsern?
-
Kaminöfen: BAUHAUS beantwortet die wichtigsten Fragen
Was ist besser: Brikett oder Holz? Und lassen sich mit einem Kaminofen die Energiekosten senken? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen zum Thema Ofen und Kamin finden Sie hier.Öfen bestehen häufig aus Stahlblech oder Gusseisen. Beide Materialien sind besonders langlebig. Die meisten Kaminöfen haben einen massiven, doppelwandigen Stahlkorpus – natürlich hochtemperaturbeständig lackiert. Der Stahlmantel garantiert eine schnelle Wärmeabgabe sowie -verteilung im Raum. Die Hülle einwandiger Modelle wird heißer, daher kann der Sicherheitsabstand am Standort bei doppelwandigen Modellen geringer ausfallen als bei einwandigen. Es gibt auch Öfen, die mit Naturstein oder Keramik verkleidet sind. Sie haben eine große Wärmespeicherkapazität. Noch mehrere Stunden nachdem das Feuer im Kaminofen erloschen ist, gibt dieser die gespeicherte Wärme nach und nach an seine Umgebung ab und heizt den Raum. Mit Sandstein verkleidete Öfen bestechen in erster Linie durch ihr Design. Ihr warm-gelber Farbton und die körnige Oberfläche schaffen in jedem Wohnzimmer eine mediterrane Atmosphäre. Und wie verhält es sich mit dem Innenraum des Kaminofens? Die extrem feuerfesten Formsteine der Brennräume bestehen aus Schamott und Vermiculite. Schamott ist gebrannter Ton, der dank einer Vorbrennung bis zu 1.400 Grad Celsius temperaturbeständig ist. Vermiculite ist ein Aluminium-Eisen-Magnesium-Silikat.1. Aus welchen Materialien bestehen Brennöfen?Geschlossene Kamine heizen sauberer als offene. Dank einer Glaskeramikscheibe in der Front können Sie das Feuer im Kamin beobachten – ohne Schmutz und Rauchgeruch im Haus. Außerdem sind geschlossene Kamine sehr viel effizienter als offene: Bei offenen Kaminen geht – gerade im Winter – sehr viel Wärme verloren. Geschlossene Kamine hingegen haben eine kontrollierte Luftführung, die einen sauberen und effizienten Abbrand gewährleistet. Geschlossene Kamine sind zudem sicherer. Dank der Glaskeramikscheibe ist Funkenflug in das Zimmer nahezu ausgeschlossen. Sie können also beruhigt den Raum verlassen. Übrigens: Kaminöfen benötigen keine Abkühlungsphase und können bei regelmäßiger Brennstoffgabe im 24-Stunden-Dauerbetrieb den ganzen Tag über beheizt werden.2. Welche Vorteile haben geschlossene Kamine gegenüber offenen?Die typischen schwarzen Scheiben gehören heute der Vergangenheit an. Bei modernen Heizöfen wird durch eine spezielle Art der Luftführung im Hohlraum im oberen Teil des Brennraums Sekundärluft vorgewärmt und von oben an der Innenseite der Scheibe nach unten geführt. Diese Spülluft beugt einer Verrußung der Scheibe vor und sorgt so für ein dauerhaft klares Sichtfenster.3. Verrußt die Scheibe des Kaminofens nicht mit der Zeit?Die meisten Heizöfen sind sowohl für Holz als auch für Braunkohlebriketts geeignet und erreichen mit beiden Brennstoffen beste Verbrennungswerte. Briketts brennen deutlich länger. Laubholz hat übrigens nach Volumen den höchsten Heizwert, benötigt also weniger Lagerplatz als Nadelholz für die gleiche Heizleistung. Buchen- oder Eichenholz ist die beste Wahl für den Dauerbrand.4. Der richtige Brennstoff – Brikett oder Holz?Braunkohlebriketts dürfen nicht nass werden. Daher sollten sie in geschlossenen Räumen, etwa im Keller oder in der Garage, gelagert werden. Frisch gehacktes Brennholz sollte an einer gut belüfteten und vor Regen geschützten Stelle mindestens für zwei Jahre trocknen. Wichtig ist, dass die Restfeuchte bei unter 20 Prozent liegt. Achtung: Generell sollten Sie darauf achten, dass Brennstoffe nicht in der Nähe von Wärmequellen oder leicht entflammbaren Stoffen gelagert werden.5. Wie müssen Brennstoffe gelagert werden?Ja, denn im Gegensatz zu den Gas- und Ölpreisen haben sich die Preise für Holz in den vergangenen Jahren recht moderat entwickelt. Auch die Preise für Braunkohle sind seit etwa zehn Jahren stabil. Experten erwarten auch in den nächsten Jahren keine großen Preissteigerungen.6. Kann ich mit (m)einem Kaminofen Energiekosten senken?Gesetzlich vorgeschrieben ist die Einhaltung der Feuerungsverordnung (FeuVO), die jeweilige Länderbauordnung, sowie DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2 und DIN EN 15287. Da der Kaminofen zur Verbrennung Luft benötigt, sollten Sie dafür sorgen, dass stets ausreichend Frischluft im Raum vorhanden ist. Als Faustregel gilt: Je Kilowatt Nennwärmeleistung Ihres Kaminofens sollten vier Kubikmeter Raum vorhanden sein. Ist das Volumen geringer, müssen Lüftungsöffnungen zu anderen Räumen eingerichtet werden. Auch die Sicherheitsabstände zu brennbaren Stoffen sind unbedingt einzuhalten.7. Welche Anforderungen muss der Aufstellort meines Kaminofens erfüllen?In der Aufstellanleitung Ihres Kaminofens finden Sie den vorgeschriebenen Mindestabstand des Herstellers. Diesen gilt es unbedingt einzuhalten, damit die Hitze keinen Schaden an Möbeln und Wänden anrichtet. Die Wand hinter dem Ofen sollte aus nicht brennbarem Material bestehen. Der Mindestabstand zur Wand beträgt in diesem Fall bei vielen Herstellern nur 20 Zentimeter. Ist kein Maß angegeben, sind mindestens 40 Zentimeter empfehlenswert. Möchten Sie den Ofen auf einen Boden aus nicht-feuerfestem oder wärmeempfindlichem Material stellen, müssen Sie zum Schutz unter den Ofen ein spezielles Unterlegblech legen. Diese feuerfeste Unterlage muss nach vorne mindestens 50 Zentimeter und seitlich mindestens 30 Zentimeter über die Feuerraumöffnung des Gerätes hinausragen. Bitte beachten Sie: Wichtig ist auch, dass die Wände seitlich und hinter Ihrem Kaminofen nicht mit brennbaren Baustoffen verkleidet sind. Auch direkt vor dem Kaminofen darf sich kein brennbares oder temperaturempfindliches Material befinden.8. Wie sieht es mit dem Sicherheitsabstand aus?Ja, auf jeden Fall, denn in Deutschland muss jede Feuerstätte vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger-Meister abgenommen werden. Ein Kaminofen unterliegt besonders strengen Regeln. Bei der sogenannten Feuerstättenschau kontrolliert der Experte alle wichtigen Komponenten der Anlage wie Aufstellort, Zustand des Schornsteins und Zuluftführung. Er prüft auch, ob alles ordentlich und fachgerecht installiert wurde. Der Schornsteinfeger achtet zum Beispiel darauf, dass die Verbindungsstücke zwischen Schornstein und Ofen sowohl am Gerät als auch untereinander fest und dicht verbunden sind und nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen. Das Verbindungsstück zwischen Kaminofen und Schornstein sollte den gleichen Querschnitt haben wie der Rohrstutzen am Ofen. Was außerdem noch wichtig ist: Waagerechte Verbindungsstücke über 50 Zentimeter Länge sollten zum Schornstein hin um zehn Grad ansteigen. Verbindungsstücke zu Schornsteinen müssen von allen brennbaren Materialien mindestens 40 Zentimeter entfernt sein – wenn die Verbindungsstücke mindestens zwei Zentimeter dick und mit nicht brennbaren Dämmstoffen ummantelt sind, genügt ein Abstand von zehn Zentimetern. Rohre, die nicht wärmegeschützt oder senkrecht geführt sind, sollten nicht länger als einen Meter sein.9. Muss ich vor Inbetriebnahme den Schornsteinfeger kommen lassen?Finden Sie hier Ihren Ofen und das passende Zubehör:
-
Weihnachten wie nie
Besonderen Zauber entfalten die typischen Festtagsfarben Grün, Rot und Gold im Zusammenspiel mit reinem Weiß und sanften Pastelltönen. Denn die hellen Nuancen wirken wie eine verschneite Winterlandschaft – ein dunkler Boden verleiht dem Ambiente die passende „Erdung" und schaffen so die richtige Festtagsstimmung in Ihrem Zuhause.Was ist Weihnachten ohne Lichter? Glitzernde Weihnachtsdekoration will ins rechte Licht gerückt werden! Aber weil nicht jeder Fleck per Spotlight ausgeleuchtet werden kann, bringen smarte Dekostücke ihre Lichtquelle gleich mit: LEDs sorgen für heimelige und dabei energiesparende Erhellung. Eine andere clevere Lösung: LED-Lichterdrähte – sie sind batteriebetrieben und indoor überall einsetzbar. Weihnachtshelden für Ihr Zuhause Es muss nicht immer der Weihnachtsmann sein, auch „wilde“ Waldbewohner sorgen für Stimmung: Ob Hirsch , Rentier oder Vögelchen – sie beziehen gern ein neues Zuhause und bringen ihren natürlichen Charme dort effektvoll zur Geltung. Welche Highlights passen zum Weihnachtsfest? In den meisten urbanen Einraumwohnungen gilt auch zur Weihnachtszeit: Weniger ist mehr . Denn Platz ist begrenzt und die Festtagsdeko soll sich stimmig ins puristisch-moderne Wohnkonzept einfügen. Statt üppiger Vielfalt setzen Sie also auf wenige, gezielt platzierte Akzente . Das Schöne daran ist, dass Sie mit dem dezent dekorierten Ambiente dem Weihnachtsbaum die Hauptrolle überlassen und er sich in seiner ganzen Pracht entfalten kann. Weihnachtsdekoration für jeden GeschmackWohnverhältnisse für Weihnachten Kompakte Wohnverhältnisse in modernen Einrichtungsstilen mögen es aufgeräumt. Wie passt das mit dem prachtvollen Charakter von Weihnachten zusammen? Die richtige Auswahl Ihrer Deko ist entscheidend. Klare Symbole wie Sterne, Rentier- oder Tannenbaum-Silhouetten vermitteln Weihnachtsstimmung auch ohne aufwendige Details. Mit Beleuchtung ausgestattet, brauchen Sie auch keine pompöse Farbgestaltung . Und an Wand, Fensterscheiben oder Decke platziert, entfalten sie ihren festlichen Charme, ganz ohne viel Wohnraum zu beanspruchen. Welche Farben sorgen für Stimmung? Auch die Farbwelt schlägt eher leise Töne an, um das Raumgefühl nicht optisch einzuengen. Weiß- und Silbertöne bestimmen den Look und bringen den Zauber einer verschneiten Winterlandschaft nach Hause. Warmweiße Beleuchtung aus LED-Ketten , Leuchtfiguren und Kerzenschein lassen das Ambiente in festlichem Glanz erstrahlen und sorgen in Kombination mit schlicht gestalteten Accessoires aus Holz für heimeliges Flair. Ein ebenso geschmackvolles wie gemütliches Setting für Ihre entspannten Feiertage. Ein bezaubernder Nachthimmel in Blau Bei einer so starken Farbe wie tiefem Blau ist Zurückhaltung angesagt, was weitere Töne angeht. Am schönsten beziehen Sie sie in Ihre Deko mit ein – als „Firmament“ für glanzvolle Lichter oder in Form von Deko-Elementen wie Christbaumkugeln oder Figuren. In Kombination mit edlen Goldeffekten , zartem Rosa und purem Weiß entsteht ein harmonischer Look – modern, voller Ruhe und doch herrlich weihnachtlich.Was machen Sie mit dem Weihnachtsbaum? Er steht im Mittelpunkt allen Weihnachtszaubers: der Baum . Es muss aber nicht immer die „gute alte“ Nordmanntanne sein. Ein künstlicher Weihnachtsbaum beschert gerade im urbanen Wohnen zahlreiche Vorteile. Auf Platz eins der Hitliste steht dabei sicherlich: Er kann alle Jahre wieder verwendet werden , muss also nicht als nadelstreuendes Sperrgut durchs Treppenhaus bugsiert und entsorgt werden. In ästhetischer Hinsicht punktet die Kunststofftanne mit makellosem „Wuchs“ – das erleichtert auch das Dekorieren. Weiße Weihnachten auch Zuhause Unser Exemplar erfüllt sogar noch einen weiteren hoch begehrten Weihnachtswunsch: Schnee! Das silbrig-weiße Finish seiner Nadeln holt winterlichen Glanz ganz ohne Eiseskälte in die gute Stube. In Kombination mit dem verspielten Glitzern von Glaskugeln im atmosphärischen Schein der Lichterkette bietet der Weihnachtsbaum einen Anblick zum Dahinschmelzen. Am besten lässt sich dieser umgeben von einem behaglichen Ambiente mit stilecht gestalteten Kissen und festlich leuchtenden Deko-Akzenten genießen.Wo leuchten die Sterne? Licht spielt bei der festlichen Gestaltung von Räumen eine Hauptrolle – also ruhig ein wenig verschwenderisch damit umgehen. Lieber die Deckenbeleuchtung ausschalten oder dimmen und dafür mit Lichterketten und Kerzen stimmungsvolle Lichtinseln schaffen. Gern gesellen sich dann typische Vertreter der Weihnachtsmystik hinzu: Von Santa Claus über Wichtel und Engel bis zum Lichterhäuschen. Und alle möchten gern hell erstrahlen. Welche Dekoration passt zum Fest? Um die ganze Wohnung festlich zu dekorieren, ist ein bisschen Fantasie gefragt. Entweder Sie entscheiden sich für ein Farbmotto für alle Räume oder Sie passen die Töne und Materialien Raum für Raum an. Herrschen wie hier Naturtöne vor, liegt es nahe, auf Holz und andere naturverbundene Dekoration zu setzen. Bei besonders großen, mehrfach genutzten Räumen ist außerdem ein wenig Selbstdisziplin angebracht: Denn der Baum als zentrales Element sollte nicht zu starke optische Konkurrenz bekommen. Auch hier gilt: Weniger ist mehr – jedenfalls wenn es um große Aufsteller geht. Besonders gut kommen die Figuren einzeln oder in kleinen Grüppchen ihrem Auftrag nach, Stimmung zu verbreiten. Und stets eine ungerade Anzahl wählen, das wirkt stimmiger.Festlich-romantischer Hüttenzauber Was dazugehört? Ein prasselndes Kaminfeuer , das wohlige Wärme und stimmungsvolles Flackern verbreitet. Der Raum selbst ist geprägt von natürlichen Materialien wie Holz und Stein, Kunstfelle schaffen eine urige Behaglichkeit. Ihre Erinnerungen einfließen lassen An Weihnachten möchten wir gern einfach noch einmal Kind sein, unbeschwert die Tage genießen und das Gefühl der Gemeinschaft erleben. Was liegt da näher, als die schönen Dinge aus früheren Tagen aufleben zu lassen? Ob alte Lieblingsspielzeuge oder neue Äquivalente – was zählt, ist ihre Ausstrahlung! Zauberwort: Reduktion Viele angesagte Deko-Kreationen zeigen sich bewusst reduziert, mit einem Hauch kindlicher Naivität : Wie mit dem Zeichenstift aus einfachen Linien gezauberte Drahtbäume finden sich in Gesellschaft von Tannen mit Teddyfell. Das rührt an unser Herz, selbst wenn wir sonst eher auf Coolness setzen. Denn im Advent sind wir eben gern ein wenig sentimentaler als sonst unterwegs. Da darf der Weihnachtsbaum dann auch mal selbst gebastelt sein, mit dem gewissen Touch der Unvollkommenheit, aber absolut unbezahlbarem „ Hab-ich-selbst-gemacht “-Charme. Zum Wohnstil Chalet ChicAus schnörkellos wird festlich Moderne Industrial- oder Atelier-Styles glänzen vor allem mit Reduktion und kühlen metallischen Akzenten. Weihnachtsdeko sollte die prägnante Formensprache aufgreifen, in passenden Materialien wie Holz und Metall . Warme Farb- und Lichttöne zaubern die richtige Dosis Behaglichkeit in Ihren Raum. Auch der Purismus moderner Interieurs verträgt einen Hauch von Festtagsflair. Zeichne z. B. die geradlinigen Konturen eines Industrial-Regals bewusst mit Lichterketten nach. Noch ein symbolkräftiges Deko-Objekt dazu – fertig ist die weihnachtliche Inszenierung. Zum Wohnstil IndustrialWinter-Wunderland in Pastelltönen Ein weihnachtlicher Traum in Pastells, voller skandinavischer Gemütlichkeit und origineller Eyecatcher! Wände in bedecktem Hellblau und weiße Möbel verbreiten winterliche Stimmung. Für Behaglichkeit sorgen Akzente in Holzoptik und warmweiße Lichterketten . Die zarte Farbpalette des Raumes stellt den passend geschmückten Tannenbaum in den Mittelpunkt. Zum Wohnstil Skandi-StyleWohnen wie noch nie! 13 trendige Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin „Zuhause leben“. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Welche Fliese nutze ich wofür?
Früher war die Auswahl an Fliesen eingeschränkt. Heute ist sie so groß, dass sie auf den ersten Blick kaum noch zu überschauen ist. Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten Formate , Materialien, Qualitäten und Einsatzorte.Fliesen werden immer beliebterLange Zeit dienten Fliesen ausschließlich dazu, Böden und Wände wasserresistent zu machen. Deshalb verlegte man sie lange auch ausschließlich in Bädern, Küchen und Fluren. Fliesen wurden also eher aus praktischen Gründen genutzt, Schönheit war nur selten der Kaufgrund. Heute ist das ganz anders. Natürlich findet man auch die modernen Wand- und Bodenplatten in erster Linie in den klassischen Nassbereichen. Da sie aber in Sachen Design und Funktionalität extrem weiterentwickelt wurden, passen Fliesen inzwischen in jeden Wohnbereich. Durch die große Auswahl eignen sich Fliesen auch für Schlaf- oder Wohnzimmer – und dienen dort als ausdrucksstarker und pflegeleichter Bodenbelag. Das Plus für Allergiker: Auf den glatten Flächen können sich weder Staub noch Hausstaubmilben vor dem Sauger verstecken. Und in Kombination mit einer Fußbodenheizung werden Fliesen auch richtig gemütlich. So verlegen Sie Wandfliesen richtig >> Wand- und Bodenfliesen: Ist egal, was wo verwendet wird?Unglasierte Fliesen sind aufgrund ihrer Härte grundsätzlich gute Bodenfliesen. Jede Bodenfliese kann auch als Wandfliese genutzt werden. Umgekehrt dürfen Wandfliesen allerdings nie auf dem Boden verlegt werden! Ihnen fehlen die nötige Härte und die erforderliche Rutschsicherheit . Glasiert oder unglasiert: Welche Fliese brauche ich? Das ist keine reine Frage der Optik! Glasierte Fliesen gibt es zwar in mehr Variationen. Allerdings werden sie durch ihre zusätzliche Schicht an aufgebrannter Glasur auch anfälliger: Bei starker Beanspruchung kann die Glasur springen oder abplatzen. Dafür sind glasierte Fliesen schmutzabweisend und einfach zu reinigen. Durch die Glasur sind sie außerdem resistenter gegen UV-Strahlung und chemische Einflüsse und wirken wasserabweisend. Glasierte Fliesen sind daher ideal für Nassbereiche wie das Badezimmer. Wenn Sie sie als Bodenfliesen nutzen wollen, müssen Sie allerdings unbedingt auf die Rutschfestigkeitsklassen achten. Fliesen ohne Glasur wirken natürlicher, sind etwas stabiler und weniger anfällig für Kratzer. Sie sind durchgefärbt, daher fallen kleine Macken nicht sofort auf. Außerdem sind Fliesen ohne Glasur rutschfester. Daher werden sie bevorzugt im Außenbereich und etwa auf Verkehrsflächen eingesetzt.Fliesenarten im ÜberblickDer Oberbegriff für fast alle Platten, die in Bad und Küche an Wand und Boden zu finden sind: Keramikfliesen bestehen grundsätzlich aus einem Gemisch aus Ton, Sand, Feldspat, Quarz oder Kaolin und kommen entweder als Grob- oder als Feinkeramik in den Handel. Den Unterschied machen die Zutaten, das Mischungsverhältnis sowie die Brenntemperatur aus. Ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl ist neben der Belastbarkeit der Fliesen immer die Wasseraufnahme der Fliese. Sie bestimmt den möglichen Einsatzort und -zweck.KeramikfliesenSteingutfliesen sind besonders grobporig, lassen sich also leicht zuschneiden und sind deswegen auch in verwinkelten Bereichen gut zu verlegen. Allerdings sollten sie nicht zu stark belastet werden. Am besten eignen sie sich daher als Wandfliesen. Ihre Porosität führt zu einer hohen Wasseraufnahmebereitschaft (> 10 % des Gewichts). Deswegen sind Steingutfliesen nicht frostsicher, ihr Einsatzort ist der Innenbereich. Hier kommen sie nur in glasierter Form zum Einsatz, da das Material sonst anfällig wäre für Verschmutzung sowie mechanische und chemische Einwirkungen.SteingutfliesenKeine Angst vor Frost: Steinzeugfliesen weisen aufgrund der wesentlich höheren Brenntemperatur ein deutlich dichteres Material auf. Deswegen nehmen sie nur in geringem Maße Wasser auf (< 3 % des Gewichts) und gelten als frostsicher. Sie sind sehr robust, sowohl gegen Säure und Laugen als auch gegen Abrieb und Verschleiß. Sie kommen als Bodenfliesen im Innen- und Außenbereich zum Einsatz. Steinzeugfliesen gibt es sowohl in glasierter als auch in unglasierter Ausführung. Glasierte lassen sich besser reinigen , unglasierte sind rutschfester.SteinzeugfliesenFeinsteinzeugfliesen weisen eine sehr hohe Materialdichte und eine extrem geringe Porosität auf. Damit einher geht eine sehr geringe Wasseraufnahme (< 0,5 % des Gewichts) sowie eine sehr hohe Strapazierfähigkeit. Feinsteinzeugfliesen sind frostsicher und eignen sich für den Innen- und Außenbereich, auch für stark beanspruchte Böden. Diese Modelle werden sowohl glasiert als auch unglasiert angeboten.FeinsteinzeugfliesenWährend feinkeramische Fliesen erst gepresst und dann gebrannt werden, stellt man Spaltplatten in einem Strang her und schneidet sie erst danach. So sind mehr Formen und Designs möglich. Dabei werden die Fliesen doppellagig, also Rücken an Rücken hergestellt. Erst nach dem Brennen spaltet man sie auf. Der Herstellungsprozess bedingt, dass Spaltplatten einen höheren Schwund haben als feinkeramische Fliesen. Sie sind also auch weniger maßhaltig. Deswegen sollten sie zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen mit breiteren Fugen verlegt werden. Spaltplatten sind frost- und säurebeständig, glasiert und unglasiert lieferbar und weisen eine hohe Belastbarkeit auf. Sie werden deswegen meist im Außenbereich verwendet.SpaltplattenDie Naturburschen: Neben Keramikfliesen erfreuen sich Natursteinplatten – meist aus Marmor oder Granit, aber auch aus Basalt, Kalkstein, Sandstein, Travertin, Schiefer oder Quarzit – immer größerer Beliebtheit. Bei diesen natürlichen Materialien gehört eine lebendige Zeichnung, also Maserung, Einschlüsse, Adern, Farbschattierungen etc., zum Look dazu. Dies stellt keine Wertminderung dar, sondern trägt ganz im Gegenteil zu einer lebendigen Raumatmosphäre bei. Generell sind Natursteinfliesen sehr stabil und langlebig. Sie eignen sich je nach Ursprungsgestein (bitte beachten!) für fast alle Einsatzorte.NatursteinplattenGlasierte Feinsteinzeugfliesen gibt es in nahezu grenzenloser Auswahl an unterschiedlichen Dekoren. Ihre Beständigkeit hängt dabei immer von der Härte der Glasur ab. Unglasierte Fliesen können des Weiteren poliert sein. Sie erhalten durch die Oberflächenbehandlung ein Extra an Glanz. Allerdings werden dabei die beim Brennvorgang geschlossenen Poren wieder geöffnet. Damit Ihre Fliesen trotzdem resistent gegen Flecken und Verschmutzung bleiben, sollten Sie eine zusätzliche Imprägnierung erhalten.Glasiertes, poliertes FeinsteinzeugFrüher ein Statussymbol in den Treppenhäusern der Kaufmannsvillen im Jugendstil, heute im Fachcentrum erhältlich: Zementfliesen! Sie stammen aus Südeuropa und werden seit hunderten von Jahren nach dem hydraulischen Pressvorgang für einige Wochen zum Trocken und Aushärten gelagert (nicht gebrannt). Jede Fliese ist ein kleines Meisterstück und ein Unikat. Sie sind echte Kunstwerke zu unseren Füßen. Wichtig: Auch Zementfliesen müssen streng nach Herstellerangaben verlegt werden und benötigen eine Fleckenschutz-Imprägnierung sowie Deckwachs. Auch die Pflege braucht spezielle Produkte. Empfehlung: Als Blickfang für Flure und Verkehrswege, nicht für das Familienbadezimmer.ZementfliesenDie neue Sachlichkeit: Das Feinsteinzeug in Betonoptik gibt Ihren Räumen eine moderne, coole, sachliche Optik, die hervorragend mit allen Möbeln harmoniert. Die großformatigen Platten (ab 30 x 60 cm aufwärts) sind typischerweise glasiert, aufgrund ihrer geringen Wasseraufnahme frostsicher und meistens auch rutschfest. Sie eignen sich für die Verarbeitung im Innen- und Außenbereich und bilden eine tolle optische Grundlage für alle modernen Gestaltungen.BetonoptikfliesenKaum eine Entwicklung der letzten Jahre hat im Innendesign für so viel Furore gesorgt wie die Holzoptik für glasiertes Feinsteinzeug. Hier kombiniert man den warmen Ton und die Optik eines Holzfußbodens mit den unschlagbaren praktischen Vorteilen eines modernen Fliesenbodens. Somit können die Holzoptikböden auch im Badezimmer eingesetzt werden. Auch die Fußbodenheizung im Wohnzimmer unter einem Holzoptikboden ist damit Realität geworden. Und umweltfreundlich sind die Fliesen obendrein. Wichtig: Die Formate orientieren sich an großen Holzdielen, typischerweise 15 x 90 cm bzw. 20 x 120 cm.Fliesen in HolzoptikSie wünschen sich die Pflegeleichtigkeit und Robustheit von Feinsteinzeugfliesen, möchten aber nicht auf die dekorative Optik von Naturstein verzichten? Auch das ist möglich – und sogar preiswerter als echter Marmor, Granit oder Sandstein! Beim innovativen Inkjet-Herstellungsverfahren werden die attraktiven Maserungen und Strukturen von original Naturstein gescannt und detailgetreu auf Feinsteinzeugfliesen gedruckt. Die effiziente Technologie sorgt auch dafür, dass nicht jede Fliese das gleiche Dekor erhält.Fliesen in Natursteinoptik
-
Schleifen, lackieren, ablegen: So lackieren Sie Ihr Boot
In schönstem Glanz: Tipps zum Lackieren Ihres BootesWer sein Boot liebt, der lackiert – und so sieht man zu Beginn jeder Saison zahlreiche Skipper:innen, die sich an die Erneuerung der Lackierung am Rumpf, an Deck oder im Innenbereich machen. Doch bevor das Boot glänzend in der Sonne liegt, muss einiges an Arbeit investiert werden. Welche Arten von Bootslack es gibt, wie Sie ihn richtig auftragen und welche Materialien Sie dazu brauchen, erfahren Sie hier.Von Schleifpapier bis Lack: Welche Materialien braucht man, um ein Boot zu lackieren? Wer glaubt, zum Lackieren braucht man eigentlich nur Lack, der irrt sich, denn im Grunde ist das Auftragen des Lacks nur der letzte Schritt. Für ein gutes Ergebnis müssen einige Vorarbeiten geleistet werden – dazu später mehr. Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich alle benötigten Materialien zurechtlegen. Hier zahlt es sich aus, auf Qualität zu achten, damit zum Beispiel die Pinsel nicht haaren und das Kreppband wirklich fest hält. Bei BAUHAUS finden Sie alle Materialien, die Sie zum Lackieren brauchen, in guter Qualität: Pinsel Vor allem Ecken und Kanten sowie Kleinteile sollten mit dem Pinsel gestrichen werden. Dabei verteilen breitere Pinsel den Lack besser. Ein Tipp: Neue Pinsel verlieren oft Borsten. Um das zu vermeiden, können Sie den Pinsel über ein neues Stück Schleifpapier ziehen und anschließend für einen Tag ins Wasser stellen. Rollen Flächen sollten am besten mit der Rolle lackiert werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Rolle zum gewählten Lack passt – 2K-Lacke lösen beispielsweise Rollen aus Schaumstoff auf. Schleifpapier Beim Lackieren gilt: Nur eine völlig glatte Oberfläche schützt dauerhaft. Deshalb muss nicht nur zu Beginn, sondern auch zwischen den Farbschichten und unbedingt beim Wechsel von einem Farbsystem ins andere geschliffen werden. Welche Körnungen Sie verwenden sollten, hängt von der Oberfläche ab. Generell arbeitet man sich von der kleinen Zahl (grobe Körnung) zur hohen Zahl (feine Körnung) vor. Spachtel und Heißluftpistole Wenn alter Bootslack abgetragen werden muss, weil er porös ist oder abblättert, benutzt man am besten eine Heißluftpistole und einen Spachtel. Nicht vergessen, hinterher glattzuschleifen! Primer, Vorstreichfarbe , Verdünner Abhängig vom gewählten Lack und des Materials sowie vom Zustand des Bootes können Primer, Vorstreichfarbe und Verdünner zum Einsatz kommen. Achten Sie genau auf die Angaben der Hersteller des Bootslacks. Tape Um Stellen abzukleben, die nicht lackiert werden sollen, brauchen Sie Tape wie Tesakrepp. Achten Sie auf gute Qualität, damit das Tape nicht einreißt und gut haftet, aber auch rückstandslos wieder abgelöst werden kann. Schutzausrüstung Nicht nur wegen des Lacks, auch wegen der feinen Holzpartikel, die beim Schleifen entstehen, ist eine Schutzausrüstung notwendig. Dazu gehören Handschuhe aus Latex, Staubmasken oder Atemschutzmasken mit Staubfilter sowie eine Schutzbrille . Und natürlich brauchen Sie Bootslack. Welche verschiedenen Arten es gibt, erfahren Sie im Folgenden.1K oder 2K: Was sind die unterschiedlichen Lacktypen? Ob Gelcoatfarbe und Klarlacke für Holzflächen, Antirutschbeschichtungen für das Laufdeck oder spezielle Farbe für die Bilge – jeder dieser Bootslacke ist als ein- oder und zweikomponentiger Lacke (1K und 2K) erhältlich. 1K-Lacke Einkomponentige Lacke sind können sofort verarbeitet werden, da sie bereits Lösemittel enthalten, die beim Trocknen entweichen und die Lacke aushärten lassen. Sie sind in der Regel preiswerter, halten aber auch nicht so lange wie 2K-Lacke. 2K-Lacke Bei zweikomponentigen Lacken muss der Lack mit einem Härter zusammengeführt werden, damit er verarbeitet werden kann. Durch diesen Schritt erhöht die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Lacks. Die etwas teureren 2K-Lacke haben eine Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. Wichtig beim Überstreichen alter Lacke: Eine bestehende Schicht muss immer mit dem gleichen Komponentenlack überstrichen werden – 1K mit 1K, 2K mit 2K. Wenn Sie nicht wissen, mit welchem Lack gestrichen wurde, legen Sie ein mit 2K-Verdünnung getränktes Tuch für ein paar Minuten auf die alte Lackschicht. Löst sie sich ab, handelt es sich um eine einkomponentige Schicht. Auch Primer etc. müssen für die jeweiligen Komponentenlacke geeignet sein.Lack und Härter: Wie werden 2K-Lacke verarbeitet?Bei Zwei-Komponenten-Lacken ist es extrem wichtig, das Mischungsverhältnis ganz genau einzuhalten. Benutzen Sie dafür am besten einen Mischbecher mit Skala, falls der nicht sowieso vom Hersteller mitgeliefert wird. Informieren Sie sich über die Härtezeit des Lacks und mischen Sie immer nur so viel Lack ab, wie Sie innerhalb dieser Zeit verarbeiten können– denn der Trocknungsprozess beginnt, sobald der Härter mit dem Lack vermischt wurde, und ist der Lack einmal hart oder zäh, kann er nicht mehr verwendet werden. Das Gleiche gilt für die Rollen und Pinsel, die nach dem Aushärten nicht mehr benutzt werden können. Achten Sie darauf, dass Sie spezielle Farbroller kaufen, die für 2K-Lacke geeignet sind. Wie Sie beim Lackieren am besten vorgehen, erfahren Sie im Folgenden.Reinigen Sie alte, intakte Anstriche vor dem Schleifen sorgfältig mit Wasser, Waschbenzin oder Entfetter sowie weichen Tüchern. Klären Sie mit dem 2K-Test, ob mit 1K- oder 2K-Lack gestrichen wurde, und verwenden Sie ausschließlich den Lack mit der gleichen Komponentenzahl. Tiefe Kratzer und faule Stellen müssen bis aufs Holz heruntergeschliffen werden. Spachteln Sie die Stellen anschließend zu – wenn nötig, auch in mehreren Schichten – und schleifen Sie den Bereich anschließend glatt. Poröser, rissiger Lack muss abgelöst werden, da er sich sonst mit dem neuen Lack vermischt. Nutzen Sie dafür Heißluftpistole und Spachtel und entfernen Sie alle Rest sorgfältig. Anschließend mit verschiedenen Körnungen, beginnend mit der größten, glattschleifen.Schleifen ist beim Lackieren das A & O. Und das gilt nicht nur für den Schliff des Untergrunds, bevor Sie beginnen zu lackieren. Da sich die Holzfasern durch die Farbe ausrichten, müssen sie nach jeder Lackschicht durch Abschleifen gebrochen werden. Um Querriefen zu vermeiden, sollten Sie grundsätzlich längs der Maserung schleifen.Bevor es ans Streichen geht, müssen Sie den Lack aufrühren. Und das vorsichtig, denn wenn wenn Sie zu schnell und heftig rühren, entstehen Bläschen, die sich hinterher im Lack wiederfinden. Ist die Farbe gut umgerührt, können Sie mit dem Lackieren beginnen. Als Rechtshänder beginnen Sie auf der rechten Seite, denn so entfernen Sie sich von den frisch gestrichenen Teilen. Tragen Sie den Lack im Kreuzgang auf – das bedeutet, Sie beginnen waagerecht entlang der optisch bestimmenden Linien und streichen die Farbe im rechten Winkel zu beiden Seiten hin aus. Das Finish verläuft dann wieder in der ursprünglichen Richtung. Drücken Sie nicht zu fest auf, um Pinselstriche zu vermeiden, und halten Sie den Pinsel etwa im 45-Grad-Winkel zur Oberfläche. Wichtig: Malen Sie langsam und tragen Sie den Lack nur in dünnen Schichten auf. Es ist besser, einmal mehr zu lackieren, als den Lack zu dick aufzutragen. Denn dann können Nasen oder Bläschen entstehen, die sich hinterher nur schwer entfernen lassen. Damit sich kein Staub auf dem Finish absetzt, sollte die Umgebung möglichst staubfrei sein. Dazu können Sie den Boden befeuchten, denn so wird der Staub gebunden. Und immer noch der wichtigste Tipp: Achten Sie beim Streichen auf die Verarbeitungsintervalle, die vom Hersteller angegeben werden!
-
Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Funktioniert das?
Vom Video-Kühlschrank bis zur smarten Steckdose: Smart-Home-Produkte erobern die Haushalte. Die einen sind begeistert, die anderen sehen in den Gadgets bloße Energieverbraucher. Wer hat nun recht? Wie sooft geht es um den durchdachten Einsatz. Technologie zahlt sich dann aus, wenn sie vernünftig genutzt wird – nicht nur zum Spaß. Hier einige Tipps, wie Sie mit Smart-Home-Technik Ihre Strom- und Heizkosten senken können.Einsparpotentiale des Smart HomeEine Studie des Öko-Instituts belegt, dass mit smarten Geräten in Wohnungen bis zu neun Prozent Energieersparnis möglich sind. In Häusern sind es bis zu 14 Prozent . Wird die smarte Technik aber zusätzlich oder ausschließlich genutzt, um mehr Komfort und Sicherheit zu haben, steigt der Energieverbrauch der untersuchten Haushalte um bis zu 19 Prozent. Was folgt daraus für den Umgang mit smarter Technik?Mit Smart-Home-Technik Energie sparen: Besser gezielt als viel!Wichtig ist also eine durchdachte Smart-Home-Strategie. Sie möchten vorrangig Energie sparen? Gadgets, die in erster Linie Spaß und Komfort sowie der Haussicherheit dienen, sind zwar praktisch und mitunter sinnvoll, fallen aber durchs Raster, weil sie den Energieverbrauch insgesamt erhöhen. Konzentrieren Sie sich also auf die Bereiche, in denen die meiste Energieeinsparung möglich ist. Das ist dort der Fall, wo im Haushalt am meisten Energie verbraucht wird. Und dort, wo mit wenig Aufwand viel erreicht werden kann. Welche Bereiche sind das?Energiekosten im Blick behaltenMit einem Strommessgerät können Sie in Erfahrung bringen, wo und wie viel Energie Sie verbrauchen. So identifizieren Sie Stromfresser im Haushalt und ermitteln, was für Smart-Home-Geräte sich lohnen . Achten Sie beim Kauf der smarten Helfer darauf, dass diese selbst nicht zu viel und womöglich noch mehr Energie verbrauchen als die Geräte, die Sie optimieren möchten.Energieverbrauch im Haushalt: Hier verschwindet Ihr GeldWärme und Strom sind die zwei größten Energieposten im Haushalt. Im Schnitt können laut Statistischem Bundesamt bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs allein auf die Erzeugung von Raumwärme entfallen. Der zweite große Posten ist die Erzeugung von Warmwasser mit circa 15 Prozent. Die verbleibenden 15 Prozent entfallen auf Strom für den Betrieb sonstiger Haushalts- und Elektrogeräte. Bedenken Sie, dass es sich hier um Durchschnittsverbräuche handelt. Es können also auch mal 20 oder 25 Prozent Stromanteil sein, zum Beispiel wenn Sie oft an der Spielekonsole sitzen oder gern und viel kochen. Oder weniger, wenn Sie selten zu Hause sind. Das bedeutet: Insbesondere beim Heizen und bei Warmwasser lohnt sich eine smarte Investition. Für den Stromverbrauch gilt, dass sich eine dauerhafte Lösung durch smarte Technik vor allem auf Dauer auszahlt.Smart Meter: Schlau zählen und steuernMit smarten Messsystemen, auch Smart Meter genannt, können Sie Ihren Stromverbrauch digital messen, von aktuellen Stromtarifen profitieren und die Einspeisung von Strom aus Solarzellen vom eigenen Dach praktisch steuern. Die Systeme bestehen aus zwei Teilen: Erstens zeigt Ihnen ein digitaler Stromzähler präzise Zählerstand, Verbrauch und taggenaue Nutzungszeit an – so haben Sie Ihren Stromverbrauch gut im Blick, weil Sie sehen, welches Gerät wie viel Strom verbraucht und gezielt gegensteuern können. Das erleichtert das Stromsparen. Zweitens sorgt eine besonders gesicherte Kommunikationseinheit, Smart Meter Gateway (SMGW) genannt, zwischen Ihnen als Verbraucher und Erzeuger auf der einen sowie Netzbetreibern und Energielieferanten auf der anderen Seite für eine einfache Kommunikation. Das SMGW ist Ihre „Nabelschnur“ in den Strommarkt. Sie können darüber Ihren selbsterzeugten Strom ins Netz einspeisen und profitieren per App von den schnellen Preisschwankungen auf dem Strommarkt – schalten Sie Beispiel Ihre Waschmaschine erst dann an, wenn der Strompreis gerade am Fallen ist. Smart Meter sind also eine sinnvolle Investition bei neuen Heizungs-, Warmwasser- und Solaranlagen. Ab einem Stromverbrauch von 6.000 Kilowattstunden im Jahr sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Laden Sie ein Elektroauto in der Garage oder haben Sie eine Wärmepumpe, landen Sie schnell bei diesem Verbrauch. Weitere Infos dazu stehen hier.Dauerverbraucher erneuernAltgeräte verbrauchen mehr Energie als neue Geräte. „Alt“ ist ein Gerät nach rund zehn Jahren Betrieb. Dann lohnt sich die Investition in ein neues, effizienteres und vielleicht sogar smartes Gerät. Das betrifft vor allem die Dauerläufer Kühlschrank, Gefriertruhe und in der Heizperiode Heizungspumpen . Aber auch bei Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine, die regelmäßig eingesetzt werden, lohnt sich ein neues energieeffizienteres Gerät.Heizungsthermostate: Automatisch Heizkosten sparenSmarte Heizungsthermostate lohnen sich für jeden, auch für Mieter. Sie sind einfach und günstig direkt am Heizkörper aufzurüsten und machen eine präzisere Steuerung und Automatisierung der Heiztemperatur möglich. Hinzu kommt ein gewisser Komfort. Wenn Sie zum Beispiel morgens in einer wohltemperierten Wohnung aufwachen möchten, programmieren Sie den Thermostat so, dass er bereits eine Stunde vor Aufwachen die Heizungstemperatur auf den gewünschten Wert hoch regelt. Verlassen Sie dann die Wohnung und gehen zur Arbeit, senkt der smarte Thermostat die Temperatur wieder ab. So bekommen Sie Ihre Heizkosten gut in den Griff .Mit Smart Home Warmwasser sparenSmarte Duschköpfe sparen, indem sie den Zufluss des Wassers reduzieren, zum Beispiel durch beigemischte Luft. Das Duscherlebnis bleibt – bei weniger Verbrauch und mehr Komfort. So können Sie zum Beispiel die Temperatur auf Zuruf per Alexa oder andere Sprachassistenten schon vom Bett aus einstellen. Einige Modelle zeigen Ihnen mit einer digitalen Anzeige oder alternativ mit LEDs, die verschiedenfarbiges Licht abgeben, wie viel warmes Wasser Sie verbraucht haben. Hier ein Beispiel: Bei Grün sind es bis zu 10, bei Blau bis zu 20 Liter. Werden die LEDs am Duschkopf langsam rot, nähern Sie sich 40 Litern. Damit wird es Zeit, die Seife abzuspülen und das Wasser abzudrehen. Smarte Duschköpfe sind effektiv, eigenen sich für jeden und sind eine günstige Lösung, um Energie zu sparen. Pluspunkt: Sie reduzieren damit auch den Wasserverbrauch .Stromverbrauch prüfenWollen Sie wissen, wie viel Sie mit einem neuen Gerät sparen können, sollten Sie zunächst den Stromverbrauch der alten Geräte messen. Mit der Online-Datenbank von Spargeräte können Sie herausfinden, wie viel ein Neugerät verbrauchen würde, und die Ersparnis entsprechend errechnen.Im Smart Home Strom sparen: Lösung an der DoseZusätzlich können Sie einfach und günstig direkt an der Steckdose sparen. Das ist zum Beispiel interessant, wenn Sie schnell und einfach bei Dauerstromfressern mit Standby-Funktion den Stromverbrauch reduzieren möchten. Legen Sie sich zum Beispiel WLAN-Steckdosenleisten oder einzelne Smart Plugs zu. Wählen Sie Modelle, die zur Leistung der Geräte passen, die Sie anschließen möchten. Und dann: einfach in die normale Steckdose stecken. Alternativ bauen Sie smarte Steckdosen in die Wände ein. Das ist vor allem bei Sanierung, Um- oder Neubau eine Überlegung wert. So können Sie dauerhaft mit Smart-Home-Technik ein bisschen Strom sparen , was sich auf Dauer auszahlt.Diese Smart-Home-Produkte sind sinnvoll:
-
DIY-Wandvertäfelung: Wandverkleidung aus Holz selber machen
Bloggerin Daggi hat ihre Wohnzimmerwand mit einer dunkelgrauen Holzverkleidung stilvoll verschönert. Eine Veränderung, die in ihrer guten Stube mit wenig Aufwand für stilvolle Gemütlichkeit sorgt. Wie Sie die Wandvertäfelung einfach nachbauen können, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung .Leidenschaft für VeränderungSeit rund fünf Jahren hat Daggi Dethlefsen ihr Hobby zum Nebenjob gemacht und betreibt erfolgreich den Upcycling-Blog „gonepaintin“ . „Mir hat es so viel Spaß bereitet, daheim nach und nach alles neu zu gestalten, dass ich andere daran teilhaben lassen wollte“, erklärt die PR-Beraterin, die mit ihrem Mann und den zwei Kindern in einem Haus in der Nähe von Hamburg lebt. Ihre stetig wachsende Community versorgt sie regelmäßig mit Möbelgestaltungsideen und Interior-Hacks . Ihr neuester Clou: ein Wohnzimmer-Makeover durch eine trendige Wandvertäfelung , die streng genommen gar keine ist.Trickreich: Holz-Wandverkleidung fürs WohnzimmerDas Ergebnis wirkt, als wäre die gesamte Wand mit Holz eingekleidet. Doch tatsächlich hat sich Daggi einen optischen Trick zunutze gemacht: Sie nagelte Leisten waagerecht und senkrecht an die Wand, versah die obere Leiste und die Fußleiste mit Profilen und strich schließlich Leisten und Wand im gleichen Ton. Das Ergebnis überrascht: Es wirkt, als wäre die komplette Wand mit Holz vertäfelt . Die Bloggerin ist mehr als zufrieden: „Der Raum hat richtig gewonnen, die graue Verkleidung sorgt für Struktur und verleiht dem Wohnzimmer Charakter und Gemütlichkeit.“Daggis Tipps für perfekte ErgebnisseFalls auch Sie eine Wand verschönern möchten, sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Höhe das neue Wandkleid haben soll. Klassischerweise verdeckt es rund ein Drittel der Wand, aber auch andere Varianten sehen gut aus. Daggi hat sich bei ihrer Verkleidung an der Sofakante orientiert und entschieden, dass die Verkleidung sie um etwa ein Drittel überragen sollte. Um am Ende den gewünschten Effekt zu erzielen, rät Daggi außerdem, beim Messen exakt vorzugehen . „Sie sollten eine Wasserwaage verwenden und nach dem Anbringen der Leisten die Kanten mit Acryl ausgleichen, sodass zur Wand hin keine Lücken bleiben.“Dieses Material benötigen Sie: Rechteckleiste, 2,4 m x 7 cm x 1cm Rechteckleiste, 2,4 m x 4,7 cm x 0,5 cm Profilleiste, 2,4 m x 2 cm x 1,2 cm Sockelleistenstifte Goldleistenstifte Klebeband Überstreichbares Acryl Montagekleber (optional) Swingcolour Wandfarbe , Farbe nach Wunsch Holzgrund Farbrollen , breit und schmal Farbeimer Farbwanne Abstreifgitter Pinsel Schleifpapier, 180er-Körnung Abdeckfolie Malervlies ggf. Maurerschnur zum Markieren ggf. Laserentfernungsmesser Dieses Werkzeug benötigen Sie: Säge und Schneidlade Wasserwaage Hammer Zollstock Schutzbrille Kartuschenpresse1. VorbereitungZunächst die Wand, die verändert werden soll, frei machen: alle Bilder abhängen und die Möbel abrücken. Die Arbeitsumgebung sorgfältig mit Folie und Malervlies abdecken.2. Höhe der Vertäfelung festlegenDen Raum vermessen, vor allem die exakte Wandhöhe. Nun gilt es zu entscheiden, welche Höhe die eigene Verkleidung haben soll. Klassischerweise nimmt eine Wandvertäfelung etwa ein Drittel der Wandhöhe ein, doch auch Alternativvarianten sind denkbar. Wichtig : Die Höhen der Möbel, wie beispielsweise des Sofas, einbeziehen und sich daran orientieren.3. Linie an die Wand zeichnenIst die Höhe festgelegt, zeichnen Sie eine waagerechte Messlinie an die Wand. Dabei können Sie mit Laser arbeiten oder traditionell mit der Wasserwaage. Bloggerin Daggi hat eine Markierschnur verwendet.4. Obere Leisten zusägen und an der Wand befestigenZunächst die breiten Rechteckleisten für die obere Kante ausmessen und mit Hilfe der Säge und der Schneidelade passend zusägen. Exakt arbeiten, damit alles gut passt. Anschließend die Sägekanten glattschleifen. Die Eckleisten – je nach persönlicher Vorliebe – entweder auf Gehrung sägen oder überlappen lassen . Ist alles bereit, die Leisten mit Montagekleber oder Montageklebeband an die Wand bringen. Die Position gründlich prüfen und gut andrücken.5. Leisten zusätzlich mit Nägeln befestigenJe nach Beschaffenheit der Wände kann es ausreichen, die Leisten lediglich aufzukleben. Für einen besseren und längeren Halt ist es jedoch sinnvoll, sie zusätzlich mit Stahlnägeln zu sichern . Wer mag, kann auch auf den Montagekleber bzw. das Klebeband verzichten und nur mit Nägeln arbeiten. Dabei vor dem endgültigen Befestigen mit den Nägeln die korrekte Position der Leisten noch einmal mit einer Wasserwaage prüfen.6. Profilleisten ausmessen und zusägenAnalog zum Vorgehen bei den Rechteckleisten werden nun die Profilleisten ausgemessen und passend zugesägt. In den Ecken auf Gehrung sägen . Je nach persönlicher Vorliebe und Wandbeschaffenheit auch hier die Leisten unterhalb der bereits angebrachten Leisten mit Montagekleber oder Klebeband befestigen sowie mit Leistenstiften festnageln. Wichtiger Hinweis : Beim Arbeiten mit Leistenstiften unbedingt eine Schutzbrille tragen , da die feinen Stifte leicht abbrechen und umherfliegen können. So kann eine mögliche Augenverletzung ausgeschlossen werden.7. Senkrechte Leisten zusägen und anbringenNun werden die senkrechten Leisten den Maßen entsprechend zugesägt. Je nach Breite der Wand sollten Sie dabei ausrechnen und für sich überlegen, in welchem Abstand sie idealerweise zueinander angebracht werden sollten, damit sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt und jeder Bereich gleich groß ist. Tipp : Um den Gesamteindruck zu testen und auf einer guten Grundlage eine Entscheidung über die Abstände der Leisten zu treffen, die Ihnen am besten zusagt, können die Leisten versuchsweise zunächst in unterschiedlichen Abständen mit Tape fixiert werden (siehe Foto).8. Optional: Kanten abrundenDa die senkrechten Leisten etwas stärker sind als die untere Kante der Profilleiste, hat sich Daggi dafür entschieden, die oberen Kanten der Senkrechtleisten mit Schleifpapier abzurunden. Der Anschluss wirkt so harmonischer.9. Senkrechtleisten anbringenAls Nächstes die senkrechten Leisten im errechneten Abstand wie bei den Waagerechtleisten aufkleben bzw. nageln. Auch hier exakt und mit der Wasserwaage arbeiten , damit das Ergebnis nicht schief wird.10. Untere Leisten zuschneiden und anbringenAls Letztes nun die Abstände für die unteren Leisten messen, die Leisten passend zusägen und sie nach dem gleichen Prinzip wie bisher an der Wand anbringen.11. Lückenschluss mit AcrylMeist sind Wände ja nicht vollkommen eben, insbesondere wenn Sie in einem Altbau wohnen. Weil der Effekt der Holzverkleidung aber nur dann richtig gut wird, wenn keine Lücken zwischen Holz und Wand auftreten, wendet Daggi einen Trick an: Sie verschließt die Lücken zwischen Holz und Wand sorgfältig mit überstreichbarem Acryl . So verschmilzt die Täfelung mit der Wand, kleine Spalten werden verschlossen, und die Holzleisten wirken nicht aufgeklebt. Ist alles verschlossen, das aufgetragene Acryl mit einem Fugenglättungsgerät oder dem Finger (Plastikhandschuhe tragen!) glattziehen.12. Wand und Leisten streichenIst das Acryl getrocknet (Herstellerangabe beachten), kann die Wand nach Belieben gestrichen werden. Die Farben können Sie sich im BAUHAUS Fachcentrum individuell mischen lassen. Daggi hat sich für eine Kombination aus Weiß (Fläche oberhalb der Vertäfelung) und Grau (Vertäfelungsbereich) entschieden. Natürlich kann auch ein einheitlicher Ton für beide Bereiche gewählt werden. Besonders schön sieht es aus, wenn auch die Fußleiste und Steckdosen im gleichen Ton gestrichen werden. Hierzu die Fußleisten entweder mit 2-in-1-Lack streichen (schimmert aber eventuell leicht) oder optional mit Holzgrund grundieren und mit Wandfarbe streichen (etwas anfälliger für Kratzer).13. Fertig!Nun ist die DIY-Wandverkleidung fertig. Daggi ist auf jeden Fall zufrieden mit dem Ergebnis und freut sich sehr darauf, gemeinsam mit der Familie viele gemütliche Stunden im neuen, aufgehübschten Wohnzimmer zu verbringen.
-
Heizen mit Holz: Welcher Brennstoff passt zu mir?
Sie haben bereits einen Kamin oder möchten sich in naher Zukunft einen anschaffen? Dann rückt auch das Thema Brennstoffe auf Ihre Agenda. Wir stellen Ihnen im Folgenden verschiedene Brennstoffe vor, die für Öfen generell geeignet sind. Selbstverständlich gilt es bei der finalen Entscheidung die individuellen Anforderungen Ihres Kamins, Ofens oder Kaminofens zu beachten. Diese können Sie den Herstellerhinweisen entnehmen. Darüber hinaus fallen die Punkte Umweltverträglichkeit, Kosten und Handhabung ins Gewicht.Heizen mit Holz: Welcher Brennstoff passt zu mir?Anders als bei Heizöl oder Gas handelt es sich bei Holz - und damit auch bei Kaminholz - um einen nachwachsenden Rohstoff mit sehr guter Klimabilanz. Warum dem so ist? Ganz einfach: Im gesamten ökologischen Kreislauf betrachtet erweisen sich quasi sämtliche Holzarten als CO2-neutral. Denn Holz gibt beim Verbrennen lediglich die Menge an Kohlenstoffdioxid ab, die es zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Um diesen Vorteil nutzen zu können, sollten Sie FSC® zertifiziertes Brennholz kaufen. Wir von BAUHAUS unterstützen Sie beim ökologischen Holzkauf, indem wir mehrheitlich Produkte anbieten, die aus sozial verträglichen und sinnvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Gut zu wissen: Auch die Feuerstätte selbst sollte emissionsarm und möglichst effizient sein, um die Umweltverträglichkeit von Öfen & Co. zu erhöhen.Grundsätzliches: CO2-neutral heizen mit Holz1. Kaminholz Keine Frage: Brennholz ist der Klassiker für den Holzofen. Und es erzeugt beim Heizen auch das gleichermaßen typische wie gemütliche Kamin-Feeling. Ein Knacken hier, ein Flackern da - in Sachen Atmosphäre macht diesem Brennstoff kein anderer so schnell etwas vor. Auch in der Anschaffung ist Brennholz zunächst günstiger als Briketts oder Pellets. Allerdings muss es je nach Holzart ein bis zwei Jahre trocknen, bevor es verbrannt werden kann. Schließlich darf kaminfertiges Holz eine maximale Restfeuchte von 25 Prozent haben. Nur dann kann es effizient abbrennen. Holz hat darüber hinaus einen geringeren Brennwert als Holzbriketts, lässt sich aber leicht anzünden. Damit es zum Verbrennen geeignet ist, muss es unbedingt naturbelassen sein. Ein wichtiger Punkt, den Sie bei der Nutzung von Kaminholz als Brennstoff für Ihren Ofen, Kamin oder Kaminofen beachten sollten, ist die Tatsache, dass Brennholz viel Platz zum Lagern benötigt. Mehr als es Holzbriketts und Holzpellets tun. Brennqualitäten im Vergleich Holz ist nicht gleich gutes Brennholz! Die verschiedenen Baumarten haben unterschiedliche Heizwerte . Hier finden Sie einige Beispiele im Überblick:Für Holzofen & Co.: Die Brennstoffe im DetailHartes, schweres Holz. Langanhaltende Glut, deswegen ideal zum Heizen. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.EicheSehr schönes Flammenbild. Spritzt kaum, eines der besten Kaminhölzer überhaupt. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.EscheHoher Heizwert bei schönem Flammenbild. Harzfrei – kaum spritzende Blasen, keine Knackgeräusche und damit verbundener Funkenflug. Oft der Maßstab für die Beurteilung anderer Feuerholzarten. Auch optimal zum Grillen. Brennwert : 2.100kWh/m³, 4,2 kWh/kg.BucheMix aus dem Holz verschiedener Laubbäume. Typischerweise mit dünner Rinde, leicht zu entzünden. Gutes Flammenbild, akzeptabler Heizwert. Brennwert : 1.700kWh/m³, 4,1 kWh/kgLaubholz, gemischtBrennholz und Zubehör für Ihre Heizkraft:BAUHAUS kommt seiner Sorgfaltspflicht nach und vertreibt vorwiegend FSC®-zertifizierte Holz-Brennstoffe . Somit stammen unsere Produkte aus sozial verträglich und wirtschaftlich sinnvoll bewirtschafteten Wäldern. Holz gewinnt in Zeiten des Klimawandels und hoher Energiepreise eine immer größere Bedeutung. Unser Angebot an Holzbriketts, Pellets und Kaminholz steht für folgende Werte: • Zertifiziert nachhaltige Forstwirtschaft • Faire Arbeitsbedingungen • Umweltschonender VerbrauchHolz als CO₂-neutraler Brennstoff2. Holzbriketts Briketts bestehen aus zusammengepresstem Holzmehl und/oder Sägespänen. Auch für die Herstellung dieses Brennstoffs darf ausschließlich unbehandeltes Holz verwendet werden. Weil die Restfeuchte von Briketts bei lediglich 6 bis 10 Prozent liegt, verfügen sie über einen besonders hohen Heizwert. Diesen entfalten sie, wenn man sie in einem bestehenden Glutbett anfeuert. Kaminbriketts brennen lange, und ihre Wärmeabgabe lässt sich gut steuern. Sie hinterlassen weniger Ascherückstände als Brennholz und können platzsparender gelagert werden. Übrigens: Briketts sind nicht nur aus Holz erhältlich, Sie können beim Heizen auch auf Braunkohle-Briketts zurückgreifen.3. Holzpellets Die charakteristischen Eigenschaften von Pellets stimmen weitestgehend mit denen von Holzbriketts überein. Hinzu kommt, dass sie sich noch etwas einfacher lagern lassen, weil sie schlichtweg weniger Platz in Anspruch nehmen. Was Sie bei der Lagerung unbedingt beachten sollten: Es darf keine Feuerquelle in der Nähe sein.Im Zusammenhang mit Kaminholz existieren drei gängige Maßeinheiten: Festmeter (FM), Kubikmeter ("Raummeter", KBM) und Schüttraummeter (SRM). Wenn Sie Preise vergleichen möchten, sollten Sie daher unbedingt darauf achten, dies innerhalb der selben Einheit zu tun. So können Sie die verschiedenen Maße umrechnen: - Festmeter: 1 FM = 1,4 KBM = 2 SRM - Kubikmeter: 1 KBM = 0,7 FM = 1,4 SRM - Schüttraummeter: 1 SRM = 0,5 FM = 0,7 KBM Während man die Einheit Festmeter vor dem Spalten und Aufbereiten des Brennholzes nutzt, beziehen sich Kubikmeter-Angaben auf Stapel von ofenfertigem Holz. Zwischenräume in den Schichten werden einbezogen. Ein Schüttraummeter ist ein Kubikmeter ofenfertiges Holz in nicht gestapeltem Zustand. Die klassische Brennholzmasse Der Preisvergleich beim Holzkauf ist etwas verwirrend, weil neben regionalen Bezeichnungen („Ster“, „Klafter“) drei Maßeinheiten benutzt werden: Schütt-, Raum- und Festmeter. Achte auch darauf, nur identische Holz-Qualitäten zu vergleichen.Das Maß ist ein Kubikmeter ohne Zwischenräume in der Schichtung. Er ist das Rechenmaß vor dem Spalten und Aufarbeiten.FestmeterDer Kubikmeter (üblich „Raummeter“) ist ein Stapel von ofenfertig gesägtem und gespaltenem Holz: einen Meter lang, einen Meter hoch, einen Meter breit. Er entspricht einem Kubikmeter geschichtetem und gestapeltem Holz, inkl. Zwischenräume in der Schichtung Merken Sie sich: Dies entspricht ca. 0,7 Festmeter .KubikmeterEin Schüttraummeter ist ein Kubikmeter ofenfertig gesägte und gespaltene Holzscheite, nicht gestapelt und sortiert, inkl. Zwischenräume in der Schichtung. Merke Dir: Dies entspricht ca. 0,5 Festmeter .SchüttraummeterZubehör für Ihr Holzfeuer:Schimmelbefall vermeidenWarum eine trockene und gut belüftete Lagerung – am besten im dafür optimierten Kaminholzregal – so wichtig ist? Kurzum: Schimmel. Er entsteht auf Ihrem Brennholz durch Feuchtigkeit und stehende Luft – und macht es im schlimmsten Fall sogar unbrauchbar. Oberflächliche kleine Schimmelflecken, die noch nicht tief ins Holz eingedrungen sind, stellen beim Verbrennen kein Problem dar. Ist der Schimmelbefall jedoch größer, solltest Du den Feuchtigkeitswert des Holzes prüfen. Eine Restholzfeuchte über 25 % sollte vermieden werden, da die Energie-Ausbeute sonst verschlechtert wird und Schäden am Ofen oder der Abgasanlage entstehen können. Wichtiger Hinweis: Die Verbrennung darf nur in dafür geeigneten und zugelassenen Feuerstätten (s. Bedienungsanleitung des Herstellers) erfolgen!Richtig grillen mit Holz!Wenn Sie das einzigartige Flair eines Holzfeuers auch fürs BBQ nutzen wollen, brauchen Sie vor allem einen geeigneten Grill – also z.B. einen gemauerten oder eine Feuerschale Buchenholz-Scheite eignen sich am besten für das Grillen von Fleisch, da sie ihm eine besonders feine Geschmacksnote verleihen. Das Holz sollten jedoch deutlich feiner gespalten werden als die üblichen Kaminholz-Scheite. Je nach Grill-Größe empfiehlt sich eine Länge von ca. 20 und eine Dicke von ca. 8 cm. Mehr brandheiße Grill-Tipps gesucht? Holen Sie Sich unser Gratismagazin „Besser Grillen“! Erhältlich in Ihrem Fachcentrum und im Internet unter www.bauhaus.info oder informieren Sie Sich direkt hier! Grillen: Die besten Tipps, Anleitungen und Rezepte! > Wie lagert man Brennholz, Briketts & Co.?Das Aufbewahren von Kaminholz bringt durchaus ein paar Anforderungen mit sich: In erster Linie sollte der Lagerplatz trocken und gut belüftet sein. Geschlossene Räume sind zum Lagern von Holz-Brennstoffen nicht geeignet. Anders sieht es mit direkter Sonneneinstrahlung und Windzufuhr aus, da beides sogar erwünscht ist. Zum Boden sollten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm schaffen, zu Wänden oder weiteren Holzstapeln beträgt das Abstandsminimum 5 cm. Wer sein Brennholz entsprechend lagert, minimiert das Risiko einer Schimmelbildung. Diese macht eine Nutzung des Kaminholzes im schlimmsten Fall unmöglich. Finden Sie den passenden Brennstoff zum Heizen - bei BAUHAUS Ob Brennholz, Briketts oder Pellets : Bei uns finden Sie sowohl online als auch in den Fachcentren vor Ort genau den Brennstoff, der zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns an - die Kolleg:innen in unseren Fachcentren helfen Ihnen gerne weiter.
-
Beeteinfassungen in der Übersicht
Beeteinfassungen sind eine praktische und ästhetische Möglichkeit, Gartenbeete zu definieren und zu organisieren. Sie markieren die Grenzen zwischen Rasenflächen, halten Unkraut fern und verschönern das Gesamtbild des Gartens . In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Funktionen Beeteinfassungen haben, welche Arten von Beetbegrenzungen es gibt und wie man sie richtig setzt.Beeteinfassungen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines geordneten und attraktiven Außenbereichs. Sie erfüllen eine Reihe wichtiger Funktionen, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden.Beeteinfassungen für die GartengestaltungÄsthetische Aufwertung Ihres Außenbereichs Beeteinfassungen können ästhetische Akzente in Ihrem Garten setzen. Durch geschickt platzierte und ausgewählte Beetbegrenzungen ist es möglich, das Erscheinungsbild eines Gartens deutlich zu verbessern. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Beeteinfassungen aus Holz, Metall, Kunststoff oder Stein gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Auf diese Weise fügen sie sich nahtlos in das Gesamtkonzept Ihres Gartens ein. Von rustikalen Holzeinfassungen, die einen natürlichen Charme vermitteln, bis hin zu modernen Metalleinfassungen, die für einen zeitgemäßen Look sorgen, ist für jeden Geschmack und Stil etwas dabei. Sie können Beeteinfassungen auch als Gestaltungselemente einsetzen, um bestimmte Bereiche Ihres Gartens hervorzuheben oder zu betonen. Wenn Sie Blumenbeete oder Gemüsebeete einfassen, ziehen diese automatisch die Blicke auf sich. Durch die Kombination verschiedener Materialien und Höhen können Sie interessante Kontraste und Muster erzeugen.Strukturierung und Abgrenzung von Gartenbereichen Eine der wichtigsten Funktionen von Beeteinfassungen ist die klare Abgrenzung von Pflanzflächen. Sie markieren die Grenzen zwischen Blumenbeeten, Gemüsebeeten, Rasenflächen und anderen Gartenbereichen. Damit helfen sie, den Garten zu organisieren und zu strukturieren . So erhält Ihr Garten ein geordnetes und ansprechendes Erscheinungsbild. Durch die Einfassung von Beeten oder anderen Bereichen können Sie auch optische Akzente setzen. Außerdem wird die Pflege erleichtert, da die verschiedenen Bereiche klar voneinander getrennt sind. Ein weiterer Vorteil von Beeteinfassungen ist ihre Rolle bei der Bewässerung und Pflege der Pflanzen. Sie halten das Wasser in den Beeten und verhindern ein Abfließen . Dadurch erhalten die Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit und können gesund wachsen. Dies ist vor allem in den warmen Sommermonaten wichtig.Verhinderung von Überwucherung Beeteinfassungen bilden eine physische Barriere, die die Ausbreitung von Pflanzen einschränkt. Die Wurzeln der Pflanzen können sich nicht über die Grenzen der Beetbegrenzung hinaus ausdehnen . Dadurch wird verhindert, dass sich bestimmte Arten unkontrolliert im Garten verbreiten und andere Pflanzen überwuchern. Das hilft, den Garten ordentlich und gepflegt zu halten. Darüber hinaus können Beeteinfassungen auch dazu beitragen, das Eindringen von Unkraut in die Beete zu verhindern . Indem sie eine klare Grenze zwischen den Beeten und dem umgebenden Boden schaffen, erschweren sie es dem Unkraut, in die Beete vorzudringen und sich dort auszubreiten. Dadurch verringert sich der Aufwand für die Unkrautbekämpfung.Beeteinfassungen gibt es in einer Vielzahl von Materialien. Jedes hat seine eigenen Vorteile. Die Wahl des richtigen Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten Gartenstil, der Umgebung und Ihren persönlichen Vorlieben. • Beeteinfassungen aus Stein: Beeteinfassungen aus Stein verleihen ein zeitloses Aussehen. Sie können aus verschiedenen Natursteinen wie Sandstein, Kalkstein, Granit sowie alten Ziegel und Backsteinen bestehen. Sie sind sehr langlebig, robust und witterungsbeständig. Außerdem sind sie pflegeleicht. • Beeteinfassungen aus Holz: Beetbegrenzungen aus Holz haben einen rustikalen und natürlichen Charme. Sie sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Dazu gehören die heimische Eiche, die Robinie oder die Lärche . Damit sie vor Witterungseinflüssen geschützt sind, sollte das Holz vorher behandelt werden. • Beeteinfassungen aus Metall: Metalleinfassungen aus Edelstahl oder Aluminium geben Ihrem Garten einen modernen und zeitgemäßen Look. Sie sind langlebig und robust. Zusätzlich bieten sie einen guten Schutz gegen das Eindringen von Unkraut. • Beeteinfassungen aus Kunststoff: Kunststoffeinfassungen sind kostengünstig, leicht und einfach zu handhaben. Sie benötigen keine besondere Pflege und sind witterungsbeständig. Sie sind eine praktische Lösung für Gärten mit begrenztem Budget.Beeteinfassungen aus unterschiedlichen MaterialienBeeteinfassungen bieten viele Möglichkeiten, Ihren Garten zu gestalten. Mit geschickter Planung und kreativen Ideen können Sie mit Beeteinfassungen Ihren Außenbereich gliedern, akzentuieren und ihm eine individuelle Note verleihen. Wir stellen Ihnen einige kreative Gestaltungstipps mit Beeteinfassungen vor. Diese helfen Ihnen, Ihren Garten zu einem einladenden und harmonischen Ort zu machen. So spiegelt Ihr Garten Ihre persönlichen Vorlieben und Ihren individuellen Stil wider.Gestaltungstipps mit BeeteinfassungenDer minimalistische Garten Beim Minimalismus geht es darum, sich auf das Wesentliche zu reduzieren. Rasenkanten mit schlichten, klaren Linien schaffen ein harmonisches Gleichgewicht und unterstützen dieses Konzept. Beeteinfassungen aus Naturstein oder Metall eignen sich dafür besonders gut. Sie bieten klare Konturen und eine reduzierte Ästhetik. Auch dezente Farben wie Weiß, Grau, Schwarz oder Anthrazit fügen sich nahtlos in den minimalistischen Gartenstil ein. Achten Sie auch auf eine zurückhaltende Bepflanzung . Wenige ausgewählte Pflanzenarten, die sorgfältig platziert und gepflegt werden, tragen zur klaren Struktur und Eleganz des Gartens bei. Beeteinfassungen helfen dabei, die einzelnen Pflanzbereiche zu definieren und ihnen einen geordneten Rahmen zu geben.Der tierfreundliche Garten Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung eines tierfreundlichen Gartens ist die Verwendung natürlicher Materialien für Beeteinfassungen. Materialien wie Holz oder unbehandeltes Metall sind ungiftig und ungefährlich für die Tiere, die den Garten besuchen. Außerdem ist es wichtig, bei der Gestaltung der Beeteinfassungen auf ein tierfreundliches Design zu achten. Vermeiden Sie scharfe Kanten oder spitze Ecken, an denen sich Tiere verletzen können. Wählen Sie stattdessen abgerundete oder abgeschrägte Formen. Schließlich ist es wichtig, bei der Auswahl der Pflanzen für den Garten darauf zu achten, dass sie für Tiere attraktiv sind. Wählen Sie blütenreiche Pflanzen wie Lavendel oder Elfenspiegel , die Bienen, Schmetterlingen und anderen bestäubenden Insekten Nahrung bieten.Der Cottage Garden Der Cottage Garden ist bekannt für seinen charmanten und romantischen Stil. Er zeichnet sich durch eine üppige Bepflanzung und eine gemütliche Atmosphäre aus. Für das rustikale Flair eines Cottage Gardens sollte man Beeteinfassungen aus Materialien wie Holz, Stein oder Stahl wählen. Diese Materialien fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Auch ein Weidenzaun als Beeteinfassung ist hier beliebt. Stimmen Sie auch die Farben der Beeteinfassungen auf die übrige Gestaltung des Cottage Gardens ab. Wählen Sie Naturtöne wie Rostbraun, Grau oder Grün. Diese Farben sind unaufdringlich und heben die Schönheit der umgebenden Pflanzen hervor. Bei der Auswahl der Blumen für einen Cottage Garden gibt es eine Vielzahl von Sorten, die diesen Gartenstil perfekt ergänzen. Rosen, Stauden und Wildblumen sind einige der Pflanzen, die bei diesem Gartenstil nicht fehlen dürfen.Unbedingt beachten: Beetbegrenzungen aus Weide und Hasel sind wegen ihres ländlichen Charmes sehr beliebt. Da es sich jedoch um natürliche Materialien handelt, sind sie nicht sehr witterungsbeständig. Sie werden mit der Zeit spröde und können auseinanderbrechen.Der Selbstversorger-Garten Der Selbstversorger-Garten dient dem Anbau von Nahrungsmitteln und Kräutern für den Eigenbedarf. Beeteinfassungen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines effektiven und ästhetisch ansprechenden Selbstversorger-Gartens. Eine Möglichkeit, Beeteinfassungen in einem Selbstversorger-Garten zu nutzen, ist die Schaffung klar abgegrenzter Beete für verschiedene Nutzpflanzen. Sie können den Platz effizient nutzen, indem Sie Beeteinfassungen um einzelne Pflanzbereiche ziehen. Dies erleichtert auch die Pflege und Bewirtschaftung. Verwenden Sie robuste Materialien wie Holz oder Metall , die den Beeten Stabilität und Langlebigkeit verleihen. Mit Beeteinfassungen trennen Sie einzelne Pflanzflächen voneinander ab. Durch die klare Abgrenzung von Gemüse-, Kräuter-, Obst- und Beerenbeeten schaffen Sie eine geordnete Struktur.FAQ: Wie viel Platz benötige ich für einen Selbstversorger-Garten? Als grobe Richtlinie gilt, dass für eine vollständige Selbstversorgung mit Gemüse pro Person etwa 100 m² Beetfläche für Gemüse benötigt werden. Wenn Sie sich nur teilweise selbst versorgen wollen, reicht eine Fläche von 25 m² pro Person.Beetumrandungen richtig setzenDas Setzen von Beetumrandungen ist ein wichtiger Schritt bei der Gartengestaltung. Hier eine Anleitung, wie Sie Beetumrandungen richtig anlegen: Entfernen Sie Unkraut und Steine im Bereich des gewünschten Beetes. Stechen Sie mit einem Spaten die Rasenkante etwa 20 cm vom Beet entfernt entlang der Beetkante ab. Legen Sie die abgestochene Erde auf eine Plane, damit Sie sie später wieder verwenden können. Heben Sie einen etwa 15 cm tiefen Graben aus. Legen Sie die Beetumrandungen, auch Profile genannt, zunächst bis zur Hälfte in den Graben . Klopfen Sie die Beeteinfassungen mit einem Hartgummihammer in den Boden . Dadurch wird eine stabile Verankerung erreicht. Füllen Sie den entstandenen Spalt zwischen den Profilen und dem umgebenden Boden mit Erde aufPflegetipps für BeeteinfassungenDamit Beeteinfassungen ihre Funktion optimal erfüllen können und gleichzeitig ihren Charme behalten, ist eine angemessene Pflege unerlässlich. • Entfernen Sie regelmäßig das Unkraut , das um und zwischen den Beeteinfassungen wächst. So verhindern Sie eine unerwünschte Ausbreitung. • Kontrollieren Sie die Rasenkanten regelmäßig auf Beschädigungen oder Lockerungen . Reparieren Sie gegebenenfalls beschädigte oder lockere Teile. Befestigen Sie sie neu oder ersetzen Sie sie. • Wenn Ihre Beeteinfassungen aus Holz sind, behandeln Sie sie regelmäßig mit einer wetterfesten Holzschutzfarbe oder einem Holzschutzmittel . • Stellen Sie sicher, dass die Beeteinfassungen ihre Form und Struktur behalten, indem Sie sie von Zeit zu Zeit überprüfen. Richten Sie sie gegebenenfalls neu aus. • Verhindern Sie, dass Pflanzen über die Beetbegrenzung hinauswachsen. Schneiden Sie sie regelmäßig zurück.Das könnte Sie auch interessieren