Ihr Suchergebnis für seil
-
Projekt Klimawald: 750.000ster Klimabaum steht bei Bielefeld
Unsere Wälder klimastabil zu machen, das ist das bundesweite Ziel von BAUHAUS. So wurden bereits bundesweit über 740.000 Bäume gepflanzt. Am 14. Dezember wurde nun ein weiterer Meilenstein erreicht und der 750.000ste Baum bei Bielefeld gesetzt. Insgesamt wurden am Standort durch den lokalen Waldbesitzer Clemens Freiherr von Spiegel 10.300 Klimabäume gepflanzt, darunter Traubeneiche, Kiefer, Europäische Lärche, Douglasie und verschiedenes Laubholz. Die lokalen, standortsicheren und anpassungsfähigen Baumarten bieten der heimischen Flora und Fauna höchstmöglich Vielfalt. Durch den Baumpflanztag in Bielefeld stieg die Gesamtzahl der seit letztem Herbst gepflanzten Bäume des bundesweit laufenden BAUHAUS Engagements auf 750.000 an. In den kommenden Monaten wird die magische Zahl von 1 Million Exemplaren erreicht sein. Unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ hat BAUHAUS im vergangenen Jahr – zum 60-jährigen Geburtstag des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten – das Projekt Klimawald ins Leben gerufen. Deutschlandweit werden seitdem in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Baumpflanzungen durchgeführt, um dazu beizutragen, unsere geschädigten Wälder klimafit zu machen und so den nachhaltigen Umbau des Waldes voranzutreiben. Sturmschäden, Insektenbefall und Trockenheit lassen Wälder leiden Seinen Teil zu leisten, damit unsere Wälder klimastabil werden, zugleich Mitmenschen zu einem nachhaltigen Umgang mit Pflanzen- und Tierwelt anzuregen: Das ist Ziel des Projekts Klimawald von BAUHAUS. „Der Schutz und Erhalt des deutschen Waldes ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das wir als verantwortungsbewusstes Unternehmen sehr gerne mit vorantreiben möchten. Mit der Aktion Klimawald forsten wir dringend notwendige Baumbestände wieder auf, die beispielsweise durch Sturmschäden, Insektenbefall oder die Trockenheit der vergangenen Jahre leider nicht mehr existent sind“, sagt Oliver Seidelmann, Geschäftsleiter im BAUHAUS Fachcentrum Bielefeld, und fügt hinzu: „Unser Dank gilt allen, die uns bei dieser Herausforderung, unseren Wald für morgen wieder aufzubauen, unterstützen.“ Nachhaltiger Mischwald auf rund 400 Hektar Und das Engagement der Kundinnen und Kunden ist wahrlich beispielhaft. So wurden in der Zeit von September bis Dezember 2020 in BAUHAUS Fachcentren 83.386 Klimabäume gekauft – wodurch Kunden einen bemerkenswerten Anteil dem Gesamtprojekt zusätzlich beigesteuert haben. Dank der zusätzlichen Kundenbeiträge wird die Gesamtzahl auf über 1 Million Bäume anwachsen – für einen nachhaltigen Mischwald auf rund 400 Hektar. Und dieser wird dringend benötigt. Denn der Wald wirkt sich positiv auf unser Klima aus. Er reinigt Luft wie Wasser und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz. Zudem gilt der Wald für viele als Rückzugsort, in dem sie Kraft tanken, Ruhe finden oder die Seele baumeln lassen. Neben den bundesweiten Pflanzungen übernimmt BAUHAUS, einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend, im Schulterschluss mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. Dies zur großen Freude von SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann: „Das Engagement von BAUHAUS ist vorbildhaft. Dahinter steht das größte Baumpflanzprojekt in Deutschland in fast 75 Jahren Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Und das Klimawald-Projekt ist aus unserer Sicht richtungsweisend, schließlich korrespondiert es mit der jüngst herausgegebenen Waldstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die auf eine nachhaltige Bewirtschaftung setzt und damit für den Erhalt unseres Waldes über Generationen hinweg.“ Weitere Informationen zur Initiative: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deErfolgreicher Baumpflanztag mit BAUHAUS
-
Baum fällen auf einem Privatgrundstück: Wie und was ist erlaubt?
Einen Baum auf dem Privatgrundstück zu fällen ist manchmal unumgänglich, um Platz in der eigenen grünen Oase im Garten zu schaffen. Bevor Sie jedoch die Axt schwingen, gibt es einige Aspekte zu beachten. Welche Genehmigungen benötigen Sie? Welche Baumschutzverordnungen gelten? Alle Antworten dazu erhalten Sie in diesem Ratgeber.Die Entscheidung, einen Baum auf dem eigenen Privatgrundstück zu fällen, ist nicht nur eine gestalterische, sondern auch oft eine rechtliche Angelegenheit. Gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist das Fällen von Bäumen grundsätzlich das ganze Jahr über erlaubt , solange keine Schutzbestimmungen verletzt werden. Hierzu zählen das Landesrecht, kommunale Baumschutzsatzungen und naturschutzrelevante Punkte. Die Baumschutzsatzungen variieren zwischen den Bundesländern sowie den einzelnen Kommunen. Bei Zuwiderhandlung können Bußgelder drohen. Daher ist es ratsam, sich vorab bei der zuständigen Naturschutzbehörde zu informieren und sich gegebenenfalls eine Fällgenehmigung einzuholen. Beachten Sie auch, dass nach der Fällung eines Baumes oft eine Ersatzpflanzung vorgeschrieben wird. Eine Ersatzpflanzung ist in der Regel erforderlich, wenn ein Baum auf einem Privatgrundstück gefällt wurde und die örtliche Baumschutzsatzung dies vorschreibt. Diese Regelung dient dem Erhalt des Baumbestandes und dem Schutz der Umwelt.Bäume fällen auf Privatgrundstück: Überblick über die RechtslageUnbedingt beachten : Beim Fällen von Bäumen auf der Grundstücksgrenze ist besondere Vorsicht geboten. Steht der Baum unmittelbar an der Grenze des Grundstücks, ist die Zustimmung des Nachbarn erforderlich, bevor der Grenzbaum gefällt werden darf. Handeln Sie entgegen dem Willen des Nachbarn, riskieren Sie nicht nur einen Nachbarschaftsstreit, sondern unter Umständen auch eine Schadensersatzpflicht.Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Baum zu fällen?Grundsätzlich ist die Zeit zwischen Oktober und Februar ideal für Baumarbeiten. Die meisten Bäume befinden sich in dieser Zeit in einer Ruhephase und sind oft trockener. Das erleichtert die Arbeit. Zudem kann der Baum ohne Blätter leichter zerkleinert werden. Besonders bei Nadelbäumen besteht in dieser Zeit keine Gefahr, Vögel beim Brüten zu stören. Laubbäume oder Obstbäume können auch außerhalb dieses Zeitraums gefällt werden , sofern Sie die örtlichen Regelungen der Gemeinden einhalten.Das Fällen von Bäumen ist eine komplexe Aufgabe, die Fachwissen und Erfahrung erfordert. Es gibt eine Vielzahl von Techniken, die je nach Art des Baumes, seiner Größe, seines Stammumfangs sowie seines Standortes variieren können. In der folgenden Tabelle finden Sie spezifische Schnitttechniken für das Fällen von Bäumen. Seilklettertechnik Diese Technik wird oft bei der Baumpflege oder Fällung in beengten Verhältnissen eingesetzt. Kletterer nutzen Seile, um in den Baum zu gelangen und führen dann von oben Schnitte durch, um den Baum in kleineren Teilen abzutragen oder kontrolliert zu fällen.sehr hoch – professionelle Hilfe erforderlichFächerschnittDer Fächerschnitt ist eine Technik, die vor allem bei der Fällung von Bäumen angewendet wird, die sehr nahe an Gebäuden, Straßen oder anderen sensiblen Strukturen stehen. Dabei wird der Baum in mehreren kleinen Schnitten gefällt, die fächerförmig angeordnet sind, um den Fall des Baumes genau zu steuern und Schäden zu vermeiden.sehr hoch – professionelle Hilfe erforderlich Beschreibung Schwierigkeitsgrad Standard-Fälltechnik Diese Methode erfordert genügend Raum, damit der Baum in die gewünschte Richtung fallen kann. Zunächst schnitzen Sie auf der Wunschseite des Baums eine keilförmige Kerbe in einem 45 bis 60 Grad Winkel (Fallkerb). Diese Kerbe zeigt an, in welche Richtung der Baum fallen soll. Anschließend folgt ein horizontaler Fällschnitt auf der gegenüberliegenden Seite, der etwas höher als der Fallkerb angesetzt wird. Der Baum kippt dann in die Richtung des Fallkerbs. leicht (perfekt für Laien) Keiltechnik Diese Methode ähnelt der Standard-Fälltechnik. Der Unterschied besteht darin, dass ein oder mehrere Keile im Fällschnitt eingesetzt werden. Sie dazu, die Fallrichtung des Baumes besser zu kontrollieren. Sie ist besonders nützlich bei Bäumen, die nicht klar in die gewünschte Richtung neigen. Die Keile werden eingesetzt, nachdem der Fällschnitt begonnen wurde, um den Baum in die gewünschte Richtung zu drücken. mittel bis hoch Falltechnik mit Stützleiste Diese Technik wird verwendet, um die Fallrichtung des Baumes sehr genau zu steuern und um zu verhindern, dass der Baum sich während des Fällens unerwartet dreht oder seitlich wegbewegt. Dabei bleibt eine kleine Holzleiste zwischen Fallkerb und Fällschnitt stehen, die als Führung dient und erst im letzten Moment durchtrennt wird. mittel bis hoch Herzschnitt Der Herzschnitt ist eine spezielle Fälltechnik für Bäume mit starken Spannungen im Holz. Er beinhaltet einen speziellen Schnitt in Form eines Herzens, der die Spannungen im Baum reduziert und ein kontrolliertes Fällen ermöglicht. Diese Methode ist besonders bei sehr starken Bäumen nützlich. hochVerschiedene FälltechnikenAusrüstung und SicherheitsvorkehrungenBei Baumfällarbeiten im Garten ist es wichtig, dass Sie über die notwendige Schnittschutzkleidung verfügen. Hierzu gehören ein Helm, Gehörschutz , eine Schnittschutzhose und -stiefel sowie Arbeitshandschuhe . Mit der richtigen Ausrüstung können Sie Verletzungen vermeiden . Ohne Schutzausrüstung besteht das Risiko, von herabfallenden Ästen getroffen zu werden, sich an der Säge zu schneiden oder Gehörschäden durch den Motorenlärm zu erleiden. Zusätzlich sollten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen: • Bestimmung der Fallrichtung : Wählen Sie eine Fallrichtung, die Personen, Gebäude und andere Bäume nicht gefährdet. Dies erfordert vorab eine gründliche Prüfung der Umgebung des Baumes. • Vorbereitung der Umgebung : Untersuchen Sie die Umgebung des Baumes auf potenzielle Hindernisse. Entfernen Sie alle Hindernisse, die die Fällung beeinträchtigen könnten. • Einrichten von Fluchtwegen : Planen Sie mindestens zwei Fluchtwege. Die Fluchtwege sollten so angelegt sein, dass sie im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses eine schnelle Evakuierung möglich ist.Tipp: Teilnehmende BAUHAUS Fachcentren bieten einen eintägigen Motorsägenkurs an. Dieser deckt theoretische und praktische Aspekte ab und befähigt die Teilnehmenden, Holzarbeiten sicher mit einer Motorsäge durchzuführen. Nachdem Sie den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie den Motorsägenschein .Nachdem Sie alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen und alle nötigen Genehmigungen eingeholt haben, können Sie mit dem Fällen des Baumes auf Ihrem Grundstück beginnen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Schritte der Standard-Fälltechnik, mit denen Sie auch als Laie einen Baum fällen können.Baum fällen: So machen Sie den SchnittSchritt 1: der Fällkerbschnitt Zunächst wird ein sogenannter Fällkerbschnitt an der Seite des Baumes angesetzt, in die der Baum fallen soll. Dieser Schnitt besteht aus zwei Teilen: einem horizontalen und einem schrägen Schnitt, die zusammen ein „V” bilden. Der Fällkerbschnitt bestimmt die Fallrichtung und sollte etwa ein Drittel in den Baum hineinreichen.Schritt 2: der Fällschnitt Nach dem Fällkerbschnitt folgt der Fällschnitt auf der gegenüberliegenden Seite des Stamms. Dieser Schnitt wird etwas höher als der untere Teil des Fällkerbschnitts angesetzt und parallel zum horizontalen Schnitt geführt. Wichtig ist, dass Sie den Fällschnitt nicht vollständig durch den Baum führen, um eine kontrollierte Fällung zu ermöglichen.Schritt 3: Kontrolle und Sicherheit Halten Sie während des gesamten Prozesses die Umgebung stets im Blick. Seien Sie bereit, den Arbeitsbereich über die vorher festgelegten Fluchtwege schnell zu verlassen, falls der Baum unerwartet in Bewegung gerät. Sicherheit hat immer oberste Priorität beim Fällen von Gartenbäumen auf einem Privatgrundstück.Tipps zum Aufräumen nach der BaumfällungNach dem Fällen des Baums steht das Aufräumen an. Zweige, Blätter, Äste und der Stamm müssen aus dem Garten entfernt oder integriert werden. Hier einige Tipps: • Zerkleinern Sie den Stamm und nutzen Sie das übrig gebliebene Holz als Brennholz für Ihren Kamin. So können Sie den Baumschnitt auf natürliche Weise recyceln. • Äste und Blätter können Sie häckseln und anschließend als Mulch im Garten verwenden . Dies hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten, Unkrautwachstum zu unterdrücken und den Boden mit Nährstoffen anzureichern. • Schaffen Sie neuen Lebensraum für Tiere . Insbesondere Igel freuen sich über einen Haufen aus Ästen, Laub und Holz, den sie als Unterschlupf nutzen können. Wenn Sie keine Verwendung für das Material haben, steht die Entsorgung an. Äste und Blätter können einfach über die Biotonne entsorgt werden. Größeres Schnittgut kann über den Wertstoffhof entsorgt werden.FAQ: Was können Sie mit dem verbleibenden Baumstumpf tun? Sie können die verbliebene Baumwurzel entfernen oder kreativ umgestalten. Alle Tipps zum Vorgehen erhalten Sie in unserem Ratgeber “Baumstumpf entfernen”. Denken Sie daran, dass jeder Baum und jede Situation einzigartig ist. Passen Sie daher die Methoden an Ihre speziellen Bedürfnisse und die Gegebenheiten in Ihrem Garten an.Das könnte Sie auch interessieren:
-
Die Schnellsten im Schnee
Wenn es schneit, wird jedes Hügelchen zur Schlittenpiste. Ein Besuch bei Peter Egli in der Schweiz zeigt: Die Liebe zum Schlitten kennt keine Altersgrenze.Ich nehme jede Kufe elf Mal in die Hand. Erst dann kann ich sie mit den anderen 15 Teilen zu einem Schlitten zusammensetzen“, erklärt Peter Egli. Wir stehen in seiner lichtdurchfluteten, geräumigen Werkstatt in Conters, einer 215-Seelen-Gemeinde im schweizerischen Kanton Graubünden. Egli ist 70, trägt Bart und Arbeitskittel und schaut uns mit seinen verschmitzten Augen erwartungsvoll an. Seine Frau Margrit hält sich zurückhaltend lächelnd im Hintergrund. Sie hat uns die Tür des stilvollen Holz-Neubaus geöffnet und uns zu ihrem Mann geführt, der in sein Handwerk vertieft an einer Hobelbank steht.Seine Werkstatt ist aufgeräumt und sauber, alles hat seinen Platz. Vier fast fertige Schlitten stehen aufeinandergestapelt neben einer imposanten Maschine der Marke Müller Brugg aus den 1930er-Jahren. Nur eine dünne Schicht Holzspäne auf den Oberflächen zeugt momentan davon, dass hier gearbeitet wird. Doch dann montiert Egli den Keilriemen und legt einen Schalter um. Jetzt wird klar, warum er Kopfhörer aufgesetzt hat: Der ganze Raum dröhnt, während er mit sicherer Hand ein gebogenes Holz über das scharfe Hobelmesser führt.„Insgesamt brauche ich für einen Schlitten zehn bis zwölf Stunden“, sagt er, nachdem der Maschinenmotor wieder verstummt ist. In der Stille breitet sich ein feiner Duft nach frischem Holz aus. Wo gehobelt wird, fallen eben nicht nur Späne.Egli nutzt für seine „Gögel“ ausschließlich einheimisches Eschenholz. „Das ist stabil, elastisch und zäh.“ Also ideal für den Schlittenbau. Lange Bretter lagern im Schuppen nebenan. Insgesamt zwei Jahre lang. Und bevor ein Schlitten daraus wird, kommen sie noch zwei Wochen in den Heizraum. Erst dann ist das Holz trocken genug, um verarbeitet werden zu können. Hobeln, sägen, bohren, schleifen: Seine Werkstatt ist perfekt auf die Bedürfnisse des Schlittenbauers ausgelegt.Gögel aus EsschenholzEr macht hier alles selbst, bis auf das Biegen der Kufen. Das übernimmt mittlerweile ein Biegewerk anhand einer von Egli angefertigten Sperrholz-Schablone.Doch wie ist Egli eigentlich vom Bauer zum Schlittenbauer geworden? „Mein Großvater hat hin und wieder Schlitten für seine Kinder gebaut. So einen durfte ich dann auch fahren, war aber nicht zufrieden damit. Deshalb habe ich mir irgendwann selber einen gebaut.“ Die Frage, was einen guten Schlitten denn ausmacht, ist eigentlich schnell beantwortet: „Er muss ruhig geradeaus fahren, ohne zu ‚schwänzeln‘, und schnell um die Kurven. Und er muss gut lenkbar sein“, klärt uns Egli auf. Deshalb entschied er sich für die Grindelwalder Version und baute 1980 seinen ersten Schlitten: „Auf dem Egli-Schitten sitzt man sicherer, weil die mittleren Planken etwas tiefer als die äußeren verlaufen.“ Das gibt Seitenhalt – vor allem in den Kurven. „Eigentlich wollte ich einige Jahre später nur noch einen Schlitten für mein Patenkind bauen.“ Doch daraus sollte nichts werden. Die Mundpropaganda funktionierte tadellos. Und so begann Mitte der 90er-Jahre die Egli-Schlitten-Kleinserienproduktion. „Zuerst habe ich zehn Schlitten im Jahr gebaut, dann zwölf. Ich war ja hauptberuflich Bauer und hatte nicht so viel Zeit. Anfangs war ich oft schrecklich hinterher. Manche Kunden mussten ein ganzes Jahr warten.“ Heute liegt der 649. Schlitten auf dem selbstgeschreinerten Schlittenbock. Sauber angezeichnet, alle Einzelteile akkurat vorbereitet und durchnummeriert. Als Egli beginnt, sie zusammenzusetzen, passt jedes Teil perfekt ins andere – wie bei einem Puzzle. Es wird nichts verleimt, nicht mal die Holzdübel. Der Schlitten hält in sich. Lediglich die Stahl-Kufen werden festgeschraubt. Mit dem Schlitz in Fahrtrichtung, natürlich! „So kann man auch nach Jahrzehnten noch Reparaturen vornehmen oder korrigieren, wenn er nicht läuft wie er soll.“Ein Jahr WartezeitBis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 8.5px Helvetica} Bis letztes Jahr hat Egli beim alljährlichen Schlittenrennen in Conters mitgemacht. Das geht jetzt nicht mehr. „Ich hab Probleme mit der Schnuuf.“ Seine Lunge zollt der jahrzehntelangen Stallarbeit Tribut. Dafür sind seine Schlitten umso zahlreicher bei den winterlichen Wettbewerben in der Region vertreten. Zuerst kamen die Kunden aus Conters, dann aus Fideris und Klosters. „Immer, wenn im Prättigau eine neue Schlittenbahn eröffnet wurde, habe ich das an den Bestellungen gemerkt“, lacht er, „und neulich stand dann auf einmal ein Mann aus Tirol vor der Tür.“ Am Werkzeugschrank hinter ihm hängt in Gestalt einer Ansichtskarte ein weiteres Zeugnis dafür, dass die Egli-Renner Garanten für die ersten Podestplätze zu sein scheinen. In krakeliger, übergroßer Kinderhandschrift steht darauf die Rangliste eines Schüler-Schlittenrennens: Die ersten Plätze sind – wie könnte es anders sein – von Egli-Schlitten eingefahren worden. „Lieber Peter, Deine Schlitten sind superschnell! Vielen Dank!“Margrit Egli meldet sich zu Wort, es ist Zeit für das Mittagessen. Beim Plaudern mit den Eglis verfliegt die Zeit wie auf der Schlittenpiste. Nur eines noch: Wie sieht es mit der Pflege aus? Muss man den Schlitten vor der ersten Fahrt speziell behandeln? „Nein, nein, das geht dann schon ganz von selbst“, schmunzelt Egli, gibt aber dann noch folgenden Tipp: „Man muss nur darauf achten, dass die Kufen nicht rosten. Und wenn das doch passiert, darf man den Rost ja nicht mit zu feinem Schleifpapier entfernen. Sonst entsteht ein Vakuum unter den Kufen beim Fahren, und der Schlitten wird langsam.“ Also nur grob abschleifen. Und immer mal ölen, damit es gar nicht erst soweit kommt. „Salatöl, Melkfett, Skiwachs, geht alles.“ Das merke ich mir. Denn natürlich steht seit heute auch mein Name auf der Kundenliste des Schlittenbauers aus dem Prättigau. Und bald ist er auch auf der vorderen Querleiste von Schlitten Nummer 651 eingeschnitzt. Sobald der Schlitten fertig ist, kann das Training beginnen – von 1,5 bis zu 12 Kilometer Länge gibt’s im Prättigau für jeden Schlittenfahrertyp die passende Piste. Und der erste Schnee ist auch schon gefallen … TEXT: Rahel Ueding FOTOS: Thomas Eugster
-
Jeder zusätzliche Klimabaum zählt
BAUHAUS macht Kunden zu Waldrettern Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens pflanzt BAUHAUS gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Doch auch die Kunden von BAUHAUS können etwas zur Kampagne beitragen: Unter dem Motto „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume – gemeinsam werden es mehr“ kann jeder Kunde ab 01. September durch den Kauf eines Klimabaums zum Preis von nur 3,85 Euro pro Baum zum Waldretter werden und leistet so einen zusätzlichen Beitrag zum Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Im Rahmen der Jubiläumsaktion setzt BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Auch die Kunden können direkt etwas zum Erfolg der Kampagne beitragen: Sie haben die Möglichkeit, an der Aktion „Werde Waldretter: Sie kaufen – wir pflanzen“ teilzunehmen und durch den Kauf eines symbolischen Klimabaums einen zusätzlichen Beitrag für den BAUHAUS Klimawald zu leisten. Die Aktion unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen und erhöht damit die beachtliche Zahl von 1 Million Bäume, die BAUHAUS garantiert pflanzt. Jeder kann sich engagieren Um BAUHAUS Waldretter zu werden, können Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums eine Patenschaft übernehmen. Der erhobene Unkostenbeitrag von 3,85 Euro pro Baum – inkl. MwSt. – wird ausschließlich und zu 100 Prozent zweckgebunden für die Pflanzung und Pflege der zusätzlichen Bäume aufgewendet. Im Gegenzug erhält der Kunde nach seinem Kauf des Klimabaums an der Kasse eine Urkunde, die ihn als Waldretter für seinen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz auszeichnet. Überdies bekommen die Waldretter die Möglichkeit, an den bundesweiten Baumpflanztagen von BAUHAUS teilzunehmen, um so hautnah mitzuerleben, wo der eigene „Baumsprößling“ – dann als physisch greifbarer Baum – in einem Teil des bundesweit verteilten BAUHAUS Klimawaldes gepflanzt wird. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen finden Sie unter: richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de
-
Mehr auf dem Kasten!
Mit einem Blumenkasten hat man einfach mehr auf dem Kasten. Sei es als bunter Raum für Nützlinge, als selbst geschaffener leckerer Nasch- oder Kräutergarten oder durch eine grüne Oase mit pflegeleichten und klima-fitten Pflanzenkombinationen – der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Seit April gibt BAUHAUS mit 15 Themenstelen auf der BUGA 23 in Mannheim Inspirationen, wie die gesellschaftlich relevanten Themen Klima, Umwelt, Ernährung und Energie von jedem im eigenen Zuhause umgesetzt werden können. Denn schon ein einfacher Blumenkasten bietet unzählige Möglichkeiten, sich selbst und der unmittelbaren Umgebung etwas Gutes zu tun. Konkrete Ideen und Inspirationen finden Sie aber auch hier auf unserer Homepage.Bunt, lecker, klima-fit.Schon wenige Quadratzentimeter auf dem Balkon oder im Garten reichen aus, um ein unmittelbares Naturerlebnis zu schaffen. Ein Balkonkasten bietet unzählige Möglichkeiten, das eigene Zuhause noch schöner und nachhaltiger zu gestalten. Sei es mit Obst, Gemüse oder Kräutern als Ergänzung zur Sommerküche, mit insektenfreundlicher Bepflanzung in vielen verschiedenen Farbwelten oder mit hitzetoleranten und wasserspeichernden Balkonpflanzen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Man braucht kein breites Vorwissen oder ein versierter Gärtner zu sein, um sich selbst blühende und grünende Oasen erschaffen zu können. Bei BAUHAUS findet man alles an Material, Wissen und Beratung, was man braucht. Sie möchten am liebsten direkt loslegen? Wir haben hier tolle Pflanzbeispiele zusammengestellt, die sie mit einfachen Mitteln umsetzen können. Der Blumenkasten – Mehrwert für Mensch und UmweltDie Bundesgartenschau in Mannheim findet 178 Tage lang vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks statt. Als Partner der Bundesgartenschau BUGA 23 knüpft BAUHAUS an seine langjährige enge Bindung zur Stadt Mannheim an, wo 1960 das erste Fachcentrum öffnete. Schon bei der Bundesgartenschau 1975 war das Unternehmen Sponsorenpartner. In diesem Jahr möchte BAUHAUS mit seinem Ausstellungsbeitrag den Besuchern die Möglichkeiten aufzeigen, die Ideen und Lösungen der BUGA 23 zu den Leitmotiven Umwelt, Klima, Ernährung und Energie auf das eigene Zuhause zu übertragen und sie selbst aktiv umzusetzen. BAUHAUS auf der BUGADas könnte Sie auch interessieren:
-
Dachrinnen montieren
Sie bauen gerade Ihr Eigenheim und möchten die Dachrinnen selbst anbringen? Oder müssen Sie eine defekte Regenrinne ersetzen? So oder so sind Sie hier genau richtig. Denn in der folgenden Anleitung zeigen Ihnen unsere Expert:innen im Detail, welche Arbeitsschritte das Anbringen einer Dachrinne umfasst. So viel sei vorab verraten: Handwerkliches Geschick kann keinesfalls schaden, weil die Installation von Regenrinnen am Dach ein durchaus komplexer Vorgang ist - erst recht, wenn Rinnen aus Zink montiert werden sollen. Mit der richtigen Vorbereitung und hilfreichen Tipps lässt sich aber auch diese Herausforderung meistern. Legen wir los! So montieren Sie Ihre DachrinneWarum es ohne Dachrinnen nicht gehtSo unscheinbar sie auch sein mögen: Dachrinnen verhindern teure Wasserschäden und erfüllen eine elementare Funktion bei der Dachentwässerung. Indem sie das Regenwasser über ein Fallrohr ablei-ten, schützen sie Wohnhäuser, Gartenhäuser, Carports und Garagen vor Nässe. Ohne Regenrinnen würde das Wasser schlichtweg die Wände herunterlaufen - was nicht nur den Wänden, sondern auch dem Fundament erhebliche Schäden zufügen würde. Genau deshalb ist es unerlässlich, Rinnen so zu installieren, dass sie komplett dicht sind und absolut fest sitzen. Tipp: Sie können das Regenwasser in entsprechende Regentonnen ableiten, dort sammeln und schließlich für die Gartenbewässerung nutzen. Das ist nachhaltig und zudem gut für die Pflanzen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema .Regenrinne reparieren oder ersetzen? Diese Frage stellt sich natürlich nur dann, wenn es nicht um die Ausstattung eines Neubaus geht. Bei bereits bestehenden Wohn- oder Gartenhäusern muss eine kaputte Dachrinne nicht immer gleich ausgetauscht werden. Das Ausmaß der Beschädigung ist entscheidend. Während sich kleinere Risse oder Lecks recht einfach abdichten lassen, kommt man bei größeren Schäden nicht an einem Austausch vorbei.Gibt es bei der Montage Unterschiede im Hinblick auf das Material?Ja, diese Unterschiede gibt es auf jeden Fall. Während Rinnen aus Kunststoff (dank gängiger Stecksysteme) und Alu-Rinnen (dank gängiger Klebe-Stecksysteme) vergleichsweise unkompliziert angebracht werden können, sind Zink-Dachrinnen komplexer zu montieren. Dafür sind sie besonders langlebig. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten, wie man einzelne Dachrinnen miteinander verbinden kann: entweder durch stecken, kleben oder löten.Um eine Dachrinne gewissenhaft montieren zu können, müssen Sie die entsprechende Stelle problemlos erreichen können - soll heißen: ohne sich verbiegen oder bis ins Unendliche strecken zu müssen. Sie benötigen definitiv einen sicheren Stand. Je nach Höhe des Objekts kann eine Leiter für das Montieren ausreichend sein. Aber auch das Aufstellen (lassen) eines Baugerüsts kann erforderlich sein. Ist die Frage nach Baugerüst oder Leiter geklärt, können Sie sich daran machen, die weiteren Werkzeuge zu richten. Wir empfehlen Ihnen folgende Hilfsmittel für das Anbringen der Rinne: Zollstock , Wasserwaage , Richtschnur , Säge mit Universalsägeblatt, Akku-Schrauber , Hammer , Schleifpapier , ggf. Blechschere und Wasserpumpenzange .Vorbereitung der Montage: Welches Werkzeug wird benötigt?Schritt für Schritt: Wie montiert man eine Dachrinne?Entscheidend bei diesem ersten Arbeitsschritt ist es, an die Rinneisen zu kommen. Bei ihnen handelt es sich um die Halterungen der Dachrinne. Sie sind halbrund und befinden sich unter den Dachziegeln. Deshalb müssen Sie die unten liegenden Ziegel auch abnehmen, um die Rinneisen zu erreichen. Nur so lässt sich schließlich die alte Regenrinne entfernen. Hierzu richten Sie die feinen Laschen der Rinneisen nach oben auf. Wir raten Ihnen, die Dachrinne vor dem Herausnehmen in einzelne Stücke zu teilen, damit das Entfernen leichter von der Hand geht. Das gelingt wahlweise mit einer Blechschere oder eine entsprechenden Säge . Tipp: Die bestehenden Rinneisen können Sie auch für die neue Dachrinne nutzen, sofern sie nicht beschädigt sind oder die falsche Größe haben.Um die neue Rinne am Satteldach zu installieren, müssen die Rinneisen am Traufbrett angebracht werden. Es bildet den Abschluss der Dachkante und ist somit der geeignete Platz. Für sicheren Halt können Sie die Rinneisen ganz einfach mit Holzschrauben am Traufbrett befestigen. Aber an wel-chen Stellen müssen die Halterungen genau angebracht werden? Damit eine Dachrinne das Regenwasser so ablaufen lässt, wie sie soll, muss bei der Montage ein Gefälle erzeugt werden. Für dieses Gefälle gibt es Richtwerte, an die Sie sich halten sollten. Als ideal gelten etwa drei Zentimeter Gefälle pro zehn Meter Regenrinne. Den Wert von einem Zentimeter Gefälle pro zehn Meter Dachrinne sollten Sie bei der Installation keinesfalls unterschreiten. Der Abstand zwischen den einzelnen Rinneisen sollte außerdem etwa 50 Zentimeter betragen. Für ein Gefälle braucht es natürlich auch einen höchsten und einen niedrigsten Punkt. Der Rinnenablauf bildet den niedrigsten Punkt der Regenrinne. Zu seiner linken Seite bringen Sie das erste Rinneisen an. Zu seiner rechten Seite befestigen Sie das Zweite. Den höchsten Punkt bildet das dritte Rinneisen, das ebenfalls rechts vom Rinnenablauf zu montieren ist. Wir empfehlen, die einzelnen Punkte vorab zu markieren und dabei Wasserwaage und Richtschnur zu benutzen. Erst dann sollten die Rinneisen schließlich verschraubt werden.Die Rinneisen sind montiert und sitzen schön fest? Dann kann es nun weitergehen. Falls Sie hier und da noch etwas nachjustieren müssen, gelingt dies besonders gut mit einer Wasserpumpenzange . Sie unterstützt beim Verbiegen der Rinneisen. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich nun je nach Material der Regenrinne. Ihre Rinne ist aus Kunststoff? In diesem Fall können Sie die einzelnen Teile in die Rinneisen legen und an den Verbindungsstücken zusammenstecken. Ebenfalls eingesteckt werden muss das Teil mit dem Dachrinnenablauf. In der Muffe befindet sich übrigens jeweils die Dichtung aus Gummi, die das Herauslaufen des Regenwassers verhindert.Aluminium-Dachrinnen können Sie ähnlich wie Kunststoff-Rinnen recht leicht miteinander verbinden. Vor dem Zusammenstecken der einzelnen Teile steht hier lediglich das Kleben an, um sicheren Halt zu gewährleisten. Selbst Dachrinnen aus Zink können mittlerweile über solche Klebe-Stecksysteme zusammengeführt werden. Dennoch bietet sich bei Zink-Rinnen auch weiterhin das Weichlöt-Verfahren an. Dabei werden die Rinnen zunächst etwa einen Zentimeter überlappend angebracht und schließlich an allen Verbindungsstellen verlötet. Wenn Ihnen dieser Vorgang im wahrsten Sinne des Wortes zu heißt ist, sollten Sie ihn von Profis durchführen lassen.Abschließend stellt sich nun noch eine Frage: Wie wird das Fallrohr befestigt? Beim Montieren des Fallrohrs heißt es einmal mehr: Gute Vorbereitung ist alles. Denn auch hier gilt es, die idealen Befestigungsstellen zu markieren. Dazu sollten Sie zu Beginn den Fallrohrbogen auf den Ablaufstutzen Ihrer Dachrinne stecken. Danach ist es möglich, die erforderliche Länge des Fallrohrs zu ermitteln. Richtschnur und Wasserwaage unterstützen Sie beim Markieren der Punkte für die Montage der Festschellen . Befestigt werden die Festschellen direkt an der Hauswand. Zwei Schellen reichen häufig aus, um das Fallrohr anzubringen. Diese werden am Anfang und am Ende des Rohrs mit der Hauswand verschraubt, bei Bedarf auch mit Dübeln. Ist das Fallrohr besonders lang, kommt eine weitere Fallschelle an der Rohrmitte zum Einsatz. Außerdem sollten Sie im Abstand von etwa zwei Metern Rohrschellen installieren. Sie haben weitere Fragen rund um die Montage Ihrer neuen Dachrinne? Unsere Mitarbeiter:innen in den Fachcentren vor Ort helfen Ihnen gerne weiter. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!
-
1.000 Klimabäume für den deutschen Wald
EGRO Direktwerbung unterstützt BAUHAUS Klimaaktion BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernehmen können. EGRO Direktwerbung aus dem hessischen Obertshausen unterstützt die Aktion mit 1.000 Klimabäumen, die bei der Pflanzung von insgesamt 11.000 Bäumen in den Boden von Wehrheim im Taunus gesetzt werden. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Durch Patenschaften für Klimabäume sind seit September 2020 mittlerweile rund 64.000 zusätzliche Bäume dazu gekommen. Denn auch Privat- und Firmenkunden können eine Patenschaft für Klimabäume übernehmen und sich an der Aktion beteiligen. So ermöglicht beispielsweise EGRO Direktwerbung die Pflanzung von 1.000 Bäumen – die bislang größte Anzahl zusätzlicher Bäume, die von einem einzelnen Unternehmen zum BAUHAUS-Projekt beigesteuert werden. 11.000 Bäume für den Taunus „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, die EGRO Direktwerbung, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Volker Markert, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, bei der Pflanzung im Taunus. Am 19. November 2020 fand in Wehrheim die Pflanzung der Bäume statt. Insgesamt 11.000 Bäume verteilt auf zwei Flächen werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Forstreviers in Wehrheim gepflanzt. Zum Anlass und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von zehn Setzlingen durch, um ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft von EGRO Direktwerbung zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. Maas: Wir sind stolz darauf, ein Teil der BAUHAUS Aktion zu sein „Die Idee hat mich bei einer Begegnung mit Robert Köhler, Leiter Marketing-kommunikation bei BAUHAUS, sofort überzeugt. Ich war Feuer und Flamme. Natürlich wollen auch wir einen Beitrag für Deutschland leisten. Der für den Klimawandel wichtige Effekt, dass Bäume CO2 binden, macht die Aktion mit BAUHAUS doppelt sinnvoll. BAUHAUS geht mit gutem Beispiel voran und leistet mit der Aktion einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes. Aus diesem Grund sind wir stolz darauf, auch ein Teil dieser gelungenen Aktion zu sein“, freut sich Bernd Maas, Geschäftsführer EGRO Direktwerbung bei der Urkundenübergabe. Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernehmen Kunden und Unternehmen an den Kassen ihres Fachcentrums eine symbolische Patenschaft. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet. Die Aktion unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgeht. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners SDW – eine der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Bisher wurden bereits in ganz Deutschland zahlreiche Pflanzungen von rund 50.000 Bäumen durchgeführt. Mit dem Engagement von EGRO Direktwerbung und der BAUHAUS Kunden wurden in der Zeit vom 16. bis 20. November auch im Revier Wehrheim im Taunus auf zwei Waldflächen insgesamt 11.000 Setzlinge der Baumarten Winterlinde, Roterle, Esskastanie und Küstentanne in die Erde gebracht. Das Unternehmen und die vielen privaten Baumpaten zeigen so eindrucksvoll, was Privat- und Firmenkunden aktiv unternehmen können, um sich für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes einzusetzen. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de EGRO Direktwerbung, Obertshausen Als größtes Verteilunternehmen im Rhein-Main-Gebiet mit über 60 Jahren Erfahrung wickelt EGRO Direktwerbung mit seinen über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch überregionale Prospektverteilung und Haushaltswerbung zielgenau und professionell ab. Logistisches Know-how, Kompetenz, ein mehrstufiges Qualitätsmanagement, ein Netz von zuverlässigen Zustellern, die in den Verteilgebieten zu Hause sind, sowie eine hohe Kompetenz auf dem Gebiet des Geomarketings sichern Direktwerbung den Erfolg von maßgeschneiderter Haushaltswerbung. www.egro-direktwerbung.de
-
BAUHAUS pflanzt zum 60. Jubiläum eine Million Bäume
BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt damit ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von BAUHAUS. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. Gemäß dem Motto `Weil es richtig wichtig ist´ hat sich BAUHAUS dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens eine Million Bäume in Deutschland zu pflanzen“, erklärt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS. „So helfen wir, den deutschen Wald zukunftsfähig zu machen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Welt von morgen.“ Gemeinsam für den Wald von morgenMit der Aktion trägt BAUHAUS dazu bei, die Wälder in Deutschland klimastabil zu gestalten. Gerade nach mehreren Dürrejahren in Folge benötigt der deutsche Wald nachhaltige Unterstützung. Mithilfe seines Partners, dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), forstet BAUHAUS künftig bundesweit Waldflächen im Umfeld seiner Fachcentren auf. „Um unseren Wald steht es schlecht. Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Dr. Wolfgang von Geldern, Staatssekretär a.D. und Präsident der SDW. „Wir sind stolz darauf, unsere Expertise einbringen zu können, um so der Aktion zum Erfolg zu verhelfen.“ Nachhaltige Hilfe für den Klimawald von morgenDer Klimawald, den BAUHAUS und die SDW pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandfähig zu sein. BAUHAUS schafft mit seinem Engagement einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortsicheren und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert wird, pflanzt BAUHAUS einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend nicht nur eine Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Klimastabiler und nachhaltiger MischwaldEtwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebensraum für rund 140 Wirbeltier- und 6.500 Insektenarten sowie zahlreiche Pflanzen, er erfüllt auch eine wichtige Schutz- und Nutzfunktion für den Menschen. Der Wald in Deutschland verarbeitet jährlich 127 Millionen Tonnen CO₂ und wirkt sich damit positiv auf das Klima aus. Gleichzeitig reinigt er die Luft und das Wasser und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz. Auch für den Wasserhaushalt ist er unverzichtbar: Ein Hektar Waldboden speichert bis zu drei Millionen Liter Wasser – und nicht weniger als 40 Prozent der Trinkwasserschutzgebiete befinden sich in Waldgebieten. Vor allem ist der Wald ein Ort, in dem man Ruhe und Kraft tanken und sich erholen kann. Der Wald, das Multitalent in Sachen Klima- und NaturschutzBegleitet wird die Kampagne von den BAUHAUS Waldaktionstagen. Die Aktionstage geben den Kunden zum einen die Gelegenheit, den Wald mit seiner Flora und Fauna zu erleben und zum anderen gemeinsam mit BAUHAUS Bäume zu pflanzen, um so den Klimawald von morgen zu schaffen. Die Waldaktionstage werden bundesweit in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen stattfinden. Den Wald aktiv erlebenBAUHAUS wird bei seinem Engagement durch die SDW, einem renommierten und anerkannten Naturschutzverband, unterstützt. Der Verband steht dafür, den Wald mit all seinen Facetten und Aufgaben auch für die Zukunft zu bewahren: Dazu zählen neben zum Teil groß angelegten Wald- und Naturschutzprojekten, ein breites Engagement für eine nachhaltige Waldnutzung sowie das Thema Waldpädagogik. Der Partner: Die Schutzgemeinschaft Deutscher WaldIm Jahre 1960 war das Quadrat U3 in Mannheim der Geburtsort von BAUHAUS und bildete in den Folgejahren den Ausgangspunkt für die Entwicklung eines europaweit erfolgreichen Verkaufskonzepts. Doch nicht nur das – hier reifte eine Idee, die heute von über 270 Fachcentren in 19 Ländern Europas umgesetzt wird und wegweisend war für die Entwicklung einer ganzen Handelssparte. Verfolgt wurde dabei das BAUHAUS Erfolgskonzept: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach kombiniert mit exzellentem Service zu besten Preisen. Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugute kommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen. Egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter www.richtiggut.de/1-million-baeume Verantwortung aus TraditionBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und GartenDie Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deSchutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW)
-
Jubiläumskampagne nimmt Fahrt auf
BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume für die Zukunft BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden.BAUHAUS pflanzt gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1 Million Bäume in Deutschland. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit begleitenden Aktionen ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Nun nimmt die Kampagne Fahrt auf. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte BAUHAUS zusammen mit dem Partner SDW am 06. September in Begleitung des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz sowie dem Waldbeauftragten der Bundesregierung Cajus Julius Caesar das Konzept der Jubiläumsaktion vor. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, gemeinsam mit BAUHAUS Kunden den Käfertaler Wald bei einem pädagogisch geführten Waldspaziergang zu erkunden. Vor 60 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von BAUHAUS. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS hat sich deshalb dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens 1 Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Wir sehen hierin eine Zukunftsaufgabe und leisten gerne unseren Beitrag, die Wälder in Deutschland klimafit zu machen“, erklärte Andreas Hannewald, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS und zuständig für die Region Rhein-Neckar, im Rahmen der Pressekonferenz. OB Dr. Kurz: „Mannheim ist stolz darauf, die Heimat von BAUHAUS zu sein“ Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz fand anlässlich des Pressetermins lobende Worte, sowohl zur Entwicklung von BAUHAUS als auch zur aktuellen Kampagne: „1960 wurde im Mannheimer Innenstadtquadrat U3 durch Heinz-Georg Baus der erste Baumarkt Deutschlands eröffnet. Diese Pionierleistung läutete eine Revolution in der gesamten Branche ein und zeigt, dass in Mannheim schon damals Maßstäbe im Handel gesetzt wurden. Aus dem einstigen ‚Pionier‘ auf dem Baumarktsektor hat sich in den zurückliegenden sechs Jahrzehnten ein äußerst erfolgreicher ‚European Player‘ entwickelt und ich denke, gerade deshalb können wir Mannheimer stolz und froh darüber sein, dass trotz dieser erfolgreichen Expansionsentwicklung Mannheim immer die Heimat von BAUHAUS geblieben ist. Dass jetzt BAUHAUS mit seinem Aufforstungsprojekt einen konkreten Beitrag für das Klima – auch hier in Mannheim – leisten möchte, freut mich sehr.“ Caesar: „Unterstützung für den deutschen Wald dringend nötig“ „Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Unser Wald steht für Wertschöpfung, die Erzeugung eines umweltfreundlichen Rohstoffes, für Klimaschutz, für Arten- und Umweltschutz, für Erholung und Gesundheit und vieles mehr. Ein wertvolles Gut, um das es aktuell jedoch sehr schlecht steht“, betonte Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bei seinem Podiumsvortrag. Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Anhaltende Dürren in den Jahren 2018 und 2019 führten beispielsweise zum vorzeitigen Abfallen der Blätter und begünstigten zudem die Massenvermehrung von Borkenkäfern, die zusätzlichen Schaden anrichten. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung sind dramatisch: So hat die Studie ein verstärktes Absterben von Bäumen und eine deutliche Kronenverlichtung in weiten Teilen der deutschen Wälder gezeigt. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es um so wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Obwohl die Bundesregierung rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben will, reicht diese finanzielle Unterstützung nicht aus. Dies bedeutet, dass im weit überwiegenden Teil der Waldfläche eine Anpassung an den Klimawandel durch natürliche Verjüngung im Rahmen waldbaulicher Maßnahmen erfolgen muss. Hierzu gab der Waldbeauftragte der Bundesregierung bei der Pressekonferenz zu verstehen, dass es das Bestreben aller sein müsse, einen auf die Zukunft ausgerichteten klimastabilen und nachhaltigen Wald zu gestalten. „Jeder kann etwas tun. Wenn Unternehmen hier aktiv voranschreiten, ist dies der richtige Weg“, so Caesar. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners, dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf frei zugänglichen Flächen von insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. „Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Das Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald ist Christoph Rullmann zufolge beispielhaft: „Es macht deutlich, dass es nicht allein um ein Nachhaltigkeitsengagement für den Jahresbericht des Unternehmens geht, sondern die Aktion zeigt, dass hier Menschen mit Herzblut für den Wald aktiv sind – von der Unternehmensspitze bis zu den Mitarbeitenden in den Fachcentren – die alle das eine Ziel eint: der Schutz und Erhalt des deutschen Waldes.“ Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert und glaubwürdig dokumentiert wird, pflanzt BAUHAUS – einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend – nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Die ersten Pflanzungen sind ab Herbst 2020 geplant. Bisher wurden bereits bundesweit Pflanzungen von rund 180.000 Bäumen in den Wäldern bewilligt, was zusammen einer Fläche von etwa 50 Hektar entspricht. BAUHAUS Waldaktionstage: Den Wald hautnah erleben Teil der Aktion „1 Million Bäume“ sind die bundesweit stattfindenden Wald-aktionstage. Ziel der Veranstaltungen ist es, das Bewusstsein für den Wald bei Jung und Alt durch pädagogisch geführte Waldspaziergänge zu stärken und den Wald mit seiner Flora und Fauna aktiv zu erleben. Die Waldaktionstage werden in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren veranstaltet. Bis heute haben bereits 38 dieser lehrreichen Aktionstage – unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, München sowie der Metropolregion Rhein-Neckar – stattgefunden. Mehr als 2.000 Besucher haben daran teilgenommen, darunter mehr als 500 Kinder und Jugendliche. „Das freut uns besonders. Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und zeigt, dass wir trotz Corona mit unserer Aktion beim Kunden einen wichtigen Impuls mit Blick in die Zukunft setzen können“, erklärt Andreas Hannewald. Klimabäume und Baumpflanzungen BAUHAUS Kunden können seit Anfang September auch zum Erfolg der gesamten Kampagne beitragen, indem sie bei ihrem Einkauf im Fachcentrum eine Patenschaft für einen Klimabaum übernehmen. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und als zweckgebundene Zahlung an Waldbesitzer für ihre Aufforstungsmaßnahmen weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt und wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen zusätzlich gepflanzt. Baumpaten können zudem an den Baumpflanztagen teilnehmen. Ab Mitte Oktober sind dann nämlich auch die Kunden direkt mit am Start, um das Motto der Klimabaum-Aktion „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume – gemeinsam werden es mehr“ mit Leben zu füllen. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de
-
Projekt Klimawald geht in die zweite Runde
„Weil es richtig wichtig ist“: Unter diesem Motto hat BAUHAUS seit vergangenem Herbst – zum 60-jährigen Bestehen des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten – im Teamwork mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Stand heute über 600.000 Bäume gepflanzt. In den kommenden Monaten wird die 1-Million-Grenze erreicht sein. Die Nachfrage ist groß. Vom hohen Norden bis tief in den Süden Deutschlands stießen die bisherigen Baumpflanz- und Walderlebnistage auf reges Interesse. Mitmenschen aller Altersklassen, die sich um das Wohl der Generationen von morgen sorgen, waren mit dabei. Das Bewusstsein ist vorhanden: Waldsterben geht alle etwas an. Ab diesem Herbst werden die bundesweiten Pflanzungen mit Kunden, die zuletzt pandemiebedingt verschoben werden mussten, fortgesetzt. Es begann im Oktober 2020. Gemeinsam mit Kunden und interessierten Bürgern wurde inmitten unserer Hauptstadt der erste wichtige Meilenstein gesetzt – mit der Pflanzung der ersten Bäume im Berliner Grunewald. Bundesweit reihte sich anschließend Baum an Baum, die Fläche wuchs und wuchs. Auf mehr als 150 Aufforstungsflächen gedeihen heute bereits mehr als eine halbe Million Eichen, Rotbuchen, Douglasien und Bergahorne – lokale, standortsichere und anpassungsfähige Baumarten, die der heimischen Flora und Fauna höchstmöglich Vielfalt bieten. Für BAUHAUS und die SDW stellen die nachhaltig aufgeforsteten Flächen künftig den Klimawald von morgen dar, der schon heute klimafit gemacht wird. Nun geht das spannende Projekt in die zweite Runde. Dringend notwendige Bestände aufforsten „Der Schutz und Erhalt des deutschen Waldes ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das wir als verantwortungsbewusstes Unternehmen sehr gerne mit vorantreiben möchten. Mit der Aktion Klimawald forsten wir dringend notwendige Baumbestände wieder auf, die beispielsweise durch Sturmschäden, Insektenbefall oder die Trockenheit der vergangenen Jahre leider nicht mehr existent sind“, sagt Linda Korinth, Geschäftsführerin bei BAUHAUS und Botschafterin der Kampagne, und fügt hinzu: „Unser Dank gilt allen, die uns bei dieser Herausforderung, unseren Wald für morgen wieder aufzubauen, unterstützen. Das Engagement unserer Kunden und der vielen anderen Naturinteressierten ist einfach großartig.“ Über 83.000 zusätzliche Bäume von Kunden beigesteuert So wurden von September bis Dezember 2020 in über 150 BAUHAUS Fachcentren von diesen Kunden 83.386 Klimabäume gekauft – und so einen bemerkenswerten Anteil on top beigesteuert. Sie veredeln die BAUHAUS Baumpflanztage, die bundesweit stattfanden und nun wieder durchgeführt werden. Die kommenden 60 Pflanzungen sind bereits terminiert. Durch die zusätzlichen Kundenbeiträge wird die Gesamtzahl auf über 1 Million Bäume anwachsen – für einen nachhaltigen Mischwald auf rund 400 Hektar. Nachhaltiger Umgang mit Flora und Fauna Mit der Kampagne leistet BAUHAUS einen Beitrag, um unsere Wälder klimastabil zu machen, zugleich – beispielsweise durch die Walderlebnistage – die Mitmenschen zu einem nachhaltigen Umgang mit Pflanzen- und Tierwelt anzuregen. Der Wald wirkt sich also positiv auf unser Klima aus. Er reinigt Luft wie Wasser und liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz. Und nicht zuletzt: Der Wald ist Wohlfühloase und Rückzugsort zugleich, in dem sich Kraft tanken, Ruhe finden und die Seele baumeln lässt. Einen nachhaltigen Pflanzkodex folgend übernimmt BAUHAUS in Kooperation mit der SDW und den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. Damit sicher wachsen kann, was gesund gedeihen soll. Zur großen Freude von SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann: „Das Engagement von BAUHAUS ist vorbildhaft. Dahinter steht das größte Baumpflanzprojekt in Deutschland in fast 75 Jahren Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Und das Klimawald-Projekt ist aus unserer Sicht richtungsweisend, schließlich korrespondiert es mit der jüngst herausgegebenen Waldstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die auf eine nachhaltige Bewirtschaftung setzt und damit für den Erhalt unseres Waldes über Generationen hinweg.“ Weitere Informationen zur Initiative und den bundesweiten Waldaktionstagen: richtiggut.de/waldaktionstage BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deBAUHAUS: Die ersten 600.000 Bäume sind gepflanzt
-
Bereits über 400.000 BAUHAUS Klimabäume gepflanzt
BAUHAUS kann eine stolze Zwischenbilanz vermelden: Im Rahmen der BAUHAUS-Jubiläumskampagne „Weil es richtig wichtig ist“ hat das Unternehmen gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) nach nunmehr einem Jahr Projektlaufzeit bereits über 400.000 der geplanten 1 Million Bäume bundesweit gepflanzt. Begleitend dazu veröffentlicht der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten nun einen 4,5-minütigen Kurzfilm zum Projekt, der u. a. auf der Kampagnenseite „richtiggut.de“, dem BAUHAUS YouTube-Channel sowie auf Social-Media zu sehen ist und einen authentischen und nachvollziehbaren Einblick in die Arbeit der Experten und Mitwirkenden des Projekts gibt. Seit 2020, dem Jubiläumsjahr zu 60 Jahre BAUHAUS, setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit der Aktion ein klares Zeichen für nachhaltiges Handeln. Gemeinsam mit der SDW pflanzt BAUHAUS bundesweit mindestens 1 Million Bäume. Durch Patenschaften für Klimabäume sind im vergangenen Jahr zusätzlich mehr als 83.000 Setzlinge dazugekommen. Denn sowohl Privatkunden als auch Partner von BAUHAUS konnten sich an der Aktion mit sogenannten Klimabäumen aktiv beteiligen. Mittlerweile wurden schon über 400.000 Bäume lokaler, standortgerechter und anpassungsfähiger Baumarten unter fachlich fundierter Betreuung des SDW in den Boden gebracht. Dadurch entstehen auf mehreren hundert Hektar frei zugänglichen Flächen in ganz Deutschland nachhaltig und naturnah aufgeforstete Mischwälder. Kurzfilm klärt auf und will informieren Eine Mammutaufgabe, die Aufklärung benötigt und klare Antworten geben möchte. Dafür dient neben Waldaktionstagen mit Kunden*innen und Waldfreunden*innen nun auch ein dokumentarisch umgesetzter Film, der seit Ende Mai online über die Social-Media-Kanäle von BAUHAUS zu sehen ist. Der Film verdeutlicht sehr anschaulich, welche Not der deutsche Wald aktuell leidet und klärt über die bundesweite BAUHAUS-Aktion zur Renaturierung und dem Erhalt des deutschen Waldes auf. Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS und Kampagnenbotschafterin, wagt im Film den Blick hinter die Kulissen, begleitet von Kai Tacke, Projektkoordinator bei der SDW. Der Erklärfilm zeigt neben der Motivation vor allem ganz konkret, wie ein Klimabaum seinen Weg vom jungen Keimling in der Forstbaumschule bis hin zum späteren Bestimmungsort im künftigen BAUHAUS Klimawald findet. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Aktion finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume . Zum Kurzfilm geht es hier: www.youtube.com/watch?v=mxFAPkF_lCE BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.deKurzfilm gibt Einblicke hinter die Kulissen der BAUHAUS Kampagne
-
DIY: Gartentablett aus Holz selber machen
Das DIY-Gartentablett können Sie mit nur einer Hand transportieren, es draußen überall problemlos platzieren und mit nur wenig Aufwand selbst bauen. Wie das geht, zeigt unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.Handlich und praktisch: Ein Tablett für den GartenMit einem guten Buch auf dem Liegestuhl entspannen, ein Päuschen im Grünen genießen oder mit einem Sundowner den Abend begrüßen: Im Sommer nutzen Sie bei gutem Wetter sicher jede freie Minute, um draußen zu sein. Lassen Sie auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten die Gedanken schweifen und tanken Sie Sonnenwärme. Ist dazu noch ein Snack, ein Kaffee oder ein kühler Drink griffbereit , wird das Pausenglück perfekt. Unser Objektdesigner Bernd Steingass hat dafür das ideale Helferlein entworfen: ein DIY-Gartentablett, das sich nahezu überall problemlos platzieren lässt. Unsere Servierhilfe ist so konstruiert, dass sie auf unebenem Rasen ebenso stabil steht wie auf einem Beistelltisch oder im Beet. Sein langer, geschwungener Griff macht nicht nur optisch etwas her, die smarte Schlaufenkonstruktion ermöglicht das unkomplizierte Tragen mit nur einer Hand. Äußerst praktisch also, wenn Sie mit Stuhl oder Liege den Standort wechseln möchten. Der Bau des Gartentabletts geht fix und ist auch für Gelegenheitsheimwerker kein Problem . Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie es geht.Gartentablett selber bauen: Die BauanleitungDieses Material benötigen Sie: Multiplexzuschnitt 21 mm, 70 x 41 cm Untersetzer, 32 cm Stabilit Seil, 6 mm x 20 m Edelstahlschrauben, 4 x 35 mm Holzschutzlasuraußen, farblos Rutschstopper, 19 mm, rund Dieses Werkzeug benötigen Sie: Stichsäge Akkuschraubbohrer Holzbohrer, 4 mm Holzbohrer, 12 mm + 14 mm Kegelsenker Schleifpapier Bleistift Lasurpinsel Holzleim Stichbeitel, 20 mm Hammer Schere Lineal/Zollstock Feuerzeug Zirkel1. Maße auf Multiplexzuschnitt übertragenZunächst alle Maße, wie in der Zeichnung angegeben, mit Bleistift und Lineal oder Zollstock auf den 21-mm-Multiplexzuschnitt übertragen.2. Löcher bohrenIm Anschluss an den aufgezeichneten Bohrmarkierungen für den 14-mm-Holzbohrer die Löcher bohren.3. Multiplexplatte zusägenEntlang der aufgezeichneten Markierungen nun aus der Multiplexplatte mit der Stichsäge die zwei Gestellbestandteile des Tabletts aussägen. Dabei ebenfalls in den 14-mm-Bohrungen ansetzen.4. Kanten schleifenNach dem Sägen die Kanten der beiden Gestellzuschnitte gründlich mit Schleifpapier bearbeiten und glätten.5. Aussparungen herausarbeitenAn beiden Zuschnitten mit dem Stechbeitel unter Zuhilfenahme eines Hammers entlang der Markierung das Holz ausschlagen. An der entstehenden Aussparung werden die Gestellbestandteile später ineinandergesteckt. Tipp : Um ein unschönes Ausbrechen des Holzes zu vermeiden, unbedingt wechselseitig auf der Vorder- und Rückseite arbeiten.6. Kanten glätten und Steckprobe machenAnschließend die Kanten der Aussparung mit Schleifpapier glätten und per Steckprobe testen, ob die beiden Holzteile optimal miteinander verbunden sind. Falls nicht, entsprechend nacharbeiten, bis die Verbindung passt.7. Gestellelemente lasierenBeide Bestandteile des Gestells von allen Seiten mit der Holzschutzlasur einpinseln, die für den Außenbereich geeignet ist. Wir haben uns für eine farblose Lasur entschieden. Aber natürlich sind auch andere Farbtöne möglich. Anschließend die Holzelemente gut trocknen lassen.8. Gestell verleimenNun können die beiden Gestellhölzer miteinander verleimt werden. Hierzu etwas Holzleim an den Steckverbindungen auftragen und die Teile zusammenfügen.9. Verbindung verschraubenNach dem Trocknen an der Unterseite der Verbindungsstelle mit einem 3-mm-Holzbohrer mittig vorbohren. Mit dem Kegelsenker danach das Bohrloch vertiefen und die 4 x 35-mm-Edelstahlschraube einschrauben.10. Loch für Trageschlaufe bohrenNun wird die obere Rundung des Gartentabletts in die Werkbank eingespannt. Danach genau mittig (bei 20,5 cm laut Zeichnung ) senkrecht mit dem 12-mm-Holzbohrer das Loch für die Trageschlaufe bohren.11. Trageschlaufe anbringenMit der Schere rund 20 cm vom Seil abschneiden und es durch die 12-mm-Bohrung stecken. Anschließend die Enden miteinander verknoten und die offenen Endstücke mit einem Feuerzeug kurz anzünden und damit verschweißen.12. Untersetzer einlegenDas Gestell ist nun fertig! Als Ablagefläche dient der Untersetzer. Er wird auf das Gestell gelegt.Geschafft!Jetzt ist das Gartentablett einsatzbereit. Sie können damit Gläser, Snackschalen und Co. zu Ihrem Lieblingsplatz im Garten oder auf dem Balkon transportieren, es dort als Ablagefläche nutzen und jederzeit ohne großen Aufwand an einen anderen Standort tragen.
-
Anleitung: So bauen Sie sich einen Pflanztisch
Ein Pflanztisch ist mega praktisch: Er bietet Ihnen beim Umtopfen und Gärtnern nicht nur eine angenehme Arbeitshöhe, sondern auch jede Menge Stauraum für alles, was der Hobbygärtner so braucht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus alten Obstkisten Ihren eigenen Pflanztisch bauen.So bauen Sie Ihren eigenen PflanztischBenötigtes Material: • 8 Wein- oder Obstkisten , je ca. 50x40x30 cm • Kanthölzer als Tischbeine • Siebdruckplatten als Tischplatte und Rückwand • Kunststoffbox , 30-40 cm breit • U-Profile als Schienen • Edelstahlschrauben • Korkplatte, Holzleim, Haken Wichtiges Werkzeug: • Klappböcke • Schraubzwingen • Stichsäge • Handkreissäge • Akkubohrschrauber • Metallsäge und -feile Als erstes müssen Sie alle Teile der Unterkonstruktion auf die gewünschte Größe bringen. Wenn Sie keine Werkbank haben, können Sie die Siebdruckplatte, die Sie ohnehin brauchen, auf zwei Klappböcke legen. Vorsicht: Legen Sie die Platte so, dass sie auf den Seiten gleichmäßig und nicht zu weit übersteht – sonst kippt sie beim Arbeiten. Messen Sie ab, wie hoch Ihr Pflanztisch sein soll, und sägen Sie die Kanthölzer als Tischbeine ab.1. Unterkonstruktion bauenAls unterste Etage des Pflanztischs dienen zwei Obstkisten. Um ordentlich Stauraum zu erhalten, können Sie sie mit der Öffnung nach oben stellen. An jede der beiden Obstkisten schrauben Sie von außen rundrum vier Kanthölzer als Tischbeine. Ans obere Ende der Kanthölzer schrauben Sie eine zweie Kistenebene. Diesmal sollte die Öffnung nach vorne zeigen, so erhalten Sie eine Ablagefläche.2. Kanthölzer anbringenDie restlichen Obstkisten sollen als Aufbau und Regale dienen. Damit sie nicht die ganze Tischfläche einnehmen, haben wir sie in der Höhe halbiert. Dafür die Kiste auf die Seite legen und mit der Stichsäge zwischen den Brettern absägen. In unserem Beispiel kamen als Oberbau Kisten mit vier Brettern zum Einsatz, wir haben die Kiste über den unteren zwei Brettern abgesägt. Die übrigen Hälften können Sie zum Beispiel als Regale an die Wand hängen.3. Obstkisten halbierenJetzt ist die Siebdruckplatte an der Reihe: Mit der Handkreissäge wird sie auf Maß gebracht. So entsteht die Arbeitsplatte des Pflanztischs und die Rückwand. Als Richtlatte können Sie ein Kantholz nutzen. Stellen Sie jetzt die beiden Teile des Untergestells im gewünschten Abstand auf und legen Sie die Tischplatte auf die senkrechten Kanthölzer. Jetzt schrauben Sie die Tischplatte von oben an den Brettern der Kisten fest. Tipp: Da die Siebdruckplatte sehr dicht ist, können Sie die Löcher vorbohren. So wird das Anschrauben leichter. Die Kanten der Tischplatte können Sie mit Schmirgelpapier glätten.4. Siebdruckplatte auf Maß bringenUnter der Tischplatte können Sie mittig eine Kunststoffbox anbringen – sie dient entweder als zusätzlicher Stauraum, oder als Abfallsammler. Als Schienen für die Schublade dienen U-Profile. Die sägen Sie mit einer Metall-Bügelsäge in die richtige Länge. Jetzt nur noch im passenden Abstand von unten an die Tischplatte schrauben und die Box (ohne Deckel) einschieben.5. U-Profile zusägenDamit der ganze Pflanztisch an Stabilität gewinnt, bekommt er noch eine Siebdruckplatte als Rückwand. Sie sollte oben ein Stück über die Kisten rausragen und mit den oberen Kisten im Unterbau abschließen. Wenn Reste der Platte bleiben, können Sie sie als Einlegeböden in den unteren Kisten verwenden.6. Rückwand anbringenJetzt geht's an den Aufbau: Stellen Sie dazu die vier halben Obstkisten hochkant aneinander. Sie sollten jetzt so breit sein wie die Tischplatte (oder schmaler). Bevor Sie die Kisten mit dem Tisch verschrauben, können Sie noch Zwischenböden einziehen. Dazu nehmen Sie einfach die übrigen Latten der abgesägten Oberteile und schrauben sie in der gewünschten Höhe in die Kisten.7. Zwischenböden einziehenJetzt ist Ihr Pflanztisch fertig und Sie können sich an den Feinschliff machen. Sie können sich die Kisten nach Wunsch einrichten – zum Beispiel mit Haken, um Gartenwerkzeug aufzuhängen, oder mit einer Korkrückwand als Pinnwand. Erlaubt ist, was gefällt!8. Pflanztisch gestalten
-
SC Freiburg unterstützt BAUHAUS beim Klimaschutz
Der SC Freiburg unterstützt BAUHAUS mit 4.000 Bäumen bei dessen bundesweiter Baumpflanzaktion anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums. Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt das Unternehmen 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Klimabaum-Patenschaften wie die des SC Freiburg unterstützen die Aktion zusätzlich. Im Rahmen der gemeinsamen Pflanzung unter fachkundiger Anleitung durch ForstBW im Bezirk Mittleres Rheintal wurde ein wichtiger Meilenstein der Gesamtaktion von BAUHAUS erreicht. Jochen Saier, Sportvorstand des SC Freiburg, konnte den 250.000. Baumsetzling auf der entsprechenden Aufforstungsfläche bei Hartheim am Rhein pflanzen. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt so ein Zeichen für nachhaltiges Handeln. Gemeinsam mit der SDW pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bundesweit mindestens 1 Million Bäume. Durch Patenschaften für Klimabäume sind seit Februar 2020 zusätzlich mehr als 83.000 Setzlinge dazugekommen. Denn sowohl Privatkunden als auch Unternehmen konnten sich an der Aktion mit sogenannten Klimabäumen aktiv beteiligen. Neben zahlreichen großen und kleinen Geschäftskunden zählt der SC Freiburg zum engagierten Paten-Team der Klimaschutzaktion von BAUHAUS. Aus Überzeugung für mehr Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement unterstützt der Fußballverein die Aktion mit 4.000 Bäumen. 4.000 Klimabäume für Südbaden und der 250.000. Setzling seit Aktionsstart „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, den SC Freiburg, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Francesco Torzilli, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, bei der Baumpflanzung am 29. März 2021 auf der Aufforstungsfläche im Revier 9 in Hartheim am Rhein. Die insgesamt 4.000 Setzlinge, darunter klimastabile Baumarten wie Traubeneiche, Speierling, Elsbeere, Linde, Hainbuche und Feldahorn, werden hier unter fachlicher Betreuung des zuständigen Forstbezirks Mittleres Rheintal auf einer Fläche von rund einem Hektar verteilt gepflanzt. Mit der Pflanzung streben die Forstexperten einen nachhaltigen Waldumbau in Form eines Eichen-Mischwaldes an, um so die stark geschädigten und teilweise bereits abgestorbenen Kiefernbestände aufzuforsten. Holger Schütz, Leiter des Forstbezirks Mittleres Rheintal: „Der Waldumbau im Zeichen des Klimawandels ist das Megathema für uns hier im Forstbezirk Mittleres Rheintal. Wir setzen dabei auf heimische Baumarten, die Trockenheit und Hitzestress gut aushalten können, um stabile und resiliente Wälder aufzubauen. Wir freuen uns über die Klimabaum-Kampagne von BAUHAUS und ganz besonders auch darüber, dass sich 'unser SC' beim Thema Waldumbau im Klimawandel vor Ort engagiert einbringt.“ Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von mehreren Hundert Setzlingen durch, um so ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft des Sport-Club Freiburg e.V. zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. Unter den Setzlingen in Freiburg befindet sich auch der 250.000. Klimabaum der „1 Million Bäume“-Aktion, die seither gepflanzt wurden. Auch beim Klimaschutz bleibt ein starkes Team am Ball Jochen Saier, Vorstand Sport des SC Freiburg, sagt anlässlich der Urkunden-übergabe: „Die Idee der Baumpflanzaktion hat uns als Verein sofort überzeugt. Unser langjähriger Werbepartner BAUHAUS setzt damit ein Zeichen und findet hoffentlich noch viele weitere Unterstützer. Wir sind sehr gerne Teil dieser großartigen Aktion, sie passt zu unserem Anspruch, uns auch abseits des Fußballplatzes zu engagieren.“ Aktionen wie die Klimabaum-Patenschaft sind Teil des gesellschaftlichen Engagements des SC Freiburg, das auf vier Säulen: „Bildung“, „Bewegung“, „Umwelt“ und „Solidarität“ fußt und das Motto „SC Freiburg – mehr als Fußball“ trägt. Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch in Freiburg im Breisgau und Lörrach, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen, diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Francesco Torzilli, BAUHAUS. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Sport-Club Freiburg e.V. Der Sport-Club Freiburg e.V. (kurz SC Freiburg) ist ein Fußballverein aus Freiburg im Breisgau, der am 30. Mai 1904 gegründet wurde und aktuell (Stand: März 2021) über 25.000 Mitglieder zählt. Sowohl das SC-Profiteam der Herren als auch der -Frauen spielen in der erstklassigen Bundesliga. Der SC Freiburg war Ende der 90er-Jahre einer der ersten deutschen Proficlubs, der sich bewusst als Ausbildungsverein aufstellte. Bis heute genießt die Freiburger Fußballschule (FFS) einen ausgezeichneten Ruf als Ausbildungsstätte. Aktuell spielen alle SC-Jugendteams in der jeweils höchsten Spielklasse ihres Jahrgangs. www.scfreiburg.com ForstBW Seit 1.Januar 2020 trägt die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 300.000 ha Staatswald und ist größter Forstbetrieb des Landes Baden-Württemberg. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage der täglichen Arbeit. Dazu tragen landesweit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Forstbezirken bei. www.forstbw.de Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de4.000 zusätzliche Klimabäume für den deutschen Wald
-
BAUHAUS pflanzt die ersten von 1 Million Bäume
300 neue und klimagerechte Bäume für den Berliner Grunewald BAUHAUS pflanzt zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Rahmen der Kampagne „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume“ die ersten 300 Bäume. Der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, Volker Markert, brachte am 11. Oktober gemeinsam mit Kunden sowie SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann, dem Vorsitzenden der SDW Berlin Alexander Zeihe und der lokalen Forstamtsleiterin Dr. Katja Kammer 300 Traubeneichen auf der Aufforstungs-fläche Revier Dachsberg in den Boden. Für den Erfolg der bundesweit angelegten Kampagne sorgen neben den Baumpflanzungen rund 70 Waldaktionstage, Klimabaum-Patenschaften und ein interaktiver Podcast rund um das Thema Wald. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. „Für uns ist das Jahr 2020 ein guter Anlass, nicht nur auf Erfolge der Vergangenheit zu blicken, sondern vor allem den Fokus in die Zukunft zu richten und sich dabei einem wichtigen und dringlichen Thema unserer Zeit zu widmen. Dem Schutz und Erhalt des deutschen Waldes. BAUHAUS hat sich deshalb dazu entschlossen, selbst aktiv zu werden und mindestens 1 Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Wir sehen hierin eine Zukunftsaufgabe und leisten gerne unseren Beitrag, die Wälder in Deutschland klimafit zu machen“, erklärte Volker Market, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS und zuständig für die Region Berlin, im Rahmen der Erstpflanzung. Der deutsche Wald ist in Not Etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Ein wertvolles Gut, um das es aktuell jedoch sehr schlecht steht. Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Anhaltende Dürren in den Jahren 2018 und 2019 führten beispielsweise zum vorzeitigen Abfallen der Blätter und begünstigten zudem die Massenvermehrung von Borkenkäfern, die zusätzlichen Schaden anrichten. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung sind dramatisch: So hat die Studie ein verstärktes Absterben von Bäumen und eine deutliche Kronenverlichtung in weiten Teilen der deutschen Wälder gezeigt. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es um so wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Die Bundesregierung hat das erkannt und will rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben. Staatliche finanzielle Unterstützung alleine reicht jedoch nicht aus. BAUHAUS unterstützt den deutschen Wald Um die Unterstützung für den Wald voranzutreiben, hat BAUHAUS in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Kampagne „BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume“ zum Schutze und Wiederaufbau des deutschen Waldes ins Leben gerufen. Im Rahmen seines Jubiläums zum 60-jährigen Bestehen will BAUHAUS damit vor allem auch ein Zeichen für die kommenden Generationen setzen. Begleitet wird die Kampagne von interaktiven Walderlebnistagen, Baum-Patenschaften und Pflanzungen. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Mithilfe seines Partners SDW als eine der ältesten deutschen Umweltschutz-organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten forstet BAUHAUS bundesweit Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. „Dass sich ein Handelsunternehmen auf diese Weise engagiert, ist enorm wichtig für den deutschen Wald. Die Aktion von BAUHAUS sticht besonders heraus, da es sich um das größte Baumpflanzprojekt in unserer über 70-jährigen Geschichte handelt“, sagt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf frei zugänglichen Flächen von insgesamt rund 400 Hektar pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Bisher wurden bereits bundesweit Pflanzungen von rund 300.000 Bäumen in den Wäldern bewilligt, was zusammen einer Fläche von etwa 90 Hektar entspricht. Jetzt zählen Taten: Die Pflanzungen beginnen! Am 11. Oktober ging es unter dem Motto der Aktion „Weil es richtig wichtig ist – Jetzt zählen Taten“ endlich los. Der Startschuss für die Pflanzungen fiel in der Hauptstadt. Mit zahlreichen BAUHAUS Kunden wurden die ersten 300 standortgerechten Traubeneichen auf der Aufforstungsfläche Revier Dachsberg im Berliner Grunewald gepflanzt. Die Bäume wurden gemeinsam mit Fachkräften in die Erde gebracht. Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert wird, pflanzt BAUHAUS – einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend – nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Von der Metropole Berlin aus folgen ab sofort weitere Pflanzungstage in ganz Deutschland. Insgesamt sind bundesweit etwa 70 öffentliche Baumpflanzungen und sechs weitere im Berliner Umfeld geplant. Walderlebnistage: Groß und Klein vom Wald begeistert Teil der Aktion „1 Million Bäume“ waren auch die 65 bundesweit stattfindenden Waldaktionstage. Zahlreiche große und kleine Naturfreunde unter den BAUHAUS Kunden nutzten in ganz Deutschland die besondere Möglichkeit, bestimmte Waldgebiete ihrer näheren Umgebung bewusst kennenzulernen und zu erleben. Begleitet wurden die interessierten Naturfreunde bei den Walderlebnistagen von SDW-Waldpädagogen. Veranstaltet wurden die Erlebnistage in 20 ausgewählten Schwerpunktregionen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren – unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München sowie in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mehr als 3.000 Teilnehmer haben daran teilgenommen, darunter rund die Hälfte Kinder und Jugendliche. „Das starke Interesse am Thema Wald und dessen Schutz ist bei Jung und Alt gleichermaßen zu vermerken. Für BAUHAUS und den deutschen Wald waren die Waldaktionstage ein großer Erfolg. Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und zeigt, dass wir trotz Corona mit unserer Aktion beim Kunden einen wichtigen Impuls mit Blick in die Zukunft setzen können. Das führt zu einem erheblichen Erfolg der gesamten Kampagne und zeigt das Engagement unserer Kunden“, freut sich Volker Markert, regionaler Geschäftsführer von BAUHAUS. Klimabäume und Baumpaten Parallel zu den Waldaktionstagen rief BAUHAUS eine weitere Aktion zum Thema Waldschutz aus: BAUHAUS Kunden können seit Anfang September direkt in ihrem Fachcentrum Patenschaften für Klimabäume übernehmen. Der Betrag für eine Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und als zweckgebundene Zahlung an Waldbesitzer für ihre Aufforstungsmaßnahmen weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt und wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen zusätzlich gepflanzt. Um die gespendeten Klimabäume selbst zu pflanzen und den Prozess einer fachmännischen Baumpflanzung mitzuerleben, lädt BAUHAUS und der SDW alle Paten ein, an den Pflanztagen teilzunehmen. Bis heute wurden rund 30.000 Bäume von BAUHAUS Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet zusätzlich zu den 1 Million anderen Bäumen gesponsert – Tendenz weiter steigend. Podcast „Die Waldspechte“: Den Wald mit allen Sinnen genießen BAUHAUS setzt neben den Walderlebnistagen und Baumpflanzungen auf breite Wissensvermittlung zum Thema Wald. Hörspielfans ab drei Jahren können sich auf den brandneuen Podcast „Die Waldspechte“ freuen. Hier wird Waldwissen abwechslungsreich und vor allem spielerisch aufbereitet. Junge (und ältere) Zuhörer lernen Spannendes über Bäume, Pflanzen, Tiere und Insekten. Die Hörspiele sind ab sofort kostenfrei über www.richtiggut.de sowie gängige Portale wie Spotify und Apple Podcast verfügbar. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, nachhaltige Lieferketten oder energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de
-
Wichtiger Meilenstein für BAUHAUS: 500.000 Bäume bewilligt
Bis Jahresende werden bereits mehr als 100.000 Setzlinge gepflanzt Stolze Zwischenbilanz: Im Rahmen der BAUHAUS-Jubiläumskampagne „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Nach nunmehr neun Monaten Projektlaufzeit konnte der Kooperationspartner, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), nach sorgfältiger fachlicher Prüfung bundesweit die Pflanzung von mehr als 500.000 Bäumen bewilligen, von denen bis Ende 2020 bereits rund 100.000 Setzlinge in die Erde eingebracht werden. Die Kunden von BAUHAUS haben darüber hinaus bereits 75.000 zusätzliche Bäume gekauft, die in den kommenden Monaten ebenfalls gepflanzt werden. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt mit der Pflanzung von mindestens 1 Million Bäume in Deutschland ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Handeln. „Auch, wenn es uns aufgrund von Corona gegenwärtig nicht möglich ist, mit unseren Kunden gemeinsam Bäume zu pflanzen, sind wir stolz darauf, einen wichtigen Meilenstein des Projekts nun erreicht zu haben. So konnten bereits mehr als 500.000 Bäume aus über 300 Projektanträgen bewilligt werden“, erklärt Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS und Botschafterin der Jubiläumskampagne. Gepflanzt werden diese in den kommenden Monaten auf einer Fläche von über 150 Hektar in zahlreichen Regionen Deutschlands. 100.000 Pflanzungen bis Jahresende Bis zum Jahresende wollen BAUHAUS und die SDW 100.000 Setzlinge in die Erde eingebracht haben. Im Oktober fand die erste Pflanzung in Berlin statt. Es folgten weitere in ganz Deutschland, so zum Beispiel in Gaildorf in Baden-Württemberg, Wilgersdorf in Nordrhein-Westfalen oder im hessischen Heppenheim. In fast allen Bundesländern sind bereits Pflanzungen geplant. Darunter sind Wälder der öffentlichen Hand, wie der Stadtwald Duisburg, ebenso wie private Waldflächen. Die Pflanzungen der garantierten 1 Million Bäume werden voraussichtlich bis zum Herbst 2021 abgeschlossen sein. Kunden zeigen vollen Einsatz für den Klimawald BAUHAUS Kunden können seit September den Erfolg der Kampagne noch verstärken, indem sie bei ihrem Einkauf im Fachcentrum eine Patenschaft für einen Klimabaum übernehmen. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro wird automatisch für die Pflanzung zusätzlicher Bäume durch die SDW aufgewendet und eins zu eins zweckgebunden für Aufforstungsmaßnahmen an Waldbesitzer weitergegeben. Jeder Klimabaum zählt also, denn er wird über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäumen hinaus gepflanzt. Bislang haben BAUHAUS Kunden so bereits die Pflanzung von mehr als 75.000 zusätzlichen Bäumen für den Klimawald von morgen ermöglicht. Zwar können die Kunden aufgrund von Corona gegenwärtig die Pflanzungen nicht selbst erleben, doch auf https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume haben sie die Möglichkeit, sich über die Dynamik und die Fortschritte der Kampagne zu informieren. Unterstützung für den deutschen Wald dringend nötig BAUHAUS engagiert sich ganz bewusst für den deutschen Wald. Denn um diesen steht es aktuell sehr schlecht. Das zeigen auch die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 der Bundesregierung: Gegenwärtig sind nicht weniger als 285.000 Hektar Wald als Schadfläche deklariert. Da die Wälder nicht nur sensibel auf den Klimawandel reagieren, sondern selbst eine wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, ist es umso wichtiger, die deutschen Wälder für den Klimawandel zu rüsten. Obwohl die Bundesregierung rund 1,5 Milliarden Euro für die Rettung der hiesigen Wälder ausgeben will, reicht diese finanzielle Unterstützung nicht aus. Dies bedeutet, dass im weit überwiegenden Teil der Waldfläche eine Anpassung an den Klimawandel durch natürliche Verjüngung im Rahmen waldbaulicher Maßnahmen erfolgen muss. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Der Wald, den die beiden Kooperationspartner pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortsicheren und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet. Damit der Erfolg dieser Maßnahme langfristig gesichert und glaubwürdig dokumentiert wird, pflanzt BAUHAUS einem nachhaltigen Pflanzkodex folgend, nicht nur 1 Million Bäume, sondern übernimmt gemeinsam mit den Waldbesitzern vor Ort in den ersten Jahren auch die Pflege. So wird das Überleben der Setzlinge garantiert. Verantwortung aus Tradition Für BAUHAUS ist seit der Gründung verantwortungsvolles Handeln eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. BAUHAUS setzt sich für soziales Engagement ein, das den Menschen vor Ort zugutekommt. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten setzt konsequent nachhaltige Strategien um und leistet damit einen Beitrag für eine lebenswerte Welt von morgen und übermorgen – egal, ob es um die Produkte geht, um nachhaltige Lieferketten oder um energieeffiziente Fachcentren. Gleichzeitig unterstützt BAUHAUS soziale Projekte und gesellschaftliches Engagement, speziell im direkten Umfeld der über 150 Fachcentren im ganzen Bundesgebiet. Weitere Informationen zur BAUHAUS Aktion finden Sie unter: https://richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald
Ein Stück grüne Zukunft für Mörfelden-Walldorf: BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, pflanzte heute gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW), dem HessenForst vertreten durch das Forstamt Groß-Gerau, 300 junge Bäume auf einem zwei Hektar großen Waldgebiet. Einer Fläche so groß wie rund drei Fußballfelder. Die Pflanzung ist Teil der Aktion „Weil es richtig wichtig ist“, bei der BAUHAUS eine Million Bäume in ganz Deutschland pflanzt – ein klares Zeichen für den Klimaschutz. 300 Setzlinge, 60 Naturbegeisterte, zwei Hektar Wald, eine Mission: Gemeinsam für den Klimaschutz eintreten! Dafür setzte BAUHAUS heute den Anstoß bei einer Pflanzaktion bei Mörfelden-Walldorf. Insgesamt kamen rund 60 Waldfreunde, darunter hochkarätige Gäste wie Dr. Holger Blask (Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH & Co. KG), Henning Wegter (DFB-Abteilungsleiter Partner & Vertrieb), Stefanie Schulte (DFB-Abteilungsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung und Fanbelange), Bernhard Klug (SDW-Landesvorsitzender Hessen), Christoph Rullmann (SDW-Bundesgeschäftsführer) und Christian Kehrenberg (Umweltpädagoge von HessenForst). Volker Markert, der regionale Geschäftsführer von BAUHAUS, sagte: „Das Thema Nachhaltigkeit liegt BAUHAUS am Herzen. Deshalb haben wir unser bundesweites Projekt Klimawald im Rahmen unserer Jubiläumsaktion 2020 gestartet und pflanzen dabei auch insgesamt 7.000 Setzlinge im unmittelbaren Rhein-Main-Gebiet. So tragen wir aktiv zum Klimaschutz vor Ort bei.“ Denn im dortigen Waldgebiet haben die niederschlagsarmen Sommer der vergangenen Jahre ganz besonders ihre Spuren hinterlassen. Insektenbefall und Sturmschäden setzten den Bäumen weiter zu. So blieb nichts anderes übrig, als die örtlichen Baumbestände - darunter vor allem Lärchen - im Frühjahr 2021 komplett zu roden. Grund genug für BAUHAUS, nun die Aufforstung vor Ort aktiv zu unterstützen. Ein starkes Team für den Umweltschutz Dafür setzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit dem DFB auf einen starken und langjährigen Partner. Denn Klimaschutz und Sport harmonieren gut miteinander: „Fußball ist ein bedeutender Eckpfeiler im Leben vieler Kinder und Jugendlichen. Mit dem DFB bilden wir ein starkes Team bei der Ansprache junger Menschen. Miteinander begeistern wir Kinder für die Wahrung der Wälder und für die Sicherung einer grünen Zukunft“, erläuterte Markert. Das sieht Stefanie Schulte, die Nachhaltigkeitsexpertin des DFB genauso: „Fußball und Umwelt stehen in enger Verbindung zueinander. Nur in einer intakten Natur können wir Fußball spielen. Im Fußball wie im Klima- und Umweltschutz zählt der Teamgedanke. Umso wertvoller ist es, heute auf diese großartige Weise unsere Partnerschaft mit BAUHAUS mit Leben zu füllen.“ Klimawald für unsere Zukunft Dabei erhielten BAUHAUS und der DFB tatkräftige Unterstützung: Zwei Jugendmannschaften des örtlichen Clubs Rot-Weiß-Walldorf e.V. setzten die jungen Bäume unter fachkundiger Anleitung der Waldfüchse, der örtlichen SDW-Waldjugendgruppe, in den Boden. Insgesamt pflanzten sie 300 klimastabile Setzlinge – jeweils 150 Stieleichen und Esskastanien. Das Know-how für die ambitionierte Pflanzaktion brachten die SDW und das Forstamt Groß-Gerau des HessenForsts ein. „Seit dem Startschuss der Aktion im Jahr 2020 ist die SDW als renommierter Naturschutzverband ein wichtiger Teil unserer Mannschaft und trägt maßgeblich zum Gelingen unserer Vision bei“, lobte Markert die Zusammenarbeit. BAUHAUS sensibilisiert für Klimaschutz Doch mit der reinen Pflanzung war es an diesem Tag nicht getan: Im Anschluss bot BAUHAUS und die SDW eine Waldrallye sowie ein umfassendes waldpädagogisches Programm. An verschiedenen Stationen erfuhren die kleinen Gäste viel Wissenswertes über Waldtiere und ihren Lebensraum, aber auch über die Vielfalt der Waldpflanzen. Dabei lernten sie, dass das Wiederaufforsten des Waldes bei Mörfelden-Walldorf und ihr Mitwirken essenziell für den Klimaschutz sind. „Für uns bei BAUHAUS ist es eine Herzensangelegenheit, junge Menschen nachhaltig für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Neben der tatsächlichen Aufforstung des Klimawalds stellen wir diesen Aspekt bei unserer Aktion in den Fokus“, betonte Markert. BAUHAUS veranstaltet die Baumpflanz-Aktionen seit zwei Jahren in ganz Deutschland und forstet vor allem heimische Wälder auf. Das selbstgesetzte Ziel, eine Million Setzlinge zu pflanzen, werden der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten und seine Partner bereits im April dieses Jahres erreichen. Durch das Engagement der BAUHAUS-Kunden und Partner kamen mehr als 83.000 Bäume zusätzlich zu der 1 Million dazu – ein toller Erfolg und ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Mehr zur Aktion und den einzelnen Aufforstungsflächen finden Sie unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de300 junge Bäume im Rhein-Main-Gebiet gepflanzt
-
Datenschutzerklärung für unseren Facebook-Auftritt
Den BAUHAUS Gesellschaften ist Ihre Privatsphäre wichtig. Sie sollen sich bei uns sicher fühlen. Daher achten wir und unser Datenschutzbeauftragter auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die BAUHAUS Gesellschaften, vertreten durch die BAUHAUS AG, Gutenbergstraße 21, 68167 Mannheim, greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „Facebook“) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Gemeinsam mit Facebook sind die BAUHAUS Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften ) (nachfolgend „BAUHAUS“) nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Inights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach. BAUHAUS und Facebook haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserer Facebook-Seite erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Inisghts” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Seiten-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Seiten-Verantwortliche. Es geht mithin um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Facebook-Seite, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights . Die für die Betroffenen abrufbaren „Informationen zu Daten für „Seiten-Insights“ ( https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ) listen Informationen auf, wie “Insights-Daten“ zum Erstellen von „Seiten-Insights“ erfasst und verwendet werden: • Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite • Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren • Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir” oder „Gefällt mir nicht mehr” markieren • Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen • Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion) • Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden • Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt • Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen • Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen”-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken • Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst Die Verarbeitung der Daten der Besucher dient der Bereitstellung der Seite sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seite. Diese Auswertung erfolgt für BAUHAUS anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Inisghts“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten und Kunden; Verbreitung von Informationen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Facebook. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Facebook ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen BAUHAUS und Facebook können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden ( https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ) Facebook übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von „Insights-Daten“. Dies schließt die Erfüllung der folgenden Betroffenenrechte ein: • Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) • Das Recht aus Löschung (Art. 17 DSGVO), • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und • Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_dataA. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook („Seiten-Inisghts“)Neben dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit, ist Facebook auch allein für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform verantwortlich. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollzie-hen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Daneben ist es möglich, dass Facebook im Rahmen seiner Verantwortlichkeit Cookies einsetzt. Wie Facebook Cookies nutzt, wird in der Cookie-Richtlinie erläutert ( https://www.facebook.com/policies/cookies/ ). Welche Cookies Facebook konkret einsetzt, erläutert Facebook unserem Verständnis nach in der Übersicht „Browser-Cookies“. Diese Übersicht ist in der eben erwähnten Cookie-Richtlinie verlinkt (im Abschnitt „Warum verwenden wir Cookies?“, unter dem Wort „Cookies“). Dort wird über Name, Ablauf, Inhalte und Zweck der jeweiligen Cookies informiert. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy Wir weisen darauf hin, dass Daten auch an Stellen in Amerika und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Für Amerika selbst existiert keine Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Facebook ist jedoch Teilnehmer des EU-US-Privacy-Shield: ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ). Teilnehmer dieses Programmes verpflichten sich, die durch die Europäische Kommission in ihrem Beschluss zum EU-US-Privacy-Shield aufgestellten Datenschutzstandards einzuhalten. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten nach der Erhebung für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, ist uns daher nicht bekannt. Auf diese nachfolgende Verwendung der Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss und Facebook ist diesbezüglich der alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.B. Verantwortlichkeit von FacebookDaneben ist BAUHAUS auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Im Rahmen unserer eigenen Verantwortlichkeit als Anbieter des Informationsdienstes handeln die BAUHAUS Gesellschaften als gemeinsam Verantwortlicher. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung der gemeinsam Verantwortlichen i.S.d. Art. 26 DSGVO der BAUHAUS Gesellschaften finden Sie unter: www.bauhaus.info/gemeinsam_verantwortliche . Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten: Zur Kommunikation mit den Facebook Usern • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.) • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen. Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für BAUHAUS (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) • Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben). Zur Weiterempfehlung • Social Plugin von Facebook auf unserer BAUHAUS Webseite. Hierdurch entsteht eine Verknüpfung Ihres Besuchs unserer Webseite und Facebook. Sie können hierdurch Inhalte unserer Webseite über Ihr Profil auf Facebook teilen und veröffentlichen. 1. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen der BAUHAUS Gesellschaften zu veröffentlichen. Rechtgrundlage der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung auf der „Info“-Seite unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ unserer Facebook-Seite. Zentrale Anlaufstelle für unser Serviceangebot ist die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim Gutenbergstraße 21 68167 Mannheim [email protected] 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Falls Sie als Kunde oder Mitarbeiter Fragen zum datenschutzrechtlichen Umgang mit Ihren Daten haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung, Ihre Fragen abzuklären oder Ihr Anliegen zu übermitteln: • Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz und Auskunftsersuchen wenden Sie sich bitte unter genauer Angabe Ihres Anliegens und Ihrer Kontaktadresse an den BAUHAUS Datenschutz unter: [email protected] . • Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem jederzeit gerne auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden: [email protected] . 3. Empfänger der Daten sind • die BAUHAUS Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften ), • Social Media Agenturen 4. Dauer der Datenspeicherung Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt. 5. Betroffenenrechte Ihre Rechte als Betroffener werden durch die BAUHAUS Gesellschaften umfassend gewähreistet. Soweit BAUHAUs allein verantwortlich ist, stehen Ihnen die unter Ziff. 6-8 aufgeführten Rechte uns gegenüber zu. Für eine Geltendmachung, kontaktieren Sie gerne den BAUHAUS Kundenservice: Kontaktformular / Tel. 0621 3905 1000 oder an den BAUHAUS Datenschutz: [email protected] . 6. Werbewiderspruch Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierfür stehen Ihnen die nachstehenden Kontakte (unter Ziff. 9) zur Verfügung. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Art 6 Abs. 1 Lit e oder f DSGVO einzulegen, die auf Grund der nachstehenden Vorschriften erfolgt: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Falls Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 7. Widerruf einer Einwilligung Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Kontakte unter Ziff. 9. 8. Weitere Rechte Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten dem Verantwortlichen gegenüber zu: • Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO • Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO • Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO • Mitteilungspflicht gemäß Art. 19 DSGVO • Recht auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO • Recht, eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jeder-zeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die BAUHAUS AG Zweigniederlassung Mannheim übernimmt die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person gemäß der DSGVO. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber den Aufsichtsbehörden. 9. Kontakte: Wie kann ich meine vorstehenden Rechte gegenüber den Verantwortlichen ausüben? Um Ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich entweder an den BAUHAUS Kundenservice: Kontaktformular / Tel. 0621 3905 1000 oder an den BAUHAUS Datenschutz unter [email protected]. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.C. Verantwortlichkeit der BAUHAUS GesellschaftenDie Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein. Stand: 20.02.2019 D. Aktualisierung und Änderung
-
DIY: Einfache Makramee-Blumenampel
Makramee-Blumenampeln sind wahre Klassiker und heute in vielen Urban Jungles nicht wegzudenken. Nicht zuletzt durch den Boho-Trend haben sie einen richtigen Aufschwung bekommen. Bereits in den 70er Jahren war die orientalische Knüpftechnik schwer angesagt, verschwand dann aber wieder aus deutschen Wohnzimmern. Durch eine Vielzahl an DIY-Bloggerinnen und Frauenzeitschriften erlebte Makramee schließlich ein großes Revival. Wenn schon alle Fensterbänke und Höckerchen in Ihrem Zuhause voll von Blumen und Zimmerpflanzen sind oder Sie das Dschungel-Gefühl durch tolle Hängepflanzen verstärken wollen, zeigen wir Ihnen hier eine ganz einfache Anleitung, wie Sie eine Makramee-Blumenampel selber machen können. Schritt für Schritt ist nichts für Sie? Dann schauen Sie sich einfach die praktische Videoanleitung an!Das brauchen Sie für eine DIY Makramee-AmpelBenötigtes Material: Naturseil , zum Beispiel aus Jute, oder aus weicher Wolle: Eine Rolle, ca. 20-25 m, inkl. Verschnitt Metallring in Silber oder Gold, wahlweise auch ein Ring aus Holz Tipp: Je nach Größe und Stabilität eignen sich auch manche Gardinenringe als Aufhängung für Ihr Makramee! Wichtiges Werkzeug: Schere Zollstock Wir zeigen Ihnen die einfachste Art, eine Blumenampel zu knüpfen. Sie können sie natürlich selbst noch verfeinern – und etwa Holzperlen auf die Seilstränge fädeln und mit einknüpfen. Sind Sie bereit? Dann geht es jetzt los!1. Seil zuschneidenAls Erstes schneiden Sie 170 cm Seil von Ihrer Rolle ab und legen es der Länge nach auf einen Tisch oder den Boden. Das wiederholen Sie so lange, bis Sie am Ende acht Seile à 170 cm vor sich haben.So knüpfen Sie das DIY-Makramee2. Seile zusammenlegen und verknotenNun nehmen Sie alle acht Seile in die Hand und legen die Enden einer Seite zusammen. Diese fädeln Sie durch den Ring und verknoten sie. Jetzt sollten Sie die acht Seile bereits am Ring hochheben können, ohne dass sich der Knoten löst . Durch leichtes Ziehen an den langen Enden können Sie testen, ob Ihr Knoten das spätere Gewicht der Pflanze aushält.3. Seile teilen und paarweise verknotenTeilen Sie nun die acht Seile in vier Paare auf. Das klappt am Besten, wenn Sie sie dafür wieder auf einen Tisch oder den Boden legen. Achten Sie darauf, dass Sie die Seile zusammenlegen, die schon durch den Knoten beieinander liegen. So verhindern Sie, dass sich Ihre Makramee-Blumenampel verheddert oder ständig dreht. Verknoten Sie dann jedes Seilpaar, indem Sie einen einfachen Knoten knüpfen . Wichtig ist, dass alle vier Knoten auf gleicher Höhe sind.4. Seilpaare untereinander verknotenJetzt können Sie je zwei Seile der nebeneinander liegenden Paare miteinander verknoten . Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Seile miteinander verknüpft sind. Nach und nach sollte ein Zickzackmuster entstehen. Tipp: Fangen Sie am Besten mit dem zweiten Seil von links oder rechts an und lassen Sie die beiden äußeren Seile für den Schluss über. Sobald Sie diese miteinander verknoten, ist Ihr Makramee rund.5. Alle Seile verknüpfen, Seilenden kürzenJetzt fehlt nur noch der Boden Ihrer Blumenampel. Dafür knoten Sie alle acht Seile etwas unterhalb der letzten Knotenreihe zusammen. Ziehen Sie den Knoten sehr fest , denn darauf steht später Ihre Pflanze. Wenn für Ihren Geschmack nun zu viel Seil übrig ist, können Sie die herunterbaumelnden Seilenden noch mit der Schere auf die gewünschte Länge kürzen.6. Pflanze einstellen und Blumenampel aufhängenToll, Ihr Makramee ist fertig! Jetzt können Sie Ihre Zimmerpflanze einsetzen . Stellen Sie am Besten zuerst einen Untersetzer hinein, um etwas mehr Platz zu gewinnen und später beim Gießen den Fußboden zu schonen. Darauf stellen Sie dann die Topfpflanze. Besonders geeignet sind zum Beispiel Grünlilien, Efeu oder Farne . Und schon können Sie die Makramee-Blumenampel am Ring aufhängen , zum Beispiel vor Ihrem Fenster.
-
1.000 neue Bäume für den Stadtwald Heppenheim
BAUHAUS Nachwuchs und SDW engagieren sich für nachhaltige Waldwirtschaft BAUHAUS Nachwuchs pflanzt Zukunft. Am 23. November setzten BAUHAUS Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte aus der Region Nordbaden gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Heppenheimer Stadtwald auf 0,3 ha Fläche 1.000 neue Bäume. Im Rahmen des Events erfuhren die Teilnehmer außerdem, wie sich Wald nachhaltig bewirtschaften lässt, um auch in Zukunft ressourcenschonend Rohstoffe – u.a. für den Handel und die Bauwirtschaft – zu liefern. BAUHAUS führte damit sein bundesweites Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt des deutschen Waldes fort und vermittelte im Rahmen der Veranstaltung zusätzlich waldspezifisches Wissen für den angehenden Nachwuchs im Handel. Am 23. November pflanzten 60 Auszubildende und Nachwuchsführungskräfte von BAUHAUS 1.000 neue Bäume im Stadtwald Heppenheim. Neben ihrem tatkräftigen Engagement erhielten die angehenden Kaufleute im Einzelhandel, Fachkräfte für Lagerlogistik und Handelsfachwirte sowie Dual Studierenden aus dem Vertrieb und dem BAUHAUS Service Center Deutschland zudem Einblick in nachhaltige Waldbewirtschaftung und Gewinnung von Rohstoffen. Sie lernten beispielsweise, was Zertifizierungen mit Blick auf den Handel bedeuten und wie im Arbeitsalltag im strategischen Einkauf und im Fachcentrum mit FSC- und PEFC-zertifizierter Ware umzugehen ist. Lernparcours mit sechs Stationen Wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret bis in den beruflichen Alltag der Mitarbeiter umsetzen? Tiefe Einblicke in dieses Thema gaben sechs Stationen eines Parcours, den die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für die Teilnehmer vorbereitet hatte. In kleinen Gruppen meisterte die erste Hälfte der BAUHAUS Mitarbeiter die 2,5 km lange Route, während die Kollegen unter Anleitung des örtlichen Revierförsters Thomas Schumacher die ersten 500 neuen Winterlinden, Vogelkirschen, Esskastanien und Feldahorne setzten. Im Anschluss wurde gewechselt. Die Gruppen am Parcours hatten 15 Minuten pro Station Zeit, um sich zu informieren und eine Aufgabe zu bearbeiten. Zunächst galt es, die umliegenden Baumarten zu bestimmen und sich über ihre ökologischen Besonderheiten und technischen Nutzungsmöglichkeiten zu informieren. Wie misst man Höhe und Volumen eines Baums? Hier kamen Försterdreieck, Kluppe und Maßband zum Einsatz. Nach einer Team-Building-Station richtete sich der Fokus darauf, was sich aus Holz und anderen Rohstoffen aus dem Wald herstellen lässt. Schließlich erfuhr der BAUHAUS Nachwuchs historische Fakten zur Waldbewirtschaftung und konnte sich selbst als Unternehmer der Herausforderung einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung stellen. An der letzten Station des Lehrpfads drehte sich alles um Zertifizierungen. Denn der Handel mit zertifizierten Produkten ist komplex. Hier gab Oliver Koopmann vom Nachhaltigkeitsmanagement bei BAUHAUS seinen jungen Kollegen für den Arbeitsalltag im Fachcentrum Informationen zum Umgang mit FSC- und PEFC- zertifizierter Ware und der zugehörigen Dokumentation. Wald aufforsten und pflegen Seit dem Jubiläumsjahr 2020 widmet sich BAUHAUS unter dem Motto "Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume" gemeinsam mit dem Partner Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie Kunden in ganz Deutschland der Aufforstung von Wäldern. Das Ziel, mindestens eine Million Bäume nach ökologischen Kriterien zu pflanzen, hat BAUHAUS bereits im April 2022 erreicht. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten garantiert aber darüber hinaus auch deren Pflege in den ersten Jahren. Die Aufforstungen mit klimastabilen und standortgerechten Mischwäldern erfolgten bundesweit auf rund 180 Flächen mit insgesamt über 300 ha im unmittelbar erreichbaren Umfeld der Fachcentren. Eine regelmäßige und aktive Kommunikation auf richtiggut.de mit vielen Zusatzinformationen, einem Erklärfilm, Kundenveranstaltungen im Wald und gemeinsamen Pflanzungen mit Kunden und Partnern machten das Engagement transparent, nachvollziehbar und erlebbar. Nachhaltigkeit bei BAUHAUS Teil der BAUHAUS Nachhaltigkeitsstrategie ist es, bereits die Nachwuchskräfte in Sachen Nachhaltigkeit umfassend zu informieren. Als vorausschauendes Familienunternehmen ist es Teil der Unternehmens-DNA, langfristig zu planen und zu agieren. Daher übernimmt BAUHAUS Verantwortung: für das Unternehmen, für Umwelt, Gesellschaft und ein nachhaltiges Zuhause. Nichts anderes bedeutet aus Sicht von BAUHAUS Nachhaltigkeit – so zu handeln, dass auch alle nachfolgenden Generationen davon profitieren. Dazu gehört, dass das unternehmerische Handeln die begrenzten Ressourcen unseres Planeten schont, der ökologische Fußabdruck so gering wie möglich ist und BAUHAUS als Unternehmen langfristig Bestand hat. Mehr zum bundesweiten Engagement von BAUHAUS für den deutschen Wald unter: https://richtiggut.bauhaus.info/1-million-baeume/initiative BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Berlin TXL: Ex-Flughafen Tegel wird zum Stadtquartier
Tegel transformiert sich. Aus dem ehemaligen Berliner Flughafen wird ein Quartier der Zukunft – nachhaltig gebaut und konsequent begrünt, mit klimaneutraler Energieversorgung, umweltfreundlichen Mobilität-Modellen und einem großen Wissenschaftszentrum."Wir leben oft genug in unnatürlicher Umgebung. Deshalb ist es notwendig, den urbanen Raum neu zu denken." - Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbHEuropas Vorzeige-Flughafen Bei seiner Eröffnung 1974 galt Berlin-Tegel als modernster Flughafen Europas. Bis zum Herbst 2020 startete und landete hier im Schnitt alle zwei Minuten eine Maschine. Die Zeiten sind vorbei. Die Betriebserlaubnis des Airports mit dem Beinamen „Otto Lilienthal“ ist erloschen. Doch die nächste Zeitrechnung hat schon begonnen. Tegel wird neu gedacht . Von Menschen wie Gudrun Sack. Als Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH will sie gemeinsam mit ihrem Team und mit Rückenwind des Berliner Senats aus dem einstigen Flughafen eine Stadt der Zukunft machen.Mensch im Mittelpunkt Der Anspruch der gelernten Architektin ist unmissverständlich: „Im Zentrum steht ganz klar der Mensch.“ Die Lebensqualität der Mieterinnen und Mieter soll höher sein als in anderen Teilen der Stadt, das geplante Viertel Lösungen für die großen Probleme liefern: den Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen, die Knappheit an bezahlbarem Wohnraum, Kohlendioxid verschleudernde Verkehrsmittel. Und so werden für Gudrun Sack in Tegel folgende Bausteine eine tragende Rolle spielen: Regenerative Energie, die Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen wie Dürre, Hitze oder Überschwemmung, umweltfreundliche Mobilität sowie der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Ressourcen.Bezahlbare Mieten 500 Hektar Areal stehen zur Verfügung. Zum einen für "Berlin TXL – The Urban Tech Republic" , einem Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, zum anderen für das „Schumacher Quartier“. In dem neuen Wohnviertel mit Kitas und Schulen, Sportanlagen und Einkaufsmöglichkeiten soll überwiegend mit Holz gebaut, Fassaden und Dächer konsequent begrünt werden. Über 5000 Wohnungen werden im Schumacher Quartier geplant, mehr als 10.000 Menschen sollen dort ab 2027 einziehen – zu bezahlbaren Mieten. Tegel ist dafür der ideale Standort: Der Bezirk liegt nah am Stadtzentrum, nur eine Viertelstunde mit Bus und S-Bahn oder Auto entfernt, und bietet mit mehr als 220 Hektar Grünflächen beste Biodiversität.Nachhaltige Technologien Auch in Sachen „Urban Tech Republic“ wird groß gedacht. Hier werden Büros, Labore, Werkstätten und Arbeitsräume für rund 20.000 Angestellte geschaffen. Die Idee: Die nachhaltigen Technologien, die hier erfunden werden, sollen gleich vor Ort zum Einsatz kommen. Wo früher Flugzeuge starteten, wird nun also an einer CO2- und energiesparenden Stadt gearbeitet. Wichtig sind deshalb: mehr Grün- und Wasserflächen , direkter Zugang zum Landschaftsschutzgebiet, Bauten aus nachwachsenden Rohstoffen und eine Verkehrsplanung, die zwar intelligent geplanten Verkehr und E-Mobilität im Blick hat, aber dabei nicht Straßen für Verbrenner, sondern Rad- und Fußwege in den Vordergrund stellt.Kampf gegen den Klimawandel Das Ziel der Tegel Projekt GmbH ist ambitioniert: „Wir wollen mit dem Schumacher Quartier eines der weltweit größten urbanen Holzbau-Quartiere realisieren und damit dem klimafreundlichen Geschosswohnungsbau zum Durchbruch verhelfen.“ Der Gebäudesektor sei für 38 Prozent unserer CO2-Emissionen verantwortlich, so Sack und könne zu einem der größten Hebel im Kampf gegen den Klimawandel werden. Ein Haus, erklärt die Geschäftsführerin weiter, solle dann kein CO2 mehr ausstoßen. Noch dazu könne es schneller, sauberer und leiser errichtet werden als im konventionellen Massivbau. Die Nachhaltigkeit beginnt für sie schon bei den Baustoffen : Das Holz für das Quartier kommt aus den Berliner Forsten, was kurze Transportwege bedeutet.Überschwemmungen vermeiden Auch das Prinzip der „Schwammstadt“ soll bei Berlin TXL umgesetzt werden. Regenwasser soll versickern können und gespeichert und aufbereitet werden, anstatt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten. Wasser- und Grünflächen sind so mehr als nur dekorative Elemente, sondern Möglichkeiten, zu klima- und wasserbewusster Stadtentwicklung beizutragen. Überschwemmungen können so vermieden, Wasser eingespart werden. Befeuert wird das TXL-Projekt auch vom Greentech Festival , das in Tegel seit 2022 sein Zuhause hat. Auf der Greentech Conference, die jährlich im Juni in Berlin und mittlerweile auch in Weltmetropolen wie New York und Singapur stattfindet, kommen die Changemaker zusammen: CEOs, Wissenschaftler, Produktentwickler, Experten für Umweltschutz, Unternehmen. Sie alle haben sich das Ziel einer nachhaltigen Zukunft gesetzt und stellen auf dem Festival neue Technologien vor.Bewerbung startet 2027 Laut Gudrun Sack wird frühestens in drei Jahren mit dem Bau begonnen. Ab Anfang 2027 sollen sich dann Interessenten bei landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wie der Gewobag oder Genossenschaften bewerben können, um eine der Wohnungen zu ergattern. Ein virtueller Spaziergang auf der Seite der Tegel Projekt GmbH hilft, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen – und überzeugt vielleicht auch die Bürgerinnen und Bürger, die sehr an ihrem alten Airport hingen und die Schließung des Flughafens mit seiner unverwechselbaren sechseckigen Waben-Form jahrelang emotional diskutierten. Ein Trost ist ihnen aber sicher: Die „Waben“ stehen unter Denkmalschutz und bleiben den Berlinern erhalten.
-
Unfälle zu Hause vermeiden: Sicherheits-Tipps für Heimwerker
Fester Stand, passende Kleidung, der richtige Umgang mit Bohrer, Axt und Stichsäge: Wir erklären Ihnen, wie Sie beim Heimwerken geschützt sind und Unfälle vermeiden – die wichtigsten Experten-Tipps für Ihre Sicherheit.1. Stabil auf der Leiter stehen Jeder fünfte Heimwerker-Unfall ist ein Sturz aus der Höhe. Darum nicht auf Stühle oder andere wacklige Hilfskonstruktionen stellen, sondern auf eine Leiter oder einen Tritt steigen. Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Leiter-Modelle , etwa Sprossen-, Stufen- oder Anlegeleitern. Man sollte sie entsprechend der Tätigkeit benutzen und etwa eine Stehleiter nicht als Anlegeleiter verwenden. Maximale Belastbarkeit und Arbeitshöhe finden Sie meist auf aufgedruckten oder aufgeklebten Piktogrammen an der Seite. Was es noch zu beachten gibt: Kontrollieren Sie vor dem Einsatz Scharniere, Sperrhaken und Spreizsicherung. Die Trittfläche sollte sauber und fettfrei sein. Tragen Sie festes Schuhwerk mit Profil und beachten Sie die maximale Arbeits- und Tritthöhe der Leiter. Verzichten Sie auf riskante, übersteigende Bewegungen und lehnen Sie sich nicht zu weit zur Seite. Anlegeleitern nicht zu steil, sondern im Winkel von 65 bis 75 Grad stellen. Stromkabel nicht über die Standfläche führen, sondern seitlich entlang. Arbeitsmaterialien und Werkzeuge auf der Leiter sollten ein Gewicht von circa zehn Kilogramm nicht überschreiten. 2. Körper und Kopf richtig schützen Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung , die bequem, aber nicht zu locker sitzt. Verwenden Sie qualitätsgeprüfte Handschuhe , die je nach Arbeitszweck entsprechend stich-, schnitt- oder reißfest sind. Sicherheitsschuhe mit stabiler Sohle und eingearbeitetem Zehenschutz sind sinnvoll, wenn Sie bei Ihrer Tätigkeit auf spitze Gegenstände treten oder Ihnen etwas auf die Füße fallen könnte. Beim Sägen oder bei Abrissarbeiten schützt eine Schutzbrille die Augen vor herumfliegenden Splittern und Spänen. Bei lärmintensiven Arbeiten mit motorisierten Geräten ist ein Gehörschutz angeraten. Bei Renovier-, Abriss-, Lackier- und Malerarbeiten hält eine Atemschutzmaske die umherschwirrenden (Fein-)Staube und Schwebeteilchen (Aerosole) wirksam ab. Achtung bei Lacken, Klebstoffen, Holzschutzmitteln : Gegen Gase und Dämpfe bzw. Sprühnebel nützen nur Masken mit speziellen Filtern der Klasse A–E.3. Sicher mit der Stichsäge arbeiten Schutzbrille und Gehörschutz sind obligatorisch für alle, die mit der Stichsäge hantieren. Handschuhe hingegen darf man nicht tragen, wenn Maschinen verwendet werden, bei denen die Gefahr des Einziehens besteht – also rotierende Werkzeuge wie Stich- oder Kreissäge. So gehen Sie sicher vor: Werkstück fixieren, damit es nicht verrutschen kann, und ausreichend Abstand zwischen Finger und Sägeblatt halten. Bei kabelgebundenen Maschinen darauf achten, dass das Anschlusskabel nicht im Weg ist. Zudem: Schutzeinrichtungen der Maschine nicht entfernen und das richtige Sägeblatt (etwa für Holz, Metall oder Kunststoff) wählen.4. Akkubohrer korrekt benutzen Wer einen Akkubohrer einsetzt, sollte ihn vorher kurz auf Schäden prüfen. Verzichten Sie auf Handschuhe oder Schmuckstücke, die sich verfangen können. Auch die Augen schützen , damit beim Bohren nichts hineinfliegen kann. Die Maschine nur bei sicherem Stand und noch zu bewältigendem Drehmoment mit beiden Händen führen und nicht überlasten. Werkstücke und Maschine nach Gebrauch abkühlen lassen und Bitaufsatz oder Bohrer nicht unmittelbar nach der Tätigkeit wechseln – Verbrennungsgefahr! Außerdem sollte die Maschine stillstehen, bevor sie abgelegt wird.5. Optimal Holz hacken Bevor Sie sich ans Hacken des Feuerholzes machen, zuerst das Werkzeug kontrollieren und keine Spaltaxt mit stumpfer Klinge verwenden. Der Axtkopf muss fest mit dem Stiel verbunden sein. Dieser sollte keine Risse und Sprünge haben. Tragen Sie robuste und rutschfeste Handschuhe mit festem Bund am Handgelenk und idealerweise Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen sowie gegebenenfalls Schienbeinschoner. Gegen umherfliegende Splitter schützt eine Augenschutzbrille oder ein Forsthelm mit Visier. Der Hackklotz sollte breit und robust sein und in Kniehöhe auf einem stabilen, nicht federnden Untergrund stehen. Stellen Sie nun das Holzstück auf den hinteren Teil der Unterlage. Halten Sie Abstand zu anderen Personen , damit niemand durch die schwingende Axt oder herumfliegende Holzstücke gefährdet wird. Das Spaltwerkzeug mit beiden geraden Armen am Ende des Stiels packen. Für den optimalen Schwung sollte die Oberseite des zu spaltenden Holzes auf Hüfthöhe sein, Ihr Stand sicher und breitbeinig. Wichtig: Das zu spaltende Holz niemals mit Hand oder Fingern festhalten und fixieren.Heimwerker-Tipp: Immer konzentriert bleiben. Wer beim Heimwerken Unfälle vermeiden will, braucht die richtige Arbeitseinstellung. Das rät Torsten Werner, Teamleitung Arbeitssicherheit und Brandschutz bei BAUHAUS: Die meisten Unfälle passieren aufgrund von Stress, Konzentrationsmangel und Überforderung. Gehen Sie deshalb aufmerksam, ruhig und ausgeschlafen an die Arbeit – Devise: sorgfältig statt schnell. Nutzen Sie nur Qualitätswerkzeug und machen Sie sich mit der korrekten Bedienung vertraut. Verwenden Sie Werkzeuge nur für den vorgesehenen Zweck – eine Zange beispielsweise ist kein Hammer. Schaffen Sie eine sichere Arbeitsumgebung für sich selbst und andere. Planen Sie ausreichend Platz für die Tätigkeit ein und entfernen Sie Stolperfallen wie umherliegendes Material oder Stromkabelverlängerungen. Wichtig: Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt auf der Heimbaustelle und mit elektrischen Geräten und Werkzeugen allein. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte bereitstehen, um etwa bei Schnittverletzungen Verbandszeug griffbereit zu haben. Idealerweise ist auch immer eine weitere Person in der Nähe oder schnell erreichbar, um im Notfall eingreifen oder Hilfe holen zu können. Überschätzen Sie sich nicht und verrichten Sie schwierige Arbeiten nicht allein, sondern lieber zu zweit .Mit diesen Produkten arbeiten Sie sicher und geschützt:
-
Trockenmauer richtig anlegen
Die körperliche Arbeit beim Setzen Ihrer Steinmauer ist nicht zu unterschätzen. Und das liegt nicht zuletzt am Gewicht der Steine, die Sie alle viele Male in die Hand nehmen müssen. Deswegen, und auch aus Statik- und Sicherheitsgründen, sollte Ihre Trockenmauer nicht viel höher als 60 cm sein. Wer mehr Höhe braucht, sollte einen Garten- und Landschaftsbauer zu Rate ziehen.Biotop als ZufallsproduktEin Schmuckstück an Ihrer Grundstücksgrenze: Eigentlich sind Trockenmauern (nicht zu verwechseln mit Trockenbau) eine Laune der Natur und ein Zeugnis intensiver Landwirtschaft. Weil Bauern bei der Feldbestellung regelmäßig große Steine zwischen den Pflugscharen hatten, waren sie darauf verfallen, diese einfach am Ackerrain aufzuschichten. Über die Jahre bildeten sich so Mauern, die auch ohne Mörtel eine überraschende Stabilität zeigten. Sie sind heute in ganz Deutschland anzutreffen: als Friesenwall an der Küste, als Basis der Knicks im Norden oder als Feldsteinmauer zum Abfangen von Weinbergen im Süden. Perfekt für den Vorgarten – und ökologisch jeder klassischen Steinmauer überlegen! Welche Arten von Tieren lieben diese geschützten und warmen Biotope? Insekten, Eidechsen, Nagetiere und Vögel sind Teil der typischen Trockenmauer-Fauna . Und die können Sie sich mit einer selbst aufgeschichteten Steinmauer in den Garten holen. Sie haben keine Steine im Garten? Im BAUHAUS Fachcentrum gibt es spezielle Mauerstein-Linien für diese Art des Bauens. Lassen Sie sich gerne beraten.1. Wie legen Sie ein Fundament an? Stecken Sie den Verlauf Ihrer Mauer ab und spannen Sie eine Schnur für das Ausheben des Fundaments. Die Faustregel lautet: Mauerbreite plus mindestens 10 cm; dabei sollten Sie die Breite mindestens ein Drittel der Höhe betragen. Die Tiefe des Fundaments wird meist bei 30 bis 50 cm liegen. Dann die Erde ausheben und danach Kies oder Mineralgemisch einbringen und verdichten. 2. Wie setzen Sie die ersten Steine zu einer Mauer zusammen? Wenn Sie mit Natursteinen arbeiten, müssen Sie diese zunächst grob nach Größe und Form sortieren. Auf das Fundament wird eine dünne Ausgleichsschicht aufgetragen und eingeebnet, dann können Sie die unterste Reihe Steine setzen. Eine Trockenmauer besteht im Regelfall aus zwei Steinwänden , die in der Mitte mit Mutterboden (Aushub vom Fundament) oder Kies verfüllt sind. 3. Wie schichten Sie die Steine zu einer Mauer auf? Seit Rollrasen überall verfügbar ist, hat es sich bewährt, die Steinlagen mit einer Lage Rollrasen zu puffern. Das macht das Schichten der Steine deutlich einfacher und bietet eine erste Basis in der Mauer für Pflanzen und Tiere. Die Steine werden mit dem Gummihammer leicht festgeklopft, dabei den Fugenverlauf nicht aus dem Auge verlieren. Und achten Sie darauf, dass die Mauerkrone mit möglichst flachen Steinen belegt wird.In 3 Schritten zu Ihrer Trockenmauer
-
Sicherheit geht immer vor!
Wer Brennholz selbst im Wald schneiden möchte, muss über Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit der Motorsäge verfügen. Denn das Unfallrisiko bei Ungeübten und Anfängern ist sehr hoch. Daher verlangen die Landesforsten sowie immer mehr kommunale Forstbetriebe und private Waldbesitzer von den sogenannten Selbstwerbern den Nachweis einer entsprechenden Qualifikation – einen Motorsägenschein (auch Kettensägenschein). Teilnehmende BAUHAUS Fachcentren bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern die Möglichkeit, einen zertifizierten Qualifikationsnachweis in Form eines eintägigen Motorsägenkurses zu erlangen. Der Kurs richtet sich an alle Privatpersonen, die Grundlagenkenntnisse für Motorsägenarbeit benötigen.Der eintägige Motorsägenkurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, der Sie anschließend befähigt, gefälltes Holz unter Normalbedingungen sicher und zweckmäßig aufzuarbeiten. So erwerben Sie unter anderem grundlegende Kenntnisse zur Unfallverhütung bei der Waldarbeit, zur Bedeutung der persönlichen Schutzausrüstung sowie zur Funktionsweise und zum Einsatz der Motorsäge. Darüber hinaus führen Sie einfache Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durch und schärfen die Motorsägen-Kette. Im praktischen Teil schließlich machen Sie Schnittübungen am liegenden Holz und erfahren welche Schnitttechniken es gibt. passt! war live dabei und hat das knatternde Vergnügen im Motosägenschein-Kurs mit der Kamera begleitet.Motorsägenschein für SelbstwerberOhne Motorsägenschein oder entsprechende Kurse unter Aufsicht der Berufsgenossenschaften dürfen Sie im öffentlichen Raum nicht mit einer Motorsäge arbeiten. Das gilt auch für jeden, der sich einen Selbstwerberschein beim Förster holen will. Die Ausbildung dauert nur ein paar Stunden und ist gut angelegtes Geld. In den meisten Fachcentren können Sie Adressen und Termine erfragen. Auch die Schutzkleidung ist vorgeschrieben: Schnittschutzhose, Helm, Augen- und Ohrenschutz, Handschuhe und festes Schuhwerk sind Pflicht.Achtung: Sie haben Pflichten!Wer im Wald sein eigenes Brennholz machen möchte, muss in aller Regel zunächst Fachkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge nachweisen können. Der dafür nötige Kurs für zukünftige Motorsägen-Profis erfordert unter anderem: • einen gut sichtbaren Helm mit Visier und Gehörschutz • eine Schnittschutzhose . Es gibt Beinlinge, Bundhosen und Latzhosen in unterschiedlichen Schutzklassen. Übrigens: Die Hose darf von Ihnen nicht genäht oder geflickt werden! Auch sollte sie nicht regelmäßig gewaschen werden. Beides könnte die Schutzwirkung reduzieren • gut passende, griffsichere Handschuhe • Sicherheitsschuhe . Wasserdicht, mit hohem Schaft und Kettensägen-Schnittschutz • eine gut sichtbare Jacke , nicht zu dick, die Sie vor Auskühlung, Dreck und Sägespänen schütztRund um den MotorsägenscheinSie sind gut beraten, wenn Sie Ihre Kettensäge mit fertig angemischtem Kraftstoff und minimalem Ölzusatz betreiben. Das schont die Säge. Und Sie stehen nicht im Ölnebel , wenn Sie es beim Anmischen zu gut gemeint haben. Denken Sie an die Umwelt: Das Kettenöl sollte in jedem Fall biologisch abbaubar sein. Oft sind in den Forsten auch Erste-Hilfe-Pakete und eine Trillerpfeife vorgeschrieben. Diese Ausrüstung ist ein Muss – im Notfall kann sie Ihr Leben retten! Und wenn Sie nicht bei der ersten Havarie gleich nach Hause fahren wollen, sind eine zweite Kette und eine Reserveschiene sinnvoll. Viele Profis fahren generell mit zwei Sägen in den Wald, um bei unvorhergesehenen Schäden oder Zwischenfällen weiterarbeiten zu können.Bei Kraftstoff und Zubehör nicht sparen!Sauberer Transport, sauberer StartEine Kettensäge hat messerscharfe Zähne. Deswegen sollte sie geschützt transportiert werden. Am Einsatzort angekommen, wird sie mit aufgestecktem Schutz einsatzbereit gemacht und mit dem Schwert nach hinten zum Baum getragen. Angezogen wird die Säge auf dem Boden stehend, mit dem Fuß im Griff. Wer die Säge frei in der Hand anwirft, gibt sich als Amateur zu erkennen! Auch nach getaner Arbeit kann noch Kettenöl aus dem Schwert nachlaufen. Daher empfiehlt es sich, die Kettensäge in einem geeigneten Transportbehältnis zu befördern.Selbst Forstwirte arbeiten nie allein im Wald. Und das hat seinen guten Grund: Es muss immer jemand vor Ort sein, um Hilfe leisten oder den Kettensägenführer unterstützen zu können. Am Baum aber hat der Helfer nichts zu suchen. Der Sicherheitsradius rund um einen zu fällenden Baum beträgt zwei Baumhöhen. Das ist nicht verhandelbar und gilt auch beim Entasten. Denken Sie immer dran: Der Kettensägenführer hört nichts und hat ein eingeschränktes Sichtfeld.Zusammen im Wald, allein am BaumEin gefällter Baum fällt dorthin, wo ihn die Schwerkraft hinzieht oder der Wind hindrückt. Sie müssen Sich den Baum also vor dem ersten Schnitt ganz genau anschauen: • Hat er Totholz? • Steht er geneigt zu einer Seite? • Steht er am Hang? • Wie sieht die Krone aus? • Hat er einzelne überhängende Äste? Erst wenn Sie Sich hier Klarheit verschafft und die Windverhältnisse beachtet hast, können Sie den ersten Schnitt entsprechend setzen.Diese Fragen sollten Sie Sich vorher stellenSaubere Schnitte – saubere FällungBeim Kettensägenführerschein lernen Sie die Reihenfolge der Schnitte zum Fällen. Nur mit Fallkerb, Fällschnitt und Bruchleiste kann man einen Baum sicher zu Fall bringen, das eigentliche Umlegen erfolgt durch Umkeilen. So ist sichergestellt, dass der Baum in die geplante Richtung fällt. Wichtig Vor dem Fällen immer warnen („Baum fällt!“) und den Fluchtweg gut im Auge behalten. Wenn der Baum sich trotz aller Vorbereitungen „aufhängt“, also in der Krone eines Nachbarbaums hängen bleibt, ist Ihre Arbeit beendet. Sie sperren den Bereich ab und holen Sich professionelle Hilfe. Das Lösen eines aufgehängten Baums ist auch für Fachleute eine anspruchsvolle Aufgabe. Wer hier leichtfertig mit der Säge versucht, den Baum zu befreien, bringt sich und andere in Lebensgefahr. Deshalb gilt: Profi rufen!Haben Sie schon einmal einen Forstwirt oder Feuerwehrmann mit der Kettensäge auf eine Leiter steigen sehen? Nein? Das hat einen guten Grund : Es ist nämlich verboten, weil extrem gefährlich. Miete Dir einen Hubsteiger oder beauftrage eine Kletterfällung. Eine Motorkettensäge darf niemals über Schulterhöhe eingesetzt werden!Sägen von der Leiter ist verbotenWelche Kettensäge ist die richtige?Für die schwere Arbeit im Wald sollten Sie zu einer Motorkettensäge greifen. Sie ist kräftig und Benzin als Treibstoff kann in großen Mengen mitgeführt werden. Elektrokettensägen eignen sich gut für das Aufbereiten des gemachten Holzes. Hier haben Sie die Wahl zwischen E-Kettensägen mit Stromkabel-Anschluss oder Akkubetrieb. Mit einem mobilen Stromspeicher sind Sie beweglicher und brauchen Sich keine Sorgen um eine durchgeschnittene Leitung zu machen, dafür haben Akkusägen nur eine begrenzte Laufzeit und sind häufig schwerer als ihre kabelgebundenen Artgenossen. Unser Tipp : Greife zu mehreren leichten Wechselakkus , idealerweise mit 48 Volt – da steckt reichlich Kraft drin! Für welche Kettensäge Sie Sich auch entscheiden: Vergessen Sie nie, dass Sie ein sehr mächtiges und gefährliches Werkzeug in den Händen halten. Sägen Sie deshalb immer vorsichtig!Alles rund um das Thema Kettensäge:Um den richtigen Umgang mit der Motorsäge zu lernen, gibt es Motorsägenkurse. Allerdings existieren keine bundes- oder landeseinheitlichen Standards. Das KWF-Gütesiegel schafft hier Abhilfe: Die vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zertifizierten Kurse stellen sicher, dass die Teilnehmer eine fachlich fundierte Weiterbildung erhalten und der Motorsägenkurs mit der entsprechenden Bescheinigung anerkannt wird. Einige Bundesländer empfehlen inzwischen explizit Motorsägenkurse mit KWF-Zertifikat. Im Zweifel informieren Sie sich vorab bei Ihrem zuständigen Forstrevier beziehungsweise dem privaten Forstbetrieb über die Anforderungen an die Inhalte des Motorsägenlehrgangs. Teilnehmende BAUHAUS Fachcentren bieten in Kooperation mit regionalen Partnern ausschließlich Motorsägenkurse nach KWF-Standards (KWF-geprüft) an. Die Partner sind darüber hinaus nach DGUV-Information 214-059 zertifiziert (Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung).Zertifizierter Qualifikationsnachweis – fundiert und praxisgerechtDie Teilnahme an einem Motorsägenkurs kostet pro Person 49,- Euro. Alle Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Die körperliche und geistige Eignung ist ebenfalls Grundvoraussetzung. Die Kurse finden bei teilnehmenden BAUHAUS Fachcentren samstags statt und beginnen mit dem theoretischen Teil im Schulungsraum zwischen 09:00 und 12:00 Uhr. Nach einer kleinen Mittagspause (für Verpflegung ist gesorgt) folgt auf dem Außengelände der praktische Teil zwischen 12:30 und 17:00 Uhr. Für den Zeitraum der Kettensägenausbildung werden Arbeitsgeräte und Schnittschutzkleidung in der Regel gestellt. Eine Teilnahme ist nur mit einer vollständigen, persönlichen Schutzausrüstung (PSA) möglich. Diese besteht aus einem Forsthelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, einer Schnittschutzhose nach DIN EN 381-5 Klasse 1, Schnittschutzschuhen nach DIN EN 20345:2007 Klasse 1 und Arbeitshandschuhen. Ob die Ausrüstung gestellt wird oder ob Sie diese mitbringen müssen, erfahren Sie bei der Anmeldung.Teilnahme, Schutzausrüstung & TermineDie Teilnahme an einem Motorsägenkurs kostet pro Person 85,- Euro. Alle Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Die körperliche und geistige Eignung ist ebenfalls Grundvoraussetzung. Die Kurse finden bei teilnehmenden BAUHAUS Fachcentren samstags statt und beginnen mit dem theoretischen Teil im Schulungsraum zwischen 09:00 und 12:00 Uhr. Nach einer kleinen Mittagspause (für Verpflegung ist gesorgt) folgt auf dem Außengelände der praktische Teil zwischen 12:30 und 17:00 Uhr. Für den Zeitraum der Kettensägenausbildung werden Arbeitsgeräte und Schnittschutzkleidung in der Regel gestellt. Eine Teilnahme ist nur mit einer vollständigen, persönlichen Schutzausrüstung (PSA) möglich. Diese besteht aus einem Forsthelm mit Gehör- und Gesichtsschutz, einer Schnittschutzhose nach DIN EN 381-5 Klasse 1, Schnittschutzschuhen nach DIN EN 20345:2007 Klasse 1 und Arbeitshandschuhen. Ob die Ausrüstung gestellt wird oder ob Sie diese mitbringen müssen, erfahren Sie bei der Anmeldung.Teilnahme, Schutzausrüstung & TermineHier finden Sie die aktuellen Motorsägenkurs-TermineDas Kuratorium für Waldarbeit und Forstwirtschaft e. V. (KWF) ist eine Forschungseinrichtung, welche bereits seit über 60 Jahren Entwicklungen im Bereich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Verfahrenstechnik untersucht. Die Ergebnisse werden in Workshops, Seminaren, Exkursionen sowie forstfachlichen Sonderschauen diskutiert. Das KWF prüft und zertifiziert außerdem Forsttechnik, forstliche Arbeitsmittel und Schutzausrüstung. Produkte, die diese Prüfzeichen tragen (KWF-Profi oder KWF-Standard), erfüllen nachweislich alle Standards der Arbeitssicherheit, Ergonomie, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit sowie den aktuellen Stand der Technik. Weiterführende Details können der Webseite der KWF entnommen werden: KWF – Kuratorium für Waldarbeit und Forstwirtschaft e. V. In den Informationsschriften „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten“ sowie „Sichere Waldarbeiten“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung finden Sie detaillierte Orientierungshilfen rund um die Arbeiten im Wald, die passende Schutzkleidung, Werkzeuge, Fälltechniken und vieles mehr: Informationsschrift Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten Informationsschrift Sichere Waldarbeiten Die Bayerischen Staatsforsten haben in einem Flyer einige Tipps für Selbstversorger zusammengestellt: Flyer Brennholz – heiß begehrt Erfahren Sie mehr über Kettensägen, die richtige Schutzkleidung und wie Sie bei Verletzungen und Unfällen schnelle und korrekte Hilfe leisten in folgenden BAUHAUS Ratgebern: zum Ratgeber Brennholz selbst im Wald schlagen zum Ratgeber Sicherer Umgang mit der Kettensäge zum Ratgeber Erste Hilfe für Heim- und Handwerker Weiterführende Informationen & Links
-
DIY: Verkleidung für die Regentonne selber machen
Eine Regentonne muss nicht nur eine Regentonne sein – sie kann auch noch richtig gut aussehen. Und zwar mit unserer DIY-Verkleidung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Plastiktank im Nu in einen Hingucker verwandeln und welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen.Einfach, praktisch und sinnvollEine Regentonne im Garten – das bedeutet wenig Aufwand für viel Ertrag. Denn der Wassersammler aus Plastik steht stets am gleichen Platz an der Hauswand und benötigt nur wenig Pflege. Darüber hinaus ist er äußerst fleißig, da er bei jedem Schauer das Regenwasser auffängt. Von der Dachrinne des Hauses fließt es ins Fallrohr, das in der Regentonne mündet. Damit nutzen Sie vorhandene Ressourcen und helfen der Umwelt. Und zugleich sparen Sie Geld, weil Sie kein Leitungswasser zum Gießen Ihrer Blumen, Bäume und Sträucher verwenden müssen. Auch Ihre Pflanzen freuen sich: Denn das weiche, kalkarme Regenwasser ist für sie besonders gut geeignet. Rhododendren oder Kamelien zum Beispiel vertragen generell keinen Kalk und sollten möglichst nur mit Regenwasser gegossen werden.DIY-Gewand mit Wow-EffektNur wenige Handgriffe und Materialien genügen, um eine Holzverkleidung mit Wow-Effekt für Ihre Regentonne zu kreieren. Leimholzplatten, Montageband, ein paar Leisten und etwas Zeit – mehr brauchen Sie nicht dafür. Dank seiner natürlichen Optik fügt sich die Tonne im neuen Look mühelos in jede Umgebung ein. An heißen Sommertagen können Sie sich dann immer wieder aufs Neue an dieser charmanten Optik erfreuen, wenn Sie Gießwasser für Ihre Blumen und Pflanzen zapfen. Wichtig vorab zu wissen: In unserem Beispiel wurde eine Verkleidung für die 210 Liter fassende Regentonne „Garantia Basic Line“ mit passendem Sockel gebaut. Für Ihre eigene Regentonne müssen Sie die Maße der Verkleidung entsprechend anpassen. Der Umfang und somit die Anzahl der benötigten Holzlatten lässt sich mit einer Formel errechnen. Benötigt wird lediglich der Durchmesser der Tonne bzw. des Deckels. Die Formel lautet: Uo = π • d (Uo = Umfang, π = 3,1415927, d = Durchmesser). Das Ergebnis wird anschließend durch die Breite der Holzlatten (4,8 cm) geteilt und auf eine ganze Zahl aufgerundet. Dann können Sie das nötige Material besorgen und loslegen.So bauen Sie eine Holzverkleidung für die Regentonne:Dieses Material benötigen Sie: 2 x Leimholzplatte 80 x 400 x 18 mm (23141021) 26 x Holzlatte 250 x 4,8 x 2,4 cm (14416243) 2 x Scharniere 60 x 34 mm (10662417) Montageband 16mm/10m (10673516) Magnetverschluss (10292887) Edelstahlschrauben 3 x 20 mm, 4 x 35 mm Unterlegscheiben 5,3 x 10 mm- Holzlasur farblos (Außen), 750 ml Dieses Werkzeug benötigen Sie: Lineal & Bleistift Zollstock Kapp- & Gehrungssäge Stichsäge Multitool mit Trennscheibe Schleifpapier Lochbohrer 32 mm Holzbohrer 3 mm + 4 mm Lasurpinsel Hier finden Sie die gesamte Anleitung als PDF zum Herunterladen.1. Maße auf die Latten übertragen Die Maße der Bauteile gemäß der Skizze auf die Holzlatten übertragen, dann an den Markierungen mit der Kappsäge sägen und alle Flächen und Kanten mit Schleifpapier sorgfältig glätten.2. Grifflöcher anzeichnen und bohren Legen Sie eine 49 cm lange Holzlatte und den Zuschnitt für den Griff (L = 8 cm) bereit. Markieren Sie dann die angegebenen Bohrpunkte und bohren Sie mit einem 4 mm-Holzbohrer vor. Setzen Sie dann die 32 mm-Lochsäge an und bohren Sie in beide Teile ein Loch. Glätten Sie anschließend alle Sägekanten mit Schleifpapier.3. Bodenplatte aussägen Für die Bodenplatte legen Sie die beiden Leimholzplatten (800 x 400 x 18 mm) an der Längskante aneinander. Den Tonnendeckel auflegen und mit dem Bleistift die Außenkontur auf das Holz übertragen. Entlang dieser Markierung mit der Stichsäge sägen und die Kanten mit Schleifpapier glätten.4. Montageband vorbereiten Nun messen Sie vom Montageband zweimal 48 cm ab und markieren es an dieser Stelle mit Bleistift. Anschließend mit der Trennscheibe an der Markierung schneiden und die Kanten glätten.5. Bohrmarkierungen einzeichnen und vorbohren Jetzt zeichnen Sie auf allen Holzteilen die Bohrmarkierungen analog zur Skizze ein und bohren dort mit dem 3 mm- bzw. 4 mm-Holzbohrer. Auf der Innenseite des Deckels die Bohrlöcher für den Griff in einem Abstand von 18 mm markieren und mit dem 4 mm-Bohrer an dieser Stelle je ein Loch bohren.6. Alle Holzteile lasieren Nun sind alle Teile vorbereitet. Damit sie besser vor Wettereinflüssen geschützt sind, streichen Sie sie als nächstes von allen Seiten mit der farblosen Holzlasur für den Außenbereich und lassen sie anschließend gut trocknen.7. Griff an den Deckel montieren Im nächsten Schritt wird der Griff an den Deckel montiert. Dafür stecken Sie je eine Unterlegscheibe auf eine 4 x 35 mm Edelstahlschraube, führen diese durch das Bohrloch und stecken auf der anderen Seite den Holzgriff auf. Mit der zweiten Schraube wiederholen und beide Schrauben festziehen.8. Boden montieren Für die Bodenmontage legen Sie die beiden Halbkreiszuschnitte nebeneinander und die vorbereiteten Holzlatten auf und schrauben sie mit 4 x 35 mm Edelstahlschrauben fest.9. Holzlatten für den Korpus vorbereiten Nun legen Sie die 115 cm und 65 cm langen Holzlatten eng nebeneinander auf dem Boden aus. Damit Sie einen geraden Abschluss erhalten, das Lineal oder ein Brett als Anlagepunkt für die Latten verwenden. Dann die Markierungslinien für das Montageband analog zur Skizze einzeichnen.10. Montageband an den Holzlatten befestigen Im nächsten Schritt legen Sie das ungeschnittene Montageband (Rolle) an der Markierung an und schrauben es mit 3 x 20 mm Edelstahlschrauben fest. Dabei das Montageband am Anfang rund fünf bis zehn Zentimeter überstehen lassen. An der anderen Seite das Band mit der Trennscheibe abtrennen.11. Tonnenverkleidung aufrichten und verschrauben Wenn alle Montagebänder montiert sind, die Verkleidung aufrichten und um den Boden kreisförmig ausrichten. Die überstehenden Montagebänder verschrauben und so die Tonnenverkleidung schließen.12. Verkleidungstür bauen und montieren Als nächstes legen Sie die zehn Holzlattenzuschnitte (L = 49 cm) auf dem Boden aus, zeichnen die Position der vorbereiteten – jeweils 48 cm langen – Montagebänder ein und verschrauben sie mit 3 x 20 mm Edelstahlschrauben.13. Scharniere anbringen Nun können die Scharniere angebracht und die Tür an die Verkleidung montiert werden. Tipp: Um ein Aufliegen der Tür zu verhindern, legen Sie bei der Montage das Lineal unter die Tür. Hierdurch stellen Sie einen kleinen Abstand zum Boden her.14. Magnetverschluss der Tür montieren Abschließend schrauben Sie das Metallplättchen des Magnetverschlusses auf das Holzklötzchen und dann direkt an die Innenkante der Verkleidung. Das Gegenstück wird an die Kante der Türrückseite geschraubt. Unbedingt darauf achten, dass sich beide Teile des Magnetverschlusses berühren.15. Regentonne aufstellen Nun können der Regentonnensockel und die Regentonne am gewünschten Platz aufgestellt und ausgerichtet werden. Deckel auflegen, am natürlichen Anblick des Wassersammlers erfreuen – und dann kann der Regen kommen.
-
Bad mit Dachschräge
Im ausgebauten Dachgeschoss ist Platz in der Regel reichlich vorhanden – problematisch sind die Nischen, Ecken und die Dachneigung. Um die Räumlichkeiten unter Schrägen ideal zu nutzen und das Dachbadezimmer clever in Szene zu setzen, braucht es viel Voraussicht und genaue Messungen. Dann werden aus Badezimmern unterm Dach oft besonders schöne und individuelle „schräge Bäder“. Dachschrägen im Bad clever nutzenEntscheidend bei der Badplanung sind zum einen die Neigung des Daches – diese sollte mindestens 35 Grad haben – und zum anderen die Drempelhöhe. Außerdem sollte es trotz Schräge einige „Zwei-Meter-Linien“ für WC, Waschbecken und Dusche geben – damit man sich beim Duschen nicht den Kopf stößt oder einem auf der Toilette buchstäblich die Decke auf den Kopf fällt. Wenn Dachschrägen bis zum Boden reichen oder der Kniestock zu niedrig ist, lohnt es sich oft nachträglich eine Drempelwand einzuziehen beziehungsweise vorzusetzen. So entsteht mehr senkrechte Wandfläche, an der etwa ein WC Platz findet, und der Raum dahinter lässt sich wunderbar als praktischer Stauraum für Hygieneartikel und Putzmittel nutzen.Badplanung unter Schrägen – die Höhe macht’sApropos Stauraum: In einem Bad unterm Dach gibt es wenig Stellfläche. Und weil man jede Nische optimal nutzen sollte, die Maßanfertigung von Badmöbeln, Spiegeln oder Duschabtrennungen aber ziemlich kostspielig werden kann, bietet BAUHAUS günstige Sondermodelle für den Einbau unterm Dach: vom Etagenregal über gestaffelte Schränke bis hin zu schrägen Duschabtrennungen. Ob mitten im Raum oder direkt am Fenster – mit einer frei stehenden Badewanne können Sie selbst Ihren Lieblingsplatz für ein erholsames Luxusbad wählen. Je flacher das Dach, desto weiter rückt die Wanne in den Raum. Mit dem Duschen unter der Schräge ist es schon schwieriger: Bei einer Neigung von 25 Grad sollte der niedrigste Punkt der Dusche zwei Meter hoch sein. Bei 45 Grad reichen 1,75 Meter. Am höchsten Punkt kommen für den Duschkopf noch einmal 20 Zentimeter erforderliche Raumhöhe hinzu, damit man sich im Stehen die Haare waschen kann. Alternativ entscheiden Sie sich für eine bodengleiche Dusche und gewinnen automatisch einige Zentimeter nach oben. Duschabtrennungen gibt es maßgefertigt, um sie in Dachschrägen einpassen zu können. Sie werden je nach Neigung geschnitten und sorgen für Spritzschutz mit Stil. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Innenverkleidung der Schrägwände in der Nähe der Wanne und Dusche absolut wasserdicht ist, damit sich kein Schimmel bilden kann.Baden und Duschen unterm SternenhimmelAuch wenn das Bad unterm Dach mit großzügigen Dachfenstern viel Licht hereinlässt, sollte die künstliche Beleuchtung nicht nur von oben kommen. Neben Spots, Spiegeln mit integrierter Beleuchtung und Wand- und Deckenleuchten erhellen Uplights, also Leuchten, die ihr Licht nach oben abstrahlen, nur einen Teil des Raums, lassen den Boden weitgehend im Dunkeln und schaffen so eine ganz besondere Atmosphäre. Beleuchtung im Bad mit Dachschrägen
-
Günstige Küchen
Für eine neue Küche gibt es viele gute Gründe: Manchmal braucht man beim Umzug in eine andere Wohnung eine Küche, weil es dort keine gibt, manchmal sind die E-Geräte in der alten Küche defekt oder verbrauchen zu viel Strom, und manchmal kann man seine Küche auch einfach nicht mehr sehen. Wie schön, wenn man dann auch mit kleinem Budget seine Wunschküche realisieren kann. Bei BAUHAUS finden Sie günstige Küchen inklusive der wichtigsten Elektrogeräte für weniger als 1.000,– Euro. Was Sie bei der Auswahl beachten sollten und wie Sie möglichst günstig zu Ihrer Küchenzeile oder Ihrem Küchenblock kommen, erfahren Sie im Folgenden. Wunsch und Wirklichkeit: Was kostet eine neue Küche? Wie bei der Frage, was ein Auto kostet, ist auch bei Küchen die Antwort: Es kommt ganz darauf an. Zum Beispiel darauf: • die Größe der Küche • Elektrogeräte • die verwendeten Materialien • die Eigenleistung in Bezug auf Abholung und Montage • die Entscheidung für eine Standardküche oder eine individuelle Küche • den Zeitpunkt des Kaufs • den/die Anbieter:in Grundsätzlich lässt sich sagen: Je kleiner und standardisierter, desto günstiger wird die Küche.Stauraum vs. Budget: Wie groß muss die Küche wirklich sein? Ein Punkt mit großem Sparpotenzial ist die Größe der Einbauküche. Die Entscheidung für ein bestimmtes, nicht zu hohes Budget ist dabei meist auch eine gegen mehr Stauraum – denn mehr Schränke kosten natürlich auch mehr Geld. Im ersten Schritt sollten Sie ganz genau Maß nehmen: Wie viel Platz haben Sie für die Küchenzeile und wie viel für die Hängeschränke? Anschließend steht ein Check an, was alles verstaut werden und wie groß der Stauraum dafür sein muss. Können einige Dinge eventuell in einem Regal untergebracht werden, so dass sie keinen Platz in den Schränken beanspruchen? Können andere Dinge entsorgt werden, weil sie sowieso in den letzten drei Jahren nicht zum Einsatz gekommen sind? Nach Abschluss dieser Bestandsaufnahme sollte auf Ihrem Zettel die optimale Größe (Breite und Höhe) Ihrer Küche stehen.Spar-Tipp 1: Bei BAUHAUS finden Sie viele so genannte Singleküchen zum unschlagbaren Preis, die aber genauso gut für Paare und kleine Familien geeignet sind. Mikrowelle vs. Spülmaschine: Welche Elektrogeräte brauchen Sie unbedingt? Eins ist klar: Elektrogeräte vereinfachen gerade in der Küche den Alltag ungemein. Mal eben das Essen in der Mikrowelle aufwärmen, die Pizza aus dem Gefrierfach holen oder die Spülmaschine anwerfen – klar, das ist bequem, aber ist es auch unbedingt nötig? Um das zu klären, steht auch hier wieder eine Bestandsaufnahme an: Welche E-Geräte sind bei Ihnen ständig in Gebrauch und müssen deshalb neben den Standards unbedingt auch in der neuen Küche vorhanden sein? Unverzichtbar sind: • Kühlschrank • Glaskeramik-Kochfeld bzw. Plattenherd Abhängig von Ihrer Lebenssituation und Ihren Vorlieben, gehören diese E-Geräte ebenfalls auf Ihre Liste: • Gefrierfach bzw. Kühl-/Gefrier-Kombination • Backofen • Spülmaschine • Mikrowelle Wenn die Liste komplett ist, ist die nächste Entscheidung, wie hochklassig die Geräte sein sollen. Günstige E-Geräte beschränken sich auf wesentliche Funktionen, die sie meist sehr gut ausführen. Smarte Extras treiben den Preis in die Höhe, und Sie müssen für sich selbst entscheiden, wie wichtig Ihnen das ist. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, noch funktionierende E-Geräte mit in die neue Küche zu nehmen. Bei Kleinelektrogeräten wie Mikrowellen ist das auf jeden Fall eine Überlegung Wert, auch ein freistehender Kühlschrank kann gut übernommen und integriert werden. Im BAUHAUS Online-Shop können Sie die Küchenzeilen dahingehend konfigurieren, welche Elektrogeräte enthalten sind. Klicken Sie dafür einfach den Punkt "Ausstattung" an. Spar-Tipp 2: Die Küchenzeilen von BAUHAUS bieten Schränke und die wichtigsten Elektrogeräte zu einem Gesamtpreis, der in der Regel günstiger ist als die Einzelpreise. Eiche vs. Eichenfurnier: Welchen Einfluss haben die Materialien auf den Preis? Auch die Auswahl der Materialien ist eine effiziente Art zu sparen. Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten von günstig zu teurer: Küchenschränke und -fronten: Hochdruckschichtstoffplatten (HPL) mit Holzfurnier sind günstiger als Vollholz. Spüle: Edelstahlspülen sind günstiger als Granitspülen. Bei sind preiswerter als Keramikspülen. Arbeitsplatte: Holzspanplatten mit Holzfurnier sind günstiger als Vollholz. Holzspanplatten mit Marmornachbildung sind günstiger als Marmor. Spar-Tipp 3: Holzfurnier sieht Echtholz inzwischen nicht nur täuschend ähnlich, sondern ist auch noch pflegeleichter als das Original.Machen vs. machen lassen: Können Sie die Küche selbst aufbauen? Um eine Küche aufzubauen und alles richtig anzuschließen, braucht es handwerkliches Geschick und praktisches Wissen, was die Anschlüsse angeht. Wenn Sie das haben und sich zutrauen, den Aufbau und Einbau der Küchenzeile in Eigenregie zu übernehmen – umso besser. Denn sowohl Lieferung als auch Montage sind recht große Posten beim Küchenkauf. Selbstverständlich übernehmen wir aber auch gern die Lieferung Ihrer Einbauküche und die Montage zum Festpreis. Spar-Tipp 4: Mit dem BAUHAUS Service Reservieren & Abholen können Sie sich gleich online die meisten unserer Küchenzeilen in ein BAUHAUS Fachcentrum Ihrer Wahl bestellen und dort abholen – kostenfrei. Standard vs. individuell: Wie besonders soll die Einbauküche sein? Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben – das trifft natürlich auch auf Einbauküchen und Küchenblocks zu. Deshalb lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Küchenzeilen im BAUHAUS Online-Shop, denn diese sind als Komplettpaket mit Schränken und Geräten teilweise wesentlich günstiger als die Summe der einzelnen Komponenten. Das heißt: Mit einer BAUHAUS Küchenzeile bekommen Sie eine komplette Küche zum kleinen Preis. Mit Küchenzeilen in verschiedenen Standardbreiten zwischen 100 und 445 cm ist dabei fast jede Küchensituation abgedeckt. Auch Winkelküchen bzw. L-Küchen, die über Eck gehen, und Küchen mit Kochinseln finden Sie im Online-Shop. Zusätzlich ist die Auswahl an Fronten in Hochglanz und matt und in Farben von Weiß über Rot bis Grau sowie an Arbeitsplatten in Holz- oder Marmoroptik und verfügbaren Elektrogeräten so groß, dass Sie auch ohne individuelle Anpassungen eine Küche finden sollten, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Stil passt. Unsere Expert:innen beraten Sie gern bei der Auswahl. Spar-Tipp 5: Mit einer der fast 800 BAUHAUS Einbauküchen von Top-Marken wie Respekta sparen Sie im Vergleich zu einer individuell geplanten Küche aus dem Küchenstudio viel Zeit und Geld. Normalpreis vs. Angebot: Wie kann man sich ein richtiges Schnäppchen sichern? Brauchen Sie Ihre neue Küchenzeile bzw. Ihren Küchenblock dringend, zum Beispiel weil Ihr alter Einbauherd defekt ist? Oder haben Sie die Möglichkeit, auf den passenden Moment zu warten und dann spontan zu reagieren? Denn das kann sich lohnen: Regelmäßig stellen wir online neue Angebote und Aktionen aus unseren Fachabteilungen ein, darunter natürlich auch immer wieder mal Küchen. Halten Sie am besten auf den folgenden Seiten nach Schnäppchen Ausschau: • Aktuelle Aktionen • Aktuelle Angebote • Digitale Prospekte Spar-Tipp 6: Mit saisonalen Aktionen und Angeboten können Sie sich so manches Schnäppchen sichern – klicken Sie einfach regelmäßig im BAUHAUS Online-Shop vorbei.BAUHAUS vs. Küchenstudio: Wer macht den günstigsten Preis? Sie haben die Wahl: Die Küchenplanung im Küchenstudio dauert meist sehr lange und endet mit einer ziemlich teuren Küche. Immerhin ist hoffentlich der Kaffee inklusive! Damit können wir nicht dienen – aber dafür mit unschlagbar günstigen Preisen für Komplettküchen, die denen aus dem Küchenstudio in Optik und Qualität in nichts nachstehen. Spar-Tipp 7: Wenn Sie Ihre neue Küche finanzieren möchten, sprechen Sie unsere Küchen-Expert:innen im Fachcentrum an – denn vor Ort bieten wir Ihnen die Möglichkeit des Finanzkaufs mit Top-Konditionen . Ob Küchenzeile oder Küchenblock, ob Winkelküche oder Küche mit Kochinsel – bei BAUHAUS finden Sie eine große Auswahl an günstigen Einbauküchen. Lassen Sie sich gleich online oder im Fachcentrum inspirieren und planen Sie schon mal in Gedanken Ihre Wunschküche. Mit unseren Angeboten kann der Traum ganz schnell Wirklichkeit werden. Sprechen Sie uns an!
-
Soziales Engagement in der Weihnachtszeit
BAUHAUS spendet 50.000 Euro an Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“ Seit mehr als drei Jahrzehnten unterstützt BAUHAUS die Mannheimer Initiative „Wir wollen helfen e.V.“. Auch in diesem Jahr spendete BAUHAUS 50.000 Euro, um bedürftigen Menschen aus der Region kurz vor Weihnachten etwas Gutes zu tun. Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, übergab den Spendenscheck an die Vorsitzenden der Hilfsaktion des Mannheimer Morgen Florian Kranefuß und Peter W. Ragge. Die durch die Inflation steigenden Lebensmittel- und Energiekosten haben in den vergangenen Monaten besonders einkommensschwache Haushalte in Deutschland stark belastet. Gerade zur Weihnachtszeit wird dies deutlich, wenn man seinen Liebsten eine Freude machen möchte, dafür aber die finanziellen Mittel fehlen. Aus diesem Grund engagiert sich BAUHAUS auch dieses Jahr wieder für die Initiative „Wir wollen helfen“ und spendet einen großzügigen Betrag an die gemeinnützige Organisation. Das Geld soll sozial benachteiligten Familien in der Rhein-Neckar-Region ermöglichen, ein schönes und friedliches Weihnachtsfest zu feiern. Von Mannheim, für Mannheim Schon vor mehr als 60 Jahren wurde die Benefizaktion „Wir wollen helfen“ von den Gründern der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Solidarität mit denjenigen zu zeigen, die sozial benachteiligt sind und die die Feiertage sonst ohne eine Weihnachtsmahlzeit oder ein Geschenk verbringen müssen. Für sie organisiert die Initiative Lebensmittelpakete, Spielzeug, Kinderkleidung oder finanzielle Zuschüsse. BAUHAUS unterstützt das Engagement in der Heimat- und Gründungsstadt des Unternehmens bereits seit über 30 Jahren. Soziales Engagement hat bei BAUHAUS eine lange Tradition Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten engagiert sich in vielen Bereichen, häufig im direkten Umfeld seiner mehr als 160 Fachcentren bundesweit, angefangen bei sozialen Projekten über Sportvereine bis hin zum Naturschutz. Aber auch bei Aktionen wie dem RTL-Spendenmarathon, der BAUHAUS Corporate Challenge Europe oder dem World Clean Up Day setzen sich BAUHAUS und seine Mitarbeiter für den Umweltschutz ein oder spenden Geld für soziale Organisationen. „Es ist für mich eine besonders schöne Aufgabe, der Initiative `Wir wollen helfen e.V.´ einen Spendenscheck über 50.000 Euro übergeben zu dürfen. Gerade in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten ist Anteilnahme und Solidarität ein Beleg für eine funktionierende Zivilgesellschaft. Wir als Unternehmen sehen uns als Teil einer solidarischen Gemeinschaft und unterstützen solche Projekte mit viel Freude“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS, bei der Scheckübergabe in Mannheim. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Klimawald-Aktion ausgezeichnet:
„And the winner is BAUHAUS!” – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten wurde gestern in Berlin mit dem begehrten Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) in der Kategorie Purpose & Sustainability Communication ausgezeichnet. Mit der Jubiläumskampagne "Weil es richtig wichtig ist: 1 Million Bäume sind gepflanzt!" konnte BAUHAUS sein Engagement für einen klimaresistenten Wald gemäß dem Juryurteil kommunikativ als auch gesellschaftlich hoch relevant unter Beweis stellen. BAUHAUS forstete mit seinem Partner, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW), in den vergangenen Jahren bundesweit lokale Waldflächen im Großraum seiner Fachcentren auf. Zum 60. Firmenjubiläum startete BAUHAUS 2020 seine Klimawald-Aktion und pflanzte in den Folgejahren über 1 Million Bäume in Deutschland. Mit dieser Aktion trägt BAUHAUS dazu bei, deutsche Wälder klimastabil zu machen und so den Umbau des Waldes nachhaltig voranzutreiben. Begleitet wurde die bundesweite Aktion von zahlreichen Mitmachaktionen und einer breitenwirksamen Kommunikation. Im Rahmen der Preisverleihung in Berlin wurden zahlreiche exzellente und erfolgreiche Kampagnen in acht Kategorien, darunter auch der Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation, präsentiert. Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation von BAUHAUS: „Wir sind sehr erfreut den begehrten Kommunikationspreis gewonnen zu haben. Das Urteil der Jury ist nicht nur eine besondere Wertschätzung für die Gesamtleistung der Kampagne. Vielmehr verdeutlicht sie auch, dass es uns gelungen ist, Kunden, Partner und Mitarbeiter für den Schutz und Erhalt des deutschen Waldes zu sensibilisieren, zum Mitmachen zu animieren und überdies einen kommunikativen Mehrwert zu stiften. Was 2020 als Idee begann, ist mittlerweile mit über 1 Million Bäumen im deutschen Wald erlebbare Wirklichkeit geworden. Ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sind!“ Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation wird seit 2001 an Unternehmen für hervorragende Wirtschaftskommunikation verliehen. Mehr zum DPWK2023 unter: https://dpwk.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS holt den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation
-
BAUHAUS engagiert sich mit 12.000 Euro für den Zoo Landau in der Pfalz
Patenschaften für Sibirische Tiger & Co. wurden um zwei Jahre verlängert BAUHAUS übernimmt Verantwortung. Mit einer Spende im Wert von 12.000 Euro engagiert sich das Unternehmen weitere zwei Jahre für den Zoo Landau in der Pfalz. Das Geld kommt dem weit über die Grenzen der Region hinaus beliebten Zoo Landau in Form verschiedener Tierpatenschaften zu Gute. Die Fördermittel sollen vor allem dafür genutzt werden, die Tiere mit Futter zu versorgen und einen Teil der steigenden Betriebskosten zu decken. BAUHAUS bringt dem Zoo Landau damit wichtige Sofort-Hilfe. Denn auch wenn der Zoo 2022 von Corona-bedingten Schließungen bisher nicht wieder betroffen war, stehen Verwaltung, Pflegepersonal und alle weiteren Angestellten immer noch vor großen, teils neuen Herausforderungen. „Erhebliche Preissteigerungen für Futtermittel, Energie und auch sonstige Verbrauchsgüter, Materialien und Dienstleistungen gehen gerade auch an einem Zoo mit ganzjähriger Öffnung nicht spurlos vorbei“, sagt Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel. „Die großzügige Spende von BAUHAUS ist für uns deshalb eine große Unterstützung.“ BAUHAUS setzt wichtiges Zeichen in krisengeprägten Zeiten Schon seit vielen Jahren unterstützt BAUHAUS gemeinnützige Einrichtungen auf regionaler Ebene. Die Unterstützung des Zoos Landau schließt daran nahtlos an. Das Engagement von BAUHAUS ist insbesondere in krisengeprägten Zeiten ein wichtiges Symbol der Wertschätzung für die gesellschaftliche Bedeutung des Zoos in der Region. „BAUHAUS kommt aus der Region und steht für die Region. Lokales Engagement – vor allem für einen Zoo als wichtigen Ort der Erholung und der Freude für Jung und Alt, der Umweltbildung, des Artenschutzes und der Forschung – haben bei uns eine große Bedeutung“, sagt Kim Herrmann, vertretend für BAUHAUS im Rahmen der Spendenübergabe am 12. Juli 2022. „Mit unserer Spende tragen wir einen Teil dazu bei, dass der Zoo Landau seine tolle Arbeit auch in Zukunft fortführen kann.“ Patenschaft hilft Sibirischen Tigern, Gepardin, Waldhunden und Schweinen Natürlich ließ sich Kim Herrmann im Rahmen der Spendenübergabe die Gelegenheit nicht entgehen, sich vom Wohlergehen der Patentiere in ihren Gehegen selbst zu überzeugen. Dazu gehören unter anderem der Sibirische Tiger Igor, die Gepardin Shaina, die possierlichen Waldhunde sowie die in der Natur stark gefährdeten Mähnen- bzw. Pustelschweine. Diese vergleichsweise günstig zu pflegende Tierart wurde 2022 sogar zum „Zootier des Jahres“ gekürt. Großkatze Igor dagegen gehört zu den anspruchsvolleren und kostenintensiveren Bewohnern im Landauer Zoo. Der Fleischfresser bringt gut 220 Kilogramm auf die Waage und verputzt jeden Tag rund acht Kilogramm Fleisch. Dass BAUHAUS seine Tierpatenschaften um weitere zwei Jahre verlängert hat, freut Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel deshalb umso mehr: „Der Pflegeaufwand im weitläufigen Gehege ist vor allem für unsere Sibirischen Tiger sehr hoch. Im Namen von Igor und Co. sage ich den Verantwortlichen bei BAUHAUS deshalb mit symbolischem Pfotendruck herzlichen Dank für die großartige Unterstützung.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Einbruchschutz für Türen nachrüsten. So schützen Sie Ihr Zuhause.
Ein Einbruch ist schnell geschehen und hinterlässt Spuren bei den Opfern. Zuverlässiger Einbruchschutz ist unentbehrlich, wenn Sie Ihr Haus schützen wollen. 80% aller Türen werden aufgehebelt. Denn die meisten Haustüren haben zu schwache Einsteckschlösser. Eine Nachrüstung ist denkbar einfach. Für einen fachgerechten Einbau beraten wir Sie gerne. Der Einbau von neuen, einbruchhemmenden Haustüren und Fenstern im Haus ist häufig mit hohen Kosten verbunden. Wenn Sie Ihr Zuhause vor einbrechenden Personen dennoch sichern möchten, sollten Sie einbruchsichere Haustüren nachrüsten. Im Mittelpunkt der Maßnahmen steht die Verriegelung, da die meisten Einbrüche durch Aufhebeln von Türen oder Fenstern geschehen. Die Haustür gibt immer an der schwächsten Stelle nach. Der Tür Einbruchschutz hat somit die Aufgabe, möglichst alle Schwachstellen zu verstärken. Die Schwachstellen einer Tür sind die Bänder, das Schließblech, das Einsteckschloss, der Beschlag und der Zylinder. Ziel ist es, dass die einbruchsichere Haustür einen gleichmäßigen und angemessen hohen Widerstand und Sicherheit gegen möglichst viele Einbruchsmethoden bietet.Verriegeln und verstärken: Wie kann man die Haustür sichern?Widerstandsklassen für Einbruchschutz: Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? Seit dem Jahr 2011 gibt es mit der DIN EN 1627 eine europaweit gültige Norm, in der Haustüren und Fenster hinsichtlich ihrer Einbruchhemmung klassifiziert wurden. Maßgeblich sind die verwendeten Werkzeuge und die Zeit, die Einbrecher:innen bräuchten, um die Sicherheit der Tür zu überwinden. Die verschiedenen Widerstandsklassen stehen für eine unterschiedliche Einbruchhemmung. Mit jeder Widerstandsklasse erhöht sich außerdem die Widerstandszeit, also die Zeit, die einbrechenden Personen zur Verfügung steht, um die Tür vom Haus zu öffnen. Diese Widerstandsklassen RC1 bis RC 6 (RC = Resistance Class) basieren auf europaweiten Erfahrungen mit Einbruchversuchen, Werkzeugen und Täter:innenprofilen. Die gültige, führende Norm ist heute die DIN EN 1627. Was ist die Widerstandsklasse RC2 bei Haustüren? Einbruchschutz Tür: Die Polizei empfiehlt für Eingangstüren mindestens die Widerstandsklasse RC 2 im privaten Bereich. Türen mit der Widerstandsklasse RC sind sehr verbreitet und in Bezug auf die Effektivität bezahlbar. Tipp: Einbruchhemmende Türen und Fenster sind durch die KfW förderfähig. Für Privathäuser gelten RC 2 bis RC 3 allgemein aber als ausreichend. Türsicherung mit Schlössern: Welcher mechanische Einbruchschutz der Schließseite ist empfehlenswert?Einsteckschlösser für gefälzte Türen sind die gängigen Schlösser in Haustüren. Durch ihre genormten Maße können sie unkompliziert ausgetauscht werden. Bauen Sie Schlösser der Klassen 4 und 5 mit hoher Riegelbelastbarkeit ein. Auch über den Einbau eines verstärkten und verlängerten Stulps als Zusatzausstattung kann nachgedacht werden. Für Türen aus Kunststoff- und Metallprofilen eignen sich besonders Einsteckschlösser für Rohrrahmentüren . Für herkömmliche Türen im privaten Bereich sind einbruchhemmende Einsteckschlösser nach DIN 18251 der Klasse 4 oder 5 empfehlenswert, Schlösser mit Mehrfachverriegelung ab der Klasse 3. Sie bieten eine höhere Sicherheit als normale Einsteckschlösser , da Mehrfachverriegelungen neben einem Hauptschloss noch über mindestens ein Nebenschloss verfügen. Bei der Nachrüstung ist darauf zu achten, dass Sie vor dem Einbau eines einbruchhemmenden Schlosses unbedingt prüfen, ob die Türkonstruktion widerstandsfähig genug ist. Rahmenhölzer bzw. die Türprofile müssen stabil genug sein, um das Schloss zu halten und Ihr Haus entsprechend zu schützen.Über den Schließzylinder betätigen Sie das Schloss und öffnen und schließen die Tür. Neben dem Einbau von Profilzylinder sind auch Knaufzylinder einsetzbar, die von außen mittels Schlüssel betätigt werden und von innen über einen drehbaren Knauf. Schließzylinder müssen viel aushalten. Beim Überwinden von Türzylindern nutzen Einbrecher:innen oft die Methoden Abbrechen, Aufbohren, Ziehen und Lock Picking, um in die Privatgemächer eindringen zu können. Schließzylinder und Profilzylinder verfügen über einen sogenannten Kernziehschutz. Der Zylinderkern besteht aus einem gehärteten Stahl und soll verhindern, dass der Zylinder mittels mechanischer Hilfsmittel innerhalb des Gehäuses gebrochen wird.Sicherheitsbeschläge werden von innen verschraubt, so dass von außen keine Schrauben sichtbar sind. Zugleich schließt der Schutzbeschlag eben mit dem Türzylinder ab, so dass dieser nicht hervorsteht. Der Schließzylinder kann somit nicht abgebrochen und herausgezogen werden. Dort, wo keine Türbeschläge angebracht werden können oder wo es optisch nicht gut aussieht, sind Schutzrosetten eine gute Alternative. Schutzrosetten können überall dort angebracht werden, wo kein Beschlag montiert werden kann.Verlängerte, mehrfach im Mauerwerk verankerte Schließbleche mit einer Materialstärke von 3 mm erschweren Einbrechenden das Aufhebeln im Schlossbereich. Dieses wird an der Türzarge montiert und weist für die Falle und den Riegel des Schlosses zwei Aussparrungen auf. Beim Schließen einer Tür durch Zuziehen streift die abgeschrägte Seite der Falle am Blech, bis sie sicher „ins Schloss fällt“. Bereits in diesem Zustand ist die Tür zu und grenzt damit die Privatsphäre nach außen ab.Mit einem Fausthieb, einem Schulterwurf oder einem kräftigen Fußtritt lassen sich bereits Türblätter beschädigen oder zerschlagen. Sorgen Sie für mehr Sicherheit, indem Sie die Innenseite verstärken. Eine Stahlblechplatte mit einer Dicke von mindestens zwei Millimetern oder eine mindestens 15 Millimeter starke Holz- oder Multiplexplatte sind dafür geeignet. Sie wird nur von der Innenseite verschraubt, damit sie nicht von außen gelöst werden kann. Die Scharniere müssen ausreichend stabil sein und das höhere Gewicht tragen können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das gesamte Türblatt gegen ein massives auszutauschen. Recht sicher sind zum Beispiel Türblätter aus massivem Hartholz in einer Stärke von vier Zentimetern oder mehr.Panzerriegel/Querriegelschloss Panzerriegel leisten über ihre Mechanik eine gute Zusatzsicherung für Türen. Das Querriegelschloss sichert gleich beide Seiten ab. Wie funktionieren Panzerriegel? Massive Riegel fahren beim Schließen gleichzeitig auf der Schloss- und Bandseite in Schließkästen ein. Notwendig ist, dass die Schließkästen im Mauerwerk fest verankert werden. Das Schloss muss unterhalb des Hauptschlosses montiert und der Zylinder mechanisch geschützt eingebaut sein.Von Riegel bis Folien: Welche mechanischen Türsicherungen sind als Zusatzsicherung für die Eingangstür effektiv?Einfacher als die Montage eines Panzerriegels ist die nachträgliche Befestigung eines Tür-Zusatzschlosses. Die Türsicherung wird als Kastenschloss auf dem Türblatt und als Schließkasten auf der Zarge befestigt. Beim Schließen über einen Schlüssel oder einen Drehknopf fährt ein massiver Stahlriegel in den Schlosskasten ein. Im geschlossenen Zustand hat die Tür einen zweiten Schließpunkt, der einem Einbrechenden zusätzlichen Widerstand leistet. Sicherheitsfolien Einbruchhemmende Sicherheitsfolien (DIN EN 356) sind zum mechanischen Einbruchschutz eine ergänzende Möglichkeit, sein Eigentum zu schützen. Durch die nachträgliche Montage von transparenten Sicherheitsfolien können Sie diese Lücke schließen.Tür-ZusatzschlossEinbruchschutz für Fenster nachrüstenNeben dem Einbruchschutz von Türen ist auch der Einbruchschutz von Fenstern essenziell. Einbruchsichere Fenster sind ebenso wie einbruchsichere Haustüren enorm wichtig, um Unbefugten Eintritt in die privaten Räume zu verwehren. Aufschraubsicherungen - DIN 18104 Teil 1 Bei sichtbaren Aufschraubsicherungen empfehlen wir, dass mindestens eine Sicherung auf der Bandseite und eine Sicherung auf der Griffseite angebracht wird. Sowohl die Polizei als auch die DIN 18104 Teil 1 raten zu je einer Aufschraubsicherung pro laufenden Meter. Pilzkopfzapfen - DIN 18104 Teil 2 Möchte man die Sicherungstechnik lieber unsichtbar, empfiehlt es sich, seine Fenster mit Pilzkopfzapfenbeschlägen geprüft nach DIN 18104 Teil 2 nachrüsten lassen. Abschließbare Fenstergriffe - DIN 18267 Darüber hinaus rät die Polizei zu abschließbaren Fenstergriffen gemäß DIN 18267, die mindestens einem Drehmoment von 100 Nm widerstehen (= Widerstandsklasse FG-S-1).
-
Urbane Einraumwohnung
Einraumwohnungen sind aktuell sehr beliebt, vor allem in Großstädten. Zum einen liegt dies am immer teurer werdenden Wohnraum , zum anderen bedeutet das Reduzieren von Fläche für viele Menschen einen Gewinn an Freiheit und Unbeschwertheit . Denn nicht der Platz, sondern die Ausstattung und der persönliche Wert entscheiden über die Lebensqualität auf kleiner Fläche.Nur ein Trend oder schon Philosophie? Das Wohnen auf wenigen Quadratmetern bringt auch so manche Herausforderung mit sich. Denn wenn sich Wohn- und Schlafzimmer, Arbeitsbereich und Küche einen Raum teilen müssen, spielen Begriffe wie Stauraum, Ordnung, Beleuchtung, Privatsphäre und Harmonie eine zentrale Rolle . Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf kleiner Fläche alles unter einen Hut bekommen und sich ein stilvolles Wohlfühl-Zuhause einrichten. Was sollten Sie beachten? Schaffen Sie eine einheitliche Optik durch ein klares Farbkonzept für Ihre Wände. Wählen Sie neutrale Töne , die zu allen Wohnbereichen passen und diese zu einem stimmigen Ganzen verbinden. Verzichten Sie dabei auf den Einsatz zu vieler verschiedener Farben und legen sich auch beim Einrichtungsstil idealerweise auf eine Formensprache fest. Auch hier ist weniger mehr. Neutrale Töne bilden eine ruhige Basis. Mit Grau in all seinen Nuancen sind Sie gut beraten. Mit Schwarz setzen Sie dazu markante Kontraste. Die Akzentfarben sind kühle Grüntöne wie Türkis und Mint . Sie wirken wohl dosiert modern und fügen sich perfekt in Ihr dezent gestaltetes Interieur ein. Creme & Beige sind warm, wohnlich und beruhigende Farben. Diese Eigenschaften der hellen Farben sind besonders in kleinen und multifunktional genutzten Räumen sehr wertvoll und empfehlenswert. Wandfarben in großer AuswahlWie schaffen Sie Ruhezonen? Wie schaffen Sie Ruhezonen? Bei mehr als einem Bewohner ist es wichtig, Orte zu schaffen, an die sich jeder auch einmal allein zurückziehen kann . Besonders geeignet dafür ist der Schlafbereich, da dieser als Ruhezone sowieso bereits auf Intimität ausgerichtet ist. Wenn man nicht einmal eben die Tür hinter sich schließen kann, ist ein Vorhang eine effektive Möglichkeit , Abgrenzungen zu schaffen. Eine geschwungene Vorhangschiene ermöglicht dabei ein Anbringen der Gardine über Eck. So lassen sich auch einzelne Bereiche des Raumes ideal abteilen. Ein kleiner Trick: Lassen Sie Ihren Vorhang nicht ganz bis zum Boden hängen. Dies schafft im Raum ein Gefühl der Leichtigkeit und Ihr Sichtschutz ist trotzdem garantiert. Wie halten Sie Ordnung? Eine besondere Herausforderung der Einraumwohnung ist das Ordnung halten . Damit alles seinen Platz findet, brauchen Sie jede Menge Stauraum-Möglichkeiten. Dabei gilt es, Schönes perfekt zur Schau zu stellen und weniger dekorative Stücke unsichtbar werden zu lassen . Ein Mix aus geschlossenen und offenen Schränken und Regalen wird diesem Anspruch gerecht. Als Raumteiler eingesetzt haben offene Regale den Vorteil, dass sie von allen Seiten zugänglich sind und Ihre Lieblingsstücke gut präsentieren. Zudem geben sie den Blick in den Raum frei und lassen das Licht hindurch. Geschlossene Schränke sind vor allem in der Küche eine gute Wahl, denn in keinem anderen Raum gilt es, derart viele Dinge unterzubringen .Welche Beleuchtung ist die richtige? Die Beleuchtung ist ein wesentliches Element, das bei der Einrichtung des Multifunktionsraums bedacht werden sollte. Damit das Licht möglichst weit und ungehindert in den Raum fallen kann, sollten Sie in unmittelbarer Nähe der Quelle keine massiven Möbel als Raumtrenner verwenden. Vorhandene, natürliche Lichtquellen wie Fenster oder Oberlichter werden durch ein durchdachtes Beleuchtungssystem aus künstlichem Licht ergänzt. Grundsätzlich gilt: Je tiefer der Raum geschnitten ist, desto mehr müssen Sie mit künstlichen Lichtquellen arbeiten. Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich auf natürliche Weise mehr Helligkeit in die Räume lenken. Streichen Sie dunkle Fensterrahmen innenseitig hell. Auch ein heller Boden reflektiert das Licht besser als ein dunkler. Mit Spiegeln lässt sich zudem der Lichteinfall geschickt leiten, sodass Ihr Raum sogar größer zu sein scheint. Die Einrichtung kleiner Räume sollte im Idealfall mehrere Funktionen erfüllen und flexibel in den verschiedenen Wohnbereichen einsetzbar sein. Bestes Beispiel: ein kleiner Beistelltisch , der sowohl den Nachttisch ersetzen als auch eine zusätzliche Abstellfläche für Popcorn und Getränke beim nächsten Fernsehabend bieten kann. Achten Sie bei der Wahl der Möbel stets darauf, dass die einzelnen Stücke entweder dem gleichen Stil folgen (z. B. geradlinig sind) oder aus einer Farbfamilie kommen, damit Ihr Interieur harmonisch und wie aus einem Guss wirkt. Mit schwarzen Kleinmöbeln setzen Sie ein Style-Statement . Sie sind zeitlos und verleihen jedem Interieur eine moderne Note.Mit diesen Produkten schaffen Sie den perfekten Look:Wohnen wie noch nie! Alle 17 Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin "Zuhause... fühlen wie noch nie!". Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
BAUHAUS unterstützt den RTL-Spendenmarathon
Zum 28. Mal geht es für den RTL-Spendenmarathon auf die Zielgerade. Auch in diesem Jahr spendete BAUHAUS insgesamt 24.000 Euro für soziale Projekte in aller Welt an die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“. Darüber hinaus unterstützte der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten die diesjährige sportliche 24-Stunden-Herausforderung eines American Football Parcours mit dem benötigten Rasenteppich. BAUHAUS war zum 10. Mal in Folge Teil der längsten zusammenhängenden Charity-Sendung im deutschen Fernsehen. In diesem Jahr stand der RTL-Spendenmarathon unter dem Motto “Für jedes Kind lohnt es sich zu kämpfen“. Gerade Kinder leiden besonders stark unter Kriegen, Krisen und Katastrophen weltweit. Und auch in Deutschland sind immer mehr junge Menschen von Armut betroffen. Gerade in solchen Situationen ist es wichtig, sich für die Kleinsten unserer Gesellschaft einzusetzen und Solidarität zu zeigen. Mit den gesammelten Geldern fördert die Stiftung Projekte in den Bereichen Bildung, Sport, Ernährung, psychologische und medizinische Betreuung sowie Umweltschutz. BAUHAUS Mitarbeiter schwitzen für den guten Zweck Im Rahmen des RTL-Spendenmarathon 2023 übergab Frank Meyer, stellvertretender Geschäftsführer bei BAUHAUS im Rheinland, einen Scheck über 24.000 Euro an Wolfram Kons, RTL Charity-Gesamtleiter und Moderator des Spendenmarathons. Auch die Mitarbeiter des Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten legten sich für den guten Zweck mächtig ins Zeug: insgesamt 60 BAUHAUS Fachberater aus ganz Nordrhein-Westfalen gaben in zehn Teams mit vollem Körpereinsatz und einer Menge Adrenalin Gas bei der inzwischen schon legendären 24-Stunden-Challenge. Bei einem rund 200 Meter langen Parkour meisterten die Mitarbeiter und zahlreiche andere Firmenteams verschiedene Stationen. „Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder Teil des RTL-Spendenmarathons zu sein und die Stiftung ganz im Sinne von Kindern und Jugendlichen unterstützen zu können. Die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ setzt sich dafür ein, dass diese Kinder bessere Zukunftsaussichten bekommen. Damit die Arbeit möglich wird, ist es uns als Unternehmen wichtig, nicht nur zu spenden, sondern auch durch das breite Engagement der BAUHAUS Mitarbeiter einen wesentlichen Beitrag im Sinne der guten Sache zu leisten“, sagt Frank Meyer. Soziales Engagement hat bei BAUHAUS Tradition Sich gesellschaftlich zu engagieren ist für BAUHAUS ebenso wichtig wie selbstverständlich: Bereits seit vielen Jahren unterstützt BAUHAUS gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Darüber hinaus engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren in ihren Regionen, beispielsweise in Sportvereinen oder Kindergärten. Der Kerngedanke: So zu handeln, dass auch die nachfolgenden Generationen profitieren. Dazu gehört, durch unternehmerisches Handeln die begrenzten Ressourcen der Erde zu schonen und den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit, auf eine Zeit zum Spielen und Entdecken – ohne Angst, Hunger und Sorgen. Das ist vielen Kindern nicht vergönnt. Hier setzt die Hilfe der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ an. Die Stiftung will weltweit die Lebensperspektiven für Kinder und Jugendliche verbessern, sie hat der Kinderarmut in Deutschland den Kampf angesagt und leistet Soforthilfe bei humanitären Katastrophen. Sichtbarstes Element ist der RTL-Spendenmarathon. Dieser findet 2023 zum 28. Mal statt. Mit mehr als 266 Millionen Euro wurden seit der Gründung hunderte ausgewählte Kinderhilfsprojekte gefördert und zehntausenden Kindern und Jugendlichen geholfen. Die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ und der RTL-Spendenmarathon haben sich zu bedeutenden Leuchttürmen entwickelt. Für zahlreiche deutsche Hilfsorganisationen sind sie zu wichtigen Partnern geworden. Die Stiftung trägt seit 2002 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Wildkräuterwanderung in Berlin: Essbare Kräuter sammeln
Dort, wo die meisten achtlos vorbeilaufen, findet Manuel Larbig von Waldsamkeit, seine grünen Schätze: Sauerampfer, Beifuß, Rauke – essbare Kräuter direkt am Straßenrand, mitten in der Großstadt, zwischen Büro- und Wohngebäuden. Wir begleiteten ihn auf seiner Wildkräuterwanderung und lernen viel über Hintergründe und Vorteile heimischer Kräuter."Bei uns lernen Sie welche heimischen Pflanzen man essen kann und welche giftig sind." Manuel Larbig, Wildkräuterexperte aus BerlinAuf dem Weg zu den wilden Kräutern"Auf dem Weg zu den wilden Kräutern Mit Manuel Larbig lernen wir die Großstadt heute mal von einer anderen Seite kennen: grün und wild. Aber auch: essbar und heilsam. Denn der studierte Biologe, der mit uns abseits der normalen Pfade den grünen Großstadtdschungel erkundet, kennt jedes „Unkraut“, weiß, was man essen kann und was giftig ist. Auf Wildkräuterwanderungen durch Berlin und das grüne Umland teilt er sein vielfältiges Wissen. Mit Erfolg: Die Wanderungen, die er seit 2016 auf der Webseite seines Unternehmens Waldsamkeit anbietet, sind immer wieder schnell ausgebucht."Waldsamkeit vermittelt Kräuterwissen auf unterhaltsame ArtDer 35-Jährige Larbig bietet Wildkräuter-Kochkurse, Survival Trainings, Vogelbestimmungen und Pilzführungen an. Zudem Firmenevents und Onlinekurse, die das achtköpfige Team erarbeitet. Auch Bücher hat Manuel geschrieben: „Mein Wildkräuter-Guide“ und „Waldwandern“, in dem er seine 1.100 Kilometer lange Wanderung durch Deutschland schildert – ganz ohne Ausrüstung. Es gehe ihm um eine moderne Vermittlung von altem Wissen . Und so steht er jetzt hier in urbaner Atmosphäre und teilt mit uns ganz locker seinen Erfahrungsschatz. Die Grünfläche, auf der wir knietief im Wildwuchs stehen, liegt in der Nähe des Berliner Nordbahnhofs, umgeben von mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshäusern. Manuel hält einen Stängel mit kleinen dottergelben Blüten in den Fingern. Das Johanniskraut, auch Sonnenwendkraut genannt, scheint ein Tausendsassa zu sein: Eine wundheilende, entzündungshemmende, aber auch stimmungsaufhellende Wirkung wird der Pflanze zugesprochen. Die Blütenblätter, die er zerreibt, färben seine Finger rot.Mit der Natur auf TuchfühlungSo viel Gutes dem Johanniskraut auch nachgesagt wird: Seine Anwendung erfordert doch etwas Vorwissen und Vorsicht. Die Wirkung der Antibabypille hebe die Heilpflanze nämlich auf, ergänzt der Kräuterexperte. Und auch die Sonne sollte man nach einer Anwendung lieber meiden. Denn das Kraut mache die Haut lichtdurchlässiger . „Man bekommt also schneller einen Sonnenbrand“, so Manuel. Querfeldein spazieren wir durchs Gras, als unser Guide an einem schulterhohen Strauch Halt macht. Eine Hundsrose, erklärt er. Deren Hagebutten seien zwar schon als solche zu erkennen, ihre leuchtend rote Farbe hätten sie aber noch nicht. Zu früh, um sie zu ernten. Nur ein paar Schritte weiter hält er uns schon die nächste Pflanze samt ihrer weißen Wurzel unter die Nase. Es ist eine Wilde Möhre – nicht mal so dick wie ein Bleistift .Wildkräuter: Zum Essen gibt’s da draußen genug!Weit vorangekommen sind wir noch nicht, selbst dieser auf den ersten Blick unscheinbare grüne Fleck ist für den Wildkräuter-Fan eine echte Fundgrube. Auch die anderen Teilnehmer begutachten nun jede einzelne Pflanze sorgfältig. Unkraut ? Gibt es in unseren Augen nicht mehr. Stattdessen sind wir auf Schatzsuche! „Eigentlich findet man überall etwas Essbares“, sagt Manuel und hat schon wieder ein paar Stängel zwischen den Fingern. „Auf dem Markt wird das völlig überteuert angeboten, aber eigentlich wächst es überall. Das muss man wirklich nicht kaufen.“ Es ist Beifuß, ein typisches Gänsebratengewürz , toll für herzhafte Eintöpfe, gebratene Brotwürfel oder Eistee. Auch zur Herkunft des eigentümlichen Namens weiß er eine Geschichte: „Die Germanen glaubten, man könne ausdauernder laufen, wenn man sich Beifuß ans Bein bindet.“Wo Sie Wildkräuter lieber links liegen lassenDas nächste Kraut von Interesse wächst nur wenige Meter weiter. Echtes Seifenkraut , das dank seiner Saponine früher zum Wäschewaschen genutzt wurde. „Es ist so mild, dass es auch heute noch zum Säubern von Museumsexponaten verwendet wird“, sagt Manuel und setzt dann an, um etwas zu den Standorten der Wildkräuter zu sagen. Die unmittelbare Nähe zu einer Hauptverkehrsstraße sei ein Ausschlusskriterium für das Sammeln . Dort seien die Pflanzen durch Reifenabrieb (Feinstaub) und Schwermetalle zu sehr belastet. „Das lagert sich in den Pflanzen ab und lässt sich nicht einfach so abwaschen.“ Auch von ehemaligen Industriestandorten oder Bahngeländen rät er ab, „und Naturschutzgebiete sind selbstverständlich tabu“. Aber in kleinen Seitenstraßen oder mit einem Mindestabstand von zehn Metern zur nächsten großen Straße sei das Pflücken gut vertretbar.Keine Angst vom berüchtigten FuchsbandwurmNach dem Fuchsbandwurm werde er immer wieder gefragt. Aber der sei keine Gefahr für Wildkräutersammler, sondern eher ein hartnäckiger Mythos . Die Krankheit sei zwar durchaus ernst zu nehmen, werde aber laut gängiger Meinung vieler Ärzte über die Atemwege übertragen. „Etwa wenn der Bauer mit dem Traktor über den Acker fährt und kontaminierter Kot aufgewirbelt und eingeatmet wird oder wenn der Jäger das Fell vom Fuchs abzieht und da noch Kot dranhängt“, so der Experte. Unter den etwa 20 Fällen pro Jahr, die fast alle in Bayern und Baden-Württemberg gezählt wurden, gebe es keinen einzigen nachgewiesenen Fall einer Übertragung durch Wildkräuter, Pilze oder Beeren.Selbstgemachte Wiesen-KräuterbutterGut für uns – und neben der Nachricht, dass auch der Urin von Hunden keine ernsten Krankheiten verursache, Grund genug, gleich noch was für unser Picknick zu suchen. Das Brot dafür haben wir mitgebracht. Eine mit Wildkräutern verfeinerte Butter soll an Ort und Stelle zubereitet werden. Manuel stellt eine bunte Mischung zusammen. Und überrascht uns erneut: mit echter Rucola, die niemand hier vermutet hätte . Wilde Rauke oder „Stinkrauke“, wie er sie auch nennt, wachse überall in Berlin. Geschmacklich etwas intensiver als die aus dem Supermarkt macht sie sich im Salat gut und sorgt in unserer Kräuterbutter für die nötige Würze.Mit Wildkräutern kochenAls Nächstes zupft Manuel etwas Graukresse, ihre Schoten und Blüten schmecken senfartig. „In unseren Kochkursen panieren wir damit Schafskäse“, kommentiert er die Pflanzen mit den winzigen weißen Blüten, während er Ausschau nach der nächsten Zutat hält: ein paar Blätter von der Form einer Lanzenspitze – Sauerampfer. Er wird der Butter einen Hauch von Säure verleihen. „Eignet sich auch hervorragend für Desserts“, sagt Manuel, der zu guter Letzt, als optisches Highlight, eine Flockenblume mit lilafarbener Blüte pflückt. Als die gehackten Kräuter, vermengt mit der Butter, auf unseren Broten landen, verstummt die Gruppe andächtig. Es schmeckt würziger und so ganz anders als die gekaufte Kräuterbutter. Der frischen Ernte aus dem Großstadtdschungel sei Dank.Überall am Wegesrand: 6 verbreitete WildkräuterDiese Wildkräuter können Sie essen: Beifuss Klassisches Gänsebratengewürz, aber auch für Herzhaftes und Eistee geeignet. Enthält viele Bitterstoffe und regt so die Fettverbrennung an. Flockenblume Blätter, Triebspitzen, Blüten und die Wurzel sind essbar. Dank der Bitterstoffe verdauungsfördernd. Lässt sich als Tee oder als dekoratives Element im Salat oder in der Kräuterbutter verwenden. Graukresse Schmeckt dank ihrer Senföle kresseartig und leicht scharf – und einfach auf dem Butterbrot oder in einer Panade sehr lecker. Sie gilt als antiviral, antibiotisch und, das belegen Studien, tumorhemmend. Wilde Rauke Wesentlich intensiverer Geschmack als Rucola aus dem Supermarkt, kann aber genauso verwendet werden. Passt prima auf Pasta und Pizza. Die Bitterstoffe lassen sich durch Wässern mildern. Schafgarbe Markanter Geruch nach Kamille. Gut als würzige Zugabe in Gemüsegerichten oder im Kräuterquark. Antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Als Tee oder Sitzbad bei Völlegefühl, Blähungen und Menstruationsbeschwerden. Sauerampfer Reich an Vitamin C und Gerbstoffen. Die Blätter werden frisch als Salat und als Spinat gegessen und auch gern zu Pesto oder Suppe verarbeitet. Wird dazu bei Hauterkrankungen, Verstopfungen und Blutarmut eingesetzt, soll appetitanregend und menstruationsregulierend wirken.
-
2.030 Bäume zusätzlich für den BAUHAUS Klimawald
BAUHAUS pflanzt seit dem 11. Oktober 2020 zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 1 Million Bäume in ganz Deutschland. Unterstützt wird die Aktion, in deren Rahmen bereits 250.000 Setzlinge bundesweit gepflanzt wurden, durch zusätzliche Klimabaum-Patenschaften, die sowohl Privatkunden als auch Unternehmen übernommen haben. Die Media Impression PM GmbH aus Erftstadt ist ein prominenter Pate und unterstützt die Aktion mit 2.030 Klimabäumen. Die ersten davon wurden Ende März in ein Waldstück bei Overath im Bergischen Land gepflanzt. Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens engagiert sich BAUHAUS unter dem Motto „Weil es richtig wichtig ist, pflanzt BAUHAUS 1 Million Bäume“ für den Erhalt des deutschen Waldes und setzt ein Zeichen für nachhaltigeres Handeln. Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) pflanzt der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mindestens 1 Million Bäume in Deutschland. Durch Patenschaften für Klimabäume sind zwischen September und Dezember 2020 mehr als 83.000 zusätzliche Bäume dazu gekommen. Denn auch Privat- und Firmenkunden können eine Patenschaft für Klimabäume übernehmen und sich an der Aktion beteiligen. So ermöglicht beispielsweise die Media Impression PM GmbH aus dem rheinländischen Erftstadt die Pflanzung von 2.030 Bäumen. 7.300 Bäume für einen besonderen Wald „Gerade in der heutigen Zeit wird es immer bedeutsamer, gemeinsam Zukunft zu gestalten. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren langjährigen Partner, die Media Impression PM GmbH, für einen aktiven und wertvollen Zusatzbeitrag ganz im Sinne unserer bundesweiten Baumpflanzaktion gewinnen konnten“, erklärt Linda Korinth, regionale Geschäftsführerin bei BAUHAUS, bei der Pflanzung im Bergischen Land. Am 31. März 2021 fand in Overath die Pflanzung der ersten Bäume statt. Bei dem Areal handelt es sich um einen ganz besonderen Wald, denn er befindet sich im Besitz der Franz-Schulte-Hordelhoff-Stiftung, die sich für benachteiligte Kinder in Bochum-Wattenscheid einsetzt. Insgesamt 7.300 Bäume werden hier im Rahmen der Aktion und unter fachlicher Betreuung des zuständigen Försters Tobias Klein vom Wald und Holz NRW gepflanzt. Zum Anlass und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen führte BAUHAUS eine symbolische Pflanzung von zahlreichen Setzlingen durch, um ein Zeichen für die vorbildliche Patenschaft von Media Impression PM GmbH zu setzen und die offizielle Klimabaum-Urkunde zu überreichen. UN Agenda 2030 als Inspiration Die beiden Geschäftsführer der Media Impression PM GmbH Dirk Bertelmann und Frank Rinkens erklärten bei der Urkundenübergabe die Motivation hinter der Patenschaft und auch die ungewöhnliche Anzahl von 2.030 Bäumen: „Im Rahmen unserer Erweiterung über die Medienwelt hinaus, beispielsweise bei speziellen wassersparenden Projekten und bei Abluftreinigungskonzepten, steht für uns die UN Agenda 2030 für eine nachhaltige Welt auf dem Plan. Sie diente uns als Inspiration für die Anzahl der gespendeten Bäume. Als wir von der Kampagne von BAUHAUS gehört haben, war für uns sofort klar, dieses Projekt zu unterstützen. Denn jeder Baum zählt, um unsere Wälder wieder nachhaltig zu gestalten. Den dringenden Bedarf zum Handeln sieht man stark ausgeprägt gerade hier im Bergischen Land. Hier gibt es beispielsweise viele Hänge, an denen vertrocknete Fichten stehen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, damit der Wald erhalten bleibt und die Artenvielfalt für ein natürliches Biotop geschaffen wird. Denn auch unsere Kinder sollen noch in Wäldern spazieren gehen können.“ Jede Patenschaft zählt Um BAUHAUS Pate für einen Klimabaum zu werden, übernahmen Kunden an den Kassen ihres Fachcentrums, so auch im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen, eine symbolische Patenschaft. Auch Unternehmen stand dieses Engagement zur Verfügung. Der Betrag für die Patenschaft in Höhe von 3,85 Euro pro Klimabaum wird automatisch für die Pflanzung von Setzlingen durch die SDW aufgewendet. Die finanzielle Zuwendung unterstützt die bundesweite Kampagne mit zusätzlichen Baumpflanzungen, die über die von BAUHAUS garantierte Anzahl von 1 Million Bäume hinausgehen wird. Hand in Hand zum stabilen Klimawald Laut des aktuellen Waldzustandsberichtes des Bundesministeriums für das Jahr 2020 haben die vergangenen drei Dürrejahre, der massive Borkenkäferbefall, Stürme und vermehrte Waldbrände in den Wäldern langfristig massive Schäden angerichtet. „Der Kronenzustand ist wie ein Fieberthermometer – er zeigt an, wie es den Bäumen geht. Die Waldzustandserhebung zeigt: Unsere Wälder sind krank“, erklärt Julia Klöckner - Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - im Bericht. Aktionen zum Klimaschutz und nachhaltiges Handeln wie von BAUHAUS sind deshalb wichtiger denn je. Seit Frühjahr 2020 hilft das Unternehmen diesen Notstand mit bundesweiten Waldaktionstagen, Baumpflanzungen und Patenschaften zu bekämpfen. In enger Zusammenarbeit mit der SDW – einer der ältesten deutschen Umweltschutz-Organisationen mit über 70-jähriger Erfahrung bei Baumpflanzprojekten – forstet BAUHAUS Waldflächen im erreichbaren Umfeld seiner Fachcentren auf. Der Wald, den die beiden Kooperationspartner auf insgesamt rund 400 Hektar – also nahezu 560 Fußballfeldern – pflanzen, ist darauf ausgelegt, in klimatischer Hinsicht dauerhaft widerstandsfähig zu sein. „Das Engagement schafft einen nachhaltigen Mischwald, der vor allem aus lokalen, standortgerechten und anpassungsfähigen Baumarten besteht und der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt größtmögliche Vielfalt bietet“, erklärt Linda Korinth. BAUHAUS übernimmt für alle Bäume zudem die Pflege in den ersten Jahren. Bisher wurden bereits 250.000 Setzlinge auf 68 ha Fläche in ganz Deutschland im Rahmen von 60 Pflanzungen gepflanzt. Mit dem Engagement von Media Impression GmbH und der BAUHAUS Kunden wurden in den zurückliegenden Wochen im Revier Overath insgesamt 7.300 Setzlinge der Baumarten Rotbuche und Traubeneiche in die Erde gebracht. Das Unternehmen und die vielen privaten Baumpaten zeigen so eindrucksvoll, was Privat- und Firmenkunden aktiv unternehmen können, um sich für den Erhalt und Schutz des deutschen Waldes einzusetzen. Weitere Informationen zu den BAUHAUS Klimabäumen und der Aktion „1 Million Bäume“ finden Sie unter: www.richtiggut.de/1-million-baeume BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. www.bauhaus.info Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde 1947 in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Denn als anerkannter Naturschutzverband setzt sich der SDW praktisch und politisch für den Wald auf Bundes- und Landesebene ein. Der Verband engagiert sich mit vielen Projekten im Bereich des Wald- und Naturschutzes. Einige Projekte davon gibt es bereits seit langer Zeit, wie z.B. den Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird. Weitere, zum Teil großangelegte Baumpflanzprojekte, wie das von BAUHAUS, erweitern das breite Leistungsspektrum der SDW. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner. www.sdw.de Media Impression PM GmbH, Erftstadt-Liblar Media Impression ist 2006 angetreten, um die besten Unternehmen der europäischen Druck- und Medienindustrie miteinander zu vernetzen und deren Kunden als neutraler Berater die optimalen Produktionspartner zu vermitteln. Heute blickt das Unternehmen mit Sitz in Erftstadt/Liblar auf den kontinuierlichen Ausbau der eigenen Standorte, die stete Erweiterung des Partner-Netzwerkes und vor allem auf eine Vielzahl von hochzufriedenen Kunden, die mit Unterstützung von Media Impression ihre Position im Markt nachhaltig festigen. www.mediaimpression.bizMedia Impression PM GmbH engagiert sich für den deutschen Wald
-
BAUHAUS will rd. 1.300 Arbeitsplätze sichern und erwirbt über 20 Max Bahr Immobilien
Mannheim, 28. November 2013. Das Unternehmen BAUHAUS bestätigt den Erwerb von über 20 Max Bahr Immobilien. Wie schon zuvor bei den früheren Praktiker Standorten Berlin-Wedding und Kassel bestätigt der Branchenriese BAUHAUS wiederholt seine wirtschaftlich sinnvolle Unternehmensstrategie – solides Wachstum, fachhandelsorientiertes Sortiment und eine verantwortliche Personalpolitik - und bestätigt damit ebenso seine soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern. „Beides gehört für uns unabdingbar zusammen“, so ein Unternehmenssprecher. Danach wird allen Mitarbeitern der von Insolvenz betroffenen und zukünftigen BAUHAUS Standorte vorbehaltlos die Beschäftigung bei BAUHAUS zu mindestens den gleichen Bedingungen angeboten. Dass diese grundsätzliche Haltung des Unternehmens kein bloßes Lippenbekenntnis ist, hatte BAUHAUS bereits bei seinem Engagement in Berlin und Kassel unter Beweis gestellt. Unbürokratisch war BAUHAUS unmittelbar auf die verunsicherten Praktiker-Mitarbeiter zugegangen, um ihnen eine unbefristete Beschäftigung unter vollständiger Wahrung des bisherigen sozialen Status anzubieten und hatte damit hunderten von Existenzen eine sichere Zukunftsperspektive gegeben. Die Planungen stehen allerdings noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Bundeskartellamtes. Joachim von Schorlemer, Deutschlandchef der RBS, sagte dazu: "Wir freuen uns über den positiven Ausgang der Verhandlungen mit BAUHAUS und dass damit ein substantieller Teil des Portfolios an ein so starkes und renommiertes Unternehmen geht. Insbesondere begrüßen wir die bemerkenswert klare und positive Haltung bezüglich der Personalfrage. Der Erhalt von Arbeitsplätzen spielt eine wichtige Rolle für uns und wir sind sehr zuversichtlich, dass wir für weitere Standorte Käufer finden werden. Wir arbeiten mit Hochdruck an diesen Optionen". Der Insolvenzverwalter von Moor Park, Rechtsanwalt Berthold Brinkmann erklärte: „Als Verwalter der Vermieterin Moor Park haben wir seit längerer Zeit mit verschiedenen Interessenten verhandelt. Dazu zählte auch BAUHAUS. Im Hinblick auf eine einheitliche Lösung für das gesamte Unternehmen hatten wir diese Gespräche kurzzeitig ausgesetzt. Nachdem eine Gesamtlösung jedoch nicht mehr umsetzbar war, sind wir direkt wieder in Kontakt mit BAUHAUS getreten und haben die Verhandlungen schnell zu einem erfolgreichen Abschluss geführt. Das ist ein erster Meilenstein in Richtung des von uns angestrebten Erhalts eines großen Teils der Arbeitsplätze. Selbstverständlich setzen wir unsere intensiven Verhandlungen mit Interessenten für weitere Standorte fort.“ BAUHAUS hat folgende Standorte erworben: Augsburg-Oberhausen, Donauwörther Str., Berlin (Treptow) Schnellerstr., Bremen-Oslebshausen, Tucholskystr., Bremen-Osterholz, Hans-Bredow-Str., Cottbus, Paul-Greifzu-Str., Gera, Elsterdamm, Hamburg-Bramfeld, Bramfelder Chaussee, Hamburg-Langenhorn, Tarpen, Hamburg-Stellingen, Kieler Str., Hamburg-Wandsbek, Wandsbeker Zollstr., Hennef, Fritz-Jacobi-Str., Karlsruhe-Oststadt, Käppelesstr., Kiel-Ravensberg, Gutenbergstr., Koblenz-Neuendorf, Otto-Schönhagen-Str., Köln-Ehrenfeld, Weinsbergstr., Lübeck-Moisling, Lohgerber Str., Lüneburg, Auf den Blöken, Mainz-Mombach, Rheinallee, Nürnberg-Schweinau, Geisseestr., Rostock-Schutow, An den Griebensöllen, Schweinfurt, Rudolf-Diesel-Str., Schwerin-Großer Dreesch, Graf-Yorck-Str. Zwei weitere Standorte sind derzeit noch Gegenstand von Verhandlungen.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten