"Leiter"  (11 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Leiter

  • Weihnachtsbaum: Tipps für Kauf und Pflege

    „Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie schnell fall’n Deine Nadeln!“ Sie haben Angst, Heiligabend unter einem kahlen Baum diese Variante des Weihnachtslieds singen zu müssen? Keine Sorge. Mit einigen Tipps können Sie das Leben eines Weihnachtsbaums verlängern.Augen auf beim Christbaumkauf! Egal, für welche Sorte Baum Sie sich entscheiden – achten Sie beim Kauf darauf, dass er möglichst frisch ist. Die Wuchsform sollte gleichmäßig und rund sein; der Baum sollte keine verletzten Zweige oder Schleifspuren aufweisen. Einen frischen Baum erkennen Sie daran, dass die Schnittfläche noch nicht getrocknet ist und die Nadeln glänzen. Aufbewahrung nach dem Kauf Bis Sie den Baum aufstellen, sollten Sie ihn am besten im Netz belassen. Stellen Sie ihn, vor Wind und Sonne geschützt, ins Freie oder in die Garage – Hauptsache, der Baum steht kühl. Sägen Sie vom Stamm zwei bis drei Zentimeter ab und stellen Sie den Baum in einen Eimer mit Wasser, damit er nicht austrocknet. Standort in der Wohnung wählen Auch im Wohnzimmer können Sie Ihrem Baum noch etwas Gutes tun, um sein Leben zu verlängern. Stellen Sie ihn möglichst weit von der Heizung entfernt auf. Auch Sonne und Zugluft sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden. Empfehlenswert ist ein Christbaumständer mit Wasserversorgung, so können Sie den Durst des Baumes weiter stillen. Das Wasser täglich auffüllen!Zu Besuch im SauerlandAuf dem Hof der Familie Nieder im sauerländischen Bestwig-Heringhausen werden bereits in vierter Generation Weihnachtsbäume angebaut. Allen voran natürlich Nordmann-Tannen, aber auch Blau-Fichten, Korea-Tannen und Raritäten wie Serbische Fichte, Fraser-Tanne oder Kork-Tanne.X-mas WaldIn Schonungen wachsen die Weihnachtsbäume ihrem großen Auftritt im Dezember entgegen.SpezialbehandlungMit einer „Top-Stopp-Zange“ setzt man feine Schnitte am Stamm, damit die Bäume nicht so schnell in die Höhe wachsen.HandarbeitDer Rückschnitt der unteren Triebe erfolgt von Hand. Mit dieser Art von leichtem Formschnitt und Erziehung fällt der Kronenaufbau am Schluss besonders symmetrisch und gleichmäßig ausSpitzenqualitätJulian Nieder ist im elterlichen Betrieb für Qualitätsmanagement und Vertrieb zuständig. Hier klemmt er Stäbe an die Baumspitzen. Sie verhindern, dass sich Vögel darauf niederlassen und sie abbrechen.Dichtes NadelwerkDie Triebe im oberen Bereich werden manuell ausgebrochen. Das fördert die Verzweigung und sorgt für einen kompakten Wuchs. Die neuen Nadeln sind noch ganz weich, zart und von hellgrüner Farbe.BAUHAUS vor OrtYvonne Schmall von BAUHAUS besichtigt gemeinsam mit dem Junior die Weihnachtsbäume und wählt die schönsten aus. Die Exemplare für BAUHAUS werden dann mit einem Etikett versehen.Gärtnermeister in einer ganz besonderen BaumschuleChristof Schulte-Stratmann ist seit über 20 Jahren in dem Familienunternehmen tätig. Er leitet den täglichen Baumschulbetrieb und ist verantwortlich für alle durchzuführenden Kultur- und Erntearbeiten. Während der Erntesaison, die im Fall von Weihnachtsbäumen von Oktober bis Dezember dauert, koordiniert er die Arbeit von gut und gerne 130 Personen.

    Weiterlesen
  • Regenwasser auf dem Balkon sammeln

    Das Sammeln von Regenwasser ist eine effiziente und umweltfreundliche Methode, um Trinkwasser zu sparen. Doch was tun, wenn man keinen Garten hat? Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach ein System zum Sammeln von Regenwasser auf dem Balkon installieren können.Welche Vorteile hat das Sammeln von Regenwasser auf dem Balkon?Das Sammeln von Regenwasser auf dem Balkon oder im Garten bietet mehrere Vorteile: • Umweltschutz : Die Nutzung von Regenwasser verringert den Druck auf die öffentlichen Wasserversorgungssysteme. • Kostenersparnis : Regenwasser ist kostenlos. Indem Sie es sammeln, reduzieren Sie Ihren Verbrauch von Leitungswasser. Somit können Sie Ihre Wasserrechnung deutlich senken. • Pflanzengesundheit : Setzen Sie auf Regenwasser für gesündere Pflanzen. Im Vergleich zu hartem Leitungswasser, das oft Chlor und Kalk enthält, ist Regenwasser nämlich weich. Dies fördert das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanzen . • Vielseitigkeit : Nutzen Sie gesammeltes Regenwasser weit über die Pflanzenbewässerung hinaus. Es eignet sich hervorragend, um Ihren Wohnbereich blitzblank zu putzen oder Ihr Auto auf Hochglanz zu bringen - eine umweltfreundliche und effiziente Lösung für den täglichen Gebrauch. • Entlastung der Kanalisation : Wenn Sie Regenwasser auffangen, verringern Sie den direkten Abfluss in die Kanalisation. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Überflutungen und Überlastungen des Kanalsystems bei Starkregen zu reduzieren.Wenn Sie Regenwasser auf Ihrem Balkon sammeln möchten, sollten Sie einige wichtige Aspekte im Vorfeld klären. Dadurch garantieren Sie den Erfolg und einen reibungslosen Ablauf Ihres Vorhabens: • Platzverfügbarkeit : Überprüfen Sie genau, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht. Je nach Platzangebot eignen sich größere Behälter oder eine Kombination mehrerer kleinerer Gefäße. • Wasserbehältertyp : Wählen Sie Wasserbehälter basierend auf Größe, Form und Funktionalität, um den Raum effizient zu nutzen. • Belastbarkeit : Die Sicherheit hat höchste Priorität. Vollgefüllte Wasserbehälter können je nach Größe sehr schwer werden. Prüfen Sie im Bauplan, ob Ihr Balkon diese Zusatzlast tragen kann. Im Zweifelsfall holen Sie sich Rat bei einem Fachmann, um Risiken zu vermeiden. • Überdachung : Die Wahl des Regenwassersammelsystems hängt davon ab, ob Ihre Außenfläche ein Dach besitzt oder nicht. Im weiteren Verlauf dieses Ratgebers präsentieren wir Ihnen angepasste Lösungen sowohl für offene als auch für überdachte Balkone.Einfach und effektiv: Regenwasser auf dem Balkon sammelnFAQ: Ist das Sammeln von Regenwasser auf dem Balkon grundsätzlich erlaubt? Das Auffangen von Regenwasser ist erlaubt und wird als umweltfreundliche Initiative gefördert. Um sicherzugehen, sollten Sie in Mietverhältnissen allerdings die Zustimmung Ihres Vermieters einholen.Verschiedene Regenwassersammelsysteme eignen sich für den Balkon.Geeignete Regenwassersammelsysteme für den BalkonRegentonne mit Fallrohranschluss : Ein klassisches und effizientes System, das direkt an ein Fallrohr angeschlossen wird.Trichtersystem : Mit einem oder mehreren Trichtern ausgestattet, leitet dieses System Regenwasser zielgerichtet in einen Sammelbehälter.Sammelsystem Vorteile Nachteile Regentonne mit Fallrohranschluss • hohes Fassungsvermögen • Überlaufschutz möglich • Filterung von Grobpartikeln durch Regendieb • einfache Wartung nach Installation • Anschluss einer Regenfasspumpe oder eines Wasserhahns für einfache Wasserentnahme möglich • erfordert ein nahegelegenes Fallrohr • Genehmigung vom Vermieter nötig • benötigt gegebenenfalls viel Platz • kann Balkonansicht beeinträchtigen Plane mit Auffangbehälter • einfache DIY-Installation • anpassbar an verschiedene Balkongrößen • kostengünstig • leicht zu entfernen, wenn nötig • begrenzte Haltbarkeit und Stabilität • kann bei starkem Wind verrutschen • ist anfällig für Verunreinigungen Trichtersystem • zielgerichtete Sammlung auch bei geringem Niederschlag • kompakt und effizient für kleine Flächen • erweiterbar für mehr Fassungsvermögen • erfordert handwerkliches Geschick • begrenzte Kapazität des Auffanggefäßes • häufigere Reinigung zur Vermeidung von Verstopfungen nötig Wäscheständer mit Auffangsystem • multifunktionale Nutzung des Wäscheständers • einfach und ohne Installation handhabbar • kostengünstig • mobil und flexibel einsetzbar • begrenztes Fassungsvermögen • muss nach Gebrauch wieder abgebaut werden • kann Nutzung als Wäscheständer einschränkenDas Sammeln von Regenwasser kann sich je nach Beschaffenheit Ihres Balkons – offen oder überdacht – unterschiedlich gestalten. Die Wahl des geeigneten Sammelsystems hängt maßgeblich von den spezifischen Gegebenheiten ab. Im Folgenden erläutern wir die optimalen Sammelstrategien für offene Außenbereiche und solche, die durch ein Dach geschützt sind.Regenwasser sammeln bei offenem vs. überdachtem BalkonRegenwasser sammeln an einem offenen Balkon Auf einem offenen Balkon gibt es verschiedene Möglichkeiten, Regenwasser zu sammeln. Wir stellen Ihnen zwei der effektivsten Methoden vor. Plane mit Auffangbehälter: Wählen Sie eine robuste Abdeckplane mit Ösen. Schneiden Sie ein Loch in die Mitte der Plane. Befestigen Sie die Plane an Haken , die Sie am Balkongitter und an der Wand anbringen. Legen Sie einen Stein auf das Loch, um ein Gefälle zu erzeugen. Achten Sie darauf, dass Regen trotzdem durch das Loch fließen kann.  Positionieren Sie ein Gefäß zum Auffangen (wie eine Tonne oder einen Eimer) direkt unter dem Loch. Fertig! Wäscheständer mit Auffangbehälter : Wählen Sie eine Plane, die groß genug ist, um den Wäscheständer zu bedecken. Befestigen Sie die Plane sicher an den äußersten Stangen des Wäscheständers, um eine Mulde zu bilden. Richten Sie den Wäscheständer so aus, dass die Plane geneigt ist und das Wasser effektiv zum unteren Ende geleitet wird. Platzieren Sie ein Auffanggefäß unter dem tiefsten Punkt der Plane. Fertig!Regenwasser sammeln an einem überdachten Balkon Besitzen Sie einen Balkon mit Dach? Auch dafür gibt es passende Lösungen zum Sammeln von Regenwasser. Wir zeigen Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für 2 besonders praktische Methoden. Trichtersystem: Nehmen Sie einen geeigneten Wasserkanister (mindestens 5 Liter) und schneiden Sie den Boden auf. Befestigen Sie den Kanister umgedreht und schräg am Balkongitter, damit das Regenwasser hineinfließen kann. Benutzen Sie hierfür Gaffer-Tape oder ein Drahtseil . Führen Sie einen Schlauch am Auslass des Kanisters ein und kleben Sie ihn fest. Stellen Sie ein Gefäß zum Auffangen unter den Kanister. Vergewissern Sie sich, dass der Schlauch in das Auffanggefäß mündet. Fertig! Regentonne mit Fallrohranschluss: Wählen Sie die Installationshöhe am Fallrohr und markieren Sie diese. Bohren Sie ein Loch ins Fallrohr und sorgen Sie für glatte Kanten. Setzen Sie einen Regendieb ein. Bohren Sie ein Loch in die Regentonne gegenüber dem Regensammler. Installieren Sie ein Überlaufrohr nahe dem oberen Rand der Regentonne. Dieses Rohr leitet überschüssiges Wasser sicher ab, sobald die Tonne voll ist. Achten Sie darauf, das Wasser gezielt abzuleiten, etwa in den Balkonabfluss. Verbinden Sie die Tonne mit dem Regensammler mittels eines geeigneten Schlauchs. Fertig!So kann das gesammelte Regenwasser genutzt werdenGesammeltes Regenwasser ist vielseitig einsetzbar. Um die Vorteile zu nutzen, benötigen Sie nicht immer einen Garten. Erfahren Sie, wie Sie es für die Bewässerung Ihrer Pflanzen nutzen können und warum es eine hervorragende Option für den Hausputz darstellt.Pflanzenbewässerung Das Sammeln und Nutzen von Regenwasser für Ihre Balkon- und Zimmerpflanzen ist nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine pflanzenfreundliche Praxis. Regenwasser ist im Gegensatz zu Leitungswasser weich und frei von Chlor und Kalk . Dieses natürliche Wasser ist besonders vorteilhaft für eine Vielzahl von Pflanzen. Es fördert das Wachstum Ihrer Pflanzen und reduziert gleichzeitig das Risiko von Kalkablagerungen. Für die Wasserentnahme bieten sich hier mehrere praktische Optionen an. Ein am Regenfass angebrachter Wasserhahn ermöglicht das bequeme Befüllen Ihrer Gießkannen . Eine Pumpe mit einem angeschlossenen Schlauch erleichtert ebenfalls die Entnahme. Alternativ können Sie auch manuell Wasser mit einer Gießkanne direkt aus dem Regenfass schöpfen.Regenwasser für den Hausputz Regenwasser ist eine umweltfreundliche und effiziente Lösung für verschiedene Haushaltsreinigungen. Seine Weichheit macht es besonders geeignet für: • Fensterputzen : Regenwasser hinterlässt keine Kalkspuren, was für eine streifenfreie Sicht sorgt. • Bodenreinigung : Auf harten Oberflächen wie Fliesen lässt Regenwasser keine Kalkrückstände zurück. • Oberflächenreinigung : Möbel und andere Oberflächen können effektiv von Staub und Schmutz befreit werden. • Spiegel und Glasflächen : Ohne den Einsatz von chemischen Reinigern sorgt Regenwasser auch hier für einen streifenfreien Glanz. Transportieren Sie das gesammelte Wasser mit Putzeimern und nutzen Sie es zusammen mit geeigneten Reinigungsgeräten. So sorgen Sie für eine gründliche und umweltschonende Säuberung Ihres Zuhauses.Tipp : Regenwasser eignet sich besonders für die Autowäsche, da es weich ist und somit keine Kalkrückstände auf dem Lack hinterlässt. Dies führt zu einem streifenfreien Glanz und reduziert die Notwendigkeit für das Nachwischen.Regenwasser für die Tierwelt Nutzen Sie Regenwasser auch, um Ihre Vogeltränke zu füllen. Diese bietet Vögeln eine wichtige Wasserquelle und unterstützt ihren Zugang zu frischem Trinkwasser. Einfache Behälter oder spezielle Tränken eignen sich hierfür bestens. Zusätzlich lässt sich Regenwasser für kleine Wasserspiele verwenden. Diese bereichern Ihren Außenbereich optisch und schaffen eine angenehme Atmosphäre.Das könnte Sie auch interessieren:

    Weiterlesen
  • Ein Besuch im Werkhaus Potsdam

    Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessante Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS . Fotos: Holger TalinskiDas Werkhaus Potsdam verbindet Arbeit, Kultur, Bildung, gesellschaftliches Engagement und Wohnen zu einem spannenden Konzept."An eigenen Erfahrungen zu wachsen ist unbezahlbar. Denn sie lassen Neues entstehen, auf das man stolz ist. Darauf kommt es doch an!“ - LudwigEin offener Ort Der Gebäudekomplex im westlichen Teil von Potsdam Babelsberg vereint Projekthaus, Werkstatthaus und ein alternatives Wohnprojekt. Damit bietet es alle Voraussetzungen für zivilgesellschaftliche Projektarbeit. Unter anderem gibt es sieben offene Werkstätten für Holz, Textilien, Basteln, Keramik, Fahrradreparatur, Backen und Kochen sowie für das Schmieden. Hier lernen Jung und Alt zusammen und voneinander – jeder kann ein Vorhaben umsetzen oder eines der Bildungsangebote des Trägervereins INWOLE e. V. nutzen. Das Werkhaus bietet jedoch auch Kurse für Schulen, Weiterbildungen für Langzeitarbeitslose, Qualifikationen für Geflüchtete und Workshops für einfach Jedermann und Jedefrau.Drechseln will gelernt sein Die Teilnehmer finden im Projekthaus für ihre Ideen Material und Maschinen. Sie haben die Möglichkeit, nach eigenen Ideen und Entwürfen zu arbeiten, sich mit Anleitung selbst zu helfen, allein und in der Gemeinschaft aktiv zu sein. Ludwig Kuntscher etwa leitet Teilnehmer in der Feldschmiede des Werkhauses an. Beim Holzwerkstattleiter Eberhard Kreitmeyer kann man unter anderem das „Drechsel-Abi“ erlangen. Und obwohl die verschiedenen Kurse für Anfänger ohne Kenntnisse absolut machbar sind, sind zwei seiner Teilnehmer fast schon Holzprofis: Peter, selbstständiger Möbeltischler, und der zwölfjährige Joan, Sohn seiner Partnerin, haben schon oft etwas zusammen gebaut – Seifenkiste, Airhockey-Platte und jetzt ist eben Drechseln dran.Vom Meister lernen Joan sah „so ein Drechselding in der Garage eines Kumpels stehen“. Nun will er die Basics lernen und bekommt auch schon ein dickes Kantholz in die Hand gedrückt. Er zeichnet mit dem Meterstab auf beiden Seiten die Mitte ein und lässt sich von Eberhard zeigen, wie er das Holz in die Drechselbank einspannt. Peters Werkstück nimmt schon langsam Form an und Holzspäne fliegen in hohem Bogen durch die Luft.Wichtige Wertschätzung Diese Begeisterung ist der Grund für Eberhard Kreitmeyers Engagement. „In unserer digitalisierten Welt gibt es keine haptischen Berührungen mehr mit einer Aufgabe. Man macht nur noch klick, klick, klick, und ein Programm übernimmt alles.“ Bei ihm müsse jeder unter Anleitung das eigene Programm zum Laufen bringen. Und das mache die Menschen stolz, glücklich, erfüllt – sie trauen sich mehr zu. „Handwerk löst so viel aus bei den Leuten“, weiß Eberhard Kreitmeyer. „Einer der Teilnehmer sagte einmal: Endlich habe ich mal etwas mit eigenen Händen gemacht, das nicht im Internet verschwindet.“Soziales Zusammenleben und solidarische Gesellschaft Das Werkhaus Potsdam ist aber mehr als „nur“ ein offener Ort mit Infrastruktur, Werkstattleitern, Geräten und handwerklichem Know-how. Es ist ein Ort für die praktische Umsetzung gesellschaftlicher Alternativen: Ein Gefühl von Gemeinschaft, die durch die Handwerksarbeit entsteht und Menschen unsichtbar miteinander verbindet. Eine Idee von Nachhaltigkeit, da das Werkhaus die meisten Materialien recycelt. Es ist ein Ort einer sozialen Haltung, wenn man mit dem angeschlossenen Wohnprojekt und vielen Kursen auch jene Menschen auffängt, die sonst kein soziales Netz besitzen. Das Werkhaus ist ein faszinierender Ort, das ein soziales Zusammenleben und eine solidarische Gesellschaft möglich macht.Raum für Erfahrungen Wer im Werkhaus Potsdam schraubt, schmiedet, sägt oder anderweitig werkelt, der erlebt, dass Wertschätzung eine Währung ist, die man nicht in Euro messen kann. Es ist außerdem Mitglied im Verbund der offenen Werkstätten. Gibt es ähnliche Initiativen in Ihrer Region? Finden Sie es heraus. (link: www.projekthaus-potsdam.de/werkhaus/ (link: www.offene-werkstaetten.orgLust auf mehr? Weitere spannende und unterhaltsame Geschichten über Menschen mit besonderen Berufen, Hobbys oder Erfahrungen gibt es in unserem BAUHAUS Kundenmagazin passt!

    Weiterlesen
  • Im Garten übernachten: Was es zu entdecken gibt

    Kommt mit auf die dunkle Seite des Gartens! Nachts ist alles anders. So haben Sie Ihren Garten noch nie gesehen: mit anderen Tieren, Geräuschen und völlig neuen Eindrücken. Nicht nur für Kids ist eine Nacht im Zelt im Garten ein gigantisches Erlebnis. Denn Schlafen unter Sternen ist für alle Altersgruppen dringend zur Nachahmung empfohlen.Die Natur und die Tiere warten nur darauf, dass die Menschen endlich in ihre Häuser gehen, die Fenster schließen und schlafen gehen. Wenn das letzte Licht im Haus verlöscht ist, übernimmt die dunkle Seite den Garten. Und nichts ist mehr so wie tagsüber. Der größte Unterschied ist nicht das Fehlen von Licht und Schatten, es sind die Geräusche, die anders sind. Die Autobahn hört man nicht mehr. Auch die Flieger sind weg vom Himmel. Dafür hört man das Knacken einer Astgabel meilenweit. Ein Fuchs hustet, eine Eule schreit, eine Nachtigall singt. Damit es nachts noch spannender wird: Die Waldspechte - der Podcast von BAUHAUS .Auf der dunklen SeiteVorbereitung der Outdoor-Nacht Ohne Zelt geht es nicht. Es muss nicht groß sein, denn wir wollen darin ja nur schlafen. Wichtig ist aber eine gute Imprägnierung, denn der Morgentau ist so nass wie ein Regenschauer. Genauso gehört eine warme Unterlage als Isolierung zum kalten Boden dazu. Ob man lieber im Schlafsack oder in der Bettdecke schläft ist, ist egal. Licht braucht man nicht viel, aber eine Taschenlampe ist so etwas wie ein Rückflugticket in die Zivilisation. Gartenschlaf-Profis schwören übrigens auf Taschenlampen mit (Akkuschrauber-) Akku. Die halten stundenlang durch. Ausrüstung, das gehört dazu Zelt , nicht zu groß, aber stabil Schlafsack , nicht zu dünn Liegeunterlage , möglichst dick Taschenlampe , möglichst ausdauernd Sprachrohr zu den Eltern: Handy, altes Babyphone, Handsprechfunkgerät   Badelatschen zum Laufen über den nassen Rasen Fernglas für die Sternbeobachtung Wildkamera zum Beweis der Tierkontakte TaschenmesserMit diesem Equipment kann Ihr Camping-Erlebnis startenBegegnungen in der Nacht Nachts sind Tiere in unserem Garten unterwegs, die wir so gar nicht kennen. Das fängt mit dem Igel an, der laut schmatzend durch den Garten läuft. Um Fuchs, Dachs und Waschbär zu sehen, braucht man scharfe Augen und etwas Glück. Einfacher ist das bei den Fledermäusen, die in jeder Sommernacht zu sehen sind: Es sind wirklich keine Vögel, die da im Sommer durch den Garten jagen. Und wenn Sie schon den Nachthimmel betrachten, erkennen Sie Sternschnuppen, Milchstraße und Sternbilder? Tiere, die man nachts im Garten trifft: Maus Igel Fuchs Marder Katze Fledermäuse Nachtfalter wie das Nachtpfauenauge Nachtaktive Vögel (Eule, Kauz, Nachtigall) Kröten Glühwürmchen WaschbärAm Nachthimmel Der Mond . Auf- und Untergangszeiten gibt’s per App. Öffnung nach links bedeutet zunehmenden Mond, Öffnung nach rechts bedeutet abnehmenden Mond. Milchstraße . Unsere Heimat, unsere Galaxie. Breites und helles Sternenband am Firmament, von Süden nach Norden. Leider bei uns wegen zu viel Umgebungslicht oft nur schwach zu erkennen. - Großer Bär, großer Wagen . Sieben Sterne, das wichtigste Gestirn am Nordhimmel. Die fünffache Verlängerung der Strecke der Rückseite des Wagens zeigt direkt auf den  Polarstern . Mars ist nicht nur ein Schokoriegel, sondern der einzige rot leuchtende Planet am Sommerhimmel. Wenn es deutlich leuchtet und rot ist – Mars! Die Leier ist ein leicht zu findendes Mini-Sternbild, hoch oben im Süden. Ihr Highlight ist die Wega, einer der hellsten Sterne überhaupt Die Sternschnuppen haben Hochsaison Mitte August. Ihren Ursprung haben sie im Sternbild Perseus und nach Mitternacht können es bis zu 100 in der Stunde sein. Ein gigantisches Himmelsfeuerwerk!Mit der App zu den Sternen Welches Sternbild ist das? War das gerade ein Satellit? Wann geht der Mond auf? Diese Fragen kann man heute ganz leicht beantworten: mit der passenden App! Eine ganze Reihe von Smartphone-Anwendungen haben sich darauf spezialisiert, Objekte am Nachthimmel zu identifizieren. Die bekanntesten sind SkyLive , Star Walk , Sky Guide und Sternenkarte . Alles, was man machen muss, ist das Handy auf das gewünschte Sternbild zu richten. Die Antwort kommt sofort. Meist kann man sich auch alarmieren lassen, wenn die Raumstation ISS vorbeikommt oder ein besonders attraktiver Meteorschauer ansteht. Der Suchbegriff im App-Store ist „Sternenhimmel“, die Kosten liegen zwischen umsonst und 6 Euro. Tipp: Gartenhaus statt Zelt Man kann auch das Gartenhaus für eine Nacht ausräumen und als Zeltersatz benutzen. Die geöffneten Flügeltüren sind die Augen zum Garten. Vorteil: warm und trocken. Nachteil: morgens muss man alles wieder einräumen…

    Weiterlesen
  • Die Vergolderin: Michelle Sachs macht einen glänzenden Job

    Sie macht einen glänzenden Job: Michelle Sachs ist Vergolderin – und übt ein uraltes Handwerk aus, das volle Konzentration und viel Fingerspitzengefühl verlangt."Vor allem Gold hat etwas Magisches, eine starke Kraft. Anders als andere Metalle läuft es nicht an, sondern bleibt einfach, wie es ist." - Michelle Sachs, VergolderinVergolden verlangt Fingerspitzengefühl Ortstermin in Berlin-Weißensee. Hier hat Vergolderin Michelle Sachs ihr Atelier. Wie in Zeitlupe schiebt sie das spatelförmige Messer unter ein hauchdünnes Blatt und hebt es, unterstützt durch einen gezielten Atemstoß, in die Luft. Sanft landet es auf dem Lederkissen in ihrer linken Hand. Pures Gold, acht mal acht Zentimeter. Was dann folgt, ist eigentlich nur ein Schritt von vielen, bis Objekte wie Bilderrahmen, Statuen oder Wände magisch funkeln. Dennoch: Das Anschießen , so nennt man das Auflegen des Blattmetalls an die dafür vorgesehene Stelle , ist der Inbegriff ihrer Arbeit als Vergolderin und verlangt viel Fingerspitzengefühl.Magische Anziehungskraft Mit dem Anschießer , einem dünnen Pinsel aus dem Haar des sibirischen Eichhörnchens , streicht sie erst über ihre Stirn und nähert sich dann langsam dem vor ihr bereitliegenden Blattgold. Das edle Werkzeug scheint nach dem Hautkontakt statisch aufgeladen und zieht das filigrane Blatt wie magisch an. Es dient als Transportmittel des Edelmetalls , das so fein ist, dass jetzt eine falsche Bewegung oder eben ein ungeplanter Windstoß es unbrauchbar machen würde für die Weiterverarbeitung. Die eigentliche Arbeit, so Michelle, stecke allerdings in der Vorbereitung der Oberfläche, dem Schleifen, der mehrfach aufgetragenen Grundierung mit einem nach eigener Rezeptur hergestellten Kreidegrund und den bis zu vier Schichten aufgetragenen Poliment. Dazu kommen Trocknungszeiten und das Polieren.Auftrag von der Staatsoper Seit 15 Jahren hat Michelle ihren Gesellenbrief in der Tasche. Doch leben ließ es sich von dem seltenen Beruf anfangs nicht. „In den ersten Jahren habe ich in Malerbetrieben ausgeholfen, um mich über Wasser zu halten“, erzählt sie. Der Wendepunkt kam 2017 mit einem Auftrag von der Staatsoper in Berlin. Mehr als 13 Kilometer Profile und Ornamente hat sie dort vergoldet. Eigentlich hatte man sie nur für ein paar Türen angefragt. Aber dann kam immer mehr dazu. Über Nacht wurde Sachs zur Chefin , leitete ein ganzes Jahr lang ein kleines Team aus Restauratoren, Künstlern und Handwerkern an und brachte die Räume zum Glänzen. Wenn auch nicht mit echtem Gold, wie sie verrät: „Große Flächen sind wegen des hohen Materialpreises fast immer aus Messing.“ Der Unterschied: für Laien kaum auszumachen.Glanz ohne Schatten Ihr Beruf hält gleichwohl nicht nur Großbaustellen bereit. Sachs vergoldet auch ungewöhnliche Dinge wie einen Autoschlüssel, den ihr ein Kunde vorbeigebracht hat. Sachs hat ihn bereits mit dünnem Blattgold bedeckt. Überschüssiges Material steht hier und da etwas ab, die Oberfläche ist noch nicht poliert. Bei Ölvergoldungen wie dieser nutzt Sachs dafür einen sehr feinen Pinsel. Polimentvergoldungen dagegen erhalten ihren letzten Schliff durch einen Achatstein , mit dem sie Strich um Strich über das Blattgold reibt. So wird der darunterliegende Kreidegrund zusammengepresst. Das bringt die Oberfläche schließlich zum Strahlen – manchmal so sehr, dass auf der vergoldeten und hochglanzpolierten Fläche keine Schatten mehr sichtbar werden können.Die starke Kraft des Goldes Es ist dieser außergewöhnliche Glanz, der die Berlinerin bis heute fasziniert. „Das erreicht man nicht mit Farben, das geht nur mit Metall. Vor allem Gold hat etwas Magisches, eine starke Kraft. Anders als andere Metalle läuft es nicht an, sondern bleibt einfach, wie es ist, auch draußen.“ Das Blattgold sowie auch andere Schlagmetalle bezieht sie wie viele der für das Vergolderhandwerk nötigen Werkstoffe und Werkzeuge von einer der beiden traditionsreichen Blattgoldschlägereien in Deutschland . Der Preis des Blattgolds orientiert sich dabei tagesaktuell am Börsenwert des Goldpreises.Grundierung ist entscheidend Rein technisch lasse sich alles vergolden, so Michelle. Ausschlaggebend für den Halt sei die richtige Grundierung. Sie selbst hat eine Vorliebe für vergoldete Ginkgoblätter . Mit 1/10.000 Millimeter dünnem Blattgold belegt, bleiben auf den Blättern sogar die feinen Adern sichtbar. Ihr Farbfächer hält 25 verschiedene Goldtöne vor: Vom reinen Blattgold mit 24 Karat über Legierungen mit Kupfer oder Palladium, von rötlichen Tönen über Weißgold bis hin zu grünlichen Tönen oder dem dunklen Mondgold ist alles dabei. Zu den Legierungen kommen Blattkupfer und Blattmessing für große Flächen. Um die verschiedenen Veredelungstechniken zu veranschaulichen, hat Michelle außerdem DIN-A4 große Musterplatten angefertigt. Auch Punzierungen und Gravuren gehören zu ihrem Handwerk.Ihre Leidenschaft: Goldbilder Goldbilder, auf denen sie mit Techniken und Material experimentiert, sind Michelles große Leidenschaft. Auf Leinwänden und Holzplatten lässt sie vergoldete Oberflächen Patina entwickeln, spielt mit unterschiedlichen Strukturen oder kombiniert Goldtöne kunstvoll miteinander . „Das ist total spannend. Denn man weiß nie, wie sich die Oberfläche entwickelt.“ Wie viel Zeit ihr dafür in Zukunft bleibt, wird sich zeigen. Denn schon bald geht Michelle Sachs nach München. Dort will sie an der weltweit einzigen Meisterschule für Vergolder und Kirchenmaler ihren Meister machen.Glänzende Zimmer: Spiegel, Wandregal, Bilderrahmen: Mit diesen Produkten brechen auch daheim goldene Zeiten an.

    Weiterlesen
  • Klimagerät für zuhause - Wunschtemperatur auf Knopfdruck

    Die Gründe für den Kauf einer Klimaanlage sind vielfältig: Endlich ruhig schlafen können im Hochsommer. Endlich die drückende Schwüle aus dem Büro bekommen. Endlich die Server mit ruhigem Gewissen laufen lassen können. Die Lösung ist immer gleich: ein modernes Klimagerät ! Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen.Zeitgemäß, günstig und vor allem effizient: All diese Eigenschaften erreichen Klima-Splitgeräte , indem sie die notwendige Arbeit auf zwei Systeme aufteilen. Diese Klimaanlagen werden fest installiert und kommen ohne Abluftschlauch aus. Darüber hinaus bieten sie noch einen weiteren Vorteil: Sie können mit ihnen sowohl Kühlen als auch Heizen!Split-Klimaanlagen: Intelligent und sparsamWie funktioniert eine Split-Klimaanlage?Ein Klima-Splitgerät besteht aus einem Innen- und einem Außengerät, die über eine Kälteleitung durch die Hauswand miteinander verbunden sind. Die intelligente Elektronik der Geräte vergleicht ständig die eingestellte Wunschtemperatur mit der tatsächlichen Raumtemperatur und regelt diese nach. Wenn Sie im Sommer schwitzen, entzieht das Innengerät dem Raum Hitze und leitet diese über ein Kältemittel nach draußen, sodass der Raum auf Ihre Wunschtemperatur abkühlt . Frösteln Sie im Winter, wird dasselbe Prinzip in umgekehrter Richtung angewandt: Durch noch kältere Wärmetauscher entzieht die Pumpe der Außenluft Energie und saugt diese ins System ein. Zusammen mit der aus dem Verdichtungsprozess gewonnenen Wärme wird Kältemittel erhitzt, zur Inneneinheit geführt und durch die Innenluft abgekühlt. Dies hat eine Temperaturerhöhung im Raum zur Folge. Gleichzeitig verflüssigt sich das Kältemittel wieder und der Prozess beginnt von Neuem.Moderne Split-Geräte haben mit den (früher oft berechtigten) Vorurteilen über nachgerüstete Klimaanlagen gründlich aufgeräumt. Ohne lästigen Abluftschlauch kann das Fenster geschlossen bleiben und auch der Stromverbrauch ist bei besserer Kühlleistung geringer als bei On-Off-Geräten. Ein modernes Klima-Splitgerät ist also eine Garantie für ein angenehmes Klima im Raum . Bedienungskomfort und Sicherheit stehen bei modernen Klimaanlagen ganz oben: Die Steuerung erfolgt im Regelfall über eine Fernbedienung oder sogar per App, über die man die Wunschtemperatur eingibt. Ein eingebauter Timer erlaubt die Programmierung von Betriebszeiten und einem komfortablen Schlafmodus. Und im „Turbo-Modus“ kühlt die Anlage Ihr Zimmer in kürzester Zeit herunter. Mögliche Betriebsarten für die Anlage sind Kühlen, Belüften, Entfeuchten oder Heizen .Welche Vorteile hat eine Split-Klimaanlage?Sie sollten sich vorab gut überlegen, in welchem Zimmer Sie Ihre Split-Klimaanlage installieren möchten. Denn das System ist an einen Raum gebunden . Es gibt zwar Anlagen, die mehrere Räume klimatisieren können, allerdings braucht dann auch jeder Raum ein eigenes Innengerät. Das schlägt sich natürlich im Preis nieder. Zwar sind Split-Klimaanlagen im Innenraum vergleichsweise leise, allerdings könnten sich Ihre Nachbarn durch den Geräuschpegel des Außengeräts gestört fühlen. Für die Montage ist außerdem ein Wanddurchbruch notwendig . Wohnen Sie zur Miete, kann Sie das vor ein Hindernis stellen. Nicht zuletzt deshalb muss ein stationäres Klimagerät nach EU-Verordnung 517/2014 von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert und gewartet werden. Im BAUHAUS Fachcentrum hilft man Ihnen aber mit Rat, Tat und Adressen von Partnerfirmen weiter. Lassen Sie sich in jedem Fall vor dem Kauf hier beraten.Welche Nachteile hat eine Split-Klimaanlage?Insbesondere in Mietwohnungen bringt das Nachrüsten einer Klimaanlage Herausforderungen mit sich. Mit mobilen Klimageräten können Sie der Hitze in Dachgeschosswohnungen und Co. in der Regel ganz unkompliziert den Garaus machen.Mobile Klimageräte: Die AlternativeWie funktioniert ein mobiles Klimagerät?Der Kältekreislauf eines mobilen Klimageräts ist mit einem Thermostat ausgestattet, der ständig die Raumtemperatur misst. Liegt diese zu hoch, beginnt das Gerät zu arbeiten: Warme Raumluft wird durch einen Ventilator in das Klimagerät gesogen und am Verdampfer des Kältekreislaufs vorbeigeführt. Das Kühlmittel darin verdampft, gleichzeitig nimmt es die Wärme der Luft in sich auf. Die gekühlte Luft wird zurück in den Raum geblasen. Das verdampfte Kühlmittel wird komprimiert, erhitzt und strömt durch einen Kondensator , wo es abkühlt und kondensiert. Die dabei entstehende warme Luft wird durch einen Abluftschlauch nach außen geleitet.Mobile Anlagen überzeugen durch eine einfache Inbetriebnahme , denn in der Regel genügt es bereits, den Stecker anzuschließen. Außerdem können Sie das Gerät immer genau dort aufstellen, wo Sie es brauchen. Im Vergleich zu fest installierten Klimaanlagen ist ein Monoblock Klimagerät auch oftmals günstiger in der Anschaffung. Und über den Winter können Sie es platzsparend einlagern. Da die warme Luft aus Ihrem Raum abtransportiert werden muss, ist das Gerät immer an einen Schlauch angeschlossen, der zum Beispiel aus dem geöffneten Fenster hängen muss. Zwar gibt es Klimaanlagen-Zubehör , mit dem Sie die Fensteröffnung abdichten können, allerdings kann das gegebenenfalls optisch ins Gewicht fallen. Mobile Klimageräte sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet und vergleichsweise laut . Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Energieeffizienzklasse , um den Stromverbrauch nicht unnötig in die Höhe zu treiben.Vor- und Nachteile von mobilen KlimagerätenTemperatur auf Knopfdruck mit mobilen KlimagerätenKlimageräte pflegen Egal ob stationär oder mobil – Klimageräte brauchen Pflege . Sie sollten sich deswegen strikt an die Bedienungsanleitung halten. Meist dreht es sich darum, das Lufteinlassgitter beim Außengerät und den Luftfilter am Innen- oder Mobil-Gerät in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Bedenken Sie : Es geht um die Luft, die Sie und Ihre Familie später einatmen werden.Schalten Sie ihr Klimagerät bereits beim Anstieg der Temperaturen ein, und nicht erst, wenn das ganze Zimmer Sauna-Temperatur hat. Halten Sie die Fenster geschlossen, solange die Klimaanlage läuft. Achten Sie bei mobilen Geräten auf eine saubere Abdichtung rund um den Abluftschlauch. Sorgen Sie für ausreichend Sonnenschutz vor Ihren Fenstern. Schließen Sie die Tür und temperieren Sie nur den Raum, in dem das Klimagerät angeschlossen ist. Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Energieeffizienzklasse.So können Sie trotz Klimagerät Energie sparen

    Weiterlesen
  • Dachrinne am Gartenhaus montieren: so geht's

    Eine Dachrinne am Gartenhaus sorgt für einen effektiven Schutz vor Witterungseinflüssen und trägt zur Langlebigkeit Ihres Gartenhauses bei. Doch wie geht man beim Montieren richtig vor? In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Dachrinne selbst anbringen. Von der Auswahl des Materials bis zur finalen Befestigung – wir zeigen Ihnen, wie es geht.Wasser vom Gartenhaus effektiv ableitenEine Dachrinne am Gartenhaus bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind die wichtigsten auf einen Blick: • Schutz vor Feuchtigkeitsschäden: Eine Dachrinne leitet Regenwasser effektiv ab und verhindert so, dass Feuchtigkeit in die Wände und das Fundament Ihres Gartenhauses eindringt. • Vermeidung von Erosion: Durch gezielte Wasserableitung werden Bodenerosion und Pfützenbildung rund um das Gartenhaus vermieden. • Regenwassernutzung: Sie können das abgeleitete Regenwasser in einer Regentonne sammeln und es zur Bewässerung Ihrer Gartenpflanzen verwenden. Diese Methode ist sowohl umweltfreundlich als auch kostensparend. • Saubere Wände: Ohne Dachrinne fließt Regenwasser direkt die Wände hinunter, was zu unschönen Verschmutzungen und Schimmelbildung führen kann. • Längere Lebensdauer des Gartenhauses: Durch den Schutz vor Feuchtigkeit und Erosion trägt eine Dachrinne maßgeblich zur Langlebigkeit Ihres Gartenhauses bei.Die Montage einer Dachrinne am Gartenhaus ist ein lohnendes Vorhaben, das mit etwas handwerklichem Geschick gut zu bewältigen ist. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Dachrinne an Ihrem Gartenhaus anbringen.Anleitung für die Montage der Dachrinne am GartenhausBevor Sie die Dachrinne montieren, ist es wichtig, den Bedarf an Materialien und Zubehör zu ermitteln. Eine sorgfältige Planung sorgt dafür, dass Sie alles Nötige zur Hand haben und die Installation reibungslos verläuft. Materialien: • Dachrinne • Dachrinnenhalterungen • Rinnenstutzen • Fallrohr • Rohrschellen Werkzeuge: • Maßband • Wasserwaage • Bohrmaschine • Handsäge oder Schneidewerkzeug • Schraubendreher • Schleifpapier oder Feile • Richtschnur • Leiter • Arbeitshandschuhe • Schutzbrille Tipp: Wählen Sie für die Dachrinnen das Material, das am besten zu Ihrem Gartenhaus passt. Kunststoff ist leicht und kostengünstig, Aluminium robust und korrosionsbeständig, und Metall sehr langlebig, aber schwieriger zu montieren.Materialien und ZubehörDie richtige Montage der Halterungen ist entscheidend für die Stabilität und Funktionalität der gesamten Dachrinne: Positionen der Rinnenhalter markieren: Beginnen Sie an einem Ende der Dachkante und markieren Sie die Position der ersten Halterung etwa 10 cm vom Rand entfernt. Messen Sie dann den Abstand zum nächsten Rinnenhalter, der je nach Material der Dachrinne zwischen 50 und 70 cm betragen sollte. Markieren Sie auf diese Weise die Positionen entlang der gesamten Dachkante. Gefälle berücksichtigen: Ein leichtes Gefälle von 2 bis 3 mm pro Meter Rinne ist notwendig, damit das Wasser zur gewünschten Stelle abfließen kann. Markieren Sie die Position der Rinnenhalter so, dass die erste Halterung am höchsten Punkt sitzt und die letzte Halterung am tiefsten Punkt. Spannen Sie eine Richtschnur zwischen dem höchsten und tiefsten Punkt und verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Gefällelinie exakt zu markieren. Halterungen befestigen: Bohren Sie an den markierten Positionen Löcher vor, die der Größe der Schrauben entsprechen. Verwenden Sie dann passende Schrauben, um die Rinnenhalter sicher zu befestigen. Achten Sie darauf, dass sie fest sitzen und nicht wackeln. Überprüfen Sie das Gefälle abschließend mit der Waage, um sicherzustellen, dass alles korrekt ausgerichtet ist. Zusätzliche Stabilität schaffen: Für zusätzliche Stabilität können Sie bei längeren Dachrinnen weitere Rinnenhalter anbringen. Der Abstand zwischen den Halterungen sollte 50 cm nicht überschreiten. Achten Sie darauf, dass das Gefälle weiterhin gleichmäßig bleibt.Schritt 1: Montage der DachrinnenhalterungenNachdem die Halterungen montiert sind, folgt die Installation der Dachrinne und des Rinnenstutzens: Dachrinne zuschneiden: Schneiden Sie die Dachrinne auf die benötigte Länge zu. Verwenden Sie hierfür eine Metallsäge oder ein spezielles Schneidewerkzeug für das Material der Rinne. Entgraten Sie die Schnittkanten mit Schleifpapier (bei Kunststoff) oder einer Feile (bei Metall), um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Öffnung vorbereiten: Am tiefsten Punkt der Dachrinne, wo später das Fallrohr installiert wird, markieren Sie die Position für den Rinnenstutzen. Zeichnen Sie den Umriss des Stutzens auf die Rinne und schneiden Sie die Öffnung mit einer Lochsäge (bei Kunststoff) oder einer Metallsäge (bei Metall) aus. Entgraten Sie die Schnittkanten erneut. Rinnenstutzen anbringen: Setzen Sie den Stutzen in die vorbereitete Öffnung ein und befestigen Sie ihn gemäß den Herstellerangaben. In der Regel wird der Stutzen entweder eingeklebt oder mit Klammern fixiert. Stellen Sie sicher, dass der Stutzen fest sitzt und dicht ist. Dachrinne in die Halterungen einsetzen: Setzen Sie die Dachrinne vorsichtig in die montierten Halterungen ein. Beginnen Sie am höchsten Punkt und arbeiten Sie sich zum tiefsten Punkt vor. Achten Sie darauf, dass die Rinne korrekt in den Halterungen liegt und nicht verkantet. Dachrinne befestigen: Befestigen Sie die Dachrinne in den Halterungen. Bei Kunststoffhaltern klicken Sie die Rinne mithilfe eines Schraubendrehers ein. Bei Rinneneisen biegen Sie die Metalllasche mit einer Zange nach innen, um die Rinne zu fixieren. Stellen Sie sicher, dass die Rinne fest sitzt und das Gefälle korrekt bleibt. Überprüfen Sie dies mit einer Wasserwaage.Schritt 2: Installation der Dachrinne und des RinnenstutzensIm letzten Schritt der Montage wird das Fallrohr verbunden, um das Regenwasser effektiv vom Gartenhaus wegzuführen: Fallrohr montieren: Stecken Sie das obere Ende des Fallrohrs in den Rinnenstutzen. Falls das Fallrohr aus mehreren Teilen besteht, stecken Sie die einzelnen Rohrstücke ineinander und sichern Sie die Verbindungen mit Rohrschellen. Achten Sie darauf, dass die Verbindungen fest und dicht sind. Befestigung des Fallrohrs am Gartenhaus: Fixieren Sie das Fallrohr mit Rohrschellen an der Wand des Gartenhauses. Die Rohrschellen sollten in gleichmäßigen Abständen von etwa 2 m angebracht werden, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten. Schrauben Sie die Schellen fest, aber achten Sie darauf, das Rohr nicht zu beschädigen. Wasserabführung sichern: Am unteren Ende des Fallrohrs können Sie einen Auslauf anbringen, um das Wasser gezielt abzuleiten. Sie können das Regenwasser in eine Regentonne leiten oder es über ein Rohrsystem vom Gartenhaus wegführen. Stellen Sie sicher, dass es kontrolliert und weit genug abgeleitet wird, um Schäden am Fundament zu vermeiden.Schritt 3: Fallrohr anbringenTipps zur Prüfung und Wartung der RegenrinneUm sicherzustellen, dass Ihre Dachrinne nach der Installation einwandfrei funktioniert und langfristig ihren Zweck erfüllt, ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und zu warten. • Wasserfluss testen: Gießen Sie Wasser in die Dachrinne und überprüfen Sie, ob es ohne Hindernisse zum Fallrohr fließt. • Dichtungen kontrollieren: Prüfen Sie alle Verbindungsstellen auf Undichtigkeiten. Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen aus den Verbindungen austreten. • Halterungen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Halterungen fest sitzen und die Dachrinne stabil hält. Korrigieren Sie lockere oder schiefe Halterungen gegebenenfalls. • Dachrinne reinigen: Entfernen Sie regelmäßig Laub, Äste und andere Ablagerungen aus der Dachrinne, um Verstopfungen zu vermeiden. Besonders im Herbst ist eine häufigere Reinigung nötig. • Fallrohr überprüfen: Stellen Sie sicher, dass das Fallrohr nicht verstopft ist und das Wasser ungehindert abfließen kann. Reinigen Sie das Fallrohr bei Bedarf mit einer Rohrreinigungsbürste. • Halterungen kontrollieren: Kontrollieren Sie die Halterungen regelmäßig auf Stabilität und Festigkeit. Lockern sich die Halterungen, ziehen Sie die Schrauben nach oder ersetzen Sie defekte Teile. Tipp: Entfernen Sie vor dem Winter Ablagerungen aus den Dachrinnen, um Eisbildung und daraus resultierende Schäden zu vermeiden. Spezielle Laubgitter oder Schutzvorrichtungen bewahren die Rinne vor größeren Verunreinigungen.Das könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • So entlüften Sie Ihre Heizung

    Kleiner Dreh, große Wirkung: Entlüften spart bares Geld Puh, ganz schön kalt! Wie gut, wenn man die kühle Herbst- und Winterluft draußen lassen und sich in den eigenen vier Wänden einkuscheln kann. Eine funktionierende Heizung trägt einen großen Teil zum Wohlfühlen bei. Doch nicht nur jetzt, sondern immer ist es gleichzeitig ratsam, Energie zu sparen und damit auch die Kosten zu senken. Mit einem ganz einfachen Trick sorgen Sie dafür, dass Ihre Heizung einwandfrei arbeitet und Sie so die Temperatur richtig regeln können: Wer seine Heizung regelmäßig entlüftet, hat seine Heizkosten besser im Griff. Alles was Sie dafür brauchen, haben Sie entweder sowieso zu Hause oder erhalten es für sehr kleines Geld bei BAUHAUS. Und wie's geht, erfahren Sie hier.Laut oder kühl: Wann sollte die Heizung entlüftet werden? Draußen ist es kalt. Aber drinnen leider auch. Warum bloß? Ein Grund könnte sein, dass sich Luft in Ihrer Heizung befindet. Denn Luft hindert das Heizwasser daran, sich optimal im Heizkörper zu verteilen, und leitet Wärme außerdem schlechter als Wasser. Besonders an der höchsten Stelle im Heizkörper – in der Nähe des Entlüfterstopfens – sammelt sich die aufsteigende Luft, so dass die Heizung hier nicht mehr warm wird. Wenn Sie dann beim Aufdrehen der Heizung auch noch blubbernde, pfeifende oder gluckernde Geräusche hören, ist das ein sicheres Zeichen, dass die Heizung entlüftet werden müssen. Übrigens ist das auch notwendig, wenn Sie Ihre alte Heizung gegen eine neue ausgetauscht haben. Und grundsätzlich raten Expert:innen zum regelmäßigen Entlüften aller Heizkörper in Ihrer Heizungsanlage einmal im Jahr – am besten zu Beginn der Heizperiode im Oktober oder November –, um Problemen vorzubeugen.Schlüssel und Schüssel: Welches Werkzeug brauchen Sie zum Entlüften der Heizung? Das ist die gute Nachricht: Ihre Heizkörper zu entlüften, ist ganz einfach und benötigt auch (fast) kein Material. Alles was Sie brauchen, sind • eine kleine Schüssel • Entlüftungsschlüssel • Lappen Zusätzlich geht es auch noch schnell – das Ganze dauert pro Heizkörper keine 5 Minuten.Einfach oder automatisch: Welche Möglichkeiten der Entlüftung Ihrer Heizung gibt es? Eine Heizung zu entlüften, spart übers Jahr viel mehr Geld, als das benötigte Material kostet – selbst wenn Sie sich für die automatische Variante entscheiden. Bei BAUHAUS finden Sie folgende Möglichkeiten zum Entlüften Ihrer Heizkörper: Heizkörper Entlüftungsschlüssel • Standardisierter Vierkantschlüssel • Zum schnellen und einfachen Öffnen des Heizkörpers • Für weniger als 2 Euro erhältlich Entlüftungsstopfen • Manuelle Entlüftung von Heizkörpern • Ventil aufdrehen, Luft entweichen lassen, zudrehen • Schnell und einfach Automatischer Heizkörperentlüfter • Automatisches, kontinuierliches Entlüften • Keine manuelle Entlüftung mehr notwendig • Schnelle und einfache MontageHeizung entlüften in 4 SchrittenAlle Hilfsmittel zur Hand? Dann kann es jetzt losgehen. In diesen 4 einfachen Schritten entlüften Sie Ihre Heizung im Einfamilienhaus oder in einer Mietwohnung mit dezentraler Gastherme:• Schalten Sie die Umwälzpumpe ab , damit Luft und Wasser sich sammeln und nicht durch die Rohre strömen. • Modernere Pumpen besitzen einen Tastschalter, ältere Modelle evtl. einen Drehschalter. • Mieter müssen lediglich den Heizkreis in der Wohnung absperren . • Drehen Sie jetzt alle Thermostate der Heizkörper auf die höchste Stufe . • Die Heizung muss beim Entlüften an sein, denn Luft und Wasser dehnen sich bei Wärme aus. So stellen Sie sicher, dass die Luft auch vollständig austritt. • Gehen Sie von unten nach oben : Drehen Sie zuerst die Heizkörper im unteren Teil des Hauses auf und nehmen Sich zuletzt die im oberen vor.1. Abschalten der Umwälzpumpe und Heizkörper aufdrehen• Warten Sie zunächst 30 Minuten . So hat die Luft Zeit, sich im oberen Teil der Heizung zu sammeln. • Starten Sie mit dem Entlüften im oberen Teil des Gebäudes. • Kontrollieren Sie zuerst, ob die Ventilöffnung zur Seite oder nach oben zeigt. So verhindern Sie, dass das warme Wasser auf den Boden, die Wand oder in Ihr Gesicht spritzt. • Halten Sie die Tasse bzw. den Auffangbehälter vor die Ventilöffnung, um das Heizungswasser aufzufangen . • Drehen Sie das Ventil mit dem Heizungsentlüftungsschlüssel langsam gegen den Uhrzeigersinn. Normalerweise tut es schon eine viertel bzw. halbe Drehung. Es zischt? Das ist die Luft, die gerade entweicht. • Sobald Wasser austritt, sollte die Luft vollständig entwichen sein. • Drehen Sie das Entlüftungsventil jetzt wieder zu , allerdings nicht zu fest. Es sollte nicht allzu viel Wasser verloren gehen. Ansonsten muss es direkt an der Heizung wieder aufgefüllt werden. • Diesen Schritt wiederholen Sie für alle weiteren Heizungen des Gebäudes (von oben nach unten).2. Ventil öffnen und schließen• Schalten Sie die Umwälzpumpe bzw. den Heizkreis in der Wohnung wieder ein . • Jetzt kann das Wasser in der Heizung wieder fließen.3. Umwälzpumpe wieder einschalten• Zuletzt sollten Sie kontrollieren, ob noch ausreichend Wasser im Heizsystem vorhanden ist. • Ist beim Entlüften zu viel Wasser ausgetreten, muss evtl. Wasser nachgefüllt werden. Das sollte lieber vom Fachmann durchgeführt werden. • Das Manometer am Heizkessel zeigt den aktuellen Wasserdruck sowie den Sollwert an. • Richtwerte sind schwer zu nennen, denn jede Heizungsanlage hat ihren eigenen Solldruck .4. Prüfung des WasserdrucksDie Heizung wird trotz Entlüften nicht warm ? Oder haben Sie immer wieder mit Luft in der Heizung zu tun? Dann muss leider der Profi ran, denn es gibt zahlreiche Ursachen für ständige Luft im Heizkörper und nicht funktionierende Heizungen. So können zum Beispiel Pressverbindungen oder Verschraubungen undicht sein. Auch poröse Materialien können den Heizkörper außer Gefecht setzen.Probleme nach dem Entlüften der HeizungSie fragen Sich, wie es überhaupt zu Luftansammlungen im Heizkörper kommt? Das kann verschiedene Gründe haben. Fest steht: Luft hat dort nichts verloren und sollte immer durch richtiges Entlüften entfernt werden. Folgende Ursachen sind die häufigsten Gründe für Luft in der Heizung: • Zu kleiner Ausgleichbehälter : Es ist wichtig, dass der Ausgleichbehälter groß genug ist, denn sonst entsteht beim Abkühlen des Wassers ein sehr großer Unterdruck und die Heizung zieht Luft. • Undichte Verschraubungen und Pressverbindungen sorgen dafür, dass Luft ins Heizsystem gelangt. • Bei Anlagen ohne automatische Nachfüllanlage wird der Schlauch, mit dem die Heizung verbunden werden soll, nicht mit Wasser gefüllt: So gelangt die Luft, die vorher im Schlauch war, in die Heizung.Ursachen für Luft in der HeizungSie wohnen in einer Mietwohnung und fragen Sich, wer eigentlich für das Entlüften der Heizung zuständig ist? Grundsätzlich liegt die Verantwortung darüber, dass die Heizungsanlage reibungslos funktioniert und während der Heizperiode eine Innentemperatur von 20 bis 21 °C tagsüber möglich macht, beim Vermieter. Sollte es also zu Ausfällen kommen, haben Sie immer das Recht, den Vermieter zu kontaktieren und um die Behebung des Problems zu bitten. Bei einer dezentralen Heizungsanlage ist es allerdings oftmals einfacher, die Entlüftung selbst durchzuführen. So sparen Sie Sich die Terminvereinbarung mit dem Vermieter. In einer Wohnung mit Zentralheizung befindet sich die Umwälzpumpe allerdings vermutlich im Keller. Diese muss, wie oben beschrieben, beim Entlüften ausgeschaltet sein. Arbeiten an der Anlage dürfen Sie als Mieter aber nicht durchführen – selbst wenn Sie Zugang zur Umwälzpumpe haben. In dem Fall sollten Sie also immer den Vermieter kontaktieren. Evtl. kann es schon reichen, die Thermostatventile zuzudrehen.Heizung entlüften in der Mietwohnung – Vermieter oder Mieter?Fazit: Warm durch den Winter Sie sehen: Heizung entlüften ist nicht schwer! Mit wenigen Hilfsmitteln und ein bisschen Übung haben Sie in ein paar Minuten die Heizkörper in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus entlüftet und dafür gesorgt, dass die Heizung so effizient wie möglich funktioniert – die idealen Voraussetzungen, um im Alltag Energie zu sparen . Übrigens: Es gibt noch weitere Hilfsmittel , mit denen Sie so effizient wie möglich heizen können. Mit einem Smart Home System können Sie Ihre Heizung programmieren und behalten auch immer von unterwegs die Kontrolle.

    Weiterlesen
  • Gartensauna selbst bauen

    Es ist ein kühler Abend, und Sie können einfach in Ihre eigene Gartensauna gehen und entspannen. Klingt das nicht großartig? Mit unserem Ratgeber kann dieser Traum ganz leicht wahr werden. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigene kleine Gartensauna selbst bauen können. Keine lästigen Wartezeiten, keine Öffnungszeiten – nur Sie und pure Entspannung. Also, packen wir es an und machen aus Ihrem Garten ein echtes Wohlfühlparadies!Fass-Sauna, Saunahaus, Elementsauna: Es gibt viele Möglichkeiten für Ihre perfekte Sauna im Garten. Je nach handwerklichem Geschick und Budget können Sie genau die Außensauna bauen – mit oder ohne Bausatz – die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Garten passt:Gartensauna – welcher Typ darf es sein?Saunahaus im Garten: Ein Saunahaus ist perfekt, wenn Sie sich im Garten richtig ausbreiten wollen. Hier können Sie nicht nur schwitzen, sondern auch duschen und sich erholen.Elementsauna: Diese vorgefertigten Saunen sind kinderleicht zusammenzubauen und ideal, wenn Sie schnell und unkompliziert loslegen möchten.Fasssauna: Eine Fasssauna ist eine spezielle Art von Sauna, die wie ein großes Fass oder eine Tonne aussieht. Sie ist für den Einsatz im Gartenbereich gedacht.Bevor es losgeht, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. In unserem Ratgeber konzentrieren wir uns auf den Bau ohne Bausatz : Materialien: • Massives Konstruktionsvollholz für Balken und Unterbau • Holzlatten für die Innenverkleidung • Holzlasur , um die Sauna wetterfest zu machen • Saunaofen (Elektrischer Saunaofen oder Holzofen) • Bitumenbahnen für das Dach • Steinwolle • Dampfsperre • Wasserfeste Spanplatten für den Boden • Abdichtungsanstrich • Wasserfeste Holzroste • Konstruktionsschrauben oder Nägel aus Edelstahl Werkzeuge: • Stichsäge • Anwärmebrenner • Arbeitshandschuhe • Akkuschrauber oder Hammer (je nachdem, ob Sie mit Schrauben oder Nägeln arbeiten) Bei der Wahl des Holzes für die Holzlatten haben Sie übrigens frei Wahl. Besonders geeignet sind diese drei:Außensauna selbst bauen – Schritt für SchrittFichte: Fichtenholz ist leicht und einfach zu verarbeiten. Es hat eine helle, freundliche Farbe und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in Ihrer Sauna.Kiefer: Kiefernholz ist ebenfalls eine tolle Wahl. Es ist robust und hat eine schöne, natürliche Maserung, die Ihrer Sauna einen rustikalen Charme verleiht.Zeder: Zedernholz ist besonders resistent gegen Feuchtigkeit und verbreitet den typischen Zedernholz-Duft, der Ihr Saunaerlebnis noch entspannender macht.Alle Vorbereitungen getroffen? Dann geht es jetzt ans Eingemachte. Zuallererst muss ein solides Fundament her. Dieses sorgt für Stabilität, isoliert zum Boden hin und leitet Regenwasser ab . Wie Sie ein solides Fundament für Ihre Gartensauna verlegen, erklären wir im Ratgeber „ Ein Fundament im Garten anlegen “.Schritt 1: Das Fundament legenBeim Bau Ihrer Gartensauna ist ein solider Rahmen das A und O. Legen Sie hierfür zuerst einen Bodenrahmen mit stabilen Holzbalken. Achten Sie darauf, dass der Rahmen gerade und eben steht, da er die Basis für Ihre Außensauna bildet. Außerdem sollte ein gewisser Abstand zum Fundament eingehalten werden, damit sich keine Feuchtigkeit ansammelt.Schritt 2: Die Rahmenstruktur bauenNun sind die Wände dran. Verwenden Sie dazu Holzlatten mit mindestens 28 mm Dicke – besser noch 40 mm – und befestigen Sie diese im rechten Winkel zum Bodenrahmen. Dazu kommen Schrauben oder Nägel aus rostfreiem Edelstahl zum Einsatz, die für den Outdoor-Einsatz geeignet sind. Beginnen Sie an den Ecken Ihrer Sauna und sorgen Sie dafür, dass die Eckpfosten fest verankert sind – diese tragen die Hauptlast. Arbeiten Sie sich dann von den Ecken aus entlang des Rahmens vor und setzen Sie die Latten dicht aneinander , um geschlossene Bretterwände zu erhalten. Sparen Sie dabei den Bereich für die Tür aus. Wenn Sie diesen Schritt lieber später durchführen möchten, können Sie den Türbereich auch nachträglich mit einer Stichsäge heraussägen. Tipp: Planen Sie eine leichte Neigung zum Dach hin ein. So kann Regenwasser problemlos abfließen und es sammelt sich keine Feuchtigkeit an, die das Holz beschädigen könnte.Schritt 3: Die Wandkonstruktion errichtenJetzt wird es Zeit, das Dach Ihrer Sauna zu bauen. Dafür brauchen Sie zunächst eine stabile Unterkonstruktion aus Holzlatten . Diese können an den Seiten ruhig etwas über den Rahmen hinausragen, um zusätzlichen Schutz vor Regen zu bieten. Die Holzlatten fixieren Sie am besten mit Winkeln und Schrauben am Rahmen. So sitzt alles fest und stabil. Sobald die Unterkonstruktion steht, können Sie mit der Dachabdeckung beginnen . Decken Sie dazu erst einmal das Dach Ihrer Sauna mit Bitumenbahnen ab. Rollen Sie die Bahnen aus, schneiden Sie sie auf die passende Länge zu und erhitzen Sie sie mit einem Anwärmbrenner, bis sie weich werden. Drücken Sie die Bahnen dann mit Schutzhandschuhen fest an, damit die Nähte gut miteinander verschmelzen und das Dach wasserdicht wird.Schritt 4: Das Dach bauenInstallieren Sie nun die Saunatür und eventuell ein Fenster, die beide aus hitzebeständigen Materialien bestehen sollten. Messen Sie für die Saunatür den Türbereich sorgfältig aus und schneiden Sie ihn – falls Sie keine Aussparung gelassen haben – mit einer Stichsäge aus. Setzen Sie die Tür anschließend in den ausgesparten Bereich ein und verankern Sie sie fest im Rahmen. Bei den Fenstern gehen Sie auf dieselbe Weise vor. Sowohl Tür als auch Fenster sollten gut abgedichtet sein , um den Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum der Sauna und der Außenumgebung so gering wie möglich zu halten (siehe Schritt 6).Schritt 5: Türen und Fenster einbauenDamit Sie bei Wind und Wetter gemütlich saunieren können, sollte Ihre Gartensauna dicht sein. So heizt Ihre Sauna schneller auf und hält diese Wärme auch länger. Dach: Bringen Sie von innen zunächst eine Isolierschicht aus Dämmwolle an und tackern Sie diese an den Dachlatten fest. Darüber legen Sie nun eine Schicht wasserdichte Folie, mit der Sie die Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit schützen. Wände und Boden: Auch Wände und Boden können von der Dämmwolle profitieren. Legen Sie dazu eine Schicht ein und bedecken Sie diese mit einer Dampfsperre.  Türisolierung: Wir empfehlen, eine speziell isolierte Saunatür zu verwenden. Diese Türen sind meist aus massivem Holz gefertigt und verfügen über eine effektive Dichtung, die die Wärme im Inneren hält und Zugluft verhindert. Fenster: Möchten Sie ein Fenster in Ihre Outdoor-Sauna einbauen, nutzen Sie dafür am besten doppelt verglastes Isolierglas, das die Wärme drinnen hält.Schritt 6: Die Sauna isolierenFür die Innenverkleidung Ihrer Sauna eignen sich spezielle Saunabretter, z. B. aus Fichten- oder Zedernholz . Befestigen Sie diese Bretter mit einem Akkuschrauber oder Hammer senkrecht an den zuvor installierten Unterkonstruktionslatten. Edelstahlschrauben oder -nägel sind hierfür ideal, da sie hitzebeständig sind und nicht rosten. Die Bretter sollten dicht aneinander liegen. Auf diese Weise sorgen Sie für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und eine gemütliche Atmosphäre in Ihrer selbst gebauten Gartensauna.Schritt 7: Die Innenverkleidung anbringenFür den Bodenbelag eignen sich wasserfeste Spanplatten . Belegen Sie diese mit wasserdichter Dampfsperrfolie und streichen Sie diese mit einem wasserfesten Anstrich. Legen Sie darauf zur Drainage wasserfeste Holzroste.Schritt 8: Bodenbelag verlegenInstallieren Sie nun noch die Saunabänke in gewünschter Größe und stellen Sie dabei sicher, dass sie stabil genug sind, um das Gewicht aller Saunagänger zu tragen. Aber damit ist Ihre Sauna noch nicht komplett – erst das richtige Zubehör macht das Saunaerlebnis perfekt . Denken Sie an bequeme Kopfstützen, die das Liegen angenehmer machen. Ein Saunakübel und eine Kelle sind wichtig, um Wasser auf die heißen Steine zu gießen und so für die richtige Menge an Dampf zu sorgen. Handtuchhalter und Haken sind ebenfalls praktisch, um Ihre Handtücher und Bademäntel griffbereit zu haben. Für das entspannte Ambiente sorgen LED-Lichter oder sogar eine kleine Musikanlage, die speziell für die Verwendung in Saunen geeignet ist. Auch ein Thermometer und ein Hygrometer sind hilfreich, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten. Wie Sie sehen, sind Ihrer Kreativität hier kaum Grenzen gesetzt, sodass Sie Ihren ganz persönlichen Wohlfühlort nach Ihren Vorstellungen gestalten können.Schritt 9: Saunabänke und Zubehör einbauenBevor Sie Ihren ersten Saunagang antreten, sollten Sie unbedingt einen Testlauf machen . Schalten Sie dafür den Saunaofen ein und heizen Sie die Sauna auf die gewünschte Temperatur auf. Prüfen Sie nun, ob sich die Wärme gleichmäßig verteilt und ob es Zugluft gibt. Achten Sie auch darauf, ob ungewöhnliche Gerüche auftreten. Ein Testlauf hilft, eventuelle Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt „Gartensauna selbst bauen“ ein voller Erfolg wird.Schritt 10: Installation des SaunaofensNoch Fragen? Dann hoffen wir, dass wir diese spätestens jetzt klären können.Häufige FragenOb Sie für den Bau einer Gartensauna eine Baugenehmigung brauchen, hängt von Ihrem Standort und den örtlichen Bauvorschriften ab. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor Baubeginn bei Ihrem Bauamt informieren . Hier sind ein paar grundlegende Punkte, die dabei helfen können: Größe : In vielen Gegenden gibt es Größenbeschränkungen für Gartenbauten, die keine Genehmigung benötigen. Liegt Ihre Sauna innerhalb dieser Maße, kommen Sie oft ohne zusätzliche Genehmigung aus. Die genauen Vorschriften variieren jedoch von Ort zu Ort.  Höhe und Struktur: Wenn Ihre Sauna eine bestimmte Höhe überschreitet oder eine bestimmte Art von Struktur aufweist (z. B. ein dauerhaftes Fundament oder ein festes Dach), können zusätzliche Genehmigungen nötig sein. Abstand zum Nachbarn: Die Entfernung Ihrer Sauna zu den Eigentumsgrenzen Ihrer Nachbarn kann ebenfalls eine Rolle spielen. Sofern Sie einen gewissen Mindestabstand zu den Grundstücksgrenzen einhalten, benötigen Sie jedoch in der Regel keine Genehmigung. Zoneneinteilung: Je nach Zoneneinteilung Ihres Grundstücks können zusätzliche Regelungen gelten. Manche Wohngebiete haben spezielle Vorschriften, die berücksichtigt werden müssen. Strom- und Wasseranschluss: Sollten Sie Anschlüsse für Wasser oder Strom legen, kann eine Baugenehmigung nötig sein. Wir empfehlen Ihnen, schon vor Baubeginn alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen. Auf diese Weise vermeiden Sie Verzögerungen während oder Probleme nach dem Bau Ihrer Gartensauna.Benötigt man für eine Outdoor-Sauna eine Baugenehmigung?Wohin mit der Gartensauna? Der beste Platz, um eine Außensauna selbst zu bauen , hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit diesen Überlegungen finden Sie den idealen Standort: Zugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass die Sauna vom Haus aus gut erreichbar ist. Das ist besonders praktisch, wenn es draußen kalt und nass ist und erleichtert zudem den Anschluss von Strom und Wasser. Blickschutz und Privatsphäre: Ihre Sauna sollte ein Ort der Entspannung sein, an dem Sie sich unbeobachtet fühlen. Achten Sie daher auf einen guten Sichtschutz vor Nachbarn und Passanten, zum Beispiel durch Hecken oder Zäune. Bodenbeschaffenheit: Der Boden für das Fundament Ihrer Sauna sollte stabil und möglichst eben sein. Das sorgt für eine solide Basis und verhindert spätere Probleme. Abstand zu brennbaren Materialien: Aus Sicherheitsgründen sollte Ihre Sauna auch ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien wie Bäumen, Büschen, Holzstrukturen oder Gebäuden haben, da Saunaöfen hohe Temperaturen erzeugen. Nehmen Sie sich für diese Entscheidung ruhig Zeit. So sind Sie am Ende auch nach Jahren noch zufrieden mit Ihrem Standort.Welcher Standort ist für eine Sauna im Garten ideal?Wenn Sie Ihre eigene Gartensauna bauen, ist es wichtig, die richtige Größe zu planen. Überlegen Sie, wie viele Leute gleichzeitig in die Sauna passen sollen . Möchten Sie alleine entspannen oder auch Platz für Familie und Freunde haben? Es gibt kleine Saunen für zwei Personen und größere Modelle, die bis zu sechs Personen aufnehmen können. Alle diese Varianten können Sie entweder selbst bauen oder sich für einen passenden Bausatz entscheiden. Hier ein guter Richtwert: Planen Sie etwa 2 m² pro Person ein . Das bedeutet, dass eine Sauna für zwei Personen etwa 4 m² groß sein sollte – für vier Personen wären es dann ungefähr 8 m². Mindestens genauso wichtig ist die Höhe. Mit der Standardhöhe von 2 m sind Sie gut beraten. Das sorgt dafür, dass die heiße Luft gut zirkulieren kann und jeder bequem sitzen, stehen oder liegen kann.Wie viel Fläche sollte man pro Person einplanen?Welche Sicherheitsvorkehrungen sind für den Betrieb der Sauna zu treffen? Bei aller Entspannung ist auch die Sicherheit wichtig. Neben dem ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien wie Bäumen oder Holzbauten sollten Sie auch einen Rauchmelder in der Nähe der Sauna installieren . Einen Feuerlöscher griffbereit zu haben, kann ebenfalls nicht schaden. Als Alternative zum Feuermelder eignet sich in der Saunakabine ein sogenannter Thermomaximalmelder . Dieser meldet sich, wenn es in der Sauna zu heiß und dadurch gesundheitsbedenklich wird. Elektrische Anschlüsse und den Saunaofen – sofern es kein Holzofen ist – lassen Sie zudem am besten vom Profi installieren. So steht dem Saunavergnügen nichts mehr im Weg!Das könnte Sie auch interessieren

    Weiterlesen
  • Tipps für den Leiternkauf

    Bevor Sie sich für den Kauf einer Leiter entscheiden, sind Grundsatzfragen zu klären, um aus dem vielseitigen Programm die richtige Leiter für Ihren persönlichen Bedarf zu finden.

    Weiterlesen
  • Leiterregal bauen

    Umfunktioniert! Aus einer Doppelstehleiter wird ein Regal.

    Weiterlesen