"Wera Tool-Check"  (851 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Wera Tool-Check

  • Früh aufstehen und gewinnen

    Am Freitag, 6. Juni, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in Gera, im Elsterdamm 5 – übrigens das erste BAUHAUS im Freistaat Thüringen. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 6. Juni lohnt es sich, in der drittgrößten Stadt Thüringens früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Gera sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS im Elsterdamm 5 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Gera. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Gera

    Weiterlesen
  • Fenster konfigurieren nach Maß

    BAUHAUS Fenster-Konfigurator: In wenigen Klicks zum neuen Fenster Der einfache Weg zum Energiesparfenster : Unser Fenster- Konfigurator unterstützt Sie beim schnellen & unkomplizierten Fensterkauf. Sie können sich Ihre Fenster in Fachhandelsqualität online konfigurieren und diese dann auch direkt bestellen - und das jederzeit. Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Video: Video zum Fenster-Konfigurator How-toNeubau: Fenster in Standardmaß oder Maßanfertigung?Prinzipiell ist es möglich, ein Haus mit modernen Fenstern in nahezu allen erdenklichen Größen auszustatten. Ein Unterschied zwischen einem Fenster in Standardmaß und einer individuellen Anfertigung ist häufig der Preis: Wer auf standardisierte Größen zurückgreift, spart Kosten. Die eingesparte Summe kann dann beispielsweise genutzt werden, um bei der Ausstattung der Fenster auf erstklassige Verglasung oder bestmöglichen Einbruchschutz zurückzugreifen. Übrigens: Standardmaße haben zudem den Vorteil, dass Zubehör wie Rollläden einfach ausgewählt werden können und deren Anschaffung ebenfalls günstiger ist als eine Sondergröße. Allerdings: Von den Kosten abgesehen lassen sich mit maßgefertigten Fenstern sämtliche Wohnträume erfüllen. Auch die, die außerhalb der Standardmaße liegen. Es gilt bei einem Neubau also stets abzuwägen: Ist der Preis entscheidend? Oder die komplette Realisierung der individuellen Vorstellung?   Was sind die Standardfenstermaße? Einen richtigen Standard gibt es so nicht. Bei BAUHAUS finden Sie aber verschiedene Maße in gängigen Abmessungen. Während früher 2-fach verglaste Fenster die Norm in unseren Lagern waren, bieten wir Ihnen heute ausschließlich 3-fach verglaste Fenster als Lagerware an, die in erster Linie für eine bessere Dämmung sorgen. Standardfenster für Wohnhäuser stehen Ihnen beispielsweise in den Größen 100 cm x 80 cm sowie 100 x 100 cm zur Verfügung. Diese und viele weiteren Maße sind stetig auf Lager und können sofort mitgenommen und gekauft werden. Sondermaße hingegen müssen bestellt werden. Das gilt für Kunststofffenster ebenso wie beispielsweise für Holz-Alu-Fenster. Die Lieferzeit ist recht kurzfristig, so können fast alle Wünsche Berücksichtigung finden. Apropos Wünsche - wir bieten Ihnen diverse Auswahlmöglichkeiten. Unterschiedlichste RAL-Töne sind lieferbar, verschiedene Verglasungen und Beschläge. Individuell, preisgünstig und in Fachhandelsqualität. Schon gewusst? Wir von BAUHAUS unterstützen Sie bei Ihrem Projekt von der Beratung über einen Aufmaßservice bis hin zur Montage.Genau wie die Türen entsprechen auch die Fenster eines Altbaus mehrheitlich nicht den gängigen Größen, sondern müssen nach Maß angefertigt werden. Dies sollte bei einer entsprechenden Kaufentscheidung unbedingt bedacht werden. Müssen die Fenster ausgetauscht werden, fallen mitunter höhere Kosten an. Den außerordentlichen Charme eines Altbaus gibt's dafür aber ganz kostenfrei mit dazu. Übrigens: Für Altbauten benötigt man ein Lüftungskonzept, wenn im Ein- oder Mehrfamilienhaus mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht werden. Hierfür wenden Sie sich am besten an eine/n Energieberater:in.Was bedeutet das für Altbauten?Schnell & unkompliziert: Fenster online konfigurierenOb Standardmaß oder individuelle Größe: Mit unserem Fenster-Konfigurator erhalten Sie rund um die Uhr Unterstützung bei der Auswahl Ihrer neuen Energiesparfenster . Von der Farbe bis hin zum Glas können Sie dabei Ihr persönliches Wunschfenster zusammenstellen. Selbstverständlich stehen auch verschiedene Größen zur Auswahl - durch die direkte Preisermittlung des Konfigurators ist es möglich, die Kosten für unterschiedlichste Varianten an Kunststofffenstern ganz leicht zu vergleichen. Tipp: Sie möchten mehr zum Konfigurator erfahren und möchten wissen, wie genau das Konfigurieren der Energiesparfenster nach Maß funktioniert? Dann sehen Sie sich gerne unser Erklär-Video an. Am Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) führt kein Weg vorbei, wenn man sich mit dem Thema Fenster auseinandersetzt - egal, ob die Fenster aus Kunststoff oder aus Holz, für einen Neubau vorgesehen sind oder ob es um einen Fensteraustausch geht. Das GEG gibt vor, wie viel Energie ein Haus verbrauchen darf. Auch für Fenster gibt es konkrete Vorgaben, wie viel Wärmeverlust zulässig ist. Wer über Wärmedämmung spricht, kommt ebenfalls auf den U-Wert zu sprechen. Hierbei gibt der Uw-Wert an, wie viel Wärme ein Fenster von innen nach außen verliert. Je kleiner der Wert, desto bessere Dämmeigenschaften hat das Fenster und desto mehr Energie kann gespart werden. Der Ug-Wert hingehen bezieht sich auf den Wärmeverlust des Fensterglases. Auch dieser sollte möglichst niedrig sein.Einbruchhemmende Fenster: Was besagt das Regelwerk? Vielleicht kennen Sie die Widerstandsklassen (Resistance Classes) bereits aus dem Bereich der Türen. Auch für Fenster existieren verschiedene Kategorien, sieben ingesamt. Privathäuser betreffen in der Regel die Klassen RC 1 bis RC 3. Die höheren Widerstandsklassen richten sich an Gebäude, die gewerblich genutzt werden. Generell gilt: Fenster, die sich an leicht zugänglichen Stellen des Hauses befinden, sollten aus der Klasse RC2 stammen. Das gilt insbesondere für gut erreichbare Fenstertüren, da sie bei Einbrüchen mehrheitlich als Einstiegst gewählt werden. Bei schwerer zugänglichen Fenstern genügt es, die Widerstandsklasse RC 1N zu wählen.Wissenswertes rund um Normen: WärmedämmungSie möchten so wenig Lärm wie möglich? Dann sollten Sie beim Fensterkauf unbedingt auf die sechs verschiedenen Schallschutzklassen achten. Außengeräusche lassen sich entsprechend der Richtlinien um mehr als 50 Dezibel mindern. Schon gewusst? Spezielle Schallschutzfenster sind asymmetrisch aufgebaut, und ihre innere Scheibe ist dünner als die Außenscheibe. Ruhe, bitte: Die SchallschutzklassenKeine Frage: Das Angebot an Fenstergläsern ist groß. Die bereits erwähnten Schallschutzfenster beispielsweise verfügen über Schallschutzglas, das den Lärmpegel spürbar stärker reduzieren kann als einfaches Isolierglas. Sicherheitsglas ist mit einer besonderen Folie zwischen den Glasscheiben ausgestattet, die für zusätzlichen Einbruchschutz sorgt, da man sie nicht einfach aufreißen kann. Mehrscheiben-Isolierglas verfügt unter anderem über bessere U-Werte als das einfache Isolierglas. Übrigens: Wer sein Haus perfekt dämmt, profitiert davon nur dann, wenn auch die Fenster ausreichend dämmen - bedeutet: Es sollte dann erst recht auf mehrfach verglaster Fenster zurückgegriffen werden. Tipp: Sie möchten das Maximum an Energie einsparen? Kein Glas reicht hierbei an Passivhausglas heran. Durch sein mehrfaches Dichtungssystem spart es die meiste Energie ein - und erfreut sich entsprechend steigender Beliebtheit.   Fenster nach Maß kaufen bei BAUHAUS Sie wünschen sich weitere Informationen darüber, worauf Sie beim Kauf neuer Fenster achten sollten? Wir helfen Ihnen online mit unserem entsprechenden Ratgeber gerne weiter. Wer bereits mit dem Kauf loslegen möchte, dem sei unser Online-Konfigurator nochmals empfohlen, mit ihm können Sie Ihre persönlichen Wunschfenster zusammenstellen - und beispielsweise im Hinblick auf Farbe, Größe, Glasart Ihre Präferenzen wählen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Kolleg:innen in unseren Fachcentren mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an. Gleiches gilt für unsere BAUHAUS Telefonberatung (Tel: 0621 3905 1000), die Ihnen ebenfalls gerne Hilfestellung leistet.Kurzer Überblick: Welche Unterschiede gibt es bei Fenstergläsern?

    Weiterlesen
  • Fenster-Einbau

    Fenster müssen nur dann ausgetauscht werden, wenn sie wirklich kaputt sind? Was in der Theorie naheliegend klingt, erweist sich in der Praxis als Trugschluss. Warum? Weil es gute Gründe gibt, die Fenster nicht erst dann zu wechseln, wenn sie offensichtlich ausgetauscht werden müssen. Denken wir nur an das Thema Energiesparen : Zur Verbesserung der Energiebilanz kann das Auswechseln der alten Fenster schließlich unerlässlich sein. Ebenfalls von Bedeutung ist der Einbruchschutz : Heute sind die Standards andere als noch vor einigen Jahren. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte in die Jahre gekommene Fenster durch neue ersetzen. Aber wie baut man Fenster eigentlich ein? Und wie montiert man eine Fensterbank ? Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über den Einbau und anfallende Arbeitsschritte bei der Fenstermontage.  Neue Fenster einbauen: Wann gelten Fenster als alt?Alte Fenster sollten durch neue ersetzt werden. Schön und gut. Aber wann gilt ein Fenster eigentlich als alt? Und wann ist somit der Moment des Austauschens gekommen? Expert:innen sind sich einig: Fenster, die vor 1995 eingebaut wurden, haben ihre besten Jahre hinter sich und sollten ausgetauscht werden. Ihre Bauweise kann das Entweichen von ungenutzter Energie nicht ausreichend verhindern. Ein Austausch der Fenster amortisiert sich im Übrigen oft bereits nach 10 Jahren, weil neue Modelle für eine Senkung der Heizkosten sorgen. Erst recht, wenn man sich für spezielle Energiesparfenster entscheidet. Ihre Mehrfach-Verglasung sorgt für beste Dämmwerte. Offensichtlich, aber dennoch eine Erwähnung wert: Ihren größten Benefit tragen Energiesparfenster bereits im Namen. Sie dämmen Kosten ein und schonen darüberhinaus gleichzeitig die Umwelt, was in Zeiten des Klimawandels von erheblicher Bedeutung ist. Der U-Wert (Wert, der angibt, wie viel Energie durch ein Fenster verloren geht) ist bei Energiesparfenstern besonders niedrig - was zum einen auf die Einsparung von Heizkosten als auch auf die Einsparung von CO2 hinweist. Wie Energiesparfenster das schaffen? Entscheidende Unterschiede machen das Material, der Rahmen, die Verglasung, das Profil sowie die Technik. Übrigens: Das Einbauen neuer Fenster lohnt sich auch im Hinblick auf die mögliche Entstehung von Schimmel. Denn viele moderne Fenster lüften auch in geschlossenem Zustand eigenständig, indem sie Frischluft einführen. Dieses Prozedere ist nicht nur energieschonend, sondern unterstützt auch bei der Vermeidung von Schimmelbildung.  U-Wert & Co. - die Vorteile von EnergiesparfensternKeine Frage: Kleine Schäden an Rahmen oder Beschlag können in der Regel repariert werden, ohne dass ein neues Fenster montiert werden muss. Es gibt aber auch Anzeichen, die das Austauschen unumgänglich machen. Unsere Checkliste unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung: Ist der Rahmen des Fensters schwerer beschädigt? Tritt am Rahmen Zugluft ein? Sind die Dichtungen intakt oder porös? Bildet sich Kondenswasser am Glas? Kommt es zur Entstehung von Eisblumen? Hat das Fensterglas Risse? Lässt sich das Fenster schwerer öffnen oder schließen? Könnte demnach der Rahmen verzogen sein? Hat der Fensterrahmen Risse? Sind die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllt? Das GEG regelt die energetischen Vorgaben für Gebäude und hat 2020 die bis dahin gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt. Während die meisten dieser Fragen auch auf ein einzelnes Fenster angewendet werden können, bezieht sich die letzte Frage zumeist auf alle Fenster eines Hauses - sofern das Haus zu einem bestimmten Zeitpunkt komplett mit Fenstern ausgestattet wurde. Eine Fenstermontage muss gewissenhaft durchgeführt werden, damit die Fuge zwischen Rahmen und Körper ideal abgedichtet ist. Entscheidend ist zudem das komplette Füllen der Zwischenräume mit Dämmmaterial und Fugendichtbändern und ein durch und durch lot- und waagerechter Einbau in die Maueröffnung. Bevor wir uns genauer mit der Fenstermontage befassen, müssen wir an dieser Stelle unterscheiden, welche Art von Fenster eingebaut werden soll. Das Einbauen eines Dachfensters erfordert schließlich andere Schritte als die Montage eines Kellerfensters .    Wie misst man ein Fenster?  Neues Fenster einbauen: Wie geht's?1. Fenster austauschen allgemeinSchritt-für-Schritt-Anleitung der Montage: Wir zeigen Ihnen in unserem Retgeber, wie Sie Ihr altes Fenster entfernen und das neue Fenster montieren - ganz egal ob Holzfenster, Aluminiumfenster, Holz-Alu-Fenster oder Kunststofffenster. Sie möchten wissen, wie Sie die Fensterbank anbringen müssen? Wie man den Fensterrahmen verschraubt? Oder auf welche Besonderheiten Sie bei einem Neubau oder Altbau achten müssen? Auch das erfahren Sie von unseren Fachleuten. Zum Ratgeber "Fenster austauschen" Wer erfahren möchte, wie man erfolgreich einen Sonnenschutz integriert, der ist mit unserem Video zum Thema bestens beraten. Generell kann der Sonnenschutz direkt im Zuge des Fenstereinbaus installiert werden - oder auch in einem nächsten Schritt mit zeitlichem Abstand. Welche Herausforderungen bringt der Fenstereinbau im Kellergeschoss mit sich? Zunächst gelingt der Start oft sogar ganz leicht, weil Kellerfenster einfach ins Mauerwerk eingeklemmt sind. Neue Modelle werden hingegen im Mauerwerk verschraubt. Wie diese Art der Montage gelingt und was dabei unter anderem am Fensterrahmen zu beachten ist, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber Schritt für Schritt. Zum Ratgeber "Kellerfenster einbauen"3. Dachfenster einbauen Unser Ratgeber zeigt Ihnen die Schritte, die zum Einbau oder Austausch eines Dachfensters nötig sind. Wichtig zu bedenken: Gerade bei einem komplexeren Vorhaben wie diesem kann es sinnvoll sein, sich Unterstützung von Fachleuten zu holen - auch bei vorhandenem handwerklichen Geschick. Auch unser BAUHAUS Montageservice steht Ihnen bei der fachgerechten Fenstermontage gerne zur Seite. Wer selbst Hand anlegen möchte, sollte bei größeren Eingriffen in die Statik des Daches dennoch unbedingt den Rat von Expert:innen einholen. Gleiches gilt für größere Bauvorhaben, die nicht im Bauplan des Hauses vorgesehen waren: In einem solchen Fall bitte unbedingt vor Beginn der Umbaumaßnahme das Bauamt kontaktieren - wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann das bei Fenstermontagen am Dach grundsätzlich tun. Zum Ratgeber "Dachfenster einbauen"   Wertvolle Beratung zum Thema Dachfenster erhalten Sie auch auf  www.dachfensterhilfe.de   Weitere Informationen zur staatlichen Förderung: Schon gewusst? Staatliche Zuschüsse zum Fensteraustausch? Tatsächlich: Renovierungen dieser Art kann man fördern lassen. Voraussetzung hierfür ist die Erfüllung hoher Anforderungen an die neuen Fenstermodelle sowie deren Montage selbst. Was genau das KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren / Kredit 151 und 152" vorschreibt, lesen Sie hier .2. Kellerfenster einbauen

    Weiterlesen
  • BAUHAUS als Arbeitgeber

    Im Jahr 1960 begann in Mannheim eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Im Frühjahr eröffnete BAUHAUS dort sein erstes Fachcentrum. Durch die Bündelung verschiedenster Fachsortimente unter einem Dach – in Selbstbedienung – setzten wir damals wie heute Maßstäbe für den Handel. Eine riesige Auswahl, erstklassige Qualität zu günstigen Preisen und eine gute Erreichbarkeit gehörten von Anfang an zu unseren Grundprinzipien. Nach wie vor bilden sie die Basis für unseren Erfolg! Auf unsere große Auswahl sind wir besonders stolz. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Alle Fachcentren führen ausschließlich Produkte aus den Bereichen Werkstatt, Haus und Garten. Unser Sortiment umfasst mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Zusätzlich haben wir innovative Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT oder NAUTIC entwickelt.Das Erfolgskonzept BAUHAUSAktuell ist BAUHAUS in 19 Ländern mit über 270 Fachcentren vertreten. Dabei wird viel Wert auf die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelegt. Denn eines ist klar: Das BAUHAUS Konzept funktioniert nur deshalb so gut, weil sich das Unternehmen auf motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen kann. Auf ihrer Motivation, ihrer Kompetenz und ihrer Zufriedenheit beruht der Erfolg von BAUHAUS. Deshalb liegt dem Unternehmen die Förderung und Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen. BAUHAUS möchte, dass sie sich entwickeln, weiterbilden und qualifizieren. Großen Wert legt man auf die Ausbildung von Nachwuchskräften. Die Ausbildungsquote ist bei BAUHAUS überdurchschnittlich hoch. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bietet das Unternehmen eine sichere Übernahme bei guten Leistungen – und somit hervorragende Zukunftsperspektiven. Die Mitarbeiter sind das wertvollste KapitalBAUHAUS bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit sich zu entwickeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet ein sicherer Arbeitsplatz in einem international agierenden und beständig wachsenden Unternehmen. Eine leistungsgerechte Vergütung ist für BAUHAUS selbstverständlich. Fragt man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was Ihnen besonders gefällt, sind sich in einem alle einig: Bei BAUHAUS herrscht ein sehr gutes Betriebsklima und jeder ist von Anfang an fester Bestandteil des Teams. Damit eine nachhaltig erfolgreiche Karriere bei BAUHAUS gestartet werden kann, legt das Unternehmen sehr viel Wert auf eine fundierte Einarbeitung. Die speziellen Einarbeitungsprogramme sind individuell auf die Zielposition der jeweiligen Person zugeschnitten. Die Förderung von Talent und Führungsqualitäten gehört ebenso dazu, wie die ständige fachliche Weiterbildung: Durch ein umfangreiches internes Schulungsprogramm ergeben sich aussichtsreiche Zukunftsperspektiven. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich so gezielt weiterbilden und etwa zur Führungskraft aufsteigen. Wer Spaß daran hat, sein Wissen an Kollegen weiterzugeben, kann sich im „Train the Trainer-Programm“ zur Fachtrainerin bzw. zum Fachtrainer ausbilden lassen.  Mitarbeiter über BAUHAUS: Hier geht's zum VideoDas bietet BAUHAUS IhnenEine Karriere bei BAUHAUSDas Ausbildungsangebot von BAUHAUS ist fast so breit wie das Sortiment in den Fachcentren: Für Schulabgängerinnen und Schulabgänger aller Schulformen bietet BAUHAUS hervorragende fachliche Ausbildungsberufe oder Studiengänge mit hohen Chancen zur Übernahme an. WeiterlesenBeim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten finden Sie in jeder Lebensphase den richtigen Einstieg: Ob Schülerinnen und Schüler, Studierende, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkraft – bei BAUHAUS gibt es aussichtsreiche Perspektiven im Job. WeiterlesenBAUHAUS sucht immer neue Talente und erfahrene Personen mit Hands-on-Mentalität. Werfen Sie jetzt einen Blick auf die Stellenanzeigen. Vielleicht sind genau Sie es, den das erfolgreiche BAUHAUS Team noch sucht. Weiterlesen

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen!

    Am Freitag, 12. Dezember, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Oberbergischen Straße 200 in Wuppertal-Barmen. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 12. Dezember lohnt es sich, in der Stadt mit der weltberühmten Schwebebahn früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum Wuppertal-Barmen werden am Eröffnungstag zwischen sieben und acht Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Wuppertal sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Wer zu Fuß kommt, braucht ein bisschen Kondition: Das neue BAUHAUS wurde am höchsten Punkt der ganzen Stadt gebaut! Pünktlich um sieben Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um acht Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um acht Uhr öffnet das neue BAUHAUS in Wuppertal-Barmen auch offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Oberbergischen Straße 200 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Wuppertal-Barmen. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten, BÄDERWELT, DRIVE-IN ARENA, Profil Express sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Wuppertal-Barmen

    Weiterlesen
  • Gerüst selbst aufbauen - so geht's

    Wer Arbeiten am Haus vornehmen will und das in den oberen Etagen, der braucht in der Regel ein Gerüst. Grundsätzlich ist es in Deutschland erlaubt, auf Ihrem eigenen Grundstück ein Gerüst selbst aufzubauen, wenn Sie selbst darauf arbeiten. Diese Voraussetzung ist sehr wichtig. Sobald Sie eine Firma damit beauftragen, die Arbeiten auf dem Gerüst zu erledigen, müssen Sie es aus rechtlichen Gründen von einem Profi aufbauen lassen. Bei einem hohen Haus oder einer Komplett-Einrüstung empfiehlt es sich, auf professionelle Gerüstbauer zurückzugreifen. Kleinere Gerüste auf ebenen Böden lassen sich problemlos selbst aufbauen. Selbst heißt allerdings nicht alleine – denn es ist immer ratsam, eine zweite Person hinzuzuziehen.Hausbau oder Dacharbeiten: Kann ich ein Gerüst alleine aufbauen?Von Fußspindel bis Durchstieg: Welche Teile braucht man, um ein Gerüst aufzubauen? Mit den richtigen Bauteilen ist ein Arbeitsgerüst schnell aufgebaut. Sie brauchen: • Fußspindeln, das sind die Füße des Gerüsts • Bodenbeläge/Belagbühnen, auf denen Sie später laufen und stehen • Bordbretter, die vorm Abrutschen schützen • Ringschrauben, Anker und Ösen, um das Gerüst mit der Hauswand zu verankern • Diagonalbefestigungen, die der Aussteifung des Gerüsts dienen • Vertikalrahmen, in die Diagonalbefestigungen eingehängt werden • Rückengeländer und Stirngeländer, die vorm Abstürzen schützen • Durchstiege, um von einer Ebene auf die nächste zu gelangen • ggf. Gewinde-Fußplatten, um Höhenunterschiede auszugleichen • ggf. Fangnetze, die Sie für Dachdecker-Arbeiten brauchen • ggf. Ballastgewichte und/oder Ausleger, um das Gerüst vorm Kippen zu schützen Wenn alle Teile in guter Qualität vor Ihnen liegen, kann der Gerüstbau starten. Ein Tipp: Denken Sie auch an Schutzhelme, Arbeitshandschuhe sowie Sicherheitsschuhe.   Aufbau KurzanleitungEbene für Ebene: Wie baut man ein Gerüst richtig auf?1. Fußspindeln aufstellen Das Wichtigste bei einem Gerüst ist der sichere Stand. Dazu muss der Untergrund nicht nur eben, sondern auch sehr tragfähig sein. Die Ausrichtung muss mit einer Wasserwaage in vertikaler und horizontaler Richtung überprüft werden. Die maximal zulässige Neigung beträgt ein Prozent. Am besten ist es, das Gerüst auf einem ebenen Betonboden aufzustellen. Ist kein ebener Boden vorhanden und das Gerüst verfügt über keine Höhenverstellung, ist es durch Unterlegen von bruch- und rutschfestem Material auszurichten. Zum Beispiel können stabile Bretter unter die Fußspindeln gelegt oder Gewinde-Fußplatten verschraubt werden. Bitte beachten Sie: Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Fußspindeln sehr nahe an der Hauswand stehen, der Abstand sollte maximal 30 Zentimeter betragen. 2. Diagonalbefestigungen, Rückengeländer und Vertikalrahmen anbringen Haben Sie die Fußspindeln ausgerichtet, werden die Diagonalbefestigungen auf die außenliegenden Fußspindeln geschoben. Um die Fußspindeln im richtigen Abstand zueinander zu halten, wird das Rückengeländer in die Diagonalbefestigungen eingehängt. Anschließend werden an den Außenseiten die Vertikalrahmen aufgestellt. 3. Diagonale außen und Holzboden bzw. Belagbühne einhängen Als Nächstes wird die erste Diagonale außen eingehängt. Die Diagonalen haben meist zwei Löcher. Hängen Sie die Diagonale im unteren Bereich in das erste (das innere) Loch, in den höheren Etagen wählen Sie mit dem zweiten Loch einen größeren Lochabstand. Nun werden auch schon die Bretter als Bodenbeläge auf der ersten Ebene angebracht. Ein Tipp: Prüfen Sie an dieser Stelle noch einmal, dass der Holzboden der ersten Etage waagerecht und lotrecht ausjustiert ist. So erreichen Sie, dass auch die folgenden Etagen korrekt austariert sind. 4. Nächste Ebene bauen und Durchstieg anbringen Anschließend werden wie vorher zwei Rahmen aufgesetzt und mit den Holzbelägen stabilisiert. Rückengeländer und die zweite Diagonale werden eingehängt. Wichtig: Ab der zweiten Etage müssen Sie einen Durchstieg freilassen. In diesen Durchstieg wird die Leiter auf dem Gerüst eingehängt. 5. Sicherung anbringen Das Stirngeländer sowie an jeder Seite Bordbretter (außer an der Fassade) werden angebracht. So ist das Gerüst nach drei Seiten abgesichert. Sind Sie auf der geplanten Höhe angekommen, befestigen Sie zum Schluss das komplette Gerüst mit passenden Dübeln in der Hauswand, indem Sie die Wand durch Ringschrauben mit dem Gerüst verbinden. 6. Abschlussstangen befestigen Auf der höchste Ebene werden oben L-Gerüststangen aufgesetzt und Querstangen ein-gehängt. Nach der Sicherung mit Seitenschutz, Bordbrettern und Stirngeländern ist Ihr Gerüst fertig. Hinweis : Je nach Aufbauvariante müssen bei manchen Gerüsten zusätzlich Ausleger und Ballastgewichte verwendet werden. Die Ballastierungsangaben finden Sie in den entsprechenden Aufbauanleitungen.In Deutschland gibt es einige Vorschriften, die beim Gerüstbau beachtet werden müssen: • Bei Arbeiten ab einer Absturzhöhe von 2 Metern muss ein Gerüst aufgestellt werden. • Die maximale Höhe eines Gerüsts beträgt 18 Meter, wenn die Etagen in einem Abstand von 2 Metern aufgebaut werden. Ausnahmen gelten, wenn mehr als eine Ebene zum Tra-gen von Lasten genutzt wird. • Das Gerüst darf maximal 30 Zentimeter von der Fassade entfernt stehen.• Legen Sie Wert auf gute Qualität der einzelnen Bauteile. • Achten Sie darauf, dass das Gerüst gerade und stabil steht. • Halten Sie sich an die Angaben zur Tragfähigkeit und zur maximalen Höhe. • Werfen Sie keine Gegenstände vom Gerüst. • Halten Sie Abstand zu Kabeln und elektrischen Bauteilen. Hinweis: Bitte lesen Sie vor der Montage die beiliegende Aufbau- und Verwendungsanleitung und machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden und das Gerüst ordnungsgemäß entsprechend der Anleitung errichtet wurde. Die Anleitungen sind ebenfalls im Online-Shop an den jeweiligen Produkten unter dem Reiter „Produktdatenblätter“ zu finden.

    Weiterlesen
  • Pool sommerfit machen

    3, 2, 1 … es ist wieder soweit! Die Temperaturen klettern allmählich nach oben, manch einer wagt sich langsam schon wieder ohne Jacke vor die Tür. Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling durch die Wolkendecke blitzen, ist es Zeit, Ihren Pool sommerfit zu machen . Aber was heißt das? Wann genau sollte ich meinen Pool auswintern? Und welche Schritte gilt es zu beachten? Hier finden Sie alle Infos rund um die Poolvorbereitung für den Sommer!Warum muss ich meinen Pool auswintern? Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand: Wer seinen Pool im letzten Herbst richtig eingewintert hat, sollte sich vor der Badesaison darum kümmern, dass das heimische Schwimmbecken auch wieder fit für den kommenden Sommer ist. Denn nur so können Sie die Nass-Oase bei heißen Temperaturen vollends genießen. Haben Sie beim Einwintern alles richtig gemacht, befindet sich jetzt noch gerade so viel Wasser im Pool, dass sämtliche Zu- und Ableitungen frei liegen. Damit haben Sie verhindert, dass die Anschlüsse zufrieren und beschädigt werden. Außerdem ist eine winterfeste Abdeckplane über das Becken gespannt. Doch selbst wenn Sie Ihren Pool gar nicht oder erst später im Sommer benutzen wollen, sollten Sie ihn für die Saison vorbereiten. Denn warme Temperaturen bieten einen idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Und deren Bildung sollten Poolbesitzer unbedingt verhindern.Wann sollte ich meinen Pool sommerfit machen? Idealerweise starten Sie im März oder April damit, Ihren Pool fit für den Sommer zu machen. Das Wetter spielt hier eine große Rolle: Friert es Ende März noch einmal, warten Sie lieber bis April. Klettern die Temperaturen schon in den letzten Winterwochen über die 15-Grad-Marke , ist Anfang März vielleicht schon der richtige Zeitpunkt fürs Auswintern gekommen. Wichtig ist, dass Sie den Start nicht zu lange hinauszögern. Denn sonst kommt es bei den warmen Temperaturen vermehrt zu Algen- und Bakterienbildung – das macht die Reinigung weder einfacher noch angenehmer.Das Auswintern des Pools nimmt vielleicht ein wenig Zeit in Anspruch. Wer allerdings weiß, welche Handgriffe nötig sind, hat das Becken innerhalb eines Tages für die kommende Badesaison optimal vorbereitet. Diese 8 Schritte sind für die Inbetriebnahme notwendig:Checkliste: Pool sommerfit machen in 8 Schritten1. Abdeckplane beseitigen Bevor Sie die Winterabdeckplane für Ihren Pool entfernen, sollten Sie sie auf Wasseransammlungen kontrollieren. Befinden sich größere oder kleinere Pfützen darauf? Dann schöpfen oder pumpen Sie das Wasser zuerst ab. Auch Laub oder Dreck muss z. B. mit einem Kescher oder einem langen Besen weggefegt werden. Erst danach beseitigen Sie die Plane. Damit Sie die Winterabdeckung auch im nächsten Jahr wieder benutzen können, reinigen Sie sie gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen. Danach verstauen Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort.   2. Pool entleeren Üblicherweise sollte bei der Überwinterung immer eine gewisse Wassermenge im Pool vorhanden sein. Vor der Befüllung im Frühling empfiehlt es sich, das Wasser dann komplett abzulassen und den Pool neu zu befüllen. So haben Sie zumindest einmal im Jahr frisches und sauberes Wasser im Becken. Wer im Herbst ein spezielles Überwinterungsmittel ins Poolwasser gegeben hat, um Kalkränder oder Algenbildung auch in den Fugen zu verhindern, muss das Wasser unbedingt wechseln! Aber auch ohne diese Flüssigkeit empfiehlt sich eine vollständige Entleerung, um Algen, Bakterien oder Keime zu beseitigen. Lassen Sie das Poolwasser entweder über den Ablauf am Boden komplett ab oder nutzen Sie eine Schmutzwasserpumpe , um das Becken zu entleeren.  3. Grundreinigung Nach einem langen Winterschlaf darf jetzt geschrubbt werden. Am besten starten Sie damit direkt nach der Entleerung. Dann ist die Folie bzw. das Becken noch leicht nass und Sie können den Schmutz einfacher entfernen. Groben Dreck an den Poolwänden können Sie mit einem Hochdruckreiniger beseitigen. Spritzen Sie dann die Wände und den Boden mit einem Gartenschlauch ab. Jetzt geht es ans Eingemachte: Schrubben Sie das Innere des Pools mit einer Beckenbürste , bis alles sauber ist. So entfernen Sie Verschmutzungen , Kalkrückstände oder andere Verunreinigungen. Ihr Becken ist mit einer Poolfolie ausgekleidet? Seien Sie dann besonders vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden. Auf Reinigungsmittel für den Haushalt sollten Sie unbedingt verzichten. Das kann zu Trübungen oder Schaumbildung führen. Verwenden Sie stattdessen ein spezielles Reinigungsmittel für Swimmingpools. Auch Poolsauger oder Poolroboter können bei diesem Schritt eine große Hilfe sein! Im Anschluss spritzen Sie das Becken nochmal mit dem Gartenschlauch ab und lassen das Wasser ablaufen. 4. Poolfolie prüfen Kontrollieren Sie den Poolboden und die Poolwände auf eventuelle Schäden. Für kleine Risse empfehlen sich Pool-Reparaturflicken . Prüfen Sie auch die Dichtungen und schmieren Sie sie, wenn sie zu trocken erscheinen, mit Silikonfett ein. Die Absperrventile sollten geöffnet sein.5. Filteranlage warten Auch das Poolzubehör hatte im Winter Pause. Bevor die Sandfilteranlage wieder in Betrieb genommen wird, sollten Sie eine Rückspülung vornehmen. Dabei lassen Sie das Wasser einmal in umgekehrter Richtung durch die Filteranlage spülen. Die meisten Filteranlagen haben dafür einen bestimmten Modus. Scheint sie anfangs nicht zu funktionieren, bewegen Sie sie einmal von Hand. Danach sollte sie wieder einwandfrei laufen. Haben Sie eine Sandfilteranlage mit Quarzsand , sollte dieser alle zwei Jahre getauscht werden. Ansonsten desinfizieren Sie das Material, indem Sie schnelllösliches Chlor-Granulat ins Wasser geben. Wenn Sie keine Sandfilteranlage haben, tauschen Sie die Kartusche Ihrer Filterpumpe aus oder spülen Sie sie einmal gründlich durch. 6. Erstbefüllung des Pools Nachdem die Poolreinigung erledigt ist, füllen Sie jetzt das Becken mit frischem Leitungs- oder Brunnenwasser. Lassen Sie das Wasser bis zur Mitte des Skimmers einlaufen und behalten Sie währenddessen die Leitungen im Auge. Wer Brunnenwasser verwendet, muss jetzt ein spezielles Mittel hinzugeben, um das Ausfällen von Metallen und Kalk zu verhindern und Wasserverfärbungen vorzubeugen. Bei Leitungswasser empfiehlt sich jetzt der Zusatz eines Härte-Stabilisators. 7. Filteranlage in Betrieb nehmen Wenn die Filteranlage einwandfrei läuft, können Sie sie jetzt installieren. Wichtig ist, dass Sie die richtige Filterzeit einstellen. Die gesamte Wassermenge sollte 2- bis 3-mal am Tag vollständig umgewälzt werden.So berechnen Sie die Laufzeit: Multiplizieren Sie die Wassermenge in Ihrem Pool mal 2 oder 3 (je nach Wetter und Poolnutzung). Dividieren Sie das Ergebnis durch den tatsächlichen Durchsatz der Pumpe. Das Ergebnis ist die Stundenzahl , die Ihre Filteranlage laufen sollte.8. Chlor- und pH-Wert einstellen Vor allem nach der Erstbefüllung ist es ratsam, die pH- und Chlorwerte möglichst zügig richtig einzustellen. Sonst kann das Poolwasser kippen, da sich der Sauerstoffgehalt verändert. Die Folge: Bakterien und Algen sterben ab und setzen sich wie ein schmieriger Film an Beckenwänden und am Boden fest. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,4. Ist der Wert zu niedrig, ist das Wasser zu sauer. Dann kann es zu Irritationen auf der Haut und in den Augen kommen. Auch die Korrosionsgefahr für Metalle steigt. Poolleitern und Scheinwerfern macht saures Wasser besonders zu schaffen. Bei einem zu hohen pH-Wert ist das Wasser zu kalkhaltig, wird schnell trüb und die Algenbildung wird gefördert. Auch hier kann es zu Problemen mit den Augen oder der Haut kommen. Mit entsprechenden Mitteln, wie pH-Plus bzw. pH-Minus, können Sie den Wert anpassen . Außerdem sollten Sie nach der Befüllung eine hochdosierte Erstchlorung bzw. eine Stoßchlorung durchführen. Hier empfehlen Hersteller eine Dosis von 3 mg Chlor pro Liter Wasser. Im Anschluss sorgen Sie mit Chlortabletten für eine durchgängige Dauerchlorierung . Der optimale Wert liegt hier zwischen 0,3 und 0,6. Ist zu wenig Chlor im Pool , helfen Sie mit der entsprechenden Menge nach. Bei einem zu hohen Chlorwert hilft es, abzuwarten oder mit einem Neutralisierungsmittel nachzuhelfen.Fazit: Der Sommer kann kommen Alles vorbereitet? Pool geschrubbt und mit Wasser gefüllt? Chlorgehalt und pH-Wert angepasst? Zubehör installiert? Dann fehlt jetzt nur noch das passende Wasserspielzeug und die Poolsaison kann losgehen!

    Weiterlesen
  • Belohnung für Frühaufsteher

    „Jetzt Flagge zeigen!“ – unter diesem Motto startet BAUHAUS eine ganz besondere Aktion. Zur Eröffnung des neuen Flaggschiffs am Kurfürstendamm 129a in Berlin am Freitag, 20. Dezember, verlost der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 20.000 Euro. Früh aufstehen lohnt sich: Wer am 20. Dezember ab 5.30 Uhr auf den Parkplatz des neuen Fachcentrums am Kurfürstendamm kommt, hat die einmalige Chance auf einen von 20 Einkaufsgutschein im Wert von je 1.000 Euro. Voraussetzung dafür: Jeder Kunde, der am Gewinnspiel teilnehmen möchte, muss eine Fahne dabei haben. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Flagge aussieht: Egal ob Deutschlandfahne, Berlinflagge oder das Banner des Lieblingsfußballvereins – jeder Fahnenträger erhält bei seiner Ankunft ein Los, das in die Lostrommel wandert. Es dürfen nur Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroUm sechs Uhr wird die Lostrommel dann aktiviert. Bis um sieben Uhr werden aus allen teilnehmenden Losen 20 glückliche Gewinner gezogen, die einen der begehrten Gutscheine erhalten. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS am Kurfürstendamm 129a wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten am Berliner Kudamm. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT, NAUTIC und der Stadtgarten.BAUHAUS am Berliner Kurfürstendamm

    Weiterlesen
  • Dachrinnen Maße

    Dachentwässerung mit System? Die benötigt jedes Haus, damit das Regenwasser sicher abfließen kann und keine Schäden an Fassade & Co. anrichtet. Aber wie berechnet man die korrekte Größe für Dachrinnen ? Genau damit beschäftigen wir uns in diesem Ratgeber. Keine Sorge: Ein Mathegenie müssen Sie für die Ermittlung der passenden Maße nicht sein, da es praktische Auflistungen gibt, die die Suche erleichtern. Warum es dennoch keine gute Idee ist, den Dachrinnen-Kauf unvorbereitet in Angriff zu nehmen, erfahren Sie im Folgenden. Gute Vorbereitung ist alles - oder: Wie groß ist Ihre Dachgrundfäche? Sei es zur Erst-Montage oder zu Reparatur-Zwecken - wer Dachrinnen benötigt, muss die Größe seiner Dachgrundfläche kennen. An dieser Stelle müssen wir kurz gemeinsam rechnen, die Gleichung ist aber erfreulich einfach. Die Dachgrundfläche wird in Quadratmetern angegeben. Sie verrät, welche Fläche letztlich über die Dachrinnen entwässert werden soll. Zur Berechnung ist es erforderlich, die Länge sowie die Breite Ihres Hauses zu kennen. In beiden Fällen benötigen wir den Wert inklusive des Dachüberstands. Schließlich werden die Länge und die Breite schlichtweg multipliziert. Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir möchten die Dachgrundfläche eines Satteldachs ermitteln. Das Haus ist 20 Meter lang und 10 Meter breit. Die zu entwässernde Grundrissfläche beträgt somit 200m².Was außerdem zu klären ist: Material und Form der DachrinnenNachdem Sie Ihre Dachgrundfläche erfolgreich bestimmt haben, sollten Sie sich nun für das Material und für die gewünschte Form ( Halbrunde Dachrinne oder Kastendachrinne ) Ihrer Regenrinnen entscheiden. Denn auch davon hängt ab, welche Rinnengröße Sie letztlich benötigen. Sie sind unsicher bei der Materialwahl? Dann empfehlen wir unseren Ratgeber mit Informationen zu Dachrinnen aus Kunststoff, Aluminium und Zink. Er gibt unter anderem Aufschluss über die Vorteile der einzelnen Materialien.Richtgrößen: Warum sind die Werte genormt? Richtgröße (RG), DN, 7-teilig, 8-teilig ... Zugegeben, ein Blick auf diese Maßeinheiten wirkt erst mal recht komplex. Während die Angabe der Dachrinnengröße in "-teilig" aus alten Handwerkszeiten stammt, ist die RG-Angabe die neue Form der Größenangabe. Häufig werden beide Werte angegeben. Hinter der Größe des Fallrohrs verbirgt sich ganz einfach dessen Durchmesser (DN). Grundsätzlich unterliegen die Größen von Regenrinnen der EU-Norm EN612 sowie der DIN1864. Diese genormten Größen haben den Vorteil, dass der Einbau der Rinnen erleichtert wird. Gleiches gilt für den Austausch einer Rinne sowie die Erweiterung eines Entwässerungssystems.Werfen wir zunächst einen Blick auf Kunststoff-Rinnen. Die folgende Liste beinhaltet nicht nur die geeignete Dachrinnen-Größe entsprechend der anzuschließenden Dachgrundfläche, sondern auch die passende Größe für das Fallrohr , das bei der Dachentwässerung selbstverständlich eine ebenso entscheidende Rolle spielt. Übrigens: Bei Dachrinnen aus Kunststoff sind die Richtgrößen für halbrunde und kastenförmige Rinnen identisch. Bis 25m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 oder RG 75 / 10-teilig Fallrohr DN 53 Bis 51m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 / 8-teilig Fallrohr DN 75 oder DN 90 Bis 100m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 / 7-teilig Fallrohr DN 105 oder DN 90 Bis 159m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 / 6-teilig Fallrohr DN 105 Kommen wir zurück zu unserem Beispiel: Der Ermittlung der geeigneten Dachrinnen-Größe für unser Satteldach. Die Dachgrundfläche von 200m² soll über beide Längen entwässert werden. Jede Rinne muss demnach 100m² der Grundfläche abdecken. Somit benötigen wir zwei Regenrinnen mit der Richtgröße RG 125 sowie Fallrohre mit DN 90 oder DN 105.Sollten Sie sich für Rinnen aus Aluminium oder Zink entscheiden, unterscheiden sich die geeigneten Größen je nach Form der Dachrinnen. Starten wir mit den Richtgrößen für Halbrunde Dachrinnen . Wir geben zudem auch hier wieder einen Überblick über den passenden Durchmesser der Fallrohre. Außerdem zeigen wir Ihnen die geeigneten Einhangstutzen auf. Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 75-80 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 100 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 125 Einhangstutzen 280/100, 280/87 oder 280/80 Fallrohr DN 100, DN 87 oder DN 80 Bis 150m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 150 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Für Kastendachrinnen hingegen ergeben sich folgende Größen: Bis 40m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 70 Einhangstutzen 200/60 Fallrohr DN 60 Bis 60m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 85 Einhangstutzen 250/80 Fallrohr DN 80 Bis 85m² Dachgrundfläche: Dachrinnen RG 120 Einhangstutzen 333/100 Fallrohr DN 100 Zu lesen sind diese Zahlen genau so, wie wir es bei den Kunststoff-Rinnen exemplarisch gezeigt haben. Grundsätzlich gilt: Wer sich mit der Berechnung und Auswahl der richtigen Dachrinnen-Größe unsicher ist, kann sich an unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort wenden. Wir helfen Ihnen auch dort gerne weiter.

    Weiterlesen
  • Chlorgehalt im Pool

    Keine Frage, die Wasserqualität ist das A und O für sorgenfreien Badespaß. Bakterien, Pilze und Verschmutzung können dem fröhlichen Plantschen nämlich ein abruptes Ende bereiten. Darum kommen Sie um eine regelmäßige Poolreinigung , gute Filteranlagen und effektive Algenbekämpfung nicht herum. Doch ohne die richtige Desinfektion geht nichts. Das gängigste Mittel für sauberes Poolwasser ist Chlor – und bei dessen Verwendung gibt es einiges zu beachten. Wir zeigen Ihnen welche Chlorarten es gibt, wie Sie sie am besten dosieren und welche Alternativen Sie verwenden können. Für einen unbeschwerten Badespaß zu Hause.Für gesunden Badespaß: Der Chlorwert im Pool muss stimmen. Die Sonne lacht vom Himmel, das Poolwasser funkelt im Licht, und nichts könnte jetzt angenehmer sein als ein erfrischendes Bad. Doch bevor Sie sich in die Fluten stürzen, sollten Sie einem Wert Beachtung schenken, der maßgeblich zur Gesundheit aller Badenden beiträgt: dem Chlorgehalt im Wasser – denn nicht immer ist klar aussehendes Wasser auch chemisch rein. Warum es das aber unbedingt sein sollte, liegt auf der Hand. Schließlich kommt beim Baden der ganze Körper mit dem Wasser in Berührung. Gar nicht so selten wird auch etwas davon verschluckt, vor allem wenn Kinder mit im Pool baden und toben. Umso wichtiger ist es, den Chlorwert des Wassers stets zu kennen, um ihn gegebenenfalls regulieren zu können. So steht einem entspannten Nachmittag im Pool nichts im Weg!  Optimal desinfiziert: Wie hoch sollte der Chlorwert sein? Eins vorweg: Die Basis jeder chemischen Wasseraufbereitung ist eine perfekt funktionierende Filteranlage. Deren Hauptaufgabe ist das Umwälzen des Wassers. Dabei wird das Wasser aus dem Pool in die Filteranlage gepumpt, dort gesäubert und wieder zurück ins Becken gespült. Auch in Sachen Desinfektion leistet eine Filteranlage gute Dienste, denn sie verteilt die Chemikalien, die in den Pool gegeben werden, gleichmäßig im ganzen Becken. Dass Ihre Filteranlage gut arbeitet, erkennen Sie am klaren, sauberen Wasser. Trotzdem können sich Keime und Bakterien darin befinden. Diesen winzigen Badegästen sollte man mit chemischen Mitteln zu Leibe rücken. Bevorzugt wird dabei Chlor eingesetzt. Doch hier nach dem Motto "Viel hilft viel" zu verfahren, ist kontraproduktiv – denn auch zu stark gechlortes Wasser ist der Gesundheit nicht zuträglich. Das weiß jeder, der schon mal mit roten Augen aus dem Freibad zurückgekehrt ist. Damit das Ihren Badegästen nicht passiert, sollte der Chlorwert Ihres Pools regelmäßig kontrolliert werden. Wichtig dabei ist das freie Chlor, denn nur dieser Anteil des Chlors geht aktiv gegen die Bakterien und Keime vor. Der Wert des freien Chlors sollte zwischen 0,3 und 0,6 mg/l liegen. Neben dem freien Chlor befindet sich auch gebundenes, also verbrauchtes, Chlor im Wasser. Zu viel gebundenes Chlor im Wasser erkennt man am unangenehmen Schwimmbad-Geruch. Die Menge des gebundenen Chlors sollte zwischen 1 und 2 mg/l liegen. Gebundenes Chlor kann durch Stoßchlorierung verringert werden. Daher kann es sinnvoll sein, regelmäßige Stoßchlorierungen 1 x im Monat durchzuführen.Schnell gemessen: Wie bestimmt man den Chlorgehalt im Wasser? Um festzustellen, wie wie viel Chlor sich tatsächlich im Pool-Wasser befindet, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Teststrips Ähnlich wie bei der pH-Wert Messung wird auch hier einfach ein Teststreifen ins Wasser gehalten, der sich verfärbt. Anhand der Färbung kann man mit Hilfe eines Farbschemas erkennen, wie hoch die Konzentration an Chlor im Wasser ist. Testgeräte Ebenfalls einfach in der Bedienung sind Testgeräte. Man taucht das Messgerät ins Wasser und kann dann nicht nur den Chlorgehalt, sondern auch den pH-Wert ablesen. Die zugehörigen Tabletten werden jeweils dem zu testenden Wasser zugegeben, sodass es sich verfärbt. Es werden auch elektronische Messgeräte angeboten, diese liegen allerdings preislich auf einem anderen Niveau und kommen deshalb nur bei sehr großen Pools, zum Beispiel in öffentlichen Schwimmbädern, zum Einsatz. Tipp: Sie möchten den Chlorgehalt in Ihrem Pool automatisch messen und steuern lassen? Auch das ist möglich. Eine entsprechende Dosieranlage übernimmt beide Arbeitsschritte für Sie und sorgt so für eine gleichbleibende Wasserqualität.Chlor hält den Pool sauber und keimfrei. Wir können uns noch so sehr bemühen, dass kein Schmutz ins Schwimmbecken kommt – gänzlich wird uns das nie gelingen. Bei jedem Sprung ins kühle Nass bringen wir Fremdkörper wie Hautschuppen, Haare, Sonnencreme oder Sand mit. Auch vor Blättern, kleinen Ästen oder Insekten ist kein Wasser sicher. Damit eventuelle Keime und Bakterien erfolgreich bekämpft werden und die Sicht im Wasser klar bleibt, ist ein wirksames Desinfektionsmittel unabdingbar. Chlor hat gleich mehrere Vorteile: Es ist günstig und unkompliziert in der Dosierung, unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und bekämpft Bakterien zuverlässig. Nicht umsonst gilt es als DAS Mittel für Sauberkeit im Pool schlechthin.Warum brauche ich Chlor im Pool?Welches Chlor für meinen Pool?Es gibt zwei verschiedene Chlorsorten, die in Pools zum Einsatz kommen: • Organisches Chlor bzw. stabilisiertes Chlor wird mit einem Bindemittel (Cyanursäure) kombiniert. Darum wird es erst nach und nach aktiv, wenn es mit Bakterien in Berührung kommt und diese bekämpft. UV-Strahlung kann organischem Chlor nur wenig anhaben, weshalb es vor allem für die Dauerchlorung von Pools im Sommer eingesetzt wird. • Anorganisches Chlor bzw. nicht stabilisiertes Chlor enthält keinen Stabilisator und reagiert, sobald es ins Wasser gegeben wird. Der Chlorgehalt ist schon von Anfang an enorm hoch, allerdings auch schnell verbraucht. In Außenpools tut die UV-Strahlung der Sonne ihr Übriges und beschleunigt die rasche Zersetzung der Chlormoleküle zusätzlich. Deshalb kommt anorganisches Chlor vor allem bei Stoßchlorungen zum Einsatz, bei denen schnell ein hoher Chlorgehalt erreicht werden soll.Wie verwende ich Chlor richtig?Chlor für den Eigengebrauch ist in unterschiedlichen Formen erhältlich: Chlortabletten für Pools haben sich als einfache Methode für die Dauerchlorierung durchgesetzt. Sie werden über den Floater (Schwimmer) ins Wasser gegeben, der sie gleichmäßig verteilt. Bei sehr großen Schwimmbecken können die Tabs allerdings schnell teuer werden, da für die hohe Wassermenge entsprechend viele Tabletten benötigt werden. Chlorgranulat wird gerne für Stoßchlorierungen verwendet, da sich der Chlorgehalt des Wassers hiermit wesentlich schneller erhöht als mit Tabletten. Das Granulat muss oftmals vor Gebrauch in einem Eimer mit Wasser aufgelöst werden, um Flecken zu vermeiden. Die Flüssigkeit wird dann am Beckenrand ins Wasser gegossen. Noch praktischer ist Chlorgranulat in Beuteln, die nur noch aufgeschnitten und an den Einströmdrüsen in den Pool gegeben werden. Flüssigchlor kommt vor allem bei Becken mit Dosieranlagen zum Einsatz, da diese den Chlorgehalt im Wasser messen und bei Bedarf nachdosieren können. Die Kanister werden an die Dosierpumpe angeschlossen und sind vor allem für sehr große Pools und Schwimmbäder geeignet.Wie viel Chlor für welchen Pool?Der optimale Chlorgehalt im Pool liegt zwischen 0,3 und 0,6 mg Chlor pro Liter Wasser. Dieser Wert bezieht sich auf das freie, nicht gebundene Chlor , welches noch nicht durch Bakterienbekämpfung „verbraucht“ wurde und desinfektionsfähig ist. Ist es längerfristig sehr warm draußen und der Pool häufig in Gebrauch, werden bis zu 1,2 mg empfohlen. Gebundenes Chlor ist bereits verbraucht und hat eventuelle Schadstoffe schon besiegt. Dieser Wert sollte 0,2 mg pro Liter nicht übersteigen. Wie viel freies Chlor Sie für Ihr Schwimmbecken brauchen, hängt von der Größe ab. Die Gesamtwassermenge lässt sich folgendermaßen berechnen: Rechteckige Pools : Länge x Breite x Tiefe = Wassermenge in m³ Runde Pools : Radius x Radius x Pi x Tiefe = Wassermenge in m³ Multiplizieren Sie die Gesamtwassermenge dann mit dem empfohlenen Chlorwert pro Liter, wissen Sie, wie viel Chlor Sie insgesamt brauchen. Wichtig : Der richtige pH-Wert ist für die optimale Wirkung des Chlors ausschlaggebend. Nur bei einem pH-Wert von ca. 7,2 kann das Desinfektionsmittel ausreichend vor Keimen und Bakterien schützen.Viele Hersteller empfehlen für die Erstbefüllung des Pools eine etwas höhere Chlormenge von ca. 3 mg pro Liter. In der Regel ist ja noch kein Chlor im Wasser vorhanden und das Risiko für vorhandene Bakterien und Schmutz relativ hoch. Der Gehalt des freien Chlors nimmt dann mit der Zeit und steigender Keimbekämpfung ab. Die Erstchlorierung sollte nicht mit der Stoßchlorung bzw. Schockchlorung verwechselt werden. Letztere ist ca. alle zwei Wochen und bei starker Verunreinigung, z. B. durch Algen, starke Unwetter oder wilde Tiere, fällig. Das Poolwasser wird dabei mit schnelllöslichem Chlor stark überdosiert, sodass Keime und Schmutz erfolgreich bekämpft werden. Anschließend muss die Filteranlage mindestens 8 Stunden (bei starker Verschmutzung länger) laufen. Während der Stoßchlorung sollte auf das Baden verzichtet werden.Die richtige Dosierung für die ErstbefüllungPerfekt dosiert: Wie hält man den Chlorwert im Wasser konstant? Von Granulat bis Tabs ist Chlor in verschiedenen Formen erhältlich. Um die ins Wasser abgegebene Menge konstant zu halten, empfehlen wir den Einsatz eines Schwimmdosierers . Dieser treibt im Wasser und gibt Poolzusätze wie Chlor reguliert ab. Einige Dosierschwimmer verfügen außerdem über ein Thermometer, mit dem Sie die Wassertemperatur kontrollieren können. Wer es ganz genau wissen möchte, kann in eine Chlor-Dosieranlage investieren. Diese misst täglich den Chlorwert und gleicht die Menge automatisch über die Zugabe von Flüssigchlor an.Welche Faktoren können den Chlorwert (und die Wirkung des Chlors) beeinflussen? Der Chlorwert und die Wirksamkeit des Chlors im Pool-Wasser hängt tatsächlich von verschiedenen Faktoren ab:Was tun bei zu viel Chlor im Pool?Die regelmäßige Kontrolle des Chlorwertes ist unverzichtbar. Zur Messung gibt es im Fachhandel zahlreiche Produkte – von einfachen Teststreifen bis hin zu digitalen Messgeräten. Ist er zu hoch, gibt es Methoden, um den Chlorgehalt im Pool senken: • Poolabdeckung entfernen : UV-Strahlung beschleunigt die Zersetzung des Chlors. • Schwimmen : Bitte nur bei mäßig hohen Chlorwerten! Auf diese Weise gelangt mehr Schmutz (Hautpartikel, Haare, Sonnencreme etc.) ins Wasser, wodurch das Chlor schneller abgebaut wird. • Warten : Mit der Zeit sinkt der Gehalt an freiem Chlor durch die natürliche Zersetzung. • Poolwasser wechseln : Ist das Chlor stark überdosiert, können Anteile des Wassers ausgetauscht werden. • Chemische Mittel : Bei sehr hohen Chlorwerten müssen Chemikalien her. Gängige Neutralisierungsmittel sind Natriumthiosulfat und Wasserstoffperoxyd. Für die Mengenangaben unbedingt die Hinweise des Herstellers sowie den Grad der Überdosierung beachten!Alternativen zu Chlor als DesinfektionsmittelWer sensibel auf Chlor reagiert, kann auf Alternativen zurückgreifen. Aktivsauerstoff ist schonender für die Haut, allerdings auch empfindlicher gegenüber warmen Wassertemperaturen: Heizt sich der Pool auf über 25°C auf, nimmt die desinfizierende Wirkung ab. Die Werte müssen darum bei der Verwendung von Aktivsauerstoff deutlich engmaschiger kontrolliert werden. Experten raten außerdem zu zusätzlichen Stoßchlorungen, um Gefahren durch Bakterien oder andere Fremdstoffe auszuschließen. Eine modernere Methode zur Desinfektion von Poolwasser bietet das UV-Desinfektionssystem . Das kommt zwar nicht vollständig ohne Chlor aus, reduziert die benötigte Menge der Chemikalie aber enorm, da bis zu 80 % der Bakterien durch die Strahlung des ultravioletten Lichtes abgetötet werden. Auch Brom wird gerne als Alternative zu oder in Kombination mit Chlor verwendet. Zwar ist Brom etwas teurer und die Oxidationswirkung geringer, dafür desinfiziert es auch bei höheren Temperaturen zuverlässig.Nur mit einem richtig eingestellten pH-Wert kann das Chlor im Wasser wirken. Achten Sie deshalb darauf, dass der pH-Wert zwischen 7,2 und 7,4 liegt. Zur Messung werden Teststreifen oder Testgeräte angeboten, mit pH-Plus und pH-Minus Tabs lässt sich der Wert regulieren.Starke UV-Strahlung senkt den Chlorwert im Pool ebenso wie Regenwasser. Deshalb sind Chlorprodukte für die Langzeitchlorierung oft mit einem Bindemittel (Cyanursäure) kombiniert und so länger vor UV-Strahlung geschützt..Je mehr Menschen im Pool schwimmen und toben, desto schneller sinkt der Chlorgehalt. Warum? Weil mehr externe Stoffe (Hautschuppen, Haare, Schweiß, Sonnencreme) eingebracht werden.Ist der Chlorgehalt zu niedrig, können sich Bakterien ansiedeln und Algen bilden. Deshalb sollten Sie unbedingt nachchlorieren, indem Sie einen Tab oder etwas Granulat in den Dosierer geben. Mit einer weiteren Messung können Sie feststellen, ob der Chlorwert jetzt wieder im normalen Bereich liegt.Ein zu hoher Chlorwert liegt in der Regel an der falschen Dosierung. Da zu viel Chlor die Augen und die Schleimhäute reizen kann, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um den Wert zu senken. So geht's: Wenn der Wert nur ein wenig erhöht ist, können Sie zu kleinen "Hausmitteln" greifen: Entfernen Sie die Poolabdeckung, damit die UV-Strahlen das Chlor zersetzen können, oder nutzen Sie den Pool mit möglichst vielen Menschen (aber nur, wenn der Wert wirklich nur leicht erhöht ist!). Eine weitere Alternative: Den Dosierer auf weniger Abgabe einstellen, solange bis der Chlorgehalt wieder normal ist. Das Verstellrad am Dosierer lässt sich meist einfach drehen. Bei stärkeren Abweichungen sollten Sie die Chlorzufuhr stoppen, indem Sie den Dosierer aus dem Wasser nehmen. Nach ein paar Tagen sollte sich der Wert reguliert haben. Reicht das nicht aus, können Sie etwas Wasser ablassen und durch Frischwasser ersetzen. Auch hier ist regelmäßige Kontrolle das A & O, bis der perfekte Wert erreicht ist.Fazit: Alles klar! Mit ein wenig Know-how ist Chlor ein einfaches Mittel, mit dem Sie das Wasser in Ihrem Pool zuverlässig desinfizieren können. Sie beherrschen die wichtigsten Begriffe, wissen, was bei einer Überdosierung zu tun ist, und kennen die verschiedenen Chlorarten. Zusammen mit der richtigen Poolreinigung sorgen Sie dafür, dass der Badespaß ungetrübt bleibt!

    Weiterlesen
  • Rasenkantensteine setzen

    Rasen wächst immer weiter. Im Grunde eine tolle Sache - doch wächst das robuste Grün leider auch dort, wo wir es nicht haben wollen: In Beeten, zwischen Gehwegplatte und Terrassendielen. Deswegen muss man ihm an Beet und Gartenweg begrenzen. Auftritt der Rasensteinkanten, die genau diese Aufgabe erfüllen. Im BAUHAUS Workshop zeigen wir Ihnen, wie man sie verlegt.   Zu den Randsteinen >Randsteine kommen aber nicht nur an Rasengrenzen zum Einsatz, häufig werden sie auch genutzt, um Wege im Garten in Form zu halten . Denn ganz gleich, ob man Gehwegplatten oder Verbundpflaster verlegt, einen Mulch- oder Schotterweg anlegt - immer ist eine scharfe Grenze zur Gartenfläche erwünscht . Hier dient die Betonkante also dazu, den Weg und seine Tragschicht im Unterbau zusammenzuhalten, nicht dazu, eine Invasion von außen abzuhalten. Noch mehr nützliche Tipps und Infos zu den Rasenkanten - zum Beispiel zum Thema Mähroboter und Rasenkanten schneiden – finden Sie im folgenden Artikel. Ein Rahmen für den Rasen >Kanten, auch für WegeDamit legen Sie im Handumdrehen die perfekte Rasenkante anRasenkanten - nicht ohne Fundament Auch wenn es verlockend ist, einfach einen Kanal mit dem Spaten auszuheben und die Steine in den Boden zu setzen, sollte man sich das verkneifen. Auch Rasenkantensteine brauchen ein Fundament. Sonst ist nach der ersten Überfahrt mit dem Mäher, oder der ersten Maulwurfsattacke alles schief!Das Angebot an Randsteinen und Begrenzungen ist enorm vielfältig. Lassen Sie sich daher am besten im BAUHAUS Stadtgarten beraten! Gängige Alternativen zu einer Kante in Betonstein sind: • Runde Mähsteine, die ineinander fassen und im Regelfall kein Fundament brauchen • Palisaden-Randsteine mit runder Optik statt harter Beton-Kante • Rasenkanten aus Kunststoff oder Metall • Auch mit Holz kann man ein Beet oder eine Rasenkante abfangenRasenkanten? Die Auswahl ist riesig!Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Rasenkantensteine anlegen und so die perfekte Begrenzung für Rasen, Beete und Terrasse schnell und einfach selbst bauen können. Optisch schön, praktisch und gut umzusetzen. Hier geht's zum DIY-Video . Video anschauen >Ein Rahmen für den Rasen - Rasenkantensteine selbst verlegenSchritt für Schritt zur perfekten Rasenkante  Diese Werkzeuge benötigen Sie: • Spaten , Schaufel • Erdstampfer • Erdnägel oder „ Laterneneisen “ mit Maurerschnur • Wasserwaage und / oder Laser • Zollstock • Gießkanne , Gartenschlauch • Maurerwanne • Kelle • Gummihammer • Rührwerk , Betonmischer oder Bohrmaschine mit Rührhaken • Schubkarre Dieses Material benötigen Sie: • Rasenkanten • Estrichbeton oder Gartenbaubeton mit Trass • Kies oder Recyclingmaterial  Als erstes markieren Sie die Strecke mit hellem Sand oder Farbspray. Dann den Verlauf mit Pflöcken und Maurerschnur abspannen , dabei bereits die spätere Oberkante der Steine festlegen.1. Verlauf markierenJetzt den Kanal ausgraben. Die Breite sollte dabei etwas breiter als ein Spaten sein, maximal aber 30 cm. Die Tiefe Ihres Kanals berechnet sich folgendermaßen: Höhe der Steine abzüglich Freistand nach oben plus 5-7 cm. In der Regel werden das um die 25 cm sein. Den Aushub dabei nicht einfach auf den Rasen werfen, er wird entweder auf einer stabilen Folie oder in Schubkarren zwischengelagert!2. Kanal ausgrabenDer Kanal ist da. Jetzt müssen Sie den Boden in der Gasse mit dem Stampfer verdichten , danach den Kanal mit einigen Zentimeter Kies oder Recyclingmaterial auffüllen und das Ganze wieder einebnen und verdichten. So schaffen Sie eine perfekte Grundlage für das nachfolgende Fundament.3. Boden verdichtenEine dünne Schicht Magerbeton - das ist ein Mischungsverhältnis von Sand und Zement von 1:8 - auf den Boden der Baugrube einbringen und leicht anfeuchten. Nur so viel Beton eintragen, wie man in den nächsten 45 Minuten verarbeiten kann! Darauf unbedingt achten, da sonst der Beton trocknet und die Rasenkantensteine nicht mehr richtig und stabil gesetzt werden können.4. Beton vorbereitenJetzt werden endlich die Rasenkantensteine gesetzt. Diese immer peinlich genau an der gespannten Maurerschnur ausrichten und mit der Wasserwaage genau nachprüfen. Das Ausrichten erfolgt mit vorsichtigen Schlägen mit dem Gummihammer. Profitipp - Nicht ohne Helfer! Eine schlichte, einen Meter lange EHL Rasenkante wiegt stramme 35 Kilo! Das ist allein kaum in den Griff zu bekommen, erst recht nicht, wenn man eine wirklich gerade Ausrichtung der Kante erreichen will. Sie brauchen also einen Helfer! Und der ist auch schon beim Ausschachten Gold wert, denn das dauert in der Regel länger, als man denkt.5. Steine setzenDamit die Steine auch wirklich dauerhaft in Position bleiben, eine Wulst Beton auf die vom Rasen abgewandte Seite an den Fuß der Steine geben. Mischungsverhältnis: klassisch, also 1:5. Danach erst einmal durchtrocknen lassen. Profitipp - Die Steine verbinden Wenn man eine besonders stabile Rasenkante bauen will - oder damit rechnet, dass die später immer mal wieder überfahren wird - kann es sinnvoll sein, die Steine untereinander mit Beton zu verbinden. Dafür schneidet man sich vor dem Verlegen (!), mit Trennschleifer und Steinscheibe ein Fischgrätmuster im unsichtbaren Bereich der Stoßkanten in den Stein. Hier haftet später der verbindende Beton.6. Steine befestigenDie Zielgerade: Jetzt noch die Erde wieder verfüllen. Wenn der Beton noch nicht ganz durchgetrocknet ist, macht das nichts. Vorsichtig verdichten, also mit dem Fuß ohne viel Druck festtreten. Rasen einsäen oder Rollrasen ausrollen. Bingo! Ihre Rasensteinkante ist vollendet.7. Erde verfüllenDiese Werkzeuge und Materialien benötigen Sie:Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Badewanne montieren

    Eine Wanne gehört einfach dazu. Denn die Badewanne hat – trotz immer aufwändigerer Duschsysteme – noch lange nicht ausgedient: Nirgendwo können Sie so gut ausspannen und sich und Ihren Körper regenerieren , wie im warmen Wasser einer Badewanne. Wer eine moderne Dusche sein Eigen nennt, nutzt die Wanne nur noch zum Entspannen und Genießen – und das ist gut so.Die Montage einer Wanne ist dank moderner Systemlösungen überhaupt kein Problem mehr. Viel mehr als Abdichtung, Ausrichtung und Anschluss gibt es nicht zu tun. Eine Glaubensfrage bleibt dabei die Umrandung bzw. Lagerung der Wanne: Hier kann man mit einem (Polystyrol-) Wannenträger arbeiten, der anschließend verfliest wird. Oder man stellt die Wanne auf Füße , nutzt Wandanker und schafft sich später eine eigene, kreative Wannen-Verkleidung . Die kann aus (Ultrament-) Bauplatten oder Porenbeton gebaut werden. Beides ist nicht schwer und für jeden Heimwerker machbar.Die drei „A“s der Badewannen-MontageRevisionsöffnung: Ein Fenster offen lassen Noch lange nicht überholt ist eine Revisionsöffnung im Wannenträger , die Ihnen im Fall der Fälle einen Blick oder gar Zugriff auf die Unterseite der Wanne erlaubt. In 99 Prozent aller Fälle werden Sie diese Öffnung nie nutzen müssen. Wenn es aber doch einmal den Verdacht einer Leckage geben sollte, ist so ein Zugang Gold wert! Übrigens: die wenig ansehnlichen Blech-Gitterklappen werden nur noch selten eingebaut. Profis lassen ein Loch im Mantel – und verschließen das beim Fliesen einfach mit einer in Silikon eingesetzten Fliese . Gerade bei modernen, großformatigen Fliesen eine sehr elegante Lösung. Unsichtbar bis zu dem Tag, wo man sie braucht!Die Fließen Ihrer Badewanne halten kein Wasser auf – die Dichtigkeit einer Badewannen-Konstruktion entscheidet sich im Untergrund. Hier ist also größte Vorsicht und sauberes Arbeiten gefragt. Neben einer Dichtschlämme am Boden und (3K-) Duschdichtanstrich samt selbstklebender Dichtstreifen haben hier in den letzten Jahren stabile Abdichtungsbahnen großen Zuspruch gewonnen. Wenn Sie sich hier nicht wirklich auskennen – lassen Sie sich in der BAUHAUS Bäderwelt beraten!   Mehr dazu Das kleine Einmaleins des Abdichtens eines neuen Badezimmers siehen Sie auch in unserem Video „Badezimmer abdichten“ . Hier erfahren Sie alles, was unter Ihren neuen Fliesen an Abdichtung erfolgen muss. Badezimmer richtig abdichten >>Wie dichtet man richtig ab?Nicht vergessen: Auch wenn Sie gerade in einem nackten Rohbau stehen: Sie benötigen für die Montage der Wanne eine große Menge Wasser . Diese muss vor Ort verfügbar sein – und nach der Montage auch wieder entsorgt werden. Merken Sie sich: Zum Füllen der Wanne wird mindestens ca. 150 Liter Wasser benötigt! Auch den Zeitbedarf sollten Sie nicht außer Acht lassen. Wenn alles glatt geht, benötigen Sie für die Montage einer neuen Badewanne einen Tag . Planen Sie am besten mit der doppelten Zeit, wenn Sie auf Nummer sicher gehen und ein bisschen Luft für kleinere Missgeschicke einbauen möchten. Safety first! Das Projekt ist eigentlich unkritisch. Alles was es braucht sind: Schutzbrille bei Arbeit mit Dichtanstrich Ohrschutz beim Bohren in Wand und Boden Unkritische Kleidung, denn Spritzer vom Dichtanstrich gehen nie wieder aus dem Pulli raus Handschuhe beim Streichen mit Dichtanstrich Mundschutz beim Anmischen von Pulvern wie Flexkleber, Spachtelmasse etc.Was muss ich vor der Montage einer Wanne beachten?Schritt für Schritt zur neuen BadewanneDieses Material brauchen Sie: Badewanne Ggf. Wannenträger Wandanker, -Schiene Armaturen, Duschstange, Brause Schrauben, Dübel Anschlussmaterial Tiefengrund Dichtset, Wandrohrmanschetten, Schallschutzband Abdichtungsbahn Dichtanstrich, Probau Duschabtrennung polymer Silikon Gleitmittel für HT Rohre Dichtstopfen für das Abwasserrohr Fließspachtel Porenbeton Flexkleber 3K Kleber für Dichtflächen Eimer, Mensur Folie zum Abdecken, Malerkrepp Decke / Vlies um die Badewanne zu lagern Dieses Werkzeug brauchen Sie: Knarrenkasten Kleine Wasserwaage, extra lange Wasserwaage (2m) Bohrhammer Akkubohrschrauber Bits, Bohrer, Hammerbohrer Leitungssucher Porenbetonsäge Schleifmaterial Rührquirl Starke Taschenlampe (18V Akku-Schrauber Akku mit Leuchtenaufsatz!) Rolle, Quast und Pinsel für Dichtmasse und Tiefengrund Nahtroller Kartuschenpresse Cutter-Messer Nass-TrockensaugerDie Montage einer neuen Badewanne ist nicht schwer. Voraussetzung ist aber, dass Sie sich ganz genau an die Aufbauanleitung des Herstellers halten und keine Short Cuts bei der Abdichtung nehmen. Lassen Sie sich also nicht hetzen und halte Sie alle vorgegebenen Trocknungszeiten sauber ein.1. VorbereitungZunächst die alte Badezimmereinrichtung entfernen . Das bedeutet oft auch, die alten Fliesen herauszuschlagen und die verbliebenen Kleberreste zu entfernen . Den Raum im Anschluss peinlich genau reinigen . Den Abwasseranschluss für die Bauzeit luftdicht versiegeln . Die Wand checken, also sicherstellen, dass nicht später Leitungen in der Wand für Verankerung & Co angebohrt werden. Im Anschluss Vlies ausrollen, auf das die Badewanne gelagert werden kann, und die äußere Schutzfolie an Wanne & Co. entfernen .2. Wasser abdrehen & Material vorbereitenJetzt wird mit dem Akkubohrschrauber gearbeitet. Bei der Montage unbedingt darauf achten, dass nicht die Wanne selber beschädigt wird – und auch nicht das Abflussrohr durch die Füße verstellt wird. Überlauf und Abflussleitungen nach Anleitung zusammenstecken und vormontieren. Nach der Montage der Badewannenfüße die Wanne in Position stellen , peinlich genau mit der Wasserwaage ausrichten – und auf der Wand markieren . Danach die Wanne wieder abrücken.3. Füße montieren & Wanne positionierenWannenanker an die Wand schrauben . Erneut mit Wasserwaage kontrollieren. Wannendichtband nach Anleitung auf den (wandseitigen) Wannenrand kleben und festrollern. Im Anschluss die Wand mit Tiefengrund imprägnieren und gut trocknen lassen.4. Wannenanker & Wannendichtband anbringen - ImprägnierenWanne grob vor die Wand stellen. Schutzfolie auf Dichtbandklebesstreifen entfernen, Wanne an endgültige Position schieben. Wandanker verschrauben.5. Wanne verschraubenJetzt das Abflussrohr anschließen . Gleitmittel erleichtert die Arbeit ungemein. Auf mindestens 1 Prozent Gefälle im Rohr achten. Wannenabfluss zudrehen, Wasser einfüllen . Wanne zu ¾ füllen. Jetzt folgt ein wichtiger Schritt: Die Dichtprobe . Kontrollieren Sie alle Anschlüsse auf Feuchtigkeit. Dabei ist eine starke Taschenlampe eine große Hilfe!6. Abflussrohr anschließen & DichtprobeJetzt müssen Sie den Rand der Badewanne verkleiden . Das kann mit Bauplatten oder Porenbeton gemacht werden. Gerade Porenbeton hat den Vorteil, dass man den Rand so breit und stabil gestalten kann, dass man auch darauf sitzen kann. Sowohl Bauplatten als auch Porenbetonsteine werden regelmäßig mit (Fliesen-) Flexkleber verklebt . Dabei sollten Sie die späteren Fliesen in der Höhenberechnung nicht vergessen!7. Wannenrand verkleidenDie Wand oberhalb der Badewanne auf 60cm Höhe abdichten . Dafür die Fläche ausmessen und markieren. Badewannenrand mit Kreppband abkleben. Dann die in der Wand liegenden Rohr-Anschlüsse mit Manschetten sichern und in Dichtanstrich betten . Genauso Ecken mit Eckprofilen und Dichtband sichern. Dann die gesamte Fläche zweimal mit Dichtanstrich streichen . Trockenzeiten beachten. Wenn Sie in der Badewanne auch (stehend) duschen wollen, sollten Sie die gesamte Wand bis zur Decke über der Badewanne abdichten . Jetzt das Kreppband auf dem Wannenrand wieder entfernen. Das sollte unbedingt gemacht werden, bevor die Dichtmasse endgültig fest geworden ist. Wenn Sie einen überstehenden Wannenrand aus Porenbeton gebaut haben, muss der natürlich auch abgedichtet werden! Tipp: Der zweite Anstrich Der Dichtanstrich wird im Regelfall zweimal aufgetragen . Damit man beim zweiten Durchgang sehen kann, wo man bereits gestrichen hat, liegen dem Anstrich oft ein Beutel Farbpigmente bei, mit denen man die Masse für den zweiten Durchgang einfärben kann. Sehr sinnvoll – unbedingt einsetzen!8. Wand abdichtenProfitipp: Schnell sein beim Abwasseranschluss Der Anschluss der Wanne an den Abwasserkanal ist wirklich nicht schwer. Was Sie sich aber um jeden Preis ersparen sollten, ist das Abflussrohr längere Zeit unverschlossen zu lassen. Die geruchliche Belästigung ist sonst mehr als unerfreulich. Umso wichtiger ist es, das Rohr bis unmittelbar vor der Montage hermetisch zu verschließen und auch beim Anpassen der Rohre keine unnötige Zeit zu verlieren. Gut beraten ist, wer die Abläufe einmal an einem Dummy-Anschluss übt. In jedem Fall für gute Belüftung im Raum sorgen!Eine moderne Badewanne hat – je nach Design, Größe und Tiefe – zwischen 160 und 280 Litern Inhalt. Auch wenn Sie nicht jeden Tag ein Vollbad nehmen wollen, muss trotzdem die Leistung der Heizung (bzw. des Durchlauferhitzers) zur Wannengröße passen. Nichts ist so ärgerlich, wie wenn die Warmwasseranlage es eben gerade schafft, die Wanne zu füllen – nur um dann beim ersten Nachlaufenlassen nur noch kaltes Wasser in die Wanne zu schicken. Lassen Sie sich hierzu im BAUHAUS Fachcentrum beraten!Heizung und Wanne müssen zusammenpassen!Profitipp: Keine Abdichtung unter der Wanne! Auch wenn die Abdichtung der Badezimmer-Renovierung im Mittelpunkt aller Arbeiten steht – an einem Ort müssen Sie nicht abdichten: unter der Badewanne! Das ganze System der Rand- und Wandabdichtung stellt sicher, dass hier niemals Wasser hingelangen kann.Vorsicht beim Einkauf eines Wannenträgers : der muss speziell zu Ihrer ausgewählten Badewanne passen . Hier gibt es keine Universalmodelle, denn es gilt Hohlräume und Schallbrücken um jeden Preis zu verhindern. Wanne und Träger sollten deswegen immer zusammen gekauft werden! Zu den Wannen & Wannenträgern >>Zwangsläufig ein Dreamteam: Wanne und WannenträgerBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >>Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Trampolin Aufbauanleitung: Wie baut man ein Trampolin auf?

    Trampolin aufbauen: Auf die Plätze, fertig, SprungspaßTrampolin  springen ist für Kinder ein echtes Highlight. Und mal ehrlich: Auch als Erwach-sener kann man das gut verstehen. Ganz hoch hinaus zu hüpfen macht schließlich großen Spaß. Gartentrampoline sind genau deshalb in den letzten Jahren zum festen Bestandteil in vielen Gärten geworden - insbesondere solche mit Sicherheitsnetz. Auch Sie möchten Ihrem Nachwuchs den Sprungspaß direkt vor der Haustür ermöglichen? Das trifft sich: Wir informieren Sie im Folgenden über den Aufbau eines Trampolins und beantworten dabei u.a. diese Fragen: Kann man ein Trampolin alleine aufbauen? Wie baut man ein Trampolin auf? Ist es schwer, ein Trampolin aufzubauen? Wie befestigt man ein Trampolin im Garten? Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen? Wie mäht man unter einem Trampolin? Kann man ein Trampolin im Winter draußen lassen? Für wen ist ein Trampolin nicht geeignet?  Ja, man kann ein Trampolin alleine aufbauen. Allerdings ist der Aufbau im Alleingang na-türlich zeitintensiver als der Aufbau mit Unterstützung. Möchten Sie ein Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz installieren, können Sie etwa zwei Stunden einplanen, sofern Sie mit einer anderen Person gemeinsam ans Werk gehen. Alleine verlängert sich die benötigte Zeit entsprechend. Im Falle eines Bodentrampolins müssen für den Aufbau bis zu sechs Stunden einkalkuliert werden. Warum? Weil das Eingraben in den Boden arbeitsintensiv ist und somit auch Zeit kostet. Hier sollte man definitiv zu Zweit vorgehen - gerne auch mit weiteren Helfer:innen. Wer beim Aufbau eines Trampolins generell Zeit einsparen möchte, kann dies durch eine gute Vorbereitung schaffen: Das Auspacken der Teile kann ebenso vorab erledigt werden wie das Bereitlegen des Werkzeugs. Vor dem Errichten eines Bodentrampolins sollte zusätzlich unbedingt geklärt werden, wohin die ausgegrabene Erde kommt, damit diese am Tag des Aufbaus schnell abtransportiert bzw. weiterverarbeitet werden kann.  Wie baut man ein Trampolin auf? Folgende Schritte fallen beim Aufbau eines Gartentrampolins mit Sprungnetz in der Regel an: • Aufbau von Rahmen und Gestell: Meistens können die zugehörigen Teile ineinander gesteckt und verschraubt werden. • Einspannen des Sprungtuchs: Hierauf etwas mehr Zeit verwenden, damit das Tuch auch wirklich gut sitzt. • Installation der Randabdeckung: Sie schließt die Lücke zwischen Rahmen und Sprungtuch und ermöglicht so sicheren Sprungspaß. • Anbringen des Sicherheitsnetzes: Auch dieser Arbeitsschritt sollte absolut gründlich ausgeführt werden, damit auch die Spannkraft stimmt. • Verankern im Boden: Gehört absolut dazu, denn: Das Trampolin soll auch Wind & Wetter standhalten. Dazu werden Bodenanker in den Untergrund gedreht und mit dem Gestell verbunden. • Montieren der Leiter: Auch die Leiter muss fest angebracht werden, damit Kinder sicher in das Trampolin ein- und aussteigen können. Je nach Marke und Modell variiert der Aufbau eines Gartentrampolins natürlich hier und da. Beachten Sie daher unbedingt die jeweils beigefügte Aufbauanleitung. Wer diese vor dem ersten Handgriff genau durchliest, wird von keinem Arbeitsschritt überrascht. Wir raten außerdem dazu, Werkzeuge bereitzulegen und alle Bauteile vorzusortieren. Dabei gerne auch alle Teile auf mögliche Beschädigungen wie beispielsweise Risse im Netz oder Unstimmigkeiten an der Feder prüfen. Schäden sind zwar unwahrscheinlich, aber: Sicherheit geht vor. Schon gewusst? Die Montage von Bodentrampoline ist zwar komplexer und zeitaufwendiger, da Erde ausgehoben und das Trampolin eingegraben werden muss. Dafür benötigt man weder Sicher-heitsnetz noch Bodenanker. Bodentrampoline fügen sich darüber hinaus harmonisch ins Gesamtbild des Gartens ein.    Kann man ein Trampolin alleine aufbauen?Ist es schwer, ein Trampolin aufzubauen?Das Aufstellen eines Gartentrampolins erscheint oft komplizierter als es letztlich ist - was sicherlich an der imposanten Erscheinung dieser Spielgeräte liegt. Wenn die Aufbauanleitung genau studiert wird und zudem noch eine weitere Person beim Aufbau unterstützt, gelingt das Prozedere meist in zwei Stunden. Sollten Sie Ihr Trampolin im Winter ab- und im Frühling wieder aufbauen, geht die erneute Installation noch schneller.  Entscheidend sind hierbei die Bodenanker, die über Spannbänder am Rahmen des Sprunggeräts festgemacht werden. Sie sind für den Aufbau eines Gartentrampolins unerlässlich - sofern es sich nicht um ein Bodentrampolin handelt. Bodentrampoline werden direkt in den Boden eingelassen - die entsprechende Stelle muss dafür ausgehoben werden. Wichtig: Bevor es ans Aufbauen eines Trampolins mit Sprungnetz geht, muss der künftige Untergrund auf Herz und Nieren geprüft werden. Denn dieser sollte unbedingt absolut eben sein. Nur dann kann ein sicheres Sprungerlebnis gewährleistet werden, denn nur dann ist auch das Sprungtuch eben und die Standfüße werden nicht ungleich belastet. Wenn sich Unebenheiten im Boden auftun, können Sie diese beispielsweise mit Sand auffüllen. Generell ist es empfehlenswert, den Boden im Zweifel sogar mit einem Handstampfer zu verdichten, um auch die kleinste Dysbalance zu vermeiden. Wer ein sehr großes Trampolin im Garten aufstellen möchte, kann bei diesem Arbeitsschritt auch auf eine Rüttelplatte zurückgreifen.Warum sollte man ein Trampolin nicht auf Beton stellen? Die Wahl des Untergrundes spielt beim Trampolin-Aufbau eine wichtige Rolle. Beton, Stein oder auch Asphalt sind eher ungeeignet, da sie einerseits keinen Fallschutz bieten und andererseits für mehr Verschleiß des Trampolins sorgen. Ein Untergrund, der abfedert, hat diese Nachteile nicht. Weiterhin sollte der ideale Standort sicherstellen, dass ausreichend Abstand zum n ä chsten Hindernis gegeben ist. Auch bei einem Trampolin mit Sicherheitsnetz. M ö gliche Hindernisse k ö nnen beispielsweise das angrenzende Haus, Mauern, Gartenz ä une oder auch B ä ume sein. Zus ä tzlicher Vorteil: Steht das Gartentrampolin weit genug von B ä umen weg, muss auch kein Laub von der Sprungfl ä che entfernt werden.   Wie befestigt man ein Trampolin im Garten?Was gibt es beim Aufbau eines Trampolins außerdem zu beachten?Es mag banal klingen, ist aber von enormer Wichtigkeit: Ein Trampolin sollte stets exakt der beiliegenden Anleitung entsprechend installiert werden. Hier einen Schritt überspringen, da ein bisschen improvisieren, weil man es eben kann? Solche Aktionen sind bei Gartentrampolinen absolut fehl am Platz. Schließlich steht auch bei diesem Outdoor-Spielgerät die Sicherheit der Kinder an oberster Stelle.Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Rasen unter einem Trampolin zu mähen. Zum einen kann man das Spielgerät umstellen, um an die Rasenfläche zu gelangen. Entweder nur für die Zeit des Mähens oder aber generell - wer ausreichend Platz für einen Standortwechsel hat, sorgt so dafür, dass auch wieder Licht an den betroffenen Rasen kommt. Zudem helfen Mähroboter bei der Rasenpflege unterm Trampolin zuverlässig weiter. Bei Bodentrampolinen stellt sich die Frage nach dem Mähen natürlich gar nicht - auch deshalb ist diese Trampolin-Art eine beliebte Alternative.Kann man ein Trampolin im Winter draußen lassen? Ja, man kann ein qualitativ hochwertiges Trampolin im Winter draußen stehen lassen - sollte es aber vor Witterungseinflüssen schützen. Das gelingt beispielsweise mit einer geeigneten Abdeckplane . Das Einlagern des Schutzrands sowie des Sicherheitsnetzes ist dennoch ratsam. Achten Sie zudem darauf, dass das Sprungtuch niemals von größeren Mengen Schnee bedeckt wird - Abdeckplane hin oder her. Das Gewicht des Schnees stellt nämlich eine Belastung für die Sprungfedern dar. Sie möchten Ihr Trampolin über den Winter abbauen? Das ist nach wie vor die beste Variante - und auch recht schnell gemacht. Zu Zweit gelingt die Demontage in etwa einer Stunde. Der erneute Aufbau im Frühjahr ist mit Unterstützung in einer halben Stunde zu schaffen.Wie mäht man unter einem Trampolin?Weitere Tipps für sicheres SpringenDer gewissenhafte Aufbau eines Trampolins ist die Voraussetzung für eine sichere Nutzung des Spielgeräts. Aber mit der Montage allein ist es nicht getan: Ein Gartentrampolin sollte von den Eltern regelmäßig auf Sicherheit geprüft werden. Auch noch so kleine Mängel gilt es zu beheben, bevor die Kinder wieder auf dem Trampolin toben dürfen. Letzteres sollten sie übrigens stets barfuß oder mit Socken tun, keinesfalls mit Schuhen. Achten Sie auch auf passende Kleider: Kleidung mit Kordeln oder Kapuzen ist tabu.  Bei Rückenprobleme und Wirbelsäulenschäden ist von Trampolin springen grundsätzlich abzuraten. Zusätzlich wichtig: Die Bedienungsanleitung eines Trampolins enthält Angaben zur maximalen Größe sowie zum maximalen Gewicht der nutzenden Personen. Diese Angaben sollten unbedingt eingehalten werden.  Für wen ist ein Trampolin nicht geeignet?

    Weiterlesen
  • Neu: BAUHAUS WorkersPoint – die Werkstatt deiner Ideen

    Profiausrüstung in der offenen Werkstatt am BAUHAUS Reutlingen nutzen / Tag der offenen Tür am 31. Oktober und am 2. November Im unmittelbaren Umfeld des BAUHAUS Fachcentrums Reutlingen gibt es ab dem 31. Oktober die neueste BAUHAUS Innovation für alle, die gerne selbst anpacken, zuhause aber vielleicht nicht den notwendigen Platz und die Ausstattung haben. Der WorkersPoint hat beides! Hier stehen den Kunden auf 2.500 Quadratmetern nicht nur Profiwerkzeuge und eine perfekt ausgestattete Arbeitsumgebung zur Verfügung – man kann sich auch mit anderen handwerklich begeisterten Menschen austauschen und gemeinsam an tollen Vorhaben arbeiten. Am 31. Oktober und 2. November veranstaltet BAUHAUS jeweils einen Tag der offenen Tür, bei dem man den WorkersPoint kennenlernen kann. Der BAUHAUS WorkersPoint am Fachcentrum Reutlingen lässt ab dem 31. Oktober die Handwerkerherzen höherschlagen. Er ist die Anlaufstelle für all jene, die Spaß am Selbermachen haben, jedoch im persönlichen Umfeld nicht den entsprechenden Platz oder die Ausrüstung besitzen, um die eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Egal ob Profi oder Laie – der WorkersPoint bietet auf 2.500 Quadratmetern für jeden die perfekte Arbeitsumgebung. Werkzeuge und Maschinen, die sonst nur den Profis zur Verfügung stehen, gibt es hier ebenso wie kompetente Beratung von den WorkersPoint Experten. WorkersPoint - mehr als eine Werkstatt! Doch der WorkersPoint bietet noch viel mehr. Gemeinsam mit Gleichgesinnten kann man sich hier austauschen, Ideen entwickeln und gemeinsam umsetzen. Egal, ob man ein Co-Working-Vorhaben im Sinn hat oder eine aufwendige Reparatur durchführen will – im WorkersPoint findet man den Platz, die Ressourcen und natürlich die richtigen Menschen, damit eine tolle Idee zu einem erfolgreichen Ergebnis führt. OB Keck: Zukunft gemeinsam machen Im Rahmen einer Presseveranstaltung am 27. Oktober zeigte sich Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck sichtlich überzeugt davon, dass der WorkersPoint von BAUHAUS die perfekte Ergänzung zur lokalen Infrastruktur in Sachen Innovation darstellt: „Selbermachen liegt voll im Trend. BAUHAUS hat diesen Boom erkannt und bietet Heimwerkern und all jenen, die es noch werden wollen, das ideale Umfeld, um sich zu verwirklichen.“ Ähnlich sieht es auch die Stadt Reutlingen. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam machen“ hat die Kommune unlängst mit dem INNOPORT Reutlingen einen neuen Industriepark geschaffen, der Start-ups, jungen Unternehmen, Handwerkern und lokalen Tüftlern die optimale Plattform zum Austausch und zur Vernetzung bieten soll. Basic für die meisten Vorhaben Die optimale Plattform für Selbermacher ist der Basic-Bereich im WorkersPoint. Er bietet eine solide Grundlage für eine Vielzahl von Vorhaben. Hier stehen den Kunden ausreichend Platz, großzügige Werkbänke sowie viele Hand- und Elektrowerkzeuge vom Maulschlüssel bis hin zum Akkubohrer zur Verfügung. Natürlich können Kunden auch ihr eigenes Werkzeug und Verbrauchsmaterial mitbringen. Oder noch einfacher: Nebenan im BAUHAUS Reutlingen steht das geeignete Verbrauchsmaterial für alle Vorhaben zur Verfügung. Wenn es um ein spezielles Vorhaben geht, gibt es eine Reihe passend ausgestatteter Bereiche: In der Fahrradwerkstatt können die Reutlinger beispielsweise ihr Fahrrad wieder in Schuss bringen. In der Textilwerkstatt mit Zuschneidewerkzeug und Nähmaschine kann man der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Und auch hier gilt: Die BAUHAUS Profis unterstützen gerne vor Ort bei allen Vorhaben und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Damit man sich immer voll auf das eigene Vorhaben konzentrieren kann, hat BAUHAUS beim WorkersPoint auch auf die Details großen Wert gelegt. Wenn die Kraft mal nachlässt, kann man in der Werkstattküche sowie den Kaffee- und Getränkeautomaten neue Energie tanken. Und dank der verschließbaren Spinde sind Kleidung und Wertsachen während des Handwerkens sicher verstaut. Der Plus-Bereich bietet dem Selbermachen grenzenlose Möglichkeiten Bei aufwendigeren Vorhaben sind ambitionierte Handwerker im Plus-Bereich richtig. Neben dem Basic-Bereich, der ihnen natürlich auch offensteht, gibt es hier die Möglichkeit, das Innovation-Lab, die Schreinerei, die Metallwerkstatt und die Lackiererei zu nutzen. Im Innovation-Lab wartet Hightech auf die Kunden. Hier stehen 3-D-Drucker und Lasercutter, um Prototypen und Modelle in allen Facetten zu erstellen. Die Schreinerei bietet alles für das Arbeiten mit Holz: von der Dickenhobelmaschine über die Tischfräse bis zur Abrichte. In der Metallwerkstatt fliegen die Funken. Hier steht schweres Profi-Equipment bereit, um Metalle nach Belieben zu schneiden, zu bohren und zu schweißen. In der Lackierkabine kommt Farbe ins Spiel: Noch nie war professionelles Lackieren und Beschichten einfacher! Im gesamtem Plus-Bereich gilt: Damit beim Umgang mit den Profi-Maschinen alles sicher verläuft, muss man sich vor dem Start von den Experten vor Ort einweisen lassen – das Team im WorkersPoint vereinbart dazu gerne einen Termin. Profis mit dem passenden Gesellenschein können direkt loslegen. Das Vorhaben einfach im WorkersPoint lagern Damit alles ganz entspannt im WorkersPoint bleibt und sich niemand bei seinem Vorhaben sputen muss, gibt es auch die Möglichkeit, das eigene Werk und die Materialien kostenlos zwischenzulagern, um es zu einem späteren Zeitpunkt zu vollenden. Wer dauerhaft einen größeren Raum für sein Vorhaben benötigt, kann in Abstimmung mit dem WorkersPoint-Team eine Werkbox monatsweise anmieten – entweder mit 15 Quadratmetern oder 30 Quadratmetern Fläche.  Erfahrenes Team am Start Im WorkersPoint arbeiten insgesamt zehn Fachberater, die dem Kunden bei Bedarf mit breitem Fachwissen zur Seite stehen. Zum Beispiel einen echten Profi im Massivholzmöbelbau, der auch an der Nähmaschine fit ist. Der Schreinermeister ist ein Experte im Drechseln und ein Werkstatt-Multitalent. Der Mann an der Drehbank ist gelernter Werkzeugmechaniker und kennt sich bestens mit Hightech wie dem 3D-Drucker und dem Lasercutter aus. Auch an der Kasse oder der Werkzeugausgabe sorgen die Fachberater stets für einen reibungslosen Ablauf. Einfach leihen statt kaufen Der Leihservice im Fachcentrum Reutlingen ist ebenfalls im neuen WorkersPoint untergebracht. Hier können Kunden zahlreiche Maschinen und Geräte, die nur selten benötigt werden, ganz einfach leihen und nach Hause mitnehmen. Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat der Leihservice alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche. Der Profil Express hat alles, was Kunden benötigen Mit dem Profil Express gibt es einen weiteren beliebten BAUHAUS Service im WorkersPoint. Hier gibt es eine große Auswahl an Rohren, Blechen, Profilen und vieles mehr. Besonders umfangreich ist das Angebot an hochwertigen T-Trägern. Gerne schneiden die Fachberater die Produkte mit Maschinen aus dem Industriebereich millimetergenau zu. Workshops vervollständigen das Angebot Ergänzend zu dem Angebot in der Werkstatt wird der WorkersPoint Workshops anbieten: Vom Repaircafe über Drechselkurse und Urban Gardening bis hin zu Bastelkursen für Kinder. Auch für Koch- und Grillfans gibt es ein vielfältiges Seminar-Programm. Wer selbst einen Kurs in einem Fachgebiet geben möchte, dem steht die Eventbühne zur Verfügung. Es ist auch möglich, den kompletten WorkersPoint für ein Event anzumieten. Einfach mit den Experten vor Ort über [email protected] in Kontakt treten.  Gleich zwei Tage der offenen Tür Wer möchte, hat bald die Gelegenheit, die neueste BAUHAUS Innovation zu erleben und kennenzulernen. Dafür stehen gleich zwei Tage der offenen Tür im WorkersPoint zur Verfügung – am 31. Oktober und am 2. November 2020. Die Reutlinger und alle weiteren Interessierten aus der Region können sich dann von den Experten bei einem Rundgang durch die Werkstätten das brandneue WorkerPoint-Konzept bis ins kleinste Detail erklären lassen. Der WorkersPoint ist jeweils von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Alle weiteren Informationen finden sich unter www.workerspoint.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • 3 Bodentypen und der passende Dünger

    Um Gemüse, Salat & Co. selbst zu ziehen, braucht es nicht nur Begeisterung fürs Gärtnern an sich. Auch einige andere wichtige Voraussetzungen wie Bodenbeschaffenheit oder Aussaat tragen deutlich zum Ernteerfolg bei. Der geeignete Boden Boden ist nicht gleich Boden, und nicht jeder bietet eine gute Basis für gesundes Pflanzenwachstum. Also sollten Sie im ersten Schritt herausfinden, welche Beschaffenheit die Erde in Ihrem Beeten besitzt, ob sie genügend Nährstoffe zur Versorgung des Grüns bietet und wie es um ihren Wasserhaushalt steht.Bei der Bestimmung des Gartenbodens begrenzt man sich auf den Oberboden, seine Zusammensetzung und seine Eigenschaften. Die tieferen Horizonte beeinflussen ihn zwar, spielen aber für den Hobbyanbau kaum eine Rolle.   Den größten Einfluss auf die Versorgung Ihrer Pflanzen mit Nährstoffen, Luft und Wasser hat die Zusammensetzung des Bodens. Das heißt, ob die Erde aus groben oder feinen Bestandteilchen bzw. Steinchen besteht und wie hoch der Gehalt an organischem Humus ist. Hinzu kommt der Zusammenhalt des Substrats, also ob die Erde nur locker gefügt ist oder eine kompakte Masse bildet. Außerdem spielt natürlich der pH-Wert – von sauer bis basisch – sowie der Gehalt an Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium, Phosphor und Kalzium für das gesunde Gedeihen von Pflanzen eine entscheidende Rolle.Welchen Bodentyp hat Ihr Garten?SandbodenLässt sich Ihr Boden in den Händen beim Kneten gar nicht zu einem Klumpen formen, sondern krümelt einfach auseinander, handelt es sich um einen sandigen Boden. Das bedeutet, der Anteil an Mineralkörnern (Korngröße zwischen 0,063 und 2,0 mm) ist so hoch, dass die Erde sehr locker und durchlässig ist. Dadurch ist der Wassergehalt sehr niedrig und das Substrat haftet nicht. Er enthält wenig organische Bestandteile. Damit verbessern SIe Sandboden: Um die Speicherfähigkeit für Wasser zu erhöhen, können Lehm oder Tonmineralien untergemischt werden. Die Zugabe von Laub, Humus oder Kompost erfüllt den gleichen Zweck und erhöht zusätzlich noch den Nährstoffgehalt.Kneten Sie den Boden in den Händen, das Ergebnis sagt Ihnen, welchen Bodentyp Ihr Garten hat.Lehm-Ton-BodenKönnen Sie die Erde zu klebrigen Klumpen formen, liegt ein Lehm-Ton-Boden vor. Hier ist der Anteil sehr kleiner Körnchen unter 0,063 mm sehr groß. Wegen dieser geringen Korngröße speichert er sehr leicht Wasser. Trocknet er aus, kann er sehr hart werden. Aufgrund dessen lässt er sich schwer bearbeiten, denn entweder haftet er feucht und schwer an den Gartengeräten oder lässt sie kaum durchdringen. So optimieren Sie Lehm-Ton-Boden: Da dieser Bodentyp zu Staunässe neigt und die Versorgung der Pflanzenwurzel mit Luft sehr schlecht ist, empfiehlt es sich, ihn oft umzugraben sowie Sand oder Kompost unterzumischen. Dadurch wird er lockerer und nährstoffreicher.Humoser Lehm-Sand-BodenDiese Bodenart vereint die Eigenschaften der beiden anderen Typen zum eigentlich idealen Gartenboden. Man erkennt die humose Lehm-Sand-Mischung nach dem Kneten am glatten Klumpen. Sie speichert genügend Wasser zur Versorgung der Pflanzen, enthält ein ausreichendes Maß an Nährstoffen und ist locker genug, um Luft an die Wurzeln heranzulassen. Dank seiner ausgewogenen Struktur erwärmt sich dieser Bodentyp auch schnell, was dem Pflanzenwachstum ebenfalls zugutekommt. Selbst hier geht es noch besser: Trotz aller positiven Voraussetzung braucht auch dieser Boden hin und wieder eine Düngergabe, um auf Dauer genug Nährstoffe zu bieten.Klassische Blumen- bzw. Pflanzerde eignet sich für die meisten Gewächse. Gute Qualität erkennt man z. B. am Geruch nach viel Humus enthaltendem Waldboden. Der Nährstoffgehalt reicht bei hochwertiger Erde für ca. sechs bis acht Wochen. Danach sollten Sie mit Dünger nachhelfen. Spezialerden können im Pflanzkübel sinnvoll sein, denn dort sollten optimale Bedingungen geschaffen werden. Auch Teicherde (für die Bepflanzung im Gartenteich), Anzuchterde (für Aussaaten und Stecklinge), Orchideensubstrat und Kakteenerde erleichtern Ihnen die jeweilige Bepflanzung. Wie viel Dünger die Erde enthält, erklärt die Deklaration auf jedem Beutel.Kleine „Erdkunde“: Erdsorten im VergleichRichtig düngen: Bedarf erkennen und deckenEhe Sie zur Tat schreiten und Dünger ausbringen, sollten Sie den Nährstoffgehalt Ihrer Gartenerde bestimmen. Dies gelingt am leichtesten mit einem Schnelltest. Wer Wert auf exakte Ergebnisse legt, kann auch eine Probe in ein Labor geben. Wichtig ist die Bestimmung des Boden- pH-Werts sowie der Hauptnährelemente Stickstoff, Phosphor, Kali, Kalk und Magnesium. Mineralische Dünger Um den Boden mit den fehlenden Nährstoffen zu versorgen, eignen sich spezielle Mineraldünger mit immer gleichen Bestandteilen. Dadurch lassen sie sich exakter dosieren als sogenannte Naturdünger wie Hornoder Gesteinsmehle. Sie sind einfach in der Handhabung, sehr gut pflanzenverfügbar und aktuell oft aus rein natürlichen Rohstoffen. Auf die biologische Art Neben dem Klassiker Kompost aus eigner Produktion oder Stallmist vom Bauern nebenan sind auch rein biologische Düngemittel im Handel auf dem Vormarsch. Durch die natürlichen Komponenten ist zwar die Dosierung etwas schwerer, aber die organischen Zusammensetzungen erhöhen den Humusgehalt des Bodens und damit dessen Qualität.

    Weiterlesen
  • Welche Schleifmaschine passt zu welcher Aufgabe?

    Bei keiner anderen Elektrowerkzeug-Gattung gibt es so viele Konzepte und Funktionsweisen wie bei den Schleifern. Und leider sind sie in ihrer Spezialisierung auch nicht austauschbar. Sie brauchen also gar nicht nach „dem einen Schleifgerät für alle Aufgaben“ zu suchen, denn das gibt es nicht. Was Sie brauchen und welches das beste Schleifwerkzeug für Ihre Aufgabe ist? Wir helfen Ihnen dabei!Welche Schleifmaschine passt?Die erste Frage auf dem Weg zum passenden Gerät lautet: Wollen Sie eine Fläche oder einen Punkt schleifen? Nur Exzenter-, Band- und Schwingschleifer können Ihnen eine Fläche, beispielsweise einen Tisch oder eine Tür, sauber abschleifen. Alle Geräte mit einer kleineren Arbeitsfläche würden im Zweifel mehr Schaden als Nutzen machen. Bei schmalen Kanten oder Leisten, in Ecken oder an der Stuhllehne würden die schweren Jungs aber schlicht versagen. Hier braucht es ein Florett und keinen Säbel, also Delta- oder Multifunktionsschleifer. Übrigens: So überzeugend der Arbeitsfortschritt bei den großen Flächenschleifern ist, manchmal ist das des Guten zu viel: Wer einen Bandschleifer nur wenige Sekunden auf der Stelle drehen lässt, bekommt eine Furche in die Fläche gefräst, die nur schwer wieder herauszubekommen ist. Hier gilt es, mit Umsicht zu Werke zu schreiten!Sicher Schleifen! Schleifstaub ist nicht gesund. Deswegen muss beim Schleifen in geschlossenen Räumen immer eine Staubmaske getragen werden. Dazu kommt ein Augenschutz, also mindestens eine Schutzbrille. Last but not least - da wir es hier mit hochdrehenden, kräftigen Elektromotoren zu tun haben, müssen Sie Ihre Ohren schützen! Und genau wie bei den Sägen und Stationär-Maschinen sollten Sie auch hier keine Handschuhe tragen, die in die drehenden Maschinenteile gezogen werden könnten.Mit nur einer Maschine sind die unterschiedlichen Aufgaben nicht zu schaffen. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl! Jetzt unsere Experten-Tipps zu den Schleifmaschinen anschauen.Welche Schleifmaschine passt zu welcher Aufgabe?Die richtige Schleifmaschine für jede AufgabeExzenterschleiferBei dem geht’s rund: Ein kreisrundes Schleifblatt wird vom Motor mit Kraft über die Fläche gedreht. Absaugung durch Öffnungen in der Tellermitte. Ein Flächenspezialist, der auch polieren kann. Wichtig: ein Exzenterschleifer wird nicht auf die Fläche gedrückt, nur geführt.Maschinenkurzportraits: Mit diesen vier Schleifern sind Sie gut gerüstetSchwingschleiferDer Klassiker. Seine Schleifblätter werden mit Klett oder Klammer befestigt. Kann Ecken und kleine Flächen, trägt dabei nur wenig Material ab. Ideal für Feinarbeit ohne viel Druck, nichts für rohes Holz. Kann mit günstigem Schleifpapier von der Rolle betrieben werden.BandschleiferDer Kraftprotz. Der trägt in kurzer Zeit viel Material ab, auch an Kanten. Funktioniert für Holz, Metall, Kunststoffe. Die Geschwindigkeit ist regulierbar. Braucht regelmäßig innen eine Staubabsaugung. Die Schleifbänder sind ein Kostenfaktor. Dazu kommt immer ein Feinschleifer für das Finish.DeltaschleiferDer König der Kanten. Die dreieckige Schleiffläche ist perfekt für Ecken und Details. Sie schwingt hin und her, dreht sich nicht. Daher ungeeignet für Flächen, weil nur geringer Materialabtrag in einem schmalen Bereich. Absaugung durch Löcher in der Schleiffläche.Schnur oder Akku? Schleifgeräte sind nach wie vor überwiegend kabelgebunden im Einsatz. Gerade die Schwergewichte wie der Bandschleifer werden gelegentlich sogar stationär betrieben, wo eine Stromleitung kein Hindernis ist. Im Gegensatz dazu sind die Schleifer für Ecken und Kanten leicht und flexibel. Ein Deltaschleifer oder ein kleiner Exzenterschleifer bieten sich deswegen für den kabellosen Einsatz mit Akkuantrieb an.Welches Schleifpapier wofür?Die Körnung entscheidet. Es gilt die Zahl, die auf der Rückseite des Schleifpapiers steht. Gängig sind Körnungen von 40 bis 240. Bei Holz gilt: Grober Schliff - alles bis 80. Mittlerer Schliff von 80 bis 120. Feiner Schliff von 120 bis 180. Alles darüber ist sehr fein! Noch viel mehr zum Thema Schleifpapiere gibt es im BAUHAUS Workshop Zum Artikel >Welche Schleifmaschine für welche Aufgabe?Möbelplatten - Exzenter- und Schwingschleifer Farbe entfernen - Exzenterschleifer Kassettentür - Exzenter-, Schwing- und Deltaschleifer Holztreppe - Schwing- und Deltaschleifer Rohes Holz - Bandschleifer Fensterrahmen - Deltaschleifer Konstruktionsholz - Bandschleifer Runde Formen - Exzenterschleifer Heizkörper - Deltaschleifer Terrassenmöbel - Exzenterschleifer, DeltaschleiferAchtung: Staub & Fixierung nicht vergessen!Das großflächige Schleifen von Holzflächen erzeugt große Mengen Staub. Beispiel: Der Abrieb beim freien Abschleifen einer Holztreppe findet sich anschließend im ganzen Haus wieder. Das ist nicht nur ungesund, weil Staub von Harthölzern nichts in der Lunge verloren hat, es belastet auch den Hausfrieden, denn im Regelfall müssen gleich danach auch die angrenzenden Räume renoviert werden. Ergo: Schleifen Sie in Innenräumen nur mit gut funktionierender Absaugung! Fixierung tut Not! Wie beim Einsatz von Sägen gilt auch beim Schleifen: Alle Flächen, die Sie bearbeiten wollen, müssen fixiert werden! Dafür nimmt man Zwingen, Klemmen oder die Hobelbank. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie eine saubere und gleichmäßig geschliffene Oberfläche bekommen!Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Mehr Wärme- und Schallschutz: Deshalb lohnen sich moderne Fenster

    Gegen Lärm, Kälte und Sonne: Moderne Fenster sind MultitalenteModern ist relativ – was heute Trend ist, gefällt morgen vielleicht niemanden mehr. Wie gut, dass moderne Fenster neben dem Design über eine Vielzahl an Eigenschaften verfügen, die sie auch in Zukunft unverzichtbar machen. Sie senken die Heizkosten und reduzieren CO2-Emmissionen, halten den Lärm draußen und schonen die Nerven, lassen viel Licht hinein und sorgen für gute Laune. Vielleicht wird es auch bei Ihnen Zeit, über einen Austausch der alten Fenster (und Türen) nachzudenken? Hier erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl beachten sollten und welche Möglichkeiten es gibt. Ein Tipp: Im Fachcentrum vor Ort beraten wir Sie gern persönlich.Generell haben Fenster eine ziemlich lange Lebenszeit. Moderne Kunststofffenster können gut zwischen 40 und 50 Jahren alt werden, ohne dass sie spürbar in ihrer Leistungsfähigkeit nachlassen. Dagegen beginnen alte Holzfenster bereits nach 15–20 Jahren, undicht zu werden. Sichere Anzeichen dafür, dass Ihre Fenster das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben, sind: • Der Fensterrahmen oder die Verglasung sind beschädigt bzw. haben Risse. • Das Fenster lässt sich schwer öffnen und schließen. • Durch den Rahmen tritt Zugluft ein, es bilden sich Kondenswasser und Eisblumen am Glas. Eine Faustregel besagt, dass Fenster, die vor 1995 eingebaut wurden, ausgetauscht werden sollten. Doch wie findet man heraus, wie alt die Fenster im Haus oder in der Wohnung sind? Das ist eigentlich ganz einfach, denn die Lösung steht im Zwischenraum der Isolierverglasung. Auf dem Alusteg kann man in der Regel Herstellername, Herstelldatum und Isolierwert ablesen.Kunststoff oder Holz: Welche Vorteile haben die verschiedenen Materialien? Bei der Entscheidung für neue Fenster spielen die Materialien eine wichtige Rolle. Sie entscheiden nicht nur darüber, wie pflegeleicht und wetterfest ein Fenster ist, sondern bestimmen auch die Optik maßgeblich mit. Folgende Materialien stehen für die Fensterrahmen zur Auswahl: Kunststoff/Hart-PVC Kunststoffrahmen sind besonders lichtbeständig und unempfindlich. Außerdem sind sie leicht zu reinigen, indem man sie mit einem feuchten Lappen abwischt. Beim Design ist alles möglich – von klassisch-weiß bis lackiert sind alle Varianten erhältlich. Aluminium Noch moderner in der Optik sind Aluminiumrahmen. Sie sind eloxiert oder mit Pulver beschichtet und deshalb sehr robust und leicht zu reinigen. Dank ihrer hervorragenden Statik ist es möglich, auch große Fenster mit dünnen Rahmen zu bauen. Holz Holz ist besonders nachhaltig und verfügt von Natur aus über gute Dämmeigenschaften. In der Optik sind sie eher klassisch, auch wenn sie in verschiedenen Farben erhältlich sind. Holzrahmen müssen regelmäßig mit Farbe oder Lasur nachgestrichen werden. Holz/Aluminium Das Beste aus zwei Welten: Im Innenraum sorgt Holz für eine nachhaltige, warme Optik, draußen profitieren Sie von der Robustheit und Wetterunempfindlichkeit der Aluminiumrahmen.Alt oder zu alt: Ab wann sollten Fenster ausgetauscht werden?Schieben und Kippen: Welche Arten von Fenstern gibt es?Eine weitere Frage, die Sie sich beim Einbau neuer Fenster beantworten müssen, ist die nach der Öffnungsart. Man unterscheidet: Drehflügelfenster Bei einem Drehflügelfenster kann der Fensterflügel bis zu 90°geöffnet werden. Dreh-Kipp-Fenster Bei einem Dreh-Kipp-Fenster kann der Fensterflügel nicht nur weit geöffnet, sondern auch gekippt werden. Kippfenster Wie der Name schon sagt, können Kippfenster lediglich gekippt werden. Dachfenster Dachfenster sind Schwingfenster, weil sie entlang einer Achse entweder komplett nach außen oder oder nach außen und innen schwingen. Zu entscheiden ist außerdem, ob der Anschlag links oder rechts liegen soll.Die Investition, alte Fenster – und ggf. auch Türen – eines Hauses oder einer Wohnung gegen moderne auszutauschen, lohnt sich in vielfacher Hinsicht: Wärmeschutz Moderne Fenster verfügen über hervorragende Dämmeigenschaften, so dass die Kälte draußen und die Wärme drinnen bleibt. Dadurch können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 500 Euro pro Jahr senken und die Klimabilanz verbessern. Schon deshalb haben Sie die Ausgaben für neue Fenster innerhalb weniger Jahre wieder hereingeholt. Schallschutz Moderne Fenstersysteme sperren den Lärm aus. Dank intelligenter Konstruktion und guter Dämmung ist die Baustelle vor der Tür oder der Straßenlärm nicht mehr zu hören. Helligkeit Wurden früher wegen des Wärmeverlusts eher kleine Fenster eingebaut, sind heute dank moderner Fenster große Fensterfronten Standard. Diese bringen viel Licht in Ihr Zuhause, sogar im Winter, und lassen trotzdem keine Kälte eindringen.Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) gibt Auskunft über die Dämmeigenschaften des Fensters, indem gemessen wird, wie viel Energie in Watt (W) pro Quadratmeter (m²) und Kelvin (K) Temperaturunterschied nach außen entweicht. Je niedriger der U-Wert ist, umso besser sind die Dämmeigenschaften, und die Kälte bleibt draußen. Moderne Fenster erreichen inzwischen Werte von bis zu 0,5 W/m²K, während alte Fenster mit Einfachverglasung einen U-Wert von etwa 5 W/m²K haben und selbst Fenster mit Zweifachverglasung nur auf U-Werte von 1,5 W/m²K bis 1,1 W/m²K kommen.Der g-Wert gibt den Gesamtenergiedurchlassgrad moderner Fenster, also die Sonnenschutzwirkung der Verglasung, an. Fenster mit einem niedrigen g-Wert schützen im Sommer besser vor dem Aufheizen, ein hoher g-Wert ist dagegen im Winter besser, um mehr Sonne durchzulassen. Abhängig von der Himmelsrichtung, können als verschiedene g-Werte für die Fenster Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung sinnvoll sein.Sehr wichtig! Während alte Holzfenster dank ihrer schlechten Wärmedämmung für einen stetigen Luftaustausch gesorgt haben, schließen moderne Fenster hermetisch ab. Das ist gut für die Heizkostenabrechnung, aber kann schlecht für die Feuchtigkeit im Raum sein. Um Schimmelbildung zu verhindern, sollten Sie die Räume nicht zu sehr auskühlen lassen und vor allem mehrmals täglich stoßlüften, am besten mit Durchzug. Ein Tipp: Auf Dauer gekippte Fenster sollten Sie vermeiden, da so kaum frische Luft hereinströmt und die Wände auskühlen, was wiederum die Schimmelbildung begünstigt.Auch wenn Trends kommen und gehen – diese Fenster-Trends haben das Zeug dazu, künftige Klassiker zu werden: Schiebefenster sind sehr praktisch, weil sie offen keinen Raum beanspruchen, und lassen sich dank Soft-Close-Technik sanft öffnen und schließen. Modern und sehr innovativ sind Fenster mit praktischen Funktionen im Glas: So gibt es selbstreinigendes Glas , automatisch verdunkelndes Sonnenschutzglas oder interaktive Scheiben für Smart Home Anwendungen. In Sachen Design gilt: Je mehr Fenster, desto besser. Große Fensterflächen – auch über Eck – werden von schmalen Alurahmen gehalten. Dachfenster werden zu kleinen Balkons: Das Dachfenstersystem Cabrio von Velux wird dank ausklappbarem Austritt in nur zwei Handgriffen zu einem Minibalkon umgebaut.

    Weiterlesen
  • BAUHAUS Berlin als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet

     Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin und Handwerkskammer Berlin prämieren die intensive Betreuung der Auszubildenden und das Engagement für die Berufsorientierung im Einzelhandel. Da werden Auszubildende gut betreut: Ein zusätzlicher Ausbildungsbeauftragter an der Seite, Nachhilfeangebote für Prüfungen, verschiedene Azubi-Projekte – wer bei BAUHAUS in das Berufsleben einsteigt, bekommt nicht nur eine profunde Ausbildung, sondern profitiert auch von vielen zusätzlichen Angeboten. Für seine besonders engagierte Nachwuchsförderung ist BAUHAUS Berlin Ende November von der IHK und der Handwerkskammer Berlin ausgezeichnet worden. Bei dem Wettbewerb „Berlins beste Ausbildungsbetriebe 2017“ konnte sich BAUHAUS in der Kategorie „Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern“ weit oben platzieren. Besonders lobend hob die Jury hervor, dass sich BAUHAUS gezielt für die Berufsorientierung im Einzelhandel einsetzt und seit 2016 das Siegel für exzellente Berufsorientierung der IHK trägt. Der Jury des Awards gehören neben Berlins Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach, auch Vertreter beider Kammern und ein Vorjahressieger des Wettbewerbs an. Breitenbach, der Vize-Präsident der IHK Berlin, Tobias Weber, und Stephan Schwarz, Präsident der Handwerkskammer Berlin, ehrten die Preisträger im Rahmen eines Festaktes am 20. November 2017. „Es gibt in Berlin viele gute Ausbildungsbetriebe und damit einen starken Wettbewerb. Umso mehr freut uns diese Auszeichnung, die unsere Bemühungen um eine erstklassige Berufsqualifizierung bestätigt. Unsere Stärke ist es, den Auszubildenden in unseren Fachcentren eine Heimat zu geben. Sie werden nicht mit Herausforderungen allein gelassen, sondern im Team und von den Ansprechpartnern unterstützt“, so Andreas Seyfarth, Regionaler Personalpartner bei BAUHAUS Berlin. BAUHAUS bietet seinen Auszubildenden einen gut strukturierten Ausbildungsplan und umfangreiche Betreuung an. Neben den Ausbildern gibt es zusätzlich einen Ausbildungsbeauftragten als Ansprechpartner und Nachhilfe-Angebote für Prüfungen. Zudem haben Azubis die Möglichkeit, an Projekten teilzunehmen. In Berlin organisieren sie etwa die so genannten Store Days, an denen Schüler der Oberstufe einen Blick in die Ausbildung im Handel werfen können. Zudem unterstützt BAUHAUS Fortbildungsmaßnahmen wie den Abschluss als Handelsfachwirt. Abgerundet wird das Angebot an Auszubildende durch eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickeln.  BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Dachrinnen: Materialien und ihre Unterschiede

    Wer für die Dachentwässerung auf der Suche nach neuen Dachrinnen ist, bemerkt eines recht schnell: Vor dem Kauf müssen auch dann komplexere Entscheidungen getroffen werden, wenn es um Regenrinnen geht. Insbesondere im Hinblick auf das Material. Denn gerade in diesem Bereich gibt es große Unterschiede. Bei BAUHAUS bieten wir Ihnen Dachrinnen und Entwässerungs-Zubehör aus Kunststoff, Aluminium oder Zink an. Aber welches dieser drei Materialien passt am besten zur Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen? Genau das möchten wir in diesem Ratgeber gemeinsam herausfinden. Die Frage aller Fragen ... ... ist im Bereich der Dachrinnen nicht: Welches Material ist das Beste? Denn das lässt sich so pauschal schlicht nicht sagen. Stattdessen sollte es darum gehen, welches Material am meisten für Ihre Bedürfnisse tun kann. Was passt am besten zu Ihren Vorstellungen? Und worauf sollten Sie demnach beim Kauf von Regenrinnen, Fallrohren, Dachrinnenhaltern usw. zurückgreifen?Bestandsaufnahme: Welches Objekt soll mit Rinnen bestückt werden? Grundsätzlich ist bei der Wahl des Materials natürlich auch entscheidend, was genau mit Dachrinnen ausgestattet werden soll. Ein Haus? Eine Pergola oder ein Gartenhäuschen? Oder vielleicht eine Garage? So ist Kunststoff beispielsweise für Gartenhäuschen, Garagen & Co. bestens geeignet. Mehrfamilienhäuser hingegen werden aus guten Gründen häufig mit Regenrinnen aus langlebigeren Materialien wie Aluminium oder Zink bestückt. Klar spielt hier auch die Optik des Objekts mit hinein: Wer beispielsweise die Farbe der Regenrinnen auf die außergewöhnliche Außenfassade seines Hauses abstimmen will, ist mit Alu-Rinnen bestens beraten, da diese aufgrund Ihrer Beschichtung in den meisten Farben erhältlich sind. Weitere relevante Punkte bei der Entscheidungsfindung: Es gibt eine Reihe weiterer Punkte, auf die Sie beim Kauf von Dachrinnen achten sollten bzw. über die Sie sich Klarheit verschaffen sollten. Diese sind unter anderem: Der individuelle Geschmack: Welches Material empfinden Sie in welcher Farbe als optisch ansprechend für Ihr Objekt?   Das Budget: Wie viel Geld möchten Sie in Regenrinnen investieren? Kunststoff-Rinnen sind günstiger als Regenrinnen aus Aluminium. Alu-Dachrinnen hingegen sind preiswerter als solche aus Zink.   Die Witterungsverhältnisse: In Lagen mit stark beanspruchender Witterung ist es ratsam, auf Metallrinnen zurückzugreifen, da sie belastbarer und formstabiler als Kunststoff-Rinnen sind.   Die Dachform: Extrem flach geneigte Dächer sollten beispielsweise mit Dachrinnen versehen werden, die maximal korrosionsbeständig sind. Mit diesen Punkten im Hinterkopf können wir uns nun den konkreten Vorteilen der unterschiedlichen Materialien zu-wenden. Womit punkten Dachrinnen aus Kunststoff? Und was haben Regenrinnen aus Aluminium und Zink zu bieten? Legen wir los!Die Vorteile von Dachrinnen aus Kunststoff Günstiger Preis trifft einfache Montage - so lassen sich die Vorzüge von Rinnen aus PVC-haltigem Kunststoff zusammenfassen. Im Detail punktet dieses Material durch folgende Vorteile: Niedriger Preis: Kunststoffrinnen sind besonders preiswert. Verglichen mit den Alternativen Aluminium und Zink stellen Regenrinnen aus Kunststoff die günstigste Anschaffung für die Dachentwässerung dar.   Einfaches Anbringen: Sie möchten die Regenrinnen selbst montieren? Dachrinnen aus PVC-haltigem Kunststoff sind besonders einfach zu installieren, weil sie lediglich ineinander gesteckt werden müssen. Sie möchten wissen, wie das genau funktioniert? Werfen Sie gerne einen Blick in unseren Ratgeber zum Thema Montage.   Farbliche Vielfalt: Im Bereich der Kunststoff-Rinnen können Sie aus vielen Farbtönen wählen.   Schwere Entflammbarkeit und Beständigkeit gegen UV-Strahlung.   Leicht zu enteisen: Kunststoff-Dachrinnen sassen sich im Winter vergleichsweise leicht von Eis befreien, da warmes Wasser und Salz keine Schäden anrichten. Wichtig zu wissen: Kunststoff ist zwar durchaus witterungsresistent, aber nur in begrenztem Maß. Das Material kann weniger Regenwasser aufnehmen als Aluminium oder Zink. Zudem sind Kunststoff-Rinnen nicht so lange haltbar wie die metallenen Alternativen. Sie können mit einer Haltbarkeit von etwa zehn Jahren rechnen.Die Vorteile von Dachrinnen aus AluminiumRegenrinnen aus Aluminium sind angenehm leicht, langlebig und - wie bereits erwähnt - sehr wandelbar. Sie ha-ben Lust auf Farbe und wünschen sich Rinnen, die zum Blauton Ihrer Außenfassade passen? Kein Problem! Alu-minium-Dachrinnen sind dank ihrer Pulverbeschichtung in jedem RAL-Farbton erhältlich. Somit können Sie sie optisch perfekt auf Ihr Objekt abstimmen. Die matte Oberfläche verleiht den Regenrinnen zudem einen absolut modernen Touch. Entwässerung am Puls der Zeit? Sowas von! Die weiteren Vorteile im Überblick: • Regenrinnen aus Aluminium verfügen über mehr Stabilität als Kunststoff-Rinnen und verlieren ihre Form weniger schnell. • Langlebigkeit: Die hohe Lebensdauer kann sogar noch erhöht werden, da man Alu-Rinnen überstreichen kann. • Gute Beständigkeit gegen Korrosion. • Lassen sich komplett recyceln. • Geringes Arbeitsgewicht: Alu-Rinnen sind bedeutend leichter als Zink-Dachrinnen - was nicht nur, aber auch bei der Montage von Vorteil ist. • Sehr geringer Wartungsaufwand. • Nicht brennbar. Schon gewusst? Auch Alu-Dachrinnen lassen sich vergleichsweise simpel montieren. Im Gegensatz zu anderen Metall-Rinnen werden Rinnen aus Aluminium nicht gelötet. Stattdessen können sie über Kleb- und Steckverbin-dungen befestigt werden. Wie das Schritt für Schritt gelingt, lesen Sie in unserem zugehörigen Ratgeber .  Die Vorteile von Dachrinnen aus Zink Zink hat in Sachen Stabilität und Lebensdauer sogar noch mehr zu bieten als Aluminium. Zwar verändern Kupfer-Rinnen ihre Optik im Laufe der Zeit, da sich eine dünne und undurchlässige Schicht bildet, die man Patina nennt. Gerade die ist aber auch der große Pluspunkt dieses Materials, weil sie Korrosion verhindert und maximal vor Witterungseinflüssen schützt. Welche Vorteile sonst noch für Zink sprechen? Das verraten wir Ihnen gerne: Zink ist stabiler und formbeständiger als Kunststoff oder Aluminium.   Sehr hohe Lebensdauer: Zink-Dachrinnen halten bis zu 40 Jahre.   Korrosionsbildung ist ausgeschlossen.   Zink ist komplett recyclebar.   Es ist ein sehr geringer Wartungsaufwand zu erwarten.   Kleine Risse oder Löcher können gelötet werden, was die Haltbarkeit einer reparierten Zinkrinne entsprechend verlängert. Falls Sie weitere Informationen über die Reparatur einer Dachrinne suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber zu diesem Thema. Sie fragen sich, wie Zink-Regenrinnen montiert werden? Tatsächlich muss hierbei mehrheitlich auf das Löten zurückge-griffen werden, was das Anbringen durchaus komplex gestaltet und das Auslagern dieser Aufgabe an Fachleute nahelegt. Näheres dazu erfahren Sie hier. Übrigens: Aluminium und Zink können problemlos miteinander kombiniert werden. Bedeutet: Sie können eine Alu-Dachrinne beispielsweise mit einem Rinnenstutzen aus Zink verbinden.

    Weiterlesen
  • Trittsicherheit und Abriebklassen bei Fliesen

    Wer Fliesen kauft, stößt schnell auf diverse Klassifizierungen wie Abriebklassen und Rutschfestigkeit. Je nach Einsatzort sollten die Fliesen dann ausgewählt werden.Was bedeutet die Abriebklasse von Bodenfliesen?Glasierte Bodenfliesen unterteilt man in fünf Abriebklassen. Klasse 1 ist für leicht beanspruchte Böden gedacht, mag keinen Sand und keine Reibung. Sie wird heute eigentlich nur noch als Wandfliese eingesetzt. Die Belastbarkeit steigt mit den Zahlen an, Klasse 5 eignet sich für extreme Beanspruchungen in Schulen, Gaststätten etc.Trittsicherheit: Wie die Rutschfestigkeit von Fliesen eingeteilt wird Rutschhemmende Fliesen werden ebenfalls in fünf Gruppen eingeteilt, von R9 bis R13. Für Nassbereiche wie Schwimmbäder gibt es zudem noch die Gruppen A, B und C als Index für (Barfuß-)Rutschsicherheit. Die leichte Reinigung von Fliesen und die Rutschfestigkeit stehen sich oft unvereinbar gegenüber. Sie müssen also abwägen, was Ihnen wichtiger ist. Vor allem in Arbeitsräumen und öffentlichen Bereichen ist die Einordnung nach R-Gruppen besonders wichtig. Das zentrale Kriterium für die Einteilung dabei ist übrigens der Neigungswinkel des Bodens, ab dem der Fuß des Benutzers den Halt verlieren würde. Dieser Wert reicht dabei von moderaten sechs Grad (R9) bis zu steilen 35 Grad und mehr (R13).Neigungswinkel 6 – 10° geringer Haftreibewert, z. B. für Treppen, Speiseräume, Eingangsbereiche, Krankenstationen oder ArztpraxenGruppe R9:Neigungswinkel 19 – 27° erhöhter Haftreibewert, z. B. für Laborräume, Kfz-Instandsetzung oder GetränkeabfüllungGruppe R11:Neigungswinkel > 35° sehr großer Haftreibewert, z. B. für Schlachthäuser (V 10) oder Gemüseverarbeitung (V 6)Gruppe R13:Neigungswinkel 10 – 19° normaler Haftreibewert, z. B. für Kaffee- und Teeküchen oder SanitärräumeGruppe R10:Neigungswinkel 27 – 35° großer Haftreibewert, z. B. für Kühlräume, Feuerwehrhäuser oder AbwasserbehandlungsanlagenGruppe R12:

    Weiterlesen
  • Die Mountainbike-Trailbauer vom Bikepark Bad Wildbad

    In mühevoller Handarbeit zimmert das Team vom Adventure Bikepark Bad Wildbad anspruchsvolle Downhillstrecken für Mountainbiker in den Schwarzwald. Wir haben den Trailbauern beim Anlegen einer Steilkurve über die Schulter geschaut."Wer Begeisterung und Spaß mitbringt, ist bei uns richtig." - Heiko Rittmann und Alexander Heselschwerdt, Geschäftsführer vom Adventure Bikepark Bad WildbadDie größte Steilkurve des Bikeparks entsteht Heute ist Bau-Tag im Adventure Bikepark Bad Wildbad. Kein Rad schießt mit Tempo ins Tal, niemand springt über mannshohe Rampen, kein Hinterreifen sucht auf wurzeligem Untergrund nach Traktion. Die Geschäftsführer Alexander Heselschwerdt (31) und Heiko Rittmann (33) und ihr Team haben ihre Mountainbikes gegen Ketten- und Handkreissägen , Akkuschrauber und Schlagbohrer eingetauscht. Zu Fuß tragen sie ihre Werkzeuge die steile Strecke hoch. Die zweieinhalb Meter langen Holzdielen werden per Quad transportiert. Denn heute soll er fertig werden, der „Perfect Drive, die größte Steilkurve des Bikeparks. Sie befindet sich im oberen Drittel des „Wackenhut Star Trail“, einem von sechs Trails vor Ort . Der gehört zur mittelschweren Kategorie, ist bei ambitionierten Amateuren ebenso beliebt wie bei den Profis und enthält technisch unterschiedlichste Passagen: schnelle Abschnitte und schmale, anspruchsvolle Wege aus Holzbalken. Jetzt kommt die Steilkurve noch dazu.Leidenschaft fürs Handwerken Zwei Tage Vorarbeit waren nötig, um das Gelände für den Bau vorzubereiten: den genauen Radius zu definieren und mit Schnüren zu markieren sowie Löcher in den Boden zu bohren und die hölzerne Unterkonstruktion zu bauen, auf die dann die Fichtendielen als Fahrbelag aufgebracht werden. Beim Bretterverlegen wird klar: Die Teammitglieder sind nicht nur auf dem Rad technisch versiert. „Wir haben alle eine Leidenschaft fürs Handwerken. Hier im Bikepark ist immer etwas zu tun“, sagt Alex. „Wir brauchen hier keine Fachkräfte – wir brauchen Begeisterte! Den Rest bringen wir ihnen bei.“ Zehn Personen arbeiten hier, davon sechs Vollzeitkräfte. Gerade ist die Arbeitsbelastung hoch, denn der MTB-Bikepark bekommt eine neue Heimat: das alte Hallenbad von Bad Wildbad. Hier entstehen „Basisstation“, Radverkauf und Werkstatt.Mit Shuttlebussen geht’s hinauf Für ihre Besucher tun Alex und Heiko alles. Und bieten ihnen größten Komfort. Nach der Abfahrt muss keiner den Berg wieder hochstrampeln. In Bad Wildbad geht es für Biker und Bikes mit kleinen Shuttlebussen nach oben. Sie überwinden die 385 Höhenmeter hinauf auf den Sommerberg in gerade mal sechs Minuten. Am Steuer sitzen die Chefs persönlich. „Hier bekommt man immer direkt das Feedback der Leute“, erzählt Heiko. „Das ist mir unheimlich wichtig.“ An guten Tagen zieht der Bikepark rund 240 Gäste an, im Schnitt sind es 100 pro Tag . Etwa die Hälfte sind neue Besucher, oft aus weit entfernten Ecken Deutschlands oder auch aus dem Ausland. Etwa ein Viertel sind Frauen – ein hoher Wert für Bikeparks.Tourismusmagnet Bikepark Der Adventure Bikepark ist eine wichtige Säule für den Tourismus der Region geworden. Kein Wunder also, dass Heiko und Alex mit der Stadt – vom Tourismusamt über die Baubehörde bis hin zum Forst – ein enges, partnerschaftliches Verhältnis pflegen. Sämtliche Zäune und Geländer sind selbst gebaut, alle mit Holz aus dem Wald . „Wenn irgendwo in der Nähe Bäume gefällt werden, rufen die Forstmitarbeiter uns an und sagen, wo wir die Äste aus der Krone abholen können. Die werden auf einem großen Haufen gesammelt, und wir ziehen sie dann mit dem Quad raus. Das ist wie Mikado“, lacht Alex. Auch das Holz, das sie in der Steilkurve verbauen, kommt aus den heimischen Wäldern. Und ist von der Bikepark-Crew selbst bearbeitet – vom Fällen der Fichten über das Entrinden mit speziellen Maschinen bis hin zum Hobeln in die richtige Form und Größe.Der Flow ist entscheidend Was das Handwerkliche angeht, ist also alles klar. Doch worauf kommt es aus Fahrersicht bei so einer Steilkurve an? „Direkt davor hat man ein brutal schnelles Stück. Und diese Geschwindigkeit will man mitnehmen und erhalten. Die Steilkurve muss also für hohe Geschwindigkeiten geeignet sein“, erklärt Elvin Hepp. Mit 17 Jahren ist er einer der Jüngsten im Team und zusammen mit Marco Saiz (33) einer der beiden Trainer. Fahrer wie Elvin beraten Alex und Heiko und achten darauf, dass der Flow passt. Also dass sich ein Trail harmonisch fahren lässt. „Man kann Elemente sehr taktisch einsetzen. Manche sollen die Geschwindigkeit drosseln, andere eher aufbauen. Mal geht es darum, den Flow beizubehalten, mit Wippen oder schmalen Passagen hingegen geht man eher auf technische Aspekte“, sagt Elvin.Abfahrt nur mit Helm und Protektoren Auch die Sicherheit hat natürlich einen hohen Stellenwert. Auf die Trails darf nur, wer einen Fullface-Helm sowie einen Rücken- und einen Brustprotektor trägt. Wem Sprünge zu hoch, Kurven zu steil und Passagen zu eng sind, der hat meist die Möglichkeit, die Hindernisse auf einem einfacheren Stück zu umfahren, der „Chicken-Line“. Elvin hat sich inzwischen Protektoren und Helm angezogen und wartet auf das Zeichen. „Kannst starten“, ruft Alex. Elvin tritt in die Pedale, baut schnell Geschwindigkeit auf, rast in die Steilkurve. Der Kurveneingang passt schon mal perfekt. Elvin geht direkt zum „Wallride“ über und fährt die senkrechte Wand entlang, um wenige Meter weiter wieder auf die neu verlegten Dielen zu kommen und geschmeidig den Kurvenausgang zu nehmen. „Yeah!“ schallt es durch den Schwarzwald. Generalprobe geglückt. Die Steilkurve ist nun offizieller Bestandteil des Adventure Bikeparks Bad Wildbad .

    Weiterlesen
  • Was Sie gegen Algen im Pool unternehmen können

    Weg mit den Algen im Pool: So machen Sie Ihr Becken algenfrei Gestern noch haben Sie eine entspannte Zeit am Pool genossen – und heute ist das ganze Wasser grün. Algen kommen gefühlt über Nacht, und das eben noch einladend klare Schwimmbecken ist plötzlich trüb. Die Lust auf ein kühles Bad ist allen Wasserratten dann ganz schnell vergangen. Zum Glück lässt sich Algenbefall (fast) so schnell entfernen, wie er gekommen ist. Mit den richtigen Mitteln bekämpfen Sie Algen effektiv und dauerhaft. Wir verraten Ihnen, woher die ungebetenen Gäste kommen und wie Sie sie effektiv entfernen.Auf einen Blick: Was brauchen Sie, um Algen aus Ihrem Pool zu entfernen? In einem Punkt können wir Sie beruhigen: Fast jede:r Besitzer:in eines Pools hat schon einmal mit Algen an den Wänden und/oder am Boden zu kämpfen gehabt. Ebenso gut zu wissen ist, dass Sie den lästigen Kleinstlebewesen mit der richtigen Ausrüstung ganz schnell zu Leibe rücken. Neben einer funktionierenden Filteranlage brauchen Sie dafür: • Schwämme und Bürsten • Kescher • pH-Heber bzw. pH-Senker • Chlorgranulat oder Chlortabs • Algenschutzmittel • Teststreifen zum Messen von pH-Wert und Chlorgehalt • ggf. Mittel zur StoßchlorungSchritt für Schritt: Wie reinigen Sie Ihren Pool von Algen? Mit der perfekten Kombination aus Körpereinsatz und Poolchemie entfernen Sie die Algen aus Ihrem Pool und hemmen gleichzeitig das Algenwachstum. So geht's:Wenn Sie plötzlich auf grünes Poolwasser gucken, ist mit ziemlicher Sicherheit der pH-Wert zu hoch. Messen Sie deshalb als Erstes den pH-Wert und den Chlorgehalt des Wassers mit Hilfe von Testgeräten oder Teststreifen . Ist der pH-Wert zu hoch, können Sie ihn mit pH-Minus in den benötigten Bereich von 7,2 bis 7,4 bringen. Der Chlorgehalt sollte bei ca. 0,3 g/ml liegen – hier müssen Sie nur mit Tabs oder Granulat gegensteuern, wenn der Wert zu niedrig ist.Ums Putzen kommen Sie nicht herum: Jetzt muss der Pool sehr gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie Verschmutzungen mit dem Kescher und schrubben Sie die Algen mit einer entsprechenden Poolbürste von den Wänden und vom Boden Ihres Pools. Bei Fliesen können härtere Bürsten verwendet werden, bei Folie unbedingt eine weichere Bürste. Bei besonders starkem Algenbefall kann der Filter beim Absaugen der Algen aus dem Wasser unterstützen – das Ventil der Filteranlage sollte dann auf "Waste" gestellt sein. Wichtig: Grober Schmutz sollte nicht nur bei Algenbefall mit dem Kescher entfernt werden. Reinigung ist eine regelmäßige Aufgabe für Poolbesitzer:innen.Damit das Poolwasser wieder chemisch rein wird, muss jetzt Chlor her – und zwar schnell und in der richtigen Menge. Nutzen Sie dafür am besten Super-Chlortabs oder Super-Chlorgranulat , die speziell für die Stoßchlorung eingesetzt werden können. Wieviel Sie für Ihren Pool brauchen, können Sie der Packung entnehmen. Wichtig ist, dass der pH-Wert optimal eingestellt ist – optimal sind 7,2 bis 7,4 bei einer Wasser-temperatur zwischen 15 und 18°C.Damit das Wasser ordentlich umgewälzt wird und dabei die letzten Algen aus dem Wasser gefiltert werden, lassen Sie den Filter mindestens 8 Stunden, gern aber auch länger laufen. Je nach Algenbefall kann es nötig sein, Schritt 3 und 4 noch einmal zu wiederholen. Um kleinste Schwebeteilchen sicher auszufiltern, kann zusätzlich auch ein Flockungsmittel genutzt werden, das diese Teilchen bindet. Damit Ihre ganze Mühe nicht umsonst war, müssen Sie den Algen zum Schluss noch einige Nährböden entziehen. Der erste ist der Filter – reinigen Sie ihn gründlich, damit Sie die Algen nicht wieder in den Pool spülen. Außerdem sollte alles, was mit dem Poolwasser in Berührung gekommen ist, gründlich gereinigt werden. Das gilt für Luftmatratzen genau wie für Spielzeug, Badesachen und dergleichen mehr, die ebenfalls Algen transportieren können. Schließlich sollte dann noch die Zugabe von Algenschutzmittel erfolgen.Nicht nur sauber, sondern rein: Wie kann man Algenbildung vorbeugen? Das A & O gegen Algen ist die umfassende Reinigung des Pools – denn umso sauberer das Wasser ist, desto weniger Chancen haben die Algen, sich anzusiedeln. Folgende Tipps haben sich außerdem als wirksam gegen Algenwachstum erwiesen: 1. Stellen Sie den Pool möglichst nicht unter Bäumen auf. 2. Schützen Sie den Pool bei Nichtbenutzung mit einer lichtundurchlässigen Pool-Abdeckplane . Denn auch direkte Sonneneinstrahlung fördert Algenwachstum. 3. Lassen Sie die Filteranlage täglich mindestens 8 Stunden laufen. 4. Testen Sie regelmäßig den Chlorgehalt und den pH-Wert des Poolwassers mit entsprechenden Testkits . 5. Bei gefliesten Pools kontrollieren und reparieren Sie kleine Risse in Wänden und Ecken möglichst sofort. 6. Setzen Sie vorbeugend Algenschutzmittel ein.Woher kommen die Algen im Pool? Es gibt mehrere Faktoren, die das Wachstum von Algen im Pool begünstigen. Dazu gehören: • ein zu hoher pH-Wert • starke Lichteinstrahlung • klimatische Bedingungen, bei denen auf sehr heiße Temperaturen starker Niederschlag folgt • ein Pool-Standort mit intensivem Wechsel zwischen Licht und Schatten • Verschmutzungen, zum Beispiel durch Blätter, Haare, Hautschuppen oder Sonnencreme • nicht ausreichend Algenschutzmittel im Wasser Sind Algen gefährlich? Zumindest in diesem Punkt können wir Entwarnung geben: Grünalgen, wie man sie meistens in Pools findet, sind zwar nicht schön, aber auch nicht gefährlich. Theoretisch könnten Sie in der Grünalgen-Brühe sogar schwimmen – aber wirklich einladend ist das Wasser dann nicht. Auch für Haustiere ist es ungefährlich, in einem Pool mit Algenbefall zu schwimmen oder zu trinken. Anders sieht das Ganze bei Blaualgen aus, denn diese sind für Mensch und Tier tatsächlich gefährlich. Doch keine Sorge: Ein Blaualgen-Befall in einem heimischen Pool ist in äußerstem Maße unwahrscheinlich, und grünes Wasser ist ein deutliches Zeichen für Grünalgen.Was tun bei leichtem Algenbefall? Bei Algen im Pool gilt die Regel: Wehret den Anfängen! Deshalb sollten Sie, sobald Sie den kleinsten Verdacht auf Algenbefall haben, Flockungsmittel einsetzen. Geben Sie diese Chemikalie ins Wasser, dann verbindet sie sich dort mit den Algenpartikeln zu kleinen Partikelwolken. Diese können Sie zum Beispiel mit einem Poolsauger , einem Poolroboter oder der Filteranlage aus dem Wasser entfernen.

    Weiterlesen
  • Gewächshaus: Wo ist der beste Platz?

    Bei der Platzwahl will nicht nur die Himmelsrichtung bedacht sein – auch der Abstand zu Bäumen, Nachbarn und Ihrem Wohnhaus spielt eine große Rolle. Hier erfahren Sie, was es zu beachten gilt. Passendes Zubehör für Ihr Gewächshaus finden Sie übrigens hier ! Und wenn Ihnen noch das richtige Gewächshaus fehlt, dann schauen Sie sich doch mal hier um!Bitte nehmen Sie einen Kompass oder die Kompass-Funktion Ihres Smartphones zur Hilfe und betrachten Sie die Schattenläufe in Ihrem Garten. Wenn Sie schon im Frühjahr die Gartensaison einläuten möchten, müssen Sie das Tageslicht optimal ausnutzen. Dafür sollten Sie Ihr Gewächshaus in Ost-West-Richtung aufstellen, um die Lichtausbeute zu erhöhen. Ein Anlehn-Gewächshaus stellen Sie idealerweise an der Südseite Ihres Hauses auf. Ist dies nicht möglich, können Sie auf die Ost- oder Westseite ausweichen.Die HimmelsrichtungBleiben Sie möglichst nah am Haus. Denn: Versorgungsleitungen müssen verlegt und der Weg zum Gewächshaus befestigt werden, damit der Rasen im Winter keinen Schaden nimmt. Und glauben Sie uns: Sie werden diesen Weg oft gehen, sobald Ihr Gemüse wächst. Ob Gießen, Umtopfen oder Ernten – Ihr Gewächshaus ist ein zentraler Ort, an dem Sie sich gern aufhalten.Nur ein Katzensprung zum WohnhausBäume werfen nicht nur Schatten – an stürmischen Tagen könnten abgerissene Äste Ihr Gewächshaus beschädigen. Halten Sie deshalb etwas mehr Abstand zu Bäumen. Denn auch umgekehrt kann es problematisch werden: Wenn Sie Ihre Bäume beschneiden möchten und Ihnen dabei Ihr Gewächshaus im Weg steht. Auch das Laub der Bäume ist nicht zu unterschätzen. Es beschert Ihnen einen erhöhten Aufwand, da es vom Dach, aus Regenrinnen oder Zisternen umgehend entfernt werden muss.Auf Distanz zu BäumenHier gibt es nicht viel Interpretations-Spielraum: Eingangstür und Fenster sollten immer auf der wetterabgewandten Seite liegen. So vermeiden Sie kalte Zugluft, die Ihr Gewächshaus auskühlt. Liegt Ihr Gewächshaus etwas tiefer eingelassen in der Erde, so spricht man von einem Erdgewächshaus. Da es über Stufen hinab begangen werden kann, sollten diese rutschsicher sein, damit man nicht stürzt.Finetuning von Türen, Fenstern und StufenIhnen ist mehr an einem zusätzlichen Wohnraum im Grünen gelegen? Dann ist ein geschützter und (teil-)beschatteter Platz der richtige. Um auch Partys feiern zu können, schonen Sie Ihre Nachbarn und halten Abstand – mindestens zehn Meter. Gewächshäuser, die als dauerhafter Aufenthaltsort dienen, sind unter Umständen genehmigungspflichtig. Ihre Amtsverwaltung ist der richtige Ansprechpartner.Lebensraum für Pflanzen und für MenschenIn 6 Schritten zum eigenen GewächshausDie richtigen Werkzeuge zur Hand? Um Ihr Gewächshauses aufzubauen, benötigen Sie neben mehreren Schraubenschlüsseln – in der Regel SW 10 – folgendes Werkzeug: • Schraubendreher • Cuttermesser • Schere • Wasserwaage • Akkuschrauber mit Drehmomenteinstellung • Zollstock • Klapp- oder Bockleiter Die Montage: Bitte streng nach Anleitung arbeiten! Wer abkürzt, wird früher oder später auf Fehler stoßen und letztendlich mehr Zeit benötigen. Überprüfen Sie vorab die Vollständigkeit des Materials. Die Montage erfolgt nach diesem Muster: Vormontage der Seitenteile → Montage der Stirnseite → Montage der Eingangsseite → Montage von Türen und Glasflächen → Verglasung.Mindestens ein Wochenende vor der Errichtung des Gewächshauses sollte das Fundament fertig sein. Damit im Herbst nichts wegfliegt, sind 80 Zentimeter Tiefe empfohlen – in frostgefährdeten Lagen auch mehr.1. Das Fundament hält?Ein Extra, auf das Sie nicht verzichten sollten: Er ist eine Art Alu-Kasten, mit dem Sie die sichere Verbindung zwischen Haus und Fundament herstellen. Besonders, wenn Sie mit einem Punktfundament arbeiten.2. Der FundamentrahmenDie Außenwände seitenweise aufbauen und nur handfest verschrauben. Achtung: Bei einigen Modellen sind jetzt schon die Scheiben einzusetzen. Anschließend mit der Wasserwaage kontrollieren und Schrauben festziehen. Leerschrauben nicht vergessen.3. Profile zusammensetzenSteht das Gerüst auf dem Fundamentrahmen, wird der First aufgesetzt. Dazu befestigen Sie zunächst das Firstprofil und die dazugehörigen Verstrebungen. Die Dachfensterrahmen folgen im Anschluss.4. Montage des DachsSchrauben Sie die Türprofile zusammen und montieren Sie anschließend die Scheiben. Ganz gleich, ob Sie sich für eine Schiebe- oder Klapptür mit oder ohne Bodenschwelle entschieden haben – üben Sie so wenig Druck wie möglich auf die Bauteile aus.5. Die TürmontageJetzt sind die Scheiben an der Reihe. Keine Angst, entweder werden sie mit Klammern gehalten, oder sie sind mit Gummiprofilen in einer Aluleiste befestigt. Passen Sie auf, dass die UV-Beschichtung außen ist. Bitte zum Schluss noch einmal prüfen, ob die Verschraubungen ordentlich festsitzen und alles gerade ist – ja? Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es geschafft! Ihr Gewächshaus steht.6. Einbau der Scheiben und letzter Check

    Weiterlesen
  • BAUHAUS die neue Dimension, eröffnet in Gießen

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 13. Dezember in der Bänningerstraße in Gießen ein neues Fachcentrum. Die Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte auf über 16.000 Quadratmetern. Zudem bietet das BAUHAUS besondere Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA, die BÄDERWELT und den Stadtgarten. Eine ganze Reihe an Service- und Dienstleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Durch den Bau des neuen Fachcentrums hat BAUHAUS 100 Arbeitsplätze in Gießen geschaffen. Wenn das neue Fachcentrum in der Bänningerstraße 9 am 13. Dezember offiziell seine Türen öffnet, erleben Kunden ein Einkaufserlebnis der neuen Dimension. Auf einer Verkaufsfläche von mehr als 16.000 Quadratmetern und einer Grundstücksfläche von über 40.000 Quadratmetern erwartet die Kunden eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Ob Schraube, Bohrmaschine oder Fliese – für jedes Vorhaben finden die Kunden in dem riesigen Sortiment schnell und unkompliziert das passende Produkt.Über 120.000 Qualitätsprodukte auf über 16.000 QuadratmeternDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelementen“ und „Baustoffen“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Sanitär“ sowie „Sanitärinstallationen“ mit allem rund um Bad und Küche bis hin zu „Teppiche und Innendeko“ sowie „Werkzeuge und Maschinen“.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum besondere Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA. Auf über 4.500 Quadratmetern können die Kunden Baustoffe und Baumaterialien schnell und bequem einkaufen. Die DRIVE-IN ARENA kann mit Fahrzeugen von einem Gewicht bis zu zwölf Tonnen befahren werden. Vor Ort am Regal lädt der Kunde die gewünschten Produkte schnell und bequem ein. Dank mobiler Scantechnik bleibt die Ware auch an der Kasse im Fahrzeug. So entfällt unnötiges Ab- und wieder Aufladen! In der BÄDERWELT des Fachcentrums Gießen findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. Im Stadtgarten finden die Kunden auf einer Verkaufsfläche von mehr als 2.200 Quadratmetern über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon. Der Stadtgarten führt eine breite Auswahl an Pflanzen für drinnen und draußen. Dazu passend gibt es ein großes Sortiment an Zubehör und Gartengeräten – von Töpfen über Dünger und Erde bis hin zu Heckenscheren und Rasenmäher. Wer einen Teich oder einen Pool anlegen möchte, wird ebenfalls fündig. Zusätzlich erwartet die Kunden eine große Sommermöbelausstellung mit einer Vielzahl an gemütlichen Sesseln, Liegen und Tischen. Auf die Jahreszeiten abgestimmte Themenwelten ergänzen das Angebot.Besondere Verkaufskonzepte ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Gießen. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen: Der Montageservice übernimmt alle Tätigkeiten zuverlässig und kompetent. Dabei arbeitet das neue BAUHAUS in der Bänningerstraße eng mit ortsansässigen Handwerksbetrieben zusammen. So sichert BAUHAUS auch durch den Montageservice Arbeitsplätze in Gießen und Umgebung. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung der Produkte umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein großes Mitarbeiterteam im Einsatz. Insgesamt stehen dem Kunden 100 Fachberater zur Seite. Vier Auszubildende unterstützen das Team.Serviceleistungen und kompetente BeratungBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Erstes BAUHAUS für Gera

    BAUHAUS eröffnet am 6. Juni 2014 in Gera, im Elsterdamm 5, ein Fachcentrum nach neuesten Standards. Das neue BAUHAUS beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf über 12.200 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie dem Stadtgarten. Eine Reihe von Serviceleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Bei allen Fragen rund um Werkstatt, Haus und Garten stehen den Kunden über 70 Fachberater kompetent zur Seite. Mit dem neuen Fachcentrum ist BAUHAUS nun auch in Thüringen und somit in allen 16 Bundesländern vertreten. Innovativ und topmodern – so zeigt sich das neue Fachcentrum in Gera. Eine Verkaufsfläche von über 12.200 Quadratmetern bietet genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es den Kunden, alle Qualitätsprodukte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Das Fachcentrum in Gera ist das erste im Freistaat Thüringen. Somit ist der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten nun endlich in allen 16 Bundesländern präsent. Mit dem Fachcentrum in der drittgrößten Stadt Thüringens baut BAUHAUS sein Netz in der Mitte Deutschlands weiter aus.BAUHAUS ab Juni auch in Thüringen vertretenDas neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelemente“ und „Baustoffe“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Werkzeuge/Maschinen“ bis hin zu „Leuchten“, „Parkett, Laminat, Paneele“ und „Sanitär“ mit allem rund um Bad und Küche. Um bei allen Kundenfragen umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist im Fachcentrum Gera ein Team aus über 70 Fachberatern im Einsatz.Fachgeschäfte für jeden BedarfDer Stadtgarten ist ein besonderes Highlight des Fachcentrums Gera. Er führt über 15.000 Qualitätsprodukte für Garten, Terrasse und Balkon, die sich auf einer großzügig und übersichtlich gestalteten Fläche präsentieren. Von Pflanzen über Dünger und Gartengeräte bis hin zu Gartenbaustoffen gibt es alles, was man für die Gestaltung von Garten und Balkon benötigt. Alle Mitarbeiter des Stadtgartens sind speziell geschult und helfen bei Fragen gerne weiter. Robuste, ausgesuchte Pflanzen in bester, tagesfrischer Gärtnerqualität bietet die Qualitätsmarke Piardino. Dazu gibt es ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör, etwa Blumentöpfe und Erde. Im Sommer sind Sitzgelegenheiten fürs Freie unentbehrlich. Der Stadtgarten im Fachcentrum Gera bietet hierfür gemütliche Sessel, Liegen und Tische. Eine große Auswahl an Grills ergänzt das Angebot im Stadtgarten.Den Sommer genießen mit dem StadtgartenProfessionelle Geräte und Maschinen, die nur selten benötigt werden, hat der BAUHAUS Leihservice. Die Kunden können unter zahlreichen Maschinen und Geräten wählen: Vom Blechlocher über den Abbruchhammer bis hin zur Stichsäge hat das Fachcentrum Gera alles parat, was Kunden für ihre Vorhaben brauchen. Die Geräte und Maschinen können praktisch, günstig und zu flexiblen Tarifen ausgeliehen werden – für eine Dauer von vier Stunden bis hin zu einer Woche.Einfach leihen statt kaufenWer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte mit dem Montageservice sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. BAUHAUS übernimmt auf Wunsch alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum Gera durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Handwerksbetrieben aus der Region. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner für den Kunden. Er koordiniert und kontrolliert die Arbeiten und nimmt das Ergebnis ab. Außerdem erstellt er ein Festpreisangebot, das garantiert, dass die Kosten im vereinbarten Rahmen bleiben. Alle Montageleistungen und Preise sind im Montage-Katalog zu finden, der online und im Fachcentrum erhältlich ist. Das Farbmischcenter, der Schlüsseldienst oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die weiteren zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Gera. Überzeugen kann das neue Fachcentrum auch mit einer hervorragenden Anbindung: Es befindet sich direkt an der B 2. Zudem sorgen viele Parkplätze für einen entspannten Einkauf.Gera lässt montierenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Wie kommt die Saat ins Tütchen?

    Wer eine Tüte (Gemüse-) Saatgut im BAUHAUS Fachcentrum kauft, hält mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Produkt der Firma Bruno Nebelung aus Everswinkel in Westfalen in Händen. Wir haben die Heimat des berühmten Kiepenkerls besucht und uns zeigen lassen, wie die Sämereien ins Tütchen kommen.„Gemüsesamen können teurer sein als Gold“ sagt Michael Joachimsmeier, Produktionsleiter der Firma Bruno Nebelung, während er einen unscheinbaren, kleinen Jutesack mit Tomatensaat auf die Waage stellt. Darin ein gutes Pfund Tomatensamen, eine hochmoderne, gegen eine Vielzahl von Erkrankungen resistente, hybride Saat. Der Wert des Sacks liegt bei mehr als 10.000 Euro. Die Samenkörner werden einzeln abgezählt, abgefüllt und verkauft. Der Besuch bei einem der größten Anbieter von Blumen- und Gemüsesaatgut sowie einer Vielzahl anderer, verwandter Produkte ist voller Überraschungen. Das fängt schon bei der Fahrt auf das Firmengelände im westfälischen Everswinkel, 15 km östlich von Münster, an. Denn Felder voller Blumen und Gemüse gibt es trotz der dörflichen Umgebung hier nicht. „Saatgut ist eine Ware, die weltweit gehandelt wird“ dämpft Key Account Manager Thorsten Schiller die Erwartungen der Besucher, „aber wir haben ein Testgelände mit unserem Qualitätsgarten im nahen Füchtorf, wo jede neue Saat unter Hobbygärtner-Bedingungen bis zu vier Jahre lang getestet wird, bevor sie unter unserer Marke in den Handel kommt.“In der Firmenzentrale empfängt den Besucher eine einzigartige Mischung aus Hightech und klassischer Handarbeit, wie es sie so wahrscheinlich in Deutschland nicht noch einmal gibt. 200 Mitarbeiter sind hier damit beschäftigt, eine riesige Auswahl an Samen zu verarbeiten. Das geht zum einen mit hochmodernen Maschinen oder eben auch ganz schlicht per Hand. „Es gibt Samen, wie die Studentenblume Tagetes, die sich jeder maschinellen Bearbeitung widersetzt“, sagt Produktionschef Joachimsmeier. Dann sitzen Mitarbeiter, mitten in einem Park von Hightech-Maschinen, und wiegen konzentriert von Hand Samen ab und verpacken sie in die klassisch blauen Tüten. Bei allen höherwertigen Saaten (also fast beim gesamten Kiepenkerl Portfolio) werden bei der Verarbeitung die Samenkörner immer einzeln abgezählt. Und das bei einer Ware, die regelmäßig nur Bruchteile von Millimetern groß ist.Sehr stolz ist man in Everswinkel auch auf die Bio-Produkte. Die Verarbeitung der Bio-Saat wird genau von der Verarbeitung konventioneller Ware getrennt, abgeschlossene Räume, andere Maschinen – nichts bleibt dem Zufall überlassen. Der gesamte Werdegang der Öko-Saat muss dabei genau dokumentiert werden. „Pflanzen aus Bio-Saatgut wachsen aber mindestens so gut wie unsere klassischen Saaten“ beruhigt Produktmanagerin Cordula Thies auf die Frage nach der Anfälligkeit von konventionellen Sorten. Der berühmte Name Kiepenkerl stammt übrigens von den reisenden Kaufleuten, die nicht nur im Münsterland die Bauern jahrhundertelang mit Waren und eben auch Saatgut aus ihren großen Rucksäcken versorgten. In der knapp 100-jährigen Firmengeschichte von Bruno Nebelung ist der Name Kiepenkerl für viele Kunden ein Synonym für Saatgut geworden.Über 60 verschiedene Sorten gibt es allein für Tomaten im Programm von Kiepenkerl. Insgesamt beinhaltet das Gesamtsortiment weit über 1.000 Sorten. Das riesige Produktprogramm bildet dabei sowohl die aktuelle Forschung als auch Traditionssorten und die Liebe zu historischen Pflanzen ab. „Wir sind eben Vollsortimenter“, sagt man in Everswinkel. Aber der Erfolg einer Warengruppe hat die Westfalen in den letzten Jahren dann doch völlig überwältigt: Saatgut für Blüh- und Bienenwiesen ! „Wir haben inzwischen 72 Produkte allein für Bienen im Programm“ staunt Key Account Manager Thorsten Schiller immer noch über den eigenen Erfolg. Sie sind eben fleißig wie die sprichwörtlichen Bienen im Münsterland. Und wenn an einem Gemüse- oder Blumenbeet inmitten von Deutschland eine Samentüte aufgerissen wird, wird diese wahrscheinlich den Kiepenkerl auf dem Etikett haben. Und das mit gutem Grund.

    Weiterlesen
  • pH-Wert im Pool: Basisch, sauer, neutral?

    Der eigene Pool im Garten – das ist ein wahr gewordener Traum. Damit der Badespaß keine ernsten Folgen hat, überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert Ihres Poolwassers. Er verrät Ihnen, ob es sauer, neutral oder alkalisch ist – und ob Gefahr für die Gesundheit oder ihren Pool besteht. Der pH-Wert zeigt, wie stark das Poolwasser mit Wasserstoffionen durchsetzt ist. Ist die Konzentration zu hoch oder zu niedrig, riskieren Sie Haut- und Augenreizungen , an Ihrem Pool können starke Kalkablagerungen entstehen und Desinfektionsmittel möglicherweise nicht mehr richtig wirken. Mindestens ein- bis zweimal die Woche sollten Sie den pH-Wert Ihres Pools messen . Hat sich der pH-Wert Ihres Poolwassers verändert? Wir erklären Ihnen, warum und wie Sie ihn wieder ins Gleichgewicht bekommen.Der richtige pH-Wert im PoolGemessen wird der pH-Wert auf einer Skala von 0 bis 14 . Als Faustregel gilt: Je niedriger der pH-Wert, umso höher ist der Säureanteil im Wasser, und je höher der pH-Wert, umso höher dessen Alkalität. Man spricht dann auch von „hartem“ bzw. „weichem“ Wasser. Der optimale pH-Wert für die menschliche Haut liegt bei 5,5 und damit im leicht sauren Bereich. Anders verhält es sich jedoch mit Wasser: Ist es zu sauer, würde es die Metallteile Ihres Pools angreifen , aber auch Ihre Augen könnten gereizt werden. Denn die Tränenflüssigkeit weist einen pH-Wert von 7,0 bis 7,5 auf. Der Idealbereich für Schwimmbadwasser zum Wohlfühlen, in dem aber auch alle Wasserpflegeprodukte am besten wirken, liegt deshalb zwischen 7,2 und 7,4 . Dies ist der neutrale Bereich. Möchten Sie den pH-Wert in Ihrem Poolwasser erhöhen, benötigen Sie Basen – um ihn zu senken, verwenden Sie Säuregranulat.Welchen optimalen pH-Wert muss ein Pool haben?Sinkt der pH-Wert Ihres Poolwassers unter 7,2 , befindet es sich im sauren Bereich und man spricht von weichem Wasser. Die Wahrscheinlichkeit eines zu geringen pH-Werts ist zwar niedrig, dennoch sollten Sie in diesem Poolwasser nicht baden, sondern den pH-Wert wieder erhöhen. Ansonsten kann es zu erhöhter Korrosionsgefahr bei Metallen kommen, zum Beispiel bei Poolleitern oder Scheinwerfern aus Edelstahl. Zudem kann ein niedriger pH-Wert zu Irritationen der Augen und der Haut führen, mörtelhaltiges Fugenmaterial kann angegriffen werden und die Wirksamkeit der Wasserpflegeprodukte lässt nach . Außerdem können Sie den Chlorgeruch deutlich wahrnehmen.Was passiert, wenn der pH-Wert Ihres Pools zu niedrig ist?Warum sinkt der pH-Wert in Ihrem Pool?Das Übel kommt von oben: Regenwasser macht Ihren Pool sauer, und das im wörtlichen Sinn. Denn mit einem durchschnittlichen pH-Wert von 5,6 bis 5,8 liegt es im sauren Bereich auf der Skala. Zum Glück können Sie Ihren Pool leicht schützen: Hat der Wetterbericht Regen angekündigt, decken Sie das Schwimmbecken mit einer Poolabdeckung ab.Das Wasser Ihres Pools ist sauer? Dann sollten Sie Folgendes tun: 1. Rühren Sie eine Mischung aus pH-Plus und warmem Wasser in einem Eimer nach Herstellerangaben an. 2. Sorgen Sie durch Ihr Pumpsystem für ausreichend Wasserbewegung in Ihrem Pool. 3. Gießen Sie das pH-Plus-Wasser-Gemisch bei eingeschalteter Filteranlage gleichmäßig in den Pool, sodass alles zirkulieren kann. 4. Sorgen Sie dafür, dass das Wasser weitere 10 Minuten umgewälzt wird. 5. Jetzt können Sie den pH-Wert überprüfen und bei Bedarf nachregulieren.Wie können Sie den pH-Wert Ihres Pools erhöhen?Ein pH-Wert über 7,8 ist zu hoch für Poolwasser – und tritt gar nicht mal selten auf. Das sogenannte harte Wasser hat einen hohen Kalkgehalt und führt zu Ablagerungen in Ihrem Pool . Außerdem reduziert sich die desinfizierende Wirkung des Chlors um 50 Prozent. Das Wasser wird milchig trüb, und es bilden sich verstärkt Algen . Darüber hinaus kann ein zu hoher pH-Wert zu Haut-, Augen- und Schleimhautreizungen führen, denn das harte Wasser bringt das natürliche Säure-Basen-Verhältnis an Haut und Schleimhäuten aus dem Gleichgewicht. Nicht zuletzt deshalb sollten Sie bei einem zu hohen pH-Wert aufs Baden verzichten ** .Was passiert, wenn der pH-Wert Ihres Pools zu hoch ist?Warum steigt der pH-Wert in Ihrem Pool?Ein wichtiger Grund für einen zu hohen pH-Wert liegt in der Neubefüllung Ihres Pools zu Beginn der Badesaison: Im Wasser befindet sich Kohlensäure, und zwar in Form von Kalziumkarbonat bzw. als Kalziumhydrogenkarbonat, weil es in Wasser gelöst ist. Durch die Verwirbelung löst sich Kohlensäure aus dem Wasser und gast aus, das Wasser wird basischer, der pH-Wert steigt in der Folge an. Auch wenn Sonnenstrahlen oder Solarkollektoren das Poolwasser erwärmen oder Sonnencreme und andere Kosmetikprodukte ins Wasser gelangen, kann der pH-Wert in die Höhe getrieben werden.Vor dem Baden sollten Sie duschen , zum Beispiel unter einer Gartendusche . Dadurch spülen Sie Sonnencreme und Co. ab und beugen einem zu hohen pH-Wert im Poolwasser vor. Auch Säuregranulat im Poolwasser wirkt dem Ausgasen der Kohlensäure entgegen. Sorgen Sie durch Ihr Pumpsystem für ausreichend Wasserbewegung, geben Sie das pH-Minus gemäß Herstellerangaben ins Wasser und halten die Umwälzung des Wassers für weitere circa 10 Minuten aufrecht, um den pH-Wert zu senken. Bevor Sie wieder baden gehen, überprüfen Sie den Wert erneut und regulieren weiter nach, falls nötig.Wie können Sie den pH-Wert Ihres Pool senken?Wie messen und regulieren Sie den pH-Wert im Pool?Neben Regenwasser, Sonnencreme und Co. haben auch andere Umwelteinflüsse, die Temperatur im Wasser und die Häufigkeit Ihrer Poolnutzung Einfluss auf den pH-Wert. Regulieren können Sie ihn mit den Additiven pH-Plus bzw. pH-Minus . Diese Produkte gibt es als Granulate. Zum Messen des pH-Werts in Ihrem Pool benötigen Sie ein Testgerät oder einen Teststreifen . Letzteren tauchen Sie nach Herstellerangaben ins Wasser und können anhand der Verfärbung der Testfelder optisch ablesen, wie es um den pH-Wert in Ihrem Pool steht. Ein elektronisches Testgerät zeigt Ihnen das Messergebnis auf dem Display an. Je nach Wert geben Sie nun pH-Plus oder pH-Minus hinzu. Halten Sie Sich bei der Dosierung genau an die Vorgaben auf der Verpackung. Dort sollte die benötigte Menge des Mittels in Gramm bzw. Millilitern pro Kubikmeter Poolvolumen angegeben sein, die eine pH-Wert-Steigerung oder -Senkung um 0,1 zur Folge hat – in der Regel 100 Gramm des Granulats pro zehn Kubikmeter Poolvolumen. Bitte beachten Sie: Ihre zugrunde liegende Kubikmeterzahl muss der tatsächlichen Füllmenge Ihres Pools entsprechen , nicht dem Gesamtvolumen! Nähern Sie Sich dem optimalen pH-Wert schrittweise an. Für ein optimales und aussagekräftiges Ergebnis messen Sie den pH-Wert erneut.Da das Regenwasser in Deutschland einen pH-Wert von 5,6 bis 5,8 hat, senkt es den pH-Wert im Pool. Tipp: Eine Poolabdeckung verhindert, dass sich Regenwasser mit Poolwasser vermischt.Blätter, Hautschuppen oder Pollen, aber auch Sonnenmilch und andere Flüssigkeiten können den pH-Wert beeinflussen. Tipp: Mit einem Kescher lässt sich sichtbarer Dreck wie Blätter entfernen, die kleineren Partikel werden von einer Filteranlage weitgehend herausgefiltert.Hat Ihre Messung ergeben, dass sich der pH-Wert in Ihrem Pool außerhalb der Norm von 7,0–7,4 liegt, sollten Sie handeln. Und zwar so: Ist der pH-Wert zu hoch, geben Sie pH-Minus ins Becken, um den Wert zu senken. Ist der Wert zu niedrig, können Sie ihn mit pH-Plus in den neutralen Bereich bringen.Um herauszufinden, wie die richtige Dosierung für Ihren Pool aussieht, müssen Sie den tatsächlichen Wasserinhalt kennen. Das in der Anleitung angegebene Fassungsvermögen kann dabei als Orientierung dienen - ist der Pool aber beispielsweise nur halb gefüllt, so zählt auch nur das halbe Fassungsvermögen. Als Faustformel können Sie sich merken: Pro 10 m³ Wasserinhalt werden 100 g oder 0,1 l von der Chemikalie benötigt, um den pH-Wert um 0,1 anzuheben oder zu senken.Um das Granulat oder die Flüssigkeit gut im Wasser zu verteilen, sollte es möglichst in Bewegung sein. Nutzen Sie dafür am besten den Poolfilter . Alternativ können Sie das Wasser auch mit Hilfe eines Keschers oder Ähnlichem bewegen. Nun geben Sie die Chemikalie an mehreren Stellen ins Wasser. Sie können Granulat oder Flüssigkeit auch vorher in einem Eimer Wasser auflösen und dann ins Becken geben. Die Chemikalie beginnt zu wirken, wenn sie sich komplett im Poolwasser aufgelöst hat. Das dauert in der Regel ca. vier Stunden.

    Weiterlesen
  • So legen Sie ein Bewässerungssystem für den Garten an

    Gartenschlauch aufrollen war gestern. Ein zeitgemäßes Bewässerungssystem im Garten verläuft unterirdisch, per Pipeline. Die Regner fahren bei Bedarf aus dem Boden hoch. Und dahin verschwinden sie auch nach dem Einsatz wieder, wie von Geisterhand. Wer will, kann sich mit einem kurzen Schlauch an der nächsten Wassersteckdose einklinken. Die Steuerung erfolgt immer zentral, gern auch smart per App.Der Klimawandel kommt nach Hause, zu uns in den Garten. Es gibt inzwischen lange Perioden von Trockenheit, dazu kommen sinkende Grundwasserspiegel und steigenden Wasserpreise. Eine Situation, die viele Hobbygärtner das Thema Gartenbewässerung völlig neu bewerten lässt. Ein eigenes Bewässerungssystem im gesamten Garten steht dann meist ganz oben auf der Wunschliste. Denn nichts bringt das Wasser sicherer an die Wurzeln der Pflanzen als eine eigene Wasser-Pipeline. Wer seinen Garten automatisch per App bewässern lassen will, muss einfach die entsprechende Hardware im Untergrund vorhalten. Es gibt aber auch ganz praktische Argumente, die Wasserleitung ins Untergeschoss zu verlegen: Da ist der Gartenschlauch. Er ist schwer, verknotet sich schnell und wenn man ihn zu lange auf dem Rasen liegen lässt, gibt´s hässliche gelbe Streifen im Gras. Und da ist der Zeitgewinn: Wer eine automatisierte Bewässerung im Garten hat, muss eben nicht mehr jeden Abend mit Schlauch, Spritze und Sprenger von Beet zu Beet ziehen, was schon bei mittleren Gartengrößen einen nicht unerheblichen Zeitaufwand bedeutet. Bevor Sie nun aber loslegen, gilt es drei wichtige Punkte vorab zu klären.Es muss etwas passieren1. Planung Bevor Sie den ersten Spatenstich für Ihr Bewässerungssystem machen, müssen Sie Ihren Wasserbedarf, die Länge der Leitungen und die Zahl und Position der Sprenger ermitteln. Einzukalkulieren ist auch, was Sie für Pflanzen im Garten mit Wasser versorgen müssen: Trockenrasen oder durstige junge Gurken? Da hier viele Variablen im Spiel sind, empfiehlt sich eine professionelle Planung. Die gibt es maßgeschneidert im BAUHAUS Stadtgarten oder online bei Gardena . 2. Wasserversorgung Wie ein Gartenschlauch kann auch die Bewässerungsanlage nicht beliebig verlängert werden. Irgendwann reicht einfach der zur Verfügung stehende Wasserdruck nicht mehr aus. Klarheit verschafft ein einfacher Test mit einem 10-Liter Eimer. Man misst die Zeit, wie lange es dauert, ihn am voll aufgedrehten Gartenwasserhahn zu füllen. Faustregel: Ergebnisse um 10 Sekunden sind gut, bis 20 Sekunden ist brauchbar, 30+ Sekunden Füllzeit werden eine feste Gartenbewässerung schwer machen. 3. Materialkauf Wir raten dringen davon ab, einen schlichten Gartenschlauch zu verbuddeln. Da man den nicht im System entwässern kann, müsste man die gesamte Leitung in den frostfreien Boden legen. Und das bedeutet in Deutschland - auch außerhalb der Mittelgebirge - 75 cm Tiefe und mehr. Das ist eine Menge Erde, die man da bewegen müsste. Der Kauf eines Bewässerungssystems (GARDENA Pipeline) erleichtert die Umsetzung der Bewässerungsplanung massiv.Bewässerungssystem installieren Ein zeitgemäßes Bewässerungssystem im Garten verläuft unterirdisch, per Pipeline. Die Regner fahren bei Bedarf aus dem Boden hoch. Und dahin verschwinden sie auch nach dem Einsatz wieder, wie von Geisterhand. Video anschauen >1. Planung muss sein!Die Montage einer automatischen Gartenbewässerung braucht etwas Vorbereitung: Nicht nur, dass die Position der Regner im Verhältnis zu Beeten und Rasenflächen festgelegt werden muss, auch die Lage und Größe der Steuerung will geplant sein. Dann muss man festlegen, wo die Leitungen ganz praktisch verlaufen sollen. Und reicht dafür überhaupt der Wasserdruck aus? Lassen Sie sich also vor dem ersten Spatenstich im BAUHAUS Fachcentrum kompetent beraten.2. Das System kennenlernenDas Gardena Garten Pipeline System besteht aus einem stabilen Rohrleitungsnetz, fest installierten Sprengern, die bei Bedarf nach oben fahren. Dazu gehören auch Wassersteckdosen und eine intelligente Steuerung. Das Leitungsnetz ist dabei selbstentwässernd, braucht also nicht im Herbst winterfest gemacht zu werden. PRAXISTIPP: Oft wird nicht ein langer, durchgehender Wasser-Strang im Garten verlegt, sondern mehrere getrennte Arme. Das kommt dem Wasserdruck entgegen und erleichtert später eine Automatisierung der Steuerung ungemein.3. Die KomponentenDie Verbindung der Einzelteile des Systems funktioniert dank Schnellverschlüssen („quick and easy“) sehr einfach - fast wie beim Anschließen eines Wasserschlauchs. Für den Richtungswechsel gibt es L- und T-Stücke sowie Abschlusskappen für die Rohrenden. Die automatischen Entwässerungsventile kommen an die tiefste Stelle der Anlage und werden genauso wie die Sprenger später auf eine Lage Kies gebettet, damit das Wasser gut ablaufen kann.4. Die GeneralprobeNoch vor dem Baubeginn wird das System einmal komplett ausgelegt, die Rohre mit der Kleinmetallsäge oder einer stabilen Gartenschere passend zugeschnitten, per Schnellverbinder angeschlossen und die Regner ins System gehängt. Dann folgt die Druckprobe. Nur so kann man sehen, ob das System wirklich dicht ist und alle Regner funktionieren. Und die kann man bereits zu diesem Zeitpunkt das erste Mal grob einstellen. Alles klar, bevor es in den Untergrund geht?5. TiefbauZeit, den Spaten rauszuholen! Die Leitungen werden nur etwa 25 cm tief verlegt. Je weniger Erde Sie dabei bewegen, desto besser: Möglichst den Rasen nur aufschlitzen, einen schmalen, V-förmigen Kanal ausheben, Leitung einziehen und das Ganze ohne bleibende Spuren wieder verschließen. Die Regner werden so eingebaut, dass sie im eingezogenen Zustand bündig mit der Erdoberfläche sind. Nur der Düsenkopf guckt ein kleines Stück raus. Kiesbett unter Entwässerung und Regnern nicht vergessen! PRAXISTIPP I: Die Leitungen selber sind beim Abrollen noch ziemlich widerspenstig. Das lässt sich aber mit ein wenig Kraft alles geradebiegen. Etwas Zeit in der Wärme (Sonnenlicht) hilft ungemein! PRAXISTIPP II: Sie erleichtern sich die Arbeit, wenn Sie die Grassoden nur umklappen und den ausgehobenen Mutterboden auf einer Plane oder in einer Schubkarre zwischenlagern. So entstehen keine Streuverluste im dichten Rasen, die hinterher durch neuen Mutterboden ausgeglichen werden müssten.6. Die SteuerungDie Bewässerungssteuerung ist so etwas wie das Gehirn der Anlage. Mit ihren Ventilen kann man mehrere Kreisläufe getrennt steuern. Und hier ist - wenn gewünscht - auch die Verbindung in die smarte App-Steuerung angedockt. Es gibt dabei einfache Anlagen, die zum Schalten nur eine 9-Volt-Blockbatterie benötigen. Wer aber eine smarte Steuerung der Anlage plant, braucht den Stromanschluss. Deswegen sollte der unauffällige grüne Kasten auch in unmittelbarer Nähe zu Haus und Wasseranschluss sitzen. Die Montage erfolgt wie bei der gesamten Anlage streng nach Bedienungsanleitung!7. Wasser marsch!Alles verlegt und die Grasnarbe wieder geschlossen? Herzliche Glückwunsch: In diesem Garten braucht sich niemand mehr mit einem schweren Wasserschlauch abzumühen. Und mit einer App-Steuerung müsste man nicht einmal vor Ort sein, um Rasen und Blumen mit Wasser zu versorgen. Und wenn eine Pflanze oder sonnenmüde Kinder noch eine Extradusche brauchen: ein kurzes Stück Schlauch an der Wassersteckdose reicht allemal aus.Wasser im Garten - was man sonst noch wissen sollteZisterne: Bewässerung ohne LeitungsanschlussNoch besser als eine Wasser-Pipeline ist eine Wasser-Pipeline, die aus der eigenen Zisterne versorgt wird! Das beste Wasser für die Pflanzen ist ohnehin das Regenwasser. Mit einem (womöglich per App gesteuerten) eigenen kleinen Hauswasserwerk oder -Automat, ist die Versorgung mit Wasser aus dem unterirdischen Tank kein Problem. Nur ein Stromanschluss ist für den Betrieb der Pumpe immer Voraussetzung. Mehr zum Einbau einer Zisterne erfahren Sie hier bei uns im BAUHAUS Workshop Zum Zisternen-Einbau >Wasser, direkt an die Wurzel Es geht auch eine Nummer kleiner: Anders als eine Garten-Pipeline, die für den eher großflächigen Einsatz von Sprengern und Pistolenbrausen gedacht ist, kann ein Micro-Drip-System auch kleinste Wassermengen direkt zu den Pflanzen bringen, ohne dass Streuverluste entstehen. Selbst eine automatisierte Düngerbeimischung ist möglich. So ein System ist aber regelmäßig eher für kürzere Strecken oder empfindlichere Kulturen gedacht. Aber selbst auf Balkon und Terrasse kann man so die Bewässerung perfektionieren und gegebenenfalls auch automatisieren. Und selbstverständlich ist auch eine Integration in einen Seitenstrang einer Garten-Pipeline möglich. Den Wasserhahn smart machen Wenn Sie nicht gleich auf eine Bewässerungssteuerung per Smart Gardening und App einsteigen wollen, reicht es vielleicht, wenn Sie im ersten Schritt die Wasserversorgung im Hintergrund der Pipeline intelligent steuern. Dafür gibt es die traditionellen, mechanischen Bewässerungsuhren. Die sind sehr günstig und halten den Wasserhahn und die anhängende Pipeline für eine vorbestimmte Zeit am Laufen. Die nächste Stufe hin zur Bewässerungs-Automatik sind programmierbare Bewässerungsuhren am Wasserhahn, die sich inzwischen auch per Bluetooth und Smartphone steuern lassen. Das sprichwörtliche High End sind smarte Bewässerungscomputer , die sich auch mit einem Bodenfeuchtesensor kombinieren lassen.Fit für den Mähroboter?Alle modernen Bewässerungssysteme eigene sich für den Einsatz von Mährobotern. Sie müssen nur darauf achten, dass die Sprenger im eingezogenen Zustand möglichst wenig über die Rasendecke hinausragen. Aber selbst ein dauerhaft auf dem Rasen stehender Sprenger würde von Mähroboter als Hindernis erkannt und sicher umfahren werden. Wenn Sie über die Einrichtung eines Mähroboters für Ihren Garten nachdenken, gibt es natürlich auch hierzu Infos aus dem BAUHAUS Workshop. Zur Mähroboter-Einrichtung >Bohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!

    Weiterlesen
  • Solaranlage reinigen

    Dreck und Verschmutzungen: Warum sollte man eine Solaranlage reinigen? Dass Solaranlagen nicht gereinigt werden müssen, ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Schließlich waschen Regen und Schnee den Dreck ja regelmäßig ab, oder? Weit gefehlt: Was beim Auto nicht gut funktioniert, klappt bei Photovoltaikanlagen genauso wenig. Stattdessen sollten Solarmodule regelmäßig gereinigt werden, um ihre Effektivität zu erhalten. Denn festsitzender Dreck führt zu Leistungsverlust und kann die Anlage im schlimmsten Fall sogar beschädigen. Die Photovoltaik Reinigung können Sie entweder selbst übernehmen oder einem Profi-Unternehmen überlassen.Moos und Kot: Welche Verunreinigungen müssen entfernt werden?Wer bei Schmutz auf Solarmodulen nur an Vogelkot denkt, der täuscht sich - es gibt viel mehr Stoffe, die sich auf der Photovoltaikanlage festsetzen können und diese so auf lange Sicht in ihrer Leistungsfähigkeit einschränken können. Dazu gehören: Chemische Partikel: Dazu zählen zum Beispiel Emissionen aus dem Straßen- oder Luftverkehr, Ruß aus Schornsteinen oder Feinstaub. Schwebeteilchen : Auch offene Kamine oder Waldbrände sorgen für Feinstaub. Natürliche Ablagerungen : Da Solaranlagen der Witterung ausgesetzt sind, lagern sich mit der Zeit Sand, Blätter und Nadeln von Bäumen, Blütenpollen, Vogelfedern, Tierhaare, Insekten oder Kot von Vögeln und Nagern ab. Sekundäre Verunreinigungen : In diesem Schmutz siedeln sich - vor allem an den Rändern der Module - Pilze, Flechten und Moose an. Gute Gründe also, Ihre Solaranlage regelmäßig einer kleinen Inspektion und Sichtprüfung zu unterziehen - zumal die Reinigungswirkung von Regen oder Schnee nur einsetzen kann, wenn das Dach eine Neigung von mindestens 15% hat.Für die Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage oder Solarthermieanlage gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie reinigen die Module selbst oder Sie lassen einen Profi ran. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Der Reinigung durch einen Experten geht eine Einschätzung des Verschmutzungsgrads voraus - entweder durch eine Sichtprüfung oder aber telefonisch. Ein Tipp: Diese kann auch im Rahmen einer regelmäßigen Wartung oder Inspektion durchgeführt werden oder in den Wartungsvertrag aufgenommen werden. Die Reinigung der Kollektoren wird mit rotierenden Waschbürsten durchgeführt. Oft ist diese etwa 40 cm breite, motorisierte Rolle an einer wasserführenden Teleskopstange mit Drehgelenk befestigt, damit vom Boden aus gereinigt werden kann. So kann selbst Vogelkot beinah mühelos entfernt werden. Ist die Entfernung zum Dach zu hoch, muss eventuell eine Arbeitsbühne zum Einsatz kommen. Für die Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage durch einen Fachbetrieb spricht, dass die Arbeiten professionell und unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards durchgeführt werden. Dafür müssen Sie aber auch ein höheres Budget aufwenden, als wenn Sie es selbst erledigen, und müssen eventuell auf einen Termin des Betriebs warten.Selbst oder vom Profi: Wie reinige ich eine Solaranlage?Der Preis für die Reinigung ist abhängig von der Größe Ihrer PV-Anlage, denn die Kosten werden nach Quadratmessern berechnet. Für einen Quadratmesser müssen Sie von 1 bis 3 Euro rechnen. Doch das lohnt sich in den allermeisten Fällen, denn diese Kosten holen Sie durch den Mehrertrag an Leistung wieder herein, den eine saubere Anlage erbringt.Heller und Pfennig: Was kostet eine Reinigung von Solaranlagen?Photovoltaik und Solarthermie: Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihre Anlage selbst reinigen? Ihre Solarmodule selbst zu reinigen, ist – abhängig von der Größe Ihrer Anlage – auf jeden Fall eine Überlegung wert. Allerdings gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, damit die Reinigung effektiv und sicher verläuft. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor.Um Ihre Anlage zu reinigen, brauchen Sie meist nicht viel. Es reichen: • Wasser • spezielle Reinigungsmittel • weicher Lappen oder Schwamm • Teleskopstange oder Leiter • Gummi - oder Arbeitshandschuhe • weicher Besen Wichtig: Achten Sie immer auf die Vorgaben des Herstellers der Solarmodule. Sie riskieren sonst Ihre Garantie.Abhängig von der Art der Verschmutzung und vom Verschmutzungsgrad, gibt es verschiedene Wege, diese zu entfernen, ohne dass die Kollektoren Schaden nehmen: Lose Verschmutzungen wie Laub oder Baumnadeln können Sie einfach mit den behandschuhten Händen von den Modulen wischen. Schnee lässt sich am besten mit einem weichen Besen herunterfegen. Staub und Schwebeteilchen entfernt man mit einem nassen Schwamm oder einem weichen feuchten Tuch und Reinigungsmittel. Ist Ruß dabei, sollten Sie die Menge an Reinigungsmittel entsprechend erhöhen. Angetrocknete Flecken wie Vogelkot , aber auch Pilze und Pflanzen sind etwas hartnäckiger. Trotzdem sollten Sie auf keinen Fall zum Hochdruckreiniger oder zur harten Bürste greifen, denn das kann die Module beschädigen. Stattdessen brauchen Sie viel fließendes, im Idealfall entmineralisiertes Wasser, einen milden Reiniger und viel Geduld.Wichtig beim Selbst-Reinigen: Sicherheit hat immer oberste Priorität! Das gilt zum einen für die Module selbst - denn Solaranlagen sind elektrische Systeme, die beim unsachgemäßen Einsatz von Wasser für Stromschläge oder Kurzschlüsse sorgen können, wenn es zum Beispiel unentdeckte Defekte an der Verkabelung gibt. Deshalb unbedingt vorab alle Kabel auf eventuelle Defekte überprüfen. Zum anderen müssen Sie unbedingt auf die Absturzsicherheit achten. Am besten führen Sie die Reinigung vom Boden oder von einem Dachfenster aus, ggf. mit einer Teleskopstange. Dacharbeiten in großer Höhe bedürfen einer besonderen Sicherung und sollten deshalb einem Experten überlassen werden.Neben Ihrer Sicherheit sollten Sie außerdem dafür sorgen, dass die Module auch nach der Reinigung voll funktionstüchtig bleiben. Deshalb sollten Sie weder auf ihnen herumlaufen noch auf ihnen knien, denn die fragilen Solarzellen, die unter dem Deckglas liegen, können leicht brechen.Wichtig bei der Reinigung ist, dass die Module kühl sind. Deshalb sollte die Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage am besten bei bewölktem Wetter oder am frühen Abend bzw. frühen Morgen durchgeführt werden. Wenn die Module warm sind und mit kaltem Wasser überströmt werden, entstehen durch den Temperaturunterschied thermische Spannungen, die Gläser und Zellen zerstören können. Außerdem hinterlässt das Wasser dann unschöne Flecken, was zu Mikroverschattungen führen kann.

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen

    Am Freitag, 6. Juni, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Geisseestraße 89 in Nürnberg-Schweinau. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 6. Juni lohnt es sich, in der Frankenmetropole Nürnberg früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Nürnberg sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Geisseestraße 89 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Nürnberg-Schweinau. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Nürnberg-Schweinau

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen

    Am Freitag, 27. Juni, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Lohgerberstraße 3 in Lübeck-Moisling. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 27. Juni lohnt es sich, in der Hansestadt Lübeck früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum Lübeck-Moisling werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Lübeck sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Lohgerberstraße 3 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Lübeck-Moisling. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten, NAUTIC sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Lübeck-Moisling

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen

    Am Freitag, 27. Juni, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Bregstraße 28 in Donaueschingen. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 27. Juni lohnt es sich, in der Stadt am Rande des Schwarzwaldes früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum Donaueschingen werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Donaueschingen sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Bregstraße 28 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Donaueschingen. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Donaueschingen

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen

    Am Freitag, 18. Juli, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Otto-Schönhagen-Straße 1 in Koblenz. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 18. Juli lohnt es sich, in der Stadt am Deutschen Eck früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum Koblenz werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Koblenz sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Otto-Schönhagen-Straße 1 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Koblenz. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten, NAUTIC sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Koblenz

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen

    Am Freitag, 18. Juli, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Fritz-Jacobi-Straße 30 in Hennef. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 18. Juli lohnt es sich, in Hennef früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum in der Fritz-Jacobi-Straße werden am Eröffnungstag zwischen sieben und acht Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Hennef sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab halb sieben Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sieben Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um acht Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um acht Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Fritz-Jacobi-Straße 30 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Hennef. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Hennef

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen

    Am Freitag, 8. August, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Paul-Greifzu-Straße 2 im brandenburgischen Cottbus. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 8. August lohnt es sich, in der zweitgrößten Stadt Brandenburgs früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum Cottbus werden am Eröffnungstag zwischen sechs und sieben Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Cottbus sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab halb sechs Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sechs Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um sieben Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils BAUHAUS Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Pünktlich um sieben Uhr öffnet das neue BAUHAUS offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Paul-Greifzu-Straße 2 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Cottbus. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Cottbus

    Weiterlesen
  • Früh aufstehen und gewinnen!

    Am Freitag, 24. April, eröffnet BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, ein neues Fachcentrum in der Erich-Panitz-Straße 1 in Laatzen. Begleitet wird die Eröffnung von einer außergewöhnlichen Verlosung unter dem Motto „Passen Sie gut auf Ihre Schubkarre auf!“. Am 24. April lohnt es sich, in der Nachbarstadt von Hannover früh aufzustehen: Auf dem Parkplatz vor dem Fachcentrum Laatzen werden am Eröffnungstag zwischen sieben und acht Uhr 20 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Teilnehmen kann jeder, der eine Schubkarre dabei hat und über 18 Jahre alt ist. Ob Garten-, Bau- oder Bastelschubkarre, wie die Schubkarre aussieht, spielt beinahe keine Rolle. Alle Schubkarren-Fahrer erhalten bei der Ankunft ein Los, das in die große Trommel – einen Betonmischer – wandert.BAUHAUS verlost Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000 EuroDie Einwohner von Laatzen sollten sich zeitig auf den Weg machen, denn die Losausgabe ist schon ab 6:30 Uhr an den Zufahrten des Fachcentrums. Pünktlich um sieben Uhr wird dann die Lostrommel aktiviert und bis um acht Uhr werden aus allen Teilnehmern 20 glückliche Gewinner gezogen. Direkt im Anschluss an die Verlosung können die Gewinner das Fachcentrum stürmen und jeweils Produkte im Wert von 1.000 Euro auswählen. Um acht Uhr öffnet das neue BAUHAUS in Laatzen dann auch offiziell seine Türen für die Kunden.20 Einkaufsgutscheine à 1.000 Euro wartenDas BAUHAUS in der Erich-Panitz-Straße 1 wird der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten in Laatzen. Den Kunden erwarten mehr als 120.000 Qualitätsprodukte in 15 Fachgeschäften. Highlights sind der Stadtgarten, DRIVE-IN ARENA, PROFI DEPOT sowie der Leih- und der Montageservice.BAUHAUS in Laatzen

    Weiterlesen

36 von 851 Inhalte