"Solar LED-Spot"  (203 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Solar LED-Spot

  • Badezimmer verschönern günstig und einfach

    Im Durchschnitt renoviert man sein Bad alle zehn Jahre. Aber eine ganze Dekade auf die gleichen langweiligen Fliesen zu starren, sorgt bei vielen für Missmut. Dabei gibt es viele einfache und kostengünstige Möglichkeiten, Wände und Boden aufregend umzustylen. Verspielte Lichtideen, frischer Fliesenlack und trendige Wandverkleidungen sorgen dafür, dass Sie ruckzuck ein neues Badezimmer haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Badezimmer verschönern können, ohne gleich alles rausreißen und jede Menge Dreck machen zu müssen.Ein romantisches Bad unterm Sternenhimmel, wer wünscht sich das nicht? Mit gezielt gesetzten LED-Spots an Wand und Decke verleihen Sie Ihrem Bad eine galaktische Atmosphäre. Einfacher entsteht das Lichtermeer mit Fugenlichtern, deren Kabel unsichtbar im Mörtel verschwinden. Wer aber ganz ohne Schmutz einfach nur seine Räume nachrüsten möchte, sollte auf klebbare LED-Stripes setzen. Die brauchen keine Bohrlöcher und beeindrucken mit atemberaubenden Farbwechseln – fast so wie der Orionnebel.Ein Bad im LichtermeerSchicht für Schicht zum Lieblingslook – dieses Rezept haben nicht nur Fashionbloggerinnen für sich entdeckt. Auch im Bad können Sie so Ihre Wände verschönern, ohne die alte Bausubstanz anzugreifen. Mit Spezialkleber befestigen Sie einfach Ihre neuen Wunschfliesen oder stylische Easywalls auf den alten Kacheln und sparen sich auf diese Weise die Demontage.  Trendiges ZwiebelprinzipObwohl Fliesen der Hingucker in jedem Bad sind, ist ihr kleiner Begleiter – die Fuge – nicht zu unterschätzen. Denn mit kontrastreichen Fugenfarben können Sie effektvolle Akzente im Raum setzen. Einen luxuriösen Touch bekommt Ihr Badezimmer mit Silber- oder Goldglitter. Einfach beim Austauschen unter den Fugenmörtel rühren, schon hat Ihr Bad eine Extraportion Bling-Bling!Glamour-Faktor FugeGerade in einer Mietwohnung ist es schwierig, das Bad zu renovieren, da Sie sich vorher erst das „Go“ vom Vermieter holen müssen. Bieten Sie ihm daher doch eine unkomplizierte Alternative an: Fliesenlack. Mit seiner besonderen Wasserbeständigkeit ist er sogar für die Duschkabine geeignet. So erstrahlt Ihr Bad in Windeseile in neuem Glanz und macht wieder Lust auf Wellness zu Hause.Neue Farben für die FliesenGönnen Sie Ihren Fußsohlen ein wenig Entspannung – mit fühlbaren Strukturen. Denn die Unterseite unserer Füße ist voller Sinneszellen und registriert selbst feinste Bodenunebenheiten. Solche Reize regen die Haut angenehm an. Perfekt dafür sind z. B. Fliesen oder wasserfeste Designböden , die eine Holzmaserung vortäuschen. Den Austausch des Bodens müssen Sie aber ggf. mit Ihrem Vermieter absprechen. Vielleicht beteiligt er sich sogar an den Kosten.  Wellness für die Füße

    Weiterlesen
  • Sauna & Wellness Badezimmer

    Genießen Sie die pure Erfrischung in voll ausgestatteten Komplett- oder Dampfduschen oder gleich im eigenen Whirlpool. Entspannen Sie in der Wärmekabine durch milde Infrarotstrahlung nach dem natürlichen Prinzip der Sonne. Oder stärken Sie Ihre Abwehrkräfte, bringen Ihren Kreislauf in Schwung und lockern die Muskulatur in der klassischen Sauna, das ganze Jahr. Badezimmer sind längst viel mehr als einfache Nasszellen für die Körperhygiene. Sie sind wohnliche Verwöhnzonen im Alltag, die wir jeden Tag vielfältig nutzen können und bieten auf kleiner Fläche ein Refugium für bewusstes Erholen, Entspannen und Erfrischen. Schöner entspannen im Sauna & Wellness BadezimmerSie müssen nicht gleich Ihr Badezimmer in eine riesige Sauna- und Wellnessoase verwandeln, um die Vorzüge von sprudelnden Luftbläschen und massierenden Wasserstrahlen zu genießen. Inzwischen gibt es nämlich viele clevere Ideen, die das Badezimmer in eine kleine Komfortzone verwanden: Spezielle Whirlwannen mit Microjet-Düsen sind eigens dafür entwickelt. Paare entspannen am Abend gerne in einer großzügig dimensionierten Duowanne bei einem Glas Wein und schöner Musik aus dem bluetoothfähigen Spiegelschrank.   Oder lieben Sie den Komfort moderner Dampfduschen? In den multifunktionalen Kabinen können Sie „ganz normal“ duschen oder via Touchscreen-Bedienelement das kraftvolle Dampfbad aktivieren. Weitere Ausstattungen wie Wellness-Kopfbrausen mit veränderbaren Strahlarten, verstellbare Massagedüsen, Thermostat, Aquadimmer und LED-Spots machen Ihre morgendliche Dusche zum kleinen Wellnessurlaub und bieten eine ganz besondere Entspannung. Alternativ verwandeln Sie auch Ihre herkömmliche Dusche ohne aufwendige Umbauarbeiten ganz schnell in ein Wellnessbad – mit dem Einbau eines Wellness-Duschpaneels.Traumbad mit Whirlpool, Dampfdusche & Co.Die gesunde, wohltuende Wärme einer Sauna oder Infrarot-Wärmekabine hält fit und macht fit. Egal ob man gerade eine Erkältung mit sich herumschleppt oder einen Muskelkater nach dem Training. Sie stärkt das Immunsystem, lockert die Muskulatur, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Das Beste: Saunen aus vorgefertigten Elementen und Wärmekabinen sind einfach aufzubauen und steckerfertig für die problemlose Inbetriebnahme vorbereitet. Sauna und Wärmekabine – heißgeliebt und gesundNicht nur innovative Technologien machen aus einer einfachen Nasszelle einen Ort der Ruhe und Entspannung. Auch außergewöhnliche Designs sorgen für entspannende Wohlfühlmomente in einem luxuriösen Rückzugsort. Gestalterische Highlights für Ihren Wellnesstempel sind etwa formschöne Waschtische aus edler Keramik oder Glas und Armaturen mit klaren Linien statt schnödem Wasserhahn und Waschbecken. Und wer auf Luxus für zwei im Bad setzt, ist mit einem Doppelwaschbecken gut beraten. Wohlfühlmomente im Wellnessbad

    Weiterlesen
  • So läufts glatt - Trockenbauwand spachteln

    Ob Sie Decken abhängen, um beispielsweise LED-Spots anzubringen, schlecht verputzte Wände verkleiden oder eine neue Wand einziehen – mit Gipskartonplatten oder Rigipsplatten können Sie diese Projekte im Trockenbau realisieren. Der größte Vorteil: Trockenbaumaßnahmen sind rückbaubar, was besonders in Mietwohnungen wichtig ist. Eine Trockenbauwand können Sie behandeln wie eine "normale" Wand – Sie können sie tapezieren oder streichen. Dazu sollte allerdings der Untergrund eine sehr saubere und glatte Oberfläche haben, und das erreichen Sie durch sorgfältiges Spachteln und Schleifen. Wie Sie Ihre Trockenbauwand richtig verspachteln, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung .Spachtelmasse und Kelle: Welche Materialien brauchen Sie zum Spachteln im Trockenbau? Die gute Nachricht: Um eine Wand aus Platten aus Gipskarton oder Rigips glatt zu bekommen, benötigen Sie nicht viel Werkzeug . Sie brauchen passende Spachtelmasse , einen Behälter zum Anrühren, einen kleinen Spachtel , eine kleine Kelle sowie eine große Glättkelle. Zum abschließenden Schleifen der Verspachtelung brauchen Sie einen Hand- oder Langhalsschleifer mit einem Schleifpapier oder Schleifgitter in der richtigen Körnung. Ein Tipp: Je feiner und glatter Sie im Vorweg spachteln, desto weniger müssen Sie nachher schleifen.Wichtig ist eine möglichst ebene Oberfläche ohne Staubteilchen, damit die Spachtelmasse gut haftet. Deshalb müssen die montierten Gipskartonplatten gründlich mit einem Handfeger und mit einem Pinsel auch in den Fugen von Staub befreit werden. Alle Trockenbauschrauben sollten gut versenkt sein. Wenn nicht, müssen sie nachgezogen werden. Bei Platten, deren selbst geschnittene oder gebrochene Kanten direkt aneinanderstoßen, können Sie mit dem Cuttermesser eine Fase einschneiden – also eine ausreichend breite Fuge, in der die Spachtelmasse gut halten kann. Solche Fasen sind bei Gipskartonplatten bereits vorgefertigt. Rühren Sie jetzt die Spachtelmasse genau nach Herstellerangaben in einem Eimer oder Ähnlichem an, indem Sie das Pulver langsam ins kalte Wasser rieseln lassen. Ein Tipp: Nehmen Sie zuerst eher ein bisschen weniger Wasser und verdünnen Sie die Masse ggf. später. Jetzt sollten Sie schnell mit der Verarbeitung beginnen, weil die Masse schnell trocknet. Ein Tipp: Mischen Sie nur so viel Fugenspachtel an, wie Sie innerhalb der angegebenen Verarbeitungszeit verbrauchen können.Jetzt werden die Fugen verspachtelt . Tragen Sie dazu die Spachtelmasse mit einer Glättekelle quer zur Fuge auf und drücken Sie sie hinein. Die überflüssige Masse können Sie längs zur Fuge abziehen und in die nächste Fuge drücken. Beginnen Sie mit den waagerechten Fugen und nehmen Sie sich anschließend die senkrechten vor. Diese werden am besten von unten nach oben verspachtelt, damit weniger herunterfällt. Schraubenlöcher werden zweimal über Kreuz so verspachtelt, dass die Schraube nicht mehr sichtbar ist. Anschließend muss die Spachtelmasse trocknen.Jetzt geht es an die Feinheiten . Im zweiten Gang werden eventuell zurückgebliebene Löcher, Fugen und kleine Risse mit Feinspachtelmasse geglättet. Streichen Sie dazu mit der Hand über die Wand, um Unebenheiten zu finden, und entfernen Sie diese mit einem kleinen Spachtel. Wenn sich die Wand komplett glatt anfühlt, kann die Spachtelmasse über Nacht durchtrocknen. Sind noch minimale Unebenheiten zu spüren, können Sie diese auch mit Schleifpapier glätten.Zu diesem Zeitpunkt lohnt sich ein kritischer Blick auf die Trockenbauwand. Sind noch immer kleine Unebenheiten zu sehen? Dann glätten Sie diese mit einem Spachtel und verteilen Feinspachtelmasse noch einmal großzügig auf der Wand, bis sie wirklich komplett glatt ist. Schließlich muss die Masse komplett durchtrocknen, am besten über Nacht.Nun können die verspachtelten Gipskartonplatten mit einem Handschleifer oder einer Schleifmaschine komplett abgeschliffen werden. So sind sie perfekt vorbereitet für alle Arten, weiter behandelt zu werden. Sie können die Wand: • tapezieren • verputzen • streichen Die Art der Weiterbehandlung hat Auswirkungen auf die Körnung des Schleifpapiers: Für Tapete reicht eine 100er- bis 120-Körnung, zum Streichen erreichen Sie mit einer 240er-Körnung eine seidig-glatte Oberfläche.

    Weiterlesen
  • Selbst Strom erzeugen mit einer Solaranlage auf dem Balkon

    Solarstrom selbst produzieren mit einem Balkonkraftwerk Die Sonne ist eine der stärksten natürlichen Energiequellen. Mit Photovoltaik-Anlagen wird die Solarenergie eingefangen und nutzbar gemacht. Inzwischen trägt Photovoltaik (PV) in Deutschland zu neun Prozent der gesamten Stromerzeugung bei. Gerade in Zeiten der Energieknappheit ist Solarenergie eine beliebte Alternative, um sich – zumindest teilweise – unabhängig von den großen Energieversorgern zu machen und seinen eigenen Strom zu erzeugen. Doch leider hat nicht jeder ein Haus, um Solarmodule oder ganze Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu platzieren. Aber für Mieter und Eigentümer einer Wohnung gibt es jetzt gute Nachrichten: Steckfertige  Solarmodule  für Balkon, Terrasse oder Vordach können einfach an die Steckdose angeschlossen werden und produzieren so vergleichsweise günstig eigenen Strom. Damit lässt sich der jährliche Stromverbrauch zum Beispiel vom Kühlschrank oder Internet-Router ökologisch und kostengünstig decken. Private Balkon-Solaranlage: Was ist das? Dieser kleine Solaranlagen-Typ für Balkone, Gärten und sonnige Nischen wird auch unter anderen Namen wie etwa Mini-PV, Plug-in-Anlage, Mini-Solaranlage und Balkonkraftwerk angeboten. In jedem Fall handelt es sich immer um Photovoltaik , die nach dem gleichen Prinzip wie ihre großen Verwandten funktionieren: Solarzellen in den Solarmodulen erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Technisch zählen also die Anlagen aus Photovoltaik noch zu den elektrischen Geräten. Der Unterschied zu den großen Photovoltaikanlagen : Sie können Ihren Strom nicht ins Netz einspeisen . Falls doch etwas fließen sollte, wird er nicht vergütet. Das Solarpaket I wurde von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Das Gesetzespaket wird die Bürokratie bei der Installation von Photovoltaikanlagen abbauen und den Ausbau der Solarenergie in Deutschland vorantreiben. Mehr zu den Vereinfachungen finden Sie hier: Solarpaket IWas ist ein Stecker-Solargerät (Balkonkraftwerk)? Stecker-Solar-Geräte werden ganz einfach per Kabel und Steckdose (Plug & Play) an das Hausnetz angeschlossen. Sie haben eine Nennleistung von bis zu 800 Watt und sind leicht zum Beispiel an der Balkonbrüstung anzubringen. Möglich macht's der Aufbau der kleinen Solaranlagen, die aus nur wenigen Komponenten bestehen: Solarmodule Sie wandeln die Energie der Sonne in Gleichstrom um. In der Regel haben die Solarmodule mit Glas- oder Kunststoffabdeckung eine Nennleistung von ca. 300 Watt und sind ca. 1 x 1,50 m groß. Wechselrichter Der Wechselrichter, der oft hinten an der Solaranlage angebracht ist, wandelt den Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Anschlusskabel mit Steckverbindung Mit diesem Kabel wird das Solarmodul mit dem Stromnetz verbunden. So können Sie Ihre Photovoltaik-Anlage für den Balkon jederzeit wieder abbauen und zum Beispiel beim Umzug mitnehmen. Befestigung Balkonkraftwerke sind keine Leichtgewichte. Deshalb muss sichergestellt sein, dass die Module sicher befestigt sind und auch bei Sturm nicht herunterfallen können. Entsprechende Befestigungen sorgen für die sichere Montage. Achten Sie darauf, dass das Befestigungsmaterial UV- und korrosionsbeständig ist. Monitoring Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Balkonkraftwerk korrekt funktioniert und wieviel eigenen Solarstrom Sie erzeugen, können Sie Ihre Solaranlage bei einigen Wechselrichtern durch ein Online-Monitoring über das Smartphone überwachen. Auch smarte Steckdosen oder Strommessgeräte können unter bestimmten Voraussetzungen für die Überwachung von Funktion und Erträgen von Solarstrom genutzt werden. Batteriespeicher Um nicht genutzten Strom aufzufangen und zu speichern, können Solar-Batteriespeicher eingesetzt werden. Diese lohnen sich wegen der relativ hohen Anschaffungskosten und dem eher geringen Stromertrag allerdings eher bei größeren PV-Anlagen.Plug & Play: Wie wird der Strom eingespeist? Damit der Strom aus der Mini-Solaranlage in Ihr Hausstromnetz gespeist werden kann, muss das Solarmodul mit einer Steckdose verbunden werden. Grundsätzlich sollten Sie hier einen Elektriker zu Rate ziehen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, das Gerät über einen normalen Schukostecker anzuschließen, dafür muss jedoch der Stromkreis Ihres Hauses bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Außerdem muss auf die Einhaltung des DGS-Sicherheitsstandards geachtet werden (DGS – Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.; www.pvplug.de). Eine Elektrofachkraft prüft die Eignung Ihres Stromkreises und installiert gegebenenfalls ansonsten eine spezielle Energiesteckdose , was auch nach der Norm des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) der sicherste Weg ist. Ein Tipp: Eine normale Steckdose kann sehr einfach in eine Energiesteckdose umgerüstet werden. Wichtig ist, dass nur ein einziges Stecker-Solargerät an eine Steckdose angeschlossen werden darf. Nutzen Sie keine Mehrfachsteckdosen!Was bringt Ihnen ein Balkonkraftwerk?400 bis 800 Kilowattstunden emissionsfreien Strom pro Jahr und geringere Stromkosten bringt Ihre Mini-Solaranlage. Das heißt, Sie können ungefähr 10 bis 20 Prozent Ihres Stromverbrauchs mit einer Solaranlage durch Balkon-Solar decken. Erzeugen und verbrauchen Sie 400 Kilowattstunden in einem Jahr, sparen Sie fast 150 Euro, wenn der Strom 37,14 Cent/kWh wie im Juli 2022 (laut BDEW-Strompreisanalyse ) kostet. Watt Peak ist die Einheit für die Leistung einer Photovoltaikanlage. Solarmodule mit einer Leistung von 400 Watt Peak erzeugen unter Idealbedingungen 400 Kilowattstunden grünen Strom im Jahr. Somit machen Sie sich ein wenig unabhängiger vom öffentlichen Netz. Falls Sie mehr Platz haben, ist auch eine Anlage mit zwei 400-Watt-Modulenauf Balkon oder Dach denkbar. Beachte, dass Module unterschiedliche Nennleistungen haben. Die elektrische Nennleistung ist die Höchstleistung, die ein Hersteller für eine Anlage benennt. Je mehr Nennleistung, desto teurer für gewöhnlich. Verbrauchen Sie weniger als 2500 kWh pro Jahr, genügt ein Modul mit einer 400-Watt-Nennleistung als Balkonkraftwerk als zusätzliche Stromquelle. Grober Richtwert: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einpersonenhaushalts liegt bei 2300 kWh im Jahr, der eines Zweipersonenhaushalts bei 3000 kWh. Wenn Sie unsicher sind, was in Ihrem Fall sinnvoll ist, können Sie Sich bei der Verbraucherzentrale beraten lassen.Die Kosten einer Balkon-Solaranlage sind wesentlich geringer als bei einer großen Photovoltaikanlage. Sie bekommen eine 800 Watt Anlage bereits unter 340 Euro.  Die Anschaffung rechnet sich je nach Ertrag bereits nach 1 bis 2 Jahren . Halten sollen die kleinen Anlagen laut Herstellerangaben circa 25 Jahre.Wie hoch sind die Kosten für Solarenergie vom Balkon?Schon mit einer einzigen Kilowattstunde Strom können Sie einiges machen. Zum Beispiel: • Fünf Stunden am PC oder 50 Stunden am Laptop arbeiten • 15 Hemden bügeln • 90 Stunden lang eine Energiesparlampe mit 11 Watt leuchten lassen • 9 Liter Tee aufbrühen • Eine Waschmaschinenladung bei 60 Grad waschen Extra-Tipp Wenn Sie Stromerzeugung und Funktion Ihrer Balkon-Solaranlage per App im Blick haben möchtest, lassen Sie sich eine smarte Steckdose einbauen oder installieren Sie einen Wechselrichter mit Wifi Station..Gut zu wissen

    Weiterlesen
  • Markenshop Schellenberg

    Komfort einfach mit eingebaut Es Heimwerkern einfacher machen – rund um Rollläden, Antriebe für Rollläden, Markisen sowie Tore und das Smart Home. Das ist die Idee, mit der Schellenberg seit mehr als 35 Jahren seine praktischen Lösungen entwickelt. Am Anfang stand das beliebte Reparatur-Set für Rollladengurtbänder. Inzwischen bietet das Familienunternehmen mehr als 1.000 heimwerkerfreundliche Produkte, zu denen auch smarte Funk-Rollladenantriebe gehören, die sogar über Sprachassistenten gesteuert werden können. Hausautomatisierung leicht gemacht Das gilt bei Schellenberg ebenfalls für die cleveren Funk-Produkte. Diese lassen sich einfach nachrüsten. Sie können sogar mit dem vielseitigen Smart Home-System Smart Friends über nur eine App bedient und zu sogenannten Szenen vernetzt werden. Für noch mehr Komfort. Zu Hause smartklar – auch für Alexa und Co Das Smart Friends-System hat Schellenberg gemeinsam mit anderen Markenherstellern entwickelt. Es ist mit über 100 Produkten aus den Bereichen Antriebs-, Licht-, Sicherheits- und Sensortechnik kompatibel. Schnell installiert und einfach bedienbar, können zum Beispiel smarte Rollladen- oder Markisenantriebe von Schellenberg sicher gesteuert werden, sogar von unterwegs. Auch Google Home und Amazon Alexa lassen sich über die Smart Friends Box als Steuerzentrale einbinden. So hören Rollläden positionsgenau aufs Wort. Damit bei all den Möglichkeiten alles schön einfach bleibt, steht Schellenberg den Heimwerkern mit seinem Kunden-Service per Telefon, E-Mail oder Chat zur Verfügung.

    Weiterlesen
  • Werkzeuge und Material für das SOLA

    BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, unterstützt das Sommerlager Mannheim (SOLA) mit Einkaufsgutscheinen im Wert von 2.500 Euro. Damit können die Organisatoren Materialien und Werkzeuge für das Abenteuercamp beschaffen, an dem über 500 Kinder und Jugendliche in den ersten zwei Wochen in Mannheim-Käfertal teilnehmen. Das Zeltlager für Kinder und Jugendliche ist geprägt von dem gemeinschaftlichen Miteinander. Beim SOLA, das von mehreren Gemeinden der Evangelischen Allianz veranstaltet wird, dreht sich in diesem Jahr alles rund um das spannende Thema „Sturz der Mafia“, das in Theateraufführungen und Workshops aufgegriffen wird. Seit dem 2. August zelten Teenager zwischen 13 und 16 Jahren im Benjamin-Franklin-Village in Mannheim, in der Woche darauf, ab dem 10. August, sind Kinder zwischen neun und zwölf Jahren an der Reihe. Zu den Höhepunkten des SOLA zählt eine 2-Tages-Tour mit Übernachtung unter freiem Himmel und natürlich viele gemeinsame sportliche Aktivitäten. Daneben stehen Bauen, Werkeln und Basteln auf dem Programm. Dank der Spende von BAUHAUS im Wert von 2.500 Euro können dazu die passenden Materialien und Werkzeuge angeschafft werden. Die Evangelische Allianz veranstaltet das SOLA schon seit 1996 jährlich in den baden-württembergischen Sommerferien. Über 500 Kinder und Jugendliche werden dabei von mehr als 200 ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Die Camps bieten den Kindern und Jugendlichen tolle Erlebnisse in der Gemeinschaft.BAUHAUS spendet 2.500 Euro an JugendprojektBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 140 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 240 Mal vertreten.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • b!design Bodenbeläge

    Ob Wohnzimmer, Kinderzimmer, Büroräume oder sogar das Bad - mit den Bodenbelägen von b!design erfüllen Sie sich Einrichtungsträume ohne großen Verlege- oder Pflegeaufwand. b!design Bodenbeläge

    Weiterlesen
  • Geniale Wandgestaltung mit Imitat-Tapeten

    Imitat-Tapeten verleihen Wänden eine verblüffend echte Wirkung. Im Holz-, Stein-, Beton- oder Metall-Design eröffnen sie Ihnen großen Gestaltungsspielraum in Ihrem Zuhause. Wohnen an einem völlig anderen Ort? Eine Idee, die sicher jeder von uns zumindest schon mal in Gedanken durchgespielt hat...Ihr neues Wohngefühl!Wie wäre wohl ein Leben in einem extra stylischen New Yorker Loft mit unverputzten Ziegelsteinwänden? Oder in einer schwedischen Blockhütte mit Wänden aus Holz? Oder in einer andalusischen Finca mit wunderschönen Fliesenwänden? Durch Imitat-Tapeten lassen sich solche Träume ganz einfach auch zu Hause verwirklichen. Täuschend echt und vor allem ohne den Putz abschlagen zu müssen – teilweise sogar inklusive dreidimensionaler Haptik!Schöner ScheinDie Auswahl an Imitat-Tapeten ist riesengroß. Egal ob Holz-, Natur-, Beton- oder Backsteinoptik: Imitat-Tapeten sind in vielfältigen Designs erhältlich und schaffen im Handumdrehen ein außergewöhnliches Wohnambiente. Binnen kürzester Zeit sind die Bahnen an die Wand gebracht und sorgen als Hingucker für ein ganz neues Raumgefühl – und ein ganz neues Wohlgefühl!Tapetenwechsel mit ZusatzplusImitat-Tapeten bringen dabei alle Vorteile einer herkömmlichen Vliestapete mit sich. Durch ihre einzigartige Optik sorgen sie dabei nicht nur für eine unkomplizierte Raumveränderung, sondern auch für ein ganz neues Feeling in den eigenen vier Wänden. Die reißfesten, lichtbeständigen Trägerschichten der Tapete sind aus robustem Zellstoff-Fasermaterial gefertigt und überbrücken sogar Untergrundrisse. Also ran an die Wand und rein in ein neues Wohngefühl! 

    Weiterlesen
  • Gärtnern macht glücklich!

    Gartenarbeit ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung und bietet Auszeit vom Alltag. Gärtnern soll sogar richtig glücklich machen und darum gesund sein – wie kommt’s?Gärtnern lässt das Herz aufblühenRasen mähen, Unkraut jäten, Büsche zurechtstutzen. Für einige ist die Gartenpflege in erster Linie eine Pflicht, damit das Grün „hinterm oder vorm Haus“ nicht anfängt zu wuchern. Für andere bedeutet die Gartenarbeit an der frischen Luft hingegen Freiheit, Freude und Leidenschaft. Die Beschäftigungen im Garten sind natürlich kein Spaziergang. Das Säen und Graben, das Haken und Ernten ist körperlich anstrengend. Aber die Mühe zahlt sich nach getaner Arbeit eigentlich immer aus. Studien belegen, dass bereits der Anblick von Pflanzen heilsam ist. Der Blutdruck wird gesenkt, Naturgeräusche verstärken sogar den Effekt. Gartenarbeit statt Sport: Die Aktivität im Beet ist zwar nicht immer schweißtreibend, aber stets gut für das Herz-Kreislauf-System und die Abwehrkräfte. Die Gartentätigkeit spricht viele Muskeln gleichzeitig an, darunter die Arme und Beine, den Rücken und Bauch. Gefordert sind auch die kleinen Muskeln, die wir im Alltag durch Sitzen und wenig Bewegung häufig vernachlässigen. Ein weiterer positiver Effekt der Gartenarbeit ist, dass man der Natur mit einfachen Mitteln etwas Gutes tun kann. Zum Beispiel indem man den Garten bienenfreundlich gestaltet und somit zahlreichen Insekten Nahrung und einen Lebensraum schenkt.Ehrliche Handarbeit, wohlverdiente ErnteViele Menschen sehnen sich in der heutigen Zeit nach mehr Naturnähe. Sie möchten ihre Freizeit im Freien verbringen, wollen etwas anpacken, sich schmutzig machen. Sie suchen das Ursprüngliche, wollen sich spüren und lebendig fühlen. Gartengestaltung ist waschechte Handarbeit! Mit den eigenen Händen eine Wohlfühl-Oase zu schaffen, ist ein einmaliges Gefühl. Erst wenn die Erde durch die Finger rieselt, Sie diese verteilen und mit den Händen andrücken, bekommen Sie ein Gespür für sie. Gartenarbeit verändert auch das Bewusstsein. Man sollte nicht gegen den Garten arbeiten, sondern mit ihm Hand in Hand. Ob im Mini-Garten des Mietshauses (manche finden auch im kleinen Garten ihr großes Glück), im City-Gemeinschaftsgarten oder einem großen gepachteten Gartengrundstück auf dem Land: Wer möchte, kann sich mit Obst, Gemüse und Kräutern (teilweise) selbst versorgen. Das spart nicht nur Geld, sondern Sie können den Nahrungsmitteln auch beim Wachsen zuschauen.Psychologische Effekte der GartenarbeitGärtnern macht glücklich, weil es dem Körper und der Psyche guttut. Die Outdoor-Aktivität setzt Glückshormone frei und spricht alle Sinne an: Hören, Riechen, Sehen, Tasten und manchmal sogar schmecken – der ideale Gegenpol zur Bürotätigkeit. Wer gärtnert, hat etwas, um das er sich kümmern muss. Und damit eine sinnvolle Aufgabe. Vom Saatkorn bis zur Frucht vergeht schließlich eine Weile. Gartenarbeit ist lehrreich, kann meditativ sein und eine therapeutische Wirkung haben. Erfolgreich wird sie u. a. bei Suchtkranken zur Beschäftigungstherapie sowie zur Burnout-Vorbeugung eingesetzt. Gärtnern kann wie ein natürliches Glücksmittel wirken und helfen, gewisse Ängste abzubauen. Gartenarbeit steigert mitunter auch die Achtsamkeit und das Selbstbewusstsein. Im Garten kann man sich austoben und verwirklichen. Erfolge sind sichtbar. Das gibt Selbstbestätigung. Die Tätigkeit entschleunigt, entspannt und hilft so beim Stressabbau. Nebenbei können Sie Ihre Gedanken sortieren. Als Gartenmensch lernt man, nicht so leicht aufzugeben, „Krisen“ zu meistern und immer weiterzumachen, auch wenn kein Ende in Sicht ist. Ein Garten steht für den Kreislauf des Lebens. Er blüht und verwelkt. Mit der Gartenarbeit ist es nie wirklich vorbei – das ist gerade das Schöne daran.Sie wollen mehr lesen? Jede Menge frische Inspirationen, hilfreiche Tipps sowie interessante News für Werkstatt, Haus und Garten, spannend verpackt in interessanten Reportagen. Das alles bietet passt!, das kostenlose Magazin von BAUHAUS. Mehr erfahren >

    Weiterlesen
  • 444 Berufseinsteiger starten durch

    In diesen Tagen beginnt für zahlreiche junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten mit ihrer Ausbildung. Auch BAUHAUS heißt seine neue Auszubildende und Studenten willkommen. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten bietet eine fundierte fachliche Qualifikation mit hohen Chancen zur unbefristeten Übernahme sowie vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bundesweit 444 junge Menschen machen bei BAUHAUS im August und September den ersten Schritt ins Berufsleben. Dies sind nochmals sieben Prozent mehr als im bereits starken Vorjahr – ein Zeichen für die Attraktivität der Ausbildung bei BAUHAUS und wie wichtig dem Unternehmen die Förderung eigener Nachwuchskräfte ist. BAUHAUS bildet in sechs interessanten Berufen aus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein Duales Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) zu absolvieren. Eine komplette Übersicht finden Interessierte auf https://jobs.bauhaus.info/ . Vieles spricht für den Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten: Neben einer hervorragenden fachlichen Ausbildung und spannenden Aufgaben bietet das erfolgreiche Handelsunternehmen eine besonders attraktive Vergütung. Dank des stetigen Expansionskurses von BAUHAUS bestehen sehr gute Chancen zur unbefristeten Übernahme nach erfolgreichem Abschluss. Bei herausragenden Leistungen kann die Ausbildungszeit sogar verkürzt werden und auch nach der Ausbildung bietet BAUHAUS zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten an. Jeder neue Auszubildende erhält nach einer intensiven Einarbeitung genug Freiraum, um sich bestmöglich zu entwickeln. Und das kann die Karriere bis nach ganz oben führen: Viele Führungskräfte haben einmal als Azubi begonnen. Heute arbeiten sie etwa als Geschäftsleiter eines Fachcentrums oder sogar als Geschäftsführer einer ganzen Region. Wer Interesse hat und die Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bei BAUHAUS kennenlernen möchte, kann sich direkt an das nächstgelegene Fachcentrum wenden. Bewerbungen für das Lehrjahr 2016 werden ab sofort bevorzugt per E-Mail entgegen genommen. Alle Informationen finden sich auch im Internet unter https://jobs.bauhaus.info/ .BAUHAUS begrüßt seine neuen Azubis und StudentenBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 260 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten

    Weiterlesen
  • Markenshop GYS

    Das kannst Du selber! Und Schweißen ist viel einfacher als Du denkst. Im BAUHAUS-Online-Shop erhältst Du die moderne GYS Inverter Technologie, geeignet für Heim- und Handwerker. Ob Elektroden-Schweißen, MIG-MAG oder sogar WIG – bei BAUHAUS findest Du ein perfekt abgestimmtes Sortiment an Geräten, Zubehör und Verbrauchsmaterialien – passend für Dein Schweiß-Projekt! In der Regal-Broschüre „EINFACH SCHWEISSEN“ findest Du ausführliche Anleitungen und nützliche Tipps, die dich mit dem Thema vertraut machen. Auch DU kannst Schweißen!    Zum kompletten GYS-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop >>  EINFACH SCHWEISSEN!

    Weiterlesen
  • Urban Gardening in Andernach

    Das Städtchen Andernach bei Koblenz lässt auf seinen Grünanlagen Obst und Gemüse für alle wachsen. In hübsch angelegten Beeten sprießen hier etwa Kohl und Hopfen. Auch andere Kommunen folgen dem Trend zur Essbaren Stadt: Pflücken erlaubt statt Betreten verboten!Urban Gardening: Pflücken erlaubt!Es begann mit Tomaten an der historischen Stadtmauer: Die Vereinten Nationen hatten 2010 zum Jahr der Biodiversität erklärt, und Andernach am Rhein wollte dabei sein. Also ließ der Landschafts- und Stadtplaner Lutz Kosack Gemüse pflanzen , wo bisher nur öffentliches Grün zum Angucken wuchs. Gleich 101 verschiedene Tomatensorten bereicherten schlagartig die Artenvielfalt in der Stadt und machten den 30.000 Einwohnern das abstrakte Thema anschaulich. Umso mehr, als die reifen Früchte des neuen Stadtgemüses schließlich für alle zum Ernten freigegeben wurden. Diese grüne Revolution kam gut an bei den Bürgern.Die Essbare Stadt als VitaminbombeAuf die Tomaten folgten im nächsten Jahr Bohnen, dann Zwiebeln, Wein und anderes. Auch dehnten sich die urbanen Gärten Jahr für Jahr weiter über die Stadt aus. Heute machen Quitten, Mispeln, Kirschen und Feigen Andernach zur bekanntesten „Essbaren Stadt“. Am Bahnhof wollen Birnen gepflückt werden. Die Fußgängerzone duftet nach Thymian, Salbei , Rosmarin in mobilen Hochbeeten . Bunter Mangold, Grünkohl, Kartoffeln, Kresse und Zucchini sind so hübsch, dass niemand Krokusse oder Stiefmütterchen vermisst. Derzeit entsteht ein historischer Gemüsegarten mit römischen und mittelalterlichen Sorten. Dank des warmen Mikroklimas wachsen in Andernach sogar Orangen, Kiwis, Granatäpfel und Bananen.Andernachs Bürger machen mitGeplant und finanziert wird die Initiative Essbare Stadt in Andernach von der Stadtverwaltung. Die Bepflanzung und Pflege übernehmen städtische Gärtner, unterstützt von einem gemeinnützigen Unternehmen der Stadt. Es qualifiziert zugleich Langzeitarbeitslose in Gärtnerei und Landschaftsbau. Um Gewerbetreibende zum Gießen der Hochbeete in der Innenstadt zu bewegen, bekommt der Apotheker ein Beet mit Heilkräutern, der Optiker eines mit Möhren, die Reinigung Blumen mit strahlend weißen Blüten – und so weiter.Urbanes Gärtnern von untenAndernach ist nicht allein mit seiner grünen Revolution. Kassel will den Begriff der Essbaren Stadt schon 2007 erfunden haben, dort wurde ein gleichnamiger Verein gegründet. 2008 begann die Aktivistin Pam Warhurst im englischen Todmorden/Yorkshire mit ihrem „Propaganda Gardening“: Mit freiwilligen Helfern verwandelte sie Verkehrsinseln, Vorgärten und sogar Gräber eines alten Friedhofs in öffentliche Gemüsegärten – für sie ein politischer Akt. Doch in beiden Fällen waren Bürger und Aktivisten die treibende Kraft. Erst Andernach machte das Urban Gardening zur Sache der Stadt.Weitere essbare Städte in DeutschlandIn Deutschland haben sich inzwischen schon über 100 Kommunen zur Essbaren Stadt ausgerufen. In Berlin gibt es ähnliche Initiativen in mehreren Stadtbezirken. Sogar der Görlitzer Park, seit Jahren Brennpunkt der Drogenszene in Berlin-Kreuzberg, hat heute eine eigene Streuobstwiese. Es ist eine von immerhin 87 im Stadtgebiet. Doch während in Kassel sehr viel passiert, bleiben Websites von anderen vermeintlich Essbaren Städten seit Jahren ungepflegt. Wie es um die Beete steht, mag man nur mutmaßen. „Eine Essbare Stadt kostet Geld und viel Arbeit. Das ist kein Selbstläufer“, sagt Lutz Kosack aus Andernach.Andernach macht SchuleDie Biodiversität in Andernach hat jedenfalls zugenommen. Und die Bürger haben schon längst angebissen: Vertreter aller Milieus trifft man vereint am Beet. Es ist schick geworden, sich fürs Abendessen noch schnell etwas Stadtgemüse zu pflücken. Und mittlerweile kommen auch immer mehr Touristen, um sich hier die Essbare Stadt anzusehen – und sie zu kosten. Aus anfangs zehn Führungen pro Jahr sind über 170 geworden. Ein Stadtplan mit allen Pflückstellen wird gerade überarbeitet. Zur deutschen und englischen Version kommt bald eine französische hinzu. Mehr Infos auf den Internetseiten der Stadt Andernach: andernach.deUnbekannte Artenvielfalt: In Parks, auf Wiesen und im Wald gibt es nicht nur Himbeeren und Pilze. Dort wachsen auch essbare Pflanzen, die wir kaum (noch) kennen.   Schwarzer oder roter Holunder blüht häufig am Wegesrand. Aus den Beeren können Sie Saft machen, aus den Blüten Tee oder Sekt. Besonders lecker: in Pfannkuchenteig getauchte und in Fett ausgebackene Holunderblütendolden. Schwarzen Holunder immer warm verarbeiten: Er enthält ein unverträgliches Glykosid, das durch Wärme zerstört wird. Glockenblumen haben essbare Blüten, die jedes Gericht verschönern. Ihre jungen Sprossen können Sie als Beigabe zu Spargelgemüse kochen und die Wurzeln im Herbst als Kochgemüse oder roh im Salat verwenden. Ringelblumen in kleinen Sträußchen lassen sich hervorragend frittieren, ebenso Kapuzinerkresse, Raps, Weißklee oder Funkien .  Öffentliches Grün: Was schmeckt und wo Sie es finden

    Weiterlesen
  • Hochdruckreiniger richtig einsetzen

    Ein Hochdruckreiniger gehört heute einfach in jeden Haushalt. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei Kauf und Einsatz achten müssen.Was wird mit dem Reiniger sauber gemacht?Rund ums Haus ist der Hochdruckreiniger ständig im Einsatz: Einfahrt, Terrasse, Gartenwege und -mauern, Fassade, Dach oder der Sichtschutzzaun werden von Algen, Flechten, Moos und Schmutz befreit. Und wer gern im Garten arbeitet, bekommt Schaufeln, Schubkarre und anderes Werkzeug damit schnell sauber. Im Frühjahr werden die Gartenmöbel wieder auf Vordermann gebracht und sogar die Glasflächen von Wintergarten oder Gewächshaus lassen sich so zeitsparend reinigen.Für den Betrieb sind zunächst einmal zwei Anschlüsse wichtig: Strom und Wasser. Letzteres führen Sie dem Gerät über den normalen Gartenschlauch zu. Dabei beachten : Laut Norm (EN 1717) dürfen Hochdruckreiniger nicht direkt an Trinkwasserleitungen angeschlossen werden, brauchen einen Rückflussverhinderer im Schlauch. Der soll verhindern, dass zurückströmendes Reinigungsmittel ins öffentliche Trinkwassernetz gelangt. Für die Stromversorgung genügt ein herkömmlicher 230-V-Anschluss. Einige Geräte haben inzwischen sogar eine Stromversorgung über ein Akku-System.Welche Anschlüsse brauchen Sie?Kaufberatung: Worauf müssen Sie achten?Nicht nur der maximale Druck, der bei Geräten für den Privatgebrauch meist irgendwo zwischen 100 und 175 bar liegt, ist entscheidend, auch die Förderleistung sollte beachtet werden. Denn den Wassertropfen zu beschleunigen reicht nicht aus, wenn nicht auch Wasser da ist, um den Schmutz wegzutragen. Und keine Sorge: Der Hochdruckreiniger spart immer noch Wasser gegenüber dem Vollstrahl des Gartenschlauchs: Er braucht nicht viel mehr als 10 Prozent der Wassermenge. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Temperaturbeständigkeit des Systems. Wenn Sie mit heißem Wasser aus Ihrem Haus-Heizungssystem arbeiten wollen, muss der Reiniger darauf vorbereitet sein.Die wie ein Ufo aussehenden Flächenreiniger stammen eigentlich aus der Reinigung von Terrassendecks, finden inzwischen aber auch immer mehr Einsatz an Wänden. Sie kann man an Griff oder Stiel kontrolliert und ohne viel Spritzerei über die Fläche führen. Dank Druckregulierung lassen sich unterschiedliche Oberflächen so optimal behandeln. Für grobe Verschmutzungen ist die Dreckfräse erste Wahl. Sie ist eine Punktstrahldüse, die mit kreisenden Bewegungen auch hartnäckigen Schmutz entfernt. Aber bitte vor dem Einsatz immer testen, ob die Oberfläche auch den harten, kreisenden Strahl verträgt!Wichtiges ZubehörSauber – mit Sicherheit!Sie wären nicht der Erste, der mit dem weit spritzenden Dreck eines Hochdruckreinigers genau so viel Schaden wie Gutes anrichtet. Also Respekt vor dem harten Strahl aus der Düse! Niemals auf Menschen, Tiere oder den Hochdruckreiniger selbst zielen . Den Strahl immer vom Körper weg richten und lange, möglichst dichte Kleidung tragen. Dazu gehört auch immer eine Schutzbrille! Und nicht vergessen : Die Steckdose für den Hochdruckreiniger sollte natürlich nicht in direkter Umgebung des Arbeitsbereiches liegen.Autowaschen mit Hochdruck?Das ist leider kaum noch möglich, denn es braucht regelmäßig einen Ölabscheider im Ablauf. Entscheidend ist hier Landesrecht und Verordnungen von Kreis und Stadt. Sprechen Sie mit Ihrem Ordnungsamt! Wenn Sie keinen ausgewiesenen Waschplatz haben, werden Sie Ihr Auto wahrscheinlich weiter an der Tankstelle waschen müssen. Das gilt aber nicht für das verdreckte Mountainbike oder den vom Acker matschigen Trecker, die gern eine Dusche mit dem Hochdruckreiniger haben dürfen.

    Weiterlesen
  • Markenshop Bosch Smart Home

    Bosch Smart Home bietet smarte Geräte die ihr Leben komfortabler, sicherer und nachhaltiger machen. Ob Sie ein zuverlässiges Alarmsystem wünschen, Ihr Heim aus der Ferne überwachen, Ihre Heizung intelligent steuern wollen, ein gesundes Raumklima präferieren oder um Energie zu sparen: Mit Bosch Smart Home bekommen Sie alles aus einer Hand. Alle Komponenten werden über den Controller vernetzt und arbeiten multifunktional zusammen sodass Sie genau die Smart Home Lösung nutzen können, die am besten zu Ihnen passt. Dabei lassen sich die smarten Produkte bequem per App, flexibel per Sprachassistent wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Homekit oder über smarte Bedienelemente steuern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit mit individuellen Zeitprogrammen und Automationen alltägliche Routineaufgaben nach dem Wenn dann Prinzip automatisch ablaufen zu lassen. So versetzen Sie Heizung, Kameras und viele weitere Geräte in Ihren Wunschzustand und können sogar nicht smarte Elektrogeräte, Rollläden oder Lichter in Ihr Smart Home System einbinden. Zum kompletten Sortiment von Bosch Smart Home im BAUHAUS Online-Shop >>  

    Weiterlesen
  • Kakteen: Richtig gießen, umtopfen & pflegen

    Kakteen haben einen guten Ruf: Sie geben sich mit wenig Wasser zufrieden, sind pflegeleicht und dekorativ. Und: Sie können sogar blühen. Damit sich jedoch Blüten auf ihnen bilden, müssen Sie sie richtig pflegen. Wie? Das erfahren Sie hier.Kakteen richtig gießenKakteen zählen zu den Sukkulenten . Das bedeutet: Sie speichern Wasser über einen sehr langen Zeitraum. Die wulstigen Pflanzen kommen ursprünglich vom amerikanischen Kontinent und bewohnen dort Steppen, Halbwüsten, Trockenwüsten oder Wälder. Dort steht ihnen nur begrenzt Wasser zur Verfügung. Zu gut gemeintes und zu häufiges Gießen schadet ihnen daher eher und führt zur Wurzelfäule. Wie oft sollten Sie Kakteen gießen? In ihren Heimatgebieten prasseln in regelmäßigen Abständen schwere Regengüsse auf die Pflanzen herab. Genau diese Wasserversorgung sollten Sie zu Hause nachahmen: Gießen Sie Kakteen etwa einmal im Monat, dann dafür aber etwas stärker, sodass die Erde durchdringend nass ist. Tipp: Halten Sie Ihre Kakteen in einem Kunststoff-Topf mit Wasserabzug und füllen Sie in den Übertopf ein wenig Tongranulat. So legen Sie eine Drainage und verhindern, dass die Pflanzen permanent im überschüssigen Wasser stehen und ertrinken.Kakteen umtopfen: Nur selten nötigKakteen wachsen an einem sonnigen Standort mit der richtigen Wasserration unaufhörlich – jedoch sehr langsam. Daher können Sie sie zwei bis drei Jahre im gleichen Topf lassen. Umtopfen ist nur nötig, wenn bei kugelartigen Gewächsen kaum noch Erde zwischen ihren Wulsten und dem Topfrand sichtbar ist. Kakteen, die in die Höhe wachsen, sollten Sie ab und an aus ihrem Übertopf nehmen und nachsehen, ob die Wurzeln bereits aus den Löchern für den Wasserabzug ragen. Nur dann ist ein Umtopfen nötig. Wählen Sie in diesem Fall einen Topf, der etwa vier bis sechs Zentimeter mehr Durchmesser als der alte hat.In der Winterpause den Kaktus zum Blühen bringenKakteen können im Frühjahr sogar Blüten tragen. Bedenken Sie dabei aber, dass vornehmlich in der Wüste vorkommende Kakteen-Arten längerfristig blühen, etwa Espostoa lanata, Parodia microsperma oder der Feigenkaktus. Ob Ihre Kakteen überhaupt blühen, entscheidet Ihre  Pflege : Die Sukkulenten dürfen von Oktober bis Februar nur einmal im Monat mit ein paar Tropfen Wasser in Berührung kommen, Dünger lassen Sie in dieser Zeit besser ganz weg. Je weniger Nährstoffe ihnen zur Verfügung stehen, desto mehr werden sie zum Austreiben angeregt. Denn in der Natur würden sie über die Blüte Nährstoffe aus der Luft aufnehmen. Zudem sollten Sie Ihre Kakteen von November bis Februar an einem kühlen Ort zwischen fünf und zwölf Grad lagern. Dazu würde sich beispielsweise ein ungeheizter Flur mit Fenstern eignen. Tipp: Haben Sie in Ihrem  Gartenbeet winterharte Kakteen gepflanzt, sollten Sie sie mit einer Gewächshausfolie vor Regen und Schnee schützen. Bis zu -30 Grad überwintern Kakteen problemlos, aber die Feuchtigkeit durch Schnee und Regen würde dafür sorgen, dass sie im Frühjahr keine Blüten ausbilden.Welche Erde brauchen Kakteen?Kakteen benötigen eine lockere und eher krümelige Erde, durch die ihre feinen Wurzeln leicht wachsen können. Das Substrat sollte allerdings nicht zu grobkörnig sein, da die Pflanzen darin eher schlecht Halt finden. Spezielles Kakteen-Substrat, etwa von Seramis, bietet ihnen den idealen Mix aus körnig und fest – und weist einen schwach sauren pH-Wert auf, der sie mit allen nötigen Nährstoffen versorgt.

    Weiterlesen
  • Smartes Bad

    Unter dem Begriff „Smart Home“ kommen immer mehr intelligente, vernetzte Haushaltsgeräte in unser Leben. Alarmanlagen oder Heizungen lassen sich von unterwegs per App steuern, der Kühlschrank weiß, was er kühlt, und schlägt passende Rezepte vor. Auch im Bad sorgt Smart Home für mehr Komfort und Nachhaltigkeit. Im Badezimmer hilft die digitale Haussteuerung etwa beim Wasser- und Energiesparen. Und ein smarter Spiegel bietet Spaß und Unterhaltung beim Zähneputzen.In einem Smart-Home-System werden unterschiedliche Komponenten verknüpft und in ein Netzwerk eingebunden. Sie können sie dann zentral per Smartphone, Tablet oder Laptop steuern. Die Technik hilft Ihnen, Ihren Wunsch nach Entspannung mit dem Bedürfnis nach einem nachhaltigen Lebensstil zu vereinbaren. Auch, wenn Sie nicht gleich eine komplette Hausautomatisierung installieren, haben Sie viele Möglichkeiten, um Komfort und Nachhaltigkeit im Badezimmer zu verbinden.Was ist eigentlich Smart Home?Die Wunsch-Wassertemperatur auf dem Tablet einstellen, gemütlich ein Buch holen und ins perfekt temperierte Badewasser eintauchen – so komfortabel kann Baden im smarten Badezimmer sein. Natürlich müssen Sie sich nicht beeilen, denn die Wasserzufuhr stoppt dank Sensoren automatisch bei der gewünschten Füllhöhe. Smart-Home-Lösungen steuern die Alarmanlage und die Rollläden und bringen jetzt auch intelligente Bedienelemente ins Badezimmer: Wenn Sie mögen, können Sie sogar die Klospülung per Sprachbefehl auslösen oder das Licht aus der Wanne heraus dimmen.Smartes Badezimmer: das Bad der Zukunft?Armaturen mit Infrarot-Sensoren etwa geben den Wasserlauf erst frei, wenn Ihre Hände sich ihnen nähern, und stoppen ihn eine Sekunde nach dem Entfernen der Hände wieder. Praktisch vor allem für Familien, in denen Kinder das Wasser beim Zähneputzen laufen lassen. Auch manche Duschen messen den Abstand der Person zum Wasserstrahl und drosseln ihn, wenn Sie zum Duschgel greifen oder sich einseifen. Für ein Plus an Sicherheit sorgt ein kleiner Wassersensor auf dem Boden, der ins Smart-Home-System eingebunden werden kann: Laufen Dusche, Badewanne oder Waschmaschine über, gibt er Alarm.Sensoren gegen WasserverschwendungDie individuelle Wohlfühltemperatur im Badezimmer lässt sich mit einem Heizkörper-Thermostat regeln. Einmal programmiert, hält es einerseits die Heizung als größten Energieverbraucher des Hauses in Schach und sorgt andererseits dafür, dass man morgens von einem warmen Badezimmer empfangen wird. Und das, ohne die ganze Nacht Energie zu verschwenden. Als smarte Variante kann das Thermostat mit der Hausautomatisierung verknüpft werden, um die Temperatur etwa von unterwegs zu steuern.Wohlfühlen dank smarten ThermostatenMultimediaspaß bringt ein smarter Badspiegel in die Nasszelle. Er vereint die Funktionen eines Spiegels mit denen eines riesigen Tablets. Nachrichten oder die Wettervorhersage hören, die Lieblingsserie anschauen oder die zur Stimmung passende Musik abspielen – der smarte Spiegel macht’s möglich. Günstiger in der Anschaffung sind Wannen mit integrierter Sound-Anlage oder ein Radio-Duschkopf.Was ist ein smarter Spiegel?Kombiniert mit smarter LED-Beleuchtung können Sie so zu jedem Song die passende Lichtstimmung erzeugen, denn oft können smart gesteuerte LEDs sogar die Lichtfarbe variieren. Auch Duschköpfe gibt es inzwischen mit LED-Farbwechsel – ganz ohne Batterien, angetrieben durch Wasserkraft. So wird das Badezimmer zum Erlebnisraum. Und natürlich hilft moderne LED-Technik ebenfalls beim Energiesparen, denn LED-Leuchtmittel verbrauchen rund 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Vor allem energieintensive Halogenspots sollten also möglichst rasch durch sparsamere Dioden getauscht werden, die zugleich ein Komfort-Plus bringen – für eine angenehme Atmosphäre beim Baden.  LED-Technik bringt Spaß und spart

    Weiterlesen
  • Balkon und Terrasse versorgen

    Balkon und Terrasse - ohne Stress perfekt versorgtKeine Angst vor Sonne und Trockenheit: In diesem Sommer wird es Ihren Balkonpflanzen an nichts fehlen! Neue automatische Bewässerungssysteme sind schnell installiert und geben das Wasser direkt an die Wurzel. Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.  Neue Freiheit Sie brauchen nicht mehr die Nachbarn einzuspannen, wenn Sie in Urlaub fahren: Ab sofort kann die Versorgung Ihrer Pflanzen mit geringerem Aufwand automatisiert werden, egal ob für ein paar Urlaubstage oder sogar als dauerhafte Einrichtung. Sie müssen bei einigen Systemen nicht einmal einen Wasseranschluss vorhalten, schon ein Eimer kann bei wenigen Töpfen und Blumenkästen als Wasserreservoir ausreichen. Die Montage ist dabei im Handumdrehen ohne Werkzeug erledigt.  Punktgenau Auch wenn es altgediente Gärtner schmerzt: Die punktgenaue Bewässerung der Pflanzen über Reihentropfer, Micro-Drip-System oder Tropfschläuche ist weitaus besser als ein ungezielter Schwall Wasser aus der Kanne. Beim Wasserbedarf hat jede Pflanze eben ihr individuelles Optimum. Und das geben moderne Systeme nicht nur für einen isolierten Blumentopf, sondern je nach Modell für bis zu 20 Töpfe und 20 Pflanzen aus. Wählen Sie also das für Sie am besten passende System aus.      Für jeden Bedarf das richtige System   

    Weiterlesen
  • Kingstone Holzkohlegrill

    Was sind die wichtigsten Auswahlkriterien für Holzkohlegrills ? Wir verraten es Ihnen: Die Größe des Grills muss zu Ihrem Bedarf und dem bevorzugten Grillgut passen. Wer regelmäßig für viele Gäste grillt, greift selbstverständlich zu einem größeren Modell, das ausreichend Platz für Grillfleisch oder vegetarisches Grillgut bietet.Kingstone Holzkohlegrills: So treffen Sie die richtige AuswahlUnsere Auswahl an anspruchsvollen HolzkohlegrillsEin Deckel ist darüber hinaus auch für Kohlegrills Pflicht, genauso wie ein stabiler Rost und eine stabile Gesamtkonstruktion. Eine leichtgängige Lüftung und ein gut leerbarer Aschetopf sind weitere Pluspunkte. Übrigens: Auch bei Holzkohlegrills ist das Einhalten von vorgegebenen Temperaturfenstern von höchster Wichtigkeit, wenn auch nicht leicht. Denn hier ist die Chance zur Einflussnahme geringer als beispielsweise bei Gasgrills . Deshalb ist ein präzises Grillthermometer das A und O, das echtes Temperaturmanagement ermöglicht und somit sogar indirektes Grillen . Kingstone Kugelgrill Bullet Der mobile Familiengrill >> Porzellanemailierter Kessel mit Deckel >> Aschetopf inkl. Hitzeregulierungssystem >> Indirektes Grillen möglich >> Verchromter Grillrost >> Mit Thermometer >> zum Holzkohlegrill BulletKingstone KMS Smoker Black Angus XXL Hier zählt die Ausstattung >> Aus hochwertigem und pulverbeschichtetem Stahl >> Extra große Grillfäche >> Mit 3 Grillroste mit KMS Einsatz >> Ausgestattet mit Rädern für ein müheloses Verschieben >> Feuerraumtür zum Nachlegen von Kohle >> zum Black Angus XXL

    Weiterlesen
  • Kindersichere Pools: Tipps & Tricks

    Wenn die Temperaturen in großen Schritten nach oben klettern und uns die Schweißperlen auf der Stirn stehen, geht es wieder los: die Poolsaison startet! Zwar steht beim Plantschen der Spaß im Vordergrund, doch das Thema Sicherheit ist und bleibt ernst. Damit der Badespaß auch für unsere Kleinsten zum Vergnügen und nicht zur Gefahr wird, sollten Sie Ihren Pool kindersicher machen. Natürlich haben Sie Ihre Kinder im Garten immer im Blick und können gefährliche Situationen vermeiden. Doch es gibt immer wieder diese kleinen Momente: Der Paketbote klingelt, das Nudelwasser kocht, ein kurzer Anruf zwingt Sie ins Wohnzimmer. Genau dann ist eine effektive Pool-Kindersicherung unverzichtbar.Warum muss ich meinen Pool absichern?Ganz einfach: Besitzer müssen ihren Pool absichern, weil es das Gesetz vorschreibt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht muss jeder Eigentümer oder Mieter eines Grundstücks dafür Sorge tragen, dass niemand dort zu Schaden kommt. Das gilt nicht zuletzt auch für Pools. Selbst Haushalte ohne Kinder können für Unfälle haftbar gemacht werden, wenn sich z. B. Nachbarskinder einfachen Zugang zum Schwimmbecken verschaffen können. Auch Tiere müssen durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vor Unfällen im Wasser geschützt werden. Aber nicht nur das Gesetz zwingt uns dazu, den Gartenpool abzusichern. Niemand möchte gerne für Badeunfälle verantwortlich sein, die hätten verhindert werden können. Zwar steht es außer Frage, dass wir immer ein Auge auf unsere Kinder beim Baden haben müssen. Doch so sehr wir uns auch bemühen: von kleinen Unaufmerksamkeiten kann sich niemand freisprechen. Zudem kann keiner die Handlungen der Kleinsten durchweg kontrollieren. Eventuelle Gefahren werden von Kinderaugen beim Spielen mitunter falsch eingeschätzt und genau deshalb ist eine wirksame Pool-Absicherung Pflicht . Die Statistiken der Unfälle beim Baden im Pool zeigen, dass Kinder durch mangelhaften Schutz immer wieder ernsthaft zu Schaden kommen oder sogar ertrinken. Deshalb sollten Sie Ihren Pool unbedingt kindersicher machen und sich über geeignete Methoden informieren – für mehr Spaß und weniger Gefahr!Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie Ihr Schwimmbecken kindersicher machen können. Welche davon für Sie die richtige ist, hängt unter anderem von der Art Ihres Pools und vom Aufwand ab, den Sie für die Kindersicherung in Kauf nehmen möchten.Wie mache ich meinen Pool kindersicher?Die Pool-SicherheitsabdeckungPoolabdeckungen gibt es in allen möglichen Ausführungen. Doch nicht alle Varianten eignen sich als Kindersicherung: Dünne Abdeckfolien oder Netze mögen das Wasser zwar vor Laub und Schmutz schützen, verhindern im Ernstfall aber nicht das Einsinken eines Kindes ins Wasser. Greifen Sie deshalb auf eine stabilere Sicherheitsabdeckung für Ihren Pool zurück, die explizit als Sicherheitsplane ausgewiesen ist. Das robuste und widerstandsfähige Material besteht üblicherweise aus Polycarbonat oder PVC und sinkt bei Belastung lediglich ein paar Zentimeter.  Die klassische Pool-Sicherheitsabdeckung wird mit Ösen, Haken und Spanngurten befestigt. Wer nur Rasen als Untergrund hat, sollte allerdings auf Haken verzichten, da diese die Abdeckung nicht fest genug fixieren können. Es empfiehlt sich generell, gut über eine geeignete Poolumrandung nachzudenken, um die Rutschgefahr so gering wie möglich zu halten. Aufblasbare Poolabdeckungen verhindern nicht nur, dass das Becken von Kindern betreten werden kann. Sie vermeiden auch die Ansammlung von Regenwasser, Schmutz und Laub. Bei einer Stangenabdeckung für Pools wird die Abdeckplane an Trägern aus Aluminium befestigt und mit Hilfe einer Kurbel unkompliziert ein- und ausgerollt. Achten Sie darauf, dass alle Seiten der Poolabdeckung mindestens 40 cm länger sind als das Becken, um maximale Sicherheit zu gewähren. Zu den Poolabdeckungen >Die schiebbare Poolabdeckung Noch praktischer ist die Poolabdeckung zum Schieben . Man könnte hier fast schon von einer Poolüberdachung sprechen, da sie aus robusten Doppelstegplatten und UV-resistenten Gummidichtungen besteht und bei Bedarf auf- und zugeschoben werden kann. Für die optimale Sicherheit am Pool kann die Rollschutzabdeckung mit einem Verschlussmechanismus abgeschossen werden. Ein weiterer Vorteil: Die Wärme der Sonne wird unter den Deckenplatten gespeichert. So bleibt der Wärmeverlust gering und es wird weniger Energie benötigt, um die Wassertemperatur zu halten. Der Pool-Alarm Eine weitere Methode zur Kindersicherung des Schwimmbeckens ist der Pool-Alarm . Am Beckenrand montierbare Vorrichtungen reagieren auf den Wasserpegel. Ändert sich dieser plötzlich (z. B. durch Wellenschlag), wird ein Alarm ausgelöst. Bedenke aber, dass sich der Wasserpegel nicht nur durch hereinfallende Kinder oder Tiere ändert. Auch andere Ursachen wie Niederschläge oder Verdunstung durch Sonneneinstrahlung können den Wasserstand beeinflussen und dann fälschlicherweise Alarm schlagen. Ein freischwimmender Pool-Alarm hingegen reagiert auf Wasserbewegung – ganz unabhängig vom Wasserstand. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Armbänder für Kinder, die mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sind und auf Wasserkontakt reagieren. Der Poolzaun Die einfachste Lösung für einen kindersicheren Swimmingpool liegt fast auf der Hand: Der Zaun. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten. So sollte der Zaun um den Pool aus stabilem Material wie Metall oder Holz sein. Er sollte mindestens 1,20 m hoch sein und keine Klettermöglichkeit bieten, um ein für Kinder unüberwindbares Hindernis zu bleiben. Mit einfachen Schlössern können Sie die Zaunelemente zusätzlich abschließen.Wie mache ich die Poolleiter kindersicher? Wer die Kindersicherung des Schwimmbeckens abgehakt hat, sollte dafür sorgen, dass auch die Poolleiter kindersicher ist. Bleibt Ihr Pool über längere Zeit ungenutzt, ist es sogar empfehlenswert, die Leiter vollständig zu demontieren. So werden Kinder gar nicht erst dazu verleitet, in den Pool zu steigen. Ist er allerdings täglich in Gebrauch, gibt es unkompliziertere Möglichkeiten. Klappbare Poolleitern können beispielsweise am Abend hochgeklappt werden, wodurch der Pool unbegehbar wird. Andere Sicherheitsleitern erlauben es, die Einstiegsstufen abzunehmen und so Kinder davon abzuhalten, in den Pool zu klettern. Fazit: Sicherheit geht vor! Richtig umgesetzt sorgen Sie mit diesen Maßnahmen dafür, dass der Badespaß für alle ein Vergnügen bleibt und nicht zur Gefahr wird. Doch selbst wenn Sie bestens ausgerüstet sind, gilt immer die oberste Regel: Lassen Sie Ihre Kinder beim Spielen am oder im Pool niemals unbeaufsichtigt – die Kreativität der Kleinsten kennt keine Grenzen, wenn es ums Spielen, Toben, Klettern oder Plantschen geht.Die 5 Gebote rund um den PoolKeine Nichtschwimmer allein am Wasser Keine Kleinkinder allein in einem Garten mit Wasserflächen Sonnenschutz für die Kids Ins Wasser springen ist verboten Abends oder bei Abwesenheit muss die Wasserfläche gesichert werdenPools für Klein und Groß für die perfekte Abkühlung:

    Weiterlesen
  • Zimmerpflanzen: Die schönsten Winterblüher

    Ob als weihnachtlicher Schmuck, Deko in der Adventszeit oder frischer Farbklecks für die Fensterbank: Diese Winterblüher öffnen ihre Blüten in der kalten Jahreszeit.Kein Weihnachten ohne diesen WinterblüherEin Weihnachtsfest ohne Weihnachtsstern ist für die meisten undenkbar. Zur roten Wildart gesellen sich mittlerweile viele aufregende Züchtungen in Rosa oder Pink, Orange, Gelb oder Weiß. Manche sind sogar mehrfarbig, gesprenkelt, getupft oder panaschiert. Was nur die wenigsten wissen: Es sind nicht die Blüten, die einem ins Auge springen. Bei den gefärbten Partien handelt es sich um sogenannte Hochblätter. Ursprünglich stammt  der Weihnachtsstern, botanisch Euphorbia pulcherrima , aus Südamerika. Das erklärt, warum er so kälteempfindlich ist und immer gut verpackt nach Hause transportiert werden möchte. Und selbst im Zimmer gedeiht er am besten an einem geschützten, hellen Plätzchen ohne Zugluft. Gegossen wird er etwa alle zwei bis drei Tage. Man kann ihn sogar über die Blütezeit hinaus kultivieren und als mehrjährige Zimmerpflanze halten. Eigentlich ist die Poinsettie nämlichein langlebiger, immergrüner Strauch. Doch es ist nicht der Weihnachtsstern allein, der im Winter Farbe ins Haus bringt.Unsere Favoriten:Sky star’ mit weiß gesprenkelten Hochblättern. Christmas mouse’ mit runden Blatträndern. Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Blüten, also die unscheinbaren gelb-grünen Gebilde im Zentrum der farbigen Hochblätter: Sind sie noch "knospig", ist die Pflanze frisch und wird zu Hause lange halten. Verfügbar ab Mitte November in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.Diese Zimmerpflanzen dürfen im Winter nicht fehlenFür bunte Blütenpracht sorgen auch der Weihnachtskaktus oder die eindrucksvolle Amaryllis (Ritterstern). Geradezu verschwenderisch schmückt sich die Zimmerazalee wochenlang mit immer neuen Blüten. Tipp: Verblühtes wird von Hand abgezupft, nicht abgeschnitten. Kaum weniger blühfreudig präsentiert sich das Flammende Käthchen, auch als Kalanchoe bekannt. Das unkomplizierte Gewächs muss nur sparsam gegossen werden, da es Wasser in den Blättern speichert. Wer es lieber ungewöhnlich mag, umgibt sich mit Bromelien oder Orchideen . Einsteigern sei die Phalaenopsis ans Herz gelegt: Die Schmetterlingsorchidee ist pflegeleichter als ihre zum Teil sehr anspruchsvolle Verwandtschaft, steht ihr aber in puncto Schönheit in nichts nach.Amaryllis-Pflege rund ums JahrWährend ihrer winterlichen Blütezeit ist sie besonders durstig. Gegossen wird über den Untersetzer. Stellen Sie sie an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Danach schneidet man die welken Stiele ab. Im März und April, ihrer natürlichen Wachstumsphase, braucht sie regelmäßig Wasser. Von Mai bis Juli steht sie gern draußen im Halbschatten und erhält alle ein bis zwei Wochen flüssigen Blühpflanzendünger. Im August setzt langsam die Ruhephase ein und die Zwiebelblume zieht ein. Ab jetzt braucht sie kein Wasser mehr. Im September und Oktober entfernt man das welke Laub und stellt den Topf bei etwa 15 Grad auf. Im November werden die Zwiebeln umgetopft. Achten Sie darauf, sie nicht tiefer als bis zur Hälfte in die Erde zu stecken. Im Dezember "weckt" man die Amaryllis mit sich langsam steigernden Wassergaben auf und holt sie zurück ins Zimmer – denn bald beginnt erneut die Blütezeit!ZimmerazaleenHerrliche Fülle und die lange Angebotszeit von Oktober bis Mai machen die Zimmerazalee (Rhododendron simsii) zur Lieblingspflanze. Wichtig: die Pflanzen während der Hauptblütezeit nicht zu warm stellen, stets feucht halten und den Ballen alle paar Tage in Wasser tauchen.Schöne Zimmerpflanzen gegen den WinterbluesOrchideenExtravagant muten die Blüten der Phalaenopsis an. Dabei lässt sich die Orchidee ganz einfach kultivieren) und fühlt sich selbst bei Pflanzen-Neulingen ohne grünen Daumen wohl. Orchideenerde als Substrat, ein wöchentliches Tauchbad, ab und an ein wenig Spezialdünger und etwa alle zwei Jahre einen neuen Topf: Mehr braucht die exotische Schönheit in der Regel nicht, um zu gedeihen. Tipp: Schneiden Sie den Blütenstängel nach der Hauptblüte nur um die Hälfte zurück. Oft entwickelt sich aus dem stehen gebliebenen Stängel ein neuer Blütenstand.Weiße ZimmerazaleeFür eine weiße Pracht im unbeheizten Wintergarten sorgen kältetolerante Sorten der Zimmerazalee oder der Kissenprimel. Bei kühlen Temperaturen halten die Blüten besonders lang.

    Weiterlesen
  • Diese 7 Pflanzen verbessern das Raumklima

    Pflanzen sind wahre Luftreiniger: Sie filtern vielfältige Schadstoffe, reichern die Luft mit Sauerstoff an und tragen so aktiv zu einem besseren Raumklima bei. Diese sieben Zimmerpflanzen mit besonders positiver Wirkung sollten auch bei Ihnen zu Hause nicht fehlen.Das Einblatt, auch Spathiphyllum oder Friedenslilie genannt, ist eine der besten luftreinigenden Zimmerpflanzen , die Sie sich anschaffen können. Sie befreit die Raumluft von allen herkömmlichen Schadstoffen. Vor allem in Großstädten vollbringt das Einblatt wahre Wunder und sorgt für eine saubere Luft im Zimmer. Denn gesundheitsschädliche Stoffe wie Abgase vom Straßenverkehr gelangen beim Lüften ganz einfach durchs Fenster in Deine Wohnung. Gut, wenn man so einen natürlichen Filter hat. Tipp: Die Friedenslilie macht sich durch ihre elegante und unaufdringliche Optik als luftreinigende Pflanze auch im Schlafzimmer sehr gut.Einblatt: Luftreiniger fürs ganze JahrDie Efeutute besticht optisch mit ihren schönen herzförmigen Blättern, die in sattem Grün oder gold-marmoriert daherkommen. Genau wie das Einblatt entzieht die Efeutute der Raumluft die schädlichen Abgase. Sie ist eine Kletterpflanze, die bis zu vier Meter hohe Ranken ausprägen kann. Alternativ können Sie sie aber auch als Hängepflanze auf ein Regal stellen und Richtung Boden wachsen lassen.Efeutute: Kletternd gegen SchadstoffeKaum eine Zimmerpflanze ist so robust und langlebig wie der Bogenhanf (Sansevieria). Die fleischigen Blätter der exotischen Zierpflanze wachsen horizontal empor, können bis zu 160 cm lang werden und speichern jede Menge Wasser. Sie können den Bogenhanf ähnlich spärlich wie einen Kaktus gießen. Besonders die dreibändige Sanseviera, die hell- und dunkelgrün gestreifte Blätter mit einem goldenen Rand trägt, ist ein idealer und pflegeleichter Luftreiniger, der auch in dunklen Büroräumen gut gedeiht: Genau wie Efeutute und Spathiphyllum säubert sie die Luft von Abgasen und unerwünschten Ausdünstungen und Gasen von Klebstoffen und Leimen.Bogenhanf: Pflegeleichter LuftreinigerAls Hängepflanze macht der buschige Schwertfarn optisch eine richtig gute Figur. Als Luftreiniger leistet er zudem ganze Arbeit: Er filtert Abgase und gibt Sauerstoff an die Umgebung ab. Die feinen Wedel der tropischen Zimmerpflanze können bis zu 90 Zentimeter lang werden und sprießen am besten bei feuchtem Raumklima. Als Hängepflanze bringt der Schwertfarn ein richtiges Dschungel-Feeling mit sich. Perfekt geeignet für feucht-warme Badezimmer.Schwertfarn: Die filternde HängepflanzeChrysanthemen sind bunt blühende Blumen in verschiedenen Gelb-, Orange-, Rot- und Lilatönen. Sie sind besonders im Garten und auf dem Balkon beliebt. Nicht zuletzt, da sie nur mäßig Wasser und gar keinen Dünger benötigen. Als Topfpflanzen können Sie Chrysanthemen auch in der Wohnung kultivieren . Dort peppen sie den Urban Jungle farblich auf und sorgen für ein gesundes Raumklima. Sie filtern alle Schadstoffe aus der Luft, die von Abgasen oder Haushaltsklebstoffen stammen. Selbst Ammoniak können sie filtern.Chrysantheme: Farben statt dicke LuftGemeiner Efeu ist gar nicht so gemein, wie sein Name vermuten lässt – außer zu Schimmel. Die langen Ranken des Efeus, den Sie wohl eher als Outdoor-Pflanze aus Gärten und Parkanlagen kennen, entziehen der Raumluft in nur zwölf Stunden bis zu 80 Prozent aller Schimmelsporen, wie eine Studie der NASA zu luftreinigenden Pflanzen herausfand. Auch bekannte Schadstoffe aus Auto-Abgasen filtert er mühelos. Als Indoor-Pflanze benötigt der Efeu eine Rankhilfe oder kann als Hängepflanze Richtung Boden wachsen.Gemeiner Efeu: Schimmel-BekämpferDekorativ, pflegeleicht und eine kleine Wunderwaffe gegen Schadstoffe in der Luft: Die Grünlilie ist eine der pflegeleichtesten Pflanzen, die Sie sich vorstellen können. Zudem filtert sie zahlreiche Schadstoffe aus der Raumluft, darunter auch Ammoniak und Kohlenmonoxid, und gibt nach der Photosynthese frischen Sauerstoff an die Umgebung ab. Die Grünlilie mag es halbschattig und freut sich über Wasser einmal pro Woche.Grünlilie: Filtert sogar KohlenmonoxidUnser Tipp: Grüne Kollegen fürs Homeoffice Ein gutes Arbeitsumfeld ist auch dann wichtig, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Wie viele Studien belegen, steigern Pflanzen das Wohlbefinden, schaffen eine entspannte Atmosphäre und erhöhen sogar die Produktivität. Neben Philodendron und Birkenfeige (Foto) sind auch robuste Arten wie Zamie, Strahlenaralie oder Elefantenfuß eine gute Wahl. Große Exemplare trennen den Arbeitsbereich räumlich vom Rest der Wohnung und erleichtern so den Übergang in den Feierabend. Ein paar zusätzliche Blüten auf dem Tisch sorgen für Farbe.

    Weiterlesen
  • Pflegetipps für Sukkulenten

    Was muss man bei der Pflege von sukkulenten Pflanzen beachten? Wie oft muss man sie gießen? Stehen sie lieber sonnig oder im Schatten, und wie bringt man einen Kaktus eigentlich zum Blühen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren Sie hier.1. So gießen Sie Sukkulenten richtigMit Trockenheit haben die meisten Sukkulenten, also Wasser speichernden Pflanzen kein Problem – mit zu viel Nässe hingegen schon. Denkt man daran, dass Pflanzen wie Kakteen oder die Aloe Vera in extrem heißen Gegenden mit wenig Niederschlag heimisch sind, ist es naheliegend, dass gelegentliches Gießen völlig ausreichend ist. Denken Sie daran: Weniger ist mehr! Sukkulente Pflanzen speichern das Wasser im Stamm oder in ihren Blättern und können so auch heiße Tage problemlos überstehen. Staunässe führt hingegen schnell zu Fäulnis und zum Absterben. Sie sollten also immer erst nachwässern, wenn die Erde wieder gut abgetrocknet ist. Achtung: Am besten immer nur die Erde gießen und nicht die Pflanze – das kann zu unschönen gelben Stellen führen.Egal ob auf der Fensterbank oder im Garten: Sukkulenten lieben die Sonne und können kaum genug davon bekommen. Zwar verzeihen manche Arten auch einen Platz im Halbschatten, am besten gedeihen sie allerdings in der prallen Sonne. Ein schattiges Plätzchen sollten Sie daher lieber lichtempfindlichen tropischen Pflanzen wie etwa einer Calathea oder Monstera zuweisen.2. Auf der Sonnenseite des Gartens: Sukkulenten mögen LichtUm Staunässe zu vermeiden, empfiehlt sich ein Boden, der überschüssiges Wasser schnell abfließen lässt. Hierfür gibt es spezielle Kakteenerde. Alternativ können Sie auch Blumenerde mit Sand im Verhältnis 2:1 mischen, um ein durchlässigeres Substrat zu erhalten. Kommen die Sukkulenten in den Topf, sind Entwässerungslöcher im Boden absolute Pflicht. Kleiner Tipp: Wenn Sie auf die Erde einige Kieselsteine legen, kommen die Blätter nicht mit dem nassen Erdreich in Berührung und faulen nicht.3. Sandig, steinig, luftig: der richtige UntergrundIm Vergleich zu anderen Pflanzen sind sukkulente Pflanzen auch in dieser Hinsicht sehr genügsam. Es reicht völlig aus, sie etwa alle vier Wochen mit einer geringen Menge Flüssigdünger zu düngen. Nähere Infos hierzu finden Sie auf der Packung Ihrer Pflanze. Gerade Kakteen profitieren aber in den heißen Monaten von flüssigem Kakteendünger – er hilft ihnen, neue Blätter auszutreiben.4. Warum Sie Ihre Sukkulenten ab und zu düngen solltenDie Pflanzen sind äußerst robust und verzeihen selbst dem unerfahrenen Hobby-Gärtner so einiges. Das gilt auch für die Temperatur. Generell können Sie sukkulente Pflanzen sowohl im Außenbereich als auch in der Wohnung haben. Warme Raumtemperaturen machen ihnen nichts aus – im Winter mögen sie es aber etwas kühler. Wenn möglich, sollten sie dann im Keller oder Wintergarten untergebracht werden. Einige Arten wie die Fetthenne und der Hauswurz sind sogar frosthart und können im Freien überwintern.5. Gerne warm, im Winter eher kühl: die perfekte TemperaturSo einfach können Sie Ihre Sukkulente vermehren: Nebensprossen abschneiden, in ein kleines Pflanzgefäß mit ebenfalls wasserdurchlässigem Substrat setzen, nur leicht wässern, fertig. Die beste Zeit hierfür ist das Frühjahr. Bei einigen Arten wie etwa der Aloe Vera kann es sogar reichen, ein Blatt oder eine Blattrosette abzutrennen und einzupflanzen. Ist die Schnittstelle noch sehr feucht, sollten Sie sie vor dem Einsetzen noch zwei bis drei Tage antrocknen lassen. Für die Pflege eines Ablegers gelten die gleichen Regeln wie für die eigentliche Pflanze – vor allem in den ersten Tagen mögen sie es jedoch noch etwas schattiger.6. Wie Sie Sukkulenten richtig (und einfach) vermehren könnenGönnen Sie Ihren Kakteen eine Erholung! Vor allem die Wintermonate nutzen die Pflanzen, um Kraft zu schöpfen. Das ist von Art zu Art unterschiedlich, meist gilt jedoch, dass Sie das Gießen ab Oktober für etwa fünf Monate stark einschränken und die Kakteen mit sehr trockener Erde in einem kühlen Raum bei etwa 10 Grad überwintern lassen sollten. Gedüngt wird in dieser Zeit nicht – einige Tropfen Wasser pro Monat reichen aus. Ab März bringen Sie den Kaktus wieder ins Warme, besprühen ihn, wässern und düngen wieder normal und genießen die Blütenpracht.7. So bringen Sie Ihre Kakteen zum Blühen

    Weiterlesen
  • Orchideen: So pflegen Sie sie richtig

    Auch, wenn Orchideen in Blumenläden, Gartenmärkten und sogar beim Discounter regelmäßig in den Regalen stehen, wirken sie doch immer etwas exotisch und fast ein wenig erhaben. Woher Orchideen kommen, welcher Rolle in der Familienplanung ihnen früher zufielen, und wie Sie Ihre Orchideen am besten pflegen, verraten wir Ihnen hier.Woher kommt die Orchidee? Orchideen gibt es auf der ganzen Welt. Einige Arten, etwa der Gelbe Frauenschuh oder das Kugelknabenkraut, wachsen auch in Deutschland. Dabei sind die Ansprüche dieser beiden Orchideen ganz unterschiedlich: Der Frauenschuh wächst in lichtdurchfluteten Wäldern, das Knabenkraut lieben alpine Magerwiesen Andere Orchideen fühlen sich auf moosigen Baumstämmen im tropischen Regenwald wohl. Von dort stammen die meisten Ahnen der Rispenblüher, die unserer Fensterbank einen Hauch von Tropen verleihen Orchideen sind unglaublich vielfältig: Weltweit gibt es mehr als 15.000 verschiedene Arten.Was bedeutet „Orchidee“? Orchideen werden oft als „Königin der Blumen“ bezeichnet, weil sie so schön und majestätisch sind. Dabei ist der Name „Orchidee“ so gar nicht royal: Er kommt aus dem Griechischen und bedeutet „ Hoden“. Grund für diesen ungewöhnlichen Namen sind wohl die hodenförmigen Wurzelknollen der Orchidee. Erstmals erwähnt wurde die Orchidee vor mehr als 2000 Jahren von einem griechischen Philosoph und Naturforscher – er beschrieb in einem Buch die hodenförmigen Wurzeln der Pflanze und brachte ihr so diesen Namen ein.Orchideen als Aphrodisiakum Heute sind Orchideen beliebte Deko-Pflanzen, die alten Griechen schrieben der „Königin der Blumen“ dagegen eine aphrodisierende Wirkung zu. Der griechische Arzt Dioscurides etwa machte einen Unterschied zwischen der jeweils kleineren Wurzelknolle der Pflanze – sie stammt aus dem letzten Jahr – und der größeren aus dem aktuellen Jahr. Diesen Knollen kam eine wichtige Rolle in der Familienplanung zu: Wünschte sich ein Paar einen Sohn, musste der Mann die große Wurzelknolle der Orchidee essen. Sollte das Wunschkind ein Mädchen werden, musste die Frau die kleinere Knolle essen. Nur, ob die gewünschte Wirkung der Wurzeln auch einsetzte, ist leider nicht überliefert.Wie pflegt man Orchideen? In ihrer Heimat im Regenwald haben die Orchideen vor allem frische, saubere Luft und Feuchtigkeit. Nährstoffe holen sich die Orchideen dort aus der Luft. Viel Licht brauchen sie nicht, das gedämpfte Licht unter dem Blätterdach reicht für die Luftwurzeln und Blätter aus und ist ihnen lieber als pralle Sonne. Übertragen auf die Orchideen in Ihrer Wohnung heißt das: Einen Platz am Südfenster oder über der Heizung mögen sie nicht. Bei zu viel Sonne bekommen die Pflanzen womöglich sogar eine Art Sonnenbrand. An einem Ostfenster sind sie gut aufgehoben. Die Erde der Orchideen immer leicht feucht halten. Dazu reicht ein Wurzeltauchbad pro Woche aus. Die Wurzeln der Orchideen sollten ein wenig Licht abbekommen – deshalb werden die Blumen oft in durchsichtigen Pflanztöpfen verkauft. Wenn die Rispe verblüht ist, brauchen Sie etwas Geduld: Warten Sie mit dem Abschneiden des Stiels, bis er vertrocknet ist. Wenn Sie die Orchidee danach kühl stellen (16 ° C sind ideal) und ein wenig düngen, dankt sie es Ihnen bald mit neuen Blüten.1. Stiele stützen:Zeigt sich ein neuer Blütentrieb, wird dieser mit Orchideenclips an einem dünnen Stab fixiert. So wächst er aufrecht weiter.  3 Tipps für die Orchideenpflege2. Blätter abstauben:Besprühen mit Wasser und Abwischen entfernt Schmutz und versorgt die Pflanzen mit Feuchtigkeit.3. Orchidee umtopfen:Vor dem Umzug tote Wurzeln entfernen. Weil Orchideenwurzeln etwas Licht brauchen, ist ein durchsichtiger Topf günstig.Es gibt unzählige Arten an Orchideen – doch nicht alle finden sich auch im Blumenhandel. Einige Sorten werden etwa nur unter Orchideen-Züchtern getauscht. Andere sind so robust, dass sie auch bei uns im Garten überleben können.Orchideen-Arten im ÜberblickDie Frauenschuh-Orchidee ist weit verbreitet, einige Sorten sind allerdings sehr anspruchsvoll und schwierig zu halten. Die pantoffelförmige Blütenform gab den Namen. Mit viel Glück entdeckt man ihn in lichten Wäldern und Fluss-Auen auch bei uns.Die  Knabenkraut-Orchidee ist bei uns heimisch. Charakteristisch für das Knabenkraut sind große Blütentrauben mit rosa, lila oder weißen Blüten.  Die Stendelwurz-Orchidee hat keine großen Ansprüche. Einige Arten der Orchidee wachsen wild in deutschen Wäldern.  Japanorchideen stammen, wie der Name vermuten lässt, aus Asien. Sie sind einfach anzubauen, sollten aber frostfrei überwintern. Ihre Blüte ist weiß oder lila.  Die Besonderheit der Calanthe, einer ostasiatischen Schönheit, ist ihr zarter, wunderbarer Duft.  Als eine der wenigen Orchideen verträgt die aus Südamerika stammende Cattleya auch volles Sonnenlicht. Ihre langlebigen Blüten werden manchmal so groß, dass sie gestützt werden sollten.Die Brassia, auch „Spinnenorchidee“ genannt, ist relativ robust und stammt aus den tropischen Regionen Amerikas.

    Weiterlesen
  • Mehr auf dem Kasten auch bei Hitze

    In den letzten Jahren wurden unsere Sommer immer heißer und der Wunsch nach einem kühlen und erfrischenden Rückzugsort größer. Hitzeresistente und wasserspeichernde Pflanzen können vor allem auf einem Südbalkon eine pflegeleichte Alternative sein, die auch ein paar Tage ohne Wasser überstehen. Auch ist das Wissen rund um die Funktion von Wurzeln extrem hilfreich, um die Pflanzen optimal versorgen zu können. Ob Sonnenliebhaber, Hitzechampion oder Trockenheitskünstler: hier erfahren Sie alles zur passenden Pflanzenauswahl für Ihren Balkon sowie zugehörige Pflanzenportraits. Video: Hitzetolerante Pflanzen für Balkonkäste BAUHAUS Workshop-Moderatorin Anja zeigt in diesem Video, welche Pflanzen auch mal einige Tage ohne Wasser überstehen, auf was es beim Bepflanzen des Balkonkastens ankommt und was bei der Pflege beachtet werden muss.Wasserspeicher inklusiveSukkulente Pflanzen sind besonders pflegeleicht und klimaresistent durch ihre wasserspeichernde Eigenschaft. Die gezeigte Kombination aus Mauerpfeffer , Schleifenblume , Moos-Steinbrech , Fetthenne und weitere Fettblatt-Sorten besticht außerdem durch sich zeitlich überschneidende Blühzeiten, sodass die fleischigen grünen Blätter von März bis Oktober kontinuierlich durch farbige Blüte geziert werden.Robust und farbenfrohDie Dipladenia ist ein robustes und pflegeleichtes Blütenwunder. Für einen üppigen Wuchs und die Ausbildung vieler Blüten benötigt sie viel Sonne. Sie ist sowohl als Beet-, Balkon- und Topfplanze einsetzbar und kann sogar klettern. Der sogenannte Gundermann ist eine kriechende, wintergrüne Staude mit zweifarbigen Blättern. Mit seinen lang wachsenden Trieben macht er sich besonders schön hängend im Kasten und blüht dazu noch von März bis Mai.Unempflindliche VielfaltWie vielfältig und ausgefallen die Erscheinung wasserspeichernder Pflanzen sein kann, zeigt dieses Pflanzbeispiel: Polsterbildende, teppichartige Mittagsblume und Mauerpfeffer , buschig wachsende Fetthenne und Fettblätter und aufrechte, stachelige Kakteen trotzen der Hitze und eventuellen Trockenperioden.Holen Sie sich mit diesen Pflanzen den hitzeresistenten Kasten nach Hause:

    Weiterlesen
  • Pilze selber züchten: Speisepilze zu Hause einfach anbauen

    Das Thema Selbstversorgung wird für viele immer wichtiger. Der neue Trend: Pilze zu Hause selber züchten. Das ist gar nicht schwer, klappt in Küche oder Keller und das ganze Jahr über. Wir erklären, wie man Pilze – zum Beispiel mithilfe von Kaffeesatz – selber züchtet und welche Speisepilze sich dafür bestens eignen. Plus praktische Tipps von Pilzzucht-Profi Ralph Haydl.Pilze selber züchten: Bereit für ein neues Hobby? Speisepilze sind eine super Eiweißquelle – nährstoffreich, kalorienarm und dank ihrer Aromenvielfalt eine Bereicherung für die Küche. Wie schön, dass wir die meisten Pilze wie Champignons, Kräuterseitlinge, Austernpilze und Shiitake auch selber züchten können. Das ist gar nicht schwierig und beschert  ganzjährig reiche Ernte.  Sogar Sorten wie Affenkopf oder Pioppini, die man im Supermarkt meist vergebens sucht, sprießen daheim ganz prächtig.  Tipp:  Selbst gezogenes Gemüse schmeckt einfach besser, ist gesünder – und biologisch obendrein. Wie leicht die ersten Schritte sind, zeigt der BAUHAUS Ratgeber „ Reiche Ernte “.Pilze selbst anbauen: Im Bad und auf dem Balkon Im Wesentlichen braucht es drei Dinge für die Zucht: einen geeigneten Ort,  einen Wirt und den Pilz Pilze mögen es schattig, eher feucht und warm. Für Champignons ist beispielsweise ein kühler, dunkler Keller ideal. Andere, etwa Shiitakepilze, nehmen gerne mit dem Bad oder der Küche vorlieb. Aber auch Garten, Terrasse oder Balkon können als Farm dienen - Hauptsache, der Platz liegt nicht in der Sonne.   Die meisten Zuchtpilze wachsen auf Materialien, die sie abbauen können, wie Stroh, Holz-Pellets, Sägemehl, unbehandeltem Holz und sogar Altpapier. Ein Baumstamm passt gut auf Balkon oder Terrasse, ein Strohballen besser in den Garten. Die Pilzbrut selbst zu züchten, ist aufwendig. Leichter ist es, Fertigsets zu kaufen, die bei zahlreichen Online-Anbietern erhältlich sind.  Pilzbrut oder -kultur gibt es als Substrat,  das mit Sägemehl oder Holz-Pellets vermengt wird, oder als eine Art Dübel, den man dann in Strohballen oder Baumstamm einbringt. Ist alles da, heißt es nur noch: feucht halten und warten. Es kann einige Wochen dauern, bis sich das Myzel, das unterirdische Geflecht, entfaltet. Dann aber wird man auf einmal mit sprießenden Fruchtkörpern belohnt. Nach der Ernte mit einem sauberen Messer (nicht herausrupfen, sonst geht das Myzel kaputt) treiben die Pilze noch drei- bis viermal aus.Bei der Pilzzucht gilt: Gedulden und regelmäßig gießen Ralph Haydl züchtet mit seinem Startup „ Pilzpaket “ Pilze auf Kaffeesatz. Was als Experiment begann, ist inzwischen zu einem florierenden Unternehmen geworden.  BAUHAUS: Alter Kaffee als Pilzbrut: Wie kommt man denn darauf? Ralph Haydl: Ich wollte schon immer Pilze züchten. Im Internet gibt es haufenweise Videos und Anleitungen. Dort stieß ich auf Kaffeesatz. Das fand ich super: Man lässt neues Food entstehen, indem man ein altes verwertet. In der Natur gibt es quasi keine Abfallprodukte, daran können wir uns ein Beispiel nehmen. Sie bieten Pilzpakete an, die aus einem Karton bestehen, der mit Kaffeesatz gefüllt ist, aus dem dann verschiedene Sorten Austernpilze wachsen.  Genau. Im Kaffeesatz ist bereits die Pilzbrut. Zu Hause muss man den in Folie eingeschweißten Kaffeesatz nur noch wässern und eine kleine Öffnung hineinschneiden. Das zeige ich alles  in meinen Videos .  Man braucht einen eher dunklen, um die 20 Grad warmen Platz, etwa oben auf den Küchenschränken. Dann muss man sich gedulden und regelmäßig gießen. Nach zwei bis fünf Tagen beginnen die Pilze zu sprießen, nach zehn bis 14 Tagen kann man ernten.Etwas wachsen zu sehen, erklärt wahrscheinlich auch die Faszination, oder? 
 Klar, das ist schon toll: Morgens geht man zur Arbeit und abends haben sich die Fruchtkörper fast verdoppelt. Woher kommt denn der Kaffeesatz, und warum schwören Sie auf Austernpilze?
 Den Kaffeesatz hole ich von einigen Nürnberger Cafés, die mit mir kooperieren. Alle zwei Tage komme ich mit meinem Eimer vorbei und befreie sie von ihrem Abfall. Austernpilze sind einfach super geeignet, weil sie so etwas wie die Müllabfuhr der Natur sind. Sie zersetzen Totholz und halten so den Wald sauber. Und im Kaffeesatz ist Lignin enthalten, das sich auch im Holz befindet. Zudem wachsen Austernpilze schnell.  Und wie oft kann man ernten? 
 Zwei- bis dreimal. Und danach kann man das Myzel mit frischem Kaffeesatz versetzen, und der Spaß geht von vorne los.Pilze: Eine Klasse für sich Pilze bilden neben Tieren und Pflanzen das dritte eigene Reich zellkerntragender Lebewesen. Der Fruchtkörper aus Stamm und Kappe ist nur ihr kleinster Teil. Der  Großteil des Pilzes wächst unterirdisch – in einem weitverzweigten System, dem Myzel. Forscher gehen davon aus, dass das Pilzmyzel nicht nur ein Versorgungswerk, sondern auch eine Kommunikationszentrale ist, die im  Wald  vor Fressfeinden warnt oder über Wasserquellen informiert.  Pilze betreiben keine Photosynthese wie Pflanzen und können nicht selbst Energie produzieren. Die gewinnen sie, indem sie Streu und Totholz abbauen oder eine Symbiose, also eine Art  Lebensgemeinschaft mit Pflanzenwurzeln  eingehen. Das Myzel liefert Stickstoff und Phosphor für das Pflanzenwachstum, im Gegenzug gibt’s Zucker aus der Photosynthese.

    Weiterlesen
  • Viva con Agua: BAUHAUS engagiert sich mit 50.000 Euro für Afrika

    Wasserversorgung für fast 6.000 Menschen in Uganda // Spendenübergabe im Rahmen der Neueröffnung des BAUHAUS Fachcentrums Berlin-Steglitz Zum 40-jährigen Jubiläum seiner Sanitär-Qualitätsmarke Camargue engagiert sich BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten mit 50.000 Euro bei der gemeinnützigen Hamburger Organisation Viva con Agua. Das Geld kommt der Finanzierung eines langfristigen Projekts im afrikanischen Uganda zu Gute. Die Spendenübergabe fand im Rahmen der Neueröffnung des BAUHAUS Fachcentrums Berlin-Steglitz am Donnerstag, den 20. Oktober im Einkaufszentrum FORUM Steglitz statt. Das Engagement von BAUHAUS für Viva con Agua ist als langfristige Partnerschaft ausgelegt. Das Geld setzt die gemeinnützige Organisation innerhalb von drei Jahren für den Bau von Toiletten und Handwascheinrichtungen für vier Schulen in den Regionen Karamoja und West Nile ein. Rund 1.780 Schüler erhalten dadurch Zugang zu sanitärer Grundversorgung und Hygiene. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf rund 36.000 Euro. Hinzu kommt die Rehabilitierung von 19 alten Brunnen mit Gesamtkosten von rund 14.000 Euro. Wenn diese Brunnen wieder funktionieren, ermöglichen sie rund 1.140 Haushalten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die BAUHAUS Qualitätsmarke Camargue im Bereich Sanitär bringt seit 40 Jahren Behaglichkeit ins Badezimmer. Dafür vereint sie Trends der Gegenwart mit zeitlosem Stilbewusstsein – und überzeugt mit einem fairen Preis-Leistungsverhältnis. Angefangen mit Dusch- und Badewannen bis hin zu Waschtischen und WC-Kombinationen – bei Camargue treffen innovative Ideen auf verlässlich hohe Qualität. Das eignet sich für vielfältige Bereiche – vom Familien- bis hin zum Single- und Kleinbad sowie für kleine und große Wellness-Einrichtungen. BAUHAUS: das alltägliche Leben von Menschen besser machen Viva con Agua ist schon lange in Uganda aktiv. Mit Viva con Agua Uganda hat die gemeinnützige Organisation sogar ein eigenes Team vor Ort. Dort leben im Durchschnitt fünf Menschen in einem Haushalt. Rein rechnerisch erhalten durch das von BAUHAUS geförderte Engagement demnach fast 6.000 Menschen eine Versorgung mit sauberem Wasser. „Als BAUHAUS mit dem Wunsch auf uns zukam, sich für sauberes Trinkwasser zu engagieren, haben wir uns ungemein gefreut. Aus unserer Sicht kommen hier zwei wichtige Dinge zusammen: Die großzügige Spende von BAUHAUS ermöglicht in den kommenden Jahren vielen Menschen in Uganda einen gesicherten nachhaltigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und gleichzeitig schafft die Kommunikation zum Jubiläum der Marke Camargue eine Wertschätzung für das Thema Wasser, die weit über die eigenen Badezimmer hierzulande hinaus geht“, so Johannes Tomczak, Head of Fundraising bei Viva con Agua. „Wasser ist Quell des Lebens. Was für uns in Europa so selbstverständlich ist – die Versorgung mit Trinkwasser und der Zugang zu Hygieneeinrichtungen mit fließendem Wasser – ist in vielen Ländern der Welt Luxus. Die Unterstützung von Viva con Agua im Zuge des 40-jährigen Jubiläums von Camargue entspricht unserer Überzeugung, als Unternehmen aktiv zum Wohl der Gesellschaft beizutragen. Dabei ist es uns wichtig, Initiativen wie Viva con Agua zu unterstützen, die weltweit das alltägliche Leben von Menschen besser machen“, erklärt Tobias Getto aus dem Einkaufsbereich Sanitär bei BAUHAUS. Viva con Agua: Wasser für alle, alle für Wasser Weltweit haben insgesamt 771 Millionen Menschen keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Davon fehlt rund 489 Millionen Menschen sogar die Basis-Versorgung mit Trinkwasser. Die gemeinnützige Organisation Viva con Agua möchte das ändern. Mit der Vision “Wasser für alle, alle für Wasser“ setzt Viva con Agua Wasserprojekte weltweit mit dem Ziel um, allen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser, Hygieneeinrichtungen und sanitärer Grundversorgung zu ermöglichen. Das Engagement fußt auf dem Bewusstsein, dass Wasser neben der Luft zum Atmen die Grundlage allen Lebens und ein zentrales Menschenrecht ist. Viva con Agua ist davon überzeugt, dass diese Vision keine Utopie ist und sie noch für unsere Generation Realität werden kann. Um langfristigen Impact zu erzielen, setzt Viva con Agua dafür unter anderem auf den systemischen Ansatz der Sustainable Services Initiative (SSI) der Welthungerhilfe (WHH). Dessen konsequente Umsetzung soll dazu beitragen lokale Versorgungssysteme nachhaltig zu stärken. Das Ziel ist es, den Zugang zu und die Nutzung von sogenannten WASH-Einrichtungen und -Dienstleistungen in Gemeinden durch ein gestärktes WASH-System zu verbessern (WASH = Wasser, Sanitär, Hygiene). BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.

    Weiterlesen
  • Saisonkalender für Obst und Gemüse

    Säen, pflanzen, ernten: Wer von Anfang an weiß, welche Obstsorten, Gemüsesorten oder Salate er heranziehen möchte, ist klar im Vorteil: Denn dann ist es möglich, die besten Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen. Für Gärtner und Köche ist deshalb der Saisonkalender  (siehe unten) nicht nur ein nice-to-have, sondern Pflicht. Sie müssen für ihre Arbeit wissen, welche Pflanze Saison hat.Selbstanzucht hinter GlasBei warmen 20 °C auf der Fensterbank oder im Frühbeet lassen sich Pflänzchen schon ab Februar selbst vorziehen. Das gelingt nur, wenn genug Licht, aber nicht zu viele Nährstoffe zur Verfügung stehen. Anzuchterde ist deshalb ein Muss. Sonst wachsen die Pflänzchen viel zu dünn und lang in die Höhe, ohne kräftige Wurzeln zu bilden. Geeignet zum Vorziehen sind z. B. Tomaten und Paprika, Salat, Lauch, Zucchini und Gurken , aber auch fast alle Kohlsorten.Korn für Korn direkt ins BeetViele Gemüsearten können ganz unkompliziert bei geeigneter Witterung ausgesät werden und gedeihen dadurch sogar besser. Vor allem Wurzelgemüse, aber auch Erbsen und Bohnen wachsen bei Direktaussaat kräftiger heran. Alle Samen, deren Ursprung in Mitteleuropa liegt, meistern das Klima hier besser und dürfen früher in die Erde als typische „Südeuropäer“.Wenn Sie wissen möchten, welches Gemüse Saison hat, ist unser Saisonkalender genau das richtige Hilfsmittel. Hier erfahren Sie, wann die Tomate im Gewächshaus wächst und wann im Freien. Sie möchten gerne wissen, welche Standortbedingungen Rhabarber hat? Sie warten schon sehnsüchtig auf die Ernte Ihrer Kartoffeln? Oder die Ihres Salates? Unser Gemüsekalender verrät es Ihnen! Hobby-Köche können mit Hilfe des Kalenders herausfinden, dass in den kalten Monaten Rosenkohl, Grünkohl und Feldsalat nahezu alternativlos als saisonales Gemüse sind. Mit der Hilfe des Saisonkalenders finden Sie schneller die Gemüsesorten, die Sie im jeweiligen Monat anbauen können. Saisonkalender für GemüseSaisonkalender für Gemüse: Hilfsmittel für Köche und GärtnerHinweis: Die individuell besten Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten können regional und sortenabhängig von den genannten Zeiten abweichen. *Nährstoffbedarf: Man unterscheidet grob zwischen Stark-, Mittel- und Schwachzehrern – eine Einteilung, die erkennen lässt, wie viel Stickstoff eine Pflanze für ihr gesundes Wachstum benötigt. Idealerweise pflanzt man diese jährlich aufeinander folgend. Saisonkalender für Obst: Wann wächst heimisches Obst? In unserem Saisonkalender für Obst erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den heimischen Obstsorten. Wann sind Birnen erntereif? Ab welchem Monat werden Erdbeeren günstiger? Auf welches regionale Obst kann ich ausweichen, wenn in Deutschland gerade kein Apfel wächst? All das beantwortet unser Obstkalender auf einem Blick. Sie sind Hobby-Gärtner? Für Gärtner haben wir alle wichtigen Zeitpunkte der Saison vermerkt. So haben Sie einen guten Überblick über kommende Monate. Durch den Saisonkalender wissen Sie im ganzen Jahr, wann der Augenblick gekommen ist, den Anbau zu beginnen oder sich an den Rückschnitt zu erinnern. Saisonkalender für Obst  Grün und lecker: Kräuter aus dem eigenen GartenWenn Sie wissen möchten, welches Kraut Saison hat, ist unser Saisonkalender für Kräuter genau das richtige Hilfsmittel für Sie. Hier erfährt jeder Hobby-Gärtner alles über den besten Zeitpunkt, um Kräuter auszusäen. Zum Saisonkalender für KräuterLeckerer, gesünder, klimaschonend – die Vorteile von saisonalen Lebensmitteln sind enorm. Deswegen sollten sie in jeder Küche Platz finden. Regionale und saisonale Lebensmittel profitieren von kurzen Lieferwegen und einer geringeren Lagerzeit. Das Ergebnis? Es bleiben mehr Vitamine erhalten und der Geschmack ist aromatischer. Das Klima profitiert von saisonalen Produkten doppelt . Denn auf der einen Seite entfällt durch das regionale Wachstum der lange Transport von nicht-saisonalem Obst und Gemüse. Zum anderen wird eine lange Lagerung oft nur durch Kühlung möglich. Das wiederum erfordert Strom und belastet die Umwelt. Oder aber das Gemüse oder Obst wird regional unter künstlich geschaffenen Bedingungen angebaut. Dann müssen Gewächshäuser beheizt werden, das verursacht ebenfalls eine schlechtere Klimabilanz. Noch ein Wermutropfen: Vitamingehalt und Aroma von unter Planen gezüchtetem Obst und Gemüse. Tomaten, Erdbeeren und Co. sind klar im Nachteil gegenüber konventionell angebautem Obst und Gemüse. Und auf langen Schiffswegen oder LKW-Transporten wird Gemüse und Obst oft stark heruntergekühlt. Das wirkt sich negativ auf Konsistenz und Geschmack aus.Welche Vorteile bieten saisonale Lebensmittel?Ein Apfel aus Neuseeland , der im März geerntet wird und vier Wochen später mit dem Schiff in Deutschland ankommt, hat eine bessere Ökobilanz als ein deutscher Apfel, der im Oktober gepflügt und seitdem gelagert wurde. Die Saison entscheidet also – und frisch kann heimisch schlagen. So überrascht es nicht, dass saisonales Obst und Gemüse einen weiteren Vorteil haben . Und der ist für viele Verbraucher sogar entscheidend! In der Erntezeit ist das Angebot an saisonalem Obst und Gemüse so groß, dass der Preis sinkt. Günstige, regionale Leckerbissen kommen mit gutem Gewissen inklusive.Kurios:Obst für Ihren Garten:

    Weiterlesen
  • Mehr auf dem Kasten für Insekten

    Ein Blumenkasten sieht nicht nur schön aus, sondern ist ein reichgedecktes Buffet für nützliche Insekten. In den bunten Oasen finden Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und sogar Taubenschwänzchen Nahrung und Schutz. Verschiedene Pflanzbeispiele als Inspiration für die Gestaltung eines Insektenparadieses und zugehörige Pflanzenportraits finden Sie hier. Video: Insektenparadies im Balkonkasten In diesem Video zeigt BAUHAUS Workshop-Moderatorin Anja anhand eines Pflanzbeispiels, dass ein Balkonkasten mehr als nur schön aussehen kann. Die bunte Bepflanzung aus Mehlsalbei, Gartennelken "Pink Kisses", Schneeflockenblumen und einem Petunien-Verbene-Mix bietet Insekten Schutz und Nahrung und erfreut das Auge mit seiner Farbenpracht bis in den Herbst hinein.Insekten-Buffet in Orange und GelbDie Kombination besteht aus Kapkörbchen , Strauchmargerite , Petunien , Goldmarie und Garten-Strohblumen , die alle einen sonnigen Standort lieben und die ganze Saison über zahlreiche Blüten hervorbringen. So erzeugen diese beliebten Balkon- und Kübelpflanzen ein Insekten-Buffet in Orange und Gelb. Der Gundermann ist eine schöne optische Ergänzung: ursprünglich als kriechender Bodendecker gesetzt, bildet er auch im Kasten als wintergrüne, hängende Staude ein schönes optisches Gegengewicht.Rosa Bienen-WeideDie rosafarbene Bienen-Weide besteht aus den Dauerblühern Geranie , Phlox oder Garten-Teppich-Flammenblume genannt, Zauberglöckchen , Strauchmargerite , Kapkörbchen , Wandelröschen und Gänseblümchen . Die Vielfalt der Blütenformen und -farben erzeugen eine schöne Abwechslung für Auge und Insekten. Sie lieben sonnige Standorte und nährstoffreichen Boden bzw. regelmäßig Dünger.    Vielfalt für Auge & NützlingDie zweifarbige Kombination in lila-gelb zeigt auch, wie durch aufrechte und niedrig wachsende Pflanzen eine spannende Optik entsteht: der auffällige Schopflavende l hat besonders große, duftende Blüten, die nach oben streben. Petunien, Zauberglöckchen, Vanilleblume und Gänseblümchen wachsen eher buschig. Die Buntnessel ergänzt das Bild vor allem mit ihrem (mehr)farbigen grünen Laub. Holen Sie sich mit diesen Pflanzen den insektenfreundlichen Kasten nach Hause:

    Weiterlesen
  • null

    Mit schlichten und zeitlosen Designs haben sich die b!design Wall Wandpaneele schnell als Lieblingsstück von Architekten aus aller Welt im Bereich Wand- und Deckengestaltung etabliert. Sowohl ihre akustische Wirkung als auch das gebürstete Echtholzfurnier sorgen für eine angenehme, wohnliche Atmosphäre.Entdecken Sie b!design WallSmartDie Kollektion Smart fügt sich ideal in Ihr Wohnambiente ein. Durch die Montage einzelner Holzlatten direkt an der Wand bleibt der Hintergrund sichtbar und kann sogar mit LEDs kombiniert werden. Sie sind aus hochwertigem, gebürstetem Echtholz gefertigt, FSC®-zertifiziert (N001581} und zu 100 % recycelbar.Smart PlusKreieren Sie eine perfekte Raumakustik in modernem und natürlichem Look - mit dem Wandpaneel Smart Plus. Die Holzlatten sind aus hochwertigem, gebürstetem Echtholz, FSC®-zertifiziert (N001581} und zu 100 % recycelbar. Sie sind auf einem 3 mm schwarzen HOF-Träger montiert, der sehr stabil ist und eine schallabsorbierende Wirkung hat.PrimeSchaffen Sie mit der Kollektion Prime wundervolle Effekte in jedem Ihrer Räume. Durch die hochwertige, gebürstete Echtholzoberfläche machen die Holzlatten nicht nur optisch einiges her. Sie sind auf einem 4 mm starken Akustikträger aus grauem Filz angebracht, der eine effektive schallabsorbierende Wirkung hat.Stylische Lamellen im modernen StilDas richtige ZubehörAlle Vinyl- und Designböden von b!design sind auf Schadstoffarmut und Wohngesundheit geprüft. Gemeinsam mit renommierten Prüfinstituten hat das Sentinel Haus Institut (SHI) strenge Kriterien für gesünderes Bauen, Renovieren und Wohnen entwickelt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das SHI bewertet alle b!design Bodenbeläge anhand ihrer Prüfergebnisse, ob sie die festgelegten Grenzwerte einhalten und nur geringe Schadstoffemissionen in die Raumluft abgeben. Alle b!design Bodenbeläge haben das Qualitätssiegel des SHI erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil des GESUND WOHNEN-Sortiments. Gerade in Innenräumen sind wohngesunde Bodenbeläge entscheidend – sei es beim Neubau, bei der Sanierung oder Modernisierung. Mit b!design Vinyl- und Designböden treffen Sie eine gesunde Wahl, ohne zusätzliche Kosten – für kleine und große Projekte gleichermaßen.Wohngesunde Bodenbeläge von b!designDesign- und Akustikpaneele für mehr Stil und weniger Lärm Vielleicht kennen Sie das Problem: Der Geräuschpegel in Ihrem Zuhause oder Büro kann manchmal überwältigend sein. Unangenehme Hallgeräusche und störende Echos beeinträchtigen nicht nur Ihre Konzentration, sondern auch Ihre Entspannung. Doch keine Sorge, unsere Akustikpaneele bieten nicht nur eine wirksame Lösung gegen störenden Schall, sondern verwandeln Ihren Raum auch optisch in ein Highlight. Die Kollektion Smart fügt sich ideal in Ihr Wohnambiente ein. Durch die Montage einzelner Holzlatten direkt an der Wand bleibt der Hintergrund sichtbar und kann sogar mit LEDs kombiniert werden. Die Paneele sind aus hochwertigem, gebürstetem Echtholz gefertigt, FSC®-zertifiziert (N001581) und zu 100 % recycelbar. Warum sind Akustikpaneele sinnvoll? In der hektischen Welt von heute wird Ruhe zu einer kostbaren Ressource. Akustikpaneele sind nicht nur ein Designer-Accessoire, sondern erfüllen auch einen praktischen Zweck: Sie minimieren unerwünschte Geräusche und schaffen eine ruhige Umgebung. Ob im Büro oder im Wohnzimmer – die intelligente Anordnung der Paneele bietet eine ideale Balance zwischen ästhetischem Genuss und funktionaler Stille. Die Akustikpaneele sind wahre Meister der Schalldämmung. Mit ihrem modernen Design sind sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und passen perfekt in jede Räumlichkeit. Sie sorgen für eine angenehme akustische Umgebung und schaffen eine ruhige und harmonische Atmosphäre, in der Sie sich voll und ganz entspannen oder konzentrieren können. Wie werden Akustikpaneele befestigt? Die Befestigung von Akustikpaneelen ist einfach und unkompliziert. In der Regel werden sie mit Dübeln und Schrauben an der Wand oder Decke angebracht. Je nach Modell und Hersteller können sich die Befestigungsmöglichkeiten unterscheiden. In unserem Blogartikel finden Sie eine ausführliche Montageanleitung mit hilfreichen Tipps und Informationen rund um die Trendpaneele. Wo können Akustikpaneele angebracht werden? Die Einsatzmöglichkeiten von Akustikpaneelen sind vielfältig. Neben der Verbesserung der Raumakustik können sie als stilvolles Gestaltungselement dienen. Sie eignen sich auch hervorragend, um Räume visuell zu trennen oder eine inspirierende Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Gestaltungsmöglichkeiten auf: Kinoerlebnis im Wohnzimmer:  Verleihen Sie Ihrem Wohnzimmer einen Hauch von Kinoatmosphäre, indem Sie Akustikpaneele als stilvolles Designelement einsetzen. Platzieren Sie sie an den Wänden um den Fernseher herum, um den Raum akustisch zu optimieren und ein ansprechendes Klangerlebnis zu schaffen. Kreative Akzente im Home Office:  Positionieren Sie die Paneele nicht nur an den Wänden, sondern auch an der Decke, um eine ausgewogene Schallabsorption zu erreichen. Kombinieren Sie verschiedene Farben und Formen, um eine inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Akustikpaneele können nicht nur funktional sein, sondern auch als ästhetischer Blickfang dienen. Stilvolle Restaurantatmosphäre:  Bringen Sie den Charme eines Restaurants in Ihr Esszimmer, indem Sie Akustikpaneele als dekoratives Element einsetzen. Platzieren Sie sie um den Esstisch, um die Geräusche beim Essen zu dämpfen und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Entspannung im Schlafzimmer:  Schaffen Sie eine entspannte und ruhige Schlafumgebung, indem Sie die Wandelemente als künstlerisches Statement in Ihrem Schlafzimmer einsetzen. Positionieren Sie die Paneele hinter dem Bett oder an den Seitenwänden, um unerwünschte Geräusche zu minimieren und eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten unserer Design- und Akustikpaneele und schaffen Sie stilvolle, ruhige Räume, die Ihr Wohlbefinden steigern.

    Weiterlesen
  • Tapete entfernen

    Manchmal braucht man ihn einfach: den viel zitierten Tapetenwechsel. Und zwar im sehr wörtlich genommenen Sinne. Auch Sie möchten Ihr Zuhause renovieren und die Wände zu echten Hinguckern machen? Dann sind Sie hier genau richtig. Denn im Folgenden dreht sich alles um das Entfernen der alten Tapete. Bevor die neue Tapete für Aufsehen sorgen kann, sollte die alte schließlich von den Wänden - oder auch von der Decke. Von uns erfahren Sie, was genau beim Tapeten entfernen zu beachten ist und wie Sie Schritt für Schritt ans Ziel kommen. Warum die alte Tapete vor dem Tapezieren entfernt werden sollte Vielleicht kennen Sie dieses Vorgehen selbst auch: Anstatt die alte Tapete zu entfernen, wird die neue einfach übertapeziert, um sich das Lösen zu sparen. Aber ist das wirklich sinnvoll? Wir verraten Ihnen, welche Gründe für das Entfernen der bisherigen Tapete sprechen. In alten Tapeten stecken Umweltpartikel en masse - was selbst eine gewissenhafte und regelmäßige Reinigung nicht verhindern kann. Wer übertapeziert, riskiert Risse oder Feuchtigkkeitsschäden zu übersehen. So kann langfristig beispielsweise auch Schimmel entstehen. Das spricht für das Entfernen? Absolut! Neue Tapeten kommen unter Umständen nicht richtig zur Geltung, wenn die alten Tapeten beispielsweise dunkel sind oder Verfärbungen aufweisen. Je nach Beschaffenheit der alten Tapete kann der Kleister seine Wirkung nicht ausreichend entfalten. Bestimmte Beschichtungen weisen Kleister sogar gänzlich ab. Bereits vorhandene Unebenheiten werden auf die neuen Tapeten übertragen. Mehr Tapeten bedeuten mehr Gewicht - wenn die Schichten zu schwer werden, können sie von der Wand fallen. Tapeten entfernen: Wie gelingt das L ö sen? Unser Tipp zum Entfernen vorweg: Zunächst geht man am am besten mit einem Cuttermesser einmal die Ecke oben in der Decke entlang. Das ist notwendig, wenn man zum Beispiel nur die Tapete an der Decke oder nur die Tapete an der Wand ablösen möchte. Man vermeidet mit dem Schnitt mit dem Cuttermesser, dass die Tapete, die nicht entfernt werden soll, aus Versehen beim Ablösen beschädigt wird. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Vorgehensweisen beim Ablösen von Tapeten. Man kann versuchen, sie ganz einfach von der Wand oder der Decke abzuziehen. Gelingt dies nicht, kommt die zweite Variante zum Einsatz und die in Wasser bzw. in Wasser mit Spülmittel eingeweichte Tapete wird entfernt. Wie genau die beiden Möglichkeiten des Entfernens funktionieren, erfahren Sie nun im Detail.Benötigtes Werkzeug: Gelingt ohne Werkzeug, allerdings kann eine Leiter hilfreich sein. Wie Sie herausfinden, ob das Abziehen bei Ihnen infrage kommt? Ganz einfach: Als ersten Test können Sie zunächst probieren, die nicht eingeweichte Tapete einfach abzulösen. Das gelingt meistens in den Fällen sehr gut, in denen die Wand vor dem Tapezieren mit ausreichend Grundierung eingepinselt wurde. Auch der Untergrund ist ausschlaggebend: Gipskartonwände sind schwieriger von Tapete zu befreien als Betonwände oder -decken. Auch die Tapetenart spielt eine große Rolle. Soll Vliestapete entfernt werden, die mit einem hochwertigen Kleister an die Wand tapeziert wurde, kann man diese meist im ganz einfach im trockenen Zustand und in ganzen Bahnen von der Wand lösen. Probieren Sie es aus - da die Tapete sowieso von der Wand bzw. von der Decke soll, haben Sie nichts zu verlieren.1) Tapete im trockenen Zustand entfernenBenötigtes Werkzeug: Nagelwalze, Sprühgerät, Tapezierbürste und Spachtel . Bearbeiten Sie die alte Tapete in einem ersten Schritt mit einer Nagelwalze. Die Nagelwalze macht kleine Löcher in die alte Tapete, wodurch das warme Wasser später besser in die Tapete eindringen kann. Diese Form einer Walze sollte im Kreuzverfahren über die alte Tapete gerollt werden. Die Löcher müssen tief genug sein, damit die Tapete auch wirklich komplett durchlöchert wird. Bei Gipskartonwänden ist hier jedoch etwas Vorsicht geboten, da man den Gipskarton damit auch beschädigen kann. Hier also lieber mit etwas weniger Druck zu Werke gehen.2) Tapete einweichen und dann ablösenIst die bisherige Tapete durchlöchert, kommt als zweiter Arbeitsschritt das Sprühgerät zum Einsatz. Am besten verwendet man warmes oder sogar heißes Wasser. Spülmittel ist nicht wirklich notwendig, schadet aber auch nicht. Somit können Sie nach Ihrer persönlichen Vorliebe entscheiden, ob Sie Spülmittel beimischen oder nicht. Generell quillt die Tapete mit Wärme besser auf und lässt sich leichter entfernen. Einige Profis schwören auf Drucksprühgeräte , die normalerweise im Garten zum Einsatz kommen. Eine normale Sprühflasche funktioniert aber auch. Nehmen Sie sich immer zwei Bahnen vor und sprühen Sie diese in zwei Durchgängen (mit ca. 2 Minuten Pause) komplett an.Wenn Sie das Wasser aufgesprüht haben, nehmen Sie eine Tapezierbürste und massieren das Wasser nochmal in die Tapete ein. Dann warten Sie 5 bis 10 Minuten. Danach können Sie die Tapete ganz leicht herunterziehen. Dabei lösen Sie mit einer breiten Spachtel die Tapete ein klein wenig und ziehen die Tapetenbahn in einem Stück von der Wand weg. Das Prozedere mit dem Spachtel und dem Abziehen wiederholen Sie, bis alle erforderlichen Tapetenbahnen abgelöst sind. Danach steht dem Tapezieren dann nichts mehr im Wege.Insbesondere Raufaser - oder Vliestapeten lassen sich leicht entfernen. Wurden diese nicht mit Latexfarbe eingestrichen, um sie unempfindlich gegen Feuchtigkeit zu machen, sind diese beiden Tapetenarten mit einer kleinen Vorbehandlung mit warmem Wasser am einfachsten zu entfernen.Welche Tapeten lassen sich besonders leicht entfernen?

    Weiterlesen
  • Dachbegrünung: So kommt das Grün aufs Dach

    Ob auf dem schrägen Gartenhäuschen, dem flachen Carport oder Garagendach oder gleich bei der Neubauplanung Ihres Wohnhauses mitgedacht – ein grünes Dach hat viele Vorteile und sieht gut aus. Das Prinzip ist uralt, die Umsetzung ist allerdings nicht ganz einfach. Wichtig ist die richtige Pflanzenmischung aus Sedum, Dachwurz und Co., die zusammen eine dauerhaft schützende Schicht bilden. Wir sagen Ihnen hier, an was Sie sonst noch denken müssen.Wiesendächer wie bei den WikingernAus der Ferne sind die Häuser kaum zu erkennen. Ihre mit dichtem Gras bewachsenen Dächer verschwimmen mit den umliegenden fettgrünen Wiesen. Auf den Färöerinseln sind solche Gründachhäuser ein gewohnter Anblick. Diese Art zu bauen stammt noch aus Wikingerzeiten und ist in Skandinavien weit verbreitet. Die Färöer veranstalten sogar jährlich Wettbewerbe, in denen das beste grüne Dach von der Scandinavian Green Infrastructure Association gekürt wird. So wie einst die nordischen Krieger damit ihre Bauten gegen Regen und Wind schützten, so funktioniert das Prinzip auch auf modernen Häusern.Dachbegrünung: Die Statik muss stimmenEin begrüntes Dach kann das Haus gleichzeitig kühlen und klimatisieren. Und es kann reichlich Wasser speichern. Starkregen, Gewitter, Hagel und Sturm, die mit dem Klimawandel immer öfter zu erwarten sind, verlieren damit einen kleinen Teil ihres Schreckens. Wer hierzulande das eigene Dach nachträglich begrünen will, muss allerdings eine Reihe von Dingen bedenken. Alle Dächer, die nicht mehr als zehn Prozent Neigung haben, sind grundsätzlich dafür geeignet, begrünt zu werden. Andernfalls braucht man aufwendige Konstruktionen. Die zweite Voraussetzung ist die passende Statik. Die Dachkonstruktion muss je Quadratmeter auch bei einfachen Lösungen rund 100 Kilogramm Zusatzgewicht aushalten. Kein professioneller Dachbegrüner fängt an, ohne dass ein Statiker seinen Segen gegeben hat.Gründachaufbau: Das Prinzip grüner DächerAuf das – hoffentlich dichte – Dach kommt zunächst mindestens eine Lage wurzelfeste Folie. Darauf wird ein Wasser speicherndes Substrat geschüttet, dessen Zusammensetzung wahrscheinlich noch geheimer ist als die Coca-Cola-Formel. Jedenfalls konkurriert ein gutes Dutzend Hersteller darum, immer in Zusammenhang mit der eigentlichen Bepflanzung . Und die ist eine ebenso geheime Mischung aus Sedum, Dachwurz, Karthäusernelke, Felsennelke, Thymian, Wiesenmargerite oder Schnittlauch – ja, ein kleiner Kräutergarten ist inbegriffen, für den Sie allerdings jedes Mal aufs Dach steigen müssen. Ohne nennenswerte Pflege wachsen diese Pflanzen viele Jahre lang auf dem Dach vor sich hin und bilden eine dauerhaft schützende Schicht. Je nach Zusammensetzung ergibt sich ein mehr oder weniger buntes Bild. Damit nicht eine Art allmählich die anderen verdrängt und eine Monokultur entsteht, ist es eventuell nötig nachzusäen. Und wenn das Substrat nicht genug Wasser speichern kann, müssen Sie bei längeren Trockenperioden möglicherweise auch einmal mit der Gießkanne oder dem Wasserschlauch aufs Dach.Kein Platz für Birken auf dem GründachKeinesfalls sollte man normale Gartenerde als Boden nutzen. Die ist viel zu schwer und staut Regenwasser viel zu lange. Vorsicht ist auch geboten, wenn sich Birken selbst anpflanzen. Deren Wurzeln sind für manche wurzelfeste Folie zu kräftig. Daher sollte ein Gründach ein- bis zweimal im Jahr auf Birkentriebe kontrolliert und diese gegebenenfalls ausgerissen werden. Denn eine undichte Folie ist heikel – und das Leck zu finden ein Geduldsspiel. Aus dem gleichen Grund müssen auch die Anschlüsse an Kamine, Lichtkuppeln, Nachbarhäuser, Dachentlüftungen oder Regenrinnen sorgfältig gearbeitet sein.Besseres Klima, geringere KostenEin Gründach belohnt Sie mit: einem schönen Anblick und mit einer Haltbarkeit, die die eines normalen Flachdaches verdoppelt, einem besseren Klima im Haus – insbesondere, wenn es im Sommer im Schlafzimmer unterm Dach sonst heiß und stickig war, geringeren Abwasserkosten, denn Gründächer werden von den Wasserwerken gemeinhin als nicht versiegelte Flächen gewertet, weil sie bis zu 90 Prozent der Niederschlagsmenge speichern, und mit dem guten Gefühl, etwas für die Umwelt an sich getan zu haben . Denn die Pflanzen produzieren Sauerstoff und binden Kohlendioxid. Außerdem freuen sich die Insekten über Ihr grünes Dach, denn Sedum ist eine Trachtpflanze für Bienen und Schmetterlinge .Was noch beachten beim Gründach?Wer Pflanzfläche anlegt, fällt möglicherweise unter die Energieeinsparverordnungen und muss dann auch die gesamte Dämmung dieses Daches auf Vordermann bringen – was ins Geld gehen kann, sich aber mit der Zeit auszahlt und ökologisch ein Sofortgewinn ist. Übrigens : Auch wenn es eine durchaus reizvolle Vorstellung ist, da oben in der Hängematte zwischen zwei Apfelbäumchen zu schaukeln – die dafür nötige Statik müsste man gleich beim Neubau eines Hauses einplanen, nachträglich wird das in der Regel nichts. Dennoch: Auch von unten sind 100 Quadratmeter Grün weitaus ansehnlicher als triste Teerpappe.Zweimal im Jahr rauf aufs Gründach!Andreas Pachmann-Schürle ist Stadtgartenleiter im BAUHAUS Fachcentrum Aalen-Essingen und Gründach-Experte. Das sind seine Tipps in Sachen Dachbegrünung: Die einfache und häufig gewählte Variante ist ein sogenanntes extensiv begrüntes Dach . Bei der extensiven Dachbegrünung besteht der Aufbau aus einem Substrat, auf das Moose und Gräser gepflanzt sind. Bei der intensiven Dachbegrünung (genehmigungspflichtig) wird eine richtige Erdschicht aufgetragen, auf der sogar Bäume wachsen können. Dazu muss aber die Statik stimmen. Je nach gewünschtem Aufbau kostet ein Quadratmeter Gründach zwischen 40 und 100 Euro . Erkundigen Sie sich vorab, ob Ihr Gründach finanziell gefördert werden kann. Das Gründachsubstrat sollte mindestens sechs bis acht Zentimeter dick aufgetragen werden. Zweimal im Jahr müssen Sie aufs Dach steigen, um ungewünschte Pflanzen zu entfernen , gegebenenfalls nachzusäen und zu düngen.  

    Weiterlesen
  • Fitness-Beeren - eine wahre Gaumenfreude!

    Beeren sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sie sorgen auch für Gesundheit. Wir haben einmal die wichtigsten Fitness-Beeren zusammengestellt und vergleichen ihre gesundheitsfördernde Wirkung. Soviel steht schon heute fest: Noch nie hat gesundes Essen so gut geschmeckt!Heimische Beeren mit großer HeilwirkungDass der Garten eine kleine Apotheke ist, ist keine neue Erkenntnis. Aber auch für die Versorgung mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen & Co. ist der Beeren-Garten die erste Adresse. Ganz gleich, ob es sich um Herzschutz oder Erkältungs-Prophylaxe handelt, die richtige Beere dazu wächst vielleicht schon jetzt in Ihrem Garten. Schon die gesundheitsfördernde Wirkung der überall verfügbaren Himbeere und Erdbeere auf den menschlichen Körper ist beeindruckend. Mindestens genauso wichtig ist die schwarze Johannisbeere , die mit ihrem Vitamin-C-Gehalt sowieso im Pflanzenreich mit an der Spitze steht. Und der Sanddorn, die „Zitrone des Nordens“, hat schon unseren Großeltern durch die Grippezeit geholfen. Auch die Preiselbeere mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung sowie Holunderbeeren, die gut gegen Erkältungssymptome sind, sollten als traditionelle Beeren nicht vergessen werden.Aronia - Gesunder SchönlingWas ist das? Schwarze kleine Früchte, die im späten Herbst an dem bis zu zwei Meter hohen Strauch hängen. Der stammt eigentlich aus den USA. In Osteuropa ist Aronia als Heilpflanze bekannt. Da die Früchte klein und hochkonzentriert sind, müssen sie vor dem Verzehr getrocknet werden, um den herben Geschmack zu verlieren. Aronia ist perfekt in Kuchen und Konfitüre. Heilende Wirkung: Die Früchte enthalten viele Antioxidantien und Folsäuren und sind gut gegen Adernverkalkung und wirken damit schützend gegen Herzinfarkt und Schlaganfall. So anbauen: Die Aronia ist anspruchslos, wächst auch im Halbschatten. Aronia möchte keinen Dünger und erfordert einen regelmäßigen Rückschnitt.Goji-Beere - Superfood aus FernostWas ist das? Die Goji-Beere ist die Frucht des chinesischen Bocksdorns. Ursprünglich als giftig gebrandmarkt, ist die orange-rote Beere heute in aller Munde. Sie schmeckt wie eine Mischung aus Kirsche und Cranberry und wirkt in Tee, Saft, Brot und Kuchen. Heilende Wirkung: Die Goji-Beere ist eine echte Vitaminbombe, mit einem ganzen Satz an lebenswichtigen organischen Verbindungen: Vitamin A, B und C, Eisen und Carotinoide. So anbauen: Sie wird mit einer Wurzelsperre im Frühjahr gepflanzt und ist wenig anspruchsvoll. Die Goji-Beere wächst sogar auf salzigen Böden. Die Ernte ist ab dem dritten Jahr möglich.Große Auswahl an BeerenobstPhysalis - Schmeckt und tut gutWas ist das? Die Schwester der Tomate („Kapstachelbeere“) stammt aus den Anden. Die orange, etwa 2 cm große Frucht versteckt sich in den Blütenblättern. Ernte ist hier, wie Geschenke auspacken. Ihr Geschmack ist der Ananas nicht unähnlich: süß-säuerlich. Heilende Wirkung: Die Physalis strotzt vor Eisen, Antioxidantien und Vitamin A und C. Superfood, auch für die Verdauung. In Afrika dienen ihre Blätter zur Wundversorgung. So anbauen: Wenig anspruchsvoll beim Standort, gerne auf mageren Sandböden. Sie sind durstig wie Tomaten und mögen keinen Frost. Die Eigenschaften im Überblick:   Pflanzzeit & Standort: Setzen Sie die Pflanzen ab Mitte Mai an einen vollsonnigen Standort mit lockerem Boden, am besten magerer Sandboden, der sich schnell erwärmt. Sie werden einen Meter hoch und bekommen Stützstäbe mit ins Beet. Pflege: Auch wenn die Pflanzen Trockenheit wegstecken, verspricht eine gleichmäßige Wasserversorgung mehr Ertrag. Die Physalis ist sehr durstig und ist damit der Tomate sehr ähnlich. Überwintern: Physalis tragen ihre Früchte bis in den Herbst, sind aber nicht winterhart. Sie können im Garten wachsende Exemplare im Herbst in Kübel topfen und sie kühl überwintern.Jostabeere - Die baut BrückenWas ist das? Die Kombi aus Jo…hannis- und Sta…chelbeere. Die Früchte ähneln der Johannisbeere, sind aber größer und blauschwarz. Sie reifen im frühen Hochsommer und haben einen süßen Geschmack. Einziger Nachteil der Prinzessin unter den Beeren: Sie gibt ihre Früchte nicht gern her, die hängen fest am Strauch. Ideal für die Zubereitung von Konfitüre und Gelee. Heilende Wirkung: Jede Menge Vitamine, Mineralstoffe, Pektin und Ätherische Öle. Eine echte Naturapotheke. So anbauen: Im Herbst, wenn die Blätter gefallen sind. Die Jostabeere ist ein Flachwurzler und sollte deshalb in großen Abständen gepflanzt werden.Honigbeere - Das scheue WesenWas ist das? Ende April gibt es die erste reife Beere im Garten: Knallblau und voll mit Vitaminen. Schade nur, dass sie praktisch nicht lagerfähig ist. Sie bringt schon kurz nach der Blüte ihre charakteristischen blauen Früchte hervor. Und die darf man sogar roh essen. Aber gleich nach dem Genuss kommt schon der Rückschnitt des sommergrünen Strauchs. Heilende Wirkung: Auf Augenhöhe mit bekannten Vitaminbomben wie Heidel- und Blaubeere. Die Honigbeere ist reich an Vitamin B und C. Mit ihr kann man tolle, gesunde Marmelade machen. So anbauen: Die Honigbeere kommt aus Sibirien, ist also natürlich frostfest. Sie ist sehr anspruchslos beim Boden. Die Sonne macht die Früchte süß. Die Honigbeere ist eine tolle optische Ergänzung zu roten Beeren.

    Weiterlesen
  • Gemüse-Anzucht auf der Fensterbank

    Wer keinen eigenen Garten oder Balkon hat, muss nicht auf schmackhaftes Gemüse und frische Kräuter verzichten. Die Anzucht auf der Fensterbank ist eine ausgezeichnete Alternative, um Gemüse, Kräuter und Blumen zu kultivieren. Wir verraten Ihnen, welches Equipment Sie für Ihre Indoor-Bepflanzung benötigen, und geben Tipps und Tricks, damit Ihre Sämlinge besser gedeihen.Anzuchttopf oder Pflanzentöpfe?Relativ grobkörniges und zuverlässig keimendes Saatgut – wie beispielsweise Tomaten oder Zucchini – pflanzen Sie idealerweise in kleine Pflanztöpfe. Dazu nehmen Sie jeweils zwei bis vier Samen und platzieren diese mithilfe einer Handblumenkelle in ausreichendem Abstand in die Erde. Der Vorteil: Durch die breit gestreute Aussaat können Sie die Sämlinge später leichter vereinzeln und sparen sich das aufwändige Pikieren. Feines Saatgut – wie beispielsweise Petersilie oder Basilikum – sähen Sie in einem kleinen Anzuchttopf aus. So lassen sich aus einer Vielzahl von Sämlingen die kräftigsten heraussuchen, um diese anschließend in einen größeren Pflanzentopf umzupflanzen. Anzuchttöpfe bieten Ihnen bei der Indoor-Bepflanzung noch einen weiteren Vorteil: Empfindliche Sämlinge können nach dem Keimen mitsamt ihrem Erdballen entnommen werden. Auf diese Weise wachsen sie ohne Unterbrechung weiter, da die Wurzeln nicht beschädigt werden. Um die jungen Sämlinge nach dem Keimen schnell identifizieren zu können, sind beschriftbare Steck-Etiketten eine große Hilfe. Sie lassen sich leicht im Anzucht- oder Pflanzentopf platzieren. So haben Sie stets den Überblick über Ihre grüne Kinderstube.Anzuchterde und Blumenerde – die Unterschiede im DetailAuf den ersten Blick sieht Aussaaterde wie herkömmliche Blumenerde aus. Doch der Schein trügt: Sie ist in der Regel reich an Spurenelementen und hilft Ihrem Setzling dabei, sich in den ersten Wochen voll zu entwickeln und schnell zu wachsen. Am besten verwenden Sie dazu eine torffreie Bio-Anzuchterde. Die wird auf Basis von Kompost, Rindenhumus oder Holzfasern hergestellt und verzichtet auf künstlichen Dünger. Anzuchterde ist vergleichsweise nährstoff- und salzarm. Herkömmliche Blumenerde dagegen enthält einen für Jungpflanzen zu hohen Anteil an Stickstoff und Salzen. Sie fragen sich, ob das schlecht ist? Leider ja. Denn wenn die Jungpflanze zu schnell alle benötigten Nährstoffe erhält, fährt sie ihr Wurzelwachstum herunter oder stellt es sogar ganz ein. Als Folge des weniger verzweigten Wurzelnetzes verlangsamt sich dann das gesamte Wachstum des Sämlings.Kräuter und Gemüse lieben KokoserdeEine spezielle Form der Aussaaterde ist die sogenannte Kokoserde. Sie besteht aus gepressten Kokosfasern, die aufgrund ihrer weichen Eigenschaften optimal für die Anzucht von Gemüse und Kräutern geeignet sind. Besonderheit: Vor dem Gebrauch muss die Kokoserde aufquellen. Dazu geben Sie die im Block erhältliche Kokoserde in einen großen Eimer, den Sie mit Wasser füllen. Als Faustformel gilt: Auf ca. 600 Gramm Kokoserde kommen 4 Liter Wasser. Ist die Kokoserde nach ungefähr 1 bis 2 Stunden vollständig aufgequollen, können Sie sie verwenden. Tipp: Einige Kräuter benötigen für ihr Wachstum besondere Nährstoffe. Kräutererde verfügt über eine optimale Zusammensetzung und enthält alle notwendigen Nährstoffe, um Ihre Jungpflanzen zu würzigen Kräutern heranwachsen zu lassen.Vorsicht beim Gießen: Staunässe vermeidenEine gut dosierte Feuchtigkeitszufuhr ist essenziell für die erfolgreiche Anzucht von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank. Nach dem Aussäen befeuchten Sie die Erde erstmalig mit einem Handsprüher. Damit lässt sich das Wasser gleichmäßig und schonend über die Erde verteilen, so dass die Saat nicht herausherausgespült wird. Sobald die ersten Keime aus der Erde ragen, nutzen Sie zum Gießen eine Gießkanne. Dabei gilt: Anzuchterde sollte stets feucht sein – jedoch niemals tropfnass. Im Zweifel ist weniger mehr. Ganz austrocknen darf sie natürlich auch nicht. Stehen die Wurzeln Ihrer Jungpflanze permanent im Wasser, können sie irgendwann keinen Sauerstoff mehr aufnehmen. Dadurch werden die wichtigen Nährstoffe aus der Erde nicht richtig gefiltert und weitergeleitet, die Staunässe schränkt die Wurzelbildung und somit auch das Wachstum Ihres Sämlings ein. Hält die Staunässe zu lange an, kann die Jungpflanze sogar eingehen. Sorgen Sie also immer dafür, dass die Anzuchterde locker bleibt und Luft an die Wurzeln des Sämlings gelangen kann.Standort und TemperaturAuch Standort und Temperatur beeinflussen das Wachstum Ihrer Jungpflanze. Die Tage im Frühjahr sind noch relativ kurz – und somit lichtarm. Umso wichtiger ist es, für die Anzucht auf der Fensterbank einen möglichst hellen Platz zu wählen mit einer Süd- oder Südwestausrichtung. Auf diese Weise erhalten Ihre Sämlinge das meiste Licht. Sollte sich Ihre Fensterbank direkt über einem Heizkörper befinden, müssen Sie besonders auf Ihre Sämlinge aufpassen, denn für die Wurzelbildung benötigen diese eine milde Wärme. Je nach Sorte sind 18 bis 25 Grad ausreichend, drehen Sie das Thermostat also ruhig etwas zurück. So schützen Sie auch die Erde vor dem Austrocknen.Anzucht-Set erleichtert den EinstiegSie möchten erst einmal ausprobieren, ob Ihnen die Anzucht von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank überhaupt Spaß macht? Anzucht-Sets erleichtern das Handling und enthalten alles, was Sie für die Indoor Bepflanzung benötigen: Anzuchttöpfe, Aussaaterde, Saatgut sowie ein dazu passendes Mini-Gewächshaus. Der Clou: Im Inneren des Gewächshauses herrscht – eine konstante Raumtemperatur vorausgesetzt – die optimale Keimtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Der Deckel sorgt dafür, dass ein Großteil der Feuchtigkeit im Inneren des Gewächshauses bleibt. Auf diese Weise gedeihen Ihre Sämlinge noch besser, und Sie können bereits binnen weniger Wochen Ihr erstes selbst gezogenes Gemüse genießen.Sobald Ihre Jungpflanzen eine gewisse Größe erreicht haben, müssen Sie sie umpflanzen. Dies geschieht üblicherweise ab einer Höhe von 5 bis 10 Zentimetern oder zu dem Zeitpunkt, an dem die Wurzeln der Sämlinge aus dem Anzuchtgefäß herauswachsen. Achten Sie beim Umtopfen darauf, Ihre Jungpflanzen nicht zu beschädigen. Heben Sie den Sämling mitsamt der umliegenden Erde vorsichtig an und setzen Sie ihn in einen mit Pflanzen- oder Blumenerde befüllten Pflanztopf. Drücken Sie die Jungpflanze anschließend sanft fest, so dass sie nicht umkippt.Jungpflanzen umtopfen – wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Weiterlesen
  • Solaranlage reinigen

    Dreck und Verschmutzungen: Warum sollte man eine Solaranlage reinigen? Dass Solaranlagen nicht gereinigt werden müssen, ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Schließlich waschen Regen und Schnee den Dreck ja regelmäßig ab, oder? Weit gefehlt: Was beim Auto nicht gut funktioniert, klappt bei Photovoltaikanlagen genauso wenig. Stattdessen sollten Solarmodule regelmäßig gereinigt werden, um ihre Effektivität zu erhalten. Denn festsitzender Dreck führt zu Leistungsverlust und kann die Anlage im schlimmsten Fall sogar beschädigen. Die Photovoltaik Reinigung können Sie entweder selbst übernehmen oder einem Profi-Unternehmen überlassen.Moos und Kot: Welche Verunreinigungen müssen entfernt werden?Wer bei Schmutz auf Solarmodulen nur an Vogelkot denkt, der täuscht sich - es gibt viel mehr Stoffe, die sich auf der Photovoltaikanlage festsetzen können und diese so auf lange Sicht in ihrer Leistungsfähigkeit einschränken können. Dazu gehören: Chemische Partikel: Dazu zählen zum Beispiel Emissionen aus dem Straßen- oder Luftverkehr, Ruß aus Schornsteinen oder Feinstaub. Schwebeteilchen : Auch offene Kamine oder Waldbrände sorgen für Feinstaub. Natürliche Ablagerungen : Da Solaranlagen der Witterung ausgesetzt sind, lagern sich mit der Zeit Sand, Blätter und Nadeln von Bäumen, Blütenpollen, Vogelfedern, Tierhaare, Insekten oder Kot von Vögeln und Nagern ab. Sekundäre Verunreinigungen : In diesem Schmutz siedeln sich - vor allem an den Rändern der Module - Pilze, Flechten und Moose an. Gute Gründe also, Ihre Solaranlage regelmäßig einer kleinen Inspektion und Sichtprüfung zu unterziehen - zumal die Reinigungswirkung von Regen oder Schnee nur einsetzen kann, wenn das Dach eine Neigung von mindestens 15% hat.Für die Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage oder Solarthermieanlage gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie reinigen die Module selbst oder Sie lassen einen Profi ran. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Der Reinigung durch einen Experten geht eine Einschätzung des Verschmutzungsgrads voraus - entweder durch eine Sichtprüfung oder aber telefonisch. Ein Tipp: Diese kann auch im Rahmen einer regelmäßigen Wartung oder Inspektion durchgeführt werden oder in den Wartungsvertrag aufgenommen werden. Die Reinigung der Kollektoren wird mit rotierenden Waschbürsten durchgeführt. Oft ist diese etwa 40 cm breite, motorisierte Rolle an einer wasserführenden Teleskopstange mit Drehgelenk befestigt, damit vom Boden aus gereinigt werden kann. So kann selbst Vogelkot beinah mühelos entfernt werden. Ist die Entfernung zum Dach zu hoch, muss eventuell eine Arbeitsbühne zum Einsatz kommen. Für die Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage durch einen Fachbetrieb spricht, dass die Arbeiten professionell und unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards durchgeführt werden. Dafür müssen Sie aber auch ein höheres Budget aufwenden, als wenn Sie es selbst erledigen, und müssen eventuell auf einen Termin des Betriebs warten.Selbst oder vom Profi: Wie reinige ich eine Solaranlage?Der Preis für die Reinigung ist abhängig von der Größe Ihrer PV-Anlage, denn die Kosten werden nach Quadratmessern berechnet. Für einen Quadratmesser müssen Sie von 1 bis 3 Euro rechnen. Doch das lohnt sich in den allermeisten Fällen, denn diese Kosten holen Sie durch den Mehrertrag an Leistung wieder herein, den eine saubere Anlage erbringt.Heller und Pfennig: Was kostet eine Reinigung von Solaranlagen?Photovoltaik und Solarthermie: Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihre Anlage selbst reinigen? Ihre Solarmodule selbst zu reinigen, ist – abhängig von der Größe Ihrer Anlage – auf jeden Fall eine Überlegung wert. Allerdings gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, damit die Reinigung effektiv und sicher verläuft. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor.Um Ihre Anlage zu reinigen, brauchen Sie meist nicht viel. Es reichen: • Wasser • spezielle Reinigungsmittel • weicher Lappen oder Schwamm • Teleskopstange oder Leiter • Gummi - oder Arbeitshandschuhe • weicher Besen Wichtig: Achten Sie immer auf die Vorgaben des Herstellers der Solarmodule. Sie riskieren sonst Ihre Garantie.Abhängig von der Art der Verschmutzung und vom Verschmutzungsgrad, gibt es verschiedene Wege, diese zu entfernen, ohne dass die Kollektoren Schaden nehmen: Lose Verschmutzungen wie Laub oder Baumnadeln können Sie einfach mit den behandschuhten Händen von den Modulen wischen. Schnee lässt sich am besten mit einem weichen Besen herunterfegen. Staub und Schwebeteilchen entfernt man mit einem nassen Schwamm oder einem weichen feuchten Tuch und Reinigungsmittel. Ist Ruß dabei, sollten Sie die Menge an Reinigungsmittel entsprechend erhöhen. Angetrocknete Flecken wie Vogelkot , aber auch Pilze und Pflanzen sind etwas hartnäckiger. Trotzdem sollten Sie auf keinen Fall zum Hochdruckreiniger oder zur harten Bürste greifen, denn das kann die Module beschädigen. Stattdessen brauchen Sie viel fließendes, im Idealfall entmineralisiertes Wasser, einen milden Reiniger und viel Geduld.Wichtig beim Selbst-Reinigen: Sicherheit hat immer oberste Priorität! Das gilt zum einen für die Module selbst - denn Solaranlagen sind elektrische Systeme, die beim unsachgemäßen Einsatz von Wasser für Stromschläge oder Kurzschlüsse sorgen können, wenn es zum Beispiel unentdeckte Defekte an der Verkabelung gibt. Deshalb unbedingt vorab alle Kabel auf eventuelle Defekte überprüfen. Zum anderen müssen Sie unbedingt auf die Absturzsicherheit achten. Am besten führen Sie die Reinigung vom Boden oder von einem Dachfenster aus, ggf. mit einer Teleskopstange. Dacharbeiten in großer Höhe bedürfen einer besonderen Sicherung und sollten deshalb einem Experten überlassen werden.Neben Ihrer Sicherheit sollten Sie außerdem dafür sorgen, dass die Module auch nach der Reinigung voll funktionstüchtig bleiben. Deshalb sollten Sie weder auf ihnen herumlaufen noch auf ihnen knien, denn die fragilen Solarzellen, die unter dem Deckglas liegen, können leicht brechen.Wichtig bei der Reinigung ist, dass die Module kühl sind. Deshalb sollte die Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage am besten bei bewölktem Wetter oder am frühen Abend bzw. frühen Morgen durchgeführt werden. Wenn die Module warm sind und mit kaltem Wasser überströmt werden, entstehen durch den Temperaturunterschied thermische Spannungen, die Gläser und Zellen zerstören können. Außerdem hinterlässt das Wasser dann unschöne Flecken, was zu Mikroverschattungen führen kann.

    Weiterlesen
  • Der Lärm bleibt draußen - mit Schallschutz für Ihre Fenster

    Damit der Lärm draußen bleibt: So sorgen Sie mit Fenstern für Schallschutz Von fröhlich zwitschernden Vögeln und leise blökenden Schafen sanft geweckt zu werden, ist nur den wenigsten vergönnt. Gerade in Stadtwohnungen sieht die Realität ganz anders aus: Der morgendliche Berufsverkehr, Sirenengeheul und die Baustelle vor der Tür sind die Geräuschkulisse, mit der viele aufstehen. In Zeiten von Home Office ist man zu Hause sogar den ganzen Tag mit Lärm konfrontiert, was häufig die Konzentration erschwert. Der meiste Lärm kommt durch die Fenster in die Wohnung – selbst wenn diese geschlossen sind. Die gute Nachricht: Mit dem Einbau von speziellen Schallschutzfenstern kann man einen Großteil des Schalls aussperren. Worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche Fenster für Ihre Anforderungen geeignet sind, erfahren Sie hier.Bevor Sie in Ihrem Wohnzimmer den Lkw hören, der quietschend an der Ampel anhält, ist schon einiges passiert – allerdings in Bruchteilen von Sekunden. Das Geräusch der Bremsen setzt die Luft in Bewegung und breitet sich in Schallwellen aus. Diese Schallwellen treffen auf die Außenhülle Ihres Wohnhauses und suchen sich ihren Weg nach drinnen. Das bedeutet: Überall dort, wo Luft ins Innere kommt, aber auch an weniger gut gedämmten Flächen kann der Schall und damit der Lärm nach innen dringen. Die größte Schwachstelle sind dabei in der Regel die Fenster. Es ist erwiesen, dass die Wirkung des dämmenden Wandmaterials abnimmt, je mehr Scheiben die Außenwand hat. Deshalb kommt den Fenstern der Schalldämmung eine tragende Rolle zu. Die gute Nachricht: Schallschutzfenster der neuen Generation sorgen für hervorragende Schalldämmung bei geschlossenem Fenster.Schallschutzklassen und dB: Wieviel Schallschutz brauchen Sie? Zur besseren Orientierung werden Schallschutzfenster in Schallschutzklassen eingeteilt. Dabei gilt: Je höher die Schallschutzklasse, desto höher ist auch die Schalldämmung. Das Schalldämmmaß gibt dabei an, wieviel Schall in Dezibel (dB) durch das Fenster abgehalten wird. Zur Orientierung: Normale Gespräche entsprechen ca. 65 dB. Im Großraumbüro sind ca. 75 dB zu erwarten. An Hauptverkehrsstraßen müssen Sie mit 85 dB rechnen. Ein Presslufthammer schmerzt mit 120 dB bereits in den Ohren. Diesen Lärm kann zum Beispiel ein Fenster mit der Schallschutzklasse 3 um 35–39 dB verringern. Schon eine Verringerung von 10 dB wird vom menschlichen Ohr als nur noch halb so laut empfunden. Welches Schalldämmmaß die sechs Schallschutzklassen haben, zeigt Ihnen die Tabelle. Bei der Auswahl der passenden Schallschutzklasse lassen Sie sich am besten von Fachleuten beraten. Denn auch wenn Sie es sich jetzt vielleicht nicht vorstellen können: Es ist nicht zu empfehlen, die Geräusche von außen komplett auszusperren – denn so steigt nicht nur Ihr Isolationsgefühl, sondern auch die Empfindlichkeit für alle Geräusche extrem an, die in Ihrer Wohnung und in den Nachbarwohnungen entstehen.Erst Schall, dann Lärm: Wie entstehen Geräusche?Von einfacher Verglasung bis Verbundglas: Welche Arten von Fenstern gibt es? Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Fenstern: Einfachfenster Diese bestehen aus einem Rahmen, in den eine einfache Scheibe oder eine Isolierglasscheibe eingesetzt werden kann. Einfachfenster mit Isolierverglasung kommen meist im Bereich der Schallschutzklassen 1–3 (25 bis 40 dB) zum Einsatz. Verbundfenster Ein Verbundfenster besitzt zwei Flügelrahmen, die verbunden sind und über gemeinsame Beschläge (Fenster- oder Türgriffe) geöffnet werden. Sie sind die beste Wahl für die Schallschutzklassen 3–5 (35 bis 50 dB). Kastenfenster Diese Fensterart besteht aus zwei voneinander unabhängigen Flügelrahmen, die auch nacheinander geöffnet werden müssen. Aufgrund ihrer besonders guten Schallschutzeigenschaften werden Kastenfenster vorwiegend für die Schallschutzklassen 5 und 6 (45 bis 60 dB), zum Beispiel bei Fluglärm, eingebaut.Schallwellen versetzen die Scheibe in Schwingungen. Bei einfachen Fenstern (auch mit Doppelverglasung) wird die Schwingung von einer Scheibe an die nächste weitergegeben. Dabei wird der Schall zwar abgeschwächt, ist aber noch zu hören. Moderne Schallschutzfenster dagegen werden auf Basis der folgenden Beobachtungen konstruiert: • Je dicker die Verglasung, desto höher ist der Schallschutz. • Je mehr Abstand zwischen Isolierglas und Verbundglas liegt, desto besser ist die Schalldämmung. Deshalb sind Schallschutzfenster als Verbundfenster asymmetrisch aufgebaut: Die Verbundglasscheibe, die sich an der Außenseite des Fensters befindet, besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine Schallschutzfolie aus Kunststoff zusammengeklebt werden. So wird die Verglasung möglichst dick. Auf der Innenseite des Fensters wird in 2-fach- oder 3-fach-Verglasung Isolierglas eingesetzt. Durch den so entstehenden unterschiedlich großen Scheibenabstand werden die Schallwellen gebrochen und nicht in den Innenraum weitergegeben. Durch das Füllen des Scheibenzwischenraums mit Edelgas wird die Schalldämmung nochmals erhöht.In einer Mietwohnung kann man nicht einfach Schallschutzfenster einbauen, ohne den Vermieter zu fragen. Mit ein paar Tricks kann man den Schallschutz aber mit einfachen Hilfsmitteln zumindest erhöhen: Achten Sie auf ausreichende Dichte der Fenster! Durch kleine Lücken zwischen Fenster und Wand, vor allem aber durch den Fenster- oder Türrahmen können nicht nur Geräusche, sondern auch Kälte und Feuchtigkeit eindringen. Mit einer Kerze können Sie testen, ob Luft hereinkommt: Überall dort, wo die Flamme flackert, ist etwas undicht. Noch effektiver bei Fenstern ist der Papiertrick – legen Sie ein Blatt Papier in den geöffneten Fensterrahmen und schließen Sie das Fenster. Wenn Sie das Papier bei geschlossenem Fenster herausziehen können, ist das Fenster nicht gut abgedichtet. Sollte das der Fall sein, können Sie die betroffenen Stellen mit selbstklebendem Dichtungsband abdichten. Kleine Löcher zwischen Fenster und Wand können Sie mit Dichtungsmasse füllen. Ziehen Sie die Vorhänge zu! Auch Stoff kann den Schall dämmen. Je dichter und schwerer die Vorhänge sind, umso stärker ist ihre Schalldämmung. Es gibt sogar spezielle Schallschutzvorhänge. Etwas weniger effektiv im Schallschutz, aber dennoch einen Versuch wert sind dicke Rollos und Jalousien. Nutzen Sie Ihre Wände zur Schalldämmung! Auch mit innovativer Wanddekoration können Sie den Schall dämmen. Deko-Wandpolster lassen sich ganz einfach befestigen, sehen gut aus und sind ebenso wie Akustikpaneele und Akustikplatten ein effektiver Schallschutz.

    Weiterlesen
  • Urlaub im Garten: Die besten Ideen

    Für einen ausgiebigen Sommerurlaub muss man nicht zwangsläufig weit wegfahren, denn der Sommer lässt sich auch im heimischen Garten in vollen Zügen genießen. Ob gemütlicher Badeurlaub oder sportlicher Aktivurlaub: Für den Urlaub im eigenen Garten haben wir tolle Ideen für Jung und Alt.Passende Möbel für den Urlaub im GartenVerbringt man den Urlaub im eigenen Garten, ist man der einzige Tourist weit und breit – und der beste Platz am Pool immer frei. Um sich sein Traumziel vor der Haustür besonders schön zu gestalten, gibt es ein paar Tricks. Es lohnt sich zum Beispiel, die Liege- und Sitzplätze auf der Terrasse oder im Garten etwas aufwendiger herzurichten. Gemütliche Möbel wie Bänke und Liegestühle, Sofas oder Lounge-Sessel laden zum Verweilen ein. Je nachdem, wie oft sie hin- und hergestellt werden, sind sie in Klappvarianten oder mit Rollen besonders praktisch. Ein Strandkorb oder ein Deckchair entführen an die See. Stoffe, Kissen und Deko, zum Beispiel von der letzten Reise, sorgen für ein stimmiges Ambiente.Urlaubsstimmung durch exotische PflanzenGärtnern ist eines der beliebtesten und gesündesten Hobbys. Bei der Pflanzenauswahl rücken exotische Arten wie Lilie oder Hibiskus, mediterrane Oliven- und Zitronenbäumchen oder robuste Palmen wie die Hanfpalme die weite Welt in greifbare Nähe. Duftpflanzen wie der Lavendel versetzen uns gedanklich in die Provence – und schon findet der Urlaub im eigenen Garten statt.Sanftes Wasserplätschern wie im Wellness-UrlaubFür das angenehme Plätschern eines Wasserspiels brauchen Sie keinen großen Teich . Kleine Modelle passen sogar in eine Zinkwanne, oder andere wasserdichte Metallgefäße und funktionieren je nach Modell mit Solarzellen. Das beruhigende, sprudelnde Geräusch des Wassers lässt sich dann auch ohne Stromanschluss erzeugen. Mit Zwerg-Seerosen, purpurfarbenem Blut-Weiderich oder einer gelben Seekanne sieht das Ganze auch noch schön aus.Verschiedene Urlaubs-Bereiche im GartenDas persönliche Urlaubsressort lässt sich zudem ganz individuell gestalten und in unterschiedliche Outdoor-Zimmer unterteilen. Nicht fehlen dürfen dabei Bereiche zum Sonnenbaden, zum geselligen Beisammensitzen oder zum Erholen im Schatten. Auf der Terrasse und im Dachgarten kommen dabei bewegliche Pflanzkübel zum Einsatz, die sich – mithilfe ihrer Rollen – immer wieder neu und anders arrangieren lassen. Im Garten dienen blühende Blumenbeete oder Gehölze als natürliche Raumtrenner. Vor neugierigen Blicken schirmt eine Hecke oder ein Sichtschutz ab und garantiert ungestörtes Relaxen.Kräuter sorgen in kühlen Getränken für den Frische-KickKräuter wie Zitronenverbene und Minze gedeihen bestens im Blumentopf und lassen sich bei Bedarf einfach abzupfen. Zum Beispiel, um kühlen Getränken ein frisches Aroma zu verleihen. Selbst wenn Sie nichts ernten möchten, tut es gut, mit den Händen über die Blättchen zu streichen und den frischen Duft einzuatmen.Gartenfeste dürfen nicht fehlenIst der Lieblingsort erst einmal fertig eingerichtet, kann man sein Paradies mit Familie und Freunden teilen. Und beim Urlaub im eigenen Garten darf eins nicht fehlen: Ausgiebige Gartenfeste. Laden Sie zum Grillfest oder zur Gartenparty ein und servieren Sie sommerlich leichte Speisen, Spezialitäten aus aller Welt oder feinwürziges Barbecue frisch vom Grill. Mit Fackeln , Lampions oder Lichterketten erhellt man die lauen Sommernächte und sorgt für angenehmes Licht. Fernweh lässt sich mit Mottos wie „Aloha, Hawaii“ oder „Welcome to the Jungle“ erfolgreich in Schach halten.Tipp für die Grillparty: Ärger mit den Nachbarn vermeidenBei einer Gartenparty kann es auch mal etwas lauter zugehen - so manchen Nachbarn stört vielleicht auch die Rauchentwicklung beim Grillen. Um Streitereien zu vermeiden, sollte man das Fest rechtzeitig ankündigen und Anwohner, falls möglich, einfach dazu einladen. Einhalten sollte man außerdem die gesetzliche Nachtruhe – ab 22 Uhr ist Schluss im Freien. Ein generelles Grillverbot gibt es, mit Ausnahme mancher Mietwohnungen, aber nicht. Gerichte beurteilen das Grillen im Sommer in der Regel als „übliche Freizeitbeschäftigung“, die man nicht gänzlich untersagen kann.Sportliche Aktivitäten im eigenen Garten: Die besten IdeenSport gehört für viele Im Urlaub einfach dazu. Im eigenen Garten sind einige Aktivitäten möglich. Der Rasen wird in den Ferien zur abwechslungsreichen Spiel- und Sportwiese. Erwachsene können dort Yoga oder Gymnastik machen – gerade in den Sommermonaten eine willkommene Alternative zum stickigen Fitnessstudio. Die lieben Kleinen können ihre Freizeit mit Toben und diversen Spielen zubringen. Ob Boccia, Gummitwist, Kubb (auch bekannt als Wikingerschach) oder eine Partie Federball: Das alles ist zu Hause ohne großen Aufwand möglich. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt und eine tolle Übung für Motorik und Gleichgewichtssinn ist „Seiltanz“: Slacklines lassen sich mühelos zwischen zwei Bäumen aufspannen. Verwendet man Modelle mit Baumschonern, bleibt auch die Rinde unversehrt. Und selbst Sandburgen lassen sich ganz wunderbar im heimischen Sandkasten bauen.Urlaubsfeeling mit Pool, Gartendusche & Co.Das Highlight im Garten-Urlaub ist aber ein privater Pool . Es muss ja nicht gleich ein eingelassenes Schwimmbecken sein. Sogenannte Frame-Pools sind dank strapazierfähiger Wände lange haltbar und nicht zuletzt schnell und einfach aufgebaut. Sandfilteranlagen oder Filterballs aus Kunststoff sorgen für gute Wasserqualität. Laub oder Grasreste, die beim Planschen hineingetragen werden, lassen sich mit dem Kescher abfischen. Selbst der Laie kann den pH-Wert und Chlorgehalt mit einem Teststreifen aus dem BAUHAUS Stadtgarten kontrollieren. Für schnelle Abkühlung sorgen Gartenduschen , die entweder fest installiert oder vom Gartenschlauch gespeist werden. Für kurzweilige Wasserspiele mit dem Rasensprenger oder dem Schlauch ist man ebenfalls nie zu alt. Auch auf Wellness- und Spa-Momente muss man daheim nicht verzichten. Gesunde Smoothies mit Zutaten aus dem heimischen Kräuterbeet sind im Handumdrehen zubereitet. Wassertreten gelingt selbst in der Zinkwanne oder dem Eimer. Klanghölzer, in den Bäumen aufgehängt, sorgen für eine Geräuschkulisse, die den Urlaub im Garten entspannt gestaltet.Unser Tipp: Erfrischendes FußbadWie wohltuend die Wirkung auf unseren Organismus ist, wusste Sebastian Kneipp schon im 19. Jahrhundert. Für die private Kur braucht man nicht mehr als eine Zinkwanne und 8 bis 12 Grad kaltes Wasser. Für's Auge haben wir noch ein paar Rosenblüten und Zitronenscheiben mit hineingegeben. Tauchen Sie Ihre Füße für ca. eine Minute unter: Schwere Beine, Kreislaufprobleme und sogar Kopfschmerzen werden gemildert. Statt zum Handtuch zu greifen, streift man das Wasser nur kurz ab.Alles für Ihren Urlaub im Garten:

    Weiterlesen

36 von 203 Inhalte