Ihr Suchergebnis für terrassenüberdachung glas
-
Frühlingsblumen im Topf
Wie das leuchtet! Blühende Frühlingsblumen im Topf setzen auf dem Balkon und der Terrasse farbige Akzente. Eine kunterbunte Vielfalt bringt den Frühling nach Hause - und duftet dazu einfach wunderbar! Wie Sie Frühlingsblumen im Topf pflanzen und welche Kombinationen besonders schön sind, erfahren Sie hier.Den Frühling begrüßen mit bunten BlütenRaus vor die Tür und einfach mal frische Luft schnuppern! Das mögen nicht nur Frühlingsblüher, sondern auch wintermüde Hobbygärtner. Man benötigt lediglich etwas Pflanzsubstrat, Gefäße – und natürlich bunte Frühlingsblüher als Hauptdarsteller! Wenn alles bereitsteht, können Sie Töpfe , Schalen oder Balkonkästen bepflanzen. Die Zutaten gibt es in jedem BAUHAUS Stadtgarten . Und es müssen auch keineswegs immer nur Klassiker wie Tulpen , Narzissen und Primeln in die Töpfe. Probieren Sie einfach mal etwas Neues. Dazu brauchen Sie keinen grünen Daumen, sondern nur unsere Ideen. Denn auch Ziergräser wie Schwingel oder Seggen, frühlingsblühende Stauden und sogar Sträucher laden geradezu zum Experimentieren ein und sind als Frühlingsblumen im Topf ebenso pflegeleicht wie im Garten. Falsch machen können Sie damit nichts – außer Sie lassen die Erde vernässen: Das nehmen die Pflanzen übel.Frühlingsblumen im Topf pflanzen & pflegenSträucher & Stauden im Topf: Darauf sollten Sie achten Auch blühende Zweige von größeren Frühlingssträuchern wie Weigelien, Brautspieren, Gelbem Ranunkelstrauch, Ginster oder Forsythie können Sie durchaus für Frühlingsgefäße verwenden- allerdings eher als Schnittware. Bewurzelte Sträucher eignen sich nur für große Kübel. Für kleinere Schalen oder Töpfe integrieren Sie einfach ein Glas als Vase und stellen geschnittene Blütenzweige mit hinein. Entweder direkt ins Wasser oder in Steckmasse aus dem Floristikbedarf. Stauden und Gräser pflanzt man genauso wie Tausendschön (Bellis), Vergissmeinnicht (Myosotis) oder Horn-Veilchen (Viola cornuta): austopfen, einsetzen, andrücken. Den Stauden steht allerdings später noch eine Karriere als Gartenpflanzen bevor, während man Saisonblüher meist entsorgt. Sträucher wie Zierkirschen (Prunus) gibt es auch als Zwergsorten für Kübel, auch die Bäumchen-Weide (Salix arbuscula) wird beispielsweise nicht höher als 50 Zentimeter. Solche Gehölze brauchen natürlich entsprechend große, kippsichere Schalen mit breiter Standfläche. Besonders standfest sind Modelle aus Terrakotta oder Zement. Diese können Sie später auch gleich als dauerhaftes Kulturgefäß nehmen. Die kleineren Pflanzen müssen dann allerdings ausziehen, sonst wird es auf Dauer zu eng. Sollen Stauden oder Gehölze dauerhaft im Kübel wachsen, ist ein strukturstabiles Substrat wichtig, das auch nach zwei oder drei Jahren nicht in sich zusammensackt und das man gut nachdüngen kann.Winterharte Frühblüher im Pflanzkübel Auch winterharte Frühblüher sind im Team unschlagbar: Kombinieren Sie Stauden oder auch zweijährige Blumen wie Vergissmeinnicht oder Tausendschön einfach mit Zwiebelblumen wie Narzissen oder Traubenhyazinthen. Als Kombination eignen sich Ton-in-Ton-Pflanzungen oder auch ganz bewusste Farbkontraste. Prinzipiell eignen sich alle Gefäße mit entsprechender Höhe, sie müssen nur ein ausreichend großes Wasserabzugsloch haben; denn bei Staunässe faulen die Zwiebeln ganz besonders schnell. Im Pflanzkübel können Sie Zwiebelblumen ruhig dichter als im Garten zusammenpflanzen. TIPP: Lassen Sie die Erde in Pflanzschalen nie ganz austrocknen. Und wenn alles verblüht ist? Winterharte Pflanzen können Sie natürlich weiter kultivieren. Entweder im selben Topf, sofern dieser groß genug, mit guter Erde gefüllt und frostfest ist. Oder Sie pflanzen Stauden und Gräser im Garten aus. Auch verblühte Narzissen können Sie einfach ins sonnige Beet setzen.Idee 1: Romantisch arrangiert in Rosa, Blau und WeißLiebevoll in Szene gesetzt und mit den richtigen Partnern werden selbst aus den eher schlichten Ranunkeln und Tausendschön (Bellis) hinreißende Diven. Hier geben sich rosafarbene Bellis und satt pinkfarbene Ranunkeln ein Stelldichein mit weiteren, eher ungewöhnlichen Frühblühern – der Gartennelke (Dianthus ‘Pink Kiss’), panaschierten Seggen (Carex) und violetten Blaukissen (Aubrieta). Als Begleiter dienen Hyazinthen und Primeln. Da Gartennelken, Blaukissen und die Seggen winterhart sind, dürfen sie später in den Garten umziehen. Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Gartennelken ab Anfang März.Die schönsten Farb-Kombinationen von FrühlingsblumenIdee 2: Frühlingsblumen in Blau und GelbVereinen Sie Frühlingsblumen im Balkonkasten zu einem traumhaften Potpourri aus satten Farben, in dem Blau und Gelb dominieren. Neben Klassikern wie Primeln (Primula vulgaris), mehrblütigen Narzissen ‘Tête à Tête’, Horn-Veilchen (Viola cornuta) und Traubenhyazinthen (Muscari) haben auch eine winterharte Schleifenblume sowie Blauschwingelgras (Festuca glauca) einen Platz in dem Kasten gefunden. Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Blauschwingelgras ab Mitte März.Idee 3: Eleganter Look in Weiß und GrünDieses Arrangement wird dominiert von den Farben Grün und Weiß. Hier und da sorgen noch die orangefarbenen Blütenmitten von weißer Primel, Horn-Veilchen und Tausendschön für kecke Farbkleckse. Die eigentlichen Stars dieses Kastens würde man allerdings eher im Garten vermuten als auf dem Balkon oder der Terrasse, denn es sind frostfeste Stauden oder Sträucher: Eine grünblättrige Segge (Carex), ein Spindelstrauch (Euonymus), eine Schleifenblume (Iberis) und eine Dachwurz (Sempervivum). Achten Sie daher auf guten Wasserabzug. Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Schleifenblume ab März.Diese illustre Blumenclique ruft förmlich nach warmer Frühlingssonne. Auch farblich passt bei Ranunkel, Goldlack, Horn-Veilchen, Traubenhyazinthe und Greiskraut alles.Frühlingsblumen im Topf: Die schönsten SortenKleiner Frühlingsgruß: Hier spielen Goldlack, hellblättriges Purpurglöckchen und Zwerg-Kalmus die Hauptrollen. Ein schöner Begleiter ist die klassische Primel.Hier tummeln sich weiße Bellis mit blauen Vergissmeinnicht in einem dekorativen Vintage-Kasten. Kleide Holzkästen mit Folie aus, damit sie nicht vernässen. Das gilt auch für Körbe, aus denen zudem keine Erde mehr herausrieselt.Romantisches Blau zaubern Vergissmeinnicht und Horn-Veilchen auf die Terrasse. Den sattgelben Farbton steuern Narzissen ‘Tête à Tête’ bei. Eine schöne Deko sind kleine Kränze aus Strauchtrieben. Wie könnte man feurige Blüten besser in Szene setzen als mit einer alten Feuerschale! Darin fühlen sich gefüllte Primeln, Steinbrech, Bellis, Goldlack und Heuchera pudelwohl.Himmelblau und Wolkenweiß bringen garantiert frischen Wind auf jede Terrasse – dank der Hauptdarsteller Narzissen, Hyazinthen, Bellis, Vergissmeinnicht und Horn-Veilchen.So pflanzen Sie Frühlingsblumen im TopfDarauf sollten Sie achten: Wichtig bei der Pflanzenauswahl ist gute Qualität. Die Frühlingsblumen sollten bereits blühen, kräftig und gut entwickelt sein, aber auch noch viele Knospen haben. Die fertig bepflanzten Kästen und Schalen sollten Sie regelmäßig wässern. Aber erst, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, denn patschnasse Erde ist das Einzige, was selbst robuste Pflanzen nicht mögen. Blumenerde enthält immer Dünger, zusätzliche Gaben sind nicht nötig. Bei typischen Frühlingsblühern müssen Sie auf leichte Spätfröste keine Rücksicht nehmen – denn die können den Pflanzen nichts anhaben. Nur wenn nachts tiefe Minusgrade drohen, ist etwas Schutz erforderlich.1. Pflanzen vorbereitenUm die Frühlingsblumen im Topf zu pflanzen, sollten Sie die Pflanzen zunächst vorbereiten. Tauchen Sie die Töpfe unter Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Um die Töpfe abzuziehen, drücken Sie leicht auf deren Seitenwände. Legen Sie Tonscherben über die Wasserabzugslöcher und füllen Sie Blähton als Drainageschicht ein. Aber nicht zu viel, etwa 5 cm reichen.2. Große Pflanzen zuerstIm Zentrum der Schale steht in unserem Beispiel die Zwergkirsche, deswegen wird sie zuerst gepflanzt. Die Schale etwa zur Hälfte mit Erde füllen. Stellen Sie die ausgetopfte Pflanze mittig ins Gefäß und füllen Sie weiteres Substrat ein, sodass sie sicher steht. Drücken Sie dann die Erde an.3. Schale komplett bepflanzenDann sind die anderen Frühlingsblüher dran, die Sie um die Kirsche arrangieren und gut andrücken. Haben Ihre Hände dabei etwas Platz, stimmt der Pflanzabstand. Füllen Sie die Erde bis etwa 2 cm unter den Schalenrand auf (Gießrand). Wässern Sie anschließend gründlich.
-
Küchenrückwand selbst machen
Küchenrückwände eignen sich wunderbar, um ihnen mit unterschiedlichen Werkstoffen und Farben ein neues Design zu verpassen. Wenn Sie Ihrer Küche eine neue Rückwand gönnen möchten, gibt es eine Vielzahl an kreativen Optionen. Ob klassisch mit Fliesen , einer neuen strahlenden Wandfarbe oder individuell mit Holz oder Glas gestaltet. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie Ihre Küchenwand neu in Szene setzen können. Selbst eine kleine Küche bietet eine Möglichkeit, kreativ zu sein und sein eigenes Design zu gestalten. Vermutlich entscheidet Ihr Bauchgefühl, welche Möglichkeit Sie wählen. Wir unterstützen Sie gerne und geben Ihnen Tipps und Hinweise zu den einzelnen Materialien.Küchenrückwand Ideen sind so vielfältig wie es Materialien und Farben gibt. DIY-Inspiration und Zubehör finden Sie bei BAUHAUS oder in unserem Online-Shop . Neben den funktionellen Anforderungen darf Ihre Küchenrückwand vor allem eins: gut aussehen. Sie halten sich täglich in Ihrer Küche auf, kochen für Ihre Familie oder für sich allein, essen dort womöglich auch und haben lange, gemütliche Abende. Daher - heute mehr als früher - sind Design und Aussehen genauso von Bedeutung wie die Funktion. Wir wollen uns freuen, wenn wir die Küche betreten, uns wohlfühlen, dort gerne Zeit verbringen, Spaß beim Zubereiten der Speisen haben und einen Raum ausstatten, in dem wir viel Lebenszeit verbringen. Seien Sie gerne kreativ. Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv oder Ihr eigenes Foto und werden zum Designschaffenden. Denn es ist relativ einfach, mit ein paar eigenen Ideen die Küche individuell zu verschönern.Ideen für Ihre KüchenrückwandWelches Material sich am besten für Ihre Küchenrückwand eignet, hängt ganz von Ihren Ideen ab. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Alternativen vor, die Sie gut einbauen können. Jedes Material hat seine Vorzüge und Nachteile, so dass es einer persönlichen Abwägung bedarf. Sind Ihnen Haltbarkeit und Funktion wichtiger als Design, greifen Sie zum altbewährten Fliesenspiegel. Soll es mal moderner, kreativer und zeitgemäßer sein, gestalten Sie Ihre Küche mit Elementen aus Glas, Edelstahl, Alu oder Holz. Ihr Geschmack entscheidet, welches Material Sie verwenden. Es gibt heute kein Material mehr, dass sich nicht gut putzen und pflegen lässt. Ihre Küchenrückwand sollte trotzdem robust und widerstandsfähig gegen Kratzer sein. Das alles finden Sie passend bei BAUHAUS.Was eignet sich am besten als Küchenrückwand?Klassische Fliesenspiegel waren über Jahrzehnte das Non-Plus-Ultra in Küchen. Hauptzweck war vor allem der Spritzschutz beim Kochen und ihre Langlebigkeit. Wenn es Fliesen sein sollen, dann geht der Trend zum markanten Rechteck-Format, auch als Metrofliesen bekannt. Der Name wurde gewählt, da die Fliesen mit ihrer glänzenden Oberfläche an die Gestaltung von U-Bahnhöfen in Berlin oder London erinnern. Sie sind klein und schmal im Erscheinungsbild. Moderne Fliesenspiegel sind eher teilgeflieste Flächen, deren Höhe 60 cm überschreitet und die neben dem Arbeitsbereich noch bis zur Decke oder den Boden reichen. Schmale Fliesen-spiegel sind mittlerweile selten.Ein Spritzschutz aus Glas ist ein echter Hingucker in einer Küche. Lackiertes Glas wirkt modern und edel. Wählen Sie Glas als Material für Ihre neue Küchenrückwand, stehen Ihnen auch hier verschiedene kreative Optionen offen. Entscheiden Sie sich für Klarglas oder satiniertes Glas, für den verwendeten Farbton, eventuell sogar für ein Fotomotiv, das Sie als Druck oder Folie hinter das Glas platzieren. Die Anbringung ist leicht. Kleben Sie die auf Maß zugeschnittenen Glasscheiben per Silikon an oder schrauben Sie sie schick mit Tellerschrauben an die Wand. Wenn noch ein alter Fliesenspiegel vorhanden ist, können Sie die Glaspatten einfach vor die alten Fliesen montieren. Sollten Sie bei Glas Sicherheitsbedenken haben, empfehlen wir Ihnen Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG Glas), das im Vergleich zu günstigerem Acrylglas kratz- und hitzebeständiger ist. Das ESG Glas sollte eine Stärke von 6 mm besitzen. Falls es doch zu Bruch geht, zerfällt die Scheibe in kleine Bruchstücke ohne scharfkantigen Scherben. Acrylglas ist etwas kratzempfindlicher, falls scharfkantige Gegenstände mit ihm in Kontakt geraten.Wer es lieber etwas kühler, steriler und robuster mag, greift zu Küchenrückwänden aus Metall . Die häufig aus matt gebürstetem Edelstahl bestehenden Platten erinnern an Küchen der Gastronomie und Industrie und haben einen besonderen Charme. Sie sind leicht zu reinigen, widerstandsfähig und rundum pflegeleicht. Wie bei Rückwänden aus Glas haben Sie hier den Vorteil, dass auf Fugen verzichtet werden kann. Wenn Sie Ihre Küche also eher technisch-anmutend gestalten möchten, sind Alu und Edelstahl die richtige Wahl für Sie. Der Trend geht auch hier übrigens zu meterlangen Edelstahlblechen, die als stilistisches Element große Bereiche der Wand abdecken. So werden Standardküchen zuhause schnell zu modernen Kochlaboren. Individuelle Küchenrückwände aus Aluverbund-Platten wirken wohnlicher. Wie bei Glasrückwänden auch, können die dünnen Alubleche per Digitaldruck individuell verziert werden. Durch ein Laminat bleibt das Motiv vor Abnutzung oder anderen Einflüssen geschützt.Eine warme, heimelige und natürliche Ausstrahlung erzeugen Küchenrückwände aus Holz . Diese haben auch nicht mehr das etwas angestaubte Image enger, miefiger Bauernstuben, sondern sind als weiteres Deko-Element und Material in modernen Wohnküchen nicht mehr wegzudenken. Gerade die Kombination aus modernen Materialien mit Holz vermittelt einen besonderen Charme, der sowohl in eine Landhausküche auf dem Land als auch in eine City-Wohnung passt. Wollen Sie Ihre Küche mit einer kreativen Küchenrückwand aus Holz aufhübschen, wird Sie diese Nachricht freuen: Die entsprechenden Rückwände in unserem Sortiment sind aus beidseitig beschichteten Spanplatten und müssen nicht vorbehandelt werden. Sie möchten lieber eine Multiplexplatte benutzen? Dann empfehlen wir Ihnen, das Holz mit einem Holzsiegellack gründlich zu behandeln. Dieser macht es Ihnen möglich, typische Spritzer beim Kochen und Backen abriebfest abzuwaschen. Die regelmäßige Pflege ist wichtig, um die Optik zu erhalten. Nicht zu vergessen ist, dass Holz ein Naturprodukt ist, das lebt und Veränderungen in Farbe oder Aussehen unterliegt. Farblich können Sie dem Naturton treu bleiben oder das Holz in einer zur Küche passenden Farbe lackieren.Eine besonders einfache Wahl, die eigene Küche selbst zu gestalten, sind Dekofolien . Sie lassen sich schnell und unkompliziert auf glatten Rückwänden anbringen. Küchenrückwand Folien sind eine günstige Alternative, Ihren alten Fliesenspiegel zu verschönern. Die selbstklebenden Folien gibt es in großer Auswahl. Sie sind matt oder glänzend erhältlich. Wollen Sie Ihre Fliesen überkleben, empfehlen wir Hart PVC Folien. Diese überdecken die Fliesenfugen und können auch auf Raufasertapete oder Rauputz angebracht werden. Durch ihre Dicke gleichen Sie auch Unebenheiten aus. Klebefolien sind auch für einen längeren Gebrauch möglich. Lassen Sie Ihren kreativen Ideen freien Raum und gestalten Sie Ihre Küchenrückwand mit eigenem Motiv, eigener Farbwahl und Material, das zu Ihrem Stil passt.
-
Orientalische Gemütlichkeit: Einrichten im Orient-Style
Wohnen wie in 1001 Nacht – der orientalische Einrichtungsstil spricht all jene an, die es verspielt und farbenfroh mögen. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.Prachtvolle ArrangementsStrahlendes Gelb, intensives Rot und tiefdunkles Blau gepaart mit ausgeprägten Mustern und Ornamenten sowie edlen Textilien und Metallen: Im Orient geht es opulent zu. Statt auf dezente Akzente setzt der morgenländische Einrichtungsstil auf überbordende Deko und kräftige Farben. Zusätzlichen Glamour erhält das orientalische Wohngefühl, das vor allem in den Gebieten des Nahen Ostens, in Nordafrika und der arabisch-islamischen Welt in vielen Häusern und Wohnungen präsent ist, durch ergänzende Gold-, Silber- und Kupfertöne.Kleine Möbel, große WirkungUnter anderem schmücken zahlreiche Beistellmöbel die Räume: Geschwungene Metallhocker, silberne Tablett-Tische oder mit Samt bezogene Sitzgelegenheiten sorgen für Üppigkeit und verströmen durch ihre glänzenden Oberflächen zugleich Gemütlichkeit. Auch Accessoires in Kupfer-, Silber-, Gold- und anderen Metallfarben sind zahlreich vertreten und bringen das Flair der arabischen Paläste sowie der marokkanischen Riads in Ihre Wohnung.Kerzenschein und sanftes LichtUm sich ungehindert in die märchenhafte Welt des Orients träumen zu können, sollten Sie unbedingt für die passende Lichtstimmung sorgen. Die entsteht beispielsweise durch Kerzenarrangements auf Silbertabletts, kunstvolle Laternen und Ornamentleuchten aus Messing. Deren magisch durchbrochenes Licht legt einen sanften Schimmer über Boden, Wände und Decke und mutet damit leicht mystisch an. Ideal ist ein munterer Mix aus Hänge- und Standleuchten sowie Tischvarianten. Perfekt also, um mit Freunden starken Gewürztee und honiggetränktes Baklava-Gebäck zu genießen und dabei gedanklich in die Ferne zu reisen.Faszinierend und vielfältig: Glas-AccessoiresServiert werden die süßen Sünden auf Schalen aus Glas, in denen sich das Licht bricht, was für zusätzliche Glanzeffekte sorgt. Und natürlich dürfen auch die klassischen Teegläser nicht fehlen, in denen das Heißgetränk gleich doppelt so gut schmeckt. Auch Vasen oder Keksdosen aus Glas sind eine schöne Ergänzung, wobei das Material sowohl transparent wie auch dezent gefärbt eine gute Figur macht. Toll macht es sich auch kunstvoll aufgereiht als Perlenvorhang, der sich bei geöffnetem Fenster leicht im Wind bewegt und als Klangspiel einen Hauch orientalischer Marktatmosphäre hinein zaubert.Muster und MotiveAuf Gläsern und vielen anderen Accessoires darf beim orientalischen Look eines nicht fehlen: Verzierungen sind ein Muss! Frei nach dem Motto „Darf es noch ein bisschen mehr sein?“ finden sich auf nahezu allen Einrichtungsgegenständen und Tapeten Ranken, Blüten und Blätter sowie geometrische Muster jeglicher Couleur – von Linien, über Karos, Punkte und Gitter, bis hin zu Parallelogrammen. Auch Mosaike sind beliebt. Toll macht sich, wie in unserem Beispiel, ein geschwungenes Portal verziert mit goldfarbenen und perlmutt schimmernden Quadraten, in denen sich einfallendes Licht angenehm spiegelt. Ähnliche Effekte lassen sich mit Wandspiegeln im Orient-Style erzielen.Textile OpulenzTypisch für den orientalischen Einrichtungsstil: Kissen, Decken und Vorhänge sind reich verziert. Motivlose Varianten leuchten farbenfroh und bestehen aus edlen Stoffen wie Seide, Samt, Organza oder Brokat. Schwere Baumwollstoffe treffen dabei wie selbstverständlich auf fließende Varianten – und verströmen Opulenz und Leichtigkeit. Ein Baldachin aus hauchzartem Stoff etwa sorgt für elegante Behaglichkeit . Auch Troddeln und Kordeln sind gern gesehen. Auf dem Boden sorgen buntgemusterte, mediterrane Fliesen für Hingucker-Effekte. Dazu gesellen sich Orientteppiche und farbenfrohe Kelims – gerne wie zufällig übereinandergelegt – sowie Bodenkissen und Poufs.Genießen und WohlfühlenDurch einen aufregenden Mix aus Farben , Formen und Materialien garniert mit vielen glänzenden Elementen entsteht so ein Flair, das zum Entspannen und Genießen einlädt. In dieses Ambiente können Sie eintauchen wie in ein wohlig warmes Bad und den Alltag vergessen. Schlechte Laune ist hier fehl am Platz. Der Orient-Style verströmt pure Wohlfühlatmosphäre.Wählen Sie hier die passendenen Möbel und Accessoires:
-
Glashaus im Garten
Sie träumen von hellen, lichtdurchfluteten Räumen, umgeben von Pflanzen? Von Zimmern, die sich allein durch die Sonneneinstrahlung wohlig aufwärmen? Solch ein Ort ist schon da: Ihr Gewächshaus kann viel mehr als Obst, Gemüse und Blumen ideale Wachstumsbedingungen zu schenken.Möchten Sie Ihr neues Glashaus zur Aufzucht von Blumenarten und Gemüse nutzen? Tomaten, Zitronen und Co. knackfrisch aus eigenem Anbau genießen? Oder aus frisch geernteter Minze einen wohltuenden Tee aufgießen? Oder sehnen Sie sich nach einem privaten Rückzugsort am schönsten Platz in Ihrem Garten? Einfach mal die Seele baumeln lassen und den Alltag beiseite schieben. Ein gemütlich eingerichtetes Glashaus ist ideal dazu geeignet. Gärtnern oder genießen – mit einem modernen Gewächshaus ist beides möglich.Ein Glashaus im Garten ist vielseitig nutzbar!Was ist beim Anbau im Glashaus wichtig?Keine Frage: Wenn Sie sich für ein Glasgewächshaus entscheiden, möchten Sie etwas anpflanzen. Natürlich möchten Sie frisches Gemüse und wunderschöne Blumen unter idealen Bedingungen heranziehen. Der Nutzwert eines Gewächshauses geht für engagierte Hobby-Gärtner aber noch sehr viel weiter. Ein eigenes Gewächshaus macht den Pflanzenfreund stark. Die Unabhängigkeit von Wind, Wetter und in Maßen sogar von Jahreszeiten ermöglicht es, Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen zu pflegen. Schnecken und andere Schädlinge haben keine Chance. Und auch Sie sind glücklich, wenn Sie losgelöst von Wind, Regen oder gar Schnee Ihrem neuen Hobby nachgehen können. Die Belohnung: knackfrisches Gemüse, frisches Obst oder bunte Blumen. Überwintern im Glashaus Jeder kennt das: mit viel Liebe und Geduld wird das Jahr über eine Pflanze herangezüchtet. Dann kommt der erste Frost und lässt Ihr Pflänzchen kümmerlich eingehen. Das muss nicht sein! Mit einem Gewächshaus haben Sie einen sicheren Ort , an dem nicht winterharte Pflanzen gut über die kalte Jahreszeit kommen. Denn wer mag schon den großen Topf mit dem Oleander in jedem Herbst aufs Neue in den Keller schleppen? Oder seine Balkonpflanzen betrauern. Auch Aussaat und Anzucht gelingen kontrolliert unter Glas weitaus besser als auf dem Fensterbrett und unter Folie. Sie gehen außerdem wesentlich früher über die Bühne – was später in der Erntezeit den Kalender deutlich entspannt.Ein Gewächshaus ist für jeden mit einem grünen Daumen die totale Freiheit. Lieblingspflanzen können unter idealen Bedingungen vom Saatkorn bis zur Blüte begleitet werden, ohne auf den Wetterbericht schauen zu müssen. Das ist unbezahlbar. Und wirklich spannend!; Die Vorteile eines Glasgewächshauses im Überblick: Kontrollierte Anzucht und Aufzucht Völlig wetterunabhängig Frühere Aussaat Schutz vor Schädlingen Reiche Ernte Wie wird aus einem Glashaus ein Gartenhaus?Wie sieht die richtige Planung aus?Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, später im Gewächshaus entspannen zu wollen, sollten Sie das während der Planung berücksichtigen. Ein Gartenhaus aus Glas als Entspannungs-Oase ist eine tolle Sache, aber nur mit Privatsphäre. Dazu gehört die Positionierung im Garten: Können Nachbarn das Haus von außen einsehen? Können Sie den Weg zum freistehenden Gewächshaus aus Glas befestigen? Welche Größe ist notwendig und wie hoch muss das Glashaus sein? Wünschen Sie sich eine elegante Orangerie oder ein schlichteres Modell? Welches Glas wird verbaut und wie hoch muss das Glasgewächshaus sein? Brauchen Sie ein bestimmtes Zubehör ?Vier Fragen und Antworten zum schönsten Platz im Garten:Was versteht man unter gut vernetzt?Filme schauen, Streaming, E-Mails checken. Ein modernes Glashaus braucht WLAN! Wo sowohl die Gartenbeleuchtung als auch der Rasenmäher Teil eines ausgeklügelten Smart-Gardening-Konzepts sind, möchten Sie in Ihrem Sommerraum sicher nicht auf eine Netzanbindung verzichten. Durch Repeater oder LAN-Netzwerk findet Ihr Tablet auch im grünen Wohnzimmer im eigenen Garten Anschluss. So lässt es sich gut im Grünen ausspannen.Was ist die richtige Ausstattung?Was bedeutet es, die Doppelnutzung schon beim Bau einzukalkulieren? Ein guter, isolierter Fußboden gehört in jedem Fall dazu. Er muss frostsicher sein und stabil, damit er kleinere Unfälle mit Blumentöpfen gut übersteht. Dank der geringen Grundfläche eines Glashauses ist das Verlegen hochwertiger Bodensysteme bezahlbar. Schon gewusst? Theoretisch lässt es sich gut in einem Glashaus wohnen. Wenn Sie alles Obenstehende beherzigen und SIe sich zusätzlich Gedanken über Sanitäranlagen machen, steht dem nichts mehr im Wege. Das Glashaus könnte Ihr eigenes, kleines Ferienhaus mitten im Garten werden.Wer gehört ins Glashaus?Egal wie schön Ihr Häuschen aus Glas auch wird: Sie werden sicher nicht das ganze Jahr dort verbringen. Es gibt aber Mitglieder Ihres Hausstands, die gern den Winter im Glashaus verbringen: Dazu gehören nicht winterfeste Topf- und Zierpflanzen, die hier unter Glas gern den Frühling erwarten. Und auch hochwertige Terrassenmöbel freuen sich auf ein geschütztes Winterquartier . Daraus ergeben sich ganz neue Kombinationsmöglichkeiten. Warum nicht die Terrassenmöbel ins große Gewächshaus umziehen lassen, um hier an einem warmen Herbst- oder Wintertag noch einmal ein paar warme Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren? In unserem Fachprospekt " Sommermöbel " haben wir dazu passend eine herrliche Palette an Impressionen der Saison für Ihr Wohnzimmer im Grünen zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein!
-
Tisch aus Birkenstämmen bauen
Natürlich schön: Dieser schlichte aber eindrucksvolle Hingucker aus Birkenholzstämmen und Glas lässt sich leicht nachbauen – und verschönert jede Sitzecke.
-
Fliesen – Übersicht der verschiedenen Arten
Als Boden- oder Wandbelag im Innen- und Außenbereich sind keramische Fliesen und solche aus Naturstein oder Glas hinsichtlich Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit nicht zu übertreffen. Aber Fliese ist nicht gleich Fliese!
-
Tropischer Wintergarten
Ein üppig begrünter Wintergarten lädt täglich zur kleinen Auszeit ein. Der Blick ins Grüne wirkt wahre Wunder und beruhigt sogar den gestressten Geist – und wie könnte man das Außen besser nach Innen transportieren als mit den großen Fensterflächen eines klassischen Wintergartens?Ein lichtdurchfluteter Wintergarten bietet wunderbare Möglichkeiten, das Haus um einen zusätzlichen Raum zu erweitern und nach außen zu öffnen. Seine gläserne Gestaltung verleiht das angenehme Gefühl, im Freien zu sein, unabhängig vom Wetter. Hier lässt sich beim ersten Kaffee die Morgensonne genießen, in einem gemütlichen Sessel dem Regen lauschen sowie ganzjährig die Gartentafel eindecken.Die üppige Pflanzenpracht macht den Indoor Garden lebendigUrbanes Dschungelfeeling mit Tradition Da die ersten Wintergärten nicht für Menschen, sondern als Gewächshäuser für Pflanzen entwickelt wurden, liegt es nahe, den Wintergarten zum Urban Jungle zu machen. Bereits in der Antike nutzte man spezielle Bauten, um Früchte aus anderen Klimazonen zu kultivieren. Später entstand mit großräumigen Orangerien eine neue Form von Gärten, in denen subtropische und andere exotische Pflanzen gedeihen konnten, gefolgt von Palmenhäusern aus aufwändigen Glas-Stahl-Konstruktionen, als eine Art Vorreiter privater Wintergärten. Der Übergang von Innen nach Außen wirkt mit üppiger Begrünung durch im Raum verteilte Pflanzen besonders nahtlos. Eine neutrale Farbgebung sorgt für eine beruhigende Atmosphäre. Bestenfalls ist der Wintergarten sowohl gemütlich als auch funktional eingerichtet. Es grünt so grün Pflanzen in allen erdenklichen Grüntönen entführen in tropische Gefilde und dominieren das Farbspektrum. Neutrale Beige- und Graunuancen nehmen sich optisch zurück und sind die perfekte Ergänzung im Hintergrund. Kleine Farbtupfer in Rot-, Gelb- und Orange-Schattierungen erzeugen Spannung.Prima Klima Damit es durch die Transparenz der Glasflächen weder im Winter zu kalt noch im Sommer nicht zu heiß wird, sollte sowohl in eine hochwertige Isolierverglasung als auch in ein aufeinander abgestimmtes Heizungs- und Lüftungssystem sowie einen guten Sonnenschutz investiert werden. Nur so ist ein angenehmes Klima, in dem sich Pflanzen und Menschen wohlfühlen, gewährleistet.Produkte für Ihren Wintergarten:Feine Details erwecken Ihren Wintergarten zum LebenRobuste Möblierung Der Wintergarten sollte nicht einfach als weiteres Wohnzimmer betrachtet werden. Seine Einrichtung bietet immer auch die Möglichkeit, neue Ideen, andere Materialien und Einrichtungsstile auszuprobieren. Bei der Materialwahl gilt es zu berücksichtigen, dass sich die Umgebung deutlich von den Räumlichkeiten im Haus unterscheidet: die Luftfeuchtigkeit ist höher, ebenso wie die Menge an einfallendem Licht. Zudem kann es zu Phasen intensiver Hitze oder starken Temperaturschwankungen kommen. Bestens geeignet sind Rattan, Weide oder Loom-Geflecht, ebenso wie Metall-, Glas- und Steinoberflächen. Ergänzende Accessoires wie Kissen, Decken, Pflanzgefäße, Leuchten und Teppiche machen die Einrichtung wohnlich.Grüner Hingucker Die Leiter als hängender Garten und Hängeleuchte in einem bildet ein originelles Highlight. Der hängende Garten akzentuiert den Esstisch und bringt gleichzeitig die Beleuchtung mit. Das Beste: Er lässt sich ganz leicht aus einer Dekoleiter, einigen Pendelleuchten und diversen Grünpflanzen realisieren. Zur Aufhängung wird die Leiter an beiden Enden mit starken Gliederketten an der Decke angebracht. Pflanzen für den vertikalen GartenBoden für gutes Gedeihen Die besonderen klimatischen Bedingungen im Wintergarten, stellen auch besondere Anforderungen an den Bodenbelag. Meist herrschen im Glasanbau hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Fliesen, imprägnierte Holzböden, Vinylböden oder andere für Feuchträume geeignete Beläge sind dem gewachsen. Fliesen in natürlicher Steinoptik harmonieren perfekt mit dem grünen Ambiente und bringen die nötige Feuchtigkeitsresistenz mit. Fliesen selbst verlegenMit Pflanzen zieht Leben in Ihren Wintergarten ein. Aber welche Exemplare eignen sich am besten, um Ihre Oase unter Glas zum Erblühen zu bringen? Damit sich Ihre neuen Mitbewohner wohlfühlen, muss vor allem das Raumklima stimmen. Für einen kalten, unbeheizten Wintergarten kommen andere Gewächse infrage als für einen warm temperierten. Auch wichtig: Wie viel Licht erhalten Ihre Pflanzen? Und wie aufwändig dürfen Pflege und Bewässerung sein? Damit Ihre Pflanzenvielfalt gut gedeiht haben wir für Sie wertvolle Expertentipps und gute Ideen, wie Ihr Traum vom immergrünen Zimmer Wirklichkeit wird.Willkommen zuhause - Blühende VielfaltGießfreude wird mit Farbenpracht belohnt - halbschattig mit hohem Wasserbedarf Wer seinen Schützlingen einen halbschattigen Platz und häufige Bewässerung bietet, der darf sich vor allem auf Farbvielfalt freuen. Denn Gewächse wie die Königs-Strelitzie, Guzmanie oder diverse Orchideen-Arten wohnen dann gern bei Ihnen und erfreuen Sie mit ihren bunten Blüten. Noch etwas grünes Beiwerk dazu? Nestfarn, Drachenbaum oder Kentiapalme haben ähnliche Wohnansprüche und verbessern mit ihren sattgrünen Blättern ganz nebenbei die Raumluft. Für tropisches Urlaubsfeeling - Sonnenanbeter mit geringen Ansprüchen Sie haben wenig Zeit für Pflanzenpflege, aber dank Wintergarten zum Süden jede Menge Sonne im Angebot? Sie lieben Ihr Ambiente mediterran bis tropisch ? Wir haben die passenden Mitbewohner für Sie: Kakteen sind die naheliegende Wahl für sonnige Standorte und mit geringem Gießaufwand. Als attraktive Alternativen bieten sich z. B. die Hanfpalme oder Zitroneneukalyptus an. Apropos Zitrone: Citrus-Bäumchen bringen frische Farbtupfer und vitaminreiche Ernte in Ihr Gartenparadies unter Glas. Kombiniert etwa mit der grünen Zier von Nephrolepis oder dem silbrigen Glanz von Tradescantia zebrina schaffen Sie sich eine tropische Oase in Ihrem Zuhause. Zimmerpflanzen bequem online bestellenPflanzen sind auch im Wintergarten nicht vor Schädlingsbefall sicher. Kontrollieren Sie Ihre Gewächse deshalb regelmäßig. Deformierte oder klebrige Blätter können auf einen Befall hindeuten. Schädlinge sind mit Vorliebe auf jungen Pflanzenteilen und Blattunterseiten aktiv. Schild- oder Wollläuse lassen sich z. B. mit einer alten Zahnbürste schonend entfernen. Oft hilft es, die Pflanzen einmal komplett abzuduschen. So werden unliebsame Besucher einfach fortgespült.Schädlinge müssen draußen bleibenZuhause Leben Alle Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin "Zuhause Leben". Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Sauna & Wellness Badezimmer
Genießen Sie die pure Erfrischung in voll ausgestatteten Komplett- oder Dampfduschen oder gleich im eigenen Whirlpool. Entspannen Sie in der Wärmekabine durch milde Infrarotstrahlung nach dem natürlichen Prinzip der Sonne. Oder stärken Sie Ihre Abwehrkräfte, bringen Ihren Kreislauf in Schwung und lockern die Muskulatur in der klassischen Sauna, das ganze Jahr. Badezimmer sind längst viel mehr als einfache Nasszellen für die Körperhygiene. Sie sind wohnliche Verwöhnzonen im Alltag, die wir jeden Tag vielfältig nutzen können und bieten auf kleiner Fläche ein Refugium für bewusstes Erholen, Entspannen und Erfrischen. Schöner entspannen im Sauna & Wellness BadezimmerSie müssen nicht gleich Ihr Badezimmer in eine riesige Sauna- und Wellnessoase verwandeln, um die Vorzüge von sprudelnden Luftbläschen und massierenden Wasserstrahlen zu genießen. Inzwischen gibt es nämlich viele clevere Ideen, die das Badezimmer in eine kleine Komfortzone verwanden: Spezielle Whirlwannen mit Microjet-Düsen sind eigens dafür entwickelt. Paare entspannen am Abend gerne in einer großzügig dimensionierten Duowanne bei einem Glas Wein und schöner Musik aus dem bluetoothfähigen Spiegelschrank. Oder lieben Sie den Komfort moderner Dampfduschen? In den multifunktionalen Kabinen können Sie „ganz normal“ duschen oder via Touchscreen-Bedienelement das kraftvolle Dampfbad aktivieren. Weitere Ausstattungen wie Wellness-Kopfbrausen mit veränderbaren Strahlarten, verstellbare Massagedüsen, Thermostat, Aquadimmer und LED-Spots machen Ihre morgendliche Dusche zum kleinen Wellnessurlaub und bieten eine ganz besondere Entspannung. Alternativ verwandeln Sie auch Ihre herkömmliche Dusche ohne aufwendige Umbauarbeiten ganz schnell in ein Wellnessbad – mit dem Einbau eines Wellness-Duschpaneels.Traumbad mit Whirlpool, Dampfdusche & Co.Die gesunde, wohltuende Wärme einer Sauna oder Infrarot-Wärmekabine hält fit und macht fit. Egal ob man gerade eine Erkältung mit sich herumschleppt oder einen Muskelkater nach dem Training. Sie stärkt das Immunsystem, lockert die Muskulatur, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Das Beste: Saunen aus vorgefertigten Elementen und Wärmekabinen sind einfach aufzubauen und steckerfertig für die problemlose Inbetriebnahme vorbereitet. Sauna und Wärmekabine – heißgeliebt und gesundNicht nur innovative Technologien machen aus einer einfachen Nasszelle einen Ort der Ruhe und Entspannung. Auch außergewöhnliche Designs sorgen für entspannende Wohlfühlmomente in einem luxuriösen Rückzugsort. Gestalterische Highlights für Ihren Wellnesstempel sind etwa formschöne Waschtische aus edler Keramik oder Glas und Armaturen mit klaren Linien statt schnödem Wasserhahn und Waschbecken. Und wer auf Luxus für zwei im Bad setzt, ist mit einem Doppelwaschbecken gut beraten. Wohlfühlmomente im Wellnessbad
-
Duschkabine einbauen – Anleitung
Tun Sie Ihrem Bad etwas Gutes: Gönnen Sie ihm (und sich) eine neue Duschkabine! Die Montage ist nicht schwer, es kommt nur auf sauberes und genaues Arbeiten an. Wir zeigen Ihnen, wie's geht.Benötigtes Material und Werkzeug: Wasserwaage, lang Markierungsstift Leitungssucher Bohrmaschine und scharfe Bohrer Dübel und Schrauben, falls nicht mitgeliefert Schraubendreher und/oder Akkuschrauber Malerkreppband Kartuschenpistole Sanitärsilikon Fugenglätter Tipps: Die Duschabtrennung sollte immer von 2 Leuten gemeinsam montiert werden. Kein Kontakt der Glaswände mit dem Fliesenboden – Bruchgefahr! Glas und Silikon: wenn möglich, immer Handschuhe tragen. Den Fußboden oder die Duschwanne vor der Montage komplett abkleben. Die Montageanleitung peinlich genau beachten.Zunächst müssen Sie die alte Duschkabine abbauen. Entfernen Sie die Silikon-Raupen und schauen Sie sich die Duschtasse genau an. Achten Sie dabei zum Beispiel auf den Ablauf und auf mögliche Haarrisse in der Wanne. Alles in Ordnung? Dann werden als nächstes mit dem Gummihammer vorsichtig die Wandfliesen abgeklopft. Besonders wichtig sind dabei die Fliesen, die später die Wandhalterung oder die Scharniere tragen. Achten Sie darauf, dass in der Oberfläche der Fliesen keine Risse sind und keine Hohlräume im Untergrund! Es ist wichtig, dass die Duschabtrennung später absolut sicher verankert ist.1. Alte Duschkabine abbauen und Fliesen überprüfenBevor Sie loslegen, sollten Sie zur Sicherheit noch einmal prüfen, ob die Wand auch wirklich im Lot ist. Dazu nutzen Sie eine lange Wasserwaage. Der Spielraum im Profil an der Wand ist alles, was Sie an Flexibilität zur Verfügung haben. Wenn die Seitenwand auch nur geringfügig schief ist, wird die Tür der Dusche niemals sauber schließen. Der Untergrund sollte peinlich sauber und völlig fettfrei sein. Überprüfen Sie auch noch einmal, ob Wasser- oder Stromleitungen beschädigt werden könnten und ob die Mindestabstände zu elektrischen Bauteilen (Steckdosen!) eingehalten werden.2. Ist die Wand gerade, sauber und fettfrei?Nehmen Sie das Wandprofil, richten Sie es an der Wand sauber mit der Wasserwaage aus und markieren Sie durch die Löcher in der Schiene, wo gebohrt werden muss. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen nicht direkt auf einer Fliesenkante sitzen. In diesem Fall kann man das Profil eventuell umdrehen, dabei aber immer die Markierungen auf dem Fußboden oder der Duschwanne beachten. Diese Vorarbeiten sind extrem wichtig – lassen Sie sich dabei Zeit! Ein falsch gesetztes Bohrloch sieht nicht nur unschön aus, es kollidiert womöglich auch mit den späteren Bohrungen.3. Bohrlöcher anzeichnenJetzt geht's ans Bohren – aber bitte ohne Schlagwerk! Damit der Bohrer auf der Fliese Halt findet, können Sie einen Streifen Tesa- oder Kreppband auf die Position des Bohrlochs kleben. Verwenden Sie neue, scharfe Stein- oder Fliesenbohrer. Anschließend das Bohrloch aussaugen oder ausblasen. Verwenden Sie passende Dübel und montieren Sie den Beschlag. Zum Schrauben den Akkuschrauber verwenden, besser noch einen normalen Schraubendreher.4. Bohrlöcher setzenFalls Ihre Duschwand ein Bodenprofil hat, müssen Sie dieses als nächstes auf dem Boden bzw. der Duschwanne anzeichnen und aufkleben. Häufig ist hier auch eine Silikonraupe im Beschlag vorgesehen. Anschließend wird die Seitenwand wie in der Montageanleitung beschrieben ins Profil gehoben. Dieser Schritt muss zu zweit ausgeführt werden. Dabei aufpassen, dass die Glaswand niemals über den Boden gezogen wird! Die Schutzfolie bleibt bis zum Abschluss der Arbeiten auf dem Glas.5. Bodenprofil anbringen und Seitenwand einziehenNach dem Ausrichten können Sie die Scheibe in den Beschlägen befestigen. Wenn Sie dafür den Akkuschrauber verwenden möchten: nur im ersten Gang und Vorsicht beim Drehmoment! Mehr Gefühl und Sicherheit haben Sie, wenn Sie die Schrauben mit dem klassischen Schraubendreher andrehen.6. Beschläge festziehenZur Montage der Tür sind die gleichen Arbeitsschritte wie beim Wandelement erforderlich. Ob die Tür eingehängt oder eingeschraubt wird, entnehmen Sie bitte der Montageanleitung. Vergessen Sie das transparente Dichtungsprofil an der Unterseite nicht. Übrigens: Die Scharniere haben einen (kleinen) Einstellungsspielraum. Die Tür darf auf keinen Fall den Boden berühren, schon eine leicht aufragende Fliesenkante würde sie zerstören.7. Tür einsetzenIm Anschluss schrauben Sie den Türgriff und, falls mitgeliefert, die Anschläge fest. Das machen Sie bitte mit der Hand, nicht mit der Maschine. Achten Sie dabei auf vorgeschriebene Dichtungs- und Unterlegscheiben, damit das Glas nicht mit den Metallbeschlägen beschädigt wird. Montage auch hier nur nach Anleitung!8. Türgriff montierenBevor Sie die stehenden Teile der Duschkabine mit Silikon abdichten, können Sie die Ränder noch mit Malerkrepp abkleben. So entsteht eine schönere Fugenkante. Die Montageanleitung verrät, wo Sie Silikon einsetzten müssen. Achtung: Es gibt Duschwände, die aufgrund spezieller Dichtsysteme nur einseitig innen oder außen abgedichtet werden.9. Abdichtung vorbereitenNehmen Sie zum Abdichten ein qualitativ hochwertiges Marken-Sanitärsilikon. Ob Sie die Naht von unten nach oben oder umgekehrt ziehen, ist Geschmackssache. Sie haben vorher noch nie eine Silikonfuge gezogen? Dann üben Sie vorher lieber auf einem Brett oder einem Stück Pappe. Die Oberfläche der Naht ziehen Sie mit einem Fugenglätter im richtigen Winkel ab. Danach das Silikon mindestens 24 Stunden trocknen lassen und jeden Wasserkontakt vermeiden.10. Abdichten mit SilikonWenn Sie keine geschlossene Duschkabine haben, wird als Letztes der Halter zwischen Fliesen- und Duschwand montiert. Er steht im rechten Winkel zur Wand und trifft maximal 15 – 20 cm vor der oberen Ecke auf die Glaswand. Beachten Sie, dass diese Teleskoparme oft geringfügig höher (meist 1 – 2 cm) als das Niveau der Duschwand an der Wand montiert werden. Gummipuffer nicht vergessen, sonst besteht auch hier akute Bruchgefahr!11. Teleskoparm montierenSo planen Sie Ihre neue DuschkabineGlas oder Kunststoff, Wand oder Kabine? Grundsätzlich ist das natürlich Geschmackssache. Klar ist allerdings, dass der flattrige Duschvorhang nach einer Renovierung ausgedient haben sollte. Die Glas-Trennwand mit bodengleichem Ablauf bietet mehr Platz als eine klassische Duschkabine und ist auch im Alter noch gut zu betreten. Sie braucht allerdings neben stabilen Haltern und einer sauberen Montage auch viel Pflege, um nicht unansehnlich zu werden. Meist ist es auch nicht zu vermeiden, dass nach dem Duschen ein Wasserrest auf dem Boden bleibt, den man wegwischen muss. Wenn bereits eine Duschwanne vorhanden ist, kann eine klassische Duschkabine aus Einscheiben-Sicherheitsglas eine clevere Alternative sein: Sie braucht weniger bauliche Vorbereitung und garantiert, dass das Wasser nur dorthin gelangt, wo es hin soll: erst auf den Körper und anschließend in den Ablauf…
-
Schädlinge im Garten
Trotz aller Pflege und Vorsorge – der Rasen ist ein offenes Biotop! Da kann es schon einmal ungebetene Besucher geben. Aber das muss kein Problem sein, denn einen vitalen, dichten Rasen bringt so schnell nichts aus dem Gleichgewicht. Und mancher Besucher, wie zum Beispiel der Regenwurm, ist sogar sehr willkommen. Die beste Vorsorge gegen die Feinde Ihres Rasens sind hochwertiges, zum Boden passendes Saatgut, Düngung und Bewässerung. Vermeiden Sie Schatten-Areale und lassen Sie Laub und Schnittgut nicht lange liegen. Und wenn es unbedingt sein muss, kann man den Maulwurf mit einem Rasengitter aussperren – aber eigentlich ist der Garten groß genug für Maulwurf und Gärtner! Wann besteht Handlungsbedarf? Während man beim Maulwurf noch an den Langmut des Gärtners appellieren kann, gibt es Störenfriede, bei denen man sofort aktiv werden sollte: Gerade Engerlinge können, wenn man ihnen kein Paroli bietet, eine ganze Rasenfläche unterminieren und die Arbeit von Jahren zunichtemachen. Dann bleibt oft nur die Neuanlage des Rasens. Zum Glück bietet die Forschung inzwischen wirksame Präparate, um diesen ungebetenen Besuchern den Garaus zu machen. Doch auch hier gilt: Ein mit allen Nährstoffen versorgter Rasen ist weit widerstandsfähiger als ein geschwächter. Und ein Gärtner, der beim ersten Auftreten bereits reagiert, ist sowieso immer im Vorteil.Typische Schädlinge und wie man sie bekämpftDie Weibchen legen im frühen Herbst ihre Eier ab. Vier Wochen später schlüpfen die Larven, die kleiner und schlanker sind als Engerlinge. Diese graben sich in die Rasenfläche ein und fressen die Wurzeln. Das Schadbild: Reduziertes Wachstum, dann gelbbraun verwelkte Kahlstellen. Zunächst noch isoliert, dann zunehmend größer. Immer wieder ca. 1 cm breite Löcher an denen das Gras weggefressen ist. Kollateralschaden durch Fressfeinde wie Amsel, Star, Dachs & Co. Was tun? Es gibt keine zugelassenen Insektizide für Privatanwender. SC-Nematoden, Walzen, Belüften und Vertikutieren kann helfen, die Larven sind dicht unter der Oberfläche.Larven der Wiesenschnake (Tipula)Gehört zu den Mücken, hat aber keinen Stechrüssel. Sieht harmlos aus, wird oft mit der Fruchtfliege verwechselt. Für den Rasen sind die Larven eine echte Gefahr. Das Schadbild: Massiver Larvenbefall zeigt sich mit Kümmerwuchs und hohl gefressenen Stängeln; wenig später geht die Pflanze ein. Die Mückenlarve (glasig- weiß, 1 mm lang) zeigt sich in den Wurzeln, frisst das organische Material. Was tun? Die Trauermücke kann gut bekämpft werden. Sie spricht auf Insektizide, Nematoden, Neem-Extrakt und BTI-Bakterien an. Am Anfang helfen auch die bekannten gelben Klebetafeln. In der Zeit der Eiablage kann man den Rasen mit einer Schicht Quarzsand schützen.Larven der Trauermücke (Sciaridae)Der Klassiker unter den Rasenfeinden: 1,5 cm lang, drei Beinpaare, hellbraun. Die Käfer schlüpfen Ende Mai. Eiablage im Sommer. Die Larven fressen bis Mitte Oktober die Wurzeln des Rasens. Das Schadbild: Zuerst sieht man helle, trockene Stellen mit Kümmerwuchs. Im Vollbild ist der Rasen so sehr geschädigt, dass man die Narbe komplett abheben kann. Dazu drohen massive Sekundärschäden durch Vögel, Raubtiere, Wildschweine. Was tun? Ein gesunder, starker Rasen ist weniger anfällig für einen Engerling-Befall. Wenn die Schädlinge in großer Zahl auftreten – Nematodeneinsatz! Auch spezielle Pilzkulturen können wirken. Engerlingbefall ist immer ernst zu nehmen.Engerling des Gartenlaubkäfers (Phyllopertha horticula)Es ist meist die gelbe Wiesenameise, die ihre Nester unter dem Rasen anlegt. Eigentlich ein willkommener Gast, denn Ameisen schaffen tote Biomasse weg. Doch weder Kinder noch Gärtner mögen die kleinen Krabbler wirklich. Das Schadbild: Ein Ameisenbefall ist an den kleinen Erdhügeln und Straßen der Tiere zu erkennen. Der Pflanzenwuchs wird im betroffenen Bereich spärlicher und die Zahl der Blattläuse nimmt zu, denn sie sind mit den Ameisen eng befreundet. Was tun? Zahlreiche mehr oder weniger rabiate Hausmittel: Honigköder im Glas, Wermutkraut-Jauche oder ein Gartenschlauch, mit dem man den Bau flutet. Wir raten zu einem der spezialisierten Ameisen-Mittel.Ameisen (Lasius flavus)Sie gehören zu den 50 Arten von Ringelwürmern in Deutschland. Sie sind keine Schädlinge, sondern wertvolle Tiere: Regenwürmer fressen sich durch den Boden auf der Suche nach abgestorbenen Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Das Schadbild: Der Schaden ist allenfalls optisch: Erdhäufchen und oberflächliche Gänge im Rasen, vorzugsweise im Frühjahr und Herbst. Pro Quadratmeter kann es bis zu 200 Regenwürmer geben. Wertvolle Untermieter! Was tun? Regenwürmer mögen keinen tonhaltigen, festen Boden. Bevor man aber die Struktur des Bodens ändert, sollte Laub und Schnittgut rechtzeitig von der Rasenfläche entfernt und ggf. auf das Mulchen in der Übergangszeit verzichtet werden.Regenwürmer (Lumbricidae)Heute geschützt, früher der Albtraum des Greenkeepers: unterirdisch lebender Insektenfresser. 10 – 15 cm groß, mit schwarzbraunem Fell, fast blind. Seine Grabgeschwindigkeit kann bis zu zehn Meter/Stunde betragen. Maulwürfe sind hoch entwickelte Tiere, die nicht getötet werden dürfen. Das Schadbild: Eine Kette von Erdhügeln, bis zu 20 cm hoch. Einsackungen im Boden durch die Gänge. Das Revier hat bis zu 2.000 m². Was tun? Erdulden und regelmäßig die Haufen mit ihrer hochwertigen Erde einebnen. Vergrämen ist zulässig. Besser: dem Besucher mit Maulwurfsgittern einen Riegel vorschieben! Nur dran denken, dass das Gitter an den Seiten abgeschlossen sein muss.Maulwurf (Talpa europaea)
-
Neues BAUHAUS eröffnet am Berliner Kurfürstendamm
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, eröffnet am 20. Dezember 2013 am Berliner Kurfürstendamm 129a ein Fachcentrum der Superlative: Es beeindruckt mit mehr als 120.000 Qualitätsprodukten auf mehr als 18.700 Quadratmetern Verkaufsfläche und Besonderheiten wie der DRIVE-IN ARENA, der BÄDERWELT, NAUTIC und dem Stadtgarten. Eine ganze Reihe an Service- und Dienstleistungen ergänzt das umfangreiche Sortiment. Mit dem Fachcentrum schafft BAUHAUS mehr als 140 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze für Berlin. Innovativ, topmodern und mit allem ausgestattet, was BAUHAUS zu bieten hat – so präsentiert sich den Berlinern das neue Fachcentrum: Mit einer Verkaufsfläche von 18.700 Quadratmetern auf einer Grundstücksfläche von über 42.000 Quadratmetern hat es genug Raum für eine großzügige und übersichtliche Warenpräsentation. Das ermöglicht es dem Kunden, alle Produkte – von der Schraube über die Bohrmaschine bis hin zur Fliese – schnell zu finden. Dem Bau des Fachcentrums ging ein Architekturwettbewerb voraus, den das renommierte Berliner Büro „Müller & Reimann“ für sich entscheiden konnte. Vor allem das Fassadenkonzept fällt sofort ins Auge. Zum Kurfürstendamm hin ist die Fassade komplett aus Glas und wirkt wie ein überdimensionales Schaufenster. Neben einem Bistro, wird es auch einen Shop geben, der Schnittblumen verkauft. Erst dahinter liegt das eigentliche Fachcentrum. Die übrigen Außenwände bestehen aus Sichtbeton – oft großflächig verkleidet mit 3D-Kasseten aus Aluminium, die den Schall schlucken sowie silbern und champagnerfarben glänzen. Das Fachcentrum ist zudem mehrgeschossig angelegt. Der Zugang ist sowohl vom Kurfürstendamm, als auch ebenerdig vom Parkplatz aus möglich. Eine extensive Dachbegrünung aus Kräutern und Gräsern bietet neuen Lebensraum für Insekten und Vögel.Das neue Fachcentrum vereint 15 Fachgeschäfte unter einem Dach: Diese reichen von „Bauelementen“ und „Baustoffen“, wo auch Handwerker und Gewerbetreibende fündig werden, über „Eisenwaren“, „Elektro“ und „Sanitär“ sowie „Sanitärinstallationen“ mit allem rund um Bad und Küche bis hin zu „Teppiche und Innendeko“ sowie „Werkzeuge und Maschinen“. Im Bereich „Werkzeuge und Maschinen“ dürfen die Kunden sich auf einen speziellen Panasonic-Shop freuen: Hier finden sie etwa Akkugeräte, Akkuschrauber, Akkusägen und Akkubohrhämmer des japanischen Elektronikkonzerns. Um bei allen Kundenfragen rund um das Fachsortiment und die Verarbeitung umfassende und kompetente Beratung leisten zu können, ist ein Team aus 140 Fachberatern im Einsatz. Sechs Auszubildende unterstützen es dabei.Fachgeschäfte für jeden BedarfÜber die verschiedenen Fachgeschäfte hinaus bietet das Fachcentrum Berlin-Kurfürstendamm besondere Verkaufskonzepte wie die DRIVE-IN ARENA. Auf über 4.000 Quadratmetern können die Kunden Baustoffe und Baumaterialien schnell und bequem einkaufen. Die DRIVE-IN ARENA kann mit Fahrzeugen von einem Gewicht bis zu zwölf Tonnen befahren werden. Vor Ort am Regal lädt der Kunde die gewünschten Produkte schnell und bequem ein. Dank mobiler Scantechnik bleibt die Ware auch an der Kasse im Fahrzeug. So entfällt unnötiges Ab- und wieder Aufladen! Die DRIVE-IN ARENA ist als ein eigenes, in sich geschlossenes Gebäude konzipiert. In der BÄDERWELT des Fachcentrums Berlin-Kurfürstendamm findet jeder sein neues Traumbad. Die Ausstellung zeigt viele Musterbäder verschiedenster Stilrichtungen. Hat der Kunde alles ausgewählt, erstellen die Spezialisten der BÄDERWELT einen maßstabsgetreuen Grundriss des Badezimmers. Der Komplettbad-Service übernimmt zudem die gesamte Organisation und Durchführung des Umbaus. Ansprechpartner für den Kunden ist dabei der Handwerkskoordinator. Er garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard von BAUHAUS eingehalten wird. Mit NAUTIC wird das BAUHAUS am Berliner Kurfürstendamm zur ersten Anlaufstelle für alle Wassersportfans. Sie finden hier eine riesige Auswahl an Produkten für ihren Bedarf – von Motoren über Pumpen und Leinen bis hin zu Pflegeprodukten gibt es alles für Boot und Crew. Serviceleistungen wie der millimetergenaue Zuschnitt von Bootsbau-Sperrholz ergänzen das Angebot. Im Stadtgarten, der in Berlin-Kurfürstendamm der eigentlichen Verkaufsfläche vorgelagert ist, findet sich auf 4.400 Quadratmetern eine breite Auswahl an Pflanzen für Garten und Balkon. Besonders der Orchideen-Shop mit einer großen Auswahl an exotischen Blumen fällt sofort ins Auge. Daneben werden beispielsweise auch Geräte, Zubehör sowie Gartenbaustoffe in gut sortierter BAUHAUS Qualität angeboten. Auch Schnittblumen erhalten die Kunden im BAUHAUS am Berliner Kudamm: Ob fertig gebundene Sträuße oder individuelle Anfertigungen nach Kundenwunsch. Im Schnittblumen-Shop findet jeder das Richtige. Ein weiteres spezielles Sortiment im neuen Fachcentrum sind Berliner Messinglampen. Die Leuchten werden in Berlin von Hand montiert und verknüpfen Berliner Leuchtentradition mit klassisch-moderner Gestaltung. Das Fachcentrum führt Tisch-, Decken-, Wand- und Stehleuchten.Highlights ergänzen FachsortimentGroßen Wert legt BAUHAUS auf umfassenden Service: Der Leihservice für professionelle Maschinen und Geräte, das Farbmischcenter oder der Holzzuschnitt sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Service- und Dienstleistungen des Fachcentrums Berlin-Kurfürstendamm. Wer möchte, kann seine bei BAUHAUS gekauften Produkte sogar verlegen, installieren oder montieren lassen. Der Montageservice übernimmt alle Arbeiten zuverlässig und kompetent. Bei der Durchführung setzt das Fachcentrum durchweg auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten regionalen Handwerksbetrieben. Bei allen Vorhaben ist der Handwerkskoordinator direkter Ansprechpartner. Für Kunden, die es eilig haben oder die nur wenige Produkte kaufen möchten, setzt BAUHAUS in seinem Fachcentrum am Kudamm zusätzlich Selfscanningkassen ein. Hier können die Kunden ihre Ware selbst einscannen und per EC-Karte bezahlen.Serviceleistungen und kompetente FachberatungBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 125 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 17 Ländern über 220 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
24 Stunden für die gute Sache
Der 24. RTL-Spendenmarathon steht in den Startlöchern. Wenn es am 21. November losgeht, sind auch BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC mit von der Partie. Bereits seit 2013 unterstützen BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC die Arbeit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern. Beim 24-Stunden-Biathlon, der diesjährigen Challenge von Extremsportler Joey Kelly, geben BAUHAUS Mitarbeiter ihr Bestes. Insgesamt wird eine Spendensumme von 74.000 Euro übergeben. Am 21. und 22. November läuft der RTL-Spendenmarathon wieder live auf RTL. BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC geben dieses Mal satte 74.000 Euro in den Spendentopf. 24.000 Euro kommen durch die Teilnahme des BAUHAUS-Teams – bestehend aus Mitarbeitenden aus 15 Fachcentren – am 24-Stunden-Biathlon zustande. Um weitere 50.000 Euro stocken BAUHAUS und LOGOCLIC die Spende dann noch auf. Mit zahlreichen Charity-Aktionen wird beim RTL-Spendenmarathon für notleidende Kinder in aller Welt gesammelt. Joey Kelly gibt gemeinsam mit engagierten Unternehmensstaffeln wieder Gas für den guten Zweck: Bei der 24-Stunden-Biathlon-Challenge für „RTL – Wir helfen Kindern“ beweisen die BAUHAUS Mitarbeiter nicht nur ihre Ausdauer, sondern auch ihre Treffsicherheit. Mit einem eigens konstruierten Roller drehen die Teilnehmer auf einem Kurs in der Nähe der RTL-Zentrale in Köln-Deutz ihre Runden. In der Mall von RTL angekommen, heißt es dann, Roller abstellen, durchatmen, Ziel anvisieren und auf 20 originalen Biathlon-Laser-Schießanlagen ins Schwarze treffen. BAUHAUS und LOGOCLIC sind beim RTL-Spendenmarathon am StartSoziales Engagement ist für BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie kleine Hilfestellungen, die den Bewohnern und deren Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten. Soziales Engagement ist EhrensacheJedes Kind hat das Recht auf Kindheit, auf eine Zeit zum Spielen und Entdecken – ohne Angst, Hunger und Sorgen. Das ist vielen Kindern nicht vergönnt. Hier setzt die Hilfe der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ an. Die Stiftung will weltweit die Lebensperspektiven für Kinder und Jugendliche verbessern, sie hat der Kinderarmut in Deutschland den Kampf angesagt und leistet Soforthilfe bei humanitären Katastrophen. Sichtbarstes Element ist der RTL-Spendenmarathon, dieser findet 2019 zum 24. Mal statt. Über die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Küche Landhausstil
My home is my castle: Das gilt umso mehr in Zeiten, in denen wir alle viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben und weiterhin verbringen. Hygge – der skandinavische Begriff für Gemütlichkeit – und Cocooning, also das Einkuscheln zu Hause, sind nur zwei der Trends, in denen sich die Sehnsucht nach Geborgenheit und Wärme zeigt. Diese spiegelt sich natürlich auch im Einrichtungsstil wider, und hier steht ein Raum ganz besonders im Mittelpunkt: die Küche, seit jeher die Seele jedes Zuhauses. Mit einer Küche im Landhausstil schaffen Sie sich genau die richtige Mischung aus Behaglichkeit und Komfort. Bei BAUHAUS finden Sie Küchenzeilen im Landhausstil, die ländlichen Charme mit moderner Technik kombinieren. Bevor Sie sich in aller Ruhe online oder vor Ort umschauen, verraten wir Ihnen, was eine Landhausküche ausmacht und was Sie bei der Auswahl bedenken sollten.Von Fronten bis Griffen: Was sind die wichtigsten Stilmittel für eine Landhausküche? Gute Gespräche bei gutem Essen: In der Küche wird bei weitem nicht nur gekocht. Hier finden Familienessen statt, es werden Hausaufgaben gemacht und lange Diskussionen geführt – das war schon immer so und wird auch immer so sein. Für viele Menschen steigt dabei der Wohlfühlfaktor, je mehr Wärme die Küche ausstrahlt. Mit Pastelltönen und Naturfarben, viel Holz und Stein sowie traditionellen Mustern wie Karos und Blumen sorgt eine moderne Landhausküche für genau diese Atmosphäre von rustikaler Gemütlichkeit. Diese Stilmittel müssen dabei im Übrigen nicht unbedingt von der Einbauküche selbst repräsentiert werden - sie entfalten sich auch perfekt im Raum selbst - soll heißen: mit entsprechender Wandgestaltung, Gardinen, etc.Die Küchenfronten sind das "Gesicht" jeder Landhausküche – sie sind es, die in hohem Maße zur Atmosphäre beitragen. Klassische Rahmen- oder Kassettenfronten sind deshalb perfekt geeignet, wenn auch in der Stadtwohnung ein Hauch von Landluft wehen soll. Die Bandbreite reicht dabei von breiten Rahmen, die für eine eher rustikale Optik der Landhausküche sorgen, bis hin zu sehr dünnen, verzierten Rahmen. Die Farbwelt, in der sich Küchen im Landhausstil bewegen, ist mit hellen, pastellfarbenen Tönen sehr warm. Häufig zu sehen sind auch Küchenzeilen mit hell lasierten Fronten, bei denen die Holzmaserung hindurch scheint. Schmuckelemente wie Zier- oder Kranzleisten am oberen Rand der Hochschränke oder Wandpaneele runden eine Landhausküche perfekt ab.Je mehr sie von sich zeigt, umso einladender wirkt eine Küche. Deshalb werden die geschlossenen Küchenfronten bei einer Küche im Landhausstil gern unterbrochen. Typisch dafür sind offene Eckregale, zum Beispiel an der Wange der Kücheninsel oder an einem Hängeschrank. In diesen Regalen ist Platz für die Details, die für Wohlfühl-Atmosphäre sorgen – wie Wasserkrüge aus Keramik, eine antike Backform oder ein altes Radio. Ebenso beliebt im Landhaus sind Glas-Vitrinentüren an den Hochschränken. Dahinter verbergen sich, stilvoll indirekt beleuchtet, Kristallgläser, Omas Geschirr und vieles mehr, das schön aussieht und in Gebrauch ist.Oft vernachlässigt und doch so wichtig: Die Griffe sind eines der Details, die bei einer Küchenzeile im Landhausstil für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Wer es stilecht mag, entscheidet sich für Stangengriffe oder halbrunde, nach unten offene Muschelgriffe, aber auch runde Knöpfe, evtl. sogar mit floralen Elementen, sorgen für Landhaus Charme.Zurück zur Natur – dieses Motto steht über jeder Konzeption einer Landhausküche. Und das zeigt sich auch und vor allem in den verwendeten Materialien. Neben den Schränken aus Echtholz und ggf. Türen aus Glas macht eine Arbeitsplatte aus Naturstein oder Echtholz eine gute Figur. Das Spülbecken aus weißer Keramik ist meist besonders groß und eckig, die Spültischarmatur eher klassisch, oft als Zweigriff-Armatur. Dabei achten die Hersteller von Landhausküchen sehr darauf, dass die verwendeten Materialien modernsten Ansprüchen genügen und deshalb robust, pflegeleicht und widerstandsfähig sind.Mit passenden Accessoires wird die Wohlfühlküche in Landhaus Optik abgerundet. Dazu gehören zum Beispiel Weinflaschen-Einsätze, Glas-Schütten für Mehl und Zucker wie bei Omas Küchenbuffet, Metalldosen für Kaffee und Tee oder alte Haken, um zum Beispiel Töpfe aufzuhängen. Küchenhandtücher im Karo-Muster oder mit floralen Motiven und eine passende Küchenrückwand sind weitere Details, die eine Traumküche im Landhausstil ausmachen.Von Herd bis Spülmaschine: Wie passen moderne Elektrogeräte in eine Landhausküche? Kurz gesagt: Sehr gut, denn das Schöne an modernen Landhausküchen ist, dass sie trotz aller Tradition offen für Neues sind. Das beginnt beim Herd: Die klassische Wahl wäre hier ein Gasherd, der – wenn er in einer Kücheninsel integriert ist – die Atmosphäre alter Küchenöfen neu interpretiert. Doch nicht jeder hat Platz für eine Kücheninsel und die Möglichkeit, einen Gasherd anzuschließen. Macht nichts, denn ein schlichtes Ceranfeld und ein integrierter Backofen passen genauso gut in eine Landhausküche. Spülmaschinen und auf Wunsch auch viele Waschmaschinen können mit einer passenden Landhaus Front versehen werden und sich so stimmig ins Gesamtkonzept einfügen. Selbst der Dunstabzug kann stilecht verkleidet werden, die modernen Modelle nehmen sich aber soweit zurück, dass sie das Gesamtbild sowieso kaum beeinträchtigen.Von Esstisch bis Vorhang: Welche Möbel passen in eine gemütliche Landhausküche? Ein großer Tisch ist der unbestrittene Mittelpunkt jeder Landhausküche – hier trifft man sich zum Essen, Klönen, Feiern und Arbeiten. Tische aus Vollholz, ggf. mit heller Lasur, passen perfekt zum Stil, und das Beste ist: Sie werden mit den Jahren immer schöner, und sie können jede Menge Geschichten erzählen. Ebenso wichtig sind bequeme Stühle, auf denen man gern sitzt, denn Abende in der Küche können lang werden! Zusätzlich zu diesen Möbeln sorgen Vorhänge , zum Beispiel mit Karo-Muster, oder zarte Scheibengardinen mit floralen Motiven für das perfekte Wohlfühl-Ambiente. Hier wird's gemütlich: Eine behagliche Küche im Landhausstil strahlt Wärme aus und lädt dazu ein, lange zu bleiben. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie für Ihr persönliches Landhaus brauchen, sowie die passenden Elektrogeräte. Bei allen Fragen sprechen Sie gern unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort an – wir beraten Sie gern!
-
Kräuter für Getränke und Desserts
Kräuter sind nicht nur für Gesundheit und Soßen da. Kräuter können auch lustvoll Spaß machen. Wir laden ein zum Naschen im Kräutergarten! Grüner Genuss in Cocktails , Drinks oder als Highlight auf dem Nachtisch .Kräuter sind gesund und vernünftig. Kräuter helfen bei Mangelerscheinungen und machen fade Soßen lecker. Das ist alles sehr lobenswert. Aber Kräuter haben auch eine andere Seite: Kräuter fühlen sich auch an der Bar wohl. Sie haben keine Hemmungen, sich mit Alkohol zu verbünden und eine Schwäche für süße Nachtische und Eiskrem. Willkommen also auf der süßen Seite der Kräuter ! Hier ist natürlich die Minze in all ihren Unterarten der Platzhirsch: Ganz gleich ob als Pfeffer-, Ananas oder Grapefruit-Minze oder die bei Kindern so beliebte Schoko-Minze. An den Unterarten der aufregend schmeckenden „Mentha“ führt hier kein Weg vorbei. Und dann ist da noch der Waldmeister , der Freund der kalten Getränke und der Bowle. Oder wie wär´s mit Lavendel, dem heimlichen König der Süßspeisen?Raffinierte Kombinationen für Getränke und DessertsZitronenmelisseDie Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein mehrjähriges Küchenkraut mit feinem Zitronenaroma und robustem Wuchs. Sie darf in keinem Garten fehlen, denn die zartgrünen Blätter enthalten ein unvergleichlich feines, belebendes Zitronenaroma : zum Würzen, für Tees, Drinks und Cocktails. Die anspruchslose Pflanze wird 40 cm hoch, braucht etwas Platz und Licht, passt dabei aber auch gut in Balkonkästen und in Töpfe.AnanasminzeDie Ananas-Minze (Mentha suaveolens variegata) erinnert mit ihrem Geruch sofort an reife Ananas. Die aromatischen Blätter eigenen sich ideal als Dekoration von Desserts, Kuchen und Torten, sowie für Cocktails. Die Minze wächst sowohl im Kübel, als auch auf dem Balkon oder im Garten, ihr Wuchs ist nicht so kräftig wie bei anderen Minzarten. Sie wird durch regelmäßiges Ernten und Schneiden in Form gehalten.GrapefruitminzeDie Grapefruit-Minze (Mentha suaveolens x piperita) hat einen nur mäßigen bis geringen Mentholgehalt. Aber ihre Blätter und jungen Triebe verbreiten ein frisches, fruchtig-saures Aroma. Sie erinnern an eine frisch ausgepresste Grapefruit oder aufgeschnittene Pampelmuse. Besonders im Sommer ist sie ideal für erfrischende Getränke. Sie wächst relativ kompakt und bildet keine übermäßigen Ausläufer.Minze HugoDiese Minze (Mentha spicata) , die den Namen eines Drinks trägt, ist eigentlich eine mehrjährige Kräuterpflanze , deren Blätter besonders aromatisch sind. Sie braucht im Kräuterbeet einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Auch eine Kultur im Kübel ist möglich. Ihre lilafarbenen, duftenden Blüten sind im Sommer ein Magnet für alle Bienen !Cocktail-Rezept für einen erfrischenden HugoZutaten: 2 cl Holunderblütensirup 160 ml Prosecco 1 Schuss Soda zum Auffüllen 2 Blätter Minze 1/2 Stück Limette Zubereitung: Limette in Spalten schneiden. Eine Spalte über das Glas halten, kurz andrücken, damit einige Spritzer ins Glas tropfen. Danach eine Scheibe Limette ins Glas geben oder an den Glasrand stecken. Nun den Holunderblütensirup, ein paar Minzblätter und die Eiswürfel zufügen. Mit Prosecco und Sodawasser auffüllen. Tipp : Sie können auch eine alkoholfreie Alternative des Hugos wählen, indem Sie einfach den Prosecco durch Ginger Ale ersetzen.Schweizer MinzeDie Schweizer Minze (Mentha piperita) kennt man aus dem berühmten Schweizer Kräuterbonbon. Hier treffen beim Geschmack Zitrone und Menthol zusammen. Gut für den Hals, noch besser für den Drink: als Beilage in Hugo & Co. Die Schweizer Minze ist mehrjährig, winterhart und sonnenliebend, aber auch für halbschattige Standorte geeignet. Nicht vergessen: Immer mit Wurzelsperre pflanzen , denn diese Minze wandert gern!SchokominzeDie Schokominze (Mentha x piperita) ist eine erfrischend schmeckende Kräuterpflanze, mit einem einzigartigen Schoko- und Pfefferminzaroma. Die eiförmigen Blätter eigenen sich ideal als Dekoration und zum Aromatisieren von Desserts, Kuchen und Torten, sowie für Cocktails. Optimale Bedingungen für das Wachstum werden durch einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässigen, humosen, nährstoffreichen Boden geschaffen. Die Schokominze ist mehrjährig und interhart und wächst sowohl im Kübel auf dem Balkon, wie auch im Beet.WaldmeisterDer echte Waldmeister (Galium odoratum) ist ein Klassiker im Kräutergarten. Vor allem in kühlen Getränken ist er sehr beliebt. Am besten im Herbst angepflanzt, treibt der Waldmeister im Frühjahr. Im Mai bilden die weißen Blüten einen Blickfang im Kräutergarten. Die Blätter sollten am besten vor der Blüte geerntet werden. Leicht getrocknet entfaltet er sein volles Aroma. Optimal für ihn sind humoser, frischer Boden und ein halbschattiger bis schattiger Standort. Er sollte nur mäßig gegossen werden.Veganer Nusskuchen mit Vanillecreme und WaldmeistergeleeZutaten für 12 Stück: 150 g Mehl 50 g Speisestärke 1 TL Backpulver 200 g Zucker Salz 100 ml Mineralwasser, mit Kohlensäure 150 g Margarine, vegan, flüssig 2 TL Zitronensaft 100 g Sojajoghurt 200 g Nüsse, gemahlen, gemischt, z. B. Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln 100 g Nüsse, gemischt, fein gehackt Für die Creme 500 ml Mandelmilch 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, vegan 40 g Zucker Für das Gelee 1 Packung Götterspeise, vegan, Instant, Waldmeistergeschmack Außerdem Waldmeister, mit Blüten, zum Garnieren, nach BeliebenDen Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit hohem Rand (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Mehl, Stärke, Backpulver, Zucker und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel vermischen. Nach und nach unter ständigem Rühren erst das Mineralwasser, dann Margarine, Zitronensaft und Sojajoghurt zugeben. Zum Schluss die gemahlenen und fein gehackten Nüsse untermischen. Den Teig auf das Blech geben, glattstreichen und im Ofen 25–30 Min. backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen und auskühlen lassen. Für die Creme 100 ml Mandelmilch abnehmen und mit dem Vanillepuddingpulver verrühren. Übrige Mandelmilch mit dem Zucker aufkochen, die angerührte Pudding-Mischung unterrühren und alles noch 1–2 Minuten köcheln lassen. Beiseitestellen und etwas abkühlen lassen. Die Creme auf dem Kuchen verteilen, glattstreichen und den Kuchen ca. 2 Stunden kühl stellen. Für das Gelee das Götterspeise-Pulver in eine Schüssel geben und mit 500 ml kochendem Wasser übergießen. Mit dem Schneebesen verrühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Etwas abkühlen lassen, dann das flüssige Gelee auf die Creme gießen und den Kuchen nochmals 2 –3 Stunden kühl stellen. Zum Servieren in Stücke schneiden und mit Waldmeister garnieren.Zubereitung:
-
Keine Chance für Einbrecher: So schützen Sie Ihre Fenster
Es ist ein echter Alptraum: Man kommt nach Hause und steht vor dem eingeschlagenen Fenster. Einbrecher sind in die Wohnung eingestiegen! Wenn Langfinger die eigenen vier Wände ausgeräumt haben, steht man nicht nur vor einem großen finanziellen Schaden. Fast noch schlimmer ist, dass man sich im eigenen Zuhause nicht mehr sicher fühlt – und das, wo hier doch eigentlich der Rückzugsort vor der Welt sein sollte. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie Ihr Zuhause – und speziell Ihre Fenster – vor Einbruch schützen. Es gibt wirkungsvolle Methoden, die sich auch nachrüsten lassen und die für effektiven Einbruchschutz sorgen. Was Sie tun können, um für mehr Sicherheit zu sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.Aufhebeln oder einschlagen: Wie gehen Einbrecher am häufigsten vor? Um zu wissen, wie man sich wirkungsvoll schützt, muss man die Täter und ihre Arbeitsweise kennen. Zum Glück führt die Polizei gute Statistiken, so dass man Folgendes weiß: Professionelle Diebesbanden, wie man sie aus dem Fernsehen kennt, sind in Wirklichkeit eher selten unterwegs. Stattdessen sind Spontan- und Gelegenheitstäter für 80% aller Einbrüche verantwortlich. Für diese Art von Täter sind vor allem folgende Dinge wichtig: • Es ist wahrscheinlich niemand da. • Man kommt schnell ins Haus. • Man kann leise einsteigen. Daraus ergeben sich quasi folgerichtig die beliebtesten Einstiegsmethoden: Aufhebeln der Fenster 67 Prozent der Fenster bzw. Fenstertüren werden durch Aufhebeln aufgebrochen. Dazu brauchen Einbrecher nicht mehr als einen Schraubendreher und eventuell einen Keil. Ungesicherte Fenster sind damit in Sekunden lautlos aufgehebelt. Durchstechen der Glasdichtung Fast genauso einfach ist das Durchstechen der Glasdichtung in der Nähe des Fenstergriffs. Mit einem Schraubendreher lässt sich der Griff dann von außen bewegen und das Fenster lautlos und fast spurenlos öffnen. Gezielter Durchgriff durch die Glasscheibe Diese Methode, bei der die Glasscheibe in der Nähe des Griffs eingeschlagen wird, um hindurchgreifen zu können, wird nur in ca. 10% aller Einbrüche verwendet, weil durch den Lärm alarmiert werden könnten. Vollständige Zerstörung der Scheibe Noch seltener wird die komplette Scheibe eingeschlagen, da diese Methode noch mehr Lärm und Aufmerksamkeit verursacht. Allerdings geht sie dafür ziemlich schnell und ohne Hilfsmittel – ein Stein reicht aus.Scheibe und Griff: Wie kann man seine Fenster wirkungsvoll schützen? Wenn man weiß, wo Täter bevorzugt angreifen, kann man diese Bereiche effektiv schützen. Beim Fenster sind das: • Scharniere • Fenstergriffe • Scheibe Um die Scharniere zu sichern, können Aufschraubsicherungen sowohl auf der Scharnier- als auch auf der Fenstergriff-Seite des Rahmens befestigt werden. Nun ist diese auffällige Sicherung nicht Jedermanns Sache. Genauso wirksam, aber unsichtbar sind Pilzkopfzapfenbeschläge. Diese Zapfen innerhalb des Scharniers verhindern durch ihre spezielle Pilzform das Aufhebeln, weil sie sich mit dem zugehörigen Schließstück fest verkeilen. Bei den Fenstergriffen sollten Sie unbedingt zu abschließbaren Fenstergriffen wechseln. Diese verhindern, dass Einbrecher über das Durchstechen der Glasdichtung ins Haus gelangen können. Außerdem sind abschließbare Fenstergriffe auch im Sinne der Kindersicherung unbedingt zu empfehlen. Gegen eingeschlagene Scheiben schützt Sicherheitsverglasung: Dazu gehören Einscheibensicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas und durchwurfhemmende Verglasung. Die gute Nachricht, wenn Sie Ihre Fensterscheiben nicht komplett austauschen möchten: Eine feste, hoch transparente Einbruchschutzfolie sorgt für klare Sicht und hohen Schutz und kann nachgerüstet werden. Das Anbringen sollten Sie dabei am besten Fachleuten überlassen.Nummer Sicher: Was bedeuten die Widerstandsklassen?Allen, die neu bauen oder ihre Immobilie umbauen, ist es dringend zu empfehlen, bei der Auswahl der Fenster (und natürlich auch der Türen) auf ihren Einbruchschutz – in der Fachsprache Einbruchhemmung genannt – zu achten. Diese sind nach DIN EN 1627 geprüft oder zertifiziert. Um die Entscheidung etwas zu erleichtern, wird die Einbruchhemmung in 8 Widerstandsklassen (resistance class = RC) eingeteilt: RC 1 / RC 1 N / RC 2 N / RC 2 / RC 3 / RC 4 / RC 5 / RC 6 Diese Klassen geben Ihnen eine gute Orientierungshilfe bei der Auswahl der Fenster. Für den privaten Bereich werden Fenster der Klassen RC 1 bis RC 3 empfohlen, die Klassen RC 4 bis RC 6 kommen eher im gewerblichen Bereich zum Einsatz.Für private Haushalte – egal ob Haus oder Wohnung – rät die Polizei im Erdgeschoss-Bereich zu RC-2-Fenstern, um für sicheren Einbruchschutz zu sorgen. Diese Fenster sind mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas) und meist einem abschließbaren Fenstergriff ausgestattet. Wer es noch sicherer möchte, greift zu Fenstern der Widerstandsklasse RC 3, die mit der P5A-Verglasung einen noch höheren Widerstandswert bieten. Wenn Ihnen die Bruchsicherheit der Fenster nicht so wichtig ist, sind Fenster der Widerstandsklasse RC 2 N für Sie eine gute Wahl, denn in dieser finden sich Fenster mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einem abschließbaren Fenstergriff und Standardglas. Als Grundsicherung für obere Geschosse – allerdings nur, wenn Einbrecher:innen das Fenster nur mit einer Aufstiegshilfe (z.B. einer Leiter, Mülltonne o.ä.) erreichen können und es keine Standfläche gibt – empfiehlt die Polizei Fenster der Klassen RC 1 und RC 1 N. Bitte beachten: Diese Klasse reicht für Fenster und Fenstertüren, die ohne Hilfsmittel erreicht werden können, nicht aus!RC 2 oder RC 1: Was empfiehlt die Polizei?Das ist die gute Nachricht: Für effektiven Einbruchschutz müssen Sie nicht überall neue Fenster einbauen. Abschließbare Fenstergriffe, Fenster-Panzerriegel und Beschläge lassen sich relativ einfach und ohne großen Aufwand nachrüsten. Bei BAUHAUS finden Sie dazu zahlreiche Produkte von führenden Marken wie ABUS und Burg-Wächter.Eins ist klar: Vorsicht ist der beste Einbruchschutz. Gekippte Fenster oder solche, die zum Lüften weit offen stehen, sind eine Einladung für Diebe. Gleiches gilt für unverschlossene Haustüren und die offene Terrassentür. Stattdessen können, zum Beispiel am Kellerfenster, Fenstergitter eine gute Lösung sein. Weitere einbruchhemmende Maßnahmen sind zum Beispiel Fenstersicherungen mit Alarm, eine Alarmanlage für die Tür oder Stangenschlösser an Durchgangstüren. Ein Tipp: Ebenfalls sehr zu empfehlen sind Rollläden, die zusätzlichen Schutz bieten. Mehr zum Thema Einbruchschutz finden Sie auch hier .
-
Mehr Wärme- und Schallschutz: Deshalb lohnen sich moderne Fenster
Gegen Lärm, Kälte und Sonne: Moderne Fenster sind MultitalenteModern ist relativ – was heute Trend ist, gefällt morgen vielleicht niemanden mehr. Wie gut, dass moderne Fenster neben dem Design über eine Vielzahl an Eigenschaften verfügen, die sie auch in Zukunft unverzichtbar machen. Sie senken die Heizkosten und reduzieren CO2-Emmissionen, halten den Lärm draußen und schonen die Nerven, lassen viel Licht hinein und sorgen für gute Laune. Vielleicht wird es auch bei Ihnen Zeit, über einen Austausch der alten Fenster (und Türen) nachzudenken? Hier erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl beachten sollten und welche Möglichkeiten es gibt. Ein Tipp: Im Fachcentrum vor Ort beraten wir Sie gern persönlich.Generell haben Fenster eine ziemlich lange Lebenszeit. Moderne Kunststofffenster können gut zwischen 40 und 50 Jahren alt werden, ohne dass sie spürbar in ihrer Leistungsfähigkeit nachlassen. Dagegen beginnen alte Holzfenster bereits nach 15–20 Jahren, undicht zu werden. Sichere Anzeichen dafür, dass Ihre Fenster das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben, sind: • Der Fensterrahmen oder die Verglasung sind beschädigt bzw. haben Risse. • Das Fenster lässt sich schwer öffnen und schließen. • Durch den Rahmen tritt Zugluft ein, es bilden sich Kondenswasser und Eisblumen am Glas. Eine Faustregel besagt, dass Fenster, die vor 1995 eingebaut wurden, ausgetauscht werden sollten. Doch wie findet man heraus, wie alt die Fenster im Haus oder in der Wohnung sind? Das ist eigentlich ganz einfach, denn die Lösung steht im Zwischenraum der Isolierverglasung. Auf dem Alusteg kann man in der Regel Herstellername, Herstelldatum und Isolierwert ablesen.Kunststoff oder Holz: Welche Vorteile haben die verschiedenen Materialien? Bei der Entscheidung für neue Fenster spielen die Materialien eine wichtige Rolle. Sie entscheiden nicht nur darüber, wie pflegeleicht und wetterfest ein Fenster ist, sondern bestimmen auch die Optik maßgeblich mit. Folgende Materialien stehen für die Fensterrahmen zur Auswahl: Kunststoff/Hart-PVC Kunststoffrahmen sind besonders lichtbeständig und unempfindlich. Außerdem sind sie leicht zu reinigen, indem man sie mit einem feuchten Lappen abwischt. Beim Design ist alles möglich – von klassisch-weiß bis lackiert sind alle Varianten erhältlich. Aluminium Noch moderner in der Optik sind Aluminiumrahmen. Sie sind eloxiert oder mit Pulver beschichtet und deshalb sehr robust und leicht zu reinigen. Dank ihrer hervorragenden Statik ist es möglich, auch große Fenster mit dünnen Rahmen zu bauen. Holz Holz ist besonders nachhaltig und verfügt von Natur aus über gute Dämmeigenschaften. In der Optik sind sie eher klassisch, auch wenn sie in verschiedenen Farben erhältlich sind. Holzrahmen müssen regelmäßig mit Farbe oder Lasur nachgestrichen werden. Holz/Aluminium Das Beste aus zwei Welten: Im Innenraum sorgt Holz für eine nachhaltige, warme Optik, draußen profitieren Sie von der Robustheit und Wetterunempfindlichkeit der Aluminiumrahmen.Alt oder zu alt: Ab wann sollten Fenster ausgetauscht werden?Schieben und Kippen: Welche Arten von Fenstern gibt es?Eine weitere Frage, die Sie sich beim Einbau neuer Fenster beantworten müssen, ist die nach der Öffnungsart. Man unterscheidet: Drehflügelfenster Bei einem Drehflügelfenster kann der Fensterflügel bis zu 90°geöffnet werden. Dreh-Kipp-Fenster Bei einem Dreh-Kipp-Fenster kann der Fensterflügel nicht nur weit geöffnet, sondern auch gekippt werden. Kippfenster Wie der Name schon sagt, können Kippfenster lediglich gekippt werden. Dachfenster Dachfenster sind Schwingfenster, weil sie entlang einer Achse entweder komplett nach außen oder oder nach außen und innen schwingen. Zu entscheiden ist außerdem, ob der Anschlag links oder rechts liegen soll.Die Investition, alte Fenster – und ggf. auch Türen – eines Hauses oder einer Wohnung gegen moderne auszutauschen, lohnt sich in vielfacher Hinsicht: Wärmeschutz Moderne Fenster verfügen über hervorragende Dämmeigenschaften, so dass die Kälte draußen und die Wärme drinnen bleibt. Dadurch können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 500 Euro pro Jahr senken und die Klimabilanz verbessern. Schon deshalb haben Sie die Ausgaben für neue Fenster innerhalb weniger Jahre wieder hereingeholt. Schallschutz Moderne Fenstersysteme sperren den Lärm aus. Dank intelligenter Konstruktion und guter Dämmung ist die Baustelle vor der Tür oder der Straßenlärm nicht mehr zu hören. Helligkeit Wurden früher wegen des Wärmeverlusts eher kleine Fenster eingebaut, sind heute dank moderner Fenster große Fensterfronten Standard. Diese bringen viel Licht in Ihr Zuhause, sogar im Winter, und lassen trotzdem keine Kälte eindringen.Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) gibt Auskunft über die Dämmeigenschaften des Fensters, indem gemessen wird, wie viel Energie in Watt (W) pro Quadratmeter (m²) und Kelvin (K) Temperaturunterschied nach außen entweicht. Je niedriger der U-Wert ist, umso besser sind die Dämmeigenschaften, und die Kälte bleibt draußen. Moderne Fenster erreichen inzwischen Werte von bis zu 0,5 W/m²K, während alte Fenster mit Einfachverglasung einen U-Wert von etwa 5 W/m²K haben und selbst Fenster mit Zweifachverglasung nur auf U-Werte von 1,5 W/m²K bis 1,1 W/m²K kommen.Der g-Wert gibt den Gesamtenergiedurchlassgrad moderner Fenster, also die Sonnenschutzwirkung der Verglasung, an. Fenster mit einem niedrigen g-Wert schützen im Sommer besser vor dem Aufheizen, ein hoher g-Wert ist dagegen im Winter besser, um mehr Sonne durchzulassen. Abhängig von der Himmelsrichtung, können als verschiedene g-Werte für die Fenster Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung sinnvoll sein.Sehr wichtig! Während alte Holzfenster dank ihrer schlechten Wärmedämmung für einen stetigen Luftaustausch gesorgt haben, schließen moderne Fenster hermetisch ab. Das ist gut für die Heizkostenabrechnung, aber kann schlecht für die Feuchtigkeit im Raum sein. Um Schimmelbildung zu verhindern, sollten Sie die Räume nicht zu sehr auskühlen lassen und vor allem mehrmals täglich stoßlüften, am besten mit Durchzug. Ein Tipp: Auf Dauer gekippte Fenster sollten Sie vermeiden, da so kaum frische Luft hereinströmt und die Wände auskühlen, was wiederum die Schimmelbildung begünstigt.Auch wenn Trends kommen und gehen – diese Fenster-Trends haben das Zeug dazu, künftige Klassiker zu werden: Schiebefenster sind sehr praktisch, weil sie offen keinen Raum beanspruchen, und lassen sich dank Soft-Close-Technik sanft öffnen und schließen. Modern und sehr innovativ sind Fenster mit praktischen Funktionen im Glas: So gibt es selbstreinigendes Glas , automatisch verdunkelndes Sonnenschutzglas oder interaktive Scheiben für Smart Home Anwendungen. In Sachen Design gilt: Je mehr Fenster, desto besser. Große Fensterflächen – auch über Eck – werden von schmalen Alurahmen gehalten. Dachfenster werden zu kleinen Balkons: Das Dachfenstersystem Cabrio von Velux wird dank ausklappbarem Austritt in nur zwei Handgriffen zu einem Minibalkon umgebaut.
-
Rasenkrankheiten – So erkennen Sie das Problem
Eine der größten Bedrohungen für jeden Rasen kommt ganz unauffällig daher: Pilzerkrankungen sind ein massives Problem. Das Hinterhältige daran: Ihr Entstehen ist für Laien zunächst kaum zu erkennen. Denn Pilze sind regelmäßig im Boden und warten dort auf passende Bedingungen wie Wind und Regen, um sich zu verbreiten. Einmal in Fahrt gekommen, befallen sie die geschwächten Pflanzen. Oft sind es zunächst nur kleine Areale, die nach einem Witterungswechsel vielleicht sogar wieder auswachsen. Wenn sich die Erkrankung jedoch ausbreitet, ist massives Einschreiten erforderlich. Die häufigste Ursache für einen Pilzbefall im Rasen ist dabei der Nährstoffmangel. Um dem vorzubeugen, einen Rasendünger im vom Hersteller angegeben Zyklus verwenden. Wichtig: Bei stärkeren Niederschlägen kann es zu einem Ausschwemmen der Nährstoffe kommen. Unter solchen Umständen sollte geringfügig nachgedüngt werden. Alternative: Bio-Dünger verwenden, bei dem eine Überdüngung nicht möglich ist.Schneeschimmel zeichnet sich durch kahle, graue, runde Schadstellen und faulig-feuchte Areale aus. Die absterbenden Kreise haben einen Durchmesser von 5 bis 25 cm; diese werden erst größer und vereinigen sich mit der Zeit. Die Ausgangslage: Schneeschimmel tritt vor allem im Herbst und Winter bei Temperaturen von 0 bis 8 °C auf. Wichtige Co-Faktoren sind Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Der Pilz ist im Boden stark verbreitet, ein besonderes Risiko besteht immer unter Schneedecken. Was tun? Zur Vorbeugung sollten – wo immer möglich – Staunässe und erhöhte Feuchtigkeit auf dem Rasen vermieden werden. Das erreicht man mit regelmäßigem Vertikutieren und Sanden. Das sorgt für eine gute Belüftung. Eine Herbstgabe von Dünger mit Kalium und Magnesium macht das Gras robuster gegen Krankheiten in der kritischen Phase im Winter.Schneeschimmel (Microdochium nivale)Dollarflecken sind das Gegenmodell zum Schneeschimmel: Sie sind deutlich kleiner, treten meist im Sommer auf und sind Folge von Trockenstress. Die Flecken haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 3 cm und heben sich durch ihre helle Färbung deutlich von den gesunden Gräsern ab. Die Flecken weisen morgens oft einen weißen Pilzbelag auf. Die Ausgangslage: Bei hohen Temperaturen von 25 bis 30 °C sowie in kühlen Nächten mit Taubildung können Dollarflecken auftreten. Weitere begünstigende Faktoren sind Bodentrockenheit und Nährstoffmangel. Was tun? Eine ausreichende Nährstoffversorgung im Sommer und das Vermeiden von Trockenstress (auch auf Teilflächen) sind die beste Vorbeugung. Die Bewässerung sollte aber nicht am Abend stattfinden. Außerdem ist es empfehlenswert, den Rasen regelmäßig zu belüften.Dollarflecken (Sclerotinia homoeocarpa)Wer einmal ein altes Auto hatte, wird keine Schwierigkeiten haben, Rost zu erkennen: gelbbraune bis schwarze Pusteln auf den Halmen. Im Rasen bilden sich gelbe, verdorrte Zonen. Die Ausgangslage: Rost droht dem Rasen im Sommer. Anhaltend warmes Wetter bei 20 bis 30 °C sowie Nährstoff- und Wassermangel fördern den Befall. Was tun? Verbesserung der allgemeinen Wachstumsbedingungen: Das gelingt zum einen durch eine gleichmäßige Nährstoffzufuhr mit Dünger. Zum anderen sollte der Boden immer ausreichend feucht sein – eine gute Durchlüftung und (falls möglich) das Vermeiden von Schatten auf dem Rasen helfen ebenfalls.Rostkrankheiten (Puccinia)Sie entwickelt sich typischerweise unter einer geschlossenen Schneedecke. Die Gräser verfaulen im feuchtkalten Klima und haben eine papierartige Struktur. Sektoren bis 50 cm Durchmesser. Die Ausgangslage: Für Fäule braucht es einen langen, feuchten Winter mit Temperaturen bis –10 °C. Plötzlicher Schnee auf nicht gefrorenem Boden ist oft der Beginn. Neusaaten sind statistisch gesehen häufiger betroffen. Was tun? Meist muss man nur die übliche Pflege anbieten: Mit Düngung und regelmäßigem Vertikutieren wird sich der Rasen wahrscheinlich bald erholen.Typhula-Fäule (Typhula incarnata)Unregelmäßige, ineinander übergehende gelbliche Flecken. Bei näherem Hinsehen fällt auf, dass aus den befallenen Blättern eine rote Wucherung herauswächst. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auch ein rosafarbener Pilzbelag auf den Blättern aus. Die Ausgangslage: Rotspitzigkeit tritt vor allem im Sommer und Herbst bei Temperaturen von 15 bis 20 °C und hoher Luftfeuchtigkeit auf. Der Parasit befällt besonders unterernährte Gräser oder für den Boden unpassende Saaten. Was tun? Das bekommen Sie in den Griff! Meist reicht eine Düngung mit Langzeitdünger aus. Befallene Gräser sterben nicht ab, sondern treiben neu aus.Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformisLücken im Wuchs, vermindertes Wachstum und gelbe Stellen sind typische Symptome. Neben der Verfärbung kann es zu Wurzelfäule kommen; die betroffene Narbe lässt sich dann mit der Hand abziehen. Dunkler Belag, schwarze Fruchtkörper, kleine Dornen. Die Ausgangslage: Anthraknose tritt das ganze Jahr über bei angegriffenem Rasen auf. Der Belag erinnert an Ruß. Im Winter kleine Stellen, im Sommer großflächig. Was tun? Tritt nur bei geschwächtem, unterernährtem oder falsch gemähtem Rasen auf. Pflege nach Lehrbuch! Anthraknose (Colletotrichum cereale)
-
Gräser im Kübel: 4 schöne Pflanzideen
Ziergräser sind sehr gute Pflanzpartner für schöne Herbst-Arrangements in Schalen und Kübeln. Wir haben hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Pflege Ihrer Zierpflanzen. Außerdem zeigen wird Ihnen vier mögliche Pflanzkombinationen.Wir haben ein paar schöne Arrangements zusammengestellt, die einfach nachzumachen sind, damit es auch im Herbst im Garten leuchtet.4 tolle Pflanzideen mit luftig leichter NoteIdee 1: Harmonie im Topf Efeu (Hedera ): ist ein guter immergrüner Kombinationspartner. Sehr anspruchslos in der Pflege. Purpurglöckchen (Heuchera) : Rotblättrige Sorten verstärken den herbstlichen Charakter. Chrysanthemen-Trio : Drei schöne Blickfänge in Pink, Gelb und Weiß. Preiselbeere (Vaccinium) : Die knallroten Beeren des Zwergstrauchs schmecken herb-säuerlich. Abelie (Abelia) : Die spät im Jahr erscheinenden Blüten des Strauchs sind auch für Insekten attraktiv. Rotes Federborstengras (Pennisetum) : zeigt seine flauschigen Blütenstände ab August.Idee 2: Gut gestaffelt Federbusch (Celosia) : bietet viele Blütenfarben in Weiß, Gelb, Orange, Feuerrot oder Violett. Die einzelnen Blüten halten bis zu acht Wochen. Pinkfarbene Sommeraster (Callistephus) : Sie erreichen einen Blütendurchmesser von 10 bis 15 cm. Späte Sorten halten ihre Blüten bis weit in den Oktober. Gute Alternative: Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) in Pink. Japanisches Blutgras (Imperata) : Die Blätter der Sorte ‘Red Baron’ treiben im Frühjahr grün aus, die Blattspitzen sind rot. Diese attraktive rote Färbung weitet sich bis zum Herbst intensiv aus. Weisse Sommeraster (Callistephus) : In Kübeln oder Kästen sollte das Substrat für sie nährstoffreich und durchlässig sein. Blütenfülle fördern Sie außerdem durch ständiges Ausputzen. Eine gute Alternative wäre die Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) in Weiß als passende Pflanze im Kübel.Idee 3: Wie ein Feuerwerk Fetthenne (Sedum) : Die genügsamen Pflanzen speichern in ihren dicken Blättern Wasser. Die Blüten sind bei Bienen beliebt. Lampionblume (Phyaslis) : Nach der Blüte wachsen die Kelchblätter zusammen und bilden die charakteristischen Lampions, die bis weit in den Herbst orange leuchten. Efeu (Hedera) : Im Garten ist er Bodendecker und Kletterer, im Kübel eine klasse Hängepflanze für den Topfrand. Federborstengras (Pennisetum) : Die winterharte Sorte ‘Hameln’ erreicht mitsamt Blütenständen eine Höhe von 60 bis 90 Zentimetern.Idee 4: Spätsommerglück Dahlie (Dahlia) : Der Spätsommerblüher hält mit seinen orange geflammten Blüten bis zum ersten Frost durch. Löwenmäulchen (Antirrhinum) : Leuchtend gelbe Blüten ab Juni: Der zweite Sommerblüher im Kübel ist ebenso ausdauernd wie die Dahlien. Federborstengras (Pennisetum) : Die Halme färben sich dekorativ in Purpurrot. Mit ausreichendem Winterschutz mehrjährig kultivierbar als Pflanze im Kübel.Tipps und Tricks im Umgang mit GräsernDie Pflanzzeit beginnt schon im Sommer Auch winterharte Ziergräser wie Federborstengras (Pennisetum), die Sie schon ab Juli mit Herbstblühern kombinieren können, eignen sich als Gräser im Kübel. Der Topf sollte ein Wasserabzugsloch haben, frostfest und mindestens zwei bis dreimal so groß wie der Wurzelballen des Grases sein. Gönnen Sie den Gräsern hochwertige Kübelpflanzenerde , schließlich stehen sie bis zum nächsten Umtopfen drei bis vier Jahre im Topf. Eine zusätzliche Drainage aus Blähton garantiert auch in Schlechtwetterperioden den nötigen Wasserabzug. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr. Mehrjährige Ziergräser teilen Manche Arten neigen nach einigen Jahren dazu, von innen heraus zu verkahlen. Dann sollten Sie Ihre Ziergräser teilen. So werden die Pflanzen im Kübel nicht nur verjüngt und sind wieder vitaler, sondern gleichzeitig auch vermehrt. Achtung : Tragen Sie dabei Handschuhe, damit Sie sich nicht an den oft scharfkantigen Blättern der Ziergräser schneiden. Nach dem Umpflanzen das Angießen nicht vergessen. Winterschutz Im Beet oder Kübel – winterliche Nässe macht frostharten Gräsern zu schaffen. Binden Sie Chinaschilf und Pampasgras daher im Herbst zeltartig zusammen, sodass Schnee und Wasser nicht ans Innere der Pflanzen kommen. Besonders dekorativ geht das mit farbenfrohen Schleifen. Bei Topfgräsern Noppenfolie oder Jute als Puffer um den Kübel wickeln und ihn geschützt an die Hauswand stellen.Alles für Ihre Bepflanzung:
-
Ihr neues Gewächshaus
...ein Gewächshaus gibt Ihnen die wertvolle Kontrolle über Anzucht, Pflege und Ernte Ihres Gemüses. Sichere Ernte Frühjahrsstürme, die Eisheiligen und Gewitterstürme verlieren ihren Schrecken für Gärtner. Und die Gummistiefel haben ausgedient. Kontrolle & Aufzucht Saatgut, Düngung, Pestizide – hier wächst nur, was durch Ihre Hände gegangen ist. Egal ob konventioneller oder Bio-Anbau, Sie entscheiden, was bei Ihnen wachsen darf. Schutz vor Schädlingen Hier haben Schnecken Hausverbot! Und auch fliegende Schädlinge (oder Nützlinge!) kann man nur im Gewächshaus sicher kontrollieren. Frisches Gemüse & Obst das ganze Jahr Frühe Aussaat und kontrollierter Wuchs bedeuten frühere Ernte. Addiert man dazu die Steuerung von Temperatur und Licht, ergibt das eine endlos ertragreiche Saison! Außerdem müssen Oleander, Palmen und co im Winter nicht mehr in den Keller umziehenMehr als ein sicherer Hafen für Ihre Pflanzen...Das richtige Material für Ihren AnwendungsfallKlarglas ist wertig und bietet sich für Freizeiträume an. Dazu muss man ggf. einen Sichtschutz und auch eine Beschattung vorsehen. Die Dämmung ist etwas schlechter, das Gewicht höher. UV-Licht passiert ungeschützt. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist dreimal so stabil wie Standardglas und zerbricht im Schadenfall nur in kleine, stumpfe Brocken.Hohlkammerplatten (HKP) isolieren besser und geben ein diffuses Licht nach innen, oft mit UV-Schutz. Sie sind nahezu unzerbrechlich und leichter als eine Verglasung, jedoch für Freizeiträume weniger geeignet. Polycarbonat (PC) Kunststoff ist UV-stabil, robust und hochtransparent – ein nahezu idealer Stoff zur Herstellung von Hohlkammerplatten.Die Kombiverglasung ist eine ideale Kombination für die meisten Hobbygärtner: mit HKP im Dach und Glas in den Seiten.Wenn Sie nicht für die Ewigkeit bauen, einfach dieses Jahr die Tomaten schützen wollen oder erst am Anfang Ihrer Gärtnerkarriere stehen.
-
BAUHAUS investiert in die Zukunft
Service Center Deutschland wird erweitert – Grundsteinlegung am 29. Oktober BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, investiert 60 Millionen Euro in das Service Center Deutschland (SCDE) in Mannheim. Durch die Erweiterung des bestehenden Gebäudekomplexes in der Gutenbergstraße reagiert das Unternehmen auf den zunehmenden Platzbedarf im Rahmen der Expansion. Gleichzeitig legt damit BAUHAUS das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich so auch als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die feierliche Grundsteinlegung fand am 29. Oktober statt. Ende 2023 soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein. Wer baut sieht Zukunft, so könnte man das Motto der Erweiterung des SCDE wohl am treffendsten zusammenfassen. Mit dem Abriss des bisherigen Südflügels trat BAUHAUS im Frühjahr in die erste Bauphase zur Umgestaltung des SCDE in der Mannheimer Gutenbergstraße ein. Parallel dazu sind mehrere Fachabteilungen als Zwischenlösung in umliegende Büroflächen umgezogen. Im Gegenzug arbeitet u. a. der Bereich Digital Commerce jetzt in freigewordenen Räumlichkeiten im bestehenden Büroturm des SCDE. Im Sinne der digitalen Transformation wird bereits jetzt eine engere Verzahnung und Kooperation im Unternehmen unterstützt und damit das Ziel, BAUHAUS zu einem zukunftsorientierten Omnichannel-Händler zu entwickeln. Mit der Grundsteinlegung am 29. Oktober 2021 feierte BAUHAUS im Beisein von Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und den Medien den ersten Meilenstein. Damit fällt der Startschuss für die Bauarbeiten. Bis Ende 2023 soll das Vorhaben vollständig abgeschlossen sein. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten investiert insgesamt 60 Millionen Euro in den Bau mit rund 25.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Zukunft am Standort in Mannheim. „Der jetzt geplante Erweiterungsbau zeigt beispielhaft auf, wie auch in Gewerbegebieten neue Aufenthaltsqualitäten und attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden können. Die Erweiterung der BAUHAUS Verwaltung ist deshalb auch aus städtebaulicher Sicht eine erfreuliche Entwicklung, denn die Planung ermöglicht eine ökologisch sinnvolle Nachverdichtung und eine effiziente Flächennutzung und trägt mit einer Dachbegrünung zur ökologischen Aufwertung des Gesamtareals bei. Ich freue mich, dass BAUHAUS die Chancen, die in diesem Standort liegen, in dieser Weise sieht und nutzt“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Ausreichend Platz für Expansion „BAUHAUS ist in den vergangenen Jahren beständig gewachsen – auch personell. Angesichts des raschen Wachstums trägt das Unternehmen mit der baulichen Neugestaltung des SCDE den neuen Anforderungen Rechnung. Gleichzeitig legt BAUHAUS damit das Fundament für die Zukunft und präsentiert sich als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Überdies verdeutlicht die Erweiterung am Standort in Mannheim die enge und langjährige Verbundenheit zur Stadt als dem Gründungsort des europaweit agierenden Unternehmens“, erklärt Dieter Bien, Mitglied der Unternehmensleitung von BAUHAUS im Rahmen der Grundsteinlegung. Die Erweiterung der Bestandsinfrastruktur sowie rund 100 zusätzliche Parkplätze fassen die bisher über das Stadtgebiet verteilte Bürosituation zu einem identitätsstiftenden Campus zusammen. Das neue Gebäude wird in den fünf oberirdischen und einem unterirdischen Geschoss die Abteilungen Prozess- und Organisationsentwicklung, Service Desk, Expansion, Bau und Einrichtung, IT, Digital Commerce, Marketing und Logistik beherbergen. Das Konzept des erweiterten SCDE steht für Offenheit, Innovation, Vernetzung und Kreativität. Das neue Bürogebäude soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur eine moderne und angenehme Arbeitsatmosphäre bieten, sondern auch den offenen und übergreifenden Dialog fördern. „Der neue Campus von BAUHAUS in Mannheim bringt vor allem eines zum Ausdruck: Unternehmerischen Mut. Mut, Verantwortung zu tragen und einen wichtigen Teil zur Stadtentwicklung zu leisten. Mut, sich den Herausforderungen zu stellen, die sich durch die ständig verändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter ergeben. Mut, den BAUHAUS seit der Gründung vor mehr als 60 Jahren beweist – nicht zuletzt durch dieses Projekt. Mit diesem Campus entsteht eine Arbeitswelt mit höchsten Aufenthaltsqualitäten, die voll auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzahlt, ihnen einen Ort bietet, an dem sie sich wohlfühlen und inspirieren lassen. Wir freuen uns darauf, mit der Grundsteinlegung eine neue Phase dieses Projekts einzuleiten“, sagt Dieter Blocher, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von blocher partners. Helle und ansprechende Gestaltung Ein Mix aus klassischen Büros sowie modernen, modular aufgebauten Open-Space-Büroflächen schafft eine ansprechende, kommunikative und bedarfsgerechte Arbeitsatmosphäre. BAUHAUS bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen zeitgemäßen und angenehmen Raum für eine individuelle sowie teamorientierte Arbeitsgestaltung. Die Wahl des Arbeitsplatzes für den Einzelnen oder Teams ist dabei sehr flexibel: Es kann überall im Gebäude gearbeitet werden – ob im Büro, dem Bistro, den offen gestalteten Besprechungsbereichen oder der begrünten Dachterrasse mit Freiluftküche und Fernblick in den Odenwald oder den Pfälzer Wald. Die offene und lichtdurchflutete Bauweise des Gebäudes mit zahlreichen innenliegenden Pflanzflächen sowie Lichthöfen, die Tageslicht ins Gebäude lassen, fördert Begegnung, Kommunikation und das Miteinander. Das Konzept für das Gebäude sieht anspruchsvolle, moderne Materialien wie Glas, Holz und Beton vor und verkörpert so die hohe Innovationskraft von BAUHAUS. Das Design greift bewusst auch Elemente von Fachcentren auf, um damit nicht nur den ursprünglichen und historischen Charakter des Unternehmens baulich umzusetzen, sondern vor allem auch die optische Brücke hin zu den über 275 Fachcentren in ganz Europa zu schlagen. Raum für 1.500 Menschen Der neue Bürokomplex unterstreicht so schon allein aufgrund seiner baulichen Gestaltung die offene und kommunikative Unternehmenskultur von BAUHAUS. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten präsentiert sich durch seine Räumlichkeiten als innovativer und attraktiver Arbeitgeber in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das geplante Konzept soll künftig gemeinsam mit den Bestandsgebäuden auf einer zusätzlichen Bruttogeschossfläche von rund 25.000 Quadratmetern nach aktuellem Planungsstand Platz für 650 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten. Damit ist das SCDE in Zukunft groß genug, damit rund 1.500 Menschen dort arbeiten können. Das Gebäude wird sich nach seiner Fertigstellung Mitte bis Ende 2023 nicht nur optisch, sondern auch technologisch und energetisch auf dem neuesten Stand der Technik präsentieren. BAUHAUS setzt baulich und architektonisch ein höchstes Niveau um und berücksichtigt neben dem anspruchsvollen KfW-55-Standard weitere nachhaltige Aspekte wie die Nutzung ökologischer Fernwärme, modernster Heiz- und Kühldecken oder den Einsatz einer 55-kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neubaus. Den so gewonnenen Strom wird BAUHAUS selbst nutzen. Auf dem Dach wird es neben der PV-Anlage auf 3.000 Quadratmetern intensive und extensive Begrünung geben – das heißt, nicht nur mit niedrigen Gräsern, sondern sogar mit Stauden und Büschen. Nachhaltiges Mobilitätskonzept Darüber hinaus wird auch die nachhaltige Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt – unter anderem durch die Schaffung einer umfangreichen E-Ladeinfrastruktur. BAUHAUS stellt 18 weitere Ladesäulen für E-Autos zur Verfügung, was die Gesamtzahl im SCDE auf 55 erhöhen wird. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Radfahrer gelegt, egal ob diese mit Muskelkraft oder mit elektrischer Unterstützung fahren: Von den 54 neuen Stellplätzen für Fahrräder bieten deshalb zwölf eine Lademöglichkeit für E-Bikes. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Grillen mit Gas
Sie wollen spontan und jederzeit grillen? Sie möchten sich nicht um umständliches Entzünden von Holzkohlen, Briketts und Anzündern kümmern und stundenlang Warten, sondern die Temperatur des Grillguts exakt steuern und vor allem essen und genießen? Sie wollen sauber und gesünder grillen, wenig Rauch und ohne Ascheabfälle? Dann ist ein Gasgrill der Richtige für Sie!Wer einen Gasgrill hat, muss keine Asche entsorgenKohlefans müssen jetzt ganz tapfer sein, denn die Fakten sprechen für sich: Wer auf dem Balkon grillen will, braucht eigentlich nicht weiterzulesen, denn es gibt keine Alternative zum emissionsarmen Gasgrill . Was für Wohnungsnutzer gilt, ist aber auch auf der Terrasse und im Garten nicht falsch: Ein Gasgrill stinkt nicht und gibt keine Rauchzeichen. Die beim Kohlegrill unvermeidbare Kontrolle der Windrichtung, um die Nachbarn nicht über Gebühr zu belasten , entfällt also beim Gasgrill. Sowieso der Grillrauch: Noch immer gilt bei eingefleischten Kohlegrillern der Satz: Raucht nicht – schmeckt nicht! Auch wenn diverse (Blind-)Versuche lange den Beweis erbracht haben, dass auch feine Zungen keinen Unterschied zwischen den beiden Zubereitungsformen ermitteln können, hält sich das Vorurteil. Und natürlich ist es gesünder , wenn keine Reste von Bratensaft und Marinade auf die glühenden Kohlen tropfen. Ach ja – und billiger ist es auch, das Grillen mit Gas! Die gasförmige Energie kostet nur etwa 10 bis 20 Prozent der gleichen Energiemenge, die mit Kohle erzeugt wird. Bleibt am Ende das Fazit : Spiel, Satz und Sieg für Gas am Grill!Damit beim ersten Mal nichts schiefgeht, sollten Sie folgende Abläufe einhalten: Als Erstes erwerben Sie eine passende Propangasflasche. Beim Betrieb wird sie aufrecht je nach Modell neben den Grill oder in dessen Unterschrank gestellt. Schließen Sie den Regleranschluss an die Flasche an. Wenn Sie hier schrauben müssen, haben Sie es mit einem Linksgewinde zu tun. Die Regler für größere Gasflaschen können mit einer praktischen Einrastfunktion und An-Schalter ausgestattet sein; bitte beachten Sie, dass dieser Schritt länderabhängig ist. Alle Drehregler auf „Off“. Öffnen Sie den Grill, dann erst das Ventil der Gasflasche (meist gegen den Uhrzeigersinn). Beachten Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Gasgrills. Ganz wichtig: Vor dem Zünden muss der Deckel offen sein, damit sich hier kein Gas sammeln kann. Jetzt zünden Sie die Brenner: Bedienknopf auf „Start“ bzw. hochdrehen und gedrückt halten. Nach kurzer Zeit hören Sie das Gas ausströmen. Zündknopf drücken. Der Brenner ist an. Es gibt aber auch einen Sonderfall: Die Automatikzündung ! Sie entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers. Jetzt schließen Sie den Deckel Deines Grills wieder und warten ca. 10 Minuten ab. Dabei auf das Thermometer achten. Sobald Sie die geplante Starttemperatur (achten Sie auf die Angabe in Grad Celsius) erreicht haben, kann das Grillen beginnen. Den Deckel möglichst geschlossen halten ! Das erhöht die Temperatur und verkürzt die Grillzeit. Alle Drehregler auf „Off“. Öffnen Sie den Grill, dann erst das Ventil der Gasflasche (meist gegen den Uhrzeigersinn). Beachten Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Gasgrills. Ganz wichtig: Vor dem Zünden muss der Deckel offen sein, damit sich hier kein Gas sammeln kann. Jetzt zünden Sie die Brenner: Bedienknopf auf „Start“ bzw. hochdrehen und gedrückt halten. Nach kurzer Zeit hören Sie das Gas ausströmen. Zündknopf drücken. Der Brenner ist an. Es gibt aber auch einen Sonderfall: Die Automatikzündung ! Sie entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers. Jetzt schließen Sie den Deckel Deines Grills wieder und warten ca. 10 Minuten ab. Dabei auf das Thermometer achten. Sobald Sie die geplante Starttemperatur (achten Sie auf die Angabe in Grad Celsius) erreicht haben, kann das Grillen beginnen. Den Deckel möglichst geschlossen halten ! Das erhöht die Temperatur und verkürzt die Grillzeit.Wie funktioniert Grillen mit Gas?Ihre Barbecue-Party Früher kannte man sie nur von Barbecue-Partys aus den USA. Heute kommen Gasgrills auf unzähligen deutschen und europäischen Terrassen zum Einsatz. Und mit jeder Saison werden es mehr, denn ihre Nutzer sind begeistert und können sich eine Rückkehr zu konventioneller Grilltechnik kaum vorstellen. Vor allem für die immer beliebter werdende Outdoor-Küche ist ein Gasgrill ein guter Anfang. Es gibt sie: Spontanität beim Grillen! Eine Party mit Holzkohlegrill will generalstabsmäßig geplant werden: Kohleverbrauch, Anzündezeitpunkt, Speisenfolge etc. Aber mit dem Gasgrill überprüfen Sie die Gasflasche, drehen die Ventile auf und können zehn Minuten später loslegen. Selbst ein einzelnes Steak kann man eben auf dem Gasgrill garen – undenkbar auf einem Holzkohlegrill. Kontrolle über die Temperatur! Die Rezepte werden ausgefeilter, die Ansprüche der Köche höher. Raffinierte Zubereitung des Grillguts erfordert aber auch das Einhalten von Zeit- und Temperaturfenstern . Mit dem Gasgrill eine Kleinigkeit, auf Kohle eine Herausforderung. Bitte nachlegen! Solange Sie Gas in der Flasche haben, können Sie grillen. Sie müssen nicht mit einer bestimmten Menge glühender Kohlen haushalten. Da dürfen ruhig noch unangemeldete Gäste kommen. Wer noch Hunger hat, wird am Gasgrill immer fündig. Leichte Reinigung! Es gibt keine glimmende Asche, keine Spuren auf Terrasse und Rasen: Der Grill wird (wie ein Backofen) per Pyrolyse freigebrannt. Nach dem Abkühlen sollte sein Rost mit einer Grillbürste gesäubert werden. Dann noch die Fettschale kontrollieren – fertig! So schnell war ein Grill noch nie gereinigt.Heiße Fakten zum GasgrillDie Vorteile eines Gasgrills sind die Spontanität beim Grillen, die Kontrolle über die Temperatur, das Genießen langer Grillabende ohne Kohlen nachlegen zu müssen und die leichte Reinigung – ohne Asche und Dreck. Und ein Gasgrill kann sogar noch mehr: Wie mit einem Herd gelingen hier Braten, Gemüse, Fisch, Steak, Pizza, Kuchen – alles ist möglich! Verfügt der Gasgrill auch noch über einen zusätzlichen Seitenkocher für Pfannengerichte, ist die Küche im Garten perfekt.Wer sich für einen Gasgrill entscheidet, sollte einige Aspekte beim Kauf beachten: Wichtigstes Qualitätsmerkmal für einen Gasgrill ist zunächst eine haltbare Konstruktion, Standfestigkeit und Stabilität. Achten Sie auf geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) und geprüfte Gaskomponenten (DVGW-Zeichen). Je nachdem, ob der Gasgrill dauerhaft draußen stehen soll, achten Sie auch darauf, dass die äußere Hülle aus rostfreiem Edelstahl ist. Ein geräumiger Unterschrank ist praktisch. Nicht nur, dass sich hinter den Türen die Gasflasche samt Druckregler und Schlauch verbergen. Hier ist auch noch jede Menge Platz für Grillzubehör. Wie sieht es aus in Sachen Mobilität? Möchten Sie den Gasgrill auf dem Grundstück bewegen können, sind Räder wichtig (nicht nur feststellbaren Bockrollen). Ein guter Gasgrill ist mit einem einzigen Knopfdruck innerhalb weniger Minuten betriebsbereit. Achten Sie also auf eine gut funktionierende Zündung. Damit der Grill möglichst schnell das Gas in Hitze umwandelt, sind Leistung (Kilowatt) und Brenner entscheidend. Aber: Je leistungsfähiger der Gasgrill ist, desto höher ist der Gasverbrauch. Daraus ergeben sich weitere Kaufkriterien – etwa welche Gasflaschengröße passt unter den Grill oder können auch mehrere Flaschen angeschlossen werden? Der (oder die) Brenner sollten einzeln und stufenlos steuerbar sein. Ein Grillrost aus emailliertem Gusseisen ist aufgrund seiner Wärmespeicherung, Pflegeleichtigkeit und Robustheit eine ausgezeichnete Wahl. Für indirektes Grillen ist eine Abdeckhaube unerlässlich. Diese sollte klappbar und möglichst doppelwandig sein (so verbrennen Sie sich nicht die Finger), damit der Grill zügig aufheizen kann und später sauber und indirekt grillt. Ein eingebautes Thermometer informiert über die tatsächliche Temperatur in der Grillkammer – für ein optimales Grillergebnis unabdingbar. Ein guter Gasgrill verfügt über ein Fettsammelsystem – austretendes Fett wird vom Grillgut weg in eine Auffangschale geleitet. Investieren Sie am besten in ein Qualitätsgerät. Hier liegt der Anschaffungspreis zwar etwas höher – dafür ist das Grillen mit Gas aber effizienter und langfristig auch günstiger als mit Kohle oder Strom. Bedenken Sie auch, dass sich Ihre Wünsche und Fähigkeiten am Grill weiterentwickeln können. Das sollte nicht durch fehlende Technik verhindert werden. Denn Sie wären nicht der erste Kunde, der beim Erstkauf noch über spezielle Ausstattungsdetails der Top-Modelle schmunzelt, nur um wenige Monate später genau so ein Modell zu erwerben. Gasgrills online shoppenEinen Gasgrill kaufen – Tipps worauf Sie achten solltenFür den Betrieb eines Gasgrills benötigen Sie zunächst einmal Flüssiggas. Zum Einsatz kommen Kartuschen oder Leihflaschen mit Propangas, Butangas oder einer Mischung aus beiden. Wollen Sie allerdings den Grill auch im Winter nutzen, kommt nur Propangas infrage, da es bis -42 Grad Celsius gasförmig bleibt (Butangas verflüssigt sich schon bei leichten Minusgraden). Vor der Benutzung prüfen Sie stets, ob alle Anschlüsse dicht sind, damit kein Gas ausströmt.Grillen mit Gas – so klappt’sSchließen Sie den Regleranschluss an der Gasflasche an. Das Gewinde ziehen Sie handfest an (keinesfalls mit Werkzeug arbeiten). Regler größerer Gasflaschen können mit einer praktischen Einrastfunktion und An-Schalter ausgestattet sein. Wenn Sie hier schrauben müssen, haben Sie es mit einem Linksgewinde zu tun. Beachten Sie: Ob Sie einen Gasregler mit 50 oder 30 mbar benötigen ist länderabhängig. Und: Für diesen und alle weiteren Schritte beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Herstellers.Bevor Sie das Ventil der Gasflasche öffnen (meist gegen den Uhrzeigersinn), vergewissern Sie sich, dass alle Drehregler auf „Off“ stehen. Zünden Sie die Brenner bei geöffnetem Deckel (damit sich hier kein Gas sammeln kann), indem Sie den Bedienknopf auf „Start“ beziehungsweise hochdrehen und gedrückt halten. Sobald Sie das Gas ausströmen hören, drücken Sie den Zündknopf und der Brenner ist an. Beachten Sie: Bei einer Automatikzündung entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers.Schließen Sie nun den Deckel und heizen den Grill vor. Das dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Hier ist ein eingebautes Thermometer hilfreich, denn so können Sie die richtige Starttemperatur in Grad Celsius direkt ablesen. Sobald die geplante Temperatur erreicht ist, kann das Grillen beginnen. Das erfolgt immer bei geschlossenem Deckel, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird und an allen Stellen gleich ist.Beim direkten Grillen von beispielsweise Fleisch, brennen alle Flammen. Wer indirekt grillt, schaltet die mittlere Flamme nach dem Vorheizen aus. Beim indirekten Grillen ist außerdem ein Kerntemperaturmesser hilfreich. „Pulled Pork“ etwa gart rund 18 Stunden und sollte 92 Grad im Innern erreichen. Auch die Kombination aus beiden Methoden ist möglich: Größere Fleischstücke werden zunächst direkt über der Flamme knusprig angegrillt, bevor sie indirekt zu Ende garen. Oder anders herum: Dickere Steaks garen Sie zunächst indirekt und legen sie kurz vor dem Verzehr noch einmal direkt auf die Flamme. So erhalten die Fleischstücke das beliebte Branding und aromatische Röstaromen.
-
Montageleistungen Bauelemente
Wir verlegen die bei uns gekauften Bauelemente zum Festpreis: ¹ Die Montageleistung umfasst das Aufmaß durch unseren Handwerkskoordinator (sofern erforderlich) sowie die Inbetriebnahme, Einweisung, Entsorgung der Verpackungsmaterialien und die Endreinigung. Eine etwaige Anlieferung der Ware erfolgt separat. (Die Kosten der Anlieferung entnehmen Sie bitte der aktuellen Zufuhrpreisliste in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.) ² Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Anlieferung, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, der nach erfolgtem Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von BAUHAUS erstellt wird.Montageleistungen BauelementeFachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Haustür inklusive Drückergarnitur bis zu einer Größe von B 110 cm × H 210 cm in eine vorhandene, passgenaue Mauerwerksöffnung (größere Maße sowie Seitenteile und Oberlichter sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Haustür ab 259,-Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Wohnungseingangstür bis zu einer Größe von B 98,5 cm × H 198,5 cm in eine vorhandene Mauerwerksöffnung (größere Maße sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Wohnungseingangstür ab 219,-Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften DIN-Innentür bis zu einer Größe von B 98,5 cm × H 198,5 cm inklusive Umfassungszarge und Drückergarnitur in eine vorhandene, passgenaue Mauerwerksöffnung (größere Maße sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Innentür ab 4 Türen ab 99,-Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften DIN-Glas-Innentür bis zu einer Größe von B 98,5 cm × H 198,5 cm inklusive Umfassungszarge und Drückergarnitur in eine vorhandene, passgenaue Mauerwerksöffnung (größere Maße sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Glasdrehtüre ab 195,- Fachgerechte Montage der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Echtglas-Schiebetür bis zu einer Größe von B 90 cm × H 205 cm vor eine vorhandene passgenaue Öffnung auf montagefähigem Untergrund (größere Maße sind gegen Aufpreis möglich). Montagepreis² Glasschiebetüre ab 219,-Fachgerechte Montage des in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Treppenlift für gerade oder kurvige Treppen. Preis auf Anfrage
-
NewWork@BAUHAUS: BAUHAUS gestaltet und lebt die Zukunft
BAUHAUS investiert mit der Erweiterung des Service Centers Deutschland (SCDE) in Mannheim in die Zukunft und schafft mit dem neuen BAUHAUS Campus ein attraktives und innovatives Arbeitsumfeld für bis zu 1.500 Mitarbeitende. Über 70 Millionen Euro wurden in die bauliche Erweiterung und Renovierung des bestehenden Gebäudekomplexes in der Gutenbergstraße investiert – ein starkes Bekenntnis zum Standort Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar, wo 1960 alles begann. Die feierliche Einweihung des HAUS2 vom BAUHAUS Campus mit Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht und weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und den Medien fand am 03. Juli statt. Die bauliche Neugestaltung des SCDE in Form des BAUHAUS Campus dauerte rund drei Jahre und bietet nun bis zu 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im New-Work-Prinzip auf insgesamt 36.400 Quadratmetern Bruttogeschossfläche einen zeitgemäßen und angenehmen Raum für eine individuelle sowie teamorientierte Arbeitsgestaltung. Im Sinne der digitalen Transformation wird durch die neue Architektur eine engere Verzahnung und Kooperation im Unternehmen unterstützt und damit die Entwicklung von BAUHAUS zu einem zukunftsorientierten Omnichannel-Händler weiter vorangetrieben. Mit dem Neubau in der Gutenbergstraße im Mannheimer Stadtteil Wohlgelegen wird das BAUHAUS Service Center Deutschland um ein Gebäude erweitert, das alle Mitarbeitenden an einem Ort zusammenzubringen und ihnen eine moderne, flexible und innovative Arbeitsumgebung bietet. Unter dem Titel NewWork@BAUHAUS greift BAUHAUS den Wandel und die Herausforderungen der Arbeitswelt von heute auf und geht auf die veränderten Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden ein. Zusammen mit dem bestehenden Hochhaus aus dem Jahr 2007 formt der erweiterte Neubau mit alleine rund 25.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche den BAUHAUS Campus. NewWork@BAUHAUS: Offenheit – Innovation – Vernetzung – Kreativität Das Konzept von NewWork@BAUHAUS sowie die Architektur des Campus stehen für Offenheit, Innovation, Vernetzung und Kreativität. Das neue Bürogebäude bietet im so genannten Multi-Space-Raumkonzept den Mitarbeitenden eine Arbeitsatmosphäre, die den offenen und übergreifenden Dialog fördert. Die neue Arbeitswelt basiert dabei auf dem Prinzip des aktivitätsbasierten Arbeitens, also der flexiblen Arbeitsplatzwahl für täglich unterschiedliche Anforderungen. Dadurch können die Mitarbeitenden jeden Tag ihren Arbeitsort so wählen, dass er am besten zur Erfüllung ihrer Aufgaben – ob einzeln oder im Team – geeignet ist. Insgesamt gibt es sieben flexible Arbeitsbereiche – von Think Tanks und Touch Downs zur Fokus- und Einzelarbeit über offene, halboffene und geschlossene Besprechungsbereiche für die Zusammenarbeit und Kommunikation bis hin zur Multi-Lane, einem multifunktionalen Arbeitsplatz für Innovation und Kreativität. Persönliche Gegenstände und Arbeitsmaterialien können in elektronisch verriegelbaren Schließfächern untergebracht werden. Daniel Barth, CPO BAUHAUS: „Campus steigert die Arbeitgeberattraktivität” „BAUHAUS ist in den vergangenen Jahren beständig gewachsen – auch personell. Durch die Erweiterung des Service Centers Deutschland in Form eines identitätsstiftenden BAUHAUS Campus sowie die Einführung von NewWork@BAUHAUS als neue Arbeitsplatzgestaltung legen wir das Fundament für die Zukunft. Als Handelsunternehmen sind wir mit einer Vielzahl tiefgreifender Veränderungen und Erwartungen konfrontiert, die wir aktiv mitgestalten wollen. Mit NewWork@BAUHAUS schaffen wir ein ideales Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden. Vielfältige Arbeitsbereiche stehen für die unterschiedlichsten Tätigkeiten und Bedürfnisse zur Verfügung und fördern die Möglichkeiten zur Teamarbeit und Kollaboration. Wir haben uns für eine moderne Arbeitswelt entschieden – ohne dabei jedoch unsere Wurzeln und unsere wertebasierte Grundüberzeugung als lokaler Arbeitgeber aus dem Blick zu verlieren. Denn der Campus verdeutlicht einmal mehr unsere enge und langjährige Verbundenheit zu Mannheim als dem Gründungsort von BAUHAUS und schafft den sichtbaren Beweis eines attraktiven und zukunftssicheren Arbeitgebers über die Stadtgrenze und die Region hinaus“, erklärt Daniel Barth, Chief People Officer (CPO) und Mitglied der Unternehmensleitung BAUHAUS AG anlässlich der feierlichen Einweihung. Dr. Peter Lutz: „Campus ist Vorbild für unsere europaweit tätige BAUHAUS Gruppe“ Auch international ist die Einweihung des BAUHAUS Campus viel beachtet. So betont Dr. Peter Lutz, Präsident des Verwaltungsrates von BAUHAUS, in seiner Begrüßung die besondere Bedeutung des neuen symbolträchtigen Campus in Mannheim. „Voller Stolz können wir heute das BAUHAUS Service Center Deutschland mit dem neuen und architektonisch gelungenen HAUS2 feierlich einweihen. Ich sehe die zentrale Bedeutung des neuen kooperativen Arbeitsmodells als großen Gewinn und Vorbild für unsere europaweit dezentral und föderalistisch organisierte BAUHAUS Gruppe. Denn, wer baut sieht Zukunft gilt bei BAUHAUS bereits seit vielen Jahren wie die Zahl von zwei neu gebauten BAUHAUS Service Centern in Österreich und der Schweiz, vier Erweiterungen sowie zwei baulich aktualisierte Service Center in unseren Landesgesellschaften eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mit der Stadt Mannheim als investitionsfreudigem Umfeld konnten wir bereits seit Jahren die positive Weiterentwicklung von BAUHAUS Deutschland vorantreiben und freuen uns, heute das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte von BAUHAUS aufzuschlagen“, betont Dr. Lutz. Architektur und Bauweise schaffen hohe Aufenthaltsqualität Die Erweiterung der Bestandsinfrastruktur fasst die bisher über das Stadtgebiet Mannheims verteilten Büroräumlichkeiten in wesentlichen Teilen zu einem Campus zusammen. Das neue Gebäude HAUS2 beherbergt künftig die Abteilungen Bau und Einrichtung, Corporate IT, Digital Commerce, Einkauf, Expansion, Marketing, Logistik, Prozess- und Organisationsentwicklung sowie Service Desk. Die offene und lichtdurchflutete Bauweise des BAUHAUS Campus mit zahlreichen innenliegenden Pflanzflächen sowie Lichthöfen fördert Begegnung, Kommunikation und das Miteinander. Das Konzept für das Gebäude mit anspruchsvollen und modernen Materialien wie Glas, Eiche Echtholz sowie Beton verkörpert die moderne Auffassung von BAUHAUS. Dabei strahlen die gewählten Materialien Wärme aber auch Modernität aus, der Sichtbeton ist ein wesentliches Gestaltungselement des Gebäudes. Das Design greift bewusst auch Elemente von BAUHAUS Fachcentren auf, um damit nicht nur den ursprünglichen und historischen Charakter des Unternehmens baulich umzusetzen, sondern vor allem auch die optische Brücke hin zu den über 290 Fachcentren in ganz Europa zu schlagen. Eine Historienwand mit besonderen Exponenten gibt Einblicke in die nahezu 65-jährige Geschichte und facettenreiche Entwicklung von BAUHAUS in Deutschland und ganz Europa. Die Akustik wurde ganzheitlich betrachtet und durch einen Bauphysiker berechnet, um eine offene und ideale Raumatmosphäre zu schaffen. So sorgen Akustikabsorber in Wänden, der Decke, den Möbeln und hinter Holzlamellen für eine angenehme Lautstärke. Ein hochmodernes Deckentemperierungssystem ermöglicht es, dass jeder Bereich individuell geheizt und gekühlt werden kann. Vom Druckhaus zum nachhaltigen Innovationsstandort Mit dem erweiterten SCDE und dem neuen Campus blickt BAUHAUS auf eine traditionsreiche Geschichte am Standort Gutenbergstraße zurück. Bereits seit 1968 wird das Gelände des ehemaligen „Druckhaus Mannheim“ sukzessive von BAUHAUS renoviert, umgebaut, erweitert und zukunftsfähig gestaltet. Dabei ist der BAUHAUS Campus nicht nur optisch, sondern auch technologisch und energetisch auf dem neuesten Stand der Technik. Neben dem anspruchsvollen KfW-40-Standard wurden weitere Aspekte wie die Nutzung ökologischer Fernwärme, modernster Heiz- und Kühldecken, Wärmerückgewinnung zur unterstützenden Beheizung von Räumen oder der Einsatz einer 340-kWp-Photovoltaik-Anlage für den Eigenverbrauch auf dem Dach des Neubaus sowie dem angrenzenden Parkhaus umgesetzt. Zusätzlich zur PV-Anlage ist die 2.350 Quadratmeter große Dachfläche mit niedrigen Gräsern, Stauden und Büschen begrünt. Oberbürgermeister Specht: „Bekenntnis zur Stadt und der Region” „Der Erweiterungsbau zeigt beispielhaft auf, wie auch in Gewerbegebieten neue Aufenthaltsqualitäten und attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden können. Die Erweiterung der BAUHAUS Verwaltung ist deshalb für uns ein Vorzeigeprojekt und auch aus städtebaulicher Sicht eine erfreuliche Entwicklung. Durch die optimale Flächennutzung und ökologische Maßnahmen wie eine Dachbegrünung kann eine sinnvolle Nachverdichtung des Gesamtareals erzielt werden. Ich freue mich, dass BAUHAUS mit der Erweiterung des Service Center Deutschland ein weiteres Bekenntnis zur Stadt Mannheim und der gesamten Region ausspricht“, erklärt Oberbürgermeister Christian Specht. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.Erweitertes SCDE setzt neue Maßstäbe des Arbeitens
-
Traumbäder
Willkommen in der Produktwelt rund ums Badezimmer. Badmöbel, Sanitär und Fliesen sind hier erst der Anfang: Auch die kleinen Dinge, die ein Bad erst richtig praktisch und gemütlich machen, finden Sie in der BÄDERWELT. Stilvolle Armaturen kombiniert mit kreativen Accessoires und schönen Wellness-Ideen wie Dampfduschen und Whirlpools verwandeln Ihr Badezimmer in ein Entspannungsparadies. Doch das Design Ihres Badezimmers ist noch nicht alles: BAUHAUS hat sich Gedanken gemacht und intelligente Lösungen für verschiedene Raumverhältnisse geschaffen. Kompakte Badezimmermöbel und Armaturen für kleine Bäder erwarten Sie in der BÄDERWELT ebenso wie clevere Lösungen für schräge Wände. Zusätzlich setzt man in der BÄDERWELT auf praktische Lösungen zum Wassersparen. Besonders wichtig ist für BAUHAUS natürlich auch Barrierefreiheit: Durch Badewannen mit Einstieg und Duschen zu ebener Erde wird das Baden auch für die älteren Familienmitglieder wieder problemlos möglich.Das BÄDERWELT-Sortiment – Frische Ideen für Ihr BadezimmerBaden, duschen, entspannen: Familien mit Kindern haben hier ganz andere Vorstellungen als Senioren oder Wohngemeinschaften mit wenig Platz. Ob Sie nun die klassische Badewanne, eine barrierefreie Dusche oder einen vollautomatischen Whirlpool möchten – lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Wannen und Sanitärkeramik inspirieren.Wasserhahn ist nicht gleich Wasserhahn: Design, Material und Farbe – Sie wissen am besten, welche Armaturen zu Ihrem Traumbad passen. Das Waschbecken erhält ebenso seinen individuellen Touch wie die Dusche – in einer Qualität, für die BAUHAUS garantiert. Und clevere Lösungen zum Wassersparen hat die BÄDERWELT natürlich auch für Sie parat.Individuelles Design kombiniert mit praktischen Lösungen. Für stilvollen Stauraum im Badezimmer sorgen Schränke und Badezimmerkommoden aus Holz, Kunststoff und Glas. Die Atmosphäre entsteht in Kombination mit Licht und Spiegeln. Entdecken Sie intelligente Ideen, die genau zu Ihren Raumverhältnissen passen! Hinzu kommen Accessoires wie Seifenspender, Handtuchhalter und all die kleinen Dinge mit großer Wirkung auf den Wohlfühl-Faktor Ihres Badezimmers.Verspieltes Blau, karibisches Türkis, kunstvolles Schwarz oder ein elegantes Vanille bringen Leben in Ihr Bad. Das riesige Sortiment von Fliesen und Kacheln deckt die unterschiedlichsten Stile ab: Vom klassischen Mosaik über matten Naturstein und rustikalen Holz-Look bis hin zu kreativen Farbeffekten. Für alle Fliesenformate und -materialien der BÄDERWELT steht natürlich die Qualität im Mittelpunkt.Ihr persönlicher Spa-Bereich verleiht jedem Tag seinen Wellness-Moment. Ein Dampfbad in der eigenen Dampfdusche, eine wohltuende Wassermassage – so können Sie den Stress hinter sich lassen. Duschpaneele mit Massagefunktion, Whirlpools und badezimmertauglichen Stereoanlagen lassen Ihre Badezimmerträume wahr werden.
-
Mähroboter – was kann der Rasen-Roboter?
Rasenmäher-Roboter sind die wichtigste Entwicklung im Garten der letzten Jahrzehnte: Sie nehmen uns viel Mühe ab und schenken uns noch mehr freie Zeit. Wir stellen die sympathischen Hightech-Geräte vor.Gegenfrage: Hätten Sie gern mehr Zeit, um Ihren Rasen im Sommer zu genießen? Fürs Pflanzen und Ernten , für die Familie oder einfach nur für Sie selbst? Wöchentliches Rasenmähen ist im Garten-Alltag oft schwer unterzubringen und für viele mehr lästige Pflicht als Vergnügen. Damit ist jetzt Schluss, denn der Rasenroboter übernimmt! Der akkubetriebene Rasenmäher bewegt sich Tag für Tag selbstständig über Ihren Rasen und hält ihn auf der von Ihnen eingestellten Schnitthöhe (meist zwischen 2 und 6 cm). Mit einem Geräuschpegel von ca. 60 bis 70 dB werden sich auch Ihre Nachbarn über das neue Mitglied Ihrer Gerätefamilie freuen. Zum Vergleich: Ein Benzin-Rasenmäher arbeitet mit ca. 80 bis 100 dB! Modellabhängig kann ein Mähroboter Grasflächen bis zu 2.000 m² bewältigen. Auch Steigungen sind für moderne Mähroboter kein Problem mehr: Bis zu 45 % Gefälle meistern die Leistungsträger unter den Geräten. Was Sie dabei zu tun haben? Entspannen! Es genügt die Messer Ihres Rasenroboters einmal wöchentlich zu reinigen – oder dann, wenn er sich durch besonders dichtes, feuchtes Gras kämpfen musste. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Mähsaison die Klingen zu ersetzen oder nachzuschärfen.Wer braucht einen Mähroboter?Ein Mähroboter findet seinen Weg durch den Garten selbst und arbeitet selbstständig. Viele Modelle lassen sich heutzutage mittels App auf dem Computer, Smartphone oder Tablet individuell einstellen, steuern und kontrollieren. Vor der Inbetriebnahme stellen Sie am Gerät z.B. Datum und Uhrzeit sowie die Mähzeiten und -programme ein. Dann kann‘s losgehen!Wie funktioniert der Rasenmäher-Roboter?Die Navigation funktioniert je nach Modell unterschiedlich: Die meisten orientieren sich an einem im Erdboden verlegten Begrenzungsdraht, manche erkennen Grasflächen mittels Sensoren (Hier ist es erforderlich, die Mähfläche etwa durch Steine zu begrenzen). High-End-Mäher orientieren sich per GPS-Modul – dieses weiß sogar, wo schon gemäht wurde und wo nicht. Andere Systeme arbeiten sich nach dem Zufallsprinzip über die Grünfläche. Dadurch sorgt das Gerät dafür, dass der Rasen gleichmäßig gemäht wird und keine auffälligen Mähwege entstehen. Da sie in der Regel täglich im Einsatz sind, wird das Schnittbild trotzdem gleichmäßig. Es gibt auch Mähroboter, die Bahn für Bahn vorgehen, dadurch mit der Zeit aber Radspuren im Gras hinterlassen können, oder bei denen die Route individuell festgelegt werden kann. Noch auf der Suche nach dem passenden Rasenmäher für oder einfach Lust auf was Neues? Dann nutzen Sie unseren Rasenmäher Produktberater und finden Sie in wenigen Schritten das perfekte Gerät für Sie! Rasenmäher ProduktberaterWoher weiß der Mähroboter, wohin er fahren soll und darf?Ausgehend von der Ladestation wird das Kabel rund um die zu mähende Rasenfläche und um Hindernisse verlegt – oberirdisch (mit Haken am Erdboden fixiert) oder unterirdisch (knapp unter der Grasnarbe). Sobald Strom hindurchfließt, signalisiert das erzeugte Magnetfeld dem Rasenroboter, bis wohin er fahren darf. Bitte beachten Sie: Das Kabel niemals überkreuz verlegen.Wie funktioniert der Begrenzungsdraht?Damit Mähroboter im Alltagsgebrauch störungsfrei funktionieren, stecken sie voller weiterer technischer Raffinessen: Stoß-Sensoren bremsen sie vor Hindernissen, Neigungsmesser helfen zusätzlich bei der Navigation und die automatische Stoppfunktion hält das Mähwerk an, sobald der Mäher angehoben wird. Das dient als Kinder- und Diebstahlsicherung. Der Roboter mäht erst weiter, wenn eine PIN eingegeben wurde. Außerdem merken viele Geräte von selbst, wenn es anfängt zu regnen oder wenn der Ladestand zu niedrig wird. In beiden Fällen kehrt das Gerät eigenständig zur Ladestation zurück. Übrigens: Wenn Sie Ihrem autonomen Rasenmäher ein besonders wettergeschütztes Quartier gönnen möchten, finden Sie bei BAUHAUS vorgefertigte Mähroboter-Garagen, z. B. im charmanten Holzhaus-Look. Das Dach ist abnehmbar, damit Sie bei Bedarf unkompliziert auf Station und Roboter zugreifen können.Was können Mähroboter sonst noch?Auch hier verschafft der automatische Gartenhelfer in vielfacher Hinsicht mehr Lebensqualität: Alle Mähroboter sind Mulchmäher . Sie haben also keine Fangkörbe und hinterlassen das Schnittgut direkt auf dem Rasen. Das ist auch sinnvoll, denn es wird durch den täglichen Einsatz des Mähers besonders fein und ist der perfekte Dünger für Ihren Rasen. Also: kein nachträgliches Rechen, kein Entsorgen, weniger Düngen und noch mal mehr Zeit für Sie. Zusatz-Plus für Allergiker: Die behutsame, filigrane Mähweise des Roboters wirbelt keine Gräser, Pollen oder Sporen auf – und Sie müssen sich dank seiner selbstständigen Arbeit auch nicht in deren Nähe begeben.Was passiert bei einem Rasenmäher-Roboter mit dem Schnittgut?Die Leistungskraft des Lithium-Ionen-Akkus erkennen Sie an der Volt- und Ampere-Stunden-Angabe des jeweiligen Modells. Mit einer Ladung können Mähroboter in der Regel 50 bis 90 Minuten lang „abgrasen“. Dann kehren sie zur Ladestation zurück. Jedoch hängen die Betriebsdauer und die Lebensdauer immer von der Komplexität des Geländes sowie der Höhe und Dichte des Grases ab. Betriebs- und Wartungskosten sind äußerst gering.Wie lange hält der Akku des Rasenroboters?Zugegeben, der Kaufpreis eines Mähroboters kann mit 900 bis über 2.000 Euro abschreckend wirken. Lohnend wird die Investition allerdings mit Blick auf die Betriebskosten. Denn die sind vor allem im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher erheblich geringer. Allein Kostenpunkte wie Treibstoff, Motoröl und Zündkerzen schlagen hier alle Jahre wieder zu Buche, während sie beim Rasenroboter komplett entfallen. Auch der Düngereinsatz kann dank des Mulchprinzips beim Mähroboter um die Hälfte reduziert werden. Nicht zuletzt relativieren sich die Anschaffungskosten natürlich auch durch die geringere Arbeitszeit. Während das Mähen einer 500-m²-Rasenfläche mit einem Benzinmäher jährlich insgesamt ca. 48 Stunden (inkl. Reinigung des Rasenmähers) verschlingt, kostet Sie der Mähroboter bei der Installation einmalig ca. 4 Stunden. Danach fällt nur noch ein Wartungsaufwand von ungefähr 4 Stunden pro Jahr an. Viel zusätzliche Freizeit also – und die ist bekanntlich unbezahlbar.Betriebskosten Benzin-Rasenmäher und Mähroboter im VergleichDiese Mähroboter ziehen gerne bei Ihnen ein
-
Dachbegrünung: Schafe als Rasenmäher
Mitten in Berlin gibt es eine kleine Schafweide – an einem Ort, wo man sie am wenigsten erwartet: auf den Dächern des Shoppingcenters Schönhauser Allee Arcaden. Hier kürzen die fleißigen Nutztiere das Grün und können sogar zwischen Unkraut und Zierpflanzen unterscheiden.Schafe auf luftiger WeideZahnarzt Dr. Stefan Greiffenhagen steht am Behandlungsstuhl seiner Dentalchirurgie-Praxis. Vor ihm hat es sich ein Patient mehr oder weniger bequem gemacht. Der Einsatz eines Implantats steht an, die betroffene Kieferpartie wurde bereits per Injektion narkotisiert, gleich kann es losgehen. Doch dann hebt der Patient die Hand und sagt: „Herr Doktor, ich sehe schon Schafe.“ Dr. Greiffenhagen entgegnet schelmisch: „Das kann gar nicht sein, das müssen Sie sich einbilden.“ Kurzes Schweigen. Daraufhin der Patient: „Okay – dann will ich diese Spritze ab sofort jeden Tag!“ Nicht nötig – ein Besuch im 4. Obergeschoss des Einkaufszentrums Schönhauser Allee Arcaden in Berlin kann die gleiche bewusstseinserweiternde Wirkung mit sich bringen. Denn wer bisher glaubte, Schafe hätten nur auf Wiesen in der freien Natur etwas zu suchen, sieht sich auf dem Flachdach des Shoppingcenters schnell eines Besseren belehrt.Pflege des begrünten DachsEine Fläche von rund 700 Quadratmetern wurde beim Bau des Gebäudes begrünt, ursprünglich mit dem Hintergedanken, durch die Dachbegrünung Abwassergebühren zu sparen. Denn während Regenwasser von glatten Betonflächen direkt in die Kanalisation fließt und damit Kosten verursacht, kann eine Fläche aus Gras und Grün einen Teil des Wassers aufnehmen, speichern und wiederverwenden. Einziger Nachteil: Wo Gras wächst, muss auch gemäht werden – jeder Rasen braucht Pflege. Lange Zeit war Christoph von Canstein als Experte für biologischen Pflanzenschutz dafür verantwortlich und kam regelmäßig mit einem Kollegen aufs Dach, um eigenhändig das Unkraut zu zupfen . Bald war jedoch klar: Das macht auf Dauer zu viel Arbeit und benötigt zu viel Zeit. Eine andere Lösung musste her – und so kam der Diplom-Ingenieur auf die Idee, den Job statt von Rasenmähern von Schafen ausführen zu lassen.Unkraut ja, Zierpflanzen nein„Wir sind bei der Grünpflege seit vielen Jahren Partner der Schönhauser Allee Arcaden und kümmern uns neben den Pflanzen und Bäumen in den verschiedenen Gängen und Ebenen auch um das begrünte Dach“, erklärt Pflanzenschutz-Profi von Canstein seine Aufgabe. „Als wir die Idee hatten, den Grasbewuchs von Schafen kürzen zu lassen, machte sich natürlich erst einmal Skepsis breit. Doch heute sind alle Beteiligten überzeugt: Super Sache, hat funktioniert.“ Alle sechs Wochen werden die drei Schafe auf die kleine Weide über den Schönhauser Dächern geführt, um dort für zehn Tage zu grasen. Die Shropshire-Schafe sind dabei genau das, was vor Ort gebraucht wird. Denn die tierischen Mäh-Experten „besitzen ein selektives Fressverhalten und fressen ausschließlich das Unkraut, während sie notwendige Zierpflanzen stehen lassen“, erläutert Schäferin Isabelle Freitag.Schäferin sieht nach dem RechtenFreitag war über den Schafzuchtverband von Christoph von Canstein angesprochen worden und kümmert sich als Schäferin mit ihrem Vater Karl-Heinz nun seit 2015 um die Tiere. Die beiden Wandlitzer versorgen die Schafe jeden Tag mit Wasser und Ergänzungsnahrung und schauen nach dem Rechten. Insgesamt besitzt Familie Freitag über 80 Schafe, die hauptsächlich als Nutztiere eingesetzt werden. Der Verkauf der Wolle oder gar des Fleisches rechnet sich aber wirtschaftlich schon lange nicht mehr – die Konkurrenz ist einfach zu groß und drückt den Preis. So bleibt den meisten Tieren der Herde ein langes Leben in natürlichem Habitat beschieden.Tierisch verlässliche Mäher„Den Schafen geht es hier oben wunderbar“, ist auch Christoph von Canstein überzeugt. „Wir hatten im Vorfeld mit einem Tierarzt die artgerechte Gestaltung der Umgebung der Grünfläche des Shoppingcenters besprochen, und vor jedem neuen Mäh-Einsatz werden die Schafe von dem Veterinär nochmals untersucht.“ Sind die Schafe nicht über den einkaufenden Berlinern im Einsatz, grasen sie übrigens zwischen den Zellen einer Photovoltaik-Anlage in Ahrensfelde – auch dort als tierisch verlässliche Rasenmäher.Fleißig und beruhigendWer als Privatmann mit dem Gedanken spielt, für seine kleine oder mittelgroße Grünfläche ein paar blökende Rasenmäher anzuschaffen, dem rät Isabelle Freitag, solch ein Vorhaben nicht zu unterschätzen. „Es ist nicht damit getan, einfach nur ein Schaf in den Garten zu stellen“, weiß die junge Schäferin und gibt ein paar Tipps, worauf Hobby-Schäfer achten sollten (siehe Infokasten unten). Und was hat es nun mit Zahnarzt Dr. Stefan Greiffenhagen auf sich? Die vollverglaste Fassade seiner Chirurgiepraxis in den Schönhauser Allee Arcaden blickt genau auf das begrünte Dach des Shoppingcenters. Kaum war 2015 der erste Arcaden-Almauftrieb im Gange, drehte der Arzt kurzerhand seinen Behandlungsstuhl in Richtung der grasenden Tiere. Das beruhigt bis heute manche seiner Patienten mehr als die Narkose. Schafe sind eben echte Glücksbringer.Augen auf bei der Rasse: Von der Beschaffenheit des Grüns hängt ab, welche Schafrasse am besten geeignet ist. Schwarzkopf- und Shropshire-Schafe sind ursprünglich als Tiere für die Fleischproduktion gezüchtet worden, benötigen daher viel und kräftiges Futter. Landschaftsrassen wie die Heidschnucke sind wiederum ideal für kargere Gebiete. Hürden der Bürokratie: Auch bei privater Nutzung schlägt die Bürokratie zu. Die Tiere müssen angemeldet und mit Ohrmarken versehen werden, bevor anschließend ein Tierarzt kostenpflichtig die Lebensumgebung prüft und die Tiere untersucht. Dach überm Schafskopf: Im Sommer genügt den Tieren ein einfacher Unterstand, im Winter jedoch benötigen sie einen windgeschützten Stall. Wasser wie Heu : Je nach Weide benötigen Schafe auch frisches Heu als Zufütterung, in jedem Fall frisches Wasser – ist also kein Bach auf dem Grundstück, ist die Wasserversorgung anders zu sichern. Heu besorgt man sich am besten beim nächsten Landwirt, das kann aber nach besonders trockenen Sommern eine teure Angelegenheit werden. Profis fragen: Wer privat Schafe leihen möchte, wendet sich an den Schafzucht-Landesverband. Die Tiere bleiben, solange es Nahrung gibt – meist nicht länger als zwei Wochen. Infos auch hier: schafe-sind-toll.com . Voraussetzung für Mietschafe: ausreichend Platz und eine sichere Umzäunung.Ein Schaf als natürlicher Rasenmäher? – 5 Tipps von Schäferin Isabelle Freitag
-
Rasentypen im Vergleich
Nur wenige Bauherren sind sich über die Konsequenzen im Klaren, wenn sie sich bei der Erstanlage des Gartens für eine Rasensaat entscheiden: Zeit und Budget sind knapp und der Kopf ohnehin übervoll. Also kauft man die erstbeste billige Rasensaat und streut sie freihändig auf die Erde. Keine gute Idee, denn es gibt weder „die Rasensaat“ noch „das Auto“. Stattdessen gibt es eine Vielzahl von Sorten und Züchtungen , die ganz unterschiedliche Einsatzgebiete haben. Wer die falsche Wahl trifft, wird nur wenig Spaß an seinem neuen Rasen haben. Und eine Aussaat aus dem Handgelenk trägt ihren Teil zum Drama bei. Zwei Faktoren bestimmen, ob ein Saatgut zum Garten und den eigenen Ansprüchen passt: Neben der Qualität und der Frage nach den beteiligten Grassorten geht es um deren Mischungsverhältnis . Nur wenn alles perfekt zu Ihrem Garten passt, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege. Wichtig: Vor dem Neuanlegen sollte man eine klare Vorstellung haben, was man sich von der späteren Rasenfläche wünscht!Dafür hätten früher Generationen von Gärtnern im Schweiße ihres Angesichts mähen, düngen, walzen und wässern müssen: Ein Rasen der Extraklasse ist heute mit dem richtigen Saatgut viel leichter zu erreichen! Grundlage eines Zierrasens ist eine hochwertige Rasensamenmischung, die für einen robusten, kräftigen und dichten Rasen sorgt. Er hält den Ansprüchen an einen Rasen der Extraklasse bestens stand, ist aber nicht der richtige Untergrund für das Fußballspiel der Kids. Trotz seiner edlen Anmutung ist er pflegeleicht sowie überraschend anspruchslos in Bezug auf Bodenart und Dünger. Bitte bei der Aussaat auf eine ausreichende Bewässerung achten, da sonst eine verzögerte Keimung droht.Der EnglischeDieser Saattyp ist der perfekte Generalist für Gärten, in denen nicht nur spaziert und bewundert, sondern auch gelebt, gespielt und getobt wird. Fachleute haben viel Zeit damit verbracht, diese Mischung so strapazierfähig und lebensfähig wie möglich zu gestalten. Das fängt schon bei der Aussaat an. Diese Rasensamenmischungen bestehen meist aus „Cool Season“-Rasengräsern, die bereits ab 5 °C keimen und später eine dichte, attraktive Grasnarbe bilden. Die stark ausläuferbildenden Gräser sorgen dafür, dass die Rasenfläche bei entsprechender Pflege nie große Lücken aufweist. Sein Dünger- und Wasserbedarf ist etwas höher – was aber bei solchen Leistungen nur verständlich ist. Sport & SpielrasensamenDer StrapazierfähigeNicht alle Flächen im Garten sind gleich gut für die Anlage von Rasen geeignet. Gras braucht einfach Sonnenlicht und Wasser ohne stehende Nässe, um gut gedeihen zu können. Was also tun, wenn Bäume oder Gebäude die Fläche regelmäßig beschatten? Die Antwort sind spezielle (Rasen-) Züchtungen aus einer besonders hochwertigen Regel-Saatgut-Mischung (RSM), die speziell für einen schattigen bzw. halbschattigen Standort entwickelt worden sind. Mit ihren guten Keimeigenschaften lassen sie Moos und Unkräutern keine Chance. Darüber hinaus sind sie weniger anfällig für Rasenkrankheiten, die besonders gern im Schatten auftreten. Pflege-Tipp: Der Schattenrasen ist ein vollwertiger Rasen, muss aber wegen seiner speziellen Lage etwas mehr gepflegt werden: Löcher in der Narbe umgehend mit Nachsaat schließen und darauf achten, niemals zu tief zu mähen. SchattenrasensamenSchattenrasenWährend viele Gartenbesitzer sich nach Sonne für ihren Rasen sehnen, gibt es Gärtner, die genau davon zu viel haben. Aber auch dafür gibt es spezielle Grasmischungen, die besonders gut auf Sonne, hohe Verdunstung und trockenen Boden eingestellt sind. Sie enthalten Gräsersorten, die tiefer wurzeln und so bei Trockenheit noch auf tiefsitzende Wasservorräte zugreifen können. So können Sie diese Saat auch auf sandigem Boden und in Bereichen mit sehr viel Sonneneinstrahlung aussähen. Außerdem glänzen sie mit hoher Strapazierfähigkeit uns gelten als sehr pflegeleicht. Spielen ist hier also erlaubt, denn Trockrasen wird für den Hausgarten-Bereich empfohlen. Die dichte Grasnarbe lässt darüber hinaus wenig Lücken für Unkräuter . Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit bei der Bewässerung, sondern auch bei der Rasenpflege. Wichtig: Die Aussaat muss in einen wärmeren Boden ab 12 Grad erfolgen. Nicht vergessen: In hochsommerlicher Hitze nimmt der Rasen mit seinen flachen Wurzeln ohne Bewässerung schon nach 14 Tagen schweren Schaden. Unbedingt bewässern! Rasensamen sonnigTrockenrasenDer perfekte bunte Bodendecker, wenn man aus dem grünen Einerlei eines typischen Rasen-Gartens ausbrechen will. Eine Blumenwiese mag es aber nicht, intensiv betreten zu werden. Im Gegenzug bietet sie von Frühling bis Herbst eine nimmer endende Blütenpracht. Passende Rasensamenmischungen bestehen oft auch aus einheimischen Wildkräutern, die ätherische Öle enthalten. Durch diese Gräser werden regelmäßig Schmetterlinge angelockt. Ideal für Wegränder und ruhige, abgelegene Gartenecken, die naturnah gehalten werden. Blumenwiesen brauchen dabei nur wenig Pflege, kaum Dünger und werden nur zweimal im Jahr gemäht. WildblumensamenDer Bunte
-
Fenster konfigurieren nach Maß
BAUHAUS Fenster-Konfigurator: In wenigen Klicks zum neuen Fenster Der einfache Weg zum Energiesparfenster : Unser Fenster- Konfigurator unterstützt Sie beim schnellen & unkomplizierten Fensterkauf. Sie können sich Ihre Fenster in Fachhandelsqualität online konfigurieren und diese dann auch direkt bestellen - und das jederzeit. Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Video: Video zum Fenster-Konfigurator How-toNeubau: Fenster in Standardmaß oder Maßanfertigung?Prinzipiell ist es möglich, ein Haus mit modernen Fenstern in nahezu allen erdenklichen Größen auszustatten. Ein Unterschied zwischen einem Fenster in Standardmaß und einer individuellen Anfertigung ist häufig der Preis: Wer auf standardisierte Größen zurückgreift, spart Kosten. Die eingesparte Summe kann dann beispielsweise genutzt werden, um bei der Ausstattung der Fenster auf erstklassige Verglasung oder bestmöglichen Einbruchschutz zurückzugreifen. Übrigens: Standardmaße haben zudem den Vorteil, dass Zubehör wie Rollläden einfach ausgewählt werden können und deren Anschaffung ebenfalls günstiger ist als eine Sondergröße. Allerdings: Von den Kosten abgesehen lassen sich mit maßgefertigten Fenstern sämtliche Wohnträume erfüllen. Auch die, die außerhalb der Standardmaße liegen. Es gilt bei einem Neubau also stets abzuwägen: Ist der Preis entscheidend? Oder die komplette Realisierung der individuellen Vorstellung? Was sind die Standardfenstermaße? Einen richtigen Standard gibt es so nicht. Bei BAUHAUS finden Sie aber verschiedene Maße in gängigen Abmessungen. Während früher 2-fach verglaste Fenster die Norm in unseren Lagern waren, bieten wir Ihnen heute ausschließlich 3-fach verglaste Fenster als Lagerware an, die in erster Linie für eine bessere Dämmung sorgen. Standardfenster für Wohnhäuser stehen Ihnen beispielsweise in den Größen 100 cm x 80 cm sowie 100 x 100 cm zur Verfügung. Diese und viele weiteren Maße sind stetig auf Lager und können sofort mitgenommen und gekauft werden. Sondermaße hingegen müssen bestellt werden. Das gilt für Kunststofffenster ebenso wie beispielsweise für Holz-Alu-Fenster. Die Lieferzeit ist recht kurzfristig, so können fast alle Wünsche Berücksichtigung finden. Apropos Wünsche - wir bieten Ihnen diverse Auswahlmöglichkeiten. Unterschiedlichste RAL-Töne sind lieferbar, verschiedene Verglasungen und Beschläge. Individuell, preisgünstig und in Fachhandelsqualität. Schon gewusst? Wir von BAUHAUS unterstützen Sie bei Ihrem Projekt von der Beratung über einen Aufmaßservice bis hin zur Montage.Genau wie die Türen entsprechen auch die Fenster eines Altbaus mehrheitlich nicht den gängigen Größen, sondern müssen nach Maß angefertigt werden. Dies sollte bei einer entsprechenden Kaufentscheidung unbedingt bedacht werden. Müssen die Fenster ausgetauscht werden, fallen mitunter höhere Kosten an. Den außerordentlichen Charme eines Altbaus gibt's dafür aber ganz kostenfrei mit dazu. Übrigens: Für Altbauten benötigt man ein Lüftungskonzept, wenn im Ein- oder Mehrfamilienhaus mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht werden. Hierfür wenden Sie sich am besten an eine/n Energieberater:in.Was bedeutet das für Altbauten?Schnell & unkompliziert: Fenster online konfigurierenOb Standardmaß oder individuelle Größe: Mit unserem Fenster-Konfigurator erhalten Sie rund um die Uhr Unterstützung bei der Auswahl Ihrer neuen Energiesparfenster . Von der Farbe bis hin zum Glas können Sie dabei Ihr persönliches Wunschfenster zusammenstellen. Selbstverständlich stehen auch verschiedene Größen zur Auswahl - durch die direkte Preisermittlung des Konfigurators ist es möglich, die Kosten für unterschiedlichste Varianten an Kunststofffenstern ganz leicht zu vergleichen. Tipp: Sie möchten mehr zum Konfigurator erfahren und möchten wissen, wie genau das Konfigurieren der Energiesparfenster nach Maß funktioniert? Dann sehen Sie sich gerne unser Erklär-Video an. Am Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) führt kein Weg vorbei, wenn man sich mit dem Thema Fenster auseinandersetzt - egal, ob die Fenster aus Kunststoff oder aus Holz, für einen Neubau vorgesehen sind oder ob es um einen Fensteraustausch geht. Das GEG gibt vor, wie viel Energie ein Haus verbrauchen darf. Auch für Fenster gibt es konkrete Vorgaben, wie viel Wärmeverlust zulässig ist. Wer über Wärmedämmung spricht, kommt ebenfalls auf den U-Wert zu sprechen. Hierbei gibt der Uw-Wert an, wie viel Wärme ein Fenster von innen nach außen verliert. Je kleiner der Wert, desto bessere Dämmeigenschaften hat das Fenster und desto mehr Energie kann gespart werden. Der Ug-Wert hingehen bezieht sich auf den Wärmeverlust des Fensterglases. Auch dieser sollte möglichst niedrig sein.Einbruchhemmende Fenster: Was besagt das Regelwerk? Vielleicht kennen Sie die Widerstandsklassen (Resistance Classes) bereits aus dem Bereich der Türen. Auch für Fenster existieren verschiedene Kategorien, sieben ingesamt. Privathäuser betreffen in der Regel die Klassen RC 1 bis RC 3. Die höheren Widerstandsklassen richten sich an Gebäude, die gewerblich genutzt werden. Generell gilt: Fenster, die sich an leicht zugänglichen Stellen des Hauses befinden, sollten aus der Klasse RC2 stammen. Das gilt insbesondere für gut erreichbare Fenstertüren, da sie bei Einbrüchen mehrheitlich als Einstiegst gewählt werden. Bei schwerer zugänglichen Fenstern genügt es, die Widerstandsklasse RC 1N zu wählen.Wissenswertes rund um Normen: WärmedämmungSie möchten so wenig Lärm wie möglich? Dann sollten Sie beim Fensterkauf unbedingt auf die sechs verschiedenen Schallschutzklassen achten. Außengeräusche lassen sich entsprechend der Richtlinien um mehr als 50 Dezibel mindern. Schon gewusst? Spezielle Schallschutzfenster sind asymmetrisch aufgebaut, und ihre innere Scheibe ist dünner als die Außenscheibe. Ruhe, bitte: Die SchallschutzklassenKeine Frage: Das Angebot an Fenstergläsern ist groß. Die bereits erwähnten Schallschutzfenster beispielsweise verfügen über Schallschutzglas, das den Lärmpegel spürbar stärker reduzieren kann als einfaches Isolierglas. Sicherheitsglas ist mit einer besonderen Folie zwischen den Glasscheiben ausgestattet, die für zusätzlichen Einbruchschutz sorgt, da man sie nicht einfach aufreißen kann. Mehrscheiben-Isolierglas verfügt unter anderem über bessere U-Werte als das einfache Isolierglas. Übrigens: Wer sein Haus perfekt dämmt, profitiert davon nur dann, wenn auch die Fenster ausreichend dämmen - bedeutet: Es sollte dann erst recht auf mehrfach verglaster Fenster zurückgegriffen werden. Tipp: Sie möchten das Maximum an Energie einsparen? Kein Glas reicht hierbei an Passivhausglas heran. Durch sein mehrfaches Dichtungssystem spart es die meiste Energie ein - und erfreut sich entsprechend steigender Beliebtheit. Fenster nach Maß kaufen bei BAUHAUS Sie wünschen sich weitere Informationen darüber, worauf Sie beim Kauf neuer Fenster achten sollten? Wir helfen Ihnen online mit unserem entsprechenden Ratgeber gerne weiter. Wer bereits mit dem Kauf loslegen möchte, dem sei unser Online-Konfigurator nochmals empfohlen, mit ihm können Sie Ihre persönlichen Wunschfenster zusammenstellen - und beispielsweise im Hinblick auf Farbe, Größe, Glasart Ihre Präferenzen wählen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Kolleg:innen in unseren Fachcentren mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an. Gleiches gilt für unsere BAUHAUS Telefonberatung (Tel: 0621 3905 1000), die Ihnen ebenfalls gerne Hilfestellung leistet.Kurzer Überblick: Welche Unterschiede gibt es bei Fenstergläsern?
-
Zaun-Ideen: Außergewöhnliches für Ihren Gartenzaun
Wenn Sie einen Gartenzaun ersetzen oder neu bauen wollen, gibt es viel zu bedenken. Bevorzuge ich ein natürliches Material und bin bereit, dieses regelmäßig gegen Witterungseinflüsse zu schützen oder soll mein Gartenzaun pflegeleicht sein? Darf mein Zaun transparent und offen für Blicke von außen sein oder soll er als guter Sichtschutz dienen? Die Möglichkeiten, seine Gartenzaun Ideen umzusetzen, sind nahezu unbegrenzt. Mit unserer Hilfe finden auch Sie den passenden Sichtschutzzaun für Ihren Garten oder Ihre Terrasse. Holz oder Stahl, Bambus oder Kunststoff, Ranken, Pflanze oder Draht - der Auswahl bei Material und Farben sind kaum Grenzen gesetzt. Bezüglich einer harmonischen Gartengestaltung lässt sich sagen, dass ein Zaun zum Gartenstil passen sollte. So wird beispielsweise für einen ländlich gehaltenen Bauerngarten ein Holzzaun statt einem kühlen Metallzaun empfohlen. Letzterer passt eher zu einem minimalistischen Garten. Zäune aus Glas oder WPC fügen sich perfekt in moderne Stadtgärten ein. Auch in Anbetracht all dieser Empfehlungen: Letztlich ist es natürlich Ihr eigener Geschmack, der über die Auswahl des Gartenzauns entscheidet. Wir geben Ihnen Beispiele an die Hand, wie Sie Ihren Traum vom funktionalen, aber individuellen Gartenzaun realisieren können.Kreative Sichtschutz Ideen für Garten, Terrasse und BalkonGartenzaun IdeenEin Holzzaun ist natürlich und strahlt Behaglichkeit aus. Dabei passt er sich unauffällig wie ein Chamäleon jeder Gartenoptik an. Ein Gartenzaun aus Holz hält ist auch vom Freizeit-Handwerker leicht zu verarbeiten, stabil und von langer Lebenszeit geprägt. Möchten Sie mehr Kreativität im Garten, aber nicht auf Holz verzichten, greifen Sie zu einer bunten Farbauswahl. Streichen Sie Ihren Lattenzaun in Ihrer Lieblingsfarbe.Kombinieren Sie Ihren Zaun mit Elementen aus Kunststoff, Metall oder sogar Glas oder verpassen Sie ihm unterschiedliche Formen, Stile und Transparenz. Versehen Sie Ihren Zaun mit künstlerischen Elementen ganz nach Ihrem Geschmack. Bohren Sie beispielsweise Löcher in die Holzlatten und füllen Sie sie mit bunten Glaskugeln oder Mosaiksteinen auf. So wird aus einem gewöhnlichen Gartenzaun aus Holz ein Kunstwerk, das die Blicke auf sich zieht. Ihr Holzzaun darf auch unterschiedlich hohe Holzlatten haben und so eine Auflockerung erfahren. Seien Sie kreativ und spielen Sie mit den Möglichkeiten, die Holz bietet. Tipp für Eltern: Greifen Sie zu runden Holzpfosten als Zaunelemente und spitzen Sie sie oben ähnlich einem Stift an. Dann malen Sie alle Pfosten in bunten Farben entsprechend Buntstiften an. Schon haben Sie einen bunten MalstiftZaun aus Holz, der besonders bei Kindern beliebt ist.Maschendrahtzäune sind durchweg praktisch - Sie können sie leicht transportieren und montieren. Sie sind funktionell bei ansprechender Optik, wirken aber auch etwas langweilig. Wie können Sie einen Maschendrahtzaun etwas aufhübschen? Bemalen Sie ein paar Holzlatten bunt mit Farbe und stecken Sie sie abwechselnd zwischen die Öffnungen. Eine andere Idee ist, den Zaun mit bunten Seilen kunstvoll zu verzieren. Jedes Muster ist erlaubt. Dadurch wird ein Standard-Maschendrahtzaun zu einem individuellen Schmuckstück auf Ihrem Grundstück. Möchten Sie den Sichtschutz erhöhen, könnten Sie Ihren Zaun bepflanzen. Die beste Lösung für das Bepflanzen eines Maschendrahtzauns sind Kletterpflanzen. Als Pflanzen eignen sich gut Gemeiner Efeu, Kletterhortensie, Spindelstrauch oder Immergrünes Geißblatt. Blühende Kletterpflanzen sind Blauregen, Clematis und Kletterrosen. Wenn Sie keinen grünen Daumen haben, befestigen Sie einfach künstlichen Efeu an Ihren Gartenzaun.WPC-Zäune sind massiv, stabil, farb- und witterungsbeständig und garantieren pflegearmen Sichtschutz für Ihr Grundstück. Sie vereinen das Beste aus Holz und Kunststoff. Das Wood Plastic Composite (Holz-Kunststoff-Verbundstoff) überzeugt mit schöner Holzoptik und zahlreichen Vorteilen. WPC wird bei vielen Gartenbesitzern immer beliebter, da sie auf die Pflege eines Holzzauns verzichten können. Die Zäune wirken mit ihren grauen Farbtönen moderner und strenger als andere Zäune, bieten aber exzellenten Sichtschutz. Möchten Sie den Sichtschutz etwas auflockern, lassen sich die Lamellen überlappend montieren. Gleichzeitig lassen sich WPC-Zäune einfach mit Metallen wie Aluminium kombinieren und sich dadurch individuell in der Optik anpassen.Metallzäune bzw. Doppelstabmattenzäune bieten eine sehr stabile Abgrenzung von Grundstücken. Mit ihrer Eleganz passen sie sich wunderbar an die Umgebung an und verleihen Ihrem Garten einen besonderen Ausdruck. Kombinieren Sie Ihren stilvollen Metallzaun mit dekorativen Elementen oder setzen Sie ein passendes Gartentor dazwischen. Gartenzäune und Tore aus Metall sind völlig wartungsfrei und bieten durch ihre kühle Optik und Haptik ein modernes Erscheinungsbild des Gartenzauns. Tipp: Die Farbe Edelrost liegt voll im Trend. Die rostrote Patina bildet sich im Laufe der Zeit und wirkt in einem Garten ganz besonders. Sichtschutzelemente von PALATINO sind mit durchbrochenen Ranken-Motiv versehen und machen aus Ihrem Gartenzaun ein Kunstwerk. Möchten Sie Ihre Zaunelemente hervorheben, können Sie diese mit Betonpfeilern kombinieren. Damit repräsentieren Sie stilvoll einen gepflegten Garten in einer sicheren Umgebung. Wenn Sie Ihrem Stabmattenzaun lieber etwas von seiner Strenge nehmen möchten, können Sie diesen auch wunderbar mit Hecken bepflanzen.Moderne Gabionen sind viel mehr als nur ein Steinkorb. Die Gabione ist ein effektiver Sichtschutz und ein modernes Gestaltungselement im Garten. Auch als Trennwand oder Mülltonneneinfassung erfüllen Gabionen dekorativ ihren funktionellen Zweck. Der mit Steinen gefüllte Drahtkorb stellt eine echte Alternative zu herkömmlichen Zäunen dar, ist preiswert und besonders langlebig. Typischerweise bestehen die Füllungen aus Natursteinen wie Granit, Kalkstein und Bunt-Kies. Verwandeln Sie die Drahtkörbe in ein hübsches gestalterisches Element, indem Sie die Körbe mit anderen Naturmaterialien kombinieren. Eine Füllung mit Holz schafft eine gemütliche Atmosphäre im eigenen Garten. Glasschotter hingegen sind besonders optisch ein Leckerbissen, weil die Steine das Sonnenlicht reflektieren. Aufgrund dieser Eigenschaft kann Ihre Gabione wie ein Kunstwerk wirken, wenn Sie verschiedenfarbige Glassteine verwenden. Eine weitere Idee: Kombinieren Sie die Gabionen mit einer Hecke oder anderen Pflanzen. Das verleiht Ihrem neuen Sichtschutz zusätzlich eine grüne Note.Sichtschutz Ideen für Balkon und TerrasseBalkonfächer bieten modernen, seitlichen Sicht- und Windschutz für Balkone und Terrassen. Dank ihres schlichten Designs in der Farbe Anthrazit sind sie mit vielen weiteren Deko- und Möbelelementen kombinierbar und werten Ihren Außenbereich auf. Als Terrassen-Sichtschutz sind sie eine besondere Möglichkeit, Ihren Balkon vor Blicken und Seitenwind zu schützen.Unkompliziert in FächerformRobuste Balkonbespannungen schützen Ihren Balkon oder Terrasse mit Geländer vor Wind und neugierigen Blicken. Abgesehen von diesen praktischen Schutzfunktionen werden sie gerne auch als dekoratives Gestaltungselement für die Hausfassade verwendet und machen kahle Geländer bunt. Balkonumrandungen gibt es nach Maß und in Standardgrößen in vielen verschieden Farben.Haltbare und attraktive BespannungenBalkonverschattungen sind eine weitere Idee für Sichtschutz an Ihrem Balkon. Sie sorgen für angenehmen Schatten und verbessern auch das Klima des dahinter liegenden Raums. Sie sind sowohl für Balkon als auch Terrasse geeignet und lassen sich individuell einstellen, passend zum Sonnenstand. Das Schirmdach lässt sich um die volle Achse drehen, sich stufenlos neigen, in der Höhe verstellen und senkrecht oder waagerecht justieren.Schirmdächer - nach Sonnenstand flexibel einstellbar
-
Heizen im Bad
Im Bad soll‘s kuschelig sein. Mit einem schicken Design-Heizkörper inklusive Handtuchwärmer oder einer praktischen Fußbodenheizung ist Frieren ein Fremdwort – und Sie können Ihre Bad-Routine noch entspannter genießen.Schick und warm: Design-Heizkörper mit HandtuchhalterWer nass und fröstelnd aus der Dusche steigt, wünscht sich nicht nur einen wohl temperierten Raum, sondern am liebsten auch vorgewärmte Handtücher – ein Komfort wie im Hotel. Spezielle Badheizkörper besitzen zu diesem Zweck integrierte beheizbare Ablagen und verstellbare Haken. Häufig sind die querliegenden Rippen auf Lücke angeordnet, sodass sich etwas darüber hängen lässt. Meist laufen Badheizkörper über die Zentralheizung, die im Sommer sinnvollerweise, heruntergefahren wird. Mit einem elektrischen Heizkörper sind Sie unabhängig und können an kühlen Tagen den Raum – oder das Handtuch – per Knopfdruck auf Wohlfühltemperatur bringen. Ganzjährige Gemütlichkeit garantiert!Dekorativ & effektiv: Infrarot-HeizkörperEin klassischer Konvektions-Heizkörper erhitzt die Raumluft, ein Infrarot-Heizkörper hingegen bringt mit intensiver Strahlungswärme Körper und Gegenstände direkt auf Temperatur. Dabei wird weniger Luft und damit auch weniger Staub verwirbelt – gut für Allergiker. Da es die Heizkörper auch in kleineren Abmessungen gibt, sind sie das perfekte Ergänzungsprodukt für die Übergangszeit. Die Montage ist nicht aufwendig, eine Steckdose in der Nähe genügt. Das Design reicht von farbigem Glas über Spiegelflächen, Naturstein, Keramik und Beton bis hin zu unzähligen dekorativen Printmotiven . Dadurch wird der Heizkörper zum attraktiven Badaccessoire . Mobil – nicht nur im Bad: Eine Speichersteinheizung hält Wärme lange vor und kombiniert Konvektions- und Strahlungstechnik. Das elektrische Gerät lässt sich leicht umplatzieren. An der Wand angebracht wird der Standfuß zum Handtuchbügel.Wärme von unten: Fußbodenheizung nachrüstenBarfuß den warmen Boden im Bad spüren, das bedeutet Wellness für die Füße. Möchten Sie ohnehin gerade im Badezimmer die Fliesen erneuern , lässt sich eine moderne Fußbodenheizung von der Rolle relativ einfach integrieren. Es gibt zwei Varianten: Rein elektrisch betriebene Heizmatten sind die ideale Ergänzung zu anderen Wärmequellen. Modelle mit zusätzlichen wasserführenden Leitungen werden an die Zentralheizung angeschlossen, in der Sommerpause wird auf Elektrobetrieb umgeschaltet. Beide Systeme werden in den Fliesenkleber eingefügt und über ein Thermostat gesteuert. Schon gewusst? Auch Landhausdielen passen ins Bad! Vorausgesetzt, sie sind feuchtraumgeeignet. Bei Laminat ist das häufig der Fall. Speziell dafür gibt es hauchdünne Heizmatten, die einfach zwischen Trittschalldämmung und Oberfläche verlegt werden.Lüften im Bad: So geht’s richtig!Nach dem Duschen oder Baden sollte die feuchte Luft schnell wieder abtransportiert werden, damit sich kein Schimmel im Badezimmer bildet. Am besten zum Stoßlüften das Fenster direkt ganz öffnen – es nur für eine Zeit lang auf Kipp zu stellen, reicht für einen kompletten Luftaustausch nicht aus. Bei einem innen liegenden Bad die Tür und ein Fenster in der Nähe aufmachen – im Winter für wenige Minuten, im Sommer gern länger. Die Heizung währenddessen herunterregeln, aber nicht vollständig ausschalten.
-
Balkonpflanzen für den Herbst
Schon Zeit für die Winterruhe? Von wegen! Denn jetzt geht’s auf Terrasse und Balkon erst richtig los. Blühende Klassiker sind Heide, Stiefmütterchen, Horn-Veilchen, Alpenveilchen (Cyclamen) und natürlich Herbst-Chrysanthemen . Aber immer häufiger finden auch andere Stauden und Gräser den Weg auf Herbst-Balkon oder -Terrasse.Balkonpflanzen lassen Ihre Terrasse auch im Herbst erstrahlenAb September ersetzen kältetolerante Topf-Schönheiten die nach und nach verblühenden Sommerpflanzen. Einige fallen durch knallige Blütenfarben auf, andere tragen leuchtende Früchte oder offenbaren wie Ziergräser und Blattschmuckpflanzen ihren Zauber erst auf den zweiten Blick. In möglichst großen und natürlich frostfesten Gefäßen trotzen manche Spätblüher sogar den ersten Minusgraden. Da die Wintermonate hierzulande von den Temperaturen her immer milder werden, kann man sich oft bis weit in den Dezember hinein an blühenden Alpenveilchen erfreuen. Eine wichtige Rolle spielen bei der Herbstbepflanzung die Blattschönheiten. Zierkohl zum Beispiel können Sie einfach bis zum nächsten Frühjahr stehen lassen. Sie werden von seiner Form begeistert sein. Stauden wie Purpurglöckchen oder Günsel machen sogar ganzjährig eine gute Figur im Kübel oder werden im nächsten Jahr kurzerhand ins Gartenbeet gepflanzt, wo sie munter weiterwachsen können.Kontrastreiche PflanzpartnerDie leuchtend gelben Chrysanthemen bilden einen tollen Kontrast zum Blattschmuck vom Japanischen Blutgras (Imperata 'Red Baron') und Purpurglöckchen (Heuchera). So hat der Herbst-Blues keine Chance. Viele Gräser wie das Japanische Blutgras (Imperata cylindrica ‘Red Baron’) verfärben sich im Herbst und strahlen in sattem Rot oder wie das Pfeifengras (Molinia) in Gelb.Apart in Weiß und SilbergrauAlpenveilchen (Cyclamen) blühen bis zum ersten starken Frost. Das Silberblatt (Salvia) ist eine tolle winterharte Staude im coolen Pelz-Look. Mit dem deutschen Trivialnamen Silberblatt wird auch die Blattschmuckpflanze Senecio bezeichnet. Sie liebt durchlässige Erde. Die Wuchsform gab dieser Pflanze den ungewöhnlichen Namen: Stacheldraht (Calocephalus). Das Heiligenkraut (Santolina) ist eine tolle Staude mit herrlich duftendem Laub. Sie sollten bei Purpurglöckchen (Heuchera) unbedingt Staunässe vermeiden, denn sonst droht Wurzelfäule.Platzsparende HolzleiterEine schlichte Holzleiter samt Brettern wird im Nu zur Bühne für Chrysanthemen, Dahlien, Sukkulenten und Chilifrüchte. Tipp : Chrysanthemen sind auch in der Vase gut haltbar. Bei den reich blühenden Topfpflanzen fällt es meist gar nicht auf, wenn man sich eine Handvoll Stiele für einen Herbststrauß schneidet!Bepflanzte UtensilientascheAlpenveilchen (Cyclamen) und Echeverien kennt man als Zimmerpflanzen. In dieser Utensilientasche an einem geschützten Platz sind sie aber erstaunlich ausdauernd. Nur wenn Frost droht, sollten Sie die Pflanzen ins Haus holen. Die Blüten der Alpenveilchen sehen wie zarte Kolibris aus, sind aber auf Balkon und Terrasse erstaunlich robust und tolle Pflanzpartner. Sehr schön sind auch ihre herz- bis pfeilförmigen, fleischigen Blätter, oft mit attraktiven hellen Zeichnungen auf der Oberseite.Pflanzgefäße für den HerbstBepflanzte ZinkwanneDie Zinkwanne ist ein ideales Sammelgefäß für Cyclamen, Chili, Chrysanthemen und Johanniskraut. Clematisranken und Hagebutten runden das Arrangement ab. Zweige mit Beeren gehören immer häufiger zur Herbstbepflanzung. Besonders beliebt sind die knallroten Früchte von Wildrosen, die Hagebutten . Auch die Beeren vom Liebesperlenstrauch (Callicarpa) machen mit ihrer violetten Farbe viel her.Blütenpower im HolzfassHier blüht eine gefüllte Variante der Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum) in zartem Violett. Das Schöne ist: Die Farben des Zierkohls (Brassica) werden mit fallenden Temperaturen noch kräftiger. Rotblättrige Sorten des Purpurglöckchens (Heuchera) sind unverzichtbare Balkonpflanzen für diese Jahreszeit, denn sie betonen den Herbst-Charakter. Die frostfesten Blüten des Heidekrauts (Calluna) gibt’s je nach Sorte in Weiß, Rosa, Rot oder Lila. Die Halbkugelform der Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum) beeindruckt hier in kräftigem Gelb. Dankbare Gräser wie die Segge (Carex) bewahren ihr elegantes Aussehen mit wenig Pflege jahrelang. Wichtig für einen dauerhaften Erfolg mit Federborstengras (Pennisetum): Vermeiden Sie Staunässe im Pflanzgefäß, sonst droht Wurzelfäule.Herbstlicher KorbkastenDer schlichte Korbkasten bringt die Farben von Chrysantheme, Chili, Lampionblume, Stiefmütterchen und Horn-Veilchen perfekt zur Geltung. Den Rahmen dafür bilden letzte Sommerblüher. Auf der Beliebtheitsskala stehen Chrysanthemen nach wie vor ganz oben. Ihre in allen Farben leuchtenden Blüten erinnern an kleine Sonnen und erhellen uns die kürzer werdenden Tage. Wichtig bei der Pflege ist, dass die Topferde nicht austrocknet, aber gleichzeitig ein guter Wasserabzug vorhanden ist. Anhaltende Staunässe in Verbindung mit kühlen Herbstnächten führt in kürzester Zeit zu Wurzelschäden. Stellen Sie die Pflanzen deshalb nicht auf Untersetzer, in denen sich das Wasser sammeln kann! Falls Fröste drohen, decken Sie die Pflanzen kurzzeitig ab.1. Hier leuchten lila und gelbe Chrysanthemen mit Johanniskraut und Horn-Veilchen um die Wette. Ein paar Zweige mit knallroten Ahornblättern sowie Purpurglöckchen und Gräser bilden einen würdigen Rahmen für das Korb-Arrangement.Weitere Korb-Arrangements2. Nelken leuchten zwischen den Purpurglöckchen hervor. Die schmucken Blätter trägt das Purpurglöckchen rund ums Jahr. Im Mai und Juni bringt sie zudem zarte Blütenstände hervor. Die Stauden können später ausgepflanzt werden.3. Diese klein bleibende grünblättrige Variante der Fetthenne hängt sich lässig über den Rand der Blumenampel. Efeu ziert mit seinen grün-weiß belaubten Trieben den Hängekorb rund ums Jahr und gesellt sich zu Purpurglöckchen . Die Blattspreiten der Seggen sind grün-weiß gestreift. Die schön gefärbten, aber nicht essbaren Früchte des Korallenstrauchs werden in der Ampel von dekorativen Hagebutten- und Zierapfel-Zweigen begleitet.Unser Tipp: Neue Freunde findenUnter der Bezeichnung „Autumn Friends“ finden Sie im BAUHAUS Stadtgarten typische Herbstpflanzen in Kombination mit pflegeleichten Gartennelken. Mit leuchtenden Blüten oder filigranem Wuchs begeistern die robusten und winterharten Pflanzen als Partner in schönen Herbst-Arrangements. Herbstblüher sind pflegeleicht Sonne oder vielleicht doch eher Halbschatten? Der Standort der Balkonkästen und Kübel mit Herbstblühern ist nicht so wichtig – die Herbstsonne ist nicht mehr so kräftig und durchdringend und macht kaum noch einer Pflanze das Leben schwer. Gießen Sie nur maßvoll; Staunässe ist zu vermeiden. Düngen ist bei der Herbstbepflanzung übrigens nicht mehr nötig.Hier begeistern die „Autumn Friends“ mit braunrotem Laub des Purpurglöckchens, knallroten Nelkenblüten sowie Sedum und Carex.Verschiedene Pflanzideen mit "Autumn Friends"Das dunkelrote Laub von Günsel (Ajuga ‘Braunherz’) kommt in dieser „Autumn Friends“-Kombination mit rosafarbenen Nelken hervorragend zu Geltung.„Autumn Friends“ mit Purpurglöckchen, rosa Nelken, Stacheldrahtpflanze (Calocephalus) und Lavendel.So gelingt die HerbstbepflanzungSoll der Kübel im Freien stehen, braucht er ein Wasserabzugsloch. Ansonsten könnte sich das Wasser stauen und Wurzelfäule verursachen. Damit es immer frei bleibt, legen Sie eine Tonscherbe darüber und füllen etwas Blähton als Drainage ein, bevor Sie die Erde dazugeben.1. Topf vorbereitenBepflanzen Sie Kästen, Körbe und Kübel ruhig dicht an dicht, dann gibt es gleich ein üppiges Gesamtbild. Die Pflanzen kommen sich schon nicht ins Gehege. Sie wachsen im Herbst bei niedrigen Temperaturen und wenig Tageslicht ohnehin nicht mehr so stark.2. Schön dicht pflanzenBeim Einpflanzen dürfen Sie widerspenstige Wurzelballen ruhig leicht verformen, bis sie passen. Füllen Sie den Topf nicht ganz mit Erde auf, sondern nur bis wenige Zentimeter unter den Rand. So entsteht ein Gießrand, der verhindert, dass später beim Wässern Erde aus dem Topf gespült wird.3. Angießen nicht vergessenExpertentipp für Ihre Balkonbepflanzung im HerbstHerbstgefäße dicht bestücken Spätblüher haben ihr jährliches Wachstum abgeschlossen, werden also nicht mehr größer oder breiter. Daher können Sie die Töpfe dicht und üppig bepflanzen. Um Fäulnis zu vermeiden, sollten Sie die Gefäße in Regenperioden unter ein Vordach stellen und regelmäßig Verblühtes abzupfen. Selbst von Hause aus brauchen winterharte Pflanzen im Topf bei tieferen Minusgraden etwas Frostschutz. Am besten wickeln Sie die Kübel – nicht die Pflanzen – in Kokosmatten und stellen sie etwas geschützt auf. Denken Sie daran, die Pflanzen im Herbst und Winter an frostfreien Tagen zu wässern.So klappt es mit der Herbstbepflanzung
-
Die besten Heilkräuter im Überblick
Auf Heilpflanzen und Heilkräuter hat der Mensch schon immer zurückgegriffen. Die Belege und Funde reichen viele Jahrtausende zurück, bis nach Ägypten oder in das alte Griechenland. Im Mittelalter machte die kräuterkundige Benediktinerin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen von sich reden: Ihre Lehren und botanisches Wissen ziehen wir heute noch gerne zurate. Die Wirkung beruht auf wertvollen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, Gerb- und Bitterstoffen, Antioxidantien, Flavonoiden, Vitaminen, Mineralstoffen und vielem mehr. Pflanzen warten mit unterschiedlichsten Inhaltsstoffen auf. Entsprechend vielfältig ist ihr Wirkungsspektrum. Es macht sie zur Naturapotheke gegen fast alle Leiden und Beschwerden.Heilkräuter: eine uralte Tradition Kräuter sind immer sehr gefragt – in Küche und Hausapotheke gleichermaßen. Das Wissen um die Würz- und Heilkraft von Pflanzen ist uralt. Steinzeitmenschen wussten bereits: Mit manchen Blättern und Früchten konnten sie ihren Speisen einen bestimmten Geschmack verleihen – und zugleich Krankheiten heilen. Auch aus der Zeit der griechischen und römischen Hochkulturen ist ein umfangreiches Wissen über die Nutzung von Kräutern überliefert. Dieses Wissen bewahrten im Mittelalter vor allem die Klöster. Viele Erkenntnisse berühmter Heilkundiger wie der Äbtissin Hildegard von Bingen, die im 11. Jahrhundert wirkte, dem Naturheilarzt Paracelsus (16. Jahrhundert) sowie dem Pfarrer und Volksmediziner Sebastian Kneipp (19. Jahrhundert) sind bis heute gültig. Kräuter als nützliche Wanderapotheke Bewegung unter freiem Himmel ist gesund. Kleine Blessuren lassen sich dabei nicht immer vermeiden. Doch die Natur liefert ihre heilenden Kräutermittel gleich mit: Beifuss in die Wanderschuhe gelegt, belebt und hilft gegen schwere Beine. Gänsefingerkraut löst Verkrampfungen: betroffene Muskelpartien damit einreiben. Beinwell bringt Erleichterung, wenn nach dem Umknicken die Knöchel schmerzen. Breitwegerich wirkt gegen Blasen: Blätter reiben und auf die betroffene Stelle packen.Schutzstoffe, mit denen die Pflanze Fressfeinde oder Bakterien fernhält oder sich gegen Umwelteinflüsse wappnet, entfalten im menschlichen Körper heilende Kräfte. Fast immer beruht der Gesundheitseffekt auf einem Mix an Wirkstoffen: Ätherische Öle wie sie in Salbei und Thymian enthalten sind, können bei Atemwegserkrankungen Linderung verschaffen. Das Menthol der Pfefferminze hilft bei Migräne und Erkältung. Rosmarin enthält Campher, das gut gegen Rheuma, Knochen- und Gelenkbeschwerden wirkt. Gerbstoffe stoppen Entzündungen und fördern die Wundheilung – wirksam in Kamille oder Schafgarbe. Flavonoide haben krampflösende, gefäßerweiternde, blutdrucksenkende und entzündungshemmende Effekte – enthalten in Petersilie oder Estragon. Bitterstoffe – etwa in Wermutkraut – unterstützen die Verdauung. Salicyl-Verbindungen lindern Schmerzen und stecken in Mädesüß und Minze.Schützende Stoffe: Der Mix macht'sTrockenes Wetter abwarten , damit das Grün nicht zu nass und schimmelanfällig ist. Erntezeitpunkte beachten , der späte Vormittag ist ideal: Melisse vor der Blüte pflücken, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei zu Blühbeginn, Beifuß und Johanniskraut zur Vollblüte. Schonend vorgehen und behutsam einzelne Blätter und Stängel pflücken oder mit einem scharfen Messer bzw. einer Schere schneiden, sodass sich die Pflanze regenerieren kann. Zum Transport geeignet : Korb, Stofftasche, Papiertüte. Noch ein wichtiger Hinweis: Ganz sorglos darf man die Gewächse aus seinem Garten nicht zu sich nehmen. Einnahme und vor allem längere Behandlungen sollten unbedingt in Absprache mit einem Arzt oder einem anderen Fachkundigen erfolgen. Das gilt insbesondere für Schwangere. Denn Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen sind, wie bei allen Medikamenten, auch hier möglich.Kräuter ernten: Das sollten Sie beachtenFrische Kräuter für den Verbrauch am selben Tag in ein Wasserglas stellen. Ansonsten in ein feuchtes Tuch gewickelt in Dose oder Beutel in den Kühlschrank legen. Einfrieren lassen sich z.B. Petersilie, Schnittlauch, Dill oder Minze – am besten zerkleinert in Eiswürfelformen. Zum Trocknen Salbei, Thymian, Lavendel, Rosmarin oder Pfefferminze an einem luftigen, dunklen Ort zu Sträußen gebunden kopfüber aufhängen. Lose Blätter und Blüten auf einem Trockenrahmen ausbreiten. Zum Aufbewahren in luftdichte Gläser abfüllen.Auf Vorrat: Kräuter stets griffbereitBärlauch (Allium ursinum)Freunde des Geschmacks von Knoblauch und Zwiebeln werden auch den vitaminreichen Bärlauch schätzen. Gekocht verliert er etwas an Aroma. Seine Vitalstoffe hemmen Bakterien und senken sowohl Blutdruck als auch Blutfettspiegel. Außerdem wirken sie schleimlösend bei Erkältungen und Bronchitis und regen den Harnfluss an.Kräuter, die Geschmack und Gesundheit bringenBorretsch (Borago officinalis)Sein Aroma erinnert an einen Mix aus Zwiebel und Gurken. Deshalb wird er gerne zum Einlegen genutzt. Borretsch-Öl gilt als probates Mittel gegen Hautkrankheiten wie Neurodermitis; es mindert den Juckreiz und hilft bei trockener Haut und Schuppen. Die Borretsch-Samen werden daher häufig als Zutat in Cremes verwendet.Brennnessel (Urtica dioica)Die jungen Blätter schmecken herbfrisch und aromatisch. Das Heilkraut entgiftet, regt die Verdauung an, wirkt harntreibend und antientzündlich. Daher eignet es sich sehr gut zur Therapie von Rheuma, Gicht sowie von Harnwegs- und Gallenbeschwerden. Brennnesseltee ist ein Keimkiller und ist wegen seines hohen Eisengehaltes blutbildend.Brunnenkresse (Nasturtium officinale)Die kräftig herb schmeckenden Blätter enthalten wertvolles Vitamin C und Vitamin D sowie blutbildendes Eisen. Überhaupt ist die Pflanze ein hervorragender Mineralienspender. Doch sie kann noch mehr: So unterstützt Brunnenkresse Nieren, Leber und Galle beim Entgiften. Die enthaltenen Bitterstoffe regen den Appetit an.LavendelEs gibt mehr als 1.000 Nutzkräuter. Sie würzen Speisen, lindern Krankheiten, oder sie sind Duftstoffe für Kosmetika. Manche, etwa Lavendel, können alles zusammen. Kein Wunder, denn der Duftkünstler enthält mehr als 2.000 Inhaltsstoffe – zwischen 300 und 400 davon sind medizinisch bedeutend. Das erklärt auch die tragende Rolle von Lavendel in der Aromakologie, die das Zusammenspiel zwischen Duft, Nase und Gefühl erforscht. Ein Peeling aus Zucker, Lavendel- und Kokosöl sowie getrockneten Lavendelblüten pflegt die Haut, indem es abgestorbene Hautschüppchen entfernt und die Durchblutung anregt. Gleichzeitig lässt sein feines Aroma die Nerven zur Ruhe kommen. Ideen & Pflegetipps >Liebstöckel (Levisticum officinale)Der Geruch der Blätter erinnert an Sellerie, ist aber noch intensiver und daher zum Würzen ideal. Weniger geläufig ist der Einsatz von Liebstöckel als Tee. Hierzu die Samen trocknen, aufbrühen und fertig ist der Trunk, der vor allem bei Appetitlosigkeit und Verstopfung hilft – aber auch bei Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten.Minze (Mentha)Minze enthält Menthol, das krampflösend, durchblutungsfördernd, desinfizierend sowie schmerzlindernd wirkt. Zur Ölherstellung verwendet man gewöhnlich die Japanische Minze.Oregano (Origanum vulgare)Die kleinen Blättchen schmecken wie ein pfeffrig-herber Mix aus Thymian und Majoran. Die Gerb- und Bitterstoffe in diesem mediterranen Kraut entkrampfen Magen und Darm. Sie beseitigen Blähungen und regen nebenbei den Appetit an. Naturheilkundler setzen Oregano auch bei Hautentzündungen und Pilzerkrankungen ein.Pimpinelle (Sanguisorba minor)Die würzige und dezent-nussartig schmeckende Pflanze gehört in jedes Küchenkräutersortiment – erst recht in die Frankfurter Grüne Soße. Doch beim Zubereiten die Blätter niemals kochen, sonst verlieren sie ihren Geschmack. Ein Tee aus den Blättern oder ein Sud aus den Wurzeln der Pflanze regen den Stoffwechsel an.Salbei (Salvia officinalis)Der Name Salbei (von salvare lat.: heilen) sagt alles: Die Pflanze gilt als Allzweckwaffe gegen alle möglichen Leiden. So lindert Salbeitee übermäßiges Schwitzen, hilft bei Infektionen im Mund- und Rachenraum sowie bei Zahnerkrankungen. Salbei reinigt zudem die Haut und bekämpft Bakterien, die bei Pickeln Entzündungen befeuern.Sauerampfer (Rumex acetosa)Das Aroma der Blätter hat etwas von Zitronen und Rhabarber. Die Pflanze ist eine Vitamin-Bombe. Denn neben Vitamin C enthält die Pflanze die Vitamine B1, B2, B6 und E. Zudem reinigt Sauerampfer das Blut, und die Gerbstoffe fördern die Produktion von Verdauungssäften. Kurzum: Die Pflanze macht deftige Speisen leichter bekömmlich.Waldmeister (Galium odoratum)Seine Blätter sind nicht nur beliebte Aromaspender für Bowlen, Götter- und Süßspeisen; sie machen als Zutat im Fußbad auch müde Beine munter. Waldmeister vertreibt sogar die Frühjahrsmüdigkeit. Zudem wirkt er Entzündungen entgegen. Bäder mit Waldmeisterauszügen helfen etwa bei Hautverletzungen und Geschwüren.Zitronenmelisse (Melissa officinalis)Für Gestresste ist die nach Zitronen duftende Pflanze ein Segen. Denn ihre Inhaltsstoffe beruhigen die Nerven und helfen bei Schlafstörungen. Was nur wenige wissen: Melissentee, äußerlich angewendet, lindert die Beschwerden bei Insektenstichen. Und wer sich mit dem Tee vor dem Sport einreibt, kann damit Muskelkater vorbeugen.Wohltuende Kräutertees: Kräuter für die HausapothekeKräutertees sollten Stammgäste in jeder Hausapotheke sein. Und so einfach sind sie herzustellen: Getrocknete oder frische Blätter mit siedendem Wasser überbrühen, einige Minuten ziehen lassen und abseihen – fertig ist der Gesund-Trunk, der Magen, Herz und Seele wärmt. Pfefferminze und Ringelblume unterstützen die Verdauung. Kamille lindert Entzündungen und hilft gegen Schlaflosigkeit. Fenchel tut gut bei Bauchkrämpfen und Blähungen. Salbei hilft bei Husten und Atemwegserkrankungen. Zitronenmelisse wirkt beruhigend. Thymian lindert Husten. Zitronenverbene sorgt für gute Laune.Aloe Vera : Das Gel im Inneren der Aloe Vera ist eine Wohltat bei Sonnenbrand. Es kühlt und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Arnika : Arnikasalbe hilft bei Verstauchungen, Prellungen, leichten Sportverletzungen sowie Muskelkater. Echtes Mädelsüß : Mädelsüß ist eine Art natürliches Aspirin – es enthält einen Vorstoff des Wirkstoffs, der auch in dem Schmerzmittel ist. Spitzwegerich : Insektenstiche, -bisse und Entzündungen heilen schneller ab, wenn man sie mit einer Tinktur aus Spitzwegerich behandelt. Ein Sirup daraus, verfeinert mit Honig, hilft bei Reizhusten und verschleimten Atemwegen. Rosenblüten : Wasser, Zucker und Rosenblüten ergeben zusammen einen duftenden Sirup mit süßem Geschmack. Im Sommer kann man ihn mit Wasser, Zitrone und Eiswürfeln aufbereiten. Das Getränk wirkt krampflösend, beruhigend und stärkt die Abwehrkräfte. Ringelblume : Ringelblume (Calendula) heilt kleine Wunden wie Hautabschürfungen, Kratzer oder Blutergüsse. Meist verarbeitet man die Blüten zu Salben und Cremes. Tipp: Ringelblumensalbe macht auch raue Gärtnerhände wieder streichelzart!Weitere Pflanzen mit Heilkraft
-
Bambus pflanzen und pflegen
Mit immergrünen Blättern und strukturgebenden Halmen bietet Bambus sehr gute Gestaltungslösungen für die unterschiedlichsten Situationen. Suchen Sie ein Multitalent landen Sie also schnell hier. Gefragt ist Bambus als prächtige Solitärpflanze, Sichtschutz und Raumteiler. Hierfür greift man auf mittelhohe bis hohe Vertreter zurück. Schirmbambus zeichnet sich dabei durch seine aufrechte Statur und feingliedriges Laub aus. Ältere Exemplare lassen die Blattspitzen malerisch überhängen. Ähnlich präsentiert sich Japanischer Pfeilbambus . Seine großen, breiten Blätter stehen besonders dicht. Damit lassen sich intime Rückzugsräume im Garten abgrenzen, zumal er halbschattige Plätze bevorzugt und noch im tiefen Schatten gedeiht. Herausragend ist Flachrohrbambus . Je nach Art und Sorte wird er drei bis zehn Meter hoch. Wegen seiner dicken, oftmals farbigen Halme hat er die größte Bedeutung in der Gartengestaltung.Bambus mit und ohne AusläuferBei den horstbildenden Schirmbambussen sind die unterirdischen Sprossachsen zusammengestaucht. Sie wuchern nicht. Ausläufertreibende Arten breiten sich dagegen schnell waagerecht aus. Das kann durchaus erwünscht sein, wenn man es üppig mag und den nötigen Platz im Garten hat. Mit einem Bambushain stellt sich schnell Dschungelfeeling ein. Sie können aber auch eine reizvolle Transparenz herstellen, indem Sie die Halme ausdünnen und die Basis frei stellen. Das ist ideal, wenn man die Tiefe eines Gartens unterstreichen will. Am Boden lässt sich Zwerg-Bambus als Bodendecker verwenden. Er bildet selbst unter Bäumen dichte Flächen. Kein Wunder, dass man das immergrüne Gras längst als Rasenersatz entdeckt hat. Auf Balkon und Terrasse findet Bambus auch im Topf Verwendung. Hier müssen Sie auf eine Drainageschicht und gute Versorgung achten. Ausgepflanzt kommt Bambus mit jedem normalen Gartenboden klar.Wenn Sie einen ausläuferbildenden Bambus in den Garten pflanzen, sollten Sie nicht auf eine Rhizomsperre verzichten. Damit sich ausläufertreibende Bambus-Arten nicht ausbreiten, graben Sie sie gleich mit der Pflanzung ein, und zwar tief genug. Das Material können Sie als 70 cm hohe Folie kaufen. Graben Sie die Rhizomsperre 65 cm tief in den Boden ein und lassen Sie sie oben 5 cm überstehen. Achten Sie darauf, dass die Sperre möglichst unten einen geringeren Durchmesser hat und leicht schräg nach außen geneigt ist, damit die Rhizome nach oben geleitet werden. Damit der Bambus genügend Wurzelraum hat, muss die Rhizomsperre für einen Bambus einen Durchmesser von mindestens 150 cm haben. Eine zu kleine Rhizomsperre kann dazu führen, dass der Bambus verkümmert und gelbe Blätter bekommt.Unser Tipp: Begrenzen Sie Bambus mit einer RhizomsperreBambus ist pflegeleichtDas Düngen können Sie beim Bambus vernachlässigen, wenn die Pflanzen gut mit Mulch versorgt sind. Dazu reichen oft schon die eigenen Blätter aus. Unbemerkt tauschen die Immergrünen ihr Laub aus. Ab dem dritten Jahr lassen sie immer mal wieder gelbe Blätter zu Boden rieseln. Lässt man das Laub liegen, bildet sich eine eigene Humusschicht. Rollen sich die Blätter bei Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung ein, schützen sie sich lediglich vor übermäßiger Verdunstung. Auch bei Frost beobachtet man das Blattrollen als Schutzmechanismus gegen Kälte. Sorgen müssen Sie sich keine machen: Gartenbambus ist ausreichend frosthart. Nur im Topf benötigt er Winterschutz.Bambus schneidenBambus muss man, abgesehen von formalen Bambushecken, nur schneiden, wenn er zu groß wird oder aus der Form gerät. Mit den Jahren kann ein Auslichtungsschnitt sinnvoll sein, damit das Gras nicht vergreist. Verwenden Sie dafür eine Gartenschere. Den frisch geschnittenen Bambushalm können Sie gleich verwenden, um Mädchenauge oder andere wenig standhafte Stauden aufzubinden.Nützliche Helfer für Ihren Bambus
-
7 beliebte Ziergrasarten für Garten und Balkon
Ziergras gibt es in vielen Varianten – alle Ziergräser lassen sich gut kombinieren. Mit diesen sieben Ziergrasarten blühen Garten, Terrasse und Balkon optisch auf.1. Die Vielseitige: Segge Sie ist der Liebling unter den Gärtnern, die ganz unterschiedliche Akzente im heimischen Grün setzen wollen. Die größte Stärke dieser robusten Ziergrasart ist nämlich ihr Variantenreichtum. Es gibt zahlreiche Seggen-Sorten mit außergewöhnlichen Musterungen auf den Blättern. Wer sich zum Beispiel warme, bronze-rote Töne in seinem Beet wünscht, pflanzt am besten die „Fuchsrote Segge“. Allgemein fühlt sich die Segge vor allem an feucht-nassen Standorten wohl und wächst meist etwa einen halben Meter hoch.2. Der Kraftvolle: Blauschwingel Gräser sind immer grün? Von wegen! Der Blauschwingel kündigt seinen markanten Farbauftritt bereits im Namen an. Es gilt: Je karger und trockener der Standort, desto intensiver ist seine Blaufärbung. Idealerweise pflanzen Sie ihn in sandige Böden und Steingärten, dort fühlt er sich am wohlsten. Insgesamt gibt es rund 350 Schwingelarten, aber der Blauschwingel – mit seinen auffälligen graublauen Halmen – ist mit Abstand die kraftvollste Erscheinung. Ab Mai beginnt er zu blühen: Dann ist „Blauschwingel-Time“ in Ihrem Garten.3. Das Pflegeleichte: Lampenputzergras Dichte Blätterhorste, flauschige Blütenbüschel: Das Lampenputzergras versprüht seinen ganz eigenen Charme. Aus Asien und Australien stammend hat es sich mittlerweile einen festen Platz in deutschen Gärten erobert. Kein Wunder: Dieses Ziergras ist winterhart, blüht mehrjährig und macht auch in Kübeln auf Terrasse oder Balkon eine gute Figur. Alles, was diese Art benötigt, ist ein sonniger Standort. Sie wollen ein Ziergras im Garten mit reichlich optischer Power? Dann wählen Sie „Paul´s Giant“. Bis zu 1,50 Meter wächst dieses Lampenputzergras hoch.4. Das Exotische: Zebra-Chinaschilf In Ihrem Garten kann es zwar nicht herumlaufen, aber die Ziergrasart „Zebra-Chinaschilf“ hat andere Qualitäten. Vor allem optisch! Besonders gut eignet sich dieser Hingucker mit seinem gelben Streifenmuster auf den Blättern als halbhohe Hecke. Die Halme sind bambusartig und bilden ab August federartige Blüten aus, die je nach Sorte weiß, silbrig oder rötlich leuchten. Eins ist sicher: Zebra-Chinaschilf bringt eine Prise Exotik in Ihren Garten.5. Das Imposante: Pampasgras Im Sommer kann dieses stattliche Ziergras tatsächlich eine Höhe von bis zu 2,50 Metern erreichen. Dann werden auch langsam die edel anmutenden weißen Blütenrispen sichtbar. Wenn es etwas mehr Farbe im Garten sein soll, ist die Pampasgrassorte „Rosea“ die richtige Wahl. Sie bildet dekorative rosafarbene Blüten aus, die locker mit der Strahlkraft der schönsten Blühpflanzen mithalten können. Als Standort mögen Pampasgräser wasserdurchlässige, nährstoffreiche Böden und vor allem: sonnige Plätze – ein Beleg für die Herkunft aus Südamerika.6. Der Schattenliebhaber: Goldbandgras Tatsache: Das Goldbandgras fühlt sich – im Gegensatz zu den meisten anderen Ziergräsern – im lichten Schatten am wohlsten. Mit seinen gelb gestreiften Blättern bringt es Licht an Orte, wo sonst keines hinfällt. Überhaupt ist das Goldbandgras genügsam und überaus pflegeleicht. Auch als Kübelpflanze bietet es sich an. Beliebte Beetnachbarn sind Funkien oder Purpurglöckchen. Sie finden ganz bestimmt einen guten Platz für diesen kleinen Ziergras-Sonnenschein.7. Das Grazile: Engelshaar-Federgras Wie die Wellen im Meer scheinen sich die feinen Blätter und die schmalen, silbernen Blütenrispen sanft im Wind zu wiegen. Meist wird Engelshaar-Federgras in Gruppen gepflanzt, um diesen optischen Effekt zu verstärken. Wie bei den meisten Gräsern gilt auch hier beim Standort: Möglichst durchlässig und trocken sollte er sein. Dann kann diese Ziergrasart ihren Zauber im Garten optimal entfalten.
-
Keimsprossen - gesund und lecker!
Es braucht kein Gewächshaus, noch nicht einmal einen Garten: Gesunde und leckere Keimsprossen kann man auf jedem Fensterbrett ziehen. Besser noch – der ganze Reifeprozess von der Saat bis zur Ernte braucht nur wenige Tage! Eine einzigartige Bereicherung des Speiseplans, im Handumdrehen gezogen. Sie denken bei Keimsprossen nur an Kresse? Weit gefehlt, es gibt noch viel mehr Arten!Gerade in den Wintermonaten ist frisches, selbst gezogenes Gemüse Mangelware und nur mit Aufwand und Durchhaltvermögen im eigenen Garten zu erzeugen. Dabei liegt das Gute so nah, denn Keimsprossen kann man praktisch überall heranziehen, 365 Tage im Jahr. Keimsprossen wachsen in der Regel nicht in Erde, sondern keimen auf Ton oder anderen wasserspeichernden Materialien. Eine Saat, eingebettet in einer dünnen Substratschicht, ist natürlich auch möglich. Zudem wachsen Keimsprossen auch komplett ohne Hilfsmittel, nur Wasser reicht aus! Die Anbautechnik stammt aus Fernost. Dort sind Sprossen fester Bestandteil auf den Speisekarten. Doch auch die Europäer konnten sich im 20. Jahrhundert den Vorteilen dieser Kultur nicht länger verschließen. Heute sind Sprossen-Samenmischungen überall verfügbar. Frische Sprossen haben das beste Aroma. Man kann sie aber in luftig verschlossenen Gläsern einige Tage im Kühlschrank lagern.Wenig Aufwand, viel ErnteEigentlich sind Keimsprossen Sämlinge, also das erste Stadium einer Gemüse- oder Getreidekultur. Und deswegen ist die Auswahl an Mutterpflanzen auch so groß: Soja, Kresse, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Lein, Bohnen, Senf, Bockshornklee, Sonnenblumen, Buchweizen, Alfalfa und Sesam sind nur eine kleine Auswahl der Sprossen-Spender, die in der Zucht verwendet werden. Je nach Art erinnern Gemüse-Keimsprossen geschmacklich an das ausgewachsene Gemüse. Alle schmecken unterschiedlich, aber alle sind randvoll gestopft mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Enzymen sowie bestimmten Pflanzenstoffen wie Senföle. Nicht nur eine einzigartige Vielfalt an Aromen, sondern auch eine perfekte Ergänzung des Speiseplans für Vegetarier und Veganer. Die meisten Keimsprossen entwickeln nach drei bis sechs Tagen ihren vollen Geschmack, Grünsprossen werden geschnitten, wenn die Sämlinge drei bis fünf Zentimeter hoch gewachsen sind.RadiesWas? ............... Radies Wie? ................ Grünsprossen Pad Geschmack? ..... Kräftig-würzig, leicht scharf Ernte? .............. Nach drei bis sechs TagenDie 6 bekanntesten Keimsprossen-Sorten im ÜberblickKresseWas? ............... Kresse Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Intensiv, würzig, scharf Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenRaukeWas? ............... Rauke Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Scharf-würzig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenAlfalfaWas? ............... Alfalfa Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach sieben bis zehn TagenBrokkoliWas? ............... Brokkoli Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Feinwürzig Ernte? .............. Nach vier bis sieben TagenWeizenWas? ............... Weizen Wie? ................ Keimsprosse Geschmack? ..... Mild, nussig Ernte? .............. Nach zwei bis fünf TagenKeimsprossen ziehen mit Sicherheit!Die wichtigsten Tipps vom Gärtner Feuchtigkeit und Wärme bringen natürlich auch immer ein Risiko von Schimmel & Co. mit sich. Deswegen sollten Sie folgende Regeln bei der Sprossenkultur beherzigen. Nur bestes Saatgut, möglichst in Bio-Qualität verwenden Zimmertemperatur stabil um die 20° halten Nach Anleitung mehrmals täglich das Wasser wechseln Nicht zu viele Samen verwenden. Hier ist weniger mehr Wenn die Ernte moderig oder gar faulig riecht – ab damit auf den Komposthaufen Ein weißer Flaum ist kein Schimmel Keimglas oder Anzuchtbox nach jedem Zyklus peinlich genau säubern Sprossen auf dem Teller Sprossen werden roh, gleich nach der Ernte für Salate, Quark, Suppen und Soßen eingesetzt. Je kürzer der Zeitraum vom Schneiden bis zum Verzehr ist, desto besser. Ein Kochen würde wertvolle Inhaltstoffe abtöten. Achtung Ausnahme : Sprossen von Erbsen, Sojabohnen und Kichererbsen müssen immer erhitzt werden! Alternative zum Kresse Igel: Ob Gläser, Schalen oder Kuchenformen, besonders dekorativ ist eine Etagere mit Kresse und Sprossen als essbare Tischdeko. Mit dabei sind Kresse (Lepidium) sowie Rote und Grüne Radies (Raphanus). Da solche Etageren nicht aus wasserspeichernder Keramik hergestellt sind, legen Sie die Teller einfach mit Küchenpapier als Keimschicht aus und halten es feucht. Keimsprossen entwickeln sich bei Temperaturen zwischen 18 und 21 Grad am besten.Sicherlich fragen sich viele, wie man Keimsprossen in den Speiseplan integrieren kann. Wir haben ein paar leckere Rezepte zusammengestellt, die Lust zum Probieren machen!Leckere Rezepte mit KeimprossenThailändische Hühnersuppe mit GartenkresseZUTATEN: 400 g Hähnchenbrust, 2 rote Paprika, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 20 g Ingwer, 100 g Champignons, 1 Handvoll Sprossen, 1 EL Kokosöl, 3 EL Currypaste, 400 ml Kokosmilch, 600 ml Hühnerbrühe, 2 EL Limettensaft, 2 EL helle Sojasauce, 1 Kästchen Gartenkresse, 1 Limette zum Garnieren ZUBEREITUNG: Hähnchenfleisch und Paprika abbrausen, Hähnchen klein schneiden, Paprika in Streifen schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, die Zwiebel in feine Streifen schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Pilze in Scheiben schneiden. Die Sprossen abbrausen und abtropfen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in einem Topf im heißen Öl 2 bis 3 Minuten unter Rühren anschwitzen. Pilze und Paprika 1 bis 2 Minuten mitbraten. Hähnchenfleisch dazugeben, die Currypaste untermischen und die Kokosmilch mit der Brühe angießen. Etwa 5 Minuten leise köcheln lassen. Sprossen untermengen und ziehen lassen, bis das Fleisch gar ist. Mit Limettensaft, Sojasoße und Salz abschmecken. Die Suppe mit Gartenkresse und Limettenschnitzen garniert servieren.Salat mit Gurken und RettichsprossenZUTATEN: 8 kleine Hühnereier, 500 g Baby-Gurken, 1/2 Bund Radieschen, 2 Handvoll Rettichsprossen, 2 Handvoll Eissalat, 250 g Joghurt, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Zitronensaft, 1 1/2 EL Apfelessig, 2 EL frisch gezupfte Thymian-Spitzen, 2 EL Olivenöl ZUBEREITUNG: Die Eier hart kochen. Gurken und Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden oder hobeln. Rettichsprossen abbrausen und trocken schütteln. Den Salat klein zupfen. Alles in einer Schüssel vermischen. Den Joghurt glattrühren, Knoblauch schälen und durch die Presse dazu drücken. Zitronensaft und Essig zugeben, alles mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Den Thymian abbrausen, trocken schütteln, abzupfen und grob hacken. Mit 1 EL Olivenöl unterrühren, das Dressing abschmecken, mit dem übrigen Olivenöl beträufeln. Die Eier pellen und längs halbieren. Den Salat in Schalen verteilen und mit den Eihälften belegen. Den Salat mit dem Joghurtdressing beträufeln und servieren.Regenbogensalat im GlasZUTATEN: 150 g Quinoa, 1 Möhre, 100 g Erbsen, 1 rote Paprika, 125 g Rotkohl, 1 Handvoll Spinatblätter, 100 g Mungobohnensprossen, 4 Stängel Petersilie, 4 EL Balsamico, 3–4 EL Zitronensaft, 1 Msp. Paprikapulver, 100 g Joghurt, 4 EL Sahne ZUBEREITUNG: Quinoa mit Wasser bedecken und 20 Minuten bei niedriger Hitze quellen lassen. Abgießen und auskühlen lassen. Möhre raspeln, in Salzwasser 1 Minute blanchieren, abgießen und abtropfen lassen. Erbsen in Salzwasser 4 Minuten blanchieren, abtropfen lassen. Paprika klein schneiden. Rotkohl fein hobeln. Spinat in grobe Streifen schneiden. Sprossen abbrausen. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und kleiner zupfen. Den Salat einschichten: Ganz unten Quinoa, darauf die Möhren, dann die Erbsen, den Rotkohl, die Paprika, den Spinat und zum Schluss die Sprossen. Mit Petersilie garnieren und bis zum Servieren kaltstellen. Für das Dressing den Essig mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft, Paprikapulver, Joghurt und Sahne verrühren und abschmecken.Spinat-Crêpes mit SprossenZUTATEN: 200 g Vollkorn-Weizenmehl, 300 ml Milch, 3 Eier, 150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure, 300 g Spinat, 2 Frühlingszwiebeln, 2 Handvoll Sprossen, 5 EL Öl, Muskat, 150 g Feta ZUBEREITUNG: Mehl und Milch verquirlen. Eier mit Mineralwasser und einer Prise Salz unterrühren. Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen. Spinat grob hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Ein paar Sprossen und Zwiebelringe zum Garnieren abnehmen, den Rest in einer Pfanne in 1 EL heißem Öl kurz anschwitzen. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Flüssigkeit verdampfen lassen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Je 1 TL Öl erhitzen, 8 dünne Crêpes ausbacken. Mit Spinat füllen, zu Dreiecken falten und je 2 Stück auf Tellern anrichten. Mit übrigen Sprossen und Frühlingszwiebeln sowie Fetawürfeln bestreuen.
-
Markenshop Weber
Als führender Anbieter mit breiten Sortiment ist Weber ein Synonym für Innovationen rund ums Grillen. Die neuen Gas- und Pelletgrills in Kombination mit der smarten Weber Connect Technologie bewiesen das erneut: Mit Hilfe eines digitalen Grillassistenten erhält man eine Schrittfür-Schritt-Anleitung zum Grillen. Ein Blick auf das Smartphone und man weiß genau, dass der Grillvorgang richtig läuft und man die perfekten Speisen servieren wird. Zum kompletten Weber-Sortiment im BAUHAUS Online-Shop Weber - entdecke, was möglich ist!