Ihr Suchergebnis für Geberit gis
-
Grillen mit Gas
Sie wollen spontan und jederzeit grillen? Sie möchten sich nicht um umständliches Entzünden von Holzkohlen, Briketts und Anzündern kümmern und stundenlang Warten, sondern die Temperatur des Grillguts exakt steuern und vor allem essen und genießen? Sie wollen sauber und gesünder grillen, wenig Rauch und ohne Ascheabfälle? Dann ist ein Gasgrill der Richtige für Sie!Wer einen Gasgrill hat, muss keine Asche entsorgenKohlefans müssen jetzt ganz tapfer sein, denn die Fakten sprechen für sich: Wer auf dem Balkon grillen will, braucht eigentlich nicht weiterzulesen, denn es gibt keine Alternative zum emissionsarmen Gasgrill . Was für Wohnungsnutzer gilt, ist aber auch auf der Terrasse und im Garten nicht falsch: Ein Gasgrill stinkt nicht und gibt keine Rauchzeichen. Die beim Kohlegrill unvermeidbare Kontrolle der Windrichtung, um die Nachbarn nicht über Gebühr zu belasten , entfällt also beim Gasgrill. Sowieso der Grillrauch: Noch immer gilt bei eingefleischten Kohlegrillern der Satz: Raucht nicht – schmeckt nicht! Auch wenn diverse (Blind-)Versuche lange den Beweis erbracht haben, dass auch feine Zungen keinen Unterschied zwischen den beiden Zubereitungsformen ermitteln können, hält sich das Vorurteil. Und natürlich ist es gesünder , wenn keine Reste von Bratensaft und Marinade auf die glühenden Kohlen tropfen. Ach ja – und billiger ist es auch, das Grillen mit Gas! Die gasförmige Energie kostet nur etwa 10 bis 20 Prozent der gleichen Energiemenge, die mit Kohle erzeugt wird. Bleibt am Ende das Fazit : Spiel, Satz und Sieg für Gas am Grill!Damit beim ersten Mal nichts schiefgeht, sollten Sie folgende Abläufe einhalten: Als Erstes erwerben Sie eine passende Propangasflasche. Beim Betrieb wird sie aufrecht je nach Modell neben den Grill oder in dessen Unterschrank gestellt. Schließen Sie den Regleranschluss an die Flasche an. Wenn Sie hier schrauben müssen, haben Sie es mit einem Linksgewinde zu tun. Die Regler für größere Gasflaschen können mit einer praktischen Einrastfunktion und An-Schalter ausgestattet sein; bitte beachten Sie, dass dieser Schritt länderabhängig ist. Alle Drehregler auf „Off“. Öffnen Sie den Grill, dann erst das Ventil der Gasflasche (meist gegen den Uhrzeigersinn). Beachten Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Gasgrills. Ganz wichtig: Vor dem Zünden muss der Deckel offen sein, damit sich hier kein Gas sammeln kann. Jetzt zünden Sie die Brenner: Bedienknopf auf „Start“ bzw. hochdrehen und gedrückt halten. Nach kurzer Zeit hören Sie das Gas ausströmen. Zündknopf drücken. Der Brenner ist an. Es gibt aber auch einen Sonderfall: Die Automatikzündung ! Sie entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers. Jetzt schließen Sie den Deckel Deines Grills wieder und warten ca. 10 Minuten ab. Dabei auf das Thermometer achten. Sobald Sie die geplante Starttemperatur (achten Sie auf die Angabe in Grad Celsius) erreicht haben, kann das Grillen beginnen. Den Deckel möglichst geschlossen halten ! Das erhöht die Temperatur und verkürzt die Grillzeit. Alle Drehregler auf „Off“. Öffnen Sie den Grill, dann erst das Ventil der Gasflasche (meist gegen den Uhrzeigersinn). Beachten Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Gasgrills. Ganz wichtig: Vor dem Zünden muss der Deckel offen sein, damit sich hier kein Gas sammeln kann. Jetzt zünden Sie die Brenner: Bedienknopf auf „Start“ bzw. hochdrehen und gedrückt halten. Nach kurzer Zeit hören Sie das Gas ausströmen. Zündknopf drücken. Der Brenner ist an. Es gibt aber auch einen Sonderfall: Die Automatikzündung ! Sie entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers. Jetzt schließen Sie den Deckel Deines Grills wieder und warten ca. 10 Minuten ab. Dabei auf das Thermometer achten. Sobald Sie die geplante Starttemperatur (achten Sie auf die Angabe in Grad Celsius) erreicht haben, kann das Grillen beginnen. Den Deckel möglichst geschlossen halten ! Das erhöht die Temperatur und verkürzt die Grillzeit.Wie funktioniert Grillen mit Gas?Ihre Barbecue-Party Früher kannte man sie nur von Barbecue-Partys aus den USA. Heute kommen Gasgrills auf unzähligen deutschen und europäischen Terrassen zum Einsatz. Und mit jeder Saison werden es mehr, denn ihre Nutzer sind begeistert und können sich eine Rückkehr zu konventioneller Grilltechnik kaum vorstellen. Vor allem für die immer beliebter werdende Outdoor-Küche ist ein Gasgrill ein guter Anfang. Es gibt sie: Spontanität beim Grillen! Eine Party mit Holzkohlegrill will generalstabsmäßig geplant werden: Kohleverbrauch, Anzündezeitpunkt, Speisenfolge etc. Aber mit dem Gasgrill überprüfen Sie die Gasflasche, drehen die Ventile auf und können zehn Minuten später loslegen. Selbst ein einzelnes Steak kann man eben auf dem Gasgrill garen – undenkbar auf einem Holzkohlegrill. Kontrolle über die Temperatur! Die Rezepte werden ausgefeilter, die Ansprüche der Köche höher. Raffinierte Zubereitung des Grillguts erfordert aber auch das Einhalten von Zeit- und Temperaturfenstern . Mit dem Gasgrill eine Kleinigkeit, auf Kohle eine Herausforderung. Bitte nachlegen! Solange Sie Gas in der Flasche haben, können Sie grillen. Sie müssen nicht mit einer bestimmten Menge glühender Kohlen haushalten. Da dürfen ruhig noch unangemeldete Gäste kommen. Wer noch Hunger hat, wird am Gasgrill immer fündig. Leichte Reinigung! Es gibt keine glimmende Asche, keine Spuren auf Terrasse und Rasen: Der Grill wird (wie ein Backofen) per Pyrolyse freigebrannt. Nach dem Abkühlen sollte sein Rost mit einer Grillbürste gesäubert werden. Dann noch die Fettschale kontrollieren – fertig! So schnell war ein Grill noch nie gereinigt.Heiße Fakten zum GasgrillDie Vorteile eines Gasgrills sind die Spontanität beim Grillen, die Kontrolle über die Temperatur, das Genießen langer Grillabende ohne Kohlen nachlegen zu müssen und die leichte Reinigung – ohne Asche und Dreck. Und ein Gasgrill kann sogar noch mehr: Wie mit einem Herd gelingen hier Braten, Gemüse, Fisch, Steak, Pizza, Kuchen – alles ist möglich! Verfügt der Gasgrill auch noch über einen zusätzlichen Seitenkocher für Pfannengerichte, ist die Küche im Garten perfekt.Wer sich für einen Gasgrill entscheidet, sollte einige Aspekte beim Kauf beachten: Wichtigstes Qualitätsmerkmal für einen Gasgrill ist zunächst eine haltbare Konstruktion, Standfestigkeit und Stabilität. Achten Sie auf geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) und geprüfte Gaskomponenten (DVGW-Zeichen). Je nachdem, ob der Gasgrill dauerhaft draußen stehen soll, achten Sie auch darauf, dass die äußere Hülle aus rostfreiem Edelstahl ist. Ein geräumiger Unterschrank ist praktisch. Nicht nur, dass sich hinter den Türen die Gasflasche samt Druckregler und Schlauch verbergen. Hier ist auch noch jede Menge Platz für Grillzubehör. Wie sieht es aus in Sachen Mobilität? Möchten Sie den Gasgrill auf dem Grundstück bewegen können, sind Räder wichtig (nicht nur feststellbaren Bockrollen). Ein guter Gasgrill ist mit einem einzigen Knopfdruck innerhalb weniger Minuten betriebsbereit. Achten Sie also auf eine gut funktionierende Zündung. Damit der Grill möglichst schnell das Gas in Hitze umwandelt, sind Leistung (Kilowatt) und Brenner entscheidend. Aber: Je leistungsfähiger der Gasgrill ist, desto höher ist der Gasverbrauch. Daraus ergeben sich weitere Kaufkriterien – etwa welche Gasflaschengröße passt unter den Grill oder können auch mehrere Flaschen angeschlossen werden? Der (oder die) Brenner sollten einzeln und stufenlos steuerbar sein. Ein Grillrost aus emailliertem Gusseisen ist aufgrund seiner Wärmespeicherung, Pflegeleichtigkeit und Robustheit eine ausgezeichnete Wahl. Für indirektes Grillen ist eine Abdeckhaube unerlässlich. Diese sollte klappbar und möglichst doppelwandig sein (so verbrennen Sie sich nicht die Finger), damit der Grill zügig aufheizen kann und später sauber und indirekt grillt. Ein eingebautes Thermometer informiert über die tatsächliche Temperatur in der Grillkammer – für ein optimales Grillergebnis unabdingbar. Ein guter Gasgrill verfügt über ein Fettsammelsystem – austretendes Fett wird vom Grillgut weg in eine Auffangschale geleitet. Investieren Sie am besten in ein Qualitätsgerät. Hier liegt der Anschaffungspreis zwar etwas höher – dafür ist das Grillen mit Gas aber effizienter und langfristig auch günstiger als mit Kohle oder Strom. Bedenken Sie auch, dass sich Ihre Wünsche und Fähigkeiten am Grill weiterentwickeln können. Das sollte nicht durch fehlende Technik verhindert werden. Denn Sie wären nicht der erste Kunde, der beim Erstkauf noch über spezielle Ausstattungsdetails der Top-Modelle schmunzelt, nur um wenige Monate später genau so ein Modell zu erwerben. Gasgrills online shoppenEinen Gasgrill kaufen – Tipps worauf Sie achten solltenFür den Betrieb eines Gasgrills benötigen Sie zunächst einmal Flüssiggas. Zum Einsatz kommen Kartuschen oder Leihflaschen mit Propangas, Butangas oder einer Mischung aus beiden. Wollen Sie allerdings den Grill auch im Winter nutzen, kommt nur Propangas infrage, da es bis -42 Grad Celsius gasförmig bleibt (Butangas verflüssigt sich schon bei leichten Minusgraden). Vor der Benutzung prüfen Sie stets, ob alle Anschlüsse dicht sind, damit kein Gas ausströmt.Grillen mit Gas – so klappt’sSchließen Sie den Regleranschluss an der Gasflasche an. Das Gewinde ziehen Sie handfest an (keinesfalls mit Werkzeug arbeiten). Regler größerer Gasflaschen können mit einer praktischen Einrastfunktion und An-Schalter ausgestattet sein. Wenn Sie hier schrauben müssen, haben Sie es mit einem Linksgewinde zu tun. Beachten Sie: Ob Sie einen Gasregler mit 50 oder 30 mbar benötigen ist länderabhängig. Und: Für diesen und alle weiteren Schritte beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Herstellers.Bevor Sie das Ventil der Gasflasche öffnen (meist gegen den Uhrzeigersinn), vergewissern Sie sich, dass alle Drehregler auf „Off“ stehen. Zünden Sie die Brenner bei geöffnetem Deckel (damit sich hier kein Gas sammeln kann), indem Sie den Bedienknopf auf „Start“ beziehungsweise hochdrehen und gedrückt halten. Sobald Sie das Gas ausströmen hören, drücken Sie den Zündknopf und der Brenner ist an. Beachten Sie: Bei einer Automatikzündung entflammt den Brenner direkt beim Betätigen des Start-Reglers.Schließen Sie nun den Deckel und heizen den Grill vor. Das dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Hier ist ein eingebautes Thermometer hilfreich, denn so können Sie die richtige Starttemperatur in Grad Celsius direkt ablesen. Sobald die geplante Temperatur erreicht ist, kann das Grillen beginnen. Das erfolgt immer bei geschlossenem Deckel, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird und an allen Stellen gleich ist.Beim direkten Grillen von beispielsweise Fleisch, brennen alle Flammen. Wer indirekt grillt, schaltet die mittlere Flamme nach dem Vorheizen aus. Beim indirekten Grillen ist außerdem ein Kerntemperaturmesser hilfreich. „Pulled Pork“ etwa gart rund 18 Stunden und sollte 92 Grad im Innern erreichen. Auch die Kombination aus beiden Methoden ist möglich: Größere Fleischstücke werden zunächst direkt über der Flamme knusprig angegrillt, bevor sie indirekt zu Ende garen. Oder anders herum: Dickere Steaks garen Sie zunächst indirekt und legen sie kurz vor dem Verzehr noch einmal direkt auf die Flamme. So erhalten die Fleischstücke das beliebte Branding und aromatische Röstaromen.
-
BAUHAUS setzt auf Wasserstoff-Technologie in der Logistik
Innovativer Brennstoffzellen-LKW für umweltbewussten Transport im Einsatz BAUHAUS hat heute in Kooperation mit dem Speditionsunternehmen Nolden Logistics seinen ersten innovativen Brennstoffzellen-LKW am Europa-Zentrallager von BAUHAUS in Krefeld offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Der LKW bietet künftig eine umweltfreundliche Alternative für den Warentransport im Rhein-Ruhr-Gebiet. Mit diesem Schritt unterstreicht BAUHAUS sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, welches bereits bei der Logistik und dem Transport der Handelsware beginnt. Nachhaltige Innovation auf Rädern: Der Wasserstoff-LKW Der neu in Betrieb genommene LKW mit einer 190 kW-starken Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben wird, stößt während der Fahrt keinerlei Treibhausgase aus. Mit einer Reichweite von rund 400 Kilometer bietet der LKW eine umweltschonende Alternative für den Warentransport im Rhein-Ruhr-Gebiet. Die Akkuleistung von 661 V / 73,2 kWh unterstützt den leistungsstarken Motor mit 350 kW / 3.400 Nm Drehmoment, um eine Nutzlast von bis zu zwölf Tonnen zu bewegen. Der Anhänger, der an diesen innovativen LKW gekoppelt ist, trägt zusätzlich eine Nutzlast von acht Tonnen. Mit 38 Stellplätzen, einer Doppelstockausstattung und der Möglichkeit, Langgut seitlich zu entladen, ist der LKW speziell für die Bedürfnisse von BAUHAUS konzipiert. Er bietet eine optimale Lösung für den Transport von nicht stapelbaren Europaletten und Langgut, das häufig in den Fachcentren benötigt wird. Der LKW ist Eigentum des renommierten Transportdienstleisters Nolden Logistics aus Kerpen und wird im Auftrag von BAUHAUS eingesetzt. Diese Partnerschaft ermöglicht es beiden Unternehmen, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Brennstoffzellen-Technologie unter realen Bedingungen zu sammeln – eine wichtige Voraussetzung für die zukünftige Ausweitung dieser umweltfreundlichen Transportmethode. Warum Wasserstoff? BAUHAUS transportiert täglich eine Vielzahl von Produkten zwischen seinen Lagern und Fachcentren im gesamten Bundesgebiet. Der Einsatz des Wasserstoff-LKW, der eine zum heutigen Stand der Technik beeindruckende Reichweite erzielt, ist ein bedeutender Schritt, um den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens in Zukunft zu minimieren. Die Brennstoffzelle des LKW erzeugt Elektrizität durch einen elektrochemischen Prozess, der Wasserstoff und Sauerstoff nutzt. Die dabei entstehende elektrische Energie treibt die Elektromotoren des Fahrzeugs an – ohne Verbrennung und ohne schädliche Emissionen. Das einzige Nebenprodukt, welches während des Gütertransports entsteht, ist unschädlicher Wasserdampf, der an die Umwelt abgegeben wird. Mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometer pro Tankfüllung setzt der Wasserstoff-LKW neue Maßstäbe in einer emissionsarmen Logistik von BAUHAUS. Umwelt- und Klimaschutz nimmt bei BAUHAUS großen Stellenwert ein „Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind uns bei BAUHAUS ein zentrales Anliegen“, erklärt Torsten Winter, Leiter Gesamtlogistik bei BAUHAUS. „Nachhaltigkeit fördern wir über alle Geschäftsbereiche bei BAUHAUS hinweg, so natürlich auch in der Logistik. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt zu starten und somit frühzeitig praxisnahe Erfahrungen und Transportdaten mit Brennstoffzellen-LKW sammeln zu können.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.
-
PROFIL EXPRESS
Entdecken Sie eine große Palette von Produkten wie T-, L-, U- oder H-Profile, Rund- oder Vierkantrohre sowie -profile und vieles mehr, wahlweise aus Eisen, Messing, Alu oder Edelstahl beziehungsweise Kunststoff. PPOFIL EXPPRESS – individuell gewünschter Profilzuschnitt ...Ob kurz, lang, zwei oder sechs Meter – alles ist möglich. Die speziell ausgebildeten BAUHAUS Fachberater in ausgewählten Fachcentren schneiden Ihre Auswahl selbstverständlich individuell und millimetergenau zu und BAUHAUS rechnet millimetergenau ab. Sie zahlen nur das, was Sie brauchen! Zu Tagestiefpreisen!... zur passgenauen WeiterverarbeitungIhre Produkte sind in kürzester Zeit mitnahmebereit. Für sperrige oder große Ware fahren Sie einfach mit Ihrem Kraftfahrzeug in die große DRIVE-IN ARENA oder BAUHAUS liefert Ihre Ware auf Wunsch bis an Ihre Haustüre.Mitnehmen oder zusenden lassen
-
Wintergrillen - Rezept Maronensuppe
Zutaten: • 1 Zwiebel, fein gehackt • 3 Stangen Staudensellerie, in feine Scheiben • 100 ml Weißwein • 1 Dose Maronen Püree, 500g • 1 L Gemüsebrühe • 200 ml Sahne • 100 g Pfifferlinge • 1 EL Blattpetersilie, gehackt • 1 Prise Zimt • 1 EL Kokosfett • 1 EL Butter • Salz, Pfeffer und MuskatZubereitung:Den Grill für direkte und indirekte Hitze mit dem Dutch Ofen Einsatz (185°) vorbereiten.Das Kokosfett im Dutch Ofen aufwärmen und die Zwiebeln und den Sellerie darin anschwitzen. Anschließend mit Weißwein ablöschen. Kurz aufkochen lassen und danach die Brühe und das Maronen Püree unterrühren. Das Ganze noch einmal unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Die Suppe etwa 15 Minuten bei indirekter Hitze ziehen lassen.In der Zwischenzeit die Pfifferlinge in Butter anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.Die Sahne und den Zimt zur Suppe hinzufügen, kurz aufkochen lassen und anschließen mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.Vorbereitungszeit: 15 Minuten Grillzeit: 25 Miunten Empfohlener Grill: Gas- oder Holzkohlegrill Grillmethode: Direkt/ Indirekt Empfohlenes Zubehör: GBS Dutch Oven
-
Kingstone Markenshop
Sie legen Wert auf Qualität - und das nicht nur, wenn es ums Grillgut geht? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Denn wir von Kingstone tun das auch. Ob Gas- , Elektro- oder Holzkohlegrills , ob Smoker , Grillküchen oder Grillzubehör : Mit unseren hochwertigen Produkten grillen Sie stets am Puls der Zeit.Kingstone: Wir vereinen Qualität & FlexibilitätEntdecken Sie die Kingstone VielfaltWelcher Kingstone-Grill passt am besten zu Ihnen & Ihren individuellen Wünschen? Finden wir es gemeinsam heraus! Unser Sortiment bietet die perfekte Lösung für jedes Bedürfnis - vom klassischen Holzkohlegrill bis hin zum Premium-Gasgrill . Ran ans Grillgut, und los geht’s!Gasgrills – Einfach, schnell und sauber Unsere Gasgrills sind perfekt fürs spontane Grillen mit der Familie. Sie sind ruckzuck einsatzbereit und bieten maximale Temperaturkontrolle. Ungesunde Dämpfe sind Fehlanzeige, das Essen wird geruchs- und rauchfrei zubereitet. In Sachen Geschmack und Aroma können Gasgrills ebenfalls mithalten. >> Welcher Gasgrill ist der richtige für Sie?Holzkohlegrills – Mit Geduld zur idealen Glut Ohne rauchiges Grillaroma geht es nicht? Dann sollten Sie sich unsere Holzkohlegrills genauer anschauen. Wir bieten High-End-Modelle an, die auch ausgemachten Grillprofis beim Tüfteln an der perfekten Glut gerecht werden. Unvergleichlichen Geschmack gibt’s sowieso dazu. Mahlzeit! >> Welcher Holzkohlegrill ist der richtige für Sie?Outdoorküchen – Her mit den Gästen Ein Grill reicht Ihnen nicht aus? Sie möchten mehr - und gerne auch Gäste kulinarisch verwöhnen? Dann erfüllen Sie sich den Traum einer Outdoorküche. Unsere Grillküchen lassen ihn mühelos & individuell wahr werden. Von Teakholz bis hin zu Aluminium - wir setzen auf Vielfalt. >> Welche Grillküchenmodule sind die richtigen für Sie?Grillzubehör – Die Ausstattung zählt Geräte und Accessoires verbessern den Grillvorgang und schützen Ihren Grill vor Schäden. Mehr noch: Auch Pizza, Paella oder Eintöpfe wollen auf dem Grill zubereitet werden. Ideal dafür: unser Kingstone Modul System, das volle Flexibilität ermöglicht. >> Welches Grillzubehör ist das richtige für Ihren Grill?Unsere Auswahl an Kingstone-ProduktenAls Qualitätsmarke von BAUHAUS steht Kingstone nicht nur für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis, sondern auch für maximale Power mit Geschmack & Gefühl. Unsere vielfältigen Produkthighlights sind treue Begleiter - und das über viele Jahre hinweg. Dabei haben wir aktuelle Grilltrend s stets im Blick und statten Sie mit einer großen Auswahl an praktischem und originellem Grillzubehör aus.
-
BAUHAUS und EnBW nehmen den ersten von über 100 Schnellladestandorten bundesweit für E-Autos am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg in Betrieb
Erster Standort der groß angelegten Partnerschaft verfügt über acht hochmoderne Schnellladepunkte für E-Autos // Standortvorteil für Kund*innen Das E-Auto auf dem Parkplatz mit 100 Prozent Ökostrom laden, während man im Fachcentrum einkauft: Dafür arbeiten das Energieunternehmen EnBW und BAUHAUS seit 2021 zusammen. Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf nehmen die Partner heute die ersten Schnellladepunkte des gemeinsamen Projekts in Betrieb. Es nahmen unter anderen Marcus Wegener, regionaler Geschäftsführer bei BAUHAUS, und Tobias Sailer, Vertriebsmanager EnBW mobility+, an der Eröffnung teil. Acht HPC-Schnellladepunkte am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf Am BAUHAUS Fachcentrum in Hamburg-Bergedorf am Curslacker Neuer Deich 16-20 finden Kund*innen seit heute acht hochmoderne Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Damit handelt es sich um die aktuell höchste im Markt verfügbare Leistung“, erklärt Sillober. „Während das E-Auto draußen auf dem Parkplatz lädt, kaufen Kund*innen im Fachcentrum ein. So integriert sich der Ladevorgang ganz bequem in den Einkauf. EnBW Schnellladeinfrastruktur vor BAUHAUS Fachcentren macht E-Mobilität für Hand- und Heimwerker*innen noch attraktiver. Für unsere Vision von alltagstauglicher E-Mobilität spielen Partnerschaften wie mit BAUHAUS eine zentrale Rolle.“ Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann an den neuen High-Power-Chargern von EnBW in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer Reichweite laden. Die EnBW nutzt am Fachcentrum in Hamburg wie an allen ihren Schnellladepunkten 100 Prozent Ökostrom. Das fügt sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie von BAUHAUS ein. Bis 2023 sollen eine umfassende und quantifizierbare Klimabilanz sowie eine darauf aufbauende Klimastrategie vorgelegt werden. Der erste nationale Nachhaltigkeitsbericht, welchen BAUHAUS unter dem Leitmotto „besser. nachhaltig. leben.“ für das Berichtsjahr 2020/2021 umsetzte, bildet dafür die Grundlage. Anhand von sechs Handlungsfeldern soll die Nachhaltigkeit künftig in jedem Geschäftsbereich von BAUHAUS verankert werden. So auch bei der örtlichen Infrastruktur und an den über 150 Fachcentren in ganz Deutschland. Marcus Wegener ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kund*innen das Angebot auch nutzen können.“ Aber nicht nur für die Kundschaft, auch für sein Unternehmen selbst sieht Wegener klare Vorteile: „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“ Im Rahmen der Partnerschaft baut die EnBW die Schnellladeinfrastruktur an über hundert BAUHAUS Fachcentren aus. In den kommenden Monaten und Jahren werden bundesweit zahlreiche weitere Standorte in Betrieb gehen. Die Fachcentren von BAUHAUS sind hochfrequentiert und für E-Autofahrer*innen im gesamten Bundesgebiet günstig gelegen. 30.000 EnBW-Ladepunkte bis 2030 Das Energieunternehmen EnBW ist bereits heute Marktführer im Bereich Schnellladeinfrastruktur in Deutschland. 2025 wird das Unternehmen insgesamt 2.500 Schnellladestandorte betreiben – das sind mehr Standorte, als die führenden Mineralölkonzerne jeweils Tankstellen in Deutschland betreiben. Dafür investiert die EnBW jedes Jahr mehr als 100 Millionen Euro. „Für uns spielt Schnellladeinfrastruktur die zentrale Rolle für das Gelingen der Mobilitätswende“, sagt Sillober: „Bis 2030 rechnen wir mit rund 15 Millionen E-Autos in Deutschland. An Schnellladepunkten können wir heute schon deutlich mehr E-Autos pro Punkt versorgen als an bisher genutzten, langsameren AC-Ladepunkten. Den Gesamtbedarf bis 2030 können wir so mit 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten decken – das entspricht bei einer Leistung von je 200 Kilowatt etwa 2,5 bis 3 Millionen AC-Ladepunkten. Rund 30.000 Ladepunkte davon wird die EnBW aufbauen.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 300.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.20222), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 22/2022 und 20/2021), bestes Preis-Leistungs-Verhältnis unabhängiger Anbieter (AUTO BILD 22/2022), beste Elektromobilitäts-App der Stiftung Warentest mit den Noten GUT (iOS: 2,1, Android: 2,2; test 5/2022) sowie beste Elektromobilitäts-App der connect (connect 05/2021). Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.
-
Diese 7 Pflanzen verbessern das Raumklima
Pflanzen sind wahre Luftreiniger: Sie filtern vielfältige Schadstoffe, reichern die Luft mit Sauerstoff an und tragen so aktiv zu einem besseren Raumklima bei. Diese sieben Zimmerpflanzen mit besonders positiver Wirkung sollten auch bei Ihnen zu Hause nicht fehlen.Das Einblatt, auch Spathiphyllum oder Friedenslilie genannt, ist eine der besten luftreinigenden Zimmerpflanzen , die Sie sich anschaffen können. Sie befreit die Raumluft von allen herkömmlichen Schadstoffen. Vor allem in Großstädten vollbringt das Einblatt wahre Wunder und sorgt für eine saubere Luft im Zimmer. Denn gesundheitsschädliche Stoffe wie Abgase vom Straßenverkehr gelangen beim Lüften ganz einfach durchs Fenster in Deine Wohnung. Gut, wenn man so einen natürlichen Filter hat. Tipp: Die Friedenslilie macht sich durch ihre elegante und unaufdringliche Optik als luftreinigende Pflanze auch im Schlafzimmer sehr gut.Einblatt: Luftreiniger fürs ganze JahrDie Efeutute besticht optisch mit ihren schönen herzförmigen Blättern, die in sattem Grün oder gold-marmoriert daherkommen. Genau wie das Einblatt entzieht die Efeutute der Raumluft die schädlichen Abgase. Sie ist eine Kletterpflanze, die bis zu vier Meter hohe Ranken ausprägen kann. Alternativ können Sie sie aber auch als Hängepflanze auf ein Regal stellen und Richtung Boden wachsen lassen.Efeutute: Kletternd gegen SchadstoffeKaum eine Zimmerpflanze ist so robust und langlebig wie der Bogenhanf (Sansevieria). Die fleischigen Blätter der exotischen Zierpflanze wachsen horizontal empor, können bis zu 160 cm lang werden und speichern jede Menge Wasser. Sie können den Bogenhanf ähnlich spärlich wie einen Kaktus gießen. Besonders die dreibändige Sanseviera, die hell- und dunkelgrün gestreifte Blätter mit einem goldenen Rand trägt, ist ein idealer und pflegeleichter Luftreiniger, der auch in dunklen Büroräumen gut gedeiht: Genau wie Efeutute und Spathiphyllum säubert sie die Luft von Abgasen und unerwünschten Ausdünstungen und Gasen von Klebstoffen und Leimen.Bogenhanf: Pflegeleichter LuftreinigerAls Hängepflanze macht der buschige Schwertfarn optisch eine richtig gute Figur. Als Luftreiniger leistet er zudem ganze Arbeit: Er filtert Abgase und gibt Sauerstoff an die Umgebung ab. Die feinen Wedel der tropischen Zimmerpflanze können bis zu 90 Zentimeter lang werden und sprießen am besten bei feuchtem Raumklima. Als Hängepflanze bringt der Schwertfarn ein richtiges Dschungel-Feeling mit sich. Perfekt geeignet für feucht-warme Badezimmer.Schwertfarn: Die filternde HängepflanzeChrysanthemen sind bunt blühende Blumen in verschiedenen Gelb-, Orange-, Rot- und Lilatönen. Sie sind besonders im Garten und auf dem Balkon beliebt. Nicht zuletzt, da sie nur mäßig Wasser und gar keinen Dünger benötigen. Als Topfpflanzen können Sie Chrysanthemen auch in der Wohnung kultivieren . Dort peppen sie den Urban Jungle farblich auf und sorgen für ein gesundes Raumklima. Sie filtern alle Schadstoffe aus der Luft, die von Abgasen oder Haushaltsklebstoffen stammen. Selbst Ammoniak können sie filtern.Chrysantheme: Farben statt dicke LuftGemeiner Efeu ist gar nicht so gemein, wie sein Name vermuten lässt – außer zu Schimmel. Die langen Ranken des Efeus, den Sie wohl eher als Outdoor-Pflanze aus Gärten und Parkanlagen kennen, entziehen der Raumluft in nur zwölf Stunden bis zu 80 Prozent aller Schimmelsporen, wie eine Studie der NASA zu luftreinigenden Pflanzen herausfand. Auch bekannte Schadstoffe aus Auto-Abgasen filtert er mühelos. Als Indoor-Pflanze benötigt der Efeu eine Rankhilfe oder kann als Hängepflanze Richtung Boden wachsen.Gemeiner Efeu: Schimmel-BekämpferDekorativ, pflegeleicht und eine kleine Wunderwaffe gegen Schadstoffe in der Luft: Die Grünlilie ist eine der pflegeleichtesten Pflanzen, die Sie sich vorstellen können. Zudem filtert sie zahlreiche Schadstoffe aus der Raumluft, darunter auch Ammoniak und Kohlenmonoxid, und gibt nach der Photosynthese frischen Sauerstoff an die Umgebung ab. Die Grünlilie mag es halbschattig und freut sich über Wasser einmal pro Woche.Grünlilie: Filtert sogar KohlenmonoxidUnser Tipp: Grüne Kollegen fürs Homeoffice Ein gutes Arbeitsumfeld ist auch dann wichtig, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Wie viele Studien belegen, steigern Pflanzen das Wohlbefinden, schaffen eine entspannte Atmosphäre und erhöhen sogar die Produktivität. Neben Philodendron und Birkenfeige (Foto) sind auch robuste Arten wie Zamie, Strahlenaralie oder Elefantenfuß eine gute Wahl. Große Exemplare trennen den Arbeitsbereich räumlich vom Rest der Wohnung und erleichtern so den Übergang in den Feierabend. Ein paar zusätzliche Blüten auf dem Tisch sorgen für Farbe.
-
Wie veredelt man Gemüse?
Wer bei Saatgut und Setzlingen von Tomate, Gurke & Co. spart, handelt mit den sprichwörtlichen Zitronen: Gärtnereien und Saatguthersteller haben in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht, auf die man in keinem Fall verzichten sollte. Veredeltes Gemüse ist so ein Trend. Ihr Vorteil: Es ist widerstandsfähiger und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten.Veredeln – Wie und Warum?Eigentlich ist das Veredeln von Pflanzen ein alter Hut: Bei Obstbäumen und Rosen ist die Technik seit Urzeiten bekannt. Bei einer Veredelung wachsen zwei unterschiedliche Pflanzen zusammen. Dabei unterscheidet man zwischen der Unterlage, die mit ihren Wurzeln und dem Stamm die Basis der veredelten Pflanze bildet, und der Zuchtsorte: der Pflanze, die von der Veredelung profitieren soll. Die Unterlage zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegen bodenbürtige Krankheiten aus und ist zudem besonders wüchsig. Auf diese Unterlage werden hochwertige Zuchtsorten gepfropft. Die werden vom Gärtner wegen ihres guten Geschmacks oder ihrer Qualität ausgewählt, sind aber anfällig für Wurzelkrankheiten. Durch die Verbindung bekommt die veredelte Pflanze mit dem gesunden Wurzelwerk eine ideale Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Unterlage und Zuchtsorte sollten, um eine Veredelung zu erreichen, aus der gleichen Pflanzengattung stammen. So können Auberginen auf einer Unterlage aus besonders stark wachsenden Tomaten veredelt werden. Was passiert beim Veredeln? Anders als gedacht, ist das Veredeln eine rein mechanische Maßnahme , die nichts mit Gentechnik oder Chemie zu tun hat: Beide Pflanzen, die vereint werden sollen, werden zunächst getrennt ausgesät und kultiviert. Wenn die Pflanzen etwa 8 – 10 cm groß sind, wird von der einen das Oberteil abgeschnitten, von der anderen die Wurzel. Danach wird das Oberteil der einen auf den Wurzelkörper der anderen gesetzt und mit einer Klammer verbunden. Nach wenigen Tagen sind die beiden Teile fest verbunden und es wächst eine kräftige Pflanze heran, die die Eigenschaften beider Sorten hat. Wichtig für Hobbygärtner: Die Veredlungsstelle muss auch später immer über der Erdoberfläche liegen.Gurke 'Kalunga' F1Bei der Gurke 'Kalunga' F1 (Cucumis sativus) sind die Früchte der Gurke besonders aromatisch, die zur Ernte von Juli bis Oktober ihre grüne Farbe angenommen haben. Um sich gut zu entwickeln, braucht die Gurke einen durchlässigen, lockeren, nährstoffreichen Boden in sonniger, geschützter Lage. Sie wächst kletternd und wird etwa 1,5 m hoch und 60 cm breit. Die Früchte werden 35 bis 38 cm lang. Pflanzabstand: 100 x 40 cmGurken – veredeltMidi Schlangengurke 'Melva® Midios'Die Midi Schlangengurke 'Melva® Midios' (Cucumis sativus) ist sehr ertragsstark und hat ca. 25 cm lange, dunkelgrüne Früchte. Sie ist ideal als Snack und für die Brotdose, aber auch für Salate u.v.m. Diese Gurkensorte ist sehr vital und widerstandsfähig gegen Echten Mehltau. Wissenswert: Cucumis sativus enthält viel Vitamin A und ist reich an Eisen, Kalium, Vitamin C, Vitamin B1 und Calcium. Pflanzabstand: 100 x 40 cmMini-Snack-Gurke 'Minero® Mini Stars'Die Mini-Snack-Gurke 'Minero® Mini Stars' (Cucumis sativus) zeichnet sich durch den aromatischen Geschmack ihrer veredelten Früchte aus, die bei entsprechender Pflege ab Juli geerntet werden können. Die Minigurken werden ca. 10 cm lang und eignen sich besonders gut als gesunder Snack für zwischendurch. Cucumis sativus wächst kletternd und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 60 bis 120 cm. Die Sorte Mini Stars kann aber auch überhängend in Ampeln oder Balkonkästen kultiviert werden. Die Pflanze bevorzugt einen durchlässigen, lockeren und nährstoffreichen Boden und benötigt einen hellen, vor Wind geschützten Standort. Pflanzabstand: 100 x 40 cmMini-Knack-Gurke 'Conito® Corentine'Die Mini-Knack-Gurke 'Conito® Corentine' (Cucumis sativus) braucht einen durchlässigen, lockeren, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage, um sich gut entwickeln zu können. Erntezeit ist Juli bis Oktober. Sie wird etwa 1,5 m hoch und 60 cm breit. Die behaarten Blätter sind rundlich. Sie präsentieren sich in dunkelgrün. Wissenswert: Cucumis sativus enthält viel Vitamin A und ist reich an Eisen, Kalium, Vitamin C, Vitamin B1 und Calcium. Pflanzabstand: 100 x 40 cmGurke 'Kalunga' F1Die Aubergine 'Madonna' (Solanum melongena) hat große, dunkelviolette Früchte. Sie verfügt über ein mediterranes Geschmackserlebnis. Durch die Veredelung ist eine sichere und reiche Ernte garantiert. Sie ist eine Bereicherung in jedem Gemüsebeet. Pflanzabstand: 80 x 80 cmAubergine – veredeltTomate – das tiefrote Herz unserer KücheOhne Tomaten wäre der Gemüsegarten eine ziemlich eintönige Umgebung. Aber das leuchtende Rot dieser Früchte zieht unsere Blicke an. Auch aus der Küche ist die Tomate nicht wegzudenken: Sie gibt Geschmack, sie gibt Farbe und Gesundheit. Denn Tomaten sind extrem reich an Vitamin C, Vitamin B, Eisen und Folsäure. Dazu kommen Antioxidantien, die uns vor Krankheiten schützen. Was mehr kann ein Stück Gemüse leisten? Die Aufzucht der Tomaten ist für den Gärtner nicht schwer, muss sich aber regelmäßig mit den gleichen Problemen auseinandersetzen: Kraut- und Braunfäule wird durch einen Pilz verursacht. Auch der Echte Mehltau ist ein Pilz, der einen weißen Belag auf den Blättern liefert. Und die Blütenendfäule zeigt schwarze Stellen am Fruchtboden – eine Ernährungsstörung der Frucht. Aber zum Glück sind viele Tomatensorten inzwischen gegen diese Erkrankungen gewappnet. Gerade die veredelten Tomaten sind extrem ertragreich und haben ein starkes Wurzelwerk. Gleichzeitig sind sie sehr vital und wuchsstark. So gut sind die Ergebnisse, im Garten wie auch bei der Verwertung in der Küche, dass sich viele Gärtner keinen Anbau mehr ohne veredelte Pflanzen vorstellen mögen. Und wer einmal eine Starlias® Red oder eine Sanvitos® probiert hat, wird ihnen Recht geben! Tipps für eine reiche Tomatenernte >Steak-Tomate 'Buffalosteak'Die Steak-Tomate 'Buffalosteak' (Solanum lycopersicum) ist das Schwergewicht unter den Tomaten, aber nicht weniger wohlschmeckend. Das Fruchtfleisch hat durch die vielen inneren Kammern eine angenehme fleischartige, saftige Struktur. Sie ist ideal zum scheibenweisen Belegen von Hamburgern, Pizza & Co. sowie zum Grillen. Ihr Fruchtgewicht beträgt 250−320 g.Tomaten – verdeltCherry-Tomate 'Sanvitos®'Die roten, aromatischen Früchte der Cherry-Tomate 'Sanvitos®' (Solanum lycopersicum) eignen sich als Snack für zwischendurch. Die Cherrytomate ist eine wuchsfreudige Sorte. Zwischen Juli und Oktober reifen zahlreiche aromatische Cherrytomaten heran, die sich vielseitig einsetzen lassen. Ihr Fruchtgewicht beträgt 15 – 20 g.Andenhorn-Tomate 'Bellandine'Die französische Andenhorn-Tomate 'Bellandine' (Solanum lycopersicum) hat ein herrliches Tomatenaroma. Durch das feste Fruchtfleisch ist diese Sorte besonders zum Grillen und Kochen geeignet. Die auffällige Fruchtform macht diese Tomate zum Erlebnis bei jeder Gartenparty. Das Fruchtgewicht dieser Tomate beträgt 180 – 230 g.Ochsenherztomate 'Corazon'Die Ochsenherztomate 'Corazon' (Solanum lycopersicum) ist eine große Fleischtomate mit fleischigen Früchten in Birnenform , auch als „ Coer de Boeuf“ bekannt. Sie hat ein schmackhaftes, süßliches Aroma, ihre Früchte bringen bis zu einem halben Pfund auf die Waage und sind deshalb perfekt für Burger, Aufläufe und Pizza. Das Fruchtgewicht der Ochsenherztomate beträgt 200 − 250 g. Ihr Name stammt vom Aussehen und Gewicht, welches an ein Ochsenherz erinnert.Schokoladen Tomate 'Starlias® Choco Kakao'Die schwarzbraunen Früchte der Schokoladen Tomate 'Starlias® Choco Kakao' (Solanum lycopersicum) bieten einen hervorragenden Tomatengeschmack. Durch die Veredelung ist sie sehr wüchsig und liefert somit deutlich mehr Ertrag. Dies gilt besonders für Standorte, an denen schon oft Tomaten gestanden haben. Ihr Fruchtgewicht liegt bei 130 −160 g.Nektar Cherrytomate 'Solena® Sweet'Ein wahres Geschmackswunder ist die Zucker-Tomate 'Solena® Sweet' (Solanum lycopersicum). Ihre Früchte sind unglaublich süß und schmackhaft – sie sind wie Bonbons, die im Garten oder auf dem Balkon wachsen. Die Cherrytomate 'Solena® Sweet' gibt es in den Sorten: Solena® Yellow, Solena® Choco und Solena® Red. Sie wären super zum Kochen geeignet, doch stehen die Chancen schlecht, dass sie es bis in die Küche schaffen, ohne weggenascht zu werden! Sie sind ideal zum Verzieren von Speisen. Die Tomate ist sehr vital und widerstandsfähig gegen Krankheiten. Das Fruchtgewicht der Cherrytomate liegt bei 15 – 20 g.Zebra Cocktailtomate 'Manolo® Zebra'Die Zebra Cocktailtomate 'Manolo® Zebra' (Solanum lycopersicum) ist eine außergewöhnliche Tomate und verdankt ihren Namen den grünen und roten Streifen ihrer Früchte. Durch die ungewöhnliche Optik ist sie ein Blickfang. Das Innere hat eine kräftige dunkelrote Färbung. Sie hat einen intensiven und süßfruchtigen Geschmack. Das Fruchtgewicht dieser Tomatensorte liegt bei 30 − 35 g.Strauchtomate 'Starlias® Red'Die Strauchtomate 'Starlias® Red' (Solanum lycopersicum) hat wunderschöne Früchte und einen ausgezeichneten Geschmack! Denn dank ihrer knackigen und robusten Art ist sie vor unschönen Platzern und Mikrorissen gut gefeit. So erntet man von der ertragreichen Pflanze schöne knallrote Köstlichkeiten. Das Fruchtgewicht liegt bei 120 − 130 g.Wissenswert - Tomaten-Fakten Sie ist rot, rund, beliebt und besteht zu 95 Prozent aus Wasser: Die Tomate ist mit Abstand das Lieblingsgemüse der Deutschen: Mehr als 25 Kilo Verzehr pro Kopf und Jahr! Auch wenn die Pflanze dem Gemüse zugerechnet wird, ist sie botanisch gesehen eine Beere. Das stört nicht ihre Popularität: Es gibt über 10.000 Tomatensorten .Jumbo Paprika 'Torelus®'Mit dem veredelten Jumbo Paprika 'Torelus®' (Capsicum annuum) holen Sie sich große Früchte mit intensivem Geschmack in den heimischen Garten. Die Paprika-Sorte eignet sich als Beet- und Kübelpflanz e und begeistert mit ihren sehr großen Früchten. Die Früchte können frisch verzehrt werden, schmecken aber auch gekocht hervorragend. Dank ihrer Größe sind sie zudem ideal zum Füllen geeignet. Die Jumbo Paprika Torelus® liebt direkte Sonne und sollte an warmen, geschützten Standorten mit einem humosen und nährstoffreichen Boden gepflanzt werden. Besonders gut gedeiht die Paprika in Gewächshäusern oder im Kübel. Von August bis September bietet die Jumbo Paprika zahlreiche von Grün nach Rot oder Gelb abreifende Früchte. Durch die Veredelung ist der Ertrag reichhaltiger als bei nicht veredelten Sorten. Außerdem ist die Paprika besser gegen bodenbürtige Krankheiten geschützt.Paprika und Peperoni – veredeltJumbo-Peperoni 'Amboy' F1Die veredelte Peperonisorte Jumbo-Peperoni 'Amboy' F1 (Capsicum annuum) kann im Beet und im Kübel kultiviert werden und eignet sich für Garten, Balkon und Terrasse. Sie besitzt einen mild-würzigen Geschmack und ist zum sofortigen Verzehr sowie zum Kochen und Einlegen geeignet. Die wärmeliebende Jumbo Peperoni ist eine sehr wüchsige Peperoni-Sorte und eine einzige Pflanze deckt den Bedarf einer Familie ab. Zwischen August und November können zahlreiche, bis zu 15 Zentimeter lange Früchte geerntet werden. Die Peperoni haben fleischige Fruchtwände und reifen von hellem Grün nach dunklem Rot ab. Werden milde Peperoni gewünscht sind, sollten die Früchte früh geerntet werden. Für scharfe, chiliähnliche Würze sollten Sie die Früchte dunkelrot ausreifen lassen.Zucker-Melone 'Perseus' F1Die Zucker-Melone 'Perseus' F1 (Cucumis melo) ist eine sehr beliebte runde Balkon-Melone in mittlerer Größe von 800 – 1000 g. Die Frucht schmeckt besonders angenehm fruchtig, zuckersüß und saftig. Die Früchte sind reich an gesundheitsfördernden Carotinoiden und haben dunkel-oranges Fruchtfleisch. Sie gedeihen sowohl an einer sonnigen, windgeschützten Stelle im Freien, als auch im Gewächshaus, Frühbeet und auf schwarzer Mulchfolie. Die Pflanzen sind von Natur aus resistent gegen die Fusarium-Welkekrankheit und gegen Echten Mehltau.Melone – veredeltWassermelone 'Mini Love' F1Die veredelte Mini-Wassermelone 'Mini Love' (Citrullus lanatus) überzeugt durch ihren hohen Ertrag. Sie ist besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten. Wassermelonen bevorzugen einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Besonders gerne hat die Mini-Wassermelone einen Platz im Gewächshaus oder einem Folientunnel. Die Triebenden sollten nicht geschnitten werden, da sich hier die saftig-süßen Früchte bilden. Diese erreichen ein Fruchtgewicht von 3 – 5 kg. Bitte beachten Sie, dass die Wassermelone auf Kürbis veredelt wird.Tipp: Bio-Gemüsegarten Auch Ihr Garten sollte einen Bio-Gemüsegarten haben! Hier sind die Wege in die Küche kurz, Gemüse und Kräuter kommen knackfrisch auf den Tisch. Das ist wichtig, verlieren sie doch einen Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe bei der Lagerung im Supermarkt, wo Gurke & Co. schon mal etwas länger warten müssen. Damit nicht genug: Auch eine eigene Bio-Aufzucht ist heute kein Problem mehr. Mit Bio- Saatgut , - Erde und - Dünger werden Sie zum Öko-Gärtner. Der Geschmack wird Sie in jedem Fall reich belohnen!Gemüse für Ihren Garten und eine reiche Ernte
-
Ein Fest in Grün für die ganze Familie
BAUHAUS begleitet die vierte rheinland-pfälzische Landesgartenschau in Landau vom 17. April bis 18. Oktober 2015 als exklusiver Partner. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten präsentiert dabei einen kreativen Ausstellungsbeitrag, der viel Inspiration für den eigenen Garten bietet. Daneben hat BAUHAUS tolle Aktionen für die ganze Familie im Programm. Am 17. April fällt endlich der Startschuss für die vierte Landesgartenschau (LGS), die größte rheinland-pfälzische Veranstaltung im Jahr 2015: 600.000 Besucher werden von April bis Oktober in Landau erwartet. Tolle Gartenarchitektur sowie mehr als 2.000 Veranstaltungen und Events auf 27 Hektar Fläche versprechen ein Angebot rund um Natur und Kultur, das Jung und Alt begeistert. Konzerthighlights runden das vielseitige Programm ab. BAUHAUS ist stolz darauf, als exklusiver Partner einen besonderen Beitrag für den Erfolg der Veranstaltung leisten zu können. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten ist der ideale Begleiter für die LGS, denn BAUHAUS zeichnet sich durch eine große Auswahl, exklusive Qualitätsmarken, hohe Fachkompetenz und besten Service aus.BAUHAUS ist exklusiver Partner der Landesgartenschau in LandauÜber vier Jahre haben die Verantwortlichen der Landesgartenschau Konzepte entwickelt, um eine unvergessliche Schau mit Angeboten für die ganze Familie ins Leben zu rufen. Seitdem ist viel geschehen: Farbenfrohe Blumenlandschaften und exotische Themengärten sind entstanden, Anfang März erfolgte als Abschluss die Pflanzung des Frühlingsflors, der pünktlich zur Eröffnung seine volle Pracht zeigen wird. Auch auf dem rund 150 Quadratmeter großen Beitrag von BAUHAUS wurde in den vergangenen Monaten kräftig gebaut. Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten hat eine kreative Gartenlandschaft gezaubert, die gekonnt Fachwissen und Sortiment von BAUHAUS präsentiert. Mit einem Holzpavillon mit Gabionen, einem kleinen Wasserspiel und Pflastersteinen wird gezeigt, wie man die eigene Grünfläche kreativ gestalten kann. Auf der kleinen Ruheinsel bekommen die Besucher Inspirationen, wie sie aus ihrem Garten eine echte Wohlfühl-Oase machen können. Wer die neuen Ideen gleich in die Tat umsetzen will, ist bei den BAUHAUS Fachcentren genau richtig. Hier finden die Kunden alles, um sich ihren Traum im Grünen zu verwirklichen.Kreativer Beitrag zum Staunen und EntdeckenErgänzend zu dem Ausstellungsbeitrag stehen viele Aktionen bei BAUHAUS in Landau auf dem Programm: Neben Tipps für Rasen- und Pflanzenpflege gibt es auch außergewöhnliche Infoveranstaltungen, zum Beispiel zum Thema fleischfressende Pflanzen. Ein Highlight für die kommende Saison wird die Vorstellung der zahlreichen Grills, die bei BAUHAUS erhältlich sind. Die Fachberater erklären genau die verschiedenen Eigenschaften von Holzkohle-, Gas- und rauchfreiem Lotusgrill. Damit ein Besuch beim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten zu einem Vergnügen für die ganze Familie wird, gibt es auf der LGS an drei Terminen im Mai und Juni den BAUHAUS Kids Club, wo die Kleinen nach Herzenslust basteln können. Und für Frauen, die sich trauen, werden in Landau am 3. und am 17. Juli zwei Veranstaltungen der beliebten Women’s Night angeboten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter www.bauhaus.info notwendig. Weitere Informationen rund um die Landesgartenschau und den Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten finden sich unter www.bauhaus.infoVielseitiges Programm bei BAUHAUSBereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 250 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Kaminofen Vorschriften 2024
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchV) Stufe 2, auch als Kaminofen-Verordnung bekannt, bringt ab 2025 einige neue Vorschriften mit sich. Ab dem 31. Dezember 2024 müssen Sie bestimmte Kaminöfen und Feuerstätten entweder nachrüsten, um gewisse Grenzwerte einzuhalten – oder sie stilllegen. Unsere BAUHAUS-Fachleute haben die wichtigsten Punkte des Kaminofen-Verbots für Sie zusammengefasst: Diese Anlagen sind betroffen Die Änderungen in der neuen Verordnung betreffen vor allem Kaminöfen , Kachelöfen , Herde, Kachelofeneinsätze, Grundöfen und ähnliche Feuerungsanlagen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden und die mit festen Brennstoffen betrieben werden. Diese Anlagen müssen ab dem 31. Dezember 2024 die vorgegebenen Grenzwerte für Emissionen einhalten, insbesondere für Kohlenmonoxid und Feinstaub. Kaminöfen müssen verschiedene Zertifikate und Prüfzeichen besitzen, wie das CE-Zeichen, das DIBt-Zertifikat und die Einhaltung der Ecodesign-Richtlinien 2022. Diese stellen sicher, dass die Anlagen den aktuellen Umwelt- und Sicherheitsstandards entsprechen. Unser Tipp: Prüfen Sie in der Online-Datenbank des HKI (Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V.), ob Ihr Kaminofen ab 2025 noch zugelassen ist. Die nötigen Angaben finden Sie auf dem Typenschild Ihres Ofens.Diese Grenzwerte gelten ab Januar 2025 Ab 01.01.2025 müssen die betroffenen Anlagen entweder nachgerüstet werden, um die Grenzwerte der Kaminofen-Verordnung einzuhalten – oder stillgelegt werden. Die neuen Grenzwerte liegen bei maximal 0,15 Gramm Feinstaub pro Kubikmeter Abgasluft und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgasluft. Gibt es Ausnahmen? Ja, laut BImSchV Stufe 2 gibt es Ausnahmen für ● historische, offene Kamine (betrieben vor dem 1. Januar 1950 und nicht versetzt) ● Wohneinheiten ohne andere Heizmöglichkeiten ● Feuerstellen und offene Kaminöfen, die nur gelegentlich genutzt werden ● Badeöfen ● bestimmte Kachelöfen. Für alle anderen Öfen und Kaminöfen gilt ab Ende des Jahres 2024 ein Nutzungsverbot. Konsequenzen bei Nichteinhaltung Nach dem 31. Dezember 2024 drohen bei einer Überschreitung der Grenzwerte empfindliche Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Doch keine Sorge: Ihr Schornsteinfeger führt regelmäßige Kontrollen durch. So bekommen Sie im Fall einer Überschreitung die Möglichkeit, Ihren Kaminofen innerhalb einer bestimmten Frist nachzurüsten.Schornsteinfeger prüft nach Kaminofen-Vorschriften Weil Kaminofen so vielen Vorschriften unterliegen, prüft ein Schornsteinfeger vor der Anschaffung immer die Aufstellbedingungen: Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort für Ihren Ofen und informieren Sie Ihren Schornsteinfeger, um sicherzustellen, dass alles den Vorschriften entspricht und der Betrieb erlaubt ist. Bei der sogenannten „Feuerstättenschau“ kontrolliert er alle wichtigen Komponenten der Anlage vom Aufstellort über den Zustand des Schornsteins und die Zuluft-Führung bis hin zum Heizmaterial. Entspricht alles den neuen Kaminofen-Vorschriften, Stand 2024, können Sie mit seiner Genehmigung den neuen Kaminofen kaufen.Allgemeine Vorschriften zum Aufstellen eines Kaminofens Beim Aufstellen eines Kaminofens gibt es einige Vorschriften zu beachten: ● ausreichend Verbrennungsluft : Sorgen Sie am Aufstellort für ausreichend Verbrennungsluft. Moderne Öfen nutzen oft eine Zuluftleitung von außen. Ist das nicht möglich, öffnen Sie während des Betriebs ein Fenster oder Türen in der Nähe des Ofens. ● Abluft : Um einen Kaminofen aufzustellen, braucht man einen geeigneten Schornstein – natürlich in einwandfreiem Zustand. Das heißt: keine Risse, kein durchschlagender Ruß. Ist das Ofenrohr nicht mehr so rüstig, können Sie einen Edelstahlzug einziehen lassen. ● Materialien rundum : Laut Kaminofen-Vorschriften darf die Wand hinter dem Ofen nur aus nicht brennbarem Material bestehen. Bei vielen Modellen muss der Boden 50 cm vor dem Ofen ebenfalls aus nicht brennbarem Material bestehen, z. B. ein Funkenschutz aus Metall oder Glas. Ausschlaggebend sind dabei immer die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung. ● Sicherheitsabstände : Abstand halten gilt auch beim Aufstellen eines Ofens. So kann die Hitze keinen Schaden anrichten. Der Mindestabstand vom Kaminofen zur Wand beträgt bei vielen Herstellern 20 cm. Ist hier kein Maß angegeben, sind es mindestens 40 cm. Außerdem muss von der Sichtscheibe aus ein Mindestabstand von mindestens 80 cm zu brennbaren Gegenständen wie Möbeln oder Teppichen eingehalten werden.Das Öko-Design Label Das Öko-Design Label, eingeführt nach europäischen Richtlinien ab dem 1. Januar 2018, bewertet die Umweltverträglichkeit von Produkten mit geschlossener Abgasführung, wie etwa Heizgeräten. Auf dem Label finden Sie eine farbige Skala von Grün bis Rot, die die Energieeffizienzklassen von A++ (sehr effizient) bis G (weniger effizient) darstellt . Ein schwarzer Pfeil auf dem Label zeigt die Effizienzklasse des spezifischen Geräts an, indem er auf die entsprechende Farbe und Klasse in der Skala deutet. Zusätzlich finden Sie zwei weitere Felder auf dem Label: Das obere Feld zeigt die Wärmeabgabe des Geräts in Kilowatt (kW) im Aufstellraum an. Das untere Feld ist nur für Heizsysteme relevant, die wasserführende Bauteile haben. Hier wird die Wärmeabgabe in kW angegeben, die in ein bestehendes Heizsystem übertragen werden kann. Mit Hilfe des Öko-Design Label können Sie auf einen Blick feststellen, ob Ihr Ofen den aktuellen Kaminofen-Vorschriften 2024 entspricht .Häufige Fragen zu Kaminöfen & Vorschriften ab 2024 Bevor Sie sich für einen Kaminofen entscheiden, gibt es eine Vielzahl wichtiger Vorschriften, die Sie beachten sollten. Unsere BAUHAUS-Fachleute beantworten häufig gestellte Fragen unserer Kunden rund um die neue Kaminofen-Verordnung ab dem 31.12.2024. Welche Kaminofen sind nach 2024 zugelassen und dürfen weiter betrieben werden? Ab 2024 gelten neue Kaminofen-Vorschriften laut BImSchV, Stufe 2. Zugelassen und weiter betreiben dürfen Sie: 1. Alle Kaminöfen, die nach dem 21. März 2010 hergestellt und in Betrieb genommen wurden. Diese erfüllen bereits die strengen Umweltstandards. 2. Ältere Kaminöfen, hergestellt vor dem 21. März 2010 , dürfen weiter betrieben werden, wenn sie bestimmte Grenzwerte einhalten. Ein Beispiel: Wenn Sie einen Kaminofen besitzen, der 2008 hergestellt wurde, und dieser die Umweltstandards erfüllt, dürfen Sie ihn weiter nutzen. Andernfalls müssen Sie ihn bis Ende des Jahres 2024 nachrüsten oder ersetzen. Sind Holzöfen ab 2024 noch erlaubt? Ja, Holzöfen sind auch nach 2024 noch erlaubt. Allerdings gelten für den Betrieb die neuen Kaminofen-Vorschriften 2024 nach BImSchV, Stufe 2. Welche Vorschriften gelten für Kaminöfen? Für Kaminöfen gelten in Deutschland spezielle Vorschriften, die Sie in der Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchV), Stufe 2 im Detail nachlesen können. Welche Vorteile haben geschlossene Kamine gegenüber offenen? Geschlossene Kamine heizen sauberer als offene. Dank einer Glaskeramikscheibe in der Front können Sie das Feuer im Kamin beobachten – ganz ohne Schmutz und Rauchgeruch im Haus. Durch eine spezielle Art der Luftführung wird in einem Hohlraum im oberen Teil des Brennraums Sekundärluft vorgewärmt und von oben an der Innenseite der Scheibe nach unten geführt. Diese Spülluft beugt einer Verrußung der Scheibe vor und sorgt für ein klares Sichtfenster. Außerdem sind geschlossene Kamine sehr viel effizienter als offene: Bei offenen Kaminen geht – gerade im Winter – sehr viel Wärme verloren. Geschlossene Kamine hingegen haben eine kontrollierte Zuluftführung, die einen sauberen und effizienten Abbrand gewährleistet. Nicht zuletzt sind geschlossene Kamine eine viel sicherere Variante: Dank der Glaskeramikscheibe ist ein Funkenflug ins Zimmer nahezu ausgeschlossen. So können Sie auch ruhigen Gewissens kurz den Raum verlassen, während im Kamin das Feuer prasselt. Aus welchen Materialien können Brennöfen bestehen? Brennöfen, insbesondere Kaminöfen, bestehen aus verschiedenen Materialien: ● Feuerfeste Formsteine : Der Brennraum im Inneren eines Kaminofens besteht in der Regel aus Schamott und Vermiculite. Schamott ist ein gebrannter Ton, der bis zu 1.400 Grad Celsius temperaturbeständig ist. Vermiculite ist ein Aluminium-Eisen-Magnesium-Silikat, das ebenfalls sehr feuerfest ist. ● Stahlblech oder Gusseisen : Der Korpus fast aller Kaminöfen besteht aus massivem Stahl oder Gusseisen. Diese Materialien geben Wärme schnell ab und verteilen diese gleichmäßig im Raum. Übrigens: Doppelwandige Konstruktionen dieser Öfen sind besser isoliert als einwandige. Daher brauchen diese geringere Sicherheitsabstände als einwandige Modelle. ● Verkleidung aus Naturstein oder Keramik : Diese Materialien speichern besonders viel Wärme,die sie auch Stunden nach Erlöschen des Feuers noch abgeben. Außerdem sind sie besonders leicht zu reinigen und sehr dekorativ. Können Kaminöfen im Winter dauerhaft betrieben werden? Kaminöfen können durchgehend 24 Stunden am Tag betrieben werden, wenn sie regelmäßig mit Brennstoff versorgt werden. Auch wenn es sich bei Kaminöfen um sogenannte „Zeitbrandfeuerstätten“ handelt, benötigen sie keine Abkühlungsphasen. Welche Anforderungen muss der Aufstellort meines Ofens erfüllen? Gesetzlich vorgeschrieben ist die Einhaltung der Feuerungsverordnung (FeuVO), die jeweilige Länderbauordnung, sowie DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2 und der DIN EN 15287. Da der Kaminofen zur Verbrennung Luft benötigt, sollten Sie dafür sorgen, dass stets ausreichend Frischluft im Raum vorhanden ist. Als Faustregel gilt: Je Kilowatt Nennwärmeleistung Ihres Kaminofens sollten vier Kubikmeter Raum vorhanden sein. So sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr. Ist das Luftvolumen geringer, müssen Lüftungsöffnungen zu anderen Räumen eingerichtet werden. Auch die Sicherheitsabstände zu brennbaren Stoffen wie Möbeln oder Teppichenmüssen Sie unbedingt einhalten. Was ist der richtige Sicherheitsabstand? In der Aufstellanleitung Ihres Kaminofens finden Sie den vorgeschriebenen Mindestabstand. Wollen Sie den Ofen auf einen Boden aus nicht feuerfestem oder besonders wärmeempfindlichem Material stellen, müssen Sie ein Funkenschutzblech unter den Ofen legen. Dieses Ofenblech muss nach vorne mindestens 50 Zentimeter, seitlich mindestens 30 Zentimeter über die Feuerraumöffnung des Gerätes hinausragen. Wichtig ist auch, dass die Wände seitlich und hinter Ihrem neuen Kaminofen nicht mit brennbaren Baustoffen verkleidet sind. Auch vor dem Kaminofen darf sich kein brennbares oder temperaturempfindliches Material befinden. Verrußt die Scheibe mit der Zeit? Die Scheibe eines Kaminofens kann im Laufe der Zeit verrußen. Besonders ältere Modelle sind möglicherweise anfälliger für Verrußung als neuere. Um die Verrußung Ihres Kaminofens zu minimieren, sollten Sie gut abgelagertes, hartes Holz verwenden und dafür sorgen, dass der Ofen ausreichend Sauerstoff erhält, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten. Moderne Öfen mit einer Scheibenspülung helfen zusätzlich, die Scheibe sauber zu halten Muss ich vor der Inbetriebnahme meines Kaminofens den Schornsteinfeger kommen lassen? Ja, bevor Sie einen Kaminofen in Betrieb nehmen, ist in Deutschland die Abnahme durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister gesetzlich vorgeschrieben. Ohne die Abnahme besteht übrigens kein Versicherungsschutz für Schäden, die durch den Ofen entstehen. Worauf achtet der Schornsteinfeger? Der Schornsteinfeger prüft den Kaminofen vor der ersten Inbetriebnahme und stellt einen entsprechenden Bescheid aus, der das Heizen erlaubt. Dabei werden verschiedene Punkte überprüft, wie die ausreichende Versorgung mit Frischluft, Einhaltung von Abständen zum Mauerwerk und zu brennbaren Gegenständen, sowie die Dichtheit des Ofens und der ordnungsgemäße Zug des Schornsteins. Braunkohle oder Holz? Was ist der richtige Brennstoff? Das kommt ganz auf Ihren persönlichen Geschmack an. Die meisten Heizöfen sind sowohl für Kaminholz als auch für Braunkohle geeignet und erreichen mit beiden Brennstoffen beste Verbrennungswerte. Sie können zum Beispiel abends ein romantisches Holzfeuer genießen und über Nacht mit Braunkohlebriketts die Glut erhalten. Holz ist allerdings die umweltschonendere Wahl, da bei der Verbrennung nur so viel CO2 in die Atmosphäre abgegeben wird, wie ihr zuvor durch das Pflanzenwachstum entzogen wurde. Holz verbrennt also komplett CO2-neutral. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff. Die Verbrennungsrückstände sind – gemessen an anderen Brennstoffen – gering. Laubholz hat übrigens den höchsten Heizwert nach Volumen, benötigt also weniger Lagerplatz als Nadelholz. Besonders Harthölzer wie Buche oder Eiche sind eine gute Wahl für den Dauerbrand. Wie müssen die Brennstoffe gelagert werden? Generell sollten Sie darauf achten, dass Brennstoffe nicht in der Nähe von Wärmequellen oder leicht entflammbaren Stoffen gelagert werden. Frisch gehacktes Holz sollten Sie an einer gut belüfteten und vor allem regengeschützten Stelle mindestens zwei Jahre trocknen. Wichtig ist, dass die Restfeuchte bei unter 20 Prozent liegt, sonst kommt es beim Verbrennen zu übermäßiger Rauchbildung und Ihr Kaminofen verrußt. Braunkohlebriketts sollten immer in geschlossenen Räumen, etwa im Keller oder in der Garage, gelagert werden. Zur Not tut es auch eine Überdachung, nur nass sollten die Briketts auf gar keinen Fall werden. Warum gelten Kaminöfen als besonders umweltfreundlich? Der nachwachsende Brennstoff Holz verbrennt komplett CO2-neutral. Außerdem stammt Brennholz in erster Linie aus heimischen Wäldern. Im Gegensatz zu Öl und Gas entfallen hier also lange Transportwege sowie eine aufwändige industrielle Verarbeitung, denn Brennholz muss nur zerkleinert und getrocknet werden. Woher weiß ich, dass ich einen umweltfreundlichen Ofen kaufe? Unsere BAUHAUS- Kaminöfen sind alle äußerst schadstoffarm und umweltfreundlich. Die Emissionen jedes Ofens sind von anerkannten europäischen Prüfstellen gemessen, dokumentiert und zertifiziert. Sie erfüllen damit die Werte der 1. Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes BlmSchV und verfügen auch über Sonderzulassungen nach der österreichischen 15a B-VG und der schweizerischen Luftreinhaltungsverordnung (VKF-Zertifikat). Neben dieser Zertifizierung führen wir auch Heizöfen mit DINplus und CE-Zeichen: Mit DINplus zertifizierte Kaminöfen stehen für eine besonders schadstoffarme Verbrennung, das CE-Zeichen dokumentiert die Übereinstimmung der Geräte mit den Vorschriften der Bauprodukterichtlinie 89/106/EWG und den gültigen europäischen Normen (EN). Kann ich dank eines Kaminofens auch meine Energiekosten senken? Ja, denn im Gegensatz zu den Gas- und Ölpreisen haben sich die Preise für Holz in den vergangenen Jahren recht moderat entwickelt. Auch wer mit Braunkohlebriketts heizt, braucht sich wenig Sorgen um steigende Energiepreise zu machen: Die Preise für Braunkohle sind seit etwa zehn Jahren relativ stabil. Kauft man vergleichsweise günstig Holz oder Braunkohlebriketts ein, können die Heizkosten bei unter fünf Cent pro Kilowattstunde liegen.
-
Wenn‘s gut werden muss: Power für das E-Auto – BAUHAUS und EnBW bauen gemeinsam Schnellladeinfrastruktur aus
Ultraschnell laden und währenddessen einkaufen / 106 BAUHAUS Fachcentren werden mit High-Power-Chargern ausgestattet So fügt sich das Laden des Elektroautos nahtlos in den Lebensalltag ein: Während ihres Besuchs eines BAUHAUS Fachcentrums können Autofahrer*innen bald auch ihr Fahrzeug laden. Das Energieunternehmen EnBW errichtet dafür bis 2023 an bundesweit 106 Standorten von BAUHAUS hochmoderne Schnellladeinfrastruktur. Alle Standorte erhalten Schnelllader der höchsten verfügbaren Leistungsstufe, sogenannte High Power Charger (HPC) mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Wer gerade einmal 20 Minuten im BAUHAUS Fachcentrum verbringt, kann so in dieser Zeit bis zu 400 Kilometer frische Reichweite laden – zu 100 Prozent aus Ökostrom. Für die EnBW, die heute bereits das größte Schnellladenetz in Deutschland betreibt, fügt sich die Kooperation nahtlos in ihre Ausbaustrategie beim Handel ein. EnBW und BAUHAUS treiben Elektromobilität im Alltag voran „Unser öffentliches Schnellladenetz ist heute schon flächendeckend und wächst jeden Tag weiter. Damit sorgen wir dafür, dass Elektromobilität überall möglich ist, ob auf der Langstrecke oder unterwegs beim Einkaufen“, erklärt Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW. Er verantwortet unter anderem den Bereich Elektromobilität und ist überzeugt: „Gerade für Menschen ohne eigene Lademöglichkeit zuhause oder bei der Arbeit muss sich das Laden in den Alltag integrieren – schnell und komfortabel – und dafür bietet unser Partner BAUHAUS ideale Standorte.“ Die 106 stark frequentierten Fachcentren, an denen die Schnellladeinfrastruktur der EnBW entsteht, sind dabei über das gesamte Bundesgebiet verteilt und oftmals noch dazu verkehrsgünstig an Autobahn oder Schnellstraße gelegen. Steffen Walter, Leiter Bau- und Planungsabteilung von BAUHAUS ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kund*innen die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kund*innen das Angebot auch nutzen können.“ Aber nicht nur für die Kundschaft, auch für sein Unternehmen selbst sieht Walter klare Vorteile: „Zugang zur öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt am eigenen Kundenparkplatz – mit Blick auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen ist das ein klarer Standortvorteil, der in Zukunft immer wichtiger wird.“ Bedarfsgerechter Ausbau der Schnellladeinfrastruktur bei Handelsbetrieben Neben dem Ausbau im Fernverkehrsnetz und in urbanen Zentren ist der Ausbau an Handelsstandorten eine zentrale Säule in der Elektromobilitätsstrategie der EnBW: Autofahrer*innen steuern sie auch unabhängig von der Antriebstechnologie ihres Fahrzeugs an. Sillober beschreibt den Vorteil der Gleichzeitigkeit: „Bei Einzelhandelsbetrieben stehen die E-Autos ohnehin auf dem Parkplatz, während die Kund*innen im Geschäft einkaufen. Wenn man sowieso hier ist, kann man dabei auch einfach und schnell sein Fahrzeug laden. Im Vergleich dazu ist die gesonderte Fahrt zur Zapfsäule umständlich.“ Die aktuelle Zusammenarbeit mit BAUHAUS unterstreicht diese Strategie. Darüber hinaus kooperiert die EnBW beispielsweise mit weiteren Handelsketten und Verwaltern von Handelsimmobilien. EnBW baut größtes Schnellladenetz des Landes weiter aus Die EnBW treibt den Ausbau ihres schon heute größten Schnellladenetzes in Deutschland weiter voran: Allein 2020 hat die EnBW fast jeden zweiten öffentlichen Schnellladestandort betrieben, der ans Netz gegangen ist. Bis 2025 will das Unternehmen die Zahl dieser Standorte auf 2.500 erhöhen und investiert dafür 100 Mio. Euro jährlich. Zum Vergleich: Dann hat die EnBW mehr Ladestandorte in Betrieb, als die größten Mineralölfirmen jeweils Tankstellen in Deutschland betreiben. Neben dem Ausbau an Handelsstandorten, baut die EnBW auch die Schnellladeinfrastruktur in urbanen Zentren und an Fernstraßen aus. Hinzu kommen Flagship-Ladeparks, die mit großzügiger Überdachung und Lademöglichen für zahlreiche E-Autos – bei dem aktuell geplanten HyperHub in Kamen sind es bis zu 52 Schnellladepunkte – zeigen, dass die Mobilitätswende bereits weit fortgeschritten ist. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet E-Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 200.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg und Liechtenstein. Die EnBW Mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. E-Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Dabei gelten an allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz die einheitlichen und transparenten EnBW mobility+ Ladetarife. Damit laden E-Autofahrer*innen an allen Ladepunkten aller Betreiber und Länder immer zu den gleichen Preisen. Nach der zweifachen Auszeichnung zum „besten E-Mobilitätsanbieter Deutschlands“ (connect 07/2020 und 12/2020) und dem Testsieg der E-Mobilitäts-Apps (connect 05/2021) bestätigt auch der Ladereport der AutoBild (20/2021): Das EnBW HyperNetz hat die meisten Ladepunkte und die beste Netzabdeckung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 24.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.
-
Mähroboter – was kann der Rasen-Roboter?
Rasenmäher-Roboter sind die wichtigste Entwicklung im Garten der letzten Jahrzehnte: Sie nehmen uns viel Mühe ab und schenken uns noch mehr freie Zeit. Wir stellen die sympathischen Hightech-Geräte vor.Gegenfrage: Hätten Sie gern mehr Zeit, um Ihren Rasen im Sommer zu genießen? Fürs Pflanzen und Ernten , für die Familie oder einfach nur für Sie selbst? Wöchentliches Rasenmähen ist im Garten-Alltag oft schwer unterzubringen und für viele mehr lästige Pflicht als Vergnügen. Damit ist jetzt Schluss, denn der Rasenroboter übernimmt! Der akkubetriebene Rasenmäher bewegt sich Tag für Tag selbstständig über Ihren Rasen und hält ihn auf der von Ihnen eingestellten Schnitthöhe (meist zwischen 2 und 6 cm). Mit einem Geräuschpegel von ca. 60 bis 70 dB werden sich auch Ihre Nachbarn über das neue Mitglied Ihrer Gerätefamilie freuen. Zum Vergleich: Ein Benzin-Rasenmäher arbeitet mit ca. 80 bis 100 dB! Modellabhängig kann ein Mähroboter Grasflächen bis zu 2.000 m² bewältigen. Auch Steigungen sind für moderne Mähroboter kein Problem mehr: Bis zu 45 % Gefälle meistern die Leistungsträger unter den Geräten. Was Sie dabei zu tun haben? Entspannen! Es genügt die Messer Ihres Rasenroboters einmal wöchentlich zu reinigen – oder dann, wenn er sich durch besonders dichtes, feuchtes Gras kämpfen musste. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Mähsaison die Klingen zu ersetzen oder nachzuschärfen.Wer braucht einen Mähroboter?Ein Mähroboter findet seinen Weg durch den Garten selbst und arbeitet selbstständig. Viele Modelle lassen sich heutzutage mittels App auf dem Computer, Smartphone oder Tablet individuell einstellen, steuern und kontrollieren. Vor der Inbetriebnahme stellen Sie am Gerät z.B. Datum und Uhrzeit sowie die Mähzeiten und -programme ein. Dann kann‘s losgehen!Wie funktioniert der Rasenmäher-Roboter?Die Navigation funktioniert je nach Modell unterschiedlich: Die meisten orientieren sich an einem im Erdboden verlegten Begrenzungsdraht, manche erkennen Grasflächen mittels Sensoren (Hier ist es erforderlich, die Mähfläche etwa durch Steine zu begrenzen). High-End-Mäher orientieren sich per GPS-Modul – dieses weiß sogar, wo schon gemäht wurde und wo nicht. Andere Systeme arbeiten sich nach dem Zufallsprinzip über die Grünfläche. Dadurch sorgt das Gerät dafür, dass der Rasen gleichmäßig gemäht wird und keine auffälligen Mähwege entstehen. Da sie in der Regel täglich im Einsatz sind, wird das Schnittbild trotzdem gleichmäßig. Es gibt auch Mähroboter, die Bahn für Bahn vorgehen, dadurch mit der Zeit aber Radspuren im Gras hinterlassen können, oder bei denen die Route individuell festgelegt werden kann. Noch auf der Suche nach dem passenden Rasenmäher für oder einfach Lust auf was Neues? Dann nutzen Sie unseren Rasenmäher Produktberater und finden Sie in wenigen Schritten das perfekte Gerät für Sie! Rasenmäher ProduktberaterWoher weiß der Mähroboter, wohin er fahren soll und darf?Ausgehend von der Ladestation wird das Kabel rund um die zu mähende Rasenfläche und um Hindernisse verlegt – oberirdisch (mit Haken am Erdboden fixiert) oder unterirdisch (knapp unter der Grasnarbe). Sobald Strom hindurchfließt, signalisiert das erzeugte Magnetfeld dem Rasenroboter, bis wohin er fahren darf. Bitte beachten Sie: Das Kabel niemals überkreuz verlegen.Wie funktioniert der Begrenzungsdraht?Damit Mähroboter im Alltagsgebrauch störungsfrei funktionieren, stecken sie voller weiterer technischer Raffinessen: Stoß-Sensoren bremsen sie vor Hindernissen, Neigungsmesser helfen zusätzlich bei der Navigation und die automatische Stoppfunktion hält das Mähwerk an, sobald der Mäher angehoben wird. Das dient als Kinder- und Diebstahlsicherung. Der Roboter mäht erst weiter, wenn eine PIN eingegeben wurde. Außerdem merken viele Geräte von selbst, wenn es anfängt zu regnen oder wenn der Ladestand zu niedrig wird. In beiden Fällen kehrt das Gerät eigenständig zur Ladestation zurück. Übrigens: Wenn Sie Ihrem autonomen Rasenmäher ein besonders wettergeschütztes Quartier gönnen möchten, finden Sie bei BAUHAUS vorgefertigte Mähroboter-Garagen, z. B. im charmanten Holzhaus-Look. Das Dach ist abnehmbar, damit Sie bei Bedarf unkompliziert auf Station und Roboter zugreifen können.Was können Mähroboter sonst noch?Auch hier verschafft der automatische Gartenhelfer in vielfacher Hinsicht mehr Lebensqualität: Alle Mähroboter sind Mulchmäher . Sie haben also keine Fangkörbe und hinterlassen das Schnittgut direkt auf dem Rasen. Das ist auch sinnvoll, denn es wird durch den täglichen Einsatz des Mähers besonders fein und ist der perfekte Dünger für Ihren Rasen. Also: kein nachträgliches Rechen, kein Entsorgen, weniger Düngen und noch mal mehr Zeit für Sie. Zusatz-Plus für Allergiker: Die behutsame, filigrane Mähweise des Roboters wirbelt keine Gräser, Pollen oder Sporen auf – und Sie müssen sich dank seiner selbstständigen Arbeit auch nicht in deren Nähe begeben.Was passiert bei einem Rasenmäher-Roboter mit dem Schnittgut?Die Leistungskraft des Lithium-Ionen-Akkus erkennen Sie an der Volt- und Ampere-Stunden-Angabe des jeweiligen Modells. Mit einer Ladung können Mähroboter in der Regel 50 bis 90 Minuten lang „abgrasen“. Dann kehren sie zur Ladestation zurück. Jedoch hängen die Betriebsdauer und die Lebensdauer immer von der Komplexität des Geländes sowie der Höhe und Dichte des Grases ab. Betriebs- und Wartungskosten sind äußerst gering.Wie lange hält der Akku des Rasenroboters?Zugegeben, der Kaufpreis eines Mähroboters kann mit 900 bis über 2.000 Euro abschreckend wirken. Lohnend wird die Investition allerdings mit Blick auf die Betriebskosten. Denn die sind vor allem im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher erheblich geringer. Allein Kostenpunkte wie Treibstoff, Motoröl und Zündkerzen schlagen hier alle Jahre wieder zu Buche, während sie beim Rasenroboter komplett entfallen. Auch der Düngereinsatz kann dank des Mulchprinzips beim Mähroboter um die Hälfte reduziert werden. Nicht zuletzt relativieren sich die Anschaffungskosten natürlich auch durch die geringere Arbeitszeit. Während das Mähen einer 500-m²-Rasenfläche mit einem Benzinmäher jährlich insgesamt ca. 48 Stunden (inkl. Reinigung des Rasenmähers) verschlingt, kostet Sie der Mähroboter bei der Installation einmalig ca. 4 Stunden. Danach fällt nur noch ein Wartungsaufwand von ungefähr 4 Stunden pro Jahr an. Viel zusätzliche Freizeit also – und die ist bekanntlich unbezahlbar.Betriebskosten Benzin-Rasenmäher und Mähroboter im VergleichDiese Mähroboter ziehen gerne bei Ihnen ein
-
Ökologisch & nachhaltig
Heutige Designböden gelten durch ihre ressourcenschonende Herstellung, lange Haltbarkeit und leichte Reinigung mit geringem Einsatz an Energie und Reinigungsmitteln sowie der vollen Rückbaubarkeit (bei schwimmender Verlegung) allgemein als sehr nachhaltige Fußbodenprodukte. Mit Designböden von b!design erwerben Sie hochwertige Fußbodenbeläge mit Mehrfachnutzen für Umwelt und Wohngesundheit. Wir setzen auf einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen, für den langfristigen Erhalt unseres Lebensraumes. Daher sind alle unsere Designböden sehr emissionsarm und zu 100% recyclebar. Auch beim b!design Zubehör achten wir auf umweltgerechte Produkte. So haben wir z.B. Dämmunterlagen im Programm, die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, oder den sehr emissionsarmen und lösemittelfreien Vielzweckklebstoff „MultiConnect“ für das b!design Vario Designboard. Die Verpackungen der Paneelen bestehen aus Karton und können über die Papiertonne der Wiederverwertung zugeführt werden. Designböden von b!design – der Umwelt zuliebeUnsere b!design Designböden sind:Designböden aus Vinyl – emissionsarm und schadstofffreiIm Alltag verwenden wir hunderte von Gegenständen, die aus Vinyl (PVC) hergstellt werden: das Interieur von Autos, Schnuller und Spielzeuge für Kinder, Gefäße und Schläuche im medizinischen Bereich oder Schutzhüllen für pharmazeutische Produkte. Produkte aus Vinyl sind Teil unseres Lebens. 100% reines und schadstofffreies Virgin Vinyl Reines Vinyl ist glashart, weshalb Weichmacher beigefügt werden, damit es die gewünschten, weichen Eigenschaften erhält. Schon seit ihrer Markteinführung enthalten b!design Vinylböden keine schädlichen chemischen Weichmacher. Es werden stattdessen ausschließlich organische Weichmacher verwendet, die aus pflanzlichen Stoffen (Säure-Esther) erzeugt werden. Diese sind absolut phthalatfrei und auch für Kinder unbedenklich. Im reinen PVC sind auch keine Formaldehyde, Cadmium oder zinnorganische Stoffe enthalten. • antibakterielle Eigenschaften, daher auch für Allergiker geeignet • keine gefährliche Schimmelpilz-Bildung bei Feuchtigkeit • Vinyl emittiert keinerlei Schadstoffe in die Umgebungsluft • klassifiziert als sehr emissionsarm, A+ (beste Wertung) • 100% recyclebar, Virgin Vinyl kann verkleinert zu neuem Vinyl umgeschmolzen werden Zu Böden aus Virgin Vinyl und Böden mit IsocoreDesignböden aus mineralischem Verbundstoff – besonders ökologischDie Trägerplatten von b!design AQUAblue und b!design Vario Designboard werden aus natürlichen, unbelasteten Mineralien hergestellt, die mit Polymeren fest gebunden werden. Polymere, wie hier Polyolefine, kommen auch bei Arznei- und Lebensmittelverpackungen zum Einsatz. Der Werkstoff ist dadurch frei von PVC, Weichmachern, Schwermetallen oder anderen löslichen oder flüchtigen Schadstoffen. Energieschonend in Produktion und Transport Danach werden die einzelnen Komponenten der Trägerplatte in energieschonender Produktionsweise bei niedrigen Temperaturen miteinander verbunden. Aufgrund seiner geringeren Materialdichte ist der keramikähnliche Verbundstoff wesentlich leichter als Keramik, aber ebenso stabil und wasserfest. Weniger Gewicht bedeutet nicht nur eine einfachere Verlegung, sondern auch einen energiesparenden Transport über die gesamte Produktions- und Lieferkette hinweg, bis zu Ihnen nach Hause. Komplett in Deutschland hergestellt, bleiben zudem die Transportwege kurz. Bei schwimmender Verlegung kann b!design AQUAblue komplett zurückgebaut und wiederverwendet werden. Der Vielzweckklebstoff „MultiConnect“ für das b!design Vario Designboard ist sehr emissionsarm nach GEV-EMICODE EC1R, lösemittelfrei sowie geruchsneutral. • PVC- und weichmacher-frei • getestet vom ECO-Institut und ausgezeichnet mit dem Blauen Engel • klassifiziert als sehr emissionsarm, A+ (beste Wertung) • ressourcenschonend und emissionsarm produziert • 100% recyclebar und wiederverwertbar • 100% Made in Germany Zu AQUAblue Designböden Zum Vario Designboard für Wand & Boden
-
Vorreiter im Handel in Sachen E-Mobilität:
BAUHAUS und EnBW bieten bundesweit bereits mehr als 450 Schnellladepunkte . BAUHAUS und das Energieunternehmen EnBW bieten deutschlandweit schnelles Laden für E-Autos auf den Parkplätzen der BAUHAUS Fachcentren an. Damit setzt BAUHAUS nicht nur ein Zeichen für Nachhaltigkeit, sondern hebt auch den Kundenservice auf ein neues und bedarfsgerechtes Niveau. Mit bereits mehr als 450 EnBW-Schnellladepunkten an über 85 Standorten bundesweit zählt BAUHAUS zu den führenden Anbietern in Sachen E-Ladeinfrastruktur im deutschen Handel. Bei einer durchschnittlichen Ladedauer von rund 27 Minuten an Schnellladern der EnBW ermöglicht das rechnerisch 24.000 Ladevorgänge pro Tag. Multitasking kann entspannt und nachhaltig sein: In Ruhe durch ein BAUHAUS Fachcentrum schlendern, während draußen auf dem Parkplatz das E-Auto auflädt. Ganz dem Motto folgend: „Laden an Läden“ bietet BAUHAUS in Zusammenarbeit mit dem Infrastruktur- und Energiepartner EnBW diesen Komfort. Auf Parkplätzen von bereits mehr als 85 BAUHAUS Fachcentren gibt es schnelle Lademöglichkeiten für E-Autos – und in Zukunft folgen noch weitere: Im kommenden Jahr möchten die beiden Partner die 100er Marke an gemeinsamen Schnellladestandorten mit dann mehr als 500 Ladepunkten der höchsten Leistungsklasse erreichen. Gleichzeitig möchten BAUHAUS und die EnBW bestehende Standorte mit zusätzlichen Schnelllademöglichkeiten nachverdichten. Rund 30.000 EnBW-Schnellladepunkte bis 2030 „Laden ist nicht tanken“, erklärt Jürgen Stein, Chief Innovation & New Business Officer der EnBW, der auch den Bereich E-Mobilität verantwortet. „Autofahrerinnen und Autofahrer laden einfach dort, wo ihr Wagen ohnehin steht, auch ohne Wallbox zuhause oder eine langsame Normalladesäule um die Ecke. Menschen laden während ihres Einkaufs bequem nebenbei. BAUHAUS ist dafür ein zentraler Partner für den Ausbau unseres heute schon mit Abstand größten Schnellladenetzes Deutschlands.” Die EnBW betreibt bundesweit mehr als 5.000 Schnellladepunkte und möchte diese Zahl bis 2030 auf rund 30.000 versechsfachen. Dafür investiert das Energieunternehmen jedes Jahr etwa 200 Millionen Euro. Aber nicht nur für BAUHAUS Kunden allein sind E-Ladesäulen auf Parkplätzen der Fachcentren von Vorteil. Durch ihre verkehrsgünstige Anbindung – meist in der Nähe von Schnellstraßen oder Autobahnen – sind sie auch für Autofahrer gut zu erreichen, die auf langer Fahrt schnell zwischenladen möchten. BAUHAUS reagiert auf Kundenbedarf und baut E-Landeinfrastruktur weiter aus Sebastian Kny, Projektleiter Bau- und Planungsabteilung sowie verantwortlich für die Themen Ladeinfrastruktur und E-Mobilität bei BAUHAUS: „Mit der Bereitstellung einer öffentlichen Schnellladeinfrastruktur direkt auf den BAUHAUS Parkplätzen orientieren wir uns an den weiter steigenden Bedürfnissen unserer Kunden im Bereich der E-Mobilität. Denn durch die Zunahme an E-Fahrzeugen im Verkehr steigt auch die Nachfrage nach Lademöglichkeiten. Mit Blick auf dieses Wachstum an E-Fahrzeugen zählt BAUHAUS mit bereits über 450 Schnellladepunkten bundesweit zu den Vorreitern in Sachen E-Ladeinfrastruktur im deutschen Handel.“ Kny ergänzt: „Als Unternehmen ist uns nachhaltiges Handeln ein wichtiges Anliegen – und unseren Kunden die nachhaltige Mobilität zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil davon. Mit der EnBW haben wir den in Deutschland führenden Betreiber von Schnellladeinfrastruktur an unserer Seite. Das stellt sicher, dass möglichst viele unserer Kunden das Angebot auch in Zukunft nutzen können.“ BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland mehr als 160 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 290 Mal vertreten und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeiter*innen. Jedes der Fachcentren ist in bis zu 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. Über das EnBW HyperNetz Das EnBW HyperNetz® bietet Autofahrer*innen Zugang zu mehr als 600.000 Ladepunkten in Europa. Die EnBW mobility+ App findet überall dort stets die nächste Lademöglichkeit. Autofahrer*innen können über die App auch bequem und kontaktlos bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung können Kund*innen zudem an den meisten EnBW-eigenen Schnellladepunkten einfach ihr Fahrzeug anschließen und direkt losladen. An allen Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten einheitliche und transparente Preise je Kilowattstunde. Das EnBW mobility+ Angebot gewinnt regelmäßig unabhängige Tests, zum Beispiel: bester Ladeinfrastrukturbetreiber Deutschlands (AUTO BILD 29/2024, connect 11/2022 und 12/2021), bester HPC-Ladenetzbetreiber (autobild.de, 21.07.2022), bester Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (connect 11/2023, 11/2022, 12/2021, 12/2020 und 07/2020), Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (AUTO BILD 27/2023, 22/2022 und 20/2021), bester Ladetarif (EnBW mobility+ Ladetarif L, AUTO BILD 27/2023), beste App-Bedienbarkeit (AUTO BILD 27/2024) sowie beste Lade-App der freien Anbieter (Computerbild 12/2023). Das Unternehmen EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 28.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einer der Marktführerinnen entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieterin mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.
-
Fitness-Beeren - eine wahre Gaumenfreude!
Beeren sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sie sorgen auch für Gesundheit. Wir haben einmal die wichtigsten Fitness-Beeren zusammengestellt und vergleichen ihre gesundheitsfördernde Wirkung. Soviel steht schon heute fest: Noch nie hat gesundes Essen so gut geschmeckt!Heimische Beeren mit großer HeilwirkungDass der Garten eine kleine Apotheke ist, ist keine neue Erkenntnis. Aber auch für die Versorgung mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen & Co. ist der Beeren-Garten die erste Adresse. Ganz gleich, ob es sich um Herzschutz oder Erkältungs-Prophylaxe handelt, die richtige Beere dazu wächst vielleicht schon jetzt in Ihrem Garten. Schon die gesundheitsfördernde Wirkung der überall verfügbaren Himbeere und Erdbeere auf den menschlichen Körper ist beeindruckend. Mindestens genauso wichtig ist die schwarze Johannisbeere , die mit ihrem Vitamin-C-Gehalt sowieso im Pflanzenreich mit an der Spitze steht. Und der Sanddorn, die „Zitrone des Nordens“, hat schon unseren Großeltern durch die Grippezeit geholfen. Auch die Preiselbeere mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung sowie Holunderbeeren, die gut gegen Erkältungssymptome sind, sollten als traditionelle Beeren nicht vergessen werden.Aronia - Gesunder SchönlingWas ist das? Schwarze kleine Früchte, die im späten Herbst an dem bis zu zwei Meter hohen Strauch hängen. Der stammt eigentlich aus den USA. In Osteuropa ist Aronia als Heilpflanze bekannt. Da die Früchte klein und hochkonzentriert sind, müssen sie vor dem Verzehr getrocknet werden, um den herben Geschmack zu verlieren. Aronia ist perfekt in Kuchen und Konfitüre. Heilende Wirkung: Die Früchte enthalten viele Antioxidantien und Folsäuren und sind gut gegen Adernverkalkung und wirken damit schützend gegen Herzinfarkt und Schlaganfall. So anbauen: Die Aronia ist anspruchslos, wächst auch im Halbschatten. Aronia möchte keinen Dünger und erfordert einen regelmäßigen Rückschnitt.Goji-Beere - Superfood aus FernostWas ist das? Die Goji-Beere ist die Frucht des chinesischen Bocksdorns. Ursprünglich als giftig gebrandmarkt, ist die orange-rote Beere heute in aller Munde. Sie schmeckt wie eine Mischung aus Kirsche und Cranberry und wirkt in Tee, Saft, Brot und Kuchen. Heilende Wirkung: Die Goji-Beere ist eine echte Vitaminbombe, mit einem ganzen Satz an lebenswichtigen organischen Verbindungen: Vitamin A, B und C, Eisen und Carotinoide. So anbauen: Sie wird mit einer Wurzelsperre im Frühjahr gepflanzt und ist wenig anspruchsvoll. Die Goji-Beere wächst sogar auf salzigen Böden. Die Ernte ist ab dem dritten Jahr möglich.Große Auswahl an BeerenobstPhysalis - Schmeckt und tut gutWas ist das? Die Schwester der Tomate („Kapstachelbeere“) stammt aus den Anden. Die orange, etwa 2 cm große Frucht versteckt sich in den Blütenblättern. Ernte ist hier, wie Geschenke auspacken. Ihr Geschmack ist der Ananas nicht unähnlich: süß-säuerlich. Heilende Wirkung: Die Physalis strotzt vor Eisen, Antioxidantien und Vitamin A und C. Superfood, auch für die Verdauung. In Afrika dienen ihre Blätter zur Wundversorgung. So anbauen: Wenig anspruchsvoll beim Standort, gerne auf mageren Sandböden. Sie sind durstig wie Tomaten und mögen keinen Frost. Die Eigenschaften im Überblick: Pflanzzeit & Standort: Setzen Sie die Pflanzen ab Mitte Mai an einen vollsonnigen Standort mit lockerem Boden, am besten magerer Sandboden, der sich schnell erwärmt. Sie werden einen Meter hoch und bekommen Stützstäbe mit ins Beet. Pflege: Auch wenn die Pflanzen Trockenheit wegstecken, verspricht eine gleichmäßige Wasserversorgung mehr Ertrag. Die Physalis ist sehr durstig und ist damit der Tomate sehr ähnlich. Überwintern: Physalis tragen ihre Früchte bis in den Herbst, sind aber nicht winterhart. Sie können im Garten wachsende Exemplare im Herbst in Kübel topfen und sie kühl überwintern.Jostabeere - Die baut BrückenWas ist das? Die Kombi aus Jo…hannis- und Sta…chelbeere. Die Früchte ähneln der Johannisbeere, sind aber größer und blauschwarz. Sie reifen im frühen Hochsommer und haben einen süßen Geschmack. Einziger Nachteil der Prinzessin unter den Beeren: Sie gibt ihre Früchte nicht gern her, die hängen fest am Strauch. Ideal für die Zubereitung von Konfitüre und Gelee. Heilende Wirkung: Jede Menge Vitamine, Mineralstoffe, Pektin und Ätherische Öle. Eine echte Naturapotheke. So anbauen: Im Herbst, wenn die Blätter gefallen sind. Die Jostabeere ist ein Flachwurzler und sollte deshalb in großen Abständen gepflanzt werden.Honigbeere - Das scheue WesenWas ist das? Ende April gibt es die erste reife Beere im Garten: Knallblau und voll mit Vitaminen. Schade nur, dass sie praktisch nicht lagerfähig ist. Sie bringt schon kurz nach der Blüte ihre charakteristischen blauen Früchte hervor. Und die darf man sogar roh essen. Aber gleich nach dem Genuss kommt schon der Rückschnitt des sommergrünen Strauchs. Heilende Wirkung: Auf Augenhöhe mit bekannten Vitaminbomben wie Heidel- und Blaubeere. Die Honigbeere ist reich an Vitamin B und C. Mit ihr kann man tolle, gesunde Marmelade machen. So anbauen: Die Honigbeere kommt aus Sibirien, ist also natürlich frostfest. Sie ist sehr anspruchslos beim Boden. Die Sonne macht die Früchte süß. Die Honigbeere ist eine tolle optische Ergänzung zu roten Beeren.
-
Stromfresser im Haushalt
Das Wohnzimmer ist hell erleuchtet. Während die einen Nachrichten schauen, sitzen die anderen am Laptop oder lauschen einem Hörbuch. In der Küche läuft die Spülmaschine und im Ofen gart das Abendessen. Zudem schleudert die Waschmaschine, zwei elektrische Zahnbürsten blinken am Ladegerät und ein Smartphone hängt ebenfalls an der Steckdose. Strom ist immer verfügbar. Und wir sind ziemlich abhängig davon. Doch die steigenden Preise haben das Bewusstsein dafür geschärft, wie viel Strom tatsächlich kostet und dass ein bewusster Umgang mit elektronischen Geräten beim Sparen hilft. Doch wie lassen sich Stromfresser im Haushalt identifizieren? Welche Geräte sind die größten Stromverbraucher? Und welche Stromspartipps sind wirklich effektiv? Hier gibt's Antworten.Im Bündnis „Der Stromspiegel“ engagieren sich Verbraucherorganisationen, Wirtschaftsverbände, Energieagenturen und Forschungseinrichtungen. Die Experten haben für einen durchschnittlichen Haushalt (Wasseraufbereitung ohne Strom) die größten Energiefresser identifiziert: Auf Platz eins mit 28 Prozent: Fernseher, Computer und weitere Home Entertainment Systeme. Läuft ein schon etwas älteres TV-Gerät mehrere Stunden täglich, kann es im Jahr bis zu 250 kWh verbrauchen, die Sie gut 92 Euro kosten.* Generell gilt: Je größer die Bildschirmdiagonale und je besser die Bildqualität, desto mehr Strom frisst der Fernseher. Ähnliches gilt für den Computer: Gut ausgestattete Multimedia-PCs, die vier Stunden pro Tag laufen, benötigen rund 130 kWh Strom jährlich, was knapp 50 Euro entspricht. Ein Durchschnittsrechner schlägt mit 90 kWh (33 Euro) zu Buche. Energieintensiv sind dabei vor allem die Monitore : Wer einen Laptop verwendet, spart bis zu 70 Prozent Strom. *Berechnungsgrundlage: Strompreis 0,37 Euro/kWh.1. UnterhaltungselektronikÜberraschende Sparer: SmartphonesTablets arbeiten wegen ihrer kleinen Bildschirme und fortgeschrittenen Technologie energiesparend: Im Durchschnitt brauchen sie 6 kWh Strom pro Jahr, was Sie nur gut 2 Euro kostet. Auch Smartphones benötigen kaum Strom : Mit etwa 4 kWh im Jahr zahlen Sie nur etwa 1 Euro – zumindest, wenn Sie das Kabel nach dem Laden stets aus der Steckdose ziehen.Die zweitgrößten Stromfresser im Haushalt sind mit 14 Prozent Waschmaschine und Trockner. Ältere Waschmaschinen verbrauchen bei durchschnittlichem Einsatz bis zu 250 kWh im Jahr. Ein Kostenfaktor von knapp 93 Euro. Neuere Modelle schlucken dagegen nur 90 bis 150 kWh. Bei Trocknern ist der Unterschied noch größer. Am besten trocknen Sie die Wäsche an der frischen Luft. Können Sie auf einen Trockner nicht verzichten, checken Sie, ob Ihr Gerät ein Stromfresser ist und ob der Tausch gegen ein effizientes Gerät sinnvoll ist.2. Waschmaschine und TrocknerExtra-Tipp: Auf Effizienz setzen!Moderne Elektrogeräte arbeiten energiesparend. Steht also ein Neukauf an, sollten Sie ein Gerät einer höheren Effizienzklasse kaufen: So benötigt ein effizienter Trockner bei 160 Nutzungen im Jahr 156 kWh Strom, ein altes Modell ganze 485 kWh. Umgerechnet sind dies 577 oder eben 1794 Euro Kosten über einen Zeitraum von zehn Jahren. Laut Experten rechnet sich der Austausch von Geräten, die zehn Jahre oder älter sind, aus Energiespar-Sicht immer. Aber auch vorher kann ein Tausch sinnvoll sein. Der Hausgeräte-Check des Bayerischen Staatsministeriums hilft bei der Entscheidung.Dank elektrischem Licht ist es daheim immer schön hell. Doch das hat seinen Preis: 13 Prozent der Stromkosten im Haushalt verursacht die Beleuchtung. Schalten Sie daher das Licht nur ein, wenn es benötigt wird und setzen Sie auf effiziente LED-Leuchten : Wer zehn 60-Watt-Lampen gegen LED austauscht, verringert seinen Stromverbrauch im Jahr um 520 kWh und spart gut 192 Euro. Zwar sind LED in der Anschaffung etwas teurer, aber sie benötigen sehr wenig Strom und halten doppelt so lange wie herkömmliche Glühlampen. 3. BeleuchtungAchten Sie auf die gewünschte LichttemperaturJe höher der angegebene Kelvin-Wert, desto kühler und blaustichiger ist das Licht. Faustregel: Warmweißes Licht liegt im Kelvin-Bereich 1000 bis 3000 (meist 2700).11 Prozent der Stromkosten im Haushalt gehen auf das Konto von Kühl- und Gefriergeräten , Platz 4 im Stromfresser-Ranking. Ein modernes 145 Liter-Gerät der Energieeffizienzklasse A verbraucht rund 62 kWh pro Jahr (22 Euro) . Ist das Gerät daheim schon älter als 15 Jahre, kann es gut sein, dass es sogar auf 350 kWh kommt (130 Euro). Ob sich der Neukauf lohnt, können Sie zum Beispiel mit dem Kühlschrank-Rechner der Verbraucherzentrale ausrechnen. 4. Kühlen und GefrierenEin typischer Haushalt verbraucht rund 9 Prozent des Stroms beim Kochen: Der Elektroherd benötigt etwa 450 kWh im Jahr . Herde mit gusseisernen Platten sind die größten Stromfresser. Glaskeramik-Oberflächen sind effizienter, am meisten sparen Sie mit der Induktionstechnik: Sie benötigt bis zu 40 Prozent weniger Strom als Gusseisen.5. ElektroherdStromverbrauch im Haushalt überblickenWie viel Strom Sie verbrauchen, erfahren Sie auf der letzen Jahresabrechnung Ihres Stromanbieters. Durchschnittlich verbrauchen zwei Personen in einem Einfamilienhaus rund 3000, in einer Etagenwohnung rund 2000 kWh/ Jahr . Findet zusätzlich eine elektrische Warmwasserbereitung statt, steigt der Wert auf 3500 bzw. 2800 kWh/Jahr. Egal, wie hoch Ihr Verbrauch ist, Strom sparen geht immer! Sinnvoll kann der Einsatz eines Strommessgeräts sein , das heimliche Verbraucher unter Ihren Geräten aufspüren kann.Rund 8 Prozent der Haushaltsstroms im Jahr verursacht die Spülmaschine , etwa 250 kWh (knapp 93 Euro) sind ihr anzulasten. Sie ist zwar ein Stromfresser, aber deutlich effizienter als das Handspülen – solange Sie sie stromsparend einsetzen: Sie sollten die Maschine zum Beispiel immer voll beladen, das Geschirr nicht vorspülen und Sparprogramme nutzen. 6. SpülmaschineDie genannten Stromfresser sind die führenden Verbraucher in Haushalten, in denen das Wasser nicht elektrisch erwärmt wird, sondern dafür ein anderer Energieträger wie Gas genutzt wird. Sind Sie auf die elektrische Warmwasserbereitung – zum Beispiel im Boiler oder einem Durchlauferhitzer – angewiesen, sieht dies anders aus: Je nach Art und Alter des Geräts müssen Sie dann zwischen 14 und 30 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Ihrem Haushalt für warmes Wasser aufbringen. Hier ist es besonders sinnvoll, praktische Tipps zum Wassersparen zu beherzigen, um auch Ihren Warmwasserverbrauch zu reduzieren.7. Top-Stromfresser: Warmes Wasser mit StromWarmwassererzeugung kann ziemlich teuer seinDer Bedarf für Warmwasser liegt in Deutschland zwischen 35 und 50 Litern pro Person und Tag . Je nach Wärmeerzeuger kostet die Erwärmung unterschiedlich viel. Ausgehend von einem Dreipersonenhaushalt, der 35 Liter pro Person und Tag verbraucht und sein Wasser auf 50 Grad erwärmt, liegen die Jahreskosten in etwa zwischen 364 Euro (Holz für Ofen) und 1400 Euro (Strom). Strom ist mit Abstand die teuerste Art der Warmwassererzeugung . Die Erwärmung mit Erdgas kostet aktuell rund 532 Euro pro Jahr.
-
Wintergrillen
Tipps und Ideen fürs Wintergrillen im GartenGrillen im Winter ist angesagt. Das Zusammensein mit Familie und Freunde draußen entspannt und macht einfach großen Spaß. In der kalten Jahreszeit wollen wir zusammenrücken und der Kälte trotzen, uns Geschichten vom vergangenen Jahr erzählen und unsere Pläne für das neue Jahr teilen. Während wir drinnen meistens schnell vor dem Fernseher verstummen, ist das Wintergrillen ein aktives Miteinander außerhalb der beheizten Räume. Es gibt im Winter kaum etwas Schöneres, als sich bei kalten Temperaturen um eine heiße Feuerstelle zu versammeln, miteinander zu lachen und einen heißen leckeren Glühwein zu trinken. Leckere Rezepte für Fleisch und Gemüse machen das Grillen zu einem Highlight in der dunklen Jahreszeit. Grillen im Winter zaubert besondere Momente, die wir nur draußen zusammen erleben können. Daher boomt Wintergrillen. Laden Sie Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn ein. Eine gute Vorbereitung ist jedoch wichtig. Wir haben für Sie einige Tipps, damit Wintergrillen ein Erfolg wird.Woran Sie beim Wintergrillen denken solltenWarme Kleidung beim Wintergrillen Egal wie heiß die Glut und wie warm es direkt am Grill ist – es bleibt Winter, und für die kalte Jahreszeit ist warme Kleidung Pflicht. Lange Unterwäsche, doppelte Socken, Schal, Mütze und Handschuhe halten warm. Ein warmes Sitzkissen auf dem Stuhl kann zudem gegen die Kälte helfen. Denn sonst hat man sich schnell eine Erkältung oder Blasenentzündung geholt. Für ausreichend Beleuchtung sorgen Sorgen Sie für ausreichend Licht auf dem Weg zum Grill und drumherum. Grillen im Dunkeln kann anstrengend und gefährlich sein. Perfekt sind künstliche Lichtquellen. An Stellen, an denen es eher gemütlich werden soll, sind Kerzen und Fackeln eine gute Alternative zu künstlichem Licht.Suchen Sie sich im Garten oder auf Terrasse eine windgeschützte Ecke für den Grill. Sonst hilft auch ein gut geschlossener Deckel nicht, um die Temperatur im Innenraum des Grills stabil zu halten. Außerdem wird ein strenger Wind, der den Gästen ins Gesicht weht, deren Durchhaltevermögen beim Grillen senken. Achten Sie darauf, dass der Untergrund nicht matschig ist oder werden kann, sowohl am Standort des Grills als auch auf dem Weg dorthin. Wer rutscht schon gerne mit dem leckeren Grillgut in der Hand aus? Achtung: Platzieren Sie den Grill nicht direkt unter Dachkanten, da hier spitze Eiszapfen runterfallen können. Es besteht Verletzungsgefahr.Auswahl des PlatzesWelcher Grill eignet sich für das Grillen im Winter?Ob Sie mit Kohle, Gas oder Elektro bei Schnee und Kälte grillen wollen, ist grundsätzlich egal. Der einzige Unterschied zum Sommer ist, dass Sie beim Wintergrillen mehr Wärmeenergie benötigen. Auch bei kalten Temperaturen können Sie Ihre Lieblingsrezepte grillen.Feuerschalen eignen sich perfekt zum Aufwärmen, und das darin lodernde Feuer verbreitet eine romantische Atmosphäre. Feuerschalen mit Grillaufsatz eignen sich bestens zum Grillen. Das Fleisch wird schön gebräunt, und es bleibt wenig Fett am Grillgut kleben. Außerdem ist das Grillen mit einer Feuerschale sehr umweltfreundlich, da keine chemischen Hilfsmittel wie Grillanzünder benötigt werden. Feuerschalen sind aber relativ breit und benötigen ausreichend Standfläche. Ein Feuerkorb ist schmaler und höher gebaut und zeichnet sich durch hohe, luftdurchlässige Seiten aus. Durch diese teilweise breiten Abstände der Gitterstäbe fällt manchmal Glut heraus, daher ist ein feuerfester Untersetzer ratsam. Um das zu verhindern, kleiden Sie den Korb auch von innen mit engmaschigem Drahtgeflecht aus. Die Reinigung gestaltet sich wegen der hohen Seitenwände schwieriger als bei flachen Feuerschalen, die man einfach ausfegt.Ein Kugelgrill hält die Kohle im Winter länger heiß und hält Essen und Glut besser vor Wind und Kälte geschützt. Sie sollten aber mehr Kohle einplanen als im Sommer, um auf die gleiche Temperatur im Innenraum des Grills zu kommen. Besorgen Sie sich daher genügend Kohle, um nachschütten zu können. Wir empfehlen Ihnen, zusätzlich Grillbriketts zu verwenden. Die Holzkohle erreicht hohe Temperaturen (bis 700°), jedoch nicht lange genug. Briketts hingegen bieten über einen längeren Zeitraum hinweg Hitze. Beides kombiniert schafft ideale Grundvoraussetzungen zum Grillen im Winter. TIPP: Der Grill sollte immer frontal zum Wind stehen, so dass er von der Rückseite auf den Deckel prallt statt in die Flammen schießt. Das beeinflusst die Grilltemperatur extrem, ebenso wie Seitenwinde. Egal, ob Gas- oder Holzkohlegrill: Der Deckel sollte sich immer gegen den Wind öffnen. Übrigens: Auch normale Holzkohlegrills mit Deckel sind bestens zum Wintergrillen geeignet.Bei Verwendung eines Gasgrills im Winter ist das Gas entscheidend. Wenig Freude beim Wintergrillen macht Butangas, denn bereits ein wenig unter dem Gefrierpunkt verflüssigt es sich. Verwenden Sie besser Propangas, da dieses schon bei -42°C in einen Gaszustand übergeht. Denken Sie auch hier wie bei der Holzkohle an genügend Reserven und stellen Sie sich eine weitere Gasflasche zu Sicherheit bereit. Sind die Temperaturen sehr niedrig, besteht leider die Gefahr, dass der Druckregler einfriert. Perfekt ist daher eine Flasche aus Metall und nicht aus Kunststoff.Grundsätzlich können Sie im Winter das Gleiche auf den Grill legen wie im Sommer. Grillgut mit kürzen Garzeiten eignet sich jedoch besser, da die kalten Temperaturen manch einen Gast frieren lassen. Gemüse und Fisch benötigen ohnehin keine lange Garzeit. Generell sollte man bei jedem Grillgericht beachten, dass die gewohnten Grillzeiten sich im Winter stark verlängern können. Wenn Sie planen, während der Winterzeit zu grillen, kommen auch saisonale Produkte in Betracht, die im Sommer nicht typisch sind. Ein Wild-Rezept ist eine leckere Abwechslung und eignet sich hervorragend zum winterlichen Grillen. Wer selbst an Weihnachten nicht auf das Grillen verzichten möchte, könnte etwas Rotkohl zum gegrillten zarten Rehrücken kredenzen. Wir haben für Sie eine Auswahl an köstlichen Rezepten für das Wintergrillen für Sie rausgesucht. Grillen Sie ganz nach Lust und Gaumen und genießen Sie ein winterliches Zusammensein mit Ihren Lieben.Grundsätzlich kann jedes Fleisch gegrillt werden: Schwein, Rind, Lamm, Spareribs, Filetspieße, Wild (Reh, Wildschwein, etc.). Aber gerade in der Weihnachtszeit ist dieses Rezept beim Wintergrillen unbedingt empfehlenswert Weihnachtsgans mit Knödelauflauf und gefülltem Rotkohl Auch gegrillter Fisch ist eine Delikatesse und einfach lecker. Empfehlenswert sind festfleischige und fettreiche Fischarten wie Forelle, Lachs, Dorade und Wolfsbarsch.Während der Wartezeit sorgen Feuerschalen, Fackeln und Wolldecken für wohlige Wärme. Feuer kann man im Garten auf einer gesicherten Feuerstelle machen, eine kleinere Lösung sind Feuerkörbe mit recht hohen, luftdurchlässigen Seiten oder flache Feuerschalen, die bis zu einem Meter Durchmesser haben können. Feuerschalen sind im Gegensatz zu Gartenkaminen mobil und man kann das Feuer von allen Seiten sehen – und sich von allen Seiten aufwärmen. Feuerschalen & FeuerkörbeDas sorgt für die nötige Wärme beim WintergrillenFür diese Feuerstelle brauchen Sie: • alte Klinker • Polygonalplatten • Lava-Mulch • Basalt- und Fugensplitt • Spaten • Maurerkelle • Handstampfer Tipp: Sie können die fertige Feuerstelle ganz einfach mit einem Schwenkgrill bestücken.Schritt für Schritt zur eigenen Feuerstelle• Wie tief die Grube werden soll, hängt von den Klinkern ab. • Kontrollieren Sie mit den Steinen, ob das Loch tief genug ist. • In diesem Beispiel beträgt der Lochdurchmesser 1 Meter.1. Grube ausheben• Verdichten Sie den Boden des Lochs mit dem Handstampfer und füllen Sie am unteren Grubenrand Lava-Mulch ein. • Darauf kommen die Klinker, die bis zur Höhe der Außenkante reichen.2. Klinker verteilen• Wenn jemand mit Hitze fertig wird und sie abweisen kann, dann Lava. • In der Feuerstelle hält sie die Hitze im Zaum und verhindert, dass sich die Erde ringsum aufheizt und den Rasen schädigt.3. Feuerfest• Legen Sie den gesamten Grubenrand ringsum dicht an dicht mit den Ziegelsteinen aus. • Dabei entstehen zwangsläufig mehr oder weniger breite Spalten, die Sie mit Lava-Mulch auffüllen.4. Lücken auffüllen• Verdichten Sie den breiten Rand der Feuerstelle noch mal mit dem Handstampfer. • Achten Sie darauf, keinen Ziegel zu treffen – das Gewicht des Stampfers haut diesen leicht aus der Form.5. Rand befestigen• Schütten Sie 5 Zentimeter Basaltsplitt als Bettung für die Polygonalplatten auf den Rand und ziehen Sie ihn glatt. • Schütten Sie dann Lava-Mulch auf den Grubenboden, sodass er etwa 5 Zentimeter dick bedeckt ist.6. Splitt ausbringen• Damit die Platten wenig Fugen bekommen, setzt man sie wie ein Puzzle zusammen. • Die Maurerkelle hilft beim Glätten des Splitts. • Unter den Steinen sollte kein Hohlraum verbleiben.7. Rand gestalten• Die Steinplatten in diesem Beispiel sind aus Quarzit. • Je dicker sie sind, desto kräftiger kann man sie festklopfen, ohne dass sie zerbrechen. • Nach dem Verlegen bringen Sie noch Fugensplitt darauf aus.8. Gut festklopfen
-
Zauberglöckchen pflanzen: Die schönsten Ideen
Tolle Farben und Muster machen Zauberglöckchen und die mit ihnen verwandten Petunien unwiderstehlich. Verschiedenste Kombinationen lassen die besonderen Frühblüher noch kräftiger leuchten, als sie es ohnehin schon tun. Wir zeigen Ihnen die schönsten Kombinations-Ideen der Calibrachoas und geben hilfreiche Tipps zu Standort, Pflege und Pflanzzeit von Zauberglöckchen.Die schönsten Zauberglöckchen-KombinationenIdee 1: Weiß trifft Gelb Gelbe Zauberglöckchen: Unten zeigen gelbe Sorten der Calibrachoa ihre leuchtenden Blüten und wachsen mit der Zeit lässig über den Topfrand. Weiße Zauberglöckchen: Sind dazu eine tolle Ergänzung, die Fröhlichkeit verbreitet. Weiße Löwenmäulchen: Das aufrecht wachsende Antirrhinum majus blüht wie die beiden Zauberglöckchen sehr ausdauernd. Zauberschnee: Die winzigen Blüten der pflegeleichten Strukturpflanze Euphorbia hypericifolia glitzern in der Sommersonne.Idee 2: Fünf Freunde Orange Zauberglöckchen: Eine außergewöhnliche Blütenfarbe, die sich im Team noch besser macht. Pinkfarbene Zauberglöckchen: Diese Blüten der Calibrachoa leuchten sogar noch aus dem Halbschatten heraus und verleihen der Kombination Temperament. Stehende Geranie: Der Klassiker unter den Balkonpflanzen darf in diesen „TOP 5“ nicht fehlen. Hier zeigt er sich in poppigem Lachsrosa. Elfenspiegel: Wird mit seinen orchideenähnlichen Blüten als Sommerblüher immer beliebter. Er mag gleichmäßige Bodenfeuchte. Dahlie: Die purpurroten Blütenbälle zeigen sich bis zum ersten Frost. Unser Tipp : Verblühtes bei Dahlien immer gleich herausschneiden, um die Bildung neuer Knospen anzuregen.Idee 3: Dreiklang fürs Auge in Blau, Gelb und Weiß Zauberglöckchen: Die leuchtende Blütenpracht ergießt sich wie ein kleiner Wasserfall aus dem Hängetopf. Wichtig sind bei ihm Wasserabzugslöcher gegen Staunässe. Vanilleblume: Heliotropium arborescens greift den violetten Farbton der anderen Topfseite auf und duftet herrlich nach Vanille. Zweifarbige Petunie: Schon für sich ein Hingucker - die weißen Streifen harmonieren perfekt zu dem dunklen Blauton. Margerite: Der kompakte, aufrecht wachsende Dauerblüher bildet den Hintergrund dieses Ensembles. Pflegetipp : Putzen Sie Verblühtes bei Margeriten regelmäßig aus.Idee 4: Blütenfeuerwerk Elfenspiegel: Die rosafarbenen Blüten zeigen sich bei Nemesia besonders zahlreich, wenn man ihnen einen leicht windgeschützten Standort in der Sonne anbietet. Engelsgesicht: Von Mai bis in den Oktober hinein trägt Angelonia angustifolia auffallende Lippenblüten. Je nach Sorte sind die Blüten wie hier in Weiß, aber auch in Rosa oder Violett erhältlich. Zauberglöckchen: Die zweifarbigen Blüten der Calibrachoa bringen eine heitere Note in dieses Arrangement. Tipp : Im sommerlichen Beet kann man Zauberglöckchen sogar als einjährigen Bodendecker einsetzen. Kapkörbchen: Mit intensiver Blütenfarbe überzeugt Osteospermum. Die aufrecht wachsenden Pflanzen wollen ebenfalls volle Sonne.Idee 5: Farbstarker Mix Zauberglöckchen in Purpur sowie Zauberglöckchen in Blau bilden die Basis dieses Kastens. Bougainvillea: Die eigentlich als Kübelpflanzen beliebten Drillingsblumen begeistern auch im Team. Verblühte Triebe zurückschneiden! Lampenputzergras: Pennisetum advena ‘Rubrum’ überzeugt mit rotem Laub und seinen ab Juli erscheinenden rosafarbenen Blüten. Die Pflanzen sind nicht frosthart, können aber bei 5 bis 10 ˚C und ausreichend Licht überwintert werden. Dennoch ist ein Neukauf meist sinnvoller.Zauberglöckchen: Wissenswertes & PflegeinfosWunderschöne Vielfalt von Zauberglöckchen Zauberglöckchen, häufig noch als Mini-Petunien bezeichnet, bilden als Calibrachoa eine eigene Pflanzengattung. Da sie ähnliche Vorlieben wie Petunien haben, kann man beide gut kombinieren. Der Aufstieg der auch „Million Bells“ genannten Zauberglöckchen in den 1990er-Jahren war ungemein rasant. Aber sie haben Petunien nicht verdrängt, heute blühen beide einträchtig nebeneinander – in immer neuen Farben. Die für Gartenfans auffälligste Eigenschaft von Zauberglöckchen (Calibrachoa) heißt ganz einfach Abwechslung. Von zart bis intensiv leuchtend findet jeder seine Wunschfarbe, die zum Stil von Terrasse und Garten passt. Aktuelle Zauberglöckchen-Sorten punkten auch mit zweifarbigen Blüten, tollen Farbverläufen und extravaganten Zeichnungen. Genug Blütenstoff für spannende und einmalige Kombinationsmöglichkeiten in Töpfen, Ampeln oder klassischen Kästen.Standort, Pflanzzeit und Pflege Für eine reiche Blüte platziert man die kleinen Schmuckstücke an einem vollsonnigen Standort. Zu heiß darf es aber nicht werden, denn bei mangelnder Luftzirkulation und Trockenheit werden Calibrachoas schädlingsanfällig. Zum Glück sind die aktuellen Sorten, anders als viele Petunien, weitgehend regen- und windfest. Wie bei den meisten einjährigen Sommerblühern sollte das Substrat locker und durchlässig sein, ideal ist eine leicht saure Erde mit einem pH-Wert von 5,5. Zum Gießen und Düngen der Zauberglöckchen ist kalkarmes Regenwasser ideal. Nimmt man dagegen kalkhaltiges Leitungswasser, kann der pH-Wert in der Erde steigen und die Zauberglöckchen zeigen – ebenso wie Petunien – unschöne Blattaufhellungen, verursacht durch einen Mangel am Nährstoff Eisen. Zauberglöckchen sind einjährig, also nicht winterhart, deshalb deckt man sich einfach jedes Jahr im Frühjahr mit den schönsten, neuen Sorten ein. Ab Mitte April ist das Angebot im BAUHAUS Stadtgarten am größten. Vorsicht aber, wenn ein später Kälteeinbruch droht. Dann sollten Sie die empfindlichen Pflanzen mit einem Vlies abdecken oder im Zweifel noch einmal ins Haus holen. Spätestens ab Mitte Mai, also nach den Eisheiligen, ist diese Gefahr aber in den meisten Regionen Deutschlands vorüber.Pflegeleichte Blühwunder Manchmal werden Zauberglöckchen von Blattläusen und der Weißen Fliege befallen. Beide Pflanzensauger werden häufig von ihren natürlichen Feinden – zum Beispiel Marienkäferlarven und Schlupfwespen – reduziert. Nehmen die Schädlinge trotzdem einmal überhand, kann man mit einem biologischen Sprühmittel dagegen vorgehen. Ansonsten gibt es kaum Probleme und Sie können Ihre neu gekauften Calibrachoas nach Herzenslust mit anderen Sommerblühern kombinieren. Eine gute Ergänzung sind natürlich auch Blattschmuckpflanzen wie Ziergräser oder die ebenfalls über den Kastenrand wachsende Süßkartoffel (Ipomoea), die es in vielen Blattfarben gibt. Auch das Purpurglöckchen (Heuchera) bietet sich als Pflanzpartner mit schönem Blattschmuck an. Gesund dank Düngung Zauberglöckchen und Petunien haben einen hohen Nährstoffbedarf. Verwenden Sie zum Düngen entweder Langzeitdünger oder geben Sie wöchentlich etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser. Gegen Blattaufhellungen gibt es Spezialdünger für Petunien, der perfekt auf die Bedürfnisse der Blütenwunder abgestimmt ist.Unser Expertentipp: Auch Insekten fliegen auf Zauberglöckchen Die Balkonstars blühen zwar nur für eine Saison, aber das besonders lange: Bei guter Pflege reicht der Blütenreigen von April bis Ende Oktober. Das Zauberglöckchen sieht dabei nicht nur hübsch aus, sondern ist auch eine beliebte Pflanze bei Bienen und Schmetterlingen, die bei ihr Nektar „tanken“. Weiterer Vorteil : Anders als klassische Petunien müssen Zauberglöckchen nicht ausgeputzt werden. Die kleinen Blüten trocknen beim Verblühen so ein, dass sie kaum noch auffallen. Zudem werden sie von den vielen neuen Blüten, die sich jeden Tag öffnen, rasch überwachsen.So strahlen Ihre Zauberglöckchen:
-
Wintergrillen - Rezept Muffins
Teig Zutaten - Für 4 Personen • 20 g frische Hefe • 140 ml lauwarme Milch • 145 g Zucker • 300 g Mehl • 100 g gemischte Dörrfrüchte (z.B. Datteln, Äpfel, Aprikosen, Pflaumen) • 90 g Butter • 1 Ei Größe MZubereitung:Den Grill für indirekte mittlere Hitze (160°C-180°C) vorbereiten.Für den Teig die Hefe in der lauwarmen Milch vollständig auflösen, 80 g Zucker zugeben und mit 200 g Mehl zu einem halbfesten Teig verkneten. Danach mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einem warmen Ort ( z.B. am Rand des Grills , ca. 50°C) für 25-30 Minuten zur doppelten Größe aufgehen lassen.In der Zwischenzeit die Dörrfrüchte sehr fein würfeln.Die backfeste Muffinformen ca. 5-6 cm mit 25 g temperierter Butter bis zum Rand einpinseln und mit 25 g Zucker gleichmäßig ausstreuen.Den Teig nun mit 100 g Mehl, 40 g temperierter Butter, 40 g Zucker und dem Ei erneut verkneten, zu einer Kugel formen und weitere 15 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.Zutaten: • 50 g Zucker • 70 g ganze MandelnMandelnFür die Mandeln den Zucker im Wok bei direkter mittlerer Hitze (170°C-180°C) und offenem Deckel schmelzen. Die Mandel zugeben, kurz mit schwenken und auf Backpapier zum Auskühlen gießen. Danach vollständig erkalten lassen und grob zerstoßen.Zubereitung:Zutaten: • 120 ml weißen Portwein • 4 Eigelbe • 20 g Vanillezucker • 40 g Zucker • ½ TL Zimtpulver • Puderzucker zum Bestäuben • 4 feine MelissenblätterZimt-Sabayon1. Portwein, Eigelbe, Vanillezucker, Zimtpulver und Zucker in einer Schüssel verrühren und über dem heißen Wasserbad auf dem Grill bei direkter mittlerer Hitze (170°C-180°C) mehrere Minuten dickschaumig aufschlagen. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und noch etwas weiterschlagen, damit das Eigelb nicht gerinnt. 2. Nun die Muffins vorsichtig aus den Formen lösen und mit reichlich Puderzucker bestäuben. Mit Sabayon beträufeln, Mandeln bestreuen und Melisse vollenden.Zubereitung:Zubereitungszeit: 1 Stunde Grillzeit: ca. 40 Minuten Empfohlener Grill: Master-Touch GBS 57 cm Grillmethode: indirekte mittlere Hitze (160°C-180°C) und direkte mittlere Hitze (170°C-180°C) Empfohlenes Zubehör: • Wok Einsatz • Pinsel mit Silikonborsten
-
Wintergrillen - Rezept Gans
Zutaten für eine 4kg-Gans - Für 6 PersonenFÜLLUNG: • 1 mittelgroße Zwiebel, feingewürfelt • 200 g Schmand • 50 ml Weißwein • 3 Eier • 10 Scheiben Rosinenbrot • 5 g Beifuß getrocknet • 100 g geschälte Maronen, feingehackt • Salz, Pfeffer, Muskat RUB: • 5 g schwarzer Pfeffer, geschrotet • 35 g Meersalz • 50 ml Weißwein • 25 g brauner Zucker • 15 g Paprika • 15 g Kräuter der ProvenceZubereitung:Oh, lieber Besucher, Conversionzauber ist der Zauber, der dein Unternehmen verzaubert! Wenn du Conversion-Optimierung durchführst, wirst du dein Unternehmen in einen magischen Ort verwandeln, an dem sich deine Besucher einfach verlieben werden. Sie werden von deiner Seite verzaubert sein und ihre Herzen werden dir gehören!Als Zauberlehrling im Zauberkurs der Conversionzauber musst du deine Ziele genau definieren. Du musst den Zauberstab schwingen und deine Besucher in treue Kunden verwandeln. Aber keine Sorge, du kannst deinen Erfolg messen, indem du deine Conversions zählst. Wenn du deine Besucher verzauberst und sie in treue Kunden verwandelst, dann hast du den Zauber gemeistert!Oh, du mutiger Zauberer, um deine Conversion-Rate zu erhöhen, musst du deine Besucher verzaubern. Du musst deine Magie einsetzen und dein Angebot attraktiver machen als alles andere, das sie gesehen haben. Wenn du sie verzauberst und sie in deiner magischen Welt gefangen hältst, werden sie ihre Zauberstäbe zücken und dir ihre Käufe anbieten.Wenn du deine Webseite oder deinen Online-Shop verzaubern willst, musst du die Macht der Magie nutzen! Deine Besucher müssen sich in deiner magischen Welt zuhause fühlen und ihre Herzen werden dir gehören. Du musst eine zauberhafte Benutzererfahrung bieten und ihnen das Gefühl geben, dass sie verhext sind. Wenn du das schaffst, wirst du mehr Kunden als je zuvor haben!Oh, Zauberer der Marketing-Kampagnen, du musst deine magischen Fähigkeiten einsetzen, um deine Besucher zu verzaubern. Du musst eine magische Botschaft aussenden und sie verzaubern, um sie zu Kunden zu machen. Wenn du sie verhext und sie in deine magische Welt ziehst, werden sie dir folgen und du wirst sie in Kunden verwandeln.ZUTATEN: 200g trockene Brötchen, gewürfelt 150ml Milch 50g Speckwürfel 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt 1 kleiner Bund Schnittlauch, fein gehackt 3 Eier, getrennt 100g Schmand Salz, Pfeffer Muskat Butter für FörmchenKnödelauflauf - Für 6 Personen1) Den Speck im Wok auslassen, die Zwiebeln hinzufügen und kurz andünsten. Danch die Milch hinzugeben und aufkochen lassen. Die Masse über die Brötchenwürfel gießen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. 2) Den Grill für indirekte mittlere Hitze (140-160°C) vorbereiten. 3) Alle Zutaten (bis auf das Eiweiß) hinzufügen und würzen. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben. Alles in die ausgebutterten Förmchen geben. Diese oben auf den Warmhaltrost stellen und ca. 35-40 Minuten grillen. Grillakademie Tipp: Während des Grillens die Gans von Zeit zu Zeit mit Salzwasser einsprühen. Zubereitungszeit: 40 Minuten Grillzeit: etwa 4 Std. Empfohlener Grill: Weber Master-Touch ™ GBS™ S Grillmethode: indirekte, mittlere Hitze (140–160°C) Empfohlenes Zubehör: • Drehspieß • AlutropfschaleZubereitung:ZUTATEN: 1 Rotkohl 3EL Butter 3EL Speck, gewürfelt 1TL Zimt Weber’s Barbecue SauceGefüllter Rotkohl - Für 6 Personen1) Den Grill für indirekte mittlere Hitze (140-160°C) vorbereiten 2) Den Rotkohl auf den Kopf stellen und den Strunk großzügig entfernen. Eine kleine Scheibe am Kopf abschneiden, sodass der Kohl stehen bleibt 3) Den Speck, die Butter und den Zimt miteinander verkneten und in die Öffnung füllen. Die Öffnung danach mit Weber’s Barbecue Sauce auffüllen. 4) Den gefüllten Rotkohl in eine Alutropfschale oder Auflaufform stellen und etwa 75 Minuten über indirekter mittlerer Hitze bei geschlossenem Deckel grillen. Empfohlener Grill: Master-Touch GBS oder SPIRIT E-320 Classic Grillmethode: indirekte, mittlere Hitze (140-160°C) Zubereitungszeit: 10 Minuten Grillzeit: 75 MinutenZubereitung:
-
Betonoptik: Der neue Trend
Das hätten sich unsere Eltern nicht träumen lassen: Betonoberflächen sind der wichtigste Gestaltungstrend der letzten Jahre. Und das gilt besonders für Wohnräume. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zu der coolen, grauen Oberfläche kommen.Betonoptik für Boden und Wände Die kalte, klare Optik von Beton kann man mit einer Vielzahl von Baustoffen oder Gestaltungsmöglichkeiten erreichen. Feinsteinzeugfliesen geben gerade bei großen Formaten eine perfekte, hochwertige Beton-Optik. Sie haben obendrein den Vorteil, dass man sie meistens sowohl für innen als auch außen einsetzen kann, die Terrasse so also zu einem Teil des Wohnzimmers werden kann. Auch für die Wände - gerade im Bad - gibt es eine kaum noch überschaubare Auswahl an Naturstein, Fliesen und Renovierungsplatten in Betonoptik. Selbst Wandverkleidungen aus Acryl für die Dusche sind inzwischen im typischen Rohbau-Look zu haben.Design zum Kleben, Streichen, Spachteln Beton hat in den letzten Jahren wirklich überall seine Spuren hinterlassen: Von der D-c-fix Betonoptikfolie für Möbel und Küche, über Effekt-Spachtel für die Wandgestaltung, Foto- und Vliestapeten bis hin zu unzähligen Varianten von Laminat- und Designböden für den Boden. Dazu gehören immer auch Lampen, Regale und Küchenarbeitsplatten im typischen grauen Look, denn Beton ist wirklich überall!Begriffsklärung - was ist was? Vorsicht Fettnapf: Wenn ihr wollt, dass eure Beziehung zu Handwerkern und Architekten nicht auf dem falschen Fuß startet, solltet ihr einige Begriffe kennen und möglichst richtig verwenden. Denn auch wenn sie ähnlich aussehen, haben Beton, Mörtel und Estrich doch völlig unterschiedliche Aufgaben. Beton ist ein Baustoff und besteht aus Sand, Kies, Zement und Wasser und wird nach dem Abbinden extrem hart. Oft mit Baustahl verstärkt. Mörtel ist mit dem Beton verwandt, ist elastisch bei einer feineren Körnung und ist der „Klebstoff“ zum Mauern von Ziegel- und Kalksandsteinen. Putz besteht aus Mörtel mit zusätzlichen Bindemitteln und versieht Außen- wie Innenwände mit einer harten, glatten Oberfläche. Estrich ist kein Stoffklasse, sondern die Beschreibung der letzten, glatten Schicht oben auf einem Betonsockel. Zement ist ein graues oder weißes Pulver aus gemahlenem Portlandzementklinker, Hüttensand, Flugasche, Kalksteinmehl und Nebenbestandteilen. Er ist das Bindemittel, das Beton & Co zusammenhält.Beton selber anmischen Auch wenn wir Ihnen dringend davon abraten, ohne Übung mit echtem Beton in Innenräumen Böden oder Wände zu gestalten, kann man natürlich jederzeit ein Fundament im Garten anlegen oder einen Ausbruch an der Kellertreppe reparieren. Vor dem Mischen steht dabei immer die Ermittlung des Materialbedarfs. Unterschätzen Sie dabei nicht die Menge des benötigten Materials: Beton ist ein extrem dichter und massiver Werkstoff. Schon für ein (Garagen-) Streifenfundament kann es sinnvoll sein, den Beton fertig anliefern zu lassen. Für alle anderen Aufgaben gilt: Einen Bedarf von einigen hundert Litern mischt man mit der klassischen Mischmaschine an. Bis zu 50 Liter lassen sich gut in einer Schubkarre anmischen, kleinere Mengen gehen in den Kübel oder Eimer. Das Mischungsverhältnis macht’s Wer es sich einfach machen will, kauft zum Betonieren fertigen Estrichbeton. Da sind Zement, Sand & Co bereits im richtigen Mischungsverhältnis im Sack. Wenn Sie Ihre Mischung selber anlegen wollen, müssen vor Ort Wasser, Zement, Sand und ggf. Kies ins richtige Verhältnis gebracht werden. Es gilt die Faustregel: ein Teil Zement auf vier Teile Sand. Zum Schluss kommt das Wasser dazu. Weniger Wasser bringt die oft beim Steinsetzen geforderte „Erdfeuchte“, mehr Wasser eine breiige Konsistenz, die sich gut gießen lässt. Übrigens : Eine Grundierung gehört immer dazu, bevor Putz oder Estrich auf eine nichtsaugende Oberfläche an Wand oder Boden kommen. Unterschiedliche Produkte und ihre EinsatzgebieteZement Zement ist ein graues oder weißes Pulver aus gemahlenem Portlandzementklinker, Hüttensand, Flugasche, Kalksteinmehl und Nebenbestandteilen. Mit Wasser gemischt ergibt sich Zementleim. Der steckt natürlich auch in Zementmörtel. Wird das Bindemittel Zement durch Kalk ersetzt oder ergänzt, entsteht Kalkmörtel beziehungsweise Kalk-Zement-Mörtel. Putzmörtel wiederum besteht aus einem Bindemittel (Zement, Kalk, Gips oder Kunstharz), Zuschlägen mit Korngrößen bis 4 mm und Wasser oder Lösungsmittel.Schnellbeton Eine fertig gemischte Estrich- bzw. Betonmischung im Sack. Speziell für kleine und kleinste Bauvorhaben mit ganz einfacher Anwendung. Einsatzbereich Für Blitzfundamente von Wäschespinnen, Spielgeräten und Co. Also alle Aufgaben, die nicht mehr als einen guten Eimer Mischung erfordern und keine lange Trockenzeit haben können. Anwendung Loch ausheben und vorwässern. Das Trockengemisch wird in maximal 15 cm hohen Schichten nach und nach in das Loch eingebracht und mit Wasser aus der Gießkanne übergossen. Nach dem Eindringen des Wassers folgt die nächste Schicht Trockenmischung. Belastbar nach ein bis drei Stunden. ✔ Extrem einfache Anwendung ✔ Sehr schneller Arbeitsfortschritt ✔ Sehr schnell belastbarEstrichbeton Eine fertige Trockenmischung im Sack, die Sie nur noch mit Wasser anmischen müssen. Sie enthält bereits alle nötigen Zuschlagstoffe und kann für fast alle Arbeiten rund ums Haus eingesetzt werden. Einsatzbereich Die von Laien am häufigsten eingesetzte Betonart. Die höhere Zahl der benötigten Säcke (Kombi aus Zement und Mineralien) wird durch einfache Anwendung wettgemacht. Damit werden Fundamente, Böden, Betonbauteile etc. geformt. Anwendung Der Einsatz bestimmt die Menge des Wassers. Faustregel: 2,5 l auf 25 kg. Lesen Sie die Herstellerangaben genau. Dort ist auch angegeben, wie lange die Fläche nicht betreten werden darf; regelmäßig mindestens sieben Tage. ✔ Mit feiner Körnung universell einsetzbar ✔ Leicht zu verarbeiten ✔ Nach dem Aushärten frostsicherPutz- und Mauermörtel Der Generalist mit den zahlreichen Anwendungen – kein konventionell gebautes Haus kommt ohne ihn aus! Qualitätsprodukte sind sowohl für den Außen- als auch für den Inneneinsatz geeignet. Einsatzbereich Praktisch alle Facetten rund um die Wand: zum Mauern, Verputzen und Ausbessern von Beschädigungen. Anwendung Kein Frost, keine große Hitze. Beim händischen Anmischen von kleineren Mengen kommt zuerst der vorgegebene Anteil sauberes Leitungswasser in den Eimer, dann das Pulver hinterher. Immer mit einem Rührer arbeiten und klumpfrei anmischen. Verarbeitungszeit: meist um die zwei Stunden. ✔ Keine Mauer ohne Mörtel ✔ Haftet gut an Stein und Wand ✔ DiffusionsoffenBodenausgleichsmasse Einzigartige Produktfamilie, die mit minimalem Aufwand Bodenunebenheiten auf großen Flächen ausgleicht. Idealer Untergrund für alle Bodenbeläge. Einsatzbereich Jeder Fußboden, der mit einem neuen Belag renoviert werden soll. Besonders geeignet, wenn Räume zusammengelegt oder alte Beschädigungen im Boden überbrückt werden müssen. Teilweise gleichen die Massen sogar Unebenheiten von bis zu 60 mm aus! Anwendung Randstreifen verkleben und saugende Untergründe grundieren. Die Masse wird nach Herstellerangaben mit Wasser angemischt und auf dem Boden ausgekippt – sie nivelliert sich selbst. Meist schon nach wenigen Stunden begehbar. ✔ Perfekter Problemlöser ✔ Leicht zu verarbeiten ✔ Für nahezu jeden Untergrund geeignetZuhause Leben Alle Stilwelten mit jeder Menge Inspiration zur persönlichen Raumgestaltung finden Sie gesammelt im neuen BAUHAUS Wohnmagazin "Zuhause Leben". Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schmökern und Entdecken! Hier geht's zum Wohnmagazin
-
Kaminöfen: BAUHAUS beantwortet die wichtigsten Fragen
Was ist besser: Brikett oder Holz? Und lassen sich mit einem Kaminofen die Energiekosten senken? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen zum Thema Ofen und Kamin finden Sie hier.Öfen bestehen häufig aus Stahlblech oder Gusseisen. Beide Materialien sind besonders langlebig. Die meisten Kaminöfen haben einen massiven, doppelwandigen Stahlkorpus – natürlich hochtemperaturbeständig lackiert. Der Stahlmantel garantiert eine schnelle Wärmeabgabe sowie -verteilung im Raum. Die Hülle einwandiger Modelle wird heißer, daher kann der Sicherheitsabstand am Standort bei doppelwandigen Modellen geringer ausfallen als bei einwandigen. Es gibt auch Öfen, die mit Naturstein oder Keramik verkleidet sind. Sie haben eine große Wärmespeicherkapazität. Noch mehrere Stunden nachdem das Feuer im Kaminofen erloschen ist, gibt dieser die gespeicherte Wärme nach und nach an seine Umgebung ab und heizt den Raum. Mit Sandstein verkleidete Öfen bestechen in erster Linie durch ihr Design. Ihr warm-gelber Farbton und die körnige Oberfläche schaffen in jedem Wohnzimmer eine mediterrane Atmosphäre. Und wie verhält es sich mit dem Innenraum des Kaminofens? Die extrem feuerfesten Formsteine der Brennräume bestehen aus Schamott und Vermiculite. Schamott ist gebrannter Ton, der dank einer Vorbrennung bis zu 1.400 Grad Celsius temperaturbeständig ist. Vermiculite ist ein Aluminium-Eisen-Magnesium-Silikat.1. Aus welchen Materialien bestehen Brennöfen?Geschlossene Kamine heizen sauberer als offene. Dank einer Glaskeramikscheibe in der Front können Sie das Feuer im Kamin beobachten – ohne Schmutz und Rauchgeruch im Haus. Außerdem sind geschlossene Kamine sehr viel effizienter als offene: Bei offenen Kaminen geht – gerade im Winter – sehr viel Wärme verloren. Geschlossene Kamine hingegen haben eine kontrollierte Luftführung, die einen sauberen und effizienten Abbrand gewährleistet. Geschlossene Kamine sind zudem sicherer. Dank der Glaskeramikscheibe ist Funkenflug in das Zimmer nahezu ausgeschlossen. Sie können also beruhigt den Raum verlassen. Übrigens: Kaminöfen benötigen keine Abkühlungsphase und können bei regelmäßiger Brennstoffgabe im 24-Stunden-Dauerbetrieb den ganzen Tag über beheizt werden.2. Welche Vorteile haben geschlossene Kamine gegenüber offenen?Die typischen schwarzen Scheiben gehören heute der Vergangenheit an. Bei modernen Heizöfen wird durch eine spezielle Art der Luftführung im Hohlraum im oberen Teil des Brennraums Sekundärluft vorgewärmt und von oben an der Innenseite der Scheibe nach unten geführt. Diese Spülluft beugt einer Verrußung der Scheibe vor und sorgt so für ein dauerhaft klares Sichtfenster.3. Verrußt die Scheibe des Kaminofens nicht mit der Zeit?Die meisten Heizöfen sind sowohl für Holz als auch für Braunkohlebriketts geeignet und erreichen mit beiden Brennstoffen beste Verbrennungswerte. Briketts brennen deutlich länger. Laubholz hat übrigens nach Volumen den höchsten Heizwert, benötigt also weniger Lagerplatz als Nadelholz für die gleiche Heizleistung. Buchen- oder Eichenholz ist die beste Wahl für den Dauerbrand.4. Der richtige Brennstoff – Brikett oder Holz?Braunkohlebriketts dürfen nicht nass werden. Daher sollten sie in geschlossenen Räumen, etwa im Keller oder in der Garage, gelagert werden. Frisch gehacktes Brennholz sollte an einer gut belüfteten und vor Regen geschützten Stelle mindestens für zwei Jahre trocknen. Wichtig ist, dass die Restfeuchte bei unter 20 Prozent liegt. Achtung: Generell sollten Sie darauf achten, dass Brennstoffe nicht in der Nähe von Wärmequellen oder leicht entflammbaren Stoffen gelagert werden.5. Wie müssen Brennstoffe gelagert werden?Ja, denn im Gegensatz zu den Gas- und Ölpreisen haben sich die Preise für Holz in den vergangenen Jahren recht moderat entwickelt. Auch die Preise für Braunkohle sind seit etwa zehn Jahren stabil. Experten erwarten auch in den nächsten Jahren keine großen Preissteigerungen.6. Kann ich mit (m)einem Kaminofen Energiekosten senken?Gesetzlich vorgeschrieben ist die Einhaltung der Feuerungsverordnung (FeuVO), die jeweilige Länderbauordnung, sowie DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2 und DIN EN 15287. Da der Kaminofen zur Verbrennung Luft benötigt, sollten Sie dafür sorgen, dass stets ausreichend Frischluft im Raum vorhanden ist. Als Faustregel gilt: Je Kilowatt Nennwärmeleistung Ihres Kaminofens sollten vier Kubikmeter Raum vorhanden sein. Ist das Volumen geringer, müssen Lüftungsöffnungen zu anderen Räumen eingerichtet werden. Auch die Sicherheitsabstände zu brennbaren Stoffen sind unbedingt einzuhalten.7. Welche Anforderungen muss der Aufstellort meines Kaminofens erfüllen?In der Aufstellanleitung Ihres Kaminofens finden Sie den vorgeschriebenen Mindestabstand des Herstellers. Diesen gilt es unbedingt einzuhalten, damit die Hitze keinen Schaden an Möbeln und Wänden anrichtet. Die Wand hinter dem Ofen sollte aus nicht brennbarem Material bestehen. Der Mindestabstand zur Wand beträgt in diesem Fall bei vielen Herstellern nur 20 Zentimeter. Ist kein Maß angegeben, sind mindestens 40 Zentimeter empfehlenswert. Möchten Sie den Ofen auf einen Boden aus nicht-feuerfestem oder wärmeempfindlichem Material stellen, müssen Sie zum Schutz unter den Ofen ein spezielles Unterlegblech legen. Diese feuerfeste Unterlage muss nach vorne mindestens 50 Zentimeter und seitlich mindestens 30 Zentimeter über die Feuerraumöffnung des Gerätes hinausragen. Bitte beachten Sie: Wichtig ist auch, dass die Wände seitlich und hinter Ihrem Kaminofen nicht mit brennbaren Baustoffen verkleidet sind. Auch direkt vor dem Kaminofen darf sich kein brennbares oder temperaturempfindliches Material befinden.8. Wie sieht es mit dem Sicherheitsabstand aus?Ja, auf jeden Fall, denn in Deutschland muss jede Feuerstätte vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger-Meister abgenommen werden. Ein Kaminofen unterliegt besonders strengen Regeln. Bei der sogenannten Feuerstättenschau kontrolliert der Experte alle wichtigen Komponenten der Anlage wie Aufstellort, Zustand des Schornsteins und Zuluftführung. Er prüft auch, ob alles ordentlich und fachgerecht installiert wurde. Der Schornsteinfeger achtet zum Beispiel darauf, dass die Verbindungsstücke zwischen Schornstein und Ofen sowohl am Gerät als auch untereinander fest und dicht verbunden sind und nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen. Das Verbindungsstück zwischen Kaminofen und Schornstein sollte den gleichen Querschnitt haben wie der Rohrstutzen am Ofen. Was außerdem noch wichtig ist: Waagerechte Verbindungsstücke über 50 Zentimeter Länge sollten zum Schornstein hin um zehn Grad ansteigen. Verbindungsstücke zu Schornsteinen müssen von allen brennbaren Materialien mindestens 40 Zentimeter entfernt sein – wenn die Verbindungsstücke mindestens zwei Zentimeter dick und mit nicht brennbaren Dämmstoffen ummantelt sind, genügt ein Abstand von zehn Zentimetern. Rohre, die nicht wärmegeschützt oder senkrecht geführt sind, sollten nicht länger als einen Meter sein.9. Muss ich vor Inbetriebnahme den Schornsteinfeger kommen lassen?Finden Sie hier Ihren Ofen und das passende Zubehör:
-
Frischekick fürs Bad
Sie möchten schon morgens gute Laune haben? Dann hübschen Sie doch einfach Ihr Badezimmer auf! Ob Mieter oder Eigentümer: Das geht ganz leicht – mit dekorativen Accessoires, praktischen Paneelsystemen und neuer Farbe für Wände und Fliesen.Nur Mut zu Farben und TapetenWeil schon Waschbecken , Wanne und Fliesen meist weiß sind, können die übrigen Wände überall dort, wo kein Spritzwasser hingelangt, gern ein bisschen Farbe bekennen. Das muss nicht automatisch „bunt“ sein, bereits ein zarter Grau- oder Beigeton sorgt für mehr Behaglichkeit. Gerade kleine Räume wirken dadurch geräumiger. Mit einer Schablone und sogenannten Stupfpinseln lässt sich eine Bordüre aufmalen, das bringt eine individuelle Note ins schlichte Uni. Wichtig ist, dass die Grundfarbe an die höhere Luftfeuchtigkeit im Badezimmer angepasst ist. Eine Alternative sind Vliestapeten . Sie sind unkompliziert zu verarbeiten, da direkt die Wand eingekleistert wird. Und sie lassen sich restlos abziehen – für Mieter ideal, die ihr Bad verschönern wollen.Ruckzuck zum neuen Look: Pep-up für die FliesenBäder sind in der Regel gefliest. Muster und Farbe der praktischen Keramikplatten treffen indes nicht immer den eigenen Geschmack. Doch es gibt Lösungen: Problemlos und preiswert lassen sich die Fliesen im Bad mit Stickern verschönern bzw. überkleben, die dann bei einem Wohnungswechsel leicht wieder entfernt werden können. Sind Sie Eigentümer oder haben das Einverständnis Ihres Vermieters, können Sie die Fliesen auch streichen oder sogar mit einem Putz überziehen – und alles sieht wieder wie neu aus. Manchmal reicht es auch, unansehnliche Fliesenfugen erst zu reinigen und dann zu übermalen. Hier helfen unkompliziert anzuwendende Spezialprodukte , die zusätzlich vor Schimmel schützen.Dusche neugestalten mit PaneelenDas Bad renovieren auf die leichte Art: Statt mit viel Mühe und Schmutz alte Fliesen abzuschlagen, können Sie Wandverkleidungen aus Acryl oder Alu-Verbundwerkstoff davor setzen. Auch Unebenheiten und unverputztes Mauerwerk verschwinden hinter diesen Paneelen. Der Vermieter sollte zustimmen. Die Platten lassen sich gut zuschneiden und aufkleben , für Ecken und Übergänge gibt es Metallprofile. Das große Format ist vor allem in der Dusche vorteilhaft, denn Fugen sind nicht vorhanden. Die Dekor-Auswahl reicht von Materialien wie Holz, Schiefer, Marmor, Ziegelstein oder patiniertem Eisen bis hin zu Naturfotografien mit Fernweh-Effekt.Mehr Harmonie im Bad mit AccessoiresBevor Sie jetzt gleich in die Dekoabteilung rennen: bitte erstmal das Bad leerräumen – und einen Plan machen, wie es verschönert werden soll. Halten Sie alles in einer Farb- oder Stilrichtung , wirkt es sofort harmonischer. Geeignet sind einheitliche Handtücher, ein passender Badteppich, ein schicker Mülleimer sowie Boxen oder Körbe für Kosmetik & Co. Eine Pflanze macht das Ambiente lebendig, kleine Regale oder Fundstücke vom letzten Strandspaziergang lockern als Blickfang auf. Aber Achtung: den Raum nicht überfrachten , damit Ablagen und Fußboden bequem zu reinigen sind und keine Stolperfallen entstehen.
-
Kingstone Gasgrill
Zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen eines Gasgrills gehören Standfestigkeit und Stabilität. Achten Sie daher auf Sicherheitsprüfsiegel wie das GS-Zeichen und geprüfte Gaskomponenten mit DVGW-Zeichen . Bei der Verwendung von robuste Materialien und einer hochwertige Verarbeitung , ist eine lange Lebensdauer gewährleistet. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Art von Grillgut bei Ihnen auf den Tisch kommt und für wie viele Personen Sie grillen wollen. Die Größe der Grillfläche sollte der Zubereitung und der Personenzahl entsprechen.Kingstone Gasgrills: So treffen Sie die richtige AuswahlUnsere Auswahl an anspruchsvollen GasgrillsZum Verstauen von Gasflasche samt Druckregler & Schlauch sowie von Grillzubehör ist ein geräumiger Unterschrank praktisch. Wer auch indirekt Grillen möchte, braucht eine Abdeckhaube - am besten doppelwandig, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen. Die Leistung der Brenner (in Kilowatt) entscheidet, wie schnell der Grill das Gas in Hitze umwandelt. Die A nzahl der Brenner ist entscheidend für die gleichmäßige Hitzeverteilung auf dem Grill. Übrigens: Mit der Leistungsstärke steigt auch der Gasverbrauch. So ist also auch entscheidend, welche Gasflaschengröße unter den Grill passt - oder ob mehrere Flaschen angeschlossen werden können.Kingstone Gasgrill Cliff 250-1 Kompakter Premiumgrill >> 2 Edelstahlbrenner >> mit BEAST ZONE >> Abklappbare Seitenablage >> 11-kg-Gasflasche in Gerät verstaubar >> Automatik-/Elektrozünder >> zum Cliff 250-1Kingstone Gasgrill Cliff 350-1 Einsteigergrill mit Profi-Features >> 3 individuell regelbare Edelstahlhauptbrenner >> mit BEAST ZONE >> Infrarot Seitenbrenner mit 3 kW Leistung >> Grillrost mit KMS Einsatz >> LED beleuchtete Bedienknöpfe >> zum Cliff 350-1Kingstone Gasgrill Cliff 650-1 Premium-Platz für echte Profis >> 6 individuell regelbare Edelstahlhauptbrenner >> mit BEAST Zone >> Grillspieß mit Motor >> Grillroste mit KMS Einsatz >> Automatik-/Elektrozünder >> zum Cliff 650-1
-
Stromverbrauch senken: 5 Tipps zum Stromsparen im Alltag
Kochen, Wäsche waschen, Filme schauen: Ohne elektrische Geräte läuft daheim kaum etwas. Fast die Hälfte des Stromverbrauchs im Haushalt wird durch den Betrieb von Elektrogeräten verursacht. Und genau hier bietet sich meist ein großes Einsparpotenzial . Doch wie kann man am besten Strom sparen im Alltag? Was sind die besten Stromspartipps? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Stromverbrauch wirkungsvoll reduzieren können .Die Preise für Energiekosten steigen immer weiter an. Um Ihren Geldbeutel zu schonen, lohnt es sich also definitiv, Strom zu sparen. So können Sie mit einfachen Tricks in Deiner Küche bis zu 135€ Stromkosten einsparen . Im Badezimmer sind bei Umstellung Ihrer Wasch-, Trocken- und Bügelgewohnheiten bis zu 370€ drin. Doch nicht nur das. Indem Sie weniger Strom verbrauchen, tun Sie auch der Umwelt was Gutes.Warum sollte man Strom sparen?Im Grunde können Sie überall Strom sparen : In der Küche beim Kochen, Backen und Spülen, im Badezimmer mit der Wäsche und in der Dusche, im Arbeitszimmer mit dem richtigen Computer oder im Wohnzimmer bei Fernseher, Beleuchtung und Co. Dabei müssen es nicht mal große Umbauten oder Neuanschaffungen sein. Meist reicht schon die Umstellung einiger Verhaltensweisen . Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Stromersparnis diese bringen.Wo kann man Strom sparen?Kühl- und Gefriergeräte laufen Tag und Nacht und bergen daher großes Sparpotenzial. Sie sollten nicht direkt neben Wärmequellen wie Herd oder Heizung stehen und hinten etwas Platz zur Wand haben, um die eigene Wärme gut abgeben zu können. Was beim Energiesparen hilft: Warme Speisen abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen, und Gefrorenes im Kühlschrank auftauen, bevor es in den Topf wandert. 7 Grad Celcius in der Kühlschrankmitte und -18 Grad Celcius im Gefrierfach sind kühl genug . Ein Kühlschrankthermometer hilft, die Temperatur genau einzustellen. So sparen Sie bis zu 85€ im Jahr. Wichtig ist es, regelmäßig die Dichtungen zu überprüfen und Geräte abzutauen, wenn sich Eis bildet . Denn dann erhöht sich der Stromverbrauch. Natürlich sollten Sie auch die Tür des Kühlschrank nicht zu lange offen stehen lassen. Und tatsächlich ist ein voller Kühl- oder Gefrierschrank besser als ein leerer . Beim Neukauf sollten Sie also auf die richtige Dimension achten. Faustregel: Sie benötigen 50 Liter Fassungsvermögen pro Haushalt und Person, also 200 Liter bei drei, 250 bei vier Personen. Apropos Neukauf: Bei alten, stromfressenden Geräten kann der Austauch gegen ein neues Gerät durchaus sinnvoll sein. Den Preis für die Anschaffung haben Sie meist nach wenigen Jahren durch gesparte Stromkosten wieder raus. Achten Sie beim Neukauf jedoch auf das Energieeffizienzlabel des neuen Geräts.1. Strom sparen beim Kühlen und GefrierenAuch wenn sie lange dauern, sind Spar- oder Ökoprogramme das Nonplusultra für Stromsparer . Außerdem wichtig: auf Vorwäsche verzichten, die Maschine immer voll beladen und nicht zu heiß waschen. Moderne Waschmittel machen selbst stark Verschmutztes bei 60 Grad sauber. In der Regel reichen 30 oder 40 Grad . Schon gewusst: 40-Grad-Wäsche verbraucht 50 Prozent weniger Strom als der 60-Grad-Betrieb. Anstelle eines Trockners die Wäsche am besten an der frischen Luft trocknen . Geht es nicht anders, die Textilien vorab schleudern, dann den Trockner voll beladen und das Programm „bügeltrocken“ wählen. Das spart Energie und erleichtert Ihnen das Bügeln . Hier gilt übrigens wieder: Niedrigere Temperaturen tun es auch. Zudem können Sie für die letzten Teile die Restwärme nutzen und das Bügeleisen schonmal ausschalten. Und im Badezimmer können Sie nicht nur bei Waschmaschine und Trockner Strom sparen: Denn Wasser über einen Boiler oder einen Durchlauferhitzer zu erwärmen, verbraucht natürlich Strom. Indem Sie einen Sparduschkopf verwenden, verbrauchen Sie weniger Wasser . Es muss also auch weniger Wasser erhitzt werden. Zudem sollten Sie duschen statt zu baden , denn auch das verbraucht weniger Wasser.2. Stromkosten sparen: Effizient waschen und trocknenGut zu wissen beim WaschenWaschen Sie 160-mal im Jahr, also etwa jeden zweiten Tag, mit 40 statt 60 Grad und verzichten Sie auf Vorwäsche und Trockner, können Sie rund 150 Euro Stromkosten sparen und vermeiden etwa 250 kg CO 2 .* *Den Beispielrechnungen liegen folgende Annahmen zugrunde, die als Näherungswerte zu verstehen sind: Pro Kilowattstunde Strom entweichen rund 600 g CO2 in die Atmosphäre; der Strompreis wird mit durchschnittlich 0,37 Euro pro Kilowattstunde berechnet.Bis zu 30 Prozent Strom lassen sich sparen, wenn Sie beim Kochen konsequent den Deckel auf dem Topf lässt – Töpfe sollten nicht kleiner als die Herdplatte sein . Am meisten Strom spart das Kochen im Schnellkochtopf. Tee- oder Nudelwasser erhitzen Sie am besten im Wasserkocher . Das ist schneller und effektiver als der Topf. Den Wasserkocher sollten Sie regelmäßig entkalken und nur mit so viel Wasser befüllen, wie Sie auch brauchen. Wer täglich einen Liter Wasser kocht, reduziert seine Stromkosten damit um bis zu 50 Euro im Jahr. Auch beim Backofen gibt es Sparpotenzial : Das oft empfohlene Vorwärmen ist überflüssig . Sinnvoll ist es aber, Restwärme zu nutzen : Schalten Sie den Ofen rund fünf Minuten vor Ende der Garzeit aus. In Summe sind es die vielen kleinen „Stellschrauben“, die am Ende den Stromverbrauch spürbar senken. Beim Abwasch nach dem Kochen und Backen gilt: Das Geschirr mit der Spülmaschine zu reinigen ist tatsächlich effizienter als per Hand zu spülen. Vorausgesetzt, Sie lassen die Spülmaschine nur voll laufen, nutzen das Eco-Programm und relativ niedrige Temperaturen zwischen 30 und 50 Grad.3. Stromverbrauch reduzieren beim Kochen, Backen und SpülenExtra-Tipp fürs Brötchen aufbackenBrötchenaufbacken im Ofen verbraucht viel Energie. Wer nur kleine Mengen benötigt, sollte den Toaster nutzen : Einfach die Brötchen auf den Gitteraufsatz legen und von beiden Seiten auf hoher Stufe toasten. Gefrorene Backwaren natürlich vorher auftauen lassen.Viele Geräte fressen Strom, auch wenn Sie sie gar nicht benutzen. Sie laufen im Bereitschaftsmodus (Stand-by-Modus) und sind nur scheinbar ausgeschaltet . Mit einem Strommessgerät können Sie die heimlichen Verbraucher aufspüren: Zwischen Steckdose und Netzstecker des ausgeschalteten Fernsehers oder Bluetooth-Speakers gesteckt, erfasst es den durchfließenden Strom. Übrigens hilft ein simpler Trick sehr wirksam gegen unnötigen Stromverbrauch: Stecker ziehen! Was Sie nicht brauchen, vom Strom trennen. Verzichten Sie im ganzen Haus oder der Wohnung auf Stand-by und schalten Sie die Geräte stattdessen vollständig ab, so können Sie bis zu 115€ Stromkosten pro Jahr sparen. Alternativ können Sie sich eine schaltbare Steckerleiste anschaffen. Nicht selten ist eine sogenannte Master-Slave-Steckdosenleiste sinnvoll, an der Sie zum Beispiel Computer mit Monitor, Scanner und Drucker oder Fernseher, Receiver und Soundbar anschließen können: Schalten Sie das Hauptgerät („Master“) aus, also etwa den Computer, trennt die Leiste auch alle anderen Geräte („Slaves“) vom Netz. Auch Ladegeräte für Smartphones und Co. können Stromfresser sein, und oft vergessen wir, sie nach dem Aufladen auszustöpseln . Mit einer Timer-Steckdose können Sie einstellen, wie lange die Steckdose benutzt werden soll, danach hört der Stromfluss auf. Hilfreich ist das zudem beim WLAN-Router, den sie so automatisch nachts in den Schlaf schicken können, was ratsam ist, wenn Sie Ihren Stromverbrauch ohne Verzicht senken möchten.4. Stromspartipp: Goodbye Stand-by!Nice to knowBei Fernseher und PC können Sie nicht nur über das Vermeiden des Stand-by-Modus Strom sparen. Achten Sie schon beim Kauf auf Energieeffizienzklasse und Größe des Bildschirms . Je größer der Bildschirm, desto höher der Stromverbrauch. Übrigens: Nutzen Sie einen Laptop statt Desktop-Computer , reduzieren Sie den Stromverbrauch ebenfalls um gut die Hälfte.Ein Einsparpotenzial von rund 300 Kilowattstunden Strom und rund 110 Euro pro Jahr ergibt sich Experten zufolge für einen Zwei-Personen-Haushalt, der auf effiziente LED-Beleuchtung statt auf traditionelle Leuchtmittel wie Glühbirnen und Halogenleuchten setzt. Denn die Leuchtdioden benötigen bis zu 90 Prozent weniger Strom für gleiche Helligkeit. Das holt auch den teureren Anschaffungspreis wieder raus. Zudem haben LED-Leuchten eine wesentlich höhere Lebensdauer . Ansonsten gilt: Konsequent das Licht ausschalten , wenn es nicht benötigt wird. Im Zweifel helfen Bewegungsmelder in Durchgangsräumen wie dem Flur. Vorsicht bei Deckenflutern und anderen Tisch- oder Stehlampen mit Netzteil: Sie verbrauchen oft auch Strom, wenn sie ausgeschaltet sind. Auch hier hilft nur: Stecker ziehen!5. Strom einsparen: Beleuchten mit LEDsUnsere Stromspartipps im Überblick Sie sehen, es gibt ganz schön viele Möglichkeiten, einfach, effizient und schnell Strom zu sparen. Hier sind nochmal unsere Tipps im Überblick: In der Küche • Kühl- und Gefriergeräte nicht neben Wärmequellen stellen • Kühl- und Gefriergeräte regelmäßig abtauen • Die Temperatur von Kühl- und Gefriergeräten überprüfen • Spülmaschine im Eco-Programm bei niedriger Temperatur laufen lassen • Spülmaschine immer komplett füllen • Deckel für den Kochtopf benutzen • Wasserkocher nutzen • Ofen nicht vorheizen, sondern Restwärme verwenden • Brötchen toasten Im Badezimmer • Waschmaschine im Eco-Programm laufen lassen • Waschtemperatur auf 30 bis 40 Grad reduzieren • Wäsche an der Luft trocknen • Beim Bügeln die Restwärme nutzen • Einen Sparduschkopf einsetzen • Duschen statt baden Im Arbeitszimmer • Das Smartphonekabel aus der Steckdose ziehen • Den WLAN-Router nachts ausschalten • Mit einem Laptop statt Desktop-PC arbeiten Im ganzen Haus • Tausche sehr alte Geräte aus • Verzichte auf den Stand-by-Modus • Nutze LED-Beleuchtung • Schalte das Licht beim Verlassen des Raumes aus
-
Erdbeeren: Pflanzen, Pflege & Ernte
Sie sind saftig, süß und knallrot: Kein Wunder, dass Erdbeeren sich so großer Beliebtheit erfreuen. Egal, ob als Eis, Kuchen oder Marmelade: Erdbeeren gehen immer. Rein botanisch ist die Erdbeere keine Beere, sondern eine sogenannte Sammelnussfrucht. Als Nüsse gelten hierbei die kleinen gelblichen Samen, die auf der roten Haut der Erdbeere sitzen. Sie möchten selbst Erdbeeren anpflanzen und mehr über die roten Früchtchen erfahren? Hier gibt's spannende Infos und hilfreiche Tipps.Woher kommen Erdbeeren?Wilde Erdbeeren gab es schon in der Steinzeit, auch damals wurden sie schon von Menschen geerntet und verzehrt. Bei uns heimisch ist vor allem die wilde Wald-Erdbeere – im Mittelalter wurde sie in Europa auch flächig angebaut. Der größte Nachteil der europäischen Wald-Erdbeere: Ihre Früchte sind eher klein. Deshalb wurde im 18. Jahrhundert die Garten-Erdbeere gezüchtet. Eie ist eine als Kreuzung der beiden großfruchtigen amerikanischen Sorten Scharlach-Erdbeere und Chile-Erdbeere. Die neue Erdbeer-Sorte verbreitete sich schnell in Europa und wurde überall kultiviert – ihre größeren Früchte ließen sich einfacher ernten als die Wald-Erdbeeren. Die meisten der heute verbreiteten Erdbeer-Sorten stammen von dieser Ur-Kreuzung ab.Welchen Standort benötigen Erdbeeren?Der ideale Standort für Erdbeeren ist sonnig, auch für die spätere Reife der Früchte. Denn: je mehr Sonne die Erdbeerpflanze bekommt, desto süßer sind ihre Früchte! Erdbeeren sind mehrjährig, die meisten Pflanzen tragen bis zu vier Jahre lang Früchte. Sie sind außerdem leicht über Ableger zu vermehren – wer keine Jungpflanzen braucht, sollte die zahlreichen Ableger kappen, um die Mutterpflanze zu stärken. Die kleinwüchsigen Wald-Erdbeeren eignen sich auch für den Balkonanbau und sind besonders intensiv im Geschmack.Wann pflanzt man Erdbeeren am besten?Die Erdbeerzeit wird im Frühjahr wohl ebenso ungeduldig erwartet wie der Spargel. Zwar gibt es beides das ganze Jahr über im Supermarkt, doch geschmacklich können weit gereiste Erdbeeren oft nicht mithalten. Da warten wir lieber auf die heimischen Früchte – am allerliebsten aus dem eigenen Garten. Um den süßen Lohn der Gartenarbei t genießen zu können, müssen wir rechtzeitig vorsorgen: Wer sein Erdbeerbeet nicht schon im vorigen Spätsommer bestellt hat und trotzdem ab Juni eigene Erdbeeren ernten möchte, sollte die Setzlinge im April, spätestens Anfang Mai auspflanzen. Beim Kauf darauf achten, dass die Pflanzen schon ein kräftiges Wurzelwerk ausgebildet haben, damit sie eventuellen Spätfrösten widerstehen können. Reiche Ernte: Ab dem zweiten Jahr tragen Garten-Erdbeeren noch reicher. In den frühen Morgenstunden gepflückt, sind sie besonders aromatisch.Was kann man mit Erdbeeren machen?Ob pur, mit Schlagsahne oder in der Bowle: Die süßen Früchtchen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund, denn tatsächlich enthalten Erdbeeren mehr Vitamin C als Orangen – und sind dabei kalorienarm! Erdbeeren krönen viele Desserts und Kuchen – je mehr, desto besser. Selbst gemachte Konfitüre tröstet über die erdbeerarme Zeit. Wer braucht schon Aromastoffe, wenn man frische Früchte verarbeiten kann?
-
24 Stunden für die gute Sache
Der 24. RTL-Spendenmarathon steht in den Startlöchern. Wenn es am 21. November losgeht, sind auch BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC mit von der Partie. Bereits seit 2013 unterstützen BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC die Arbeit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern. Beim 24-Stunden-Biathlon, der diesjährigen Challenge von Extremsportler Joey Kelly, geben BAUHAUS Mitarbeiter ihr Bestes. Insgesamt wird eine Spendensumme von 74.000 Euro übergeben. Am 21. und 22. November läuft der RTL-Spendenmarathon wieder live auf RTL. BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC geben dieses Mal satte 74.000 Euro in den Spendentopf. 24.000 Euro kommen durch die Teilnahme des BAUHAUS-Teams – bestehend aus Mitarbeitenden aus 15 Fachcentren – am 24-Stunden-Biathlon zustande. Um weitere 50.000 Euro stocken BAUHAUS und LOGOCLIC die Spende dann noch auf. Mit zahlreichen Charity-Aktionen wird beim RTL-Spendenmarathon für notleidende Kinder in aller Welt gesammelt. Joey Kelly gibt gemeinsam mit engagierten Unternehmensstaffeln wieder Gas für den guten Zweck: Bei der 24-Stunden-Biathlon-Challenge für „RTL – Wir helfen Kindern“ beweisen die BAUHAUS Mitarbeiter nicht nur ihre Ausdauer, sondern auch ihre Treffsicherheit. Mit einem eigens konstruierten Roller drehen die Teilnehmer auf einem Kurs in der Nähe der RTL-Zentrale in Köln-Deutz ihre Runden. In der Mall von RTL angekommen, heißt es dann, Roller abstellen, durchatmen, Ziel anvisieren und auf 20 originalen Biathlon-Laser-Schießanlagen ins Schwarze treffen. BAUHAUS und LOGOCLIC sind beim RTL-Spendenmarathon am StartSoziales Engagement ist für BAUHAUS und die Qualitätsmarke LOGOCLIC nicht nur wichtig, sondern selbstverständlich: Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten unterstützt bereits seit vielen Jahren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Wohltätigkeit, Sport und Bildung. Zudem engagieren sich die einzelnen BAUHAUS Fachcentren jeweils in der Region, in der sie ansässig sind. Hier leisten sie kleine Hilfestellungen, die den Bewohnern und deren Umfeld zugutekommen, etwa Sportvereinen oder Kindergärten. Soziales Engagement ist EhrensacheJedes Kind hat das Recht auf Kindheit, auf eine Zeit zum Spielen und Entdecken – ohne Angst, Hunger und Sorgen. Das ist vielen Kindern nicht vergönnt. Hier setzt die Hilfe der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ an. Die Stiftung will weltweit die Lebensperspektiven für Kinder und Jugendliche verbessern, sie hat der Kinderarmut in Deutschland den Kampf angesagt und leistet Soforthilfe bei humanitären Katastrophen. Sichtbarstes Element ist der RTL-Spendenmarathon, dieser findet 2019 zum 24. Mal statt. Über die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachgeschäfte untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt. BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten
-
Rasen richtig düngen
In unserem Ratgeber erklären unsere BAUHAUS-Fachleute, wann und wie Sie Ihren Rasen richtig düngen. Dabei erklären wir, wann der beste Zeitpunkt zum Düngen ist, geben einen Überblick über die wichtigsten Rasendünger-Typen und erklären die richtige Pflege-Reihenfolge, damit Ihre Grünfläche gesund und kräftig wird oder bleibt. Außerdem beantworten wir häufige Fragen. Mit unseren Tipps gelingt das Rasen düngen ganz bestimmt. Jetzt lesen und loslegen! Wann den Rasen düngen? Diese Frage beschäftigt viele Gartenbesitzer. Unsere Fachleute erklären, worauf es ankommt und welcher Zeitpunkt ideal ist. Die erste Düngergabe im Jahr Die erste Düngergabe kommt früher als Sie erwarten. Nicht lange nach dem ersten Mähen, etwa zur Zeit der Strauchblüte oder nach dem Vertikutieren, braucht Ihr Rasen die erste Kraftspritze des Jahres. Unsere Fachleute empfehlen dafür einen klassischen Langzeitdünger. Nach wenigen Tagen können Sie die Wirkung schon beobachten: Das Grün wird intensiver, die ganze Pflanze sichtbar kräftiger. Diese erste Düngergabe hilft Ihrem Rasen im Frühjahr , sich besser zu verwurzeln und einen kräftigen Wachstumsschub hinzulegen. Die zweite Düngung im Sommer Auch ein Langzeitdünger kann nicht ewig vorhalten: Spätestens zum Anfang des Hochsommers – etwa im Juli oder August – lässt seine Wirkung nach. Dann braucht Ihr Rasen eine zweite Gabe Dünger. Oft sieht man zu diesem Zeitpunkt bereits Schwachstellen im Rasen, die sich jetzt besonders gut bearbeiten lassen: Das können Rasenkrankheiten wie Rotspitzigkeit oder Rasenrost sein. Oder Sie haben es mit ausuferndem Moos in einem gemulchten Rasen zu tun. Hier kann der richtige Rasendünger Wunder bewirken. Die dritte Düngergabe vor der Winterruhe Kurz bevor das Laubharken ansteht, braucht der Rasen oft noch ein drittes Mal Unterstützung: Mit einem speziellen Herbstrasendünger geben Sie der Pflanze ausreichend Kraft, um gut über den Winter zu kommen. Von „Frostschutz für den Rasen“ sprechen Fachleute beim Einsatz dieser Spezialprodukte mit ihrem hohen Kalium-Anteil von bis zu 10 Prozent. Die Krankheits- und Frostanfälligkeit sinkt und der Herbstrasen regeneriert sich noch einmal, bevor mit dem fallenden Laub und den sinkenden Temperaturen die vierte Jahreszeit beginnt. Der richtige Zeitpunkt: Rasen düngen, aber wann?Damit bringen Sie Ihren Rasen auf VordermannFür jeden Einsatz gibt es Spezialisten – das gilt auch beim Dünger. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Rasendünger vor: vom Herbstdünger bis hin zu Bio- oder Langzeitdünger. So können Sie besser entscheiden, welcher Dünger der Richtige für Ihren Rasen ist. Unsere BAUHAUS-Fachleute kennen die lokalen Gegebenheiten ganz genau und beraten Sie gerne zum passenden Rasendünger – online, telefonisch oder in einer BAUHAUS-Niederlassung vor Ort. Rasendünger im ÜberblickKleine Wirkstoffkunde Verschiedene Rasendünger haben verschiedene Eigenschaften. Damit Sie das richtige Präparat verwenden, um Ihren Rasen zu düngen, ist hier eine Übersicht der wichtigsten Wirkstoffe: • Stickstoff : Lässt das Gras kräftig wachsen und sorgt für gesunde Biomasse. • Phosphor : Transportiert die Energie dorthin, wo sie hingehört: an die Wurzeln der Pflanze. • Kalium : Macht Graspflanzen stark und sorgt für Belastbarkeit. Zur Abwehr von Schäden durch Trockenheit und Kälte sowie von Schädlingen. • Eisen : Fördert die Bildung des Blattgrüns und hemmt Moos in seinem Wachstum. Herbstdünger Kurz vor dem Ende der Rasensaison, im Herbst, sollten Sie unbedingt noch einmal den Düngerstreuer aus dem Schuppen holen. Mit einem speziellen Herbstdünger geben Sie Ihrem Rasen die Kraft, um gut über den Winter zu kommen. Ein weiterer positiver Effekt von Herbst-Rasendünger ist, dass das Moos keine Chance hat, sich in der Schwächeperiode des Rasens breit zu machen. Und das werden Sie spätestens im nächsten Frühjahr beobachten können. Langzeitdünger Langzeitdünger geben Ihrem grünen Teppich für zwei bis vier Monate einen kräftigen Anschub. Grund dafür ist ihr hoher Stickstoffanteil. Allerdings hält dieser Turbo-Effekt nicht bis zum Herbst an. Wie lange die Wirkung genau anhält, steht auf der Dünger-Verpackung. In der Regel lässt die Wirkung im Hochsommer nach, etwa im Juli oder August. Dann braucht Ihr Rasen eine zweite Gabe Langzeitdünger. Ist Ihr Rasen stark belastetet, sollten Sie eventuell im September noch eine dritte Gabe machen. Langzeitdünger sind wie die Marathonläufer unter den Rasen-Produkten. Sie stärken die Pflanzen, die uns wichtig sind, und geben ihnen einen Vorsprung gegenüber Wildkräutern, die gleichzeitig im Rasen wachsen. So unterstützen Sie Ihren Rasen im beinharten Verdrängungswettbewerb um die besten Standorte. Bio-Rasendünger Natürlich wirkt jeder Dünger am Ende des Tages biologisch. Reine Bio-Dünger bestehen jedoch zu 100 Prozent aus organischem Material, meist in Form von einsatzfertigem Granulat aus klassischen Rasennährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Im Gegensatz zu konventionellem Rasendünger besteht jedoch nicht die Gefahr der Überdüngung – egal wie oft Sie den Dünger ausbringen. Kombi-Dünger Besonders Rasendünger mit Unkrautvernichter ist eine beliebte Kombination: So stärken sie gleichzeitig Ihren Rasen und vernichten unerwünschtes Unkraut wie Giersch, Disteln und Co. Auch wer Probleme mit Moosbefall im Rasen hat, kann mit dem Einsatz von Kombi-Düngern viel erreichen: Ein erhöhter Eisenanteil im Rasendünger sorgt dafür, dass das Moos abstirbt. Es wird braun und lässt sich leicht herausvertikutieren. Spezial-Rasendünger Für nahezu alle Rasensituationen gibt es spezielle Dünger: Startdünger hilft bei der Aussaat, andere Dünger steigern die Widerstandskräfte der Pflanze oder aktivieren ausgelaugten Boden. Ersparen Sie sich den typischen Anfängerfehler, Dünger einfach irgendwie mit einer schwungvollen Bewegung in den Garten zu werfen. Das funktioniert nicht. Bei der Rasenpflege sind die richtige Reihenfolge und das Timing entscheidend, um einen gesunden und dichten Rasen zu erhalten: Mähen, Vertikutieren, Düngen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Rasen düngen richtig vorgehen. Reihenfolge: So gehen Sie beim Rasen düngen vor1. Mähen Bevor Sie Ihren Rasen düngen können, sollten Sie ihn mähen. Dies stellt sicher, dass der Rasen eine gleichmäßige Höhe hat und erleichtert die nachfolgenden Schritte. Mähen Sie den Rasen auf eine Höhe von etwa 4-5 cm. 2. Vertikutieren Nachdem der Rasen gemäht ist, sollten Sie vertikutieren. Dabei entfernen Sie Rasenfilz und Moos, was den Boden auflockert und die Belüftung verbessert. Vertikutieren Sie in Längs- und Querrichtung, um den Boden gut zu durchlüften. 3. Rasendünger richtig streuen Nach dem Vertikutieren ist es Zeit zu düngen. Der Boden ist nun gut aufnahmefähig für Nährstoffe. Bringen Sie den Dünger streng nach Dosieranleitung aus. Nutzen Sie dafür immer (!) einen Streuwagen oder einen mechanischen Handstreuer. Das Ausstreuen von Hand ist zu ungenau. Idealerweise düngen Sie den Rasen, wenn Regen zu erwarten ist, damit die Nährstoffe gut in den Boden eindringen können. Alternativ können Sie auch vor dem Düngen und etwa 48 Stunden danach nochmal den Rasen bewässern. Diese Reihenfolge sorgt dafür, dass der Rasen den Dünger optimal aufnehmen kann. Übrigens: Nach dem Einsatz von modernem Dünger kann der Rasen sofort wieder genutzt werden. Sperrzeiten für Kinder und Haustiere, wie früher beim Einsatz von Düngerchemie, gibt es heute nicht mehr. Danke, ich muss schon genug mähen … Für viele Gartenbesitzer ist das ein Argument, Rasendünger grundsätzlich zu verweigern. Trotzdem möchte keiner von ihnen in seinem Garten einen schlecht gepflegten Rasen, in dem Moos, Flechten und Wildkräuter wuchern. Das Ziel beim Rasendüngen ist es, Mängel und Erkrankungen zu bekämpfen – und nicht den Wachstum zu steigern. Ihr Rasen braucht so viel Hilfe, wie er nur kriegen kann. Das bedeutet, dass sie ihn mindestens zwei- bis dreimal im Jahr düngen sollten. Besonders viel genutzte Grünflächen wie Fußballfelder sogar viermal und mehr. Kommen Störfaktoren wie Moos oder Larvenbefall hinzu, benötigt der Rasen zusätzlich spezielle Düngergaben. Doch Achtung : Rasendünger allein kann eine falsche Rasensorte an einem problematischen Standort nicht retten: Die Rasenmischung muss zum Boden und zur Nutzung passen. Daher sind ein Bodentest und passendes Saatgut vor dem Aussäen Pflicht. Lassen Sie sich am besten im BAUHAUS von unseren Fachleuten beraten. Jeder Rasen braucht DüngerWenn Sie einen Mähroboter einsetzen, zählt das streng genommen schon als leichtes Düngen Ihres Rasens. Rasenroboter (genau wie Rasenmäher mit Mulchfunktion) funktionieren großteils nach dem Mulcher-Prinzip : Das abgeschnittene Gras fällt in Millimeterlänge geschnitten auf den Boden zurück, wo es den Fuß der Pflanze schützt und beim Verrotten düngt. Entsprechend können Sie die Düngermenge über das Jahr deutlich reduzieren. Die Industrie hat inzwischen auf den vermehrten Einsatz von Mährobotern reagiert und bietet speziellen Rasendünger an: Er sorgt für einen besonders dichten und strapazierfähigen Rasen, der mehr in die Breite als in die Höhe wächst. Zum Rasenmäher-ProdukberaterWussten Sie schon: Mähroboter = Dünger
-
Wand mit Gipskartonplatten verkleiden
Die Ernüchterung folgt dem Abreißen der Tapete auf dem Fuße. Unter den zahlreichen Papierschichten taucht eine veritable Kraterlandschaft auf und an einigen Stellen sieht man unter bröckelndem Putz sogar schon den Mauerstein. Was tun? Zum Glück gibt es eine elegante Lösung, die auch für Nachwuchs-Handwerker jederzeit machbar ist: Das Verkleiden der Wand mit einer Schale aus Gipskartonplatten ! Kathi und Markus aus dem BAUHAUS Workshop zeigen Ihnen, wie es funktioniert. Das Ziel ist klar - schöne Wände!Wenn erst einmal die Wandoberfläche im Wohnbereich so richtig beschädigt ist , kommen die Dekorationstechniken an ihre Grenze. Und das freihändige Verputzen einer Wand braucht einige Erfahrung - und ist obendrein ein ziemlich schmutziges Geschäft. Doch es gibt eine elegante Lösung: Das Verkleiden der Wand mit einer Schale aus Gipskartonplatten ! Anders als im Trockenbau, der mit den gleichen Materialien arbeitet, dreht es sich dabei nicht darum, eine ganze (Trockenbau-) Wand in den Raum zu stellen. Stattdessen legen wir eine Schale aus Gipskartonplatten wie einen Mantel über die schadhafte Wand . Das hat eigentlich nur Vorteile: Die Dämmung der Wand kann man bei der Gelegenheit deutlich verbessern, eine zeitgemäße Elektroinstallation ist en passant ein Kinderspiel und eine tadellose Oberfläche gibt’s umsonst dazu. Plus das Ganze ist für eine Wand tatsächlich an einem Tag zu schaffen. Ein weiterer Vorteil unseres Projekts ist, dass man sich bei dieser Gelegenheit das kleine 1x1 des Trockenbaus erarbeiten kann . Ein Basiswissen, das jedem Hausbesitzer später noch oft nützlich sein wird. Denn dem Trockenbau gehört beim Innenausbau die Zukunft!Spiel, Satz und Sieg für Trockenbau!Die Vorteile des Innenausbaus mit Platten: Weniger Schmutz Weniger Gewicht Schnelles und flexibles Stellen von Wänden Später einfache Änderung der Raumarchitektur möglich Sehr gute Geräusch- und Wärmeisolierung Guter Brandschutz Gutes Raumklima Alles rund um Trockenbau >Das Gips-ABC: Trockenbau in drei Schritten Jedes Arbeiten im Trockenbau folgt einem typischen Ablauf, der immer gleich bleibt: Ständer stellen . Gipsplatten brauchen immer ein Gestell im Untergrund, an dem sie befestigt werden. Das können spezielle Blechprofile sein oder auch Holzlatten. Beplanken . Die Platten werden mit dem Akkuschrauber und Schnellbauschrauben auf die Unterkonstruktion geschraubt. Das geht sehr schnell und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Spachteln und Schleifen . Zwischen den Platten bleiben bei der Montage immer Fugen. Die werden mit einer speziellen Spachtelmasse geschlossen. Dann die Fuge schleifen und vielleicht noch einmal spachteln. Gipskarton & GipsfaserplattenUnterschied Gipskarton und Gipsfaserplatte Die klassische Gipskartonplatte besteht aus zwei Lagen gepresstem Papier (Kartonage) , zwischen die ein Kern aus verdichtetem Gips gepresst ist. Ihre Stärke liegt meist zwischen 9,5 und 12,5 mm. Der Gips stammt heute übrigens meist aus Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) von Kraftwerken. Gipsfaserplatten haben keine Kartonhülle . Stattdessen ist ihr Gipskern mit Silikat oder Zellulose verstärkt, was den Platten ein Mehr an Stabilität bringt. Damit können sie erhöhter Luftfeuchtigkeit länger Stand halten, sind aber auch spürbar teurer als einfache Gips-Bauplatten. Imprägnierte Gipskartonplatten Quasi eine Brücke zwischen Gipskarton- und Gipsfaserplatte stellen die imprägnierten Gipskartonplatten da. Man erkennt sie an ihrer blassgrünen Farbe. Sie sind speziell für den Einsatz in Feuchträumen gedacht und zeigen ein sehr geringes Quell- und Schwindverhalten . Erste Wahl beim Ausbau von Bad, Küche, WC & Co. Und dazu gehört immer auch eine passend eingestellte Spachtelmasse. Praxistipp: Brechen, nicht schneiden! Wer noch nie mit diesem Material gearbeitet hat, wird überrascht sein: Die Platten werden nicht gesägt, sondern gebrochen . Hintergrund: Die Staubbildung beim Einsatz einer Stichsäge wäre massiv, denn in der Platte ist ja prinzipiell nur gepresster Gips. Es wäre in kürzester Zeit das gesamte Umfeld in weißen Puderzucker getaucht. Um das zu verhindern, wird die Naht nur mit dem Lineal oder Richtscheit angezeichnet . Dann wird mit dem Cuttermesser die obere Karton-Hülle angeritzt - und die Platte über eine gerade Kante (Wasserwaage oder Richtscheit) gebrochen ; jetzt noch unten nachschneiden - fertig!Wandverkleidung mit Trockenbau Die Wand unter der Tapete gleicht einer Kraterlandschaft, freihändiges Verputzen ist aber keine Alternative? Es gibt eine elegante Lösung, die auch für Nachwuchs-Handwerker jederzeit machbar ist: Das Verkleiden der Wand mit einer Schale aus Gipskartonplatten! Wir zeigen, wie es funktioniert. Hier geht's zum DIY-Video . Video anschauen >Schritt für Schritt zur glatten Wand mit GipskartonplattenDieses Material brauchen Sie Gipskartonplatten Imprägnierte Holzlatten (40 x 60 mm) oder Trockenbauprofile Spachtelmasse grob Spachtelmasse finish Acrylmasse Folie zum Abdecken Wandgestaltungsmaterial Schnellbauschrauben Nageldübel Abstandshalter Bewehrungsstreifen Eckschutzprofile Dieses Werkzeug brauchen Sie Richtscheit Wasserwaage Akkuschrauber Akkubohrschrauber oder Bohrhammer (Trockenbau-) Exzenterschleifer mit Absaugung Schwingschleifer mit Absaugung Bits, Bohrer, Lochsäge, Schrauber Craftomat Schraubvorsatz Trockenbau Kapp- und Gehrungssäge, Stichsäge, Japansäge Div. Spachtel, Kellen etc. Wisent Breitspachtel Schraubendreher für Schnellbauschrauben Cuttermesser Kantenhobel Schleifgitter Schleifmaterial Eimer Rührgerät bzw. Akkuschrauber mit Quirl Nass-Trockensauger Besen, Kehrblech etc.1. VorbereitungWir haben im BAUHAUS Workshop eine Wand mit Gipskartonplatten verkleidet. Als erstes gilt es, den Materialbedarf zu ermitteln . Machen Sie sich dafür eine Zeichnung . Die Platten gibt es auch in einer Breite von 60 cm („Einmannplatte“), die man allein gut in den Griff bekommt. Passen Sie auf, dass beim Transport die empfindlichen Kanten der Platten nicht beschädigt werden.2. Lattenraster montierenDas Lattenraster auf der Wand anzeichnen, zuschneiden und montieren . Als Wandanker haben sich Nageldübel bewährt. Achten Sie bei der Konstruktion peinlich genau darauf, dass alles in Waage ist . Eine schiefe Unterkonstruktion zieht zwangsweise eine schiefe Wand nach sich! Sogenannte Abstandshalter (das sind keilförmige Platten unterschiedlicher Stärke) erlauben Ihnen eine saubere und vor allem gerade Montage.3. Platten anpassenJetzt werden die Platten angepasst , die Kanten leicht gehobelt und das Ganze mit dem Akkuschrauber und speziellen Schnellbauschrauben an die Wand geplankt . Der Schraubenabstand auf der Platte beträgt maximal 25 cm. Nicht vergessen: Es bleibt immer eine Fuge zwischen Wand, Decke und Boden!4. Spachtelmasse vorbereitenSpachtelmasse nach Anleitung anrühren und Fugen und Schraublöcher das erste Mal verspachteln. Man spachtelt von unten nach oben und achtet darauf, die Fuge möglichst vollständig zu füllen. Ggf. Bewehrungsstreifen und Eckenschutz eingipsen. Nach ca. 45 Minuten können grobe Überstände mit dem Spachtel abgestoßen werden. Danach alles gut trocknen lassen. Fugen und Spachtelflächen überschleifen . Das geht mit dem Schleifgitter sehr viel besser als mit Schleifpapier. Wenn mit (Schleif-) Maschinen gearbeitet wird – unbedingt an die Absaugung denken!5. Finish-Spachtelmasse aufbringenErneut Spachteln und Schleifen . (…) Der letzte Arbeitsgang erfolgt mit sogenannter „Finish-Spachtelmasse“ , die deutlich flüssiger eingestellt ist. Nach dem letzten Trocknen und Schleifen muss noch Acryl für die Wandanschlussfuge und die Stöße in Raumecken aufgetragen werden. Alles klar? Jetzt ist alles fertig und bereit für die Wandgestaltung oder das Fliesen!Tipp: Kreuzfugen sind beim Trockenbau unerwünscht! Beim Platzieren der Platten müssen Sie darauf achten, dass keine Kreuzfugen (also ein gleichschenkeliges Aufeinandertreffen der Fugen in Kreuzform) von vier Platten entstehen . Das wäre für die Stabilität der Wand sehr schlecht und würde früher oder später Risse nach sich ziehen . Die Stirnkanten sollen möglichst einen Versatz von 40 cm und mehr haben. Als Faustregel gilt: Wie beim Laminat-Verlegen versuchen Sie, umlaufend mit dem abgetrennten Rest der letzten Platte weiterzuarbeiten .Craftomat Schraubvorsatz TrockenbauNichts ist so ärgerlich, wie wenn man beim Spachteln ständig an Schraubenköpfen, die nicht richtig versenkt sind, hängenbleibt. Oder wenn der Schraubenkopf zu tief in die Gipsplatte eingedreht worden ist. Hier muss immer aufwändig nachgearbeitet werden. Viel besser ist es, wenn man die Schrauben von vornherein mit einem (magnetischen) Tiefenanschlag im Akkuschrauber einschraubt. Das macht das Spachteln später deutlich leichter. Produkt Kaufen Der Abstand der Latten im Unterbau wird durch die darunter liegende Wand bestimmt: Ist die Wand rechtwinklig zum Boden, reichen laut Norm 62,5 cm Lattenabstand bei breiten Platten, immer von Mitte bis Mitte gemessen . In Schrägen oder gar an der Decke sinkt der Abstand deutlich. Dabei immer einkalkulieren, dass am Rande keine großen Hohlräume entstehen. Machen Sie sich zur Planung eine Zeichnung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, reduzieren Sie den Abstand! Mit 40 cm Lattenabstand machen Sie nichts falsch.Abstände im UntergrundBohren, sägen, flexen, schleifen, hämmern, stampfen, baggern - das alles erleben Sie mit uns im BAUHAUS Workshop! Hier dreht sich alles rund um das Werken zuhause und im Garten. Freuen Sie sich auf spannende Projekte, lehrreiche Facts und jede Menge Spaß! Zum BAUHAUS Workshop >Klicken Sie sich jetzt rein!
-
Küche Landhausstil
My home is my castle: Das gilt umso mehr in Zeiten, in denen wir alle viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben und weiterhin verbringen. Hygge – der skandinavische Begriff für Gemütlichkeit – und Cocooning, also das Einkuscheln zu Hause, sind nur zwei der Trends, in denen sich die Sehnsucht nach Geborgenheit und Wärme zeigt. Diese spiegelt sich natürlich auch im Einrichtungsstil wider, und hier steht ein Raum ganz besonders im Mittelpunkt: die Küche, seit jeher die Seele jedes Zuhauses. Mit einer Küche im Landhausstil schaffen Sie sich genau die richtige Mischung aus Behaglichkeit und Komfort. Bei BAUHAUS finden Sie Küchenzeilen im Landhausstil, die ländlichen Charme mit moderner Technik kombinieren. Bevor Sie sich in aller Ruhe online oder vor Ort umschauen, verraten wir Ihnen, was eine Landhausküche ausmacht und was Sie bei der Auswahl bedenken sollten.Von Fronten bis Griffen: Was sind die wichtigsten Stilmittel für eine Landhausküche? Gute Gespräche bei gutem Essen: In der Küche wird bei weitem nicht nur gekocht. Hier finden Familienessen statt, es werden Hausaufgaben gemacht und lange Diskussionen geführt – das war schon immer so und wird auch immer so sein. Für viele Menschen steigt dabei der Wohlfühlfaktor, je mehr Wärme die Küche ausstrahlt. Mit Pastelltönen und Naturfarben, viel Holz und Stein sowie traditionellen Mustern wie Karos und Blumen sorgt eine moderne Landhausküche für genau diese Atmosphäre von rustikaler Gemütlichkeit. Diese Stilmittel müssen dabei im Übrigen nicht unbedingt von der Einbauküche selbst repräsentiert werden - sie entfalten sich auch perfekt im Raum selbst - soll heißen: mit entsprechender Wandgestaltung, Gardinen, etc.Die Küchenfronten sind das "Gesicht" jeder Landhausküche – sie sind es, die in hohem Maße zur Atmosphäre beitragen. Klassische Rahmen- oder Kassettenfronten sind deshalb perfekt geeignet, wenn auch in der Stadtwohnung ein Hauch von Landluft wehen soll. Die Bandbreite reicht dabei von breiten Rahmen, die für eine eher rustikale Optik der Landhausküche sorgen, bis hin zu sehr dünnen, verzierten Rahmen. Die Farbwelt, in der sich Küchen im Landhausstil bewegen, ist mit hellen, pastellfarbenen Tönen sehr warm. Häufig zu sehen sind auch Küchenzeilen mit hell lasierten Fronten, bei denen die Holzmaserung hindurch scheint. Schmuckelemente wie Zier- oder Kranzleisten am oberen Rand der Hochschränke oder Wandpaneele runden eine Landhausküche perfekt ab.Je mehr sie von sich zeigt, umso einladender wirkt eine Küche. Deshalb werden die geschlossenen Küchenfronten bei einer Küche im Landhausstil gern unterbrochen. Typisch dafür sind offene Eckregale, zum Beispiel an der Wange der Kücheninsel oder an einem Hängeschrank. In diesen Regalen ist Platz für die Details, die für Wohlfühl-Atmosphäre sorgen – wie Wasserkrüge aus Keramik, eine antike Backform oder ein altes Radio. Ebenso beliebt im Landhaus sind Glas-Vitrinentüren an den Hochschränken. Dahinter verbergen sich, stilvoll indirekt beleuchtet, Kristallgläser, Omas Geschirr und vieles mehr, das schön aussieht und in Gebrauch ist.Oft vernachlässigt und doch so wichtig: Die Griffe sind eines der Details, die bei einer Küchenzeile im Landhausstil für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Wer es stilecht mag, entscheidet sich für Stangengriffe oder halbrunde, nach unten offene Muschelgriffe, aber auch runde Knöpfe, evtl. sogar mit floralen Elementen, sorgen für Landhaus Charme.Zurück zur Natur – dieses Motto steht über jeder Konzeption einer Landhausküche. Und das zeigt sich auch und vor allem in den verwendeten Materialien. Neben den Schränken aus Echtholz und ggf. Türen aus Glas macht eine Arbeitsplatte aus Naturstein oder Echtholz eine gute Figur. Das Spülbecken aus weißer Keramik ist meist besonders groß und eckig, die Spültischarmatur eher klassisch, oft als Zweigriff-Armatur. Dabei achten die Hersteller von Landhausküchen sehr darauf, dass die verwendeten Materialien modernsten Ansprüchen genügen und deshalb robust, pflegeleicht und widerstandsfähig sind.Mit passenden Accessoires wird die Wohlfühlküche in Landhaus Optik abgerundet. Dazu gehören zum Beispiel Weinflaschen-Einsätze, Glas-Schütten für Mehl und Zucker wie bei Omas Küchenbuffet, Metalldosen für Kaffee und Tee oder alte Haken, um zum Beispiel Töpfe aufzuhängen. Küchenhandtücher im Karo-Muster oder mit floralen Motiven und eine passende Küchenrückwand sind weitere Details, die eine Traumküche im Landhausstil ausmachen.Von Herd bis Spülmaschine: Wie passen moderne Elektrogeräte in eine Landhausküche? Kurz gesagt: Sehr gut, denn das Schöne an modernen Landhausküchen ist, dass sie trotz aller Tradition offen für Neues sind. Das beginnt beim Herd: Die klassische Wahl wäre hier ein Gasherd, der – wenn er in einer Kücheninsel integriert ist – die Atmosphäre alter Küchenöfen neu interpretiert. Doch nicht jeder hat Platz für eine Kücheninsel und die Möglichkeit, einen Gasherd anzuschließen. Macht nichts, denn ein schlichtes Ceranfeld und ein integrierter Backofen passen genauso gut in eine Landhausküche. Spülmaschinen und auf Wunsch auch viele Waschmaschinen können mit einer passenden Landhaus Front versehen werden und sich so stimmig ins Gesamtkonzept einfügen. Selbst der Dunstabzug kann stilecht verkleidet werden, die modernen Modelle nehmen sich aber soweit zurück, dass sie das Gesamtbild sowieso kaum beeinträchtigen.Von Esstisch bis Vorhang: Welche Möbel passen in eine gemütliche Landhausküche? Ein großer Tisch ist der unbestrittene Mittelpunkt jeder Landhausküche – hier trifft man sich zum Essen, Klönen, Feiern und Arbeiten. Tische aus Vollholz, ggf. mit heller Lasur, passen perfekt zum Stil, und das Beste ist: Sie werden mit den Jahren immer schöner, und sie können jede Menge Geschichten erzählen. Ebenso wichtig sind bequeme Stühle, auf denen man gern sitzt, denn Abende in der Küche können lang werden! Zusätzlich zu diesen Möbeln sorgen Vorhänge , zum Beispiel mit Karo-Muster, oder zarte Scheibengardinen mit floralen Motiven für das perfekte Wohlfühl-Ambiente. Hier wird's gemütlich: Eine behagliche Küche im Landhausstil strahlt Wärme aus und lädt dazu ein, lange zu bleiben. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie für Ihr persönliches Landhaus brauchen, sowie die passenden Elektrogeräte. Bei allen Fragen sprechen Sie gern unsere Expert:innen im Fachcentrum vor Ort an – wir beraten Sie gern!
-
Klimawald-Aktion ausgezeichnet:
„And the winner is BAUHAUS!” – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten wurde gestern in Berlin mit dem begehrten Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) in der Kategorie Purpose & Sustainability Communication ausgezeichnet. Mit der Jubiläumskampagne "Weil es richtig wichtig ist: 1 Million Bäume sind gepflanzt!" konnte BAUHAUS sein Engagement für einen klimaresistenten Wald gemäß dem Juryurteil kommunikativ als auch gesellschaftlich hoch relevant unter Beweis stellen. BAUHAUS forstete mit seinem Partner, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW), in den vergangenen Jahren bundesweit lokale Waldflächen im Großraum seiner Fachcentren auf. Zum 60. Firmenjubiläum startete BAUHAUS 2020 seine Klimawald-Aktion und pflanzte in den Folgejahren über 1 Million Bäume in Deutschland. Mit dieser Aktion trägt BAUHAUS dazu bei, deutsche Wälder klimastabil zu machen und so den Umbau des Waldes nachhaltig voranzutreiben. Begleitet wurde die bundesweite Aktion von zahlreichen Mitmachaktionen und einer breitenwirksamen Kommunikation. Im Rahmen der Preisverleihung in Berlin wurden zahlreiche exzellente und erfolgreiche Kampagnen in acht Kategorien, darunter auch der Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation, präsentiert. Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation von BAUHAUS: „Wir sind sehr erfreut den begehrten Kommunikationspreis gewonnen zu haben. Das Urteil der Jury ist nicht nur eine besondere Wertschätzung für die Gesamtleistung der Kampagne. Vielmehr verdeutlicht sie auch, dass es uns gelungen ist, Kunden, Partner und Mitarbeiter für den Schutz und Erhalt des deutschen Waldes zu sensibilisieren, zum Mitmachen zu animieren und überdies einen kommunikativen Mehrwert zu stiften. Was 2020 als Idee begann, ist mittlerweile mit über 1 Million Bäumen im deutschen Wald erlebbare Wirklichkeit geworden. Ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sind!“ Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation wird seit 2001 an Unternehmen für hervorragende Wirtschaftskommunikation verliehen. Mehr zum DPWK2023 unter: https://dpwk.de BAUHAUS – Der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten Bereits 1960 brachte BAUHAUS eine neue Idee nach Deutschland: Markenprodukte verschiedenster Fachsortimente in Selbstbedienung, angeboten unter einem Dach. Nach diesem erfolgreichen Konzept sind in Deutschland über 150 Fachcentren entstanden. Europaweit ist BAUHAUS in 19 Ländern über 270 Mal vertreten. Jedes der Fachcentren ist in 15 Fachabteilungen untergliedert. Seinem Grundkonzept – Fachhandelsqualität und Produktvielfalt zu besten Preisen – ist BAUHAUS bis heute treu geblieben und hat dieses kontinuierlich weiterentwickelt.BAUHAUS holt den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation
-
Außergewöhnliche Bäume für den Garten
Verleihen Sie Ihrem Garten eine besondere Note – mit außergewöhnlichen Bäumen, die nicht in jedem Garten zu finden sind. Mit ihren einzigartigen Eigenschaften und faszinierenden Formen bringen diese Pflanzen eine ganz besondere Atmosphäre in Ihren Außenbereich. Entdecken Sie verschiedene, ungewöhnliche Baumarten in unserem Ratgeber und lassen Sie sich inspirieren.Exoten und Raritäten für das gewisse Etwas im GartenExoten und Raritäten verleihen Ihrem Garten das gewisse Etwas. Ob außergewöhnliche Blüten, ungewöhnliche Blattformen, besondere Wuchsformen oder auffällige Rinden , diese Pflanzen haben das Potenzial, Ihre grüne Oase zu einem echten Hingucker zu machen. Bevor Sie sich jedoch für einen ungewöhnlichen Gartenbaum entscheiden, sollten Sie einige wichtige Überlegungen anstellen: • Standort : Da viele ungewöhnliche Bäume in unseren Breitengraden nicht heimisch sind, ist es wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen. Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen, den Boden und die Sonneneinstrahlung. Damit können Sie sicherstellen, dass die Pflanze die besten Wachstumsbedingungen erhält. • Pflege : Außergewöhnliche Bäume können mehr Pflege erfordern als herkömmliche Gartenbäume. Informieren Sie sich vorab über den Pflegeaufwand und die Bedürfnisse Ihres Favoriten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. • Gartenstiel : Ein außergewöhnlicher Baum kann eine Bereicherung sein, wenn er zum Rest des Gartens passt. Achten Sie darauf, dass keine Stilbrüche entstehen. • Langfristige Planung : Denken Sie bei der Auswahl eines außergewöhnlichen Gartenbaums auch an seine langfristige Wirkung auf Ihren Garten. Einige Bäume können im Laufe der Zeit sehr groß werden. Andere Exemplare haben besondere Bedürfnisse, wie ein häufiges Zurückschneiden.Tipp : Wenn Sie Ihrem Außenbereich einen besonderen Flair verleihen möchten, ist das Pflanzen eines neuen Gartenbaums oft der erste Schritt. Bei BAUHAUS finden Sie alles, was Sie brauchen, um einen neuen Baum zu pflanzen.Farbenpracht durch besondere LaubbäumeLaubbäume sind vor allem für ihre Vielfalt an Blattformen und -farben im Wechsel der Jahreszeiten bekannt. Ob leuchtend rot im Herbst oder zart grün im Frühling, diese Bäume begeistern durch ihre Farbenpracht . Unter den außergewöhnlichen Laubbäumen gibt es einige bemerkenswerte Arten, die aus verschiedenen Regionen der Welt stammen. Lassen Sie sich von unserer Top-5-Liste außergewöhnlicher Laubbäume für Ihren Garten inspirieren.• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 6-10 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht sauer bis alkalisch lehmig • Besonderheit : hängende weiße Blüten, die an Taschentücher erinnernTaschentuchbaum• Herkunftsregion : Nordamerika (südöstlich) • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • feucht oder sandig • Besonderheit : große, herzförmige Blätter, gelbe Färbung im HerbstTrompetenbaum• Herkunftsregion : Zentral- und Westchina • Wuchshöhe : 12–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig und windgeschützt • leicht sauer bis stark alkalisch • Besonderheit : schnellwachsend, große blau-violette GlockenblütenChinesischer Blauglockenbaum• Herkunftsregion : Nordamerika • Wuchshöhe : 15–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer bis schwach alkalisch • Besonderheit : weiße, abblätternde Rinde, winterhartPapierbirke• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 20–40 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • lehmig • Besonderheit : fächerförmige Blätter, lebendes FossilGinkgoTipp : Laubbäume schaffen angenehme Schattenplätze , die zum Verweilen und Entspannen einladen – der ideale Ort für eine Gartenbank . Hier können Sie sich zurücklehnen, die sanfte Brise genießen und dem Vogelgezwitscher lauschen, während die Blätter des Baumes vor der Sonne schützen.Außergewöhnliche Nadelbäume mit CharakterNadelbäume sind bekannt für ihre markanten Nadeln, die je nach Art und Jahreszeit in verschiedenen Farben und Formen leuchten. Einige dieser Bäume haben auch ungewöhnliche Wuchsformen , die sie zu einem Blickfang machen, während andere durch ihren charakteristischen Duft beeindrucken. Ob als Teil einer Hecke oder als Schattenspender, Nadelgehölze sind äußerst vielseitig und können in verschiedenen Gartenstilen eingesetzt werden. Hier folgen unsere Top-5 Nadelgehölze , die die Ihren Garten verschönern und aufwerten können:• Herkunftsregion : Zentral- und Südjapan sowie China • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer und lehmig • Besonderheit : säulenförmiger Wuchs, immergrünJapanische Zeder• Herkunftsregion : Atlas- und Rif-Gebirge (Nordafrika) • Wuchshöhe : 15–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig und lehmig • Besonderheit : silbrig-blaue Nadeln, pyramidaler WuchsBlaue Atlaszeder• Herkunftsregion : Südkorea • Wuchshöhe : 10–15 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : zylindrische, violette bis blaue ZapfenKorea-Tanne• Herkunftsregion : Nordostasien • Wuchshöhe : 6–10 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • lehmig • Besonderheit : hängende Nadeln, Goldgelbe Nadeln im HerbstHänge-Lärche• Herkunftsregion : Südamerika (südlich) • Wuchshöhe : 10–25 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • humusreich • Besonderheit : kegelförmige, fast symmetrische Wuchsform, auch "Affenschwanzbaum" genannt, immergrünObstbäume mit besonderen FrüchtenObstbäume mit besonderen Früchten bringen eine Extraportion Geschmack und Abwechslung in den Garten. Diese Bäume bestechen nicht nur durch ihr köstliches Obst , sondern auch durch einzigartige Blüten und faszinierende Wuchsformen . Hier sind unsere Top-5 für Sie zusammengestellt :• Herkunftsregion : China, Japan und Korea • Wuchshöhe : 1–1,5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht lehmig • Besonderheit : leuchtend rote Blüten, essbare QuittenfrüchteZierquitte• Herkunftsregion : China, Tibet und Nepal • Wuchshöhe : 3–4 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : gelbe Färbung im Herbst, leicht-süße FrüchteBlaugurke• Herkunftsregion : Nordamerika (Osten) • Wuchshöhe : 3–5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • leicht sauer • Besonderheit : gelbe Färbung im Herbst, cremiges Fruchtfleisch, besonders winterfestIndianerbanane• Herkunftsregion : Westasien, Südosteuropa • Wuchshöhe : 3–6 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • kalkhaltig • Besonderheit : große, weiße Blüten im Frühling, süß-säuerliche FrüchteMispel• Herkunftsregion : Nord- und Nordostchina • Wuchshöhe : 4–7 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • durchlässig • Besonderheit : grünlich-gelbe Blätter, längliche Früchte mit hohem Vitamin C-GehaltJujubeTipp : Das Ernten von Obst ist einer der Höhepunkte im Gartenjahr. Doch hohe Obstbäume oder eine große Ernte können eine Herausforderung darstellen. BAUHAUS bietet Ihnen eine Vielzahl nützlicher Werkzeuge. Diese helfen Ihnen dabei, das leckere Obst leicht zu ernten und anschließend gut zu lagern.Exotische Kübelpflanzen für die TerrasseAußergewöhnliche Kübelpflanzen können einer Terrasse nicht nur grünes Leben einhauchen, sondern sie auch in eine exotische Oase verwandeln. Von der eleganten blauen Agave bis hin zum majestätischen schwarzen Bambus gibt es eine Vielzahl von Pflanzen, die Ihre Terrasse bereichern können. Entdecken Sie jetzt unsere Top-5 Pflanzen , die auch im Pflanztopf eine gute Figur machen:• Herkunftsregion : Mexiko • Wuchshöhe : 30–50 cm • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig oder kiesig • Besonderheit : bekannt aus der Tequila-HerstellungBlaue Agave• Herkunftsregion : Indien • Wuchshöhe : 2–3 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • leicht sauer bis neutral • Besonderheit : bis zu 30 cm lange Blätter, immergrünMangobaum• Herkunftsregion : Argentinien (Nordwesten) und angrenzende Gebiete in Bolivien • Wuchshöhe : 1,5–2 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • sandig • Besonderheit : blau-violette, trompetenförmige BlütenJacaranda• Herkunftsregion : Kanarische Inseln • Wuchshöhe : 1–3,5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • leicht sauer als auch leicht alkalisch • Besonderheit : imposante Palme, dichte Krone, symbolisiert UrlaubsflairKanarische Dattelpalme• Herkunftsregion : China • Wuchshöhe : 3–5 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • gut durchlässig • Besonderheit : schwarz werdende Halme, bietet einen starken Kontrast zu grünem LaubSchwarzer BambusSeltene Zierbäume – ideal für den VorgartenSeltene Ziergehölze und Sträucher eignen sich ideal zur Gestaltung eines außergewöhnlichen Vorgartens . Ebenso machen sie im hinteren Garten etwas her. Entdecken Sie unsere Top-5, die sich durch ungewöhnliche Merkmale und faszinierende Formen auszeichnen.• Herkunftsregion : japanische Bergwälder • Wuchshöhe : 1–2 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig, • humos-sandig oder sandig-lehmig • Besonderheit : feingliedrige Blätter, leuchtende HerbstfarbenZwerg-Japanischer Ahorn• Herkunftsregion : Japan • Wuchshöhe : 3–8 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig • humusreich bis leicht lehmig • Besonderheit : üppige rosa Blüten im FrühjahrZierkirsche• Herkunftsregion : Europa, Nordamerika, Asien • Wuchshöhe : 4–8 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • humusreich • Besonderheit : weiße Frühlingsblüten, dekorative rote Äpfel im HerbstZierapfel• Herkunftsregion : Mitteleuropa • Wuchshöhe : 4–6 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • sauer bis neutral • Besonderheit : auffällige weiße bis rosafarbene BlütenhüllenHartriegel• Herkunftsregion : gemäßigtes Asien, Nordafrika, Europa • Wuchshöhe : 0,5–1 m • Standort und Bodenbeschaffenheit : • sonnig bis halbschattig • kalkhaltig • Besonderheit : dichte, horizontale Zweige, rote Beeren im WinterZwergmispelDas könnte Sie auch interessieren:
-
Aussaatkalender und Tipps für die Anzucht von Gemüsepflanzen
Jede Pflanze hat ihre ganz eigenen Vorlieben, an die Sie beim Gärtnern denken müssen. Vor allem der Pflanzzeitpunkt spielt eine große Rolle. Ein Aussaatkalender hilft Ihnen dabei, Ihr Gartenjahr vorauszuplanen und eine reiche Ernte zu erzielen. Daher geben wir Ihnen hier einen Überblick über die Aussaat und Anzucht von besonders beliebten Gemüsepflanzen !Ein Aussaatkalender ist ein Kalender, der Ihnen zeigt, wann welches Gemüse gesät werden sollte . Der Pflanzzeitpunkt ist für eine reiche Ernte sehr wichtig. Bei nicht heimischen Pflanzen entscheidet er oft sogar darüber, ob Sie ernten können oder nicht. Um den eigenen Gemüsegarten optimal nutzen zu können, planen viele Gärtner ihr Gartenjahr im Voraus . Damit das gelingt, braucht es ein paar Hintergrundinformationen zu den einzelnen Gemüsesorten. Folgende Fragen müssen in Bezug auf die zeitliche Abfolge beantwortet werden: • Ist eine Voranzucht notwendig und wenn ja, wann beginnt diese? • Wann können die Pflanzen ins Beet gesät oder ausgepflanzt werden? • Wie viel Zeit benötigen die Gemüsesorten bis zur ersten Ernte? • Bis wann können die Pflanzen geerntet werden? An diesen Fragen orientiert sich deshalb auch unser Aussaatkalender – er ist dabei nicht nach Monaten sortiert, sondern in die Jahreszeiten, zu denen Sie die jeweilige Gemüsesorte säen oder Ihre angezüchtete Jungpflanze auspflanzen können . Zusätzlich finden Sie Angaben zu geeigneten Beetnachbarn (Mischkulturen) sowie praktische Anzuchttipps.Der Aussaatkalender: Ihr Begleiter durch das GartenjahrVoranzucht Aussaat Ernte Ein gut geplanter Aussaatkalender ist das A und O für eine reiche Ernte . Damit Sie wissen, wann der ideale Zeitpunkt für die Aussaat und die Ernte Ihrer Lieblingsgemüsesorten ist, haben wir für Sie eine übersichtliche Jahresplanung zusammengestellt. J F M A M J J A S O N D Kopfsalat Ernte Kartoffeln Ernte Radieschen Ernte Karotten Ernte Zucchini Ernte Tomaten Ernte Gurke Ernte Paprika Ernte Zuckermais Ernte Erbsen Ernte Knoblauch Ernte Zwiebeln Ernte Spinat Ernte Blumenkohl Ernte Rucola ErnteÜbersicht: Aussaatkalender fürs ganze JahrVorbereitende Arbeiten im GartenMit Beginn des Frühlings werden die Temperaturen milder. Der Startschuss für das Gartenjahr fällt für gewöhnlich nach dem letzten Frost Ende April, Anfang Mai. Doch auch schon vorher gibt es einiges für Sie zu tun. So stehen zum Beispiel bereits die Voranzucht einiger Gemüsesorten sowie die Vorbereitung des Gartens auf dem Programm. Außerdem müssen Sie sich für Ihren Gemüsegarten natürlich Gemüsesamen aussuchen oder bereits vorgezogene Gemüsepflanzen in Betracht ziehen. Mit diesen sparen Sie nämlich erheblich Zeit. Weiterhin steht aber auch die Vorbereitung des Bodens im Beet an. Im Frühling wird der Frostschutz entfernt und der Boden aufgelockert. Vor der Aussaat des Gemüses müssen Sie zudem Nährstoffe in die Erde einarbeiten, etwa in Form von Komposterde. FAQ: Was ist eine Vorkultur bzw. Voranzucht? Die Voranzucht ist eine Alternative zur Direktsaat. Hierbei ziehen Sie aus dem Saatgut Sämlinge in geschützter Umgebung, zum Beispiel in einem Gewächshaus, vor. Meistens verwendet man hierfür Anzuchtschalen und nährstoffarme Anzuchterde . Diese Methode kommt zum Beispiel dann zum Einsatz, wenn es draußen noch zu kalt für die empfindlichen Jungpflanzen ist.Wir geben Ihnen einen Überblick über die Anzucht von sechs besonders beliebten Gemüsesorten im Frühling . Sie erfahren, wann die Pflanzen am besten ins Beet gesetzt werden und ob eine Voranzucht notwendig ist. Außerdem verraten wir Ihnen, wie lange es bis zur Ernte dauert und welche Pflanzen in einer Mischkultur gut zueinanderpassen.Direktsaaten und Auspflanzungen im Frühling• Voranzucht: Ende Januar bis Anfang Februar • Direktsaat/ Auspflanzen: März bis Oktober • Kulturdauer: 8–10 Wochen • Erntezeit: Mai bis November • Mischkultur: Zwiebeln, Spinat, Karotten • Tipp: Setzen Sie den Wurzelballen des vorgezogenen Salats nur wenige Zentimeter tief in die Erde, um für eine gute Belüftung zu sorgen.Kopfsalat• Voranzucht: Kartoffeln ab März keimen lassen • Direktsaat/Auspflanzen: April bis Mai • Kulturdauer: 2–5 Monate • Erntezeit: Juni bis September • Mischkultur: Knoblauch, Bohnen, Spinat, Dill • Tipp: Lassen Sie die Kartoffeln an einem kühlen, hellen Ort vorkeimen, z. B. in einem Eierkarton.Kartoffeln• Voranzucht: nicht empfohlen • Direktsaat/Auspflanzen: März bis April • Kulturdauer: Frühjahr und Herbst 8 Wochen, Sommer 3–4 Wochen • Erntezeit: Mai bis Oktober • Mischkultur: Tomaten, Bohnen, Salat • Tipp: Radieschen können aufgrund ihrer kurzen Kulturdauer und geringen Platzbedarf Lücken im Beet füllen.Radieschen• Voranzucht: 3–4 Tage vor Aussaat keimen lassen • Direktsaat/Auspflanzen: April bis Juni • Kulturdauer: 4–5 Monate • Erntezeit: Juli bis September • Mischkultur: Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten • Tipp: Karottensamen bei der Voranzucht in Wasser legen, um die Keimung zu beschleunigen.Karotten• Voranzucht: April bis Mai • Direktsaat/ Auspflanzen: Mai bis Juni • Kulturdauer: 6–8 Wochen • Erntezeit: Juni bis Oktober • Mischkultur: Bohnen, Zwiebeln, Mais, Mangold • Tipp: Männliche Blüten verwenden, um weibliche Blüten zu bestäuben und die Fruchtbildung zu fördern.Zucchini• Voranzucht: ab Ende Februar • Direktsaat/Auspflanzen: März bis Mai • Kulturdauer: 2–3 Monate • Erntezeit: Mai–August • Mischkultur: Kohl, Zucchini, Möhren • Tipp: Erbsen in einer alten Regenrinne vorziehen und dann ins Beet setzen.ErbsenDer Höhepunkt des Gartenjahres: Auspflanzungen und Direktsaaten in den Sommermonaten Die Zaghaftigkeit der ersten Frühlingstage ist Ende Mai kaum noch zu spüren und spätestens Mitte Juni endgültig vergessen. Nun wächst und sprießt alles in Hülle und Fülle. Und das bedeutet, dass die Zeit für die Aussaat und Auspflanzung von wärmeliebenden Gemüsesorten sowie für Ihre erste Ernte gekommen ist . Einige Gemüsesorten wachsen erst dann richtig gut, wenn kalte Nächte Geschichte sind und steigende Temperaturen den Sommer ankündigen. Dazu gehören zum Beispiel Starkzehrer wie Tomaten und auch Paprikapflanzen, die eigentlich in wärmeren Regionen beheimatet sind.• Voranzucht: ab Mitte März • Direktsaat/Auspflanzen: ab Mitte Mai • Kulturdauer: 8–10 Wochen • Erntezeit: Juli bis Oktober • Mischkultur: Knoblauch, Salat, Kohlrabi, Blumenkohl • Tipp: Tomaten benötigen viel Wasser und Nährstoffe, daher regelmäßig düngen und gießen.Tomaten• Voranzucht: Mitte März bis Mitte April • Direktsaat/Auspflanzen: ab Mitte Mai oder ab 25 cm Wuchshöhe • Kulturdauer: 7–10 Wochen • Erntezeit: Juli bis Oktober • Mischkultur: Bohnen, Dill, Erbsen, Zwiebeln • Tipp: Gurkenpflanzen an Rankgerüsten hochwachsen lassen, um Platz zu sparen.Gurken• Voranzucht: ab Ende Februar • Direktsaat/Auspflanzen: ab Mitte Mai auspflanzen, Direktsaat nicht empfohlen • Kulturdauer: 6–8 Monate • Erntezeit: August bis Oktober • Mischkultur: Gurke, Tomate, Karotten, Kohl • Tipp: Terminalblüte und kleine Nebentriebe entfernen, um die Fruchtbildung zu fördern.Paprika• Voranzucht: nicht notwendig • Direktsaat/Auspflanzen: April bis September • Kulturdauer: 4–6 Wochen • Erntezeit: bis Ende Oktober • Mischkultur: Tomaten, Salat, Möhren • Tipp: Rucola wächst schlecht neben Rotkohl, Weißkohl und anderen Kreuzblütlern.Rucola• Voranzucht: ab Ende März • Direktsaat/Auspflanzen: ab Mitte Mai • Kulturdauer: 4–6 Monate • Erntezeit: Juli bis September • Mischkultur: Erbsen, Zucchini, Kürbis, Buschbohnen • Tipp: Mais wirft Schatten auf umliegende Pflanzen, was bei der Beetplanung berücksichtigt werden sollte.ZuckermaisSpätsommer und Herbst gelten als die Erntesaison schlechthin. Doch auch jetzt lassen sich noch Pflanzen aussäen. Gemüsesorten, die im Herbst gesät oder ausgepflanzt werden , haben entweder eine sehr kurze Kulturdauer oder können im Boden bis zum nächsten Jahr überwintern. Viele der Pflanzen in diesem Abschnitt können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gesät werden. Die Angaben beziehen sich jedoch auf die Herbst- bzw. Wintervariante.Ende der Gartensaison: Herbstaussaaten und -pflanzungen• Voranzucht: nicht notwendig • Direktsaat/Auspflanzen: September bis Oktober • Kulturdauer: 9–10 Monate • Erntezeit: ab Juli • Mischkultur: Gurken, Möhren, Tomaten, Erdbeeren • Tipp: Verwenden Sie heimische Mutterknollen statt Supermarktknoblauch.Knoblauch• Voranzucht: nicht notwendig • Direktsaat/Auspflanzen: zwischen August und Oktober Steckzwiebel stecken • Kulturdauer: 8–12 Wochen • Erntezeit: ab Mai • Mischkultur: Karotten, Rote Bete • Tipp: Karotten schützen Zwiebeln vor Zwiebelfliegen und umgekehrt.Zwiebeln• Voranzucht: nicht notwendig • Direktsaat/Auspflanzen: September bis Mitte Oktober • Kulturdauer: 6–7 Wochen • Erntezeit: November bis April • Mischkultur: Gurke, Erbse, Kartoffel • Tipp: Spinat benötigt nur wenig Dünger, da er ein Schwachzehrer ist.Spinat• Voranzucht: ab August • Direktsaat/Auspflanzen: ab September • Kulturdauer: 8–12 Wochen • Erntezeit: ab Oktober • Mischkultur: Kartoffeln, Kohl, Spinat • Tipp: Blumenkohl so tief pflanzen, dass die Keimblätter nah am Boden sitzen.BlumenkohlDas könnte Sie auch interessieren
-
Montageleistungen Fliesen
¹ Die Montageleistung umfasst das Aufmaß durch unseren Handwerkskoordinator (sofern erforderlich) sowie die Inbetriebnahme, Einweisung, Entsorgung der Verpackungsmaterialien und die Endreinigung. Eine etwaige Anlieferung der Ware erfolgt separat. (Die Kosten der Anlieferung entnehmen Sie bitte der aktuellen Zufuhrpreisliste in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum.) ² Angebote gelten nur in Verbindung mit bei uns gekauften Produkten. Die genannten Montagepreise beziehen sich ausschließlich auf die Werkleistungen ohne Materialkosten, Vorarbeiten, Anlieferung, Demontage, etc. Die auszuführende Leistung sowie der Preis werden verbindlich nach Art und Umfang durch den Auftrag bestimmt, der nach erfolgtem Aufmaß am Ort der Bauleistung unter Berücksichtigung der örtlichen Umstände, besonderer Bedingungen und baulicher Voraussetzungen von BAUHAUS erstellt wird.Wir verlegen die bei uns gekauften Fliesen zum Festpreis:Fachgerechtes Verlegen der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Bodenfliesen im Dünnbettverfahren auf montagefähigem Untergrund im Innenbereich, ab einer Fläche von 12 m² (kleinere Flächen und andere Größen, sowie Dampfsperre oder Isolierung sind gegen Aufpreis möglich). Montage² Bodenfliesen bis 30 x 30 cm, m² ab 44,90 € Montage² Bodenfliesen bis 30 x 60 cm, m² ab 47,50 € Montage² Bodenfliesen bis 60 x 60 cm, m² ab 52,90 € Montage² Bodenfliesen bis 60 x 120 cm, m² ab 59,90 €Fachgerechtes Verlegen der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Wandfliesen im Dünnbettverfahren auf montagefähigem Untergrund im Innenbereich, ab einer Fläche von 12 m² (kleinere Flächen und andere Größen sind gegen Aufpreis möglich). Montage² Wandfliesen bis 30 x 30 cm, m² ab 46,90 € Montage² Wandfliesen bis 30 x 60 cm, m² ab 49,90 € Montage² Wandfliesen bis 60 x 60 cm, m² ab 53,90 € Montage² Wandfliesen bis 60 x 120 cm, m² ab 62,90 € Fachgerechtes Verlegen der in Ihrem BAUHAUS Fachcentrum gekauften Natursteinfliesen (z.B. Marmor, Granit) bis zu einer Größe von 30 × 30 cm im Dünnbettverfahren auf montagefähigem Untergrund im Innenbereich, ab einer Fläche von 12 m² (kleinere Flächen und andere Größen sind gegen Aufpreis möglich). Montage² m² ab 49,50 €
-
Ertragreiche Obstbäume für den Garten
Knackige Äpfel, saftige Birnen und süße Kirschen – direkt vor Ihrer Haustür? Das geht! Wir verraten Ihnen, welche Obstbäume sich für den Garten am besten eignen und beantworten häufig gestellte Fragen rund ums Thema. Das Schönste daran: Auch in kleinen Gärten können Sie Ihren Traum von einer reichen Obsternte wahr werden lassen.Ein eigener Obstgarten ist der Traum vieler Gartenliebhaber. Kein Wunder, denn Sie haben immer frische, unbehandelte Früchte zur Hand und im Frühling verwandelt sich Ihr Garten in eine blühende Oase. Diese farbenfrohe Blütenpracht zieht auch Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an, die Ihren Garten lebendiger machen und gleichzeitig die Obsternte fördern. Für Gärten sind kleine, schnell wachsende und selbstbefruchtende Obstbäume besonders geeignet. Diese benötigen wenig Platz, wachsen zügig, tragen schon nach kurzer Zeit Früchte und sorgen trotz ihrer kompakten Größe für eine erstaunlich ertragreiche Ernte.Der Garten als ObstparadiesKleine Obstbäume sind ideal, wenn der Platz knapp ist, aber Sie trotzdem nicht auf eigenes Obst verzichten möchten. Die kleinen Geschwister der Sorten Apfel, Pfirsich und Clementine passen prima in kleine Gärten und machen sich sogar im Kübel auf Terrasse und Balkon gut. So können Sie auch auf kleinstem Raum leckere Früchte ernten und die jährliche Blütenpracht bestaunen.Kleine Obstbäume – nicht nur für den Garten• Wuchshöhe: 1,5–2,5 Meter • Standort: sonnig bis halbschattig • Bodenbeschaffenheit: lockerer, gut durchlässiger Boden, humusreich • Blütezeit: April bis Mai • Erntezeit: August bis Oktober • Besonderheiten: gut für Kübel geeignet; pflegeleicht und widerstandsfähigZwergapfelbaum• Wuchshöhe: 1,5–2 Meter • Standort: sonnig und windgeschützt • Bodenbeschaffenheit: lockerer, sandiger bis lehmiger Boden, gut durchlässig • Blütezeit: März bis April • Erntezeit: Juli bis September • Besonderheiten: dekorative rosa Blüten; frostempfindlich, daher Winterschutz erforderlichZwergpfirsichbaum• Wuchshöhe: 1–2 Meter • Standort: sonnig, warm und windgeschützt • Bodenbeschaffenheit: gut durchlässiger, humusreicher Boden • Blütezeit: April bis Juni • Erntezeit: November bis Februar • Besonderheiten: ideal für den Kübel; frostempfindlichZwergclementineWas schneller wächst, trägt schneller Früchte. Das gilt zumindest in Bezug auf die meisten Obstsorten. Die nachfolgenden drei Gehölze sind ideal, wenn Sie nicht lange auf die ertragreiche Ernte warten möchten. Bereits im ersten oder zweiten Jahr nach dem Pflanzen können Sie sich hier auf die erste Fruchtausbeute freuen.Schnellwachsende Obstsorten• Wuchshöhe: 3–6 Meter • Standort: sonnig bis halbschattig • Bodenbeschaffenheit: tiefgründiger, gut durchlässiger Boden; humusreich • Blütezeit: April bis Mai • Erntezeit: Juli bis September • Besonderheiten: schnelles Wachstum; reichliche Ernte; pflegeleichtPflaumenbaum• Wuchshöhe: 3–4 Meter • Standort: sonnig und windgeschützt • Bodenbeschaffenheit: lockerer, gut durchlässiger Boden; humusreich • Blütezeit: März bis April • Erntezeit: Juli bis September • Besonderheiten: süße Früchte; benötigt Winterschutz in kälteren RegionenNektarinenbaum• Wuchshöhe: 3–4 Meter • Standort: sonnig und warm • Bodenbeschaffenheit: lockerer, durchlässiger Boden; kalkhaltig • Blütezeit: unscheinbare Blüten, meist im Frühjahr • Erntezeit: August bis Oktober • Besonderheiten: schnelles Wachstum; ertragreiche Ernte; ideal für mediterrane GärtenFeigenbaumUm Früchte zu tragen, müssen Obstbäume in ihrer Blütezeit bestäubt werden. Diesen wichtigen Job übernehmen fleißige Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge – angezogen von der Blütenpracht in Ihrem Garten. Fehlen jedoch genügend blühende Pflanzen, kommen auch die Bestäuber seltener vorbei. In solchen Fällen sind selbstbefruchtende Sorten die perfekte Lösung, mit denen Sie sich auch ohne das Zutun von Bienen und Co. den Traum vom eigenen Obstgarten erfüllen können.Selbstbefruchtende Obstbäume• Wuchshöhe: 4–5 Meter • Standort: sonnig • Bodenbeschaffenheit: lockerer, gut durchlässiger Boden; humusreich • Blütezeit: April • Erntezeit: Juni bis Juli • Besonderheiten: selbstbefruchtend; ertragreich; süße FrüchteStella Kirsche• Wuchshöhe: 3–5 Meter • Standort: sonnig und windgeschützt • Bodenbeschaffenheit: lockerer, gut durchlässiger Boden, humusreich • Blütezeit: März bis April • Erntezeit: Juli bis August • Besonderheiten: selbstbefruchtend; frühblühend; aromatische FrüchteSelbstbefruchtender Aprikosenbaum• Wuchshöhe: 4–5 Meter • Standort: sonnig bis halbschattig • Bodenbeschaffenheit: tiefgründiger, gut durchlässiger Boden; humusreich • Blütezeit: April bis Mai • Erntezeit: September bis Oktober • Besonderheiten: selbstbefruchtend; lange lagerfähig; saftige und süße BirnenSelbstbefruchtender BirnbaumHäufige FragenDie beste Pflanzzeit für Obstbäume hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Obstsorte, dem Klima und den regionalen Bedingungen. Im Allgemeinen ist der Herbst die ideale Pflanzzeit für Sorten wie Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Die Bäume können so in eine Ruhephase eintreten und sich auf das Wurzelwachstum konzentrieren. Im Frühjahr beginnt dann die aktive Wachstumsphase. Frostempfindliche Obstgehölze wie Pfirsichbäume sollten Sie jedoch besser im Frühjahr pflanzen.Was ist die beste Pflanzzeit für Obstbäume?Für eine ertragreiche Ernte kommt es natürlich auch auf die richtige Pflege an. Diese besteht im Wesentlichen aus drei Schritten – bewässern, düngen und schneiden: Bewässern: Ihre Obstbäume brauchen die richtige Menge Wasser. Etwa 30 Liter pro Quadratmeter Baumscheibe – das sind etwa 3 volle Gießkannen – sind optimal. Gießen Sie die Bäume etwa zweimal pro Woche, bei anhaltender Trockenheit auch dreimal. Im Frühling, wenn die Triebe sprießen, tut ihnen etwas extra Wasser besonders gut. Düngen: Obstbäume lieben Nährstoffe. Arbeiten Sie daher am besten schon im Herbst ein wenig Kompost in den Boden ein. Im Frühjahr – und bei kleinen Obstgehölzen mit schwachem Wurzelwerk auch Ende Juni – helfen Sie dann noch einmal mit einem organischen Langzeitdünger nach. Schneiden: Regelmäßiges Schneiden hält Ihre Obstbäume gesund und ertragreich. Entfernen Sie dazu einfach überflüssige und sich kreuzende Triebe, um Platz und Luft in der Krone zu schaffen. So gelangt mehr Licht ins Innere, was die Fruchtbildung verbessert und Krankheiten vorbeugt.Wie pflege ich meine Obstbäume?Damit Ihre Obstbäume gesund bleiben und eine reiche Ernte liefern, ist es wichtig, sie vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen . Hier sind ein paar einfache und effektive Tipps: • Holen Sie sich Hilfe von der Natur und laden Sie natürliche Schädlingsbekämpfer wie Blau- und Kohlmeisen in Ihren Garten ein. Hängen Sie dazu einfach Nistkästen in Ihre Obstbäume, um ihnen einen Lebensraum zu bieten. • Überprüfen Sie im Herbst die Überwinterungsplätze der Schädlinge auf Eier, Larven oder Sporen. Diese befinden sich häufig auf Blättern, am Stamm oder im Boden. • Entfernen Sie zum Winter die noch am Baum hängenden Früchte , um die Ausbreitung von Fäulnis und Krankheiten zu verhindern. • Bürsten Sie im Laufe des Winters den Stamm und die größeren Äste Ihrer Obstbäume mit einer Waschbürste ab , um Moos und Flechten zu entfernen. Diese können Schädlingen als Unterschlupf dienen.Wie schütze ich meine Obstbäume vor Krankheiten und Schädlingen?Das könnte Sie auch interessieren
-
Teilnahmebedingungen
besser.grillen-Weihnachts-Gewinnspiel auf InstagramGewinnen Sie mit ein bisschen Glück eine Grill-Erstausstattung bestehend aus einem Kingstone Kugelgrill sowie den passenden Utensilien! Das Gewinnspiel läuft vom 09.12. – 15.12.2024 auf dem besser.grillen-Instagram-Kanal. Wir drücken die Daumen!BAUHAUS Adventskalender 202424 Tage, 24 Gewinne - Jetzt vom 01.12. – 24.12.24 mitmachen beim BAUHAUS Adventskalender Gewinnspiel. Viel Erfolg!Wunschbaum Gewinnspiel in der AppJetzt in Ihrem Fachcentrum: Vom 02.12. – 24.12.24 Gutscheine im Wert von bis zu 300€ mit der BAUHAUS App gewinnen. Viel Glück!BAUHAUS Weihnachts-Gewinnspiel auf InstagramGewinnen Sie mit ein bisschen Glück einen von insgesamt drei BAUHAUS Gutscheinen im Wert von 200 €, 100 €, 50 €! Das BAUHAUS-Gewinnspiel läuft vom 01.12. – 05.12.2024 auf dem BAUHAUS-Instagram-Kanal. Wir drücken die Daumen!BLACK WEEK-GlücksradVom 11.11 – 28.11.24 am Glücksrad drehen und gewinnen! Jetzt Einkaufsgutscheine gewinnen und noch während der BLACK WEEK einlösen. Viel Glück!BAUHAUS App GewinnspielWie gut kennen Sie unsere BAUHAUS Qualitätsmarken? Testen Sie vom 30.10. – 10.11.24 Ihr Wissen und sichern Sie sich einen von 5x100€ BAUHAUS Gutscheinen. Viel Erfolg!BAUHAUS passt! SPEZIAL GewinnspielLeser:innen aufgepasst! Mit etwas Glück können Sie vom 01.02.2024 bis zum 31.10.2024 BAUHAUS Einkaufsgutscheine im Wert von bis zu 300,- € gewinnen! Wir drücken die Daumen!BAUHAUS Karriere Gewinnspiel mit Jorell WilliamsAlle DIY-Liebhaber:innen aufgepasst! Mit etwas Glück könnt ihr vom 02.02. bis zum 09.02.2024 eines von 10 DIY-Produktpaketen gewinnen. Und wer weiß, vielleicht könnt ihr dann schon bald das Bild von Influencer Jorell Williams zu Hause nachmalen. Wir drücken die Daumen!BAUHAUS passt! Magazin GewinnspielAlle passt!-Leser:innen aufgepasst! Mit etwas Glück könnt Ihr vom 11.03.2024 bis zum 31.07.2024 BAUHAUS-Einkaufsgutscheine im Wert bis zu 300,- € gewinnen! Wir drücken die Daumen!BAUHAUS passt! Magazin-GewinnspielAlle passt!-Leser:innen aufgepasst! Mit etwas Glück könnt Ihr vom 09.09.2024 bis zum 31.01.2025 BAUHAUS-Einkaufsgutscheine im Wert bis zu 300,- € gewinnen und 10 Kochbücher „Gutes Essen“ von Nelson Müller! Wir drücken die Daumen!